Red Flags in der Notfallmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Red Flags in der Notfallmedizin"

Transkript

1 Red Flags in der Notfallmedizin

2 Red Flags in der Kardiologie

3 Bedrohliche Symptome Thoraxschmerz Dyspnoe Arrhythmie / Synkope Sehr hoher Blutdruck Komische Neurologie

4 Bedrohliche Symptome Thoraxschmerz Dyspnoe Arrhythmie / Synkope Sehr hoher Blutdruck Komische Neurologie

5 Thoraxschmerz Fall 1: 56 jähriger Mann Seit 5-6 Monaten drückende retrosternale Schmerzen beim Spaziergang, wenn er bergaufwärts geht und begleitend leichte Dyspnoe. Die Schmerzen lassen in Ruhe innerhalb 2 Minuten nach. RF: art. Hypertonie, 30 py, kein Diabetes, grenzwertige Hypercholesterinämie Aktuelle Medikation: Candesartan 8 mg

6 Fall 1 Sind die Thoraxschmerzen kardial? Wie hoch ist das Risiko an KHK erkrankt zu sein. AGLA-Score? Was nun? - Ruhe-EKG, Labor (Troponin)? - Belastungstest? - Belastungstest und Echokardiographie? - Direkt Koronarangiographie?

7 Klinische Einteilung von Thoraxschmerzen Typische Angina: Atypische Angina Nicht-anginöser Thoraxschmerz 1. Retrosternaler Druck Typischer Charakter Dauer Minuten, nicht Sekunden 2. Provoziert durch Anstrengung oder psychischen Stress 3. Verschwindet in Ruhe oder nach Nitroglyzerin Alle 3 Charakterisika sind zutreffend 2 von 3 Charakteristika 1 oder 0 dieser Charakteristika

8 CCS Klassifikation der Angina pectoris Stadium CCS 0 CCS I CCS II CCS III CCS IV Definition keine Einschränkung der körperlichen Aktivität. Im Alltag keine Angina pectoris. Angina pectoris nur bei starken, schnellen oder anhaltenden Belastungen. Leichte Einschränkung der körperlichen Aktivität. Angina pectoris beim schnellen Gehen, Bergaufgehen, oder Treppensteigen mit erhöhter Geschwindigkeit; oder nach Mahlzeiten, bei Kälte oder bei emotionalem Stress. Angina pectoris nur früh morgens. Deutliche Einschränkung der körperlichen Aktivität. Angina pectoris bei Gehen von weniger als 100m oder nach Treppensteigen von 1 Etage in normaler Geschwindigkeit. Angina pectoris bei jeder körperlichen Belastung (in der Wohnung) oder bereits in Ruhe.

9 Was ist Angina pectoris?

10 Fall 1 Sind die Thoraxschmerzen kardial? Wie hoch ist das Risiko an KHK erkrankt zu sein. AGLA-Score? Was nun? - Ruhe-EKG, Labor (Troponin)? - Belastungstest? - Belastungstest und Echokardiographie? - Direkt Koronarangiographie?

11

12

13 DJK AGLA Score hier nutzlos!

14 Fall 1 Sind die Thoraxschmerzen kardial? Wie hoch ist das Risiko an KHK erkrankt zu sein. AGLA-Score? Was nun? - Ruhe-EKG, Labor (Troponin)? - Belastungstest? - Belastungstest und Echokardiographie? - Direkt Koronarangiographie?

15 Fall 1 Sind die Thoraxschmerzen kardial? Wie hoch ist das Risiko an KHK erkrankt zu sein. AGLA-Score? Was nun? - Ruhe-EKG, Labor (Troponin)? - Belastungstest? - Belastungstest und Echokardiographie? - Direkt Koronarangiographie?

16

17 Patienten mit stabiler AP: Erhöhtes Risiko für Mortalität und/oder Infarkt Herzinsuffizienz in der Anamnese, erniedrigte EF Eingeschränkte Leistungsfähigkeit Angina bei geringer Belastung Dauer der Symptome < 6 Monate Ausgeprägte Ischämiereaktion in der Ergometrie (>2 mm ST-Senkung horizontal oder deszendierend, bei normalem Ruhe-EKG)

18 Fall 1 Ruhe-EKG normal Cholesterin 6.5 mmol/l, LDL 3.5 mmol/l Positives Belastuns-EKG mit 1.5 mm ST-Senkung in V5, V6 Echokardiographie unauffällig (EF 65%) Koro: PCI mit DES RIVA und RCX

19 37 Jähriger Mann aus Thüringen Fall 2

20 Anamnese ist wegführend!?

21 Fall 2 Sind die Thoraxschmerzen kardial? Was nun? - Ruhe-EKG, Labor (Troponin)? - Belastungstest? - Belastungstest und Echokardiographie? - Direkt Koronarangiographie?

22 Klinische Einteilung von Thoraxschmerzen Typische Angina: Atypische Angina Nicht-anginöser Thoraxschmerz 1. Retrosternaler Druck Typischer Charakter Dauer Minuten, nicht Sekunden 2. Provoziert durch Anstrengung oder psychischen Stress 3. Verschwindet in Ruhe oder nach Nitroglyzerin Alle 3 Charakterisika sind zutreffend 2 von 3 Charakteristika 1 oder 0 dieser Charakteristika

23 Instabile AP?

24 Fall 2 Sind die Thoraxschmerzen kardial? Was nun? - Ruhe-EKG, Labor (Troponin)? - Belastungstest? - Belastungstest und Echokardiographie? - Direkt Koronarangiographie?

25 Nicht-invasive Diagnostik Erhöhen die diagnostische Treffsicherheit in der Beurteilung von Thoraxschmerzen Erlauben die Erkennung von stummer Ischämie Evaluation der Wirksamkeit einer Therapie Risikostratifizierung: Ausmass der Ischämie Funktionell: Ergometrie Funktionell-bildgebend Stress-Echo Myokardszintigraphie Stress-MRI

26

27 Abklärung von Thoraxschmerzen - Hohe Vortestwahrscheinlichkeit prinzipiell keine nichtinvasive Tests ( Koro) Gefahr falsch negativer Resultate - Mittlere Vortestwahrscheinlichkeit weitere nichtinvasive Abklärungen bzw. Risikostratifizierung - Niedrige Vortestwahrscheinlichkeit Keine weiteren Abklärungen Gefahr falsch positiver Resultate

28 Fall 2 LDL 4.49 mmol/l 18 py Art. Hypertonie Ein Bruder mit 37 Jahren Herzinfarkt

29 Fall 2

30 Fall 2 Eine Woche später in der Nacht starke Thoraxschmerzen Mit 144 ins LUKS Luzern STEMI inferior Thrombotischer Verschluss der RCA: PCI mit DES

31

32

33 Fall 3

34 CT

35 Kardio-CT

36 Koronaranomalie

37

38

39 Count every F in the following text FINISHED FILES ARE THE RESULT OF YEARS OF SCIENTIFIC STUDY COMBINED WITH THE EXPERIENCE OF YEARS...

40 Wie viele F??? 3 F??

41 FINISHED FILES ARE THE RESULT OF YEARS OF SCIENTIFIC STUDY COMBINED WITH THE EXPERIENCE OF YEARS...

42 Richtig ist 6 F

43 FINISHED FILES ARE THE RESULT OF YEARS OF SCIENTIFIC STUDY COMBINED WITH THE EXPERIENCE OF YEARS...

44 Fall 4: vom Hörensagen ca. Mitte 50 Jahre Heftige, vernichtende Thoraxschmerzen. Bei Eintritt auf Notfallstation beschwerdefrei EKG, Troponin normal. Entlassung. Nach einigen Stunden erneute starke Thoraxschmerzen. EKG, Troponin normal. Hosp. über Nacht, am nächsten Morgen entlassen Am nächsten Tag Hosp. in einem anderen Spital erneut wegen Thoraxschmerzen. Einen Tag später verstorben.

45 Fall 4: vom Hörensagen DD Aortendissektion Wie hätte man Diagnose in der Praxis stellten können?

46 HNO-Notfall

47 Bedrohliche Symptome Thoraxschmerz Dyspnoe Arrhythmie / Synkope Sehr hoher Blutdruck Komische Neurologie

48 Dyspnoe kardial oder pulmonal 72-j. adipöse Frau mit Dyspnoe Seit 6 Monaten progrediente Dyspnoe, aktuell NYHA III Keine AP 165 cm/80 kg BD 150/90 mmhg, nc SR 70/min Kardiopulmonaler Status unauffällig RF: art. Hypertonie, Adipositas, Alter Medi: Cotenolol 50 mg/die

49 72-j. adipöse Frau mit Dyspnoe Was schlagen Sie vor? 1. Labor (welche Parameter?) 2. EKG 3. Thorax-Röntgen 4. Belastungs-EKG 5. Echokardiographie 6. Lungenfunktion

50 72-j. adipöse Frau mit Dyspnoe Labor Hb 115 g/l, HK 32 Na 135 mmol/l K 3.4 mmol/l BNP 147 pg/ml TSH basal 2.72 me/l ( )

51 72-j. adipöse Frau mit Dyspnoe Lungenfunktion FEV1 2.9 Liter Tiffenau 78% CO-Diffusionskapazität unauffällig Metacholintest unauffällig

52 72-j. adipöse Frau mit Dyspnoe

53 72-j. adipöse Frau mit Dyspnoe Echokardiographie Keine Hypertrophie EF 60%, keine relevanten regionale Motilitätsstörung Relaxationsstörung Leichte Mitralinsuffizienz Leichte pulmonale Hypertonie (Delta p 35 mmhg)

54 72-j. adipöse Frau mit Dyspnoe Echokardiographie Keine Hypertrophie EF 60%, keine relevanten regionale Motilitätsstörung Relaxationsstörung Leichte Mitralinsuffizienz Leichte pulmonale Hypertonie (Delta p 35 mmhg) Belastungs-EKG Soll 125 Watt Geschafft nur 1 Minute 50 Watt Abbruch wegen Dyspnoe Keine AP Keine ST-Senkung Keine Arrhythmie

55 Dyspnoe kardial oder pulmonal Was NUN?

56 Dyspnoe - Anamnese 259 Männer (51-78 Jahre), zugewiesen zu Echokardiographie mit V.a. Herzinsuffizienz 41/259: LVEF < 40% Anamnese allein ungenügend

57 Dyspnoe - Inspektion Halsvenenstauung / HJR Sensitivität 10% Spezifität 97%

58 Dyspnoe - Auskultation Systolikum: AS, MI, subvalv. Stenose Diastolikum: MS, AI Rasselgeräusche Sensitivität 13% Spezifität 91% 3. Herzton, Galloprhythmus Sensitivität 31% Spezifität 95%

59 Thorax-Röntgen Herzverbreiterung, vermehrte Gefässzeichnung, basoapikale Umverteilung, Pleuraergüsse Kardiomegalie (HLQ > 0.5) Sensitivität 62% Spezifität 67% Cave: diastolische Herzinsuffizienz (old small lady s heart)

60 Framingham Kriterien 2 Majorkriterien oder 1 Majorkriterium + 2 Minorkriterien Sensitivität 83%, Spezifität 67%

61 Laboruntersuchung

62 BNP: Echo für die Nicht Kardiologen? ANP: Atrial Natriuretic Peptide (Atrium) BNP: Brain Natriuretic Peptide (Ventikel) - 32 Aminosäuren-Neurohormon

63

64 BNP: Normwerte BNP > 35 pg/ml NT-proBNP > 125 pg/ml bei Alter < 75 Jahre > 450 pg/ml bei Alter > 75 Jahre Vorteil - längere HWZ in vivo (1-2 h), BNP (nur 20 min) - geringere Schwankungen bei körperl. Belastung - bessere in vitro-stabilität (idealer zum Verschicken) Nachteil - Normwerte mehr vom Alter abhängig 450 pg/ml bei Alter <50; Spezifität 93.9% 900 pg/ml bei Alter 50 75; Spezifität 84.0% 1800 pg/ml bei Alter >75; Spezifität 75.0%

65 Falsch tief - Adipositas, Mitralvitien, akutes Lungenödem - cut off bei 70 pg/ml Herzpatient oft auch Lungenpatient - BNP-Erhöhung schliesst eine Lungenkh. nicht aus BNP erhöht auch bei schwerer Lungenkh. mit Cor pulmonale BNP alleine gibt keine Auskunft über die Aetiologie der Herzerkrankung BNP: CAVE

66 Ursachen der kardialen Dyspnoe Systolische und diastolische Funktionsstörung Vitien, vor allem Klappen Ischämie 1. Störung der Relaxation 2. Störung der Kontraktion 3. EKG-Veränderung 4. AP Dekonditionierung

67 Dyspnoe kardial oder pulmonal Was NUN?

68 72-j. adipöse Frau mit Dyspnoe Myokardszintigraphie

69 72-j. adipöse Frau mit Dyspnoe Myokardszintigraphie Koronarangiographie

70 a propos Diuretika Torasemid vorzuziehen: Bessere Bioverfügbarkeit Resorbtion zuverlässiger Längere HWZ Ev. mit Thiaziddiuretikum kombinieren z. B. Metolazon 5 mg Keine prospektiven Mortalitätsstudien

71

72 Blutdruckentgleisung: Fall 75 j. Mann Nackenschmerzen Assistenzärztin berichtet: HWS degenerativ verändert, gibt NSAR und will den Pat. entlassen BD 180/100 mmhg

73 Terminologie Hypertensive Krise Hypertenisver Notfall (Emergency) Hypertensive Dringlichkeit (Urgency)

74 Hypertensive Krise Hypertenisver Notfall (Emergency) - Krise! - Mit akutem schnell therapiebedürftigen Endorganschaden Hypertensive Dringlichkeit (Urgency) - Ohne akuten Endorganschaden - Häufiger Fall in der Praxis

75 Hypertensive Krise

76 Definition Gemäss ESH/ESC 2013: ab 180/120 mmhg - Bei Kindern und Schwangeren können bei tieferem BD Endorganschäden auftretend -bei Schwangeren >169/109 mmhg hypertensiver Notfall - Langjährige Hypertoniker können auch BD über 220/150 mmhg gut wegstecken Andere schlagen BD > 230/120 mmhg vor Amerikaner geben keine BD-Limite an.

77 Epidemiologie 1-15 % aller Hypertoniker Auf Notfallstationen: % aller Einweisungen Bei 75% Hypertonie bereits bekannt Oft ältere Pat. mit mehreren KVRF 25% hypertensiver Notfall 75% hypertensive Gefahrensituation

78 Hypertensiver Notfall Kopfschmerz Nausea, Vomitus Verwirrtheit Benommenheit Krampfanfall Visusstörung fokale Ausfälle bis Koma

79 Hypertensive Dringlichkeit Starke BD-Erhöhung ohne akute Endorganschäden - nur leichter Kopfschmerz ohne neurologische Defizite Ohne Behandlung droht ein Endorganschaden Ca. 3x häufiger als hypertensiver Notfall

80 Therapie Hängt nicht vom absoluten BD-Wert, sondern von Symptomen bzw. Endorganschäden ab.

81 Therapie Hängt nicht vom absoluten BD-Wert, sondern von Symptomen bzw. Endorganschäden ab. BD nicht mehr als 25-30% während der ersten 1-2 Stunden senken

82 Therapie Hängt nicht vom absoluten BD-Wert, sondern von Symptomen bzw. Endorganschäden ab. BD nicht mehr als 25-30% während der ersten 1-2 Stunden senken Eine zu schnelle BD-Senkung kann bei veränderter Autoregulationsfähigkeit der Gefässe zu Organschäden führen.

83 Therapie Hängt nicht vom absoluten BD-Wert, sondern von Symptomen bzw. Endorganschäden ab. BD nicht mehr als 25-30% während der ersten 1-2 Stunden senken Eine zu schnelle BD-Senkung kann bei veränderter Autoregulationsfähigkeit der Gefässe zu Organschäden führen. Nichtretadierte schnell wirksame Präparation wie Adalat oder Nitroglycerin nicht verwenden

84 Therapie Hängt nicht vom absoluten BD-Wert, sondern von Symptomen bzw. Endorganschäden ab. BD nicht mehr als 25-30% während der ersten 1-2 Stunden senken Eine zu schnelle BD-Senkung kann bei veränderter Autoregulationsfähigkeit der Gefässe zu Organschäden führen. Nichtretadierte schnell wirksame Präparation wie Adalat oder Nitroglycerin nicht verwenden Nur bei Aortendissektion muss der BD schnellstmöglich gesenkt werden.

85 Therapie bei Notfall (Emergency) Immer stationär auf der IPS I.V. wegen besserer Steuerbarkeit - Urapidil (Ebrantil) - Nitroglycerin - Clonidin (Catapresan) - Labetalol (Trandate)

86 Therapie bei Dringlichkeit (Urgency) Pat. beruhigen, ev. sogar mit Beruhigungsmittel Nicht schnell wirksame Antihypertensiva - Amlodipin, Adalat ret - Betablocker - ACE-Hemmer Später ev. Kardiologische Abklärung

87 Spätere Abklärung 24 h-bd-messung Echo Belastungs-EKG EV. sek. Hypertonie-Abklärung - Nierensono, -arterienduplex - Phäochromozytom - Primärer Hyperparathyreoidismus - Schlafapnoe-Syndrom

88 Dreht sich alles? Noch eine Zugabe

89 Bedrohliche Symptome Thoraxschmerz Dyspnoe Arrhythmie / Synkope Sehr hoher Blutdruck Komische Neurologie

90 Was ist gefährlich?

91 Was ist gefährlich?

92 Was ist gefährlich?

93 Was ist gefährlich?

94 Was ist gefährlich?

95 Bedrohliche Symptome Thoraxschmerz Dyspnoe Arrhythmie / Synkope Sehr hoher Blutdruck Komische Neurologie

96 Komisch

97 Hyperkalzämie

98

99

100 Schöne Herbstferien

101

102

103

104 Vortestwahrscheinlichkeit Morise-Score: Wahrscheinlichkeit - hoch: >15Pkt - mittel: 9-15Pkt - gering: 0-8Pkt Morise AP et al. Am Heart J 1999;138:

105 Wahrscheinlichkeit einer KHK als Ursache von Thoraxschmerzen in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht: «Vortestwahrscheinlichkeit» Alter Nicht-anginöser Thoraxschmerz Atypische Angina Typische Angina Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Zusätzliche Wertschöpfung einer nicht-invasiven Ischämiediagnostik v.a. im Bereich einer Vortestwahrscheinlichkeit von 25-75% Diamond and Forrestier. NEJM 1979; 300: ACC/AHA guidelines stable angina ; JACC 2007; 50:2264

106 Abklärung von Thoraxschmerzen - Hohe Vortestwahrscheinlichkeit prinzipiell keine nichtinvasive Tests ( Koro) Gefahr falsch negativer Resultate - Mittlere Vortestwahrscheinlichkeit weitere nichtinvasive Abklärungen bzw. Risikostratifizierung - Niedrige Vortestwahrscheinlichkeit Keine weiteren Abklärungen Gefahr falsch positiver Resultate

107 All dies gilt nicht für das akute Koronarsyndrom! Angina pectoris in Ruhe Dynamische EKG-Veränderungen in Ruhe Erhöhte myokardiale Marker Diese Patienten gehören auf einer Notfallstation Sehr hohen Stellenwert der invasiven Abklärung / Revaskularisation Besonders bei betagten Patienen DJK

108 Dyspnoe kardial oder pulmonal Kardiale Dyspnoe Erhöhung des Pulmonalen Kapillardruckes durch Hypoxämie durch Stimulation des pulmonalvaskulären und/oder interstitiellen Rezeptors (J-Rezeptoren)

109 Wer bin ich? 1962 in Seoul / Südkorea geboren Seit 1973 in der Schweiz 1989 Studium in Basel, Staatsexamen in Zürich Innere Medizin in Lachen, Luzern Kardiologie in Luzern, Triemli, Basel OA Kardiologie in KS Aarau LA Kardiologie LUKS Sursee von 2001 bis 2013 Seit 2013 in der Praxis in Sursee

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv nicht-invasiv 25. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Koronare Herzerkrankung 2012

Koronare Herzerkrankung 2012 Koronare Herzerkrankung 2012 Früherkennung, Diagnostik, Therapie S. Achenbach Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Gießen Koronare Herzerkrankung 2012 Akute Koronarsyndrome Stabile Koronare Herzerkrankung

Mehr

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese Risikofaktoren für KHK Westfälische Wilhelms- Universität Münster Diagnostik der KHK Anamnese Ischämie-Nachweis Hyperlipoproteinämie LDL-Cholesterin Lp(a) nicht modifizierbar Nikotinabusus Prof. Dr. med.

Mehr

Anlass der Präsentation Fallvorstellung KSSG: Thoraxschmerzen...

Anlass der Präsentation Fallvorstellung KSSG: Thoraxschmerzen... Anlass der Präsentation Fallvorstellung KSSG: Thoraxschmerzen... Dr. med. Raphael Koller, Facharzt FMH für Kardiologie, herzteam wil, 25.11.2009 Herr F.S., 1947, Zimmermann Anamnese 2003 Schulteroperation

Mehr

KHK Unterschiede bei Menschen mit und ohne geistige Behinderung

KHK Unterschiede bei Menschen mit und ohne geistige Behinderung Rawpixel-Fotolia.com KHK Unterschiede bei Menschen mit und ohne geistige Behinderung Prävalenz Diagnostik Dr. med. Friedrich Kramer Leitender Arzt Gesundheitszentrum Kernen GmbH Diakonie Stetten 13.05.2017

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schmerzen in der Brust [103] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung

Mehr

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? FORTGESCHRITTENENKURS SAALFELDEN 2017 PD. OÄ. DR. SABINE PERL UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN GRAZ, ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE Intraoperative Veränderungen

Mehr

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl DIE HYPERTENSIVE KRISE Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl Vorstand der Abteilung für Innere Medizin Landesklinikum Zwettl ALLGEMEIN Patienten mit einem hypertensiven Notfall stellen einen erheblichen

Mehr

Weiterbildung Nuklearmedizin Brainfood Herz PET-CT mit Rubidium-82

Weiterbildung Nuklearmedizin Brainfood Herz PET-CT mit Rubidium-82 Kardiologie Weiterbildung Nuklearmedizin Brainfood 27.10.2018 Herz PET-CT mit Rubidium-82 Michael J. Zellweger, Kardiologische Klinik, Universitätsspital Basel michael.zellweger@usb.ch Inhalt Übersicht

Mehr

Blutdruckentgleisung wie werden Sie (be)handeln?

Blutdruckentgleisung wie werden Sie (be)handeln? Blutdruckentgleisung wie werden Sie (be)handeln? Sie werden zu einer 75 jährigen Frau gerufen wegen akuter Blutdruckentgleisung (Selbstmessung 215/95 mmhg), hatte auch Nasenbluten Sie messen 210/95 mmhg

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

Akute Dyspnoe. Aus kardiologischer Sicht. Dr. med. Marc Buser. Oberarzt mbf, Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen

Akute Dyspnoe. Aus kardiologischer Sicht. Dr. med. Marc Buser. Oberarzt mbf, Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen Akute Dyspnoe Aus kardiologischer Sicht Dr. med. Marc Buser Oberarzt mbf, Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen Kardiologisches Kolloquium, 27.2.2019 Fall 1,, 61 Jahre Anamnese Progrediente Dyspnoe

Mehr

MARIENHAUS KLINIKUM IM KREIS AHRWEILER BNA Leitfaden Diagnostik/Therapie bei stabiler Angina pectoris Seite 1 von 8

MARIENHAUS KLINIKUM IM KREIS AHRWEILER BNA Leitfaden Diagnostik/Therapie bei stabiler Angina pectoris Seite 1 von 8 Leitfaden Diagnostik/Therapie bei stabiler Angina pectoris Seite von 8 Definition stabile Angina pectoris: Durch körperliche oder psychische Belastung reproduzierbarer typischer Thoraxschmerz, welche in

Mehr

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach Herz / Koronararterien Kleine Dimensionen Schnelle Bewegung Mehrzeilen CT Kardiale Computertomographie Hardware Mehrzeilen CT, zumindest

Mehr

Wie funktioniert unser Herz? Was passiert bei einem Herzinfarkt? Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Wie funktioniert unser Herz? Was passiert bei einem Herzinfarkt? Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Wie funktioniert unser Herz? Was passiert bei einem Herzinfarkt? Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Dr. med. Petra Kohler FMH Innere Medizin, Kardiologie 06.09.2018, Sankt Gallen Fall 1 68-jähriger

Mehr

Interaktiver Workshop

Interaktiver Workshop Anlass der Präsentation HERZINSUFFIZIENZ Interaktiver Workshop Dr. med. Raphael Koller, Facharzt FMH für Kardiologie, herzteam wil, 05.11.2009 Fall 1: B.C., 1930, Pater Langjährige Hypertonie Th mit Aprovel

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Einleitung: Dr. med. László Czopf I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs 2. Feb. 2011 NICHTINVASIVE UND INVASIVE UNTERSUCHUNGEN Wahrscheinlichkeit

Mehr

V.a. KHK. Macht CT die invasive Diagnostik überflüssig? Stephan Achenbach Universitätsklinikum Erlangen

V.a. KHK. Macht CT die invasive Diagnostik überflüssig? Stephan Achenbach Universitätsklinikum Erlangen V.a. KHK Macht CT die invasive Diagnostik überflüssig? Stephan Achenbach Universitätsklinikum Erlangen CT Koronarangiographie CT Koronarangiographie CT Koronarangiographie CT System Patientenselektion

Mehr

Diagnostik der Herzinsuffizienz

Diagnostik der Herzinsuffizienz Diagnostik der Herzinsuffizienz Dr. med. Marc Buser PD Dr. med. Micha Maeder Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen, Schweiz www.kssg.ch Fall Junger Patient, Jg 1986 Anstrengungsdyspnoe beim schnellen

Mehr

MEDC. Definition der Angina pectoris

MEDC. Definition der Angina pectoris Mo 24.11.2008 KHK Pathophysiologie, Risikofaktoren Di 25.11.2008 8:15-9:00 KHK - Diagnostik & Therapie der AP (med / PCI) Di 25.11.2008 9:15-10:00 KHK - Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Mehr

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert Carsten Zobel Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Vortestwahrscheinlichkeit Niedrige Vortestwahrscheinlichkeit:

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Atemnot (kardial) [52] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. B. Stanske Version 02.10.2013

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 Folgedokumentation

Diabetes mellitus Typ 2 Folgedokumentation - 12 - Diabetes mellitus Typ 2 Folgedokumentation 13 Stationäre Aufenthalte wegen schwerer hyperglykämischer Entgleisungen seit der letzten Dokumentation 14 Diagnosespezifische Medikation 15 Schulung empfohlen

Mehr

Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen

Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen Was ist sinnvoll-was nicht? ESC-Guidelines 2009 Dr. med. Almut Redding HerzPraxis Illnau Hintergrund Jährlich europaweit: 40 000 000

Mehr

Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can?

Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can? Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can? Manfred Mauser, Ortenau-Klinikum Lahr-Ettenheim Herzinfarktzentrum Ortenau-Klinikum Lahr 08.05.2017 1 Akuter Myokardinfarkt

Mehr

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis A. Sönnichsen Diagnostisches Ziel in der Allgemeinmedizin: Überdiagnostik vermeiden keinen übersehen

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

Kardiologische Leistungen

Kardiologische Leistungen Versorgungs- und Leistungsinhalte Kardiologie in Verbindung mit der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Kardiologische Versorgung mit bedarfsgerechter Diagnostik (z.b. EKG, Echo) - hier allgemeiner

Mehr

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter am 22.5.2007 Seite 1 Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen: Ist Sport wirklich Mord? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen:

Mehr

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig?

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Dr. med. H.U. Rieder Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie KAS / RIED 1 Hospital Mortality [elective Surg (%)] vs

Mehr

Kardiologische Leistungen

Kardiologische Leistungen Versorgungs- und Leistungsinhalte Kardiologie in Verbindung mit der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Kardiologische Versorgung mit bedarfsgerechter Diagnostik (z.b. EKG, Echo) - hier allgemeiner

Mehr

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag Mukherjee EKG Fälle pocket Börm Bruckmeier Verlag Fall 34 151 Fall 34 Klinische Fallbeschreibung Ein 67 Jahre alter Mann erscheint in der Notaufnahme und klagt über Schmerzen im linken Arm während der

Mehr

update Belastungs-EKG

update Belastungs-EKG update Belastungs-EKG 27. Mai 2014 Neue Hochtaunuskliniken Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim - 1 Sensitivität 60-80% 1. Fehlende Ausbelastung 2. EKG

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar

Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar 22. Dresdner Symposium»Herz und Gefäße Innovationen 2016«18. 19. November 2016, Hotel Hilton Dresden Dr. Dörr, PRAXISKLINIK HERZ

Mehr

Wie stelle ich eine Herzinsuffizienz fest. Ein Diagnostikvortrag

Wie stelle ich eine Herzinsuffizienz fest. Ein Diagnostikvortrag Herzinsuffizienz fest Ein Diagnostikvortrag Die Vortragsordnung Definition Klinik Elektrokardiogramm Bildgebung Labor Invasive Funktionsuntersuchungen Definition Eine Herzinsuffizienz ist Folge einer verringerten

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Uwe Zeymer Herzzentrum Ludwigshafen Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen Forum Herz: Versorgung bei Akutem Koronarsyndrom Berlin, 26.11.2015

Mehr

Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie Kardiale Notfälle

Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie Kardiale Notfälle Sana HANSE Klinikum Wismar Lehrkrankenhaus der Universität Rostock Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie 2017-3 Kardiale Notfälle PD Dr. Henrik Schneider Innere Klinik II / Kardiologie Sana HANSE

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Akutes Koronarsyndrom Schmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen oder >2 mm in zwei benachbarten Brustwandableitungen

Mehr

AKUTER MYOKARDINFARKT. Christoph Kaiser Kardiologie, USB

AKUTER MYOKARDINFARKT. Christoph Kaiser Kardiologie, USB AKUTER MYOKARDINFARKT Christoph Kaiser Kardiologie, USB Pa1ent weiblich, 70 Jahre JL: 10 Stunden vor Selbstzuweisung typischer retrosternaler Schmerz über 45 Minuten, jetzt beschwerdefrei PA: Diabetes

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

SYSTOLIKUM. Beat Kaufmann Kardiologie USB

SYSTOLIKUM. Beat Kaufmann Kardiologie USB SYSTOLIKUM Beat Kaufmann Kardiologie USB Fallvignette 1 41-jährige Frau, 176cm, 65kg Dyspnoe NYHA 2 Systemanamnese bland bis auf Hypermenorrhoe 2/6 Systolikum Welche Aussage trifft zu? 1. Eine Ergometrie

Mehr

25. Leipziger Notfalltag

25. Leipziger Notfalltag 25. Leipziger Notfalltag Synkope differenzierte Vorgehensweise und Risikostratifizierung Katharina Schöne 0 Hintergrund 1.5% aller Notaufnahmevorstellungen bei Synkope 1 Hintergrund 1.5% aller Notaufnahmevorstellungen

Mehr

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs 6.5.2010 Graz Agenda Clopidogrel 2010 Indikationen, Bolus, Dosierung Alternativen Unterbrechung der Therapie

Mehr

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Der Patient mit Hypercholesterinämie Der Patient mit Hypercholesterinämie Cholesterintherapie Ja/Nein - wie - Zielwert Fall 1: 51 j. Mann, St. n. STEMI 10/2015, DES RIVA 10/2015, EF 40%, LDL 3.5 mmol/l Fall 2: 49 j. Mann, art. Hypertonie,

Mehr

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer Katholisches Klinikum Essen Herzinfarkt wie kann man sich schützen? 11.04.2016 Datum Mitarbeitereinführungstag 1 Prof. Dr. med. Birgit Hailer Akutes Koronarsyndrom Libby P. N Engl J Med 2013;368:2004-2013

Mehr

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln HOCM Diagnostik, Risiko, Therapie PD Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Definition und Ätiologie der HCM Erhöhung der Wanddicke, die nicht allein durch

Mehr

9. Kardiologie Workshop für Hausärzte Dienstag, 19.8.2014, 1800-1900 Personalrestaurant, Spitalzentrum Biel

9. Kardiologie Workshop für Hausärzte Dienstag, 19.8.2014, 1800-1900 Personalrestaurant, Spitalzentrum Biel 9. Kardiologie Workshop für Hausärzte Dienstag, 19.8.2014, 1800-1900 Personalrestaurant, Spitalzentrum Biel Kardiologie-Workshop für Hausärzte vom 19.8.2014 Fall 1 Frau K. W., 42-jährig JL: SS-Abbruch

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

EKG beim Myokardinfarkt

EKG beim Myokardinfarkt schlestbilder.de EKG beim Myokardinfarkt «alte Zacken neu betrachtet» 17.03.2017 jo@j-osterwalder.ch joseph.osterwalder@kssg.ch 1 Warum wichtig? Hochrisikobereich ACS verkannt Mortalität 25 50% [f (Alter)]

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Cardio-CT - Welche Untersuchungen sind möglich? Kalk-Score (Agatston-Score) = Gesamtlast der Kalkeinlagerung Koronarangiographie

Mehr

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris 27. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

- Anlage 6* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK. gültig ab

- Anlage 6* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK. gültig ab - Anlage 6* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK Grundlage: Anlage 6 der DMP-A-RL gültig ab 01.04.2018 Version: 3.0 Stand der Bearbeitung:

Mehr

In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen

In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen Bluthochdruck (arterielle Hypertonie): Staatsfeind Nr.1 In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen Welchen Blutdruck sollen Patienten haben?

Mehr

VORHOFFLIMMERN. Mischa Kühne

VORHOFFLIMMERN. Mischa Kühne VORHOFFLIMMERN Mischa Kühne Vorhofflimmern oder was ein Kamel mit Donald Trump zu tun hat... Uebersicht OAK Symptomkontrolle News Feinberg WM. Arch Intern Med 1995;155:469-473. Epidemiologie von Vorhofflimmern

Mehr

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

INHALT. Was ist Angina Pectoris? Diagnose Therapie. Symptome Ursachen Formen. Medikamentös Invasiv

INHALT. Was ist Angina Pectoris? Diagnose Therapie. Symptome Ursachen Formen. Medikamentös Invasiv Angina pectoris INHALT Was ist Angina Pectoris? Symptome Ursachen Formen Diagnose Therapie Medikamentös Invasiv INHALT Was ist Angina Pectoris? Symptome Ursachen Formen Diagnose Therapie Medikamentös Invasiv

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Evidenz der koronaren Revaskularisation Universitätsherzzentrum Thüringen Evidenz der koronaren Revaskularisation PD Dr. T. Pörner und Prof. Dr. T. Doenst Universitätsherzzentrum Thüringen Koronare Herzkrankheit - Anatomie LCA (Hauptstamm) RCA

Mehr

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen - Kardiologie

Mehr

Fall 3 - Vorerkrankungen

Fall 3 - Vorerkrankungen Fall 3 1967 geborener Mann Bei der Gartenarbeit, bemerkte der Patient ein leichtes Ziehen auf der Brust. Keine Dyspnoe Keine vegetative Begleitsymptomatik. Keine kardialen Vorerkrankungen. Fall 3 - Vorerkrankungen

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

Ventrikuläre Dysfunktion und der Blick auf den kleinen Kreislauf

Ventrikuläre Dysfunktion und der Blick auf den kleinen Kreislauf 60. kardiologisches Expertengespräch Ventrikuläre Dysfunktion und der Blick auf den kleinen Kreislauf Samstag, 24. September 2016 Loisium, Langenlois Faculty Prim. Univ.-Prof. Dr. Herbert Frank Universitätsklinik

Mehr

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D.

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D. Informationsveranstaltung 7.11./14.11.2012 Angina pectoris Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D. Enayat Rechte Kranzarterie (RCA - Hinterwand) Gesundes Herz mit Herzkranzgefäßen

Mehr

Low risk chest pain was bedeutet low? Eva Maria Genewein Depelteau, Oberärztin UNZ

Low risk chest pain was bedeutet low? Eva Maria Genewein Depelteau, Oberärztin UNZ Low risk chest pain was bedeutet low? Eva Maria Genewein Depelteau, Oberärztin UNZ Reden wir vom Gleichen? Der Thoraxschmerz in der Hausarztpraxis und in Notfallstationen In Hausarztpraxis Alter der Pat

Mehr

Die Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen steigt mit dem Alter. Koronare Herzerkrankung. Sieht man das Risiko von außen?

Die Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen steigt mit dem Alter. Koronare Herzerkrankung. Sieht man das Risiko von außen? Die Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen steigt mit dem Alter 100 Koronare Herzerkrankung Stefan Frantz Anteil der Population (%) 90 80 70 60 50 40 30 20 10 5,5 4,6 10,4 4,2 17,4 13,6 34,2 28,9 51,0

Mehr

Altersmedizin. Kardiovaskuläres Risiko bei chirurgischen Eingriffen

Altersmedizin. Kardiovaskuläres Risiko bei chirurgischen Eingriffen W. Moshage Weltweit gehen nichtkardiale Operationen im Durchschnitt mit einer Gesamtkomplikationsrate von 7% bis 11% und einer Letalitätsrate von 0.8% bis 1.5% einher. Bis zu 42% davon sind durch kardiale

Mehr

Nuklearmedizinische Vorlesung. Herz / Kreislauf I. Univ.-Prof. Dr. Michael Schäfers. Universitätsklinikum Münster

Nuklearmedizinische Vorlesung. Herz / Kreislauf I. Univ.-Prof. Dr. Michael Schäfers. Universitätsklinikum Münster Nuklearmedizinische Vorlesung Herz / Kreislauf I Univ.-Prof. Dr. Michael Schäfers Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Diagnostik Herz-/Kreislauf Rationale Prinzipien,

Mehr

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Mohamed Marwan Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Warum sind

Mehr

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst 23. Leipzig-Probstheidaer Notfalltag Nicolas Majunke Universität Leipzig - Herzzentrum Papyrus Ebers (1600 BC) Triffst du einen

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr

Kardiospektakel Das akute Koronarsyndrom in der Notaufnahme C. Duddek

Kardiospektakel Das akute Koronarsyndrom in der Notaufnahme C. Duddek Kardiospektakel 23.09.2017 Das akute Koronarsyndrom in der Notaufnahme C. Duddek Das akute Koronarsyndrom Drei Entitäten: Myokardinfarkt mit ST-Streckenhebungen (STEMI) Myokardinfarkt ohne ST-Streckenhebungen

Mehr

Herzinsuffizienz Was ist neu?

Herzinsuffizienz Was ist neu? KHK DMP Was ist neu? Herzinsuffizienz, therapeutischer Algorithmus Komorbidität Vorhofflimmern Plasmatische Antikoagulation Duale Plättchenhemmung KHK diagnostischer Algorithmus KHK-Prävention, Medikation,

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Herzinsuffizienz. Herzinsuffizienz Quiz. ClaraUpdate, PD Dr. med. Lukas Altwegg Chefarzt Kardiologie 14/11/2013

Herzinsuffizienz. Herzinsuffizienz Quiz. ClaraUpdate, PD Dr. med. Lukas Altwegg Chefarzt Kardiologie 14/11/2013 Herzinsuffizienz ClaraUpdate, 14.11.2013 PD Dr. med. Lukas Altwegg Chefarzt Kardiologie 14/11/2013 Herzinsuffizienz Quiz Herzinsuffizienz Quiz Mary Evans Picture Library Broken Heart Syndrome (Takotsubo-

Mehr

Jahresauswertung 2000 Modul 21/3: Koronarangiographie ggf. mit PTCA. Qualitätsmerkmale. Baden-Württemberg Gesamt

Jahresauswertung 2000 Modul 21/3: Koronarangiographie ggf. mit PTCA. Qualitätsmerkmale. Baden-Württemberg Gesamt AeQ\YdydccYSXUbe^WRUY6Q\\`QecSXQ\U^e^TC_^TUbU^dWU\dU^ Jahresauswertung 2 Modul 21/3: Koronarangiographie ggf. mit PTCA Qualitätsmerkmale Baden-Württemberg Datenbankstand: 3. Januar 22 / bw-21n3-eqg-2 /

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schwindel [75] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. V.T. Schulze Version 02.10.2013

Mehr

INFOBLOCK. «Herzkrankheiten»

INFOBLOCK. «Herzkrankheiten» INFOBLOCK «Herzkrankheiten» www.karamba.ch Herzkrankheiten Bau und Funktion, Herzleistung Ursachen Koronare Herzkrankheit o Ursachen, Erscheinungen, Folgen Herzklopfen Untersuchungsmethoden o EKG, Echo,

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015 Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015 Befunde aus dem Disease Management Programm

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

Nuklearmedizinische Untersuchungen des Herzens

Nuklearmedizinische Untersuchungen des Herzens Nuklearmedizinische Untersuchungen des Herzens R. Kluge Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Methoden Perfusionsszintigraphie 18-F-FDG-PET Katecholaminumsatz Fettsäureumsatz Myokardperfusionsszintigraphie

Mehr

Wann kann die CT-Angiographie den Herzkatheter ersetzen? Wann nicht?

Wann kann die CT-Angiographie den Herzkatheter ersetzen? Wann nicht? Wann kann die CT-Angiographie den Herzkatheter ersetzen? Wann nicht? Thomas Wetzel Gemeinschaftspraxis für Kardiologie, Dortmund Dr. Willgeroth und Dr. Wetzel Dortmund, 17. Februar 2016 Aus: Netters Allgemeinmedizin,

Mehr

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE Prim. Doz. DDr. Manfred Wonisch Ärztlicher Direktor des Franziskus Spitals, Abteilungsleiter der Internen Abteilung des Franziskus Spital Margareten. 2 FRANZISKUS

Mehr

Ergometrie: Das Belastungs-EKG

Ergometrie: Das Belastungs-EKG 27.6.2018 Funktionsdiagnostik für Interessierte II Ergometrie: Das Belastungs-EKG Henrik Schneider Innere Klinik II / Kardiologie Sana HANSE Klinikum Wismar / Anatomie und Funktion des Herzens Klappen

Mehr

Herzinsuffizienz Up-date 2016

Herzinsuffizienz Up-date 2016 Herzinsuffizienz Up-date 2016 PD Dr. med. Micha T. Maeder Kardiologie Kantonsspital St. Gallen Micha.maeder@kssg.ch Warum ist Herzinsuffizienz ein Thema? häufig, 1-2% der Population >70 Jahre: 10% Prävalenz

Mehr

Stellenwert des Cardio-CT in der ambulanten Kardiologie

Stellenwert des Cardio-CT in der ambulanten Kardiologie Stellenwert des Cardio-CT in der ambulanten Kardiologie Thomas Wetzel Gemeinschaftspraxis für Kardiologie, Dortmund Dr. med. Walter Willgeroth Dr. med. Thomas Wetzel Dortmund, Hohensyburg, 17. September

Mehr

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Herzinsuffizienz Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Steigende Prävalenz hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung altersabhängige Prävalenz Epidemiologie

Mehr