Steuerliche Aspekte der Betriebs- und Unternehmensnachfolge. http://de.toonpool.com/tag_gallery_unternehmensnachfolge



Ähnliche Dokumente
Steuerrechtliche Aspekte der Betriebsnachfolge. Mag. Andrea Prozek Abteilung für Finanzpolitik

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

Unternehmensübergabe zur Finanzierung des Ruhestandes oder besser selbst vorsorgen? Mag. Markus Schaller

Konzepte. und steuerliche Gestaltung zur Nachfolgeregelung

Herzlich Willkommen! Erfolgreiche Unternehmensübergabe 2005

Umwandlung von Unternehmen

5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten

Nachfolge Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe

Oberste Finanzbehörden der Länder

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH


Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Im Moerser Feld Moers

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner EEB

Meine Praxis und ich trennen sich- Aufgabe/Nachfolge/Verpachtung/Veräußerung

awr Übersicht Referat

Steuerliche Auswirkungen der Zahnarztpraxisabgabe

Immobilien und Steuern. Albstraße Dettingen/Erms

Praxisabgabe aus steuerlicher Sicht

Was Sie in rechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht bei Ihrer Unternehmensnachfolge bedenken sollten

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

SPK Unternehmensberatung GmbH. Informationsabend Problemfälle in der Unternehmensnachfolge

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor:

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG:

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am , Sulzfeld

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den Psychotherapeutenkammer

Kursgewinnsteuer NEU Die wesentlichen Änderungen im Überblick

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Grundstücksbesteuerung- Grundstücksbesteuerung neu Übersicht

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Steuerliche Aspekte bei einem Unternehmenserwerb /- verkauf

Nachfolge-Gespräche. Recht und Unternehmensbewertung. Von der Idee zum Erfolg. Dienstag, 30. November Mag. Roman Weiß, MBA

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Immobilienbesteuerung

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

7.NEXXT-NIGHT. Möglichkeiten der Betriebsübergabe. Michael Süß Steuerberater Fritz-Zubeil-Str Potsdam.

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

Themenschwerpunkt Sofortrente

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger

IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt, Fach Steuern. Gewerbesteuer

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Rechtliche Grundlagen III

Wertanlage mit steuerlichen Untiefen -

Unternehmens gegen Versorgungs

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Kapitel 1 Einführung in die ImmoESt neu

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung

Erbschaftsteuer Mandant: 1 - Mustermann Aktenzeichen: Musterstraße 1, Musterstadt

Voraussetzungen: Folgende Gründungskosten entfallen: Gesellschaftsformen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str Nauen Tel.

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 1. Teil: Vereinsorganisation und Steuern

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

I. Die GrESt und die Steuerreform 2015/2016

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Garantie-Investment-Rente: Verschenkung lebenslanger Leibrenten. Gestaltungsmöglichkeiten und Vertriebschancen. Juni 2013

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

Als Veräußerung gilt nach 16 Abs. 3 EStG auch die Aufgabe eines Betriebs/Teilbetriebs/Mitunternehmeranteils.

Wörterbuch der Leichten Sprache

Die Übertragung von Betrieben unter steuerlichen (Vorteilhaftigkeits-)Aspekten von Renten- und Fruchtgenussvereinbarungen

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien.

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Information zur Einführung der Kursgewinnbesteuerung auf Wertpapiere

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Rentner und Pensionäre

Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/ September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU

Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem:

Vereine im Steuerrecht. Umsatzsteuer

Steuerliche Unterschiede: Erwerb Betrieb / Anteil an einer Kapitalgesellschaft

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten

Übertragung stiller Reserven

Erben, Vererben und Verkaufen von Immobilien in Österreich. Dr. Johann Bründl öffentlicher Notar 5730-Mittersill

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Die besten Steuertipps für den Ruhestand

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

Transkript:

März 2014

http://de.toonpool.com/tag_gallery_unternehmensnachfolge

Person und Unternehmen Jahrgang 1983 Matura an der HAK Wiener Neustadt Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien (Wirtschaftspädagogik) Berufsanwärter bei KPMG Niederösterreich GmbH Steuerberater bei GCT seit 2012 Mag. Thomas Bürgstein Steuerberatung Buchhaltung Lohnverrechnung Bilanzierung strl. Beratung Unternehmensberatung Controlling Kostenrechnung Budgetierung Finanzierung Sanierung Restrukturierung Wirtschaftsmediation Strategieberatung IT-Check Wr. Neustadt. Gneist Consulting Team (GCT) www.gct-beratungszentrum.at office@gct-beratungszentrum.at

Unsicherheiten / Fragen im Zusammenhang mit Unternehmensnachfolge

Grundsätzliches Rechtzeitige Planung Fachberatung Abklärung der Rahmenbedingungen Ausblenden von Emotionen schrittweise oder Stichtagsnachfolge Rechtsformwahl Haftung Finanzierung Sicherheiten Steueroptimierung abticon.net Wie sieht die Zielsituation aus?

Inhaltsverzeichnis/Übersicht Unterschiede Vor- und Nachteile Folgen Steueroptimierung

Definition Betrieb / Teilbetrieb izm Betriebsübertragungen Betrieb / Teilbetriebsübertragung wesentliche Betriebsgrundlagen übertragen Erwerber kann dadurch den Betrieb fortführen lebender (Teil)Betrieb (kein Insolvenzfall) sonst Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter Beispiele für mögliche wesentliche Betriebsgrundlagen Berechtigungen, Konzessionen Geschäftsverbindungen, Firmenname Grundstücke, Gebäude abhängig von Betriebsart Kundenstock Maschinen, Anlagen abhängig von Betriebsart Warenlager abhängig von Betriebsart Arbeitskräfte grundsätzlich nicht

Definition Entgeltlich / Unentgeltlich im Bereich der Betriebsübertragungen Entgeltlich Leistungsaustausch findet statt Gegenleistung ist > 75 % oder < 125 % (abgeleitet aus Kaufpreisrente, keine gesetzliche Normierung) Besonderheiten reine Schuldübernahme unentgeltlich bei realer Überschuldung Veräußerungsgewinn Familienunternehmen: ausreichend nach außen zum Ausdruck kommen Fremdvergleich Publizitätserfordernis

Arten der Unentgeltliche Übergabe Schenkung Besonderheit: Gemischte Schenkung Letztwillige Verfügung Achtung: Pflichtteilsansprüche Privatstiftung Privatstiftung nutzt, verwaltet und verwertet das eingebrachte Vermögen zur Erfüllung eines vom Stifter vorweg bestimmten Zwecks. Aufgrund beträchtlicher Kosten überwiegen die steuerlichen Vorteile nur unter bestimmten Voraussetzungen.

Unentgeltliche Übergabe Auswirkung auf Einkommensteuer Übergeber idr keine Einkommenssteuer Stille Reserven werden grundsätzlich nicht aufgedeckt und somit auch nicht versteuert Betrieb wird vom Übernehmer zwingend mit Buchwerten gem 6 Z 9 lit a EStG weitergeführt Keine Erstellung einer Schlussbilanz zum Schenkungsstichtag erforderlich Laufendes Ergebnis bei unterjähriger Übertragung wird dem Übertragenden und dem Erwerber anteilig zugerechnet kann im Vergleich zur entgeltlichen Übertragung nachteilig sein zurückbehaltenes Betriebsvermögen = Entnahme = einkommensteuerpflichtig

Schenkungsmeldegesetz 2008 Erbschafts- und Schenkungssteuer entfällt Grundstücke unterliegen auch bei unentgeltlicher Übertragung der Grunderwerbssteuer, Eintragungsgebühr 1,1% vom Verkehrswert (für Übertragung innerhalb der Familie 1,1% vom dreifachen Einheitswert) Schenkung anderer Vermögenswerte muss ab einer gewissen Beitragsgrenze dem Finanzamt gemeldet werden

Welche Schenkungen sind dem Finanzamt zu melden? Nur Schenkungen und Zweckzuwendungen unter Lebenden sind dem Finanzamt zu melden Von der Anzeigepflicht betroffen: Betriebe zur Erzielung von Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft, selbständiger Arbeit oder Gewerbebetrieb Anteile an Kapital- und Personengesellschaften Beteiligungen als stiller Gesellschafter Bargeld und Kapitalforderungen (z.b. Sparbücher, Anleihen, Darlehensforderungen) Bewegliches körperliches Vermögen (z.b. Kraftfahrzeuge, Schmuck) Immaterielle Vermögensgegenstände (z.b. Konzessionen, Urheberrechte)

Welche Schenkungen sind dem Finanzamt zu melden? Nicht zu melden sind: zwischen Angehörigen bis 50.000 pro Jahr zwischen Nichtangehörigen bis 15.000 innerhalb von 5 Jahren Hauptwohnsitzschenkung zwischen Ehegatten bis 150m² übliche Gelegenheitsgeschenke bis 1.000 Meldung: innerhalb von 3 Monaten ab Erwerb bzw. ab erstmaligen Überschreiten der Wertgrenzen Bei Unterlassung der Meldung: Geldstrafe von bis zu 10% des gemeinen Werts des geschenkten Vermögens

Grunderwerbssteuer bei der unentgeltlichen Übertragung von Grundstücken im Rahmen der Unternehmensnachfolge Erwerb eines Grundstückes von Todes wegen oder aufgrund einer Schenkung unterliegt der Grunderwerbssteuer Grunderwerbssteuer: 2% bzw. 3,5% vom dreifachen Einheitswert (bis 31.5.2014) Eintragungsgebühr 1,1% vom Verkehrswert (bzw. zwischen Angehörigen 1,1% vom dreifachen Einheitswert) Besonderheit Betriebsschenkung: Freibetrag für Liegenschaften: EUR 365.000 Steuerbefreiung im Bereich Grunderwerbsteuer Voraussetzungen: Erwerber ist natürliche Person Betrieb wird zumindest 5 Jahre weitergeführt und Übergeber ist erwerbsunfähig oder hat das 55. Lebensjahr vollendet

Entgeltliche Übergabe Übertragung des Unternehmens zu einem fixierten Zeitpunkt mit allen Rechten und Pflichten auf den Käufer Laufende Verträge gelten weiterhin, keine Veränderung bei Schulden und Verbindlichkeiten; Unternehmen existiert in der bestehenden Form weiter Eintragung im Firmenbuch Entgeltliche Überlassung des Betriebs zum Gebrauch und zur Nutzung auf eine gewisse Zeit

Entgeltliche Übergabe Auswirkung auf Einkommensteuer Steuerpflichtiger Veräußerungsvorgang isd 24 EStG Werden Anteile an Kapitalgesellschaften verkauft, unterliegt der Veräußerungsgewinn der Kapitalertragssteuer Veräußerungsgewinn: Verkaufspreis - Buchwerte des Betriebsvermögens Veräußerungsgewinn Unabhängig von der bisherigen steuerlichen Gewinnermittlungsart ist der Veräußerungsgewinn gem 4 Abs 1 oder 5 Abs 1 EStG zu ermitteln (Bilanz)

Entgeltliche Übertragung Auswirkung auf Einkommensteuer Besteuerung im Jahr der entgeltlichen Übertragung von Einzelunternehmen und Anteile an Personengesellschaften aufgrund der Übertragung Einnahmen- Ausgaben- Rechner 4 (3) Bilanzierer 4(1) bzw. 5 Jahresergebnis x x Übergangsergebnis (EAR Bilanz) Veräußerungsergebnis x x Grundsätzlich Besteuerung mit dem Einkommensteuertarif x > 60.000 50 % 25.001 60.000 43,21 % 11.001 25.000 36,5 % 0 11.000 0 %

Steuerbegünstigungen des Veräußerungsgewinns Freibetrag 7.300,- Verteilung des Veräußerungsgewinnes auf 3 Jahre wenn seit Betriebseröffnung oder dem letzten entgeltlichen Betriebserwerb mindestens 7 Jahre vergangen sind Halber Einkommenssteuersatz für Veräußerungsgewinne wenn seit Betriebseröffnung oder dem letzten entgeltlichen Betriebserwerb mindestens 7 Jahre vergangen sind und Unternehmer ist verstorben oder erwerbsunfähig oder das 60. Lebensjahr vollendet hat und daher die Erwerbstätigkeit (Einkommen max. 730 pro Jahr; V+V unschädlich) einstellt Achtung: bei Betriebsveräußerungen von Vermögen von GmbH s gibt es keine Steuerbegünstigung

Sonderbesteuerungen bzw. ausgewählte Gestaltungsmöglichkeiten Immobilienbesteuerung (Grund und Gebäude) Betriebsverpachtung Verkauf gegen Renten immobilien.diepresse.com

Immobilienbesteuerung Grundstücke und Gebäude Stabilitätsgesetz 2012: Abschaffung der Spekulationsfrist mit 1.4.2012 vor 1.4.2012: nach 10 Jahren steuerfrei, sonst Besteuerung mit dem Tarif ab 1.4.2012: Gewinne aus der Veräußerung von Liegenschaften werden unabhängig von der Behaltedauer mit 25% endbesteuert. Grundstücke werden im Falle von Altvermögen pauschal mit 3,5% bzw. 15% vom Veräußerungserlös versteuert Regelbesteuerung kann in Anspruch genommen werden

Einkommensteuerliche Folgen für Immobilien bei entgeltlicher / unentgeltlicher Betriebsübertragung unentgeltliche Übertragung Grund und Gebäude unentgeltliche Übertragung, Zurückbehaltung Grundstück unentgeltliche Übertragung, Zurückbehaltung Grund und Gebäude Übergeber keine Besteuerung keine Besteuerung; bei Altvermögen Ansatz pauschaler Anschaffungskosten; Besteuerung erst im Zeitpunkt der Veräußerung Grund siehe oben; Gebäude: Entnahme in das Privatvermögen Besteuerung mit 25% (Begünstigung nicht möglich) entgeltliche Übertragung Besteuerung mit 25% Aufteilung Erlös auf Grund und Gebäude; Besonderheit Altvermögen Grundstück Erwerber Buchwertfortführung Buchwertfortführung der übernommenen Wirtschaftsgüter Buchwertfortführung der übernommenen Wirtschaftsgüter Aufteilung der Anschaffungskosten auf Grund und Gebäude

Steuerliche Konsequenzen der Betriebsverpachtung Betriebsverpachtung als Betriebsaufgabe Betrieb wird wahrscheinlich nicht fortgeführt Indizien: Hohes Alter Pensionsbezug unbefristeter Pachtvertrag Zurücklegung Gewerbeberechtigung Annahme Betriebsverkauf und Behandlung wie Betriebsaufgabe Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Entnahme des Betriebsvermögens in das Privatvermögen (Begünstigung für Gebäude unter bestimmten Voraussetzungen) Betriebsverpachtung als ruhender Betrieb Indizien: Befristeter Pachtvertrag Ruhemeldung der Gewerbeberechtigung Betriebs- und Instandhaltungspflichten des Pächters kein Verkauf Einkünfte aus Gewerbebetrieb (EA-Rechnung oder Bilanz) Keine Entnahme

Betriebsübertragungen gegen Rentenvereinbarungen Barwert der Renten im Verhältnis zum Wert des Betriebes Kaufpreisrente Versorgungsrente Unterhaltsrente > 75 % und < 125 % < 75% oder > 125% und < 200% > 200% Entgeltlichkeit entgeltlich unentgeltlich unentgeltlich Behandlung beim Betriebsnachfolger Behandlung beim Betriebsübergeber Ansatz Anschaffungskosten; ab Übersteigen des Rentenbarwerts Betriebsausgabe Anteil, der den Buchwert übersteigt ist steuerpflichtig Buchwertfortführung, Rentenzahlungen als Sonderausgaben absetzbar Einkünfte nach 29 Z 1 - steuerpflichtig Buchwertfortführung, Rentenzahlungen nicht absetzbar Renten sind keine steuerbaren Einnahmen Rentenbarwert ist nach dem BewG 1955 zu ermitteln.

Exkurs: Gebäudebegünstigung Nur bei Betriebsaufgabe, nicht anlässlich der Zurückbehaltung bei entgeltlicher oder unentgeltlicher Übertragung Voraussetzungen zusätzlich zur Betriebsaufgabe: Steuerpflichtige ist verstorben oder Erwerbsunfähigkeit aufgrund körperlicher und geistiger Behinderung oder Vollendung des 60. Lebensjahres und Einstellung Erwerbstätigkeit (Umsatz max. 22.000, Gewinn max. 730) Gebäude ist Hauptwohnsitz (nicht nur kurzfristig) Gebäude darf innerhalb von 5 Jahren nach Aufgabe nicht veräußert werden (sonst Nachversteuerung der stillen Reserven) Vermietung oder Verpachtung ist unschädlich bei übertragenen stillen Reserven kommt eine Begünstigung nicht in Frage

Ermittlung Unternehmenswert Unternehmenswert Fachgutachten des Fachsenats für Betriebswirtschaft und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder Unternehmenswert ist grundsätzlich durch Abzinsung der zu erwartenden Gewinne zu ermitteln Erforderlich sind daher Planrechnungen für die nächsten Jahre Üblich sind Detailplanungszeiträume von 3 5 Jahren und danach wird von einem konstanten Wert ausgegangen davon ausgehend werden die daraus resultierenden Cashflows unter Berücksichtigung von Unternehmens-, Branchen-, Länder- und individuellen Risiken berechnet. Aufgrund dieser Berechnung erstellt der Wirtschaftstreuhänder ein Gutachten in Höhe des Unternehmenswertes.

Umsatzsteuer Veräußerung stellt einen umsatzsteuerpflichtigen Vorgang dar Entgeltlich: Geschäftsveräußerung im Ganzen isd 4 Abs 7 UStG Unentgeltlich: Eigenverbrauch gem 3 Abs 2 UStG Damit der Erwerber die Umsatzsteuer als Vorsteuer von seiner Steuerschuld abziehen kann, bedarf es einer ordnungsgemäßen Rechnung. Kaufpreis ist auf das Vermögen aufzuteilen und mit den entsprechenden Umsatzsteuersätzen zu versteuern. Ratenvereinbarungen haben trotzdem eine sofortige Umsatzsteuerpflicht zur Folge Übernommene Schulden sind dem Kaufpreis für Ermittlung der Umsatzsteuer wieder hinzuzurechnen. Überrechnungsantrag des Erwerbers auf den Veräußerer ist möglich Achtung: mögliche Vorsteuerkorrektur bei Gebäuden oder anderen Wirtschaftsgütern

steuerliche Behandlung der Übertragung bei Kapitalgesellschaften Asset Deal Kapitalgesellschaft bleibt als Hülle bestehen, muss liquidiert werden Veräußerungsgewinn wird mit 25% KÖSt durch die Gesellschaft besteuert Ausschüttung 25% KESt Kaufvertrag ausreichend Share Deal Kapitalgesellschaft bleibt unverändert, Veränderung auf Eigentümerseite Eigentümer (Gesellschafter) hat Veräußerungsgewinn mit 25% KESt zu versteuern Übertragungen von GmbH-Anteilen sind notariatsaktpflichtig

Strategien zur Optimierung der einkommenssteuerlichen Konsequenzen Wahl der günstigsten steuerlichen Variante zur Übertragung (muss nicht zwingend unentgeltlich sein): Verkauf, Verpachtung, Kaufpreisrente, Ratenkauf Schenkung, Vorsorge- und Unterhaltsrente (Leibrente) Wahl der optimalen Begünstigung für Veräußerungsgewinne Freibetrag in Höhe von EUR 7.300 Verteilung auf 3 Jahre (Voraussetzung beachten) Halbsatzbegünstigung (Voraussetzungen beachten) Gezielte Planung des Zeitpunktes der Betriebsübertragung Steuerbilanzielle Gestaltung: Förderung der Legung stiller Reserven, Vermeidung stiller Lasten und Auflösung bereits begründeter stiller Reserven Bei sonderbesteuerten Wirtschaftsgüter ( 27a und 30a EStG) soll zuerst eine Vorteilhaftigkeit der Regelbesteuerung geprüft und dann zwischen dieser und dem 25%igen Steuersatz entschieden werden

Beispiel Steuerbelastung EAR bei Veräußerung Laufender Gewinn: Einnahmen 200.000,00 Ausgaben Waren -80.000,00 Ausgaben Löhne Geh. -46.400,00 Abschreibung -1.500,00 Sonstige Ausgaben -15.100,00 Laufender Gewinn 57.000,00 Übergangsgewinnermittlung: Vorräte 5.000,00 Forderungen netto 10.000,00 Rückstellungen -2.000,00 Verbindlichkeiten netto -5.000,00 Übergangsergebnis 8.000,00

Beispiel Steuerbelastung EAR bei Veräußerung Bilanz zum Veräußerungszeitpunkt: Anlagevermögen ohne Grund und Gebäude 7.500 Eigenkapital 21.000 Vorräte 5.000 Rückstellungen 2.000 Forderungen 13.000 Verbindlichkeiten 8.000 Kassa, Bank 5.500 Summe Aktiva 31.000 Summe Passiva 31.000 Verkauf um EUR 100.000; Veräußerungsgewinn daher: Veräußerungserlös 100.000,00 Verbindlichkeiten netto 21.000,00 Veräußerungsgewinn 79.000,00

Beispiel Steuerbelastung EAR bei Veräußerung Besteuerung daher (vereinfachte Darstellung): Laufender Gewinn 57.000 Keine Begünstigung Übergangsgewinn 8.000 Ev. Halbsatzbegünstigung Veräußerungsgewinn 79.000 3 Varianten d. Begünstigung möglich Gesamteinkommen 144.000 Einkommensteuer bei Freibetrag: rd. EUR 59.000 Einkommensteuer bei 3-Jahres-Verteilung: rd. EUR 36.000 (im 1. Jahr) Ohne Einkünfte 2. und 3. Jahr: rd. EUR 6.000 (2. und 3. Jahr) Gesamt daher: rd. EUR 48.000 Verteilung nur für Veräußerungsgewinn EUR 26.333 pro Jahr zzgl. Laufender und Übergangsgewinn im 1. Jahr Einkommensteuer Halbsatzbesteuerung: rd. EUR 44.000

Berechnung der Umsatzsteuer Rechnungsausstellung an Erwerber: Anlagevermögen 7.500 Annahme 20 % Vorräte 5.000 Annahme 20 % Forderungen 12.000 Keine Umsatzsteuer Kassa, Bank 5.500 Keine Umsatzsteuer Rest Firmenwert (für Kundenstock, ) 79.000 Annahme 20 % Summe 110.000 Umsatzsteuer 20 % 18.300 Zwischensumme 128.300 Abzlg. Übernommene Schulden -10.000 Anzuweisender Betrag 118.300

Neugründungs-Förderungsgesetz Seit 1.1.2002 werden Übertragungen von Betrieben und Teilbetrieben gefördert, indem bestimmte Gebühren und Steuern nicht eingehoben werden Stempelgebühren und Bundesverwaltungsabgaben Gerichtsgebühren für die Eintragung in das Firmenbuch und das Grundbuch Grunderwerbssteuer Gesellschaftssteuer Dafür muss der jeweiligen Behörde zeitgerecht ein bestimmtes Formular vorgelegt werden folgende Kriterien müssen erfüllt werden Entgeltliche oder unentgeltliche Übertragung eines Betriebs bzw. Teilbetriebs Wechsel in der Person (natürliche und juristische) des die Betriebsführung beherrschenden Betriebsinhabers, sodass kein bisheriger Betriebsinhaber nach der Übertragung weiterhin als Betriebsinhaber tätig ist Neuer Betriebsinhaber hat sich im Inland und Ausland innerhalb der letzten 15 Jahre nicht beherrschend betrieblich in vergleichbarer Art betätigt Wird der Betrieb innerhalb von 5 Jahren nach der Übergabe betriebsfremden Zwecken zugeführt oder aufgegeben werden, tritt ein rückwirkender Wegfall der Befreiungen ein

Zusammenfassung Besprechen Sie die geplante Übergabe mit einem Experten Zeitpunkt der Übergabe Art der Übergabe steuerliches Gestaltungspotential (günstigste Variante) Mietvertrag Recht auf Anhebung Mietzins andere vertragliche Bindungen Gewerbebehördliche Auflagen Haftungen Optimale Rechtsformwahl Vertragliche Vereinbarungen Entscheidungen auf Basis aktueller Gesetzeslage Realitätsnahe Erwartungen