Was muss der Hausarzt bei Leberzirrhose beachten? Dr. P. Meyer-Herbon Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Kantonsspital St.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was muss der Hausarzt bei Leberzirrhose beachten? Dr. P. Meyer-Herbon Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Kantonsspital St."

Transkript

1 Was muss der Hausarzt bei Leberzirrhose beachten? Dr. P. Meyer-Herbon Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Kantonsspital St. Gallen

2 Übersicht Definition der Leberzirrhose Epidemiologie und Prognose Komplikationen und deren Management Indikationen für Lebertransplantationsabklärungen Zusammenfassung

3 Definition Leberzirrhose = Endstadium chronischer Lebererkrankungen mit Funktionseinbusse bis hin zum kompletten Funktionsverlust Pathopic Uni Basel Normale Leber Mikronoduläre Zirrhose

4 Definition Leberzirrhose = Endstadium chronischer Lebererkrankungen mit Funktionseinbusse bis hin zum kompletten Funktionsverlust Pathopic Uni Basel Normale Leber Mikronoduläre Zirrhose

5 Einmal Zirrhose immer Zirrhose? Wanless et al., 2000, Arch Pathol Lab Med

6 Einmal Zirrhose immer Zirrhose? NEIN Wanless et al., 2000, Arch Pathol Lab Med

7 Epidemiologie Häufigste Ursachen in der Schweiz: Übergewicht/Adipositas (NAFLD/NASH) 1:5 Alkohol (ASH) 1:75 Virushepatitiden (Hepatitis C < B) 1:100 bzw. 1:300 Hämochromatose 1:400 seltenere: medikamentös-toxisch 1: alpha-1-at-mangel 1: Autoimmunhepatitis (AIH) 1: PBC / PSC primär biliäre / sklerosierende Cholangitis 1: M. Wilson 1:

8 Klinische Einteilung Kompensierte Leberzirrhose Dekompensierte Leberzirrhose D Amico et al., 2006, Hepatology

9 Klinische Einteilung Kompensierte Leberzirrhose 5-7% pro Jahr Dekompensierte Leberzirrhose D Amico et al., 2006, Hepatology

10 Prognose Mortalität / Jahr D Amico et al., 2006, Hepatology

11 Prognose Mortalität / Jahr D Amico et al., 2006, Hepatology

12 Prognose Mortalität / Jahr D Amico et al., 2006, Hepatology

13 Prognose Mortalität / Jahr D Amico et al., 2006, Hepatology

14 Prognose Mortalität / Jahr Medianes Überleben: >12 Jahre Medianes Überleben: ca. 2 Jahre D Amico et al., 2006, Hepatology

15 Portale Hypertonie

16 Portale Hypertonie Komplikationen / Klinik Konzept des «portal hypertension fever» durch Prävention / Senkung des HVPG-Anstiegs -> Prävention / Senkung von Komplikationen der portalen HT Modifziert n. Bosch et al., 2018, Hepatol Int

17 Portale Hypertonie Komplikationen / Klinik Portpulmonales Syndrom Zirrhotische Kardiomyopathie Hepatorenales Syndrom Hepatopulmonales Syndrom Konzept des «portal hypertension fever» durch Prävention / Senkung des HVPG-Anstiegs -> Prävention / Senkung von Komplikationen der portalen HT Modifziert n. Bosch et al., 2018, Hepatol Int

18 Aszites - Ursachen Zirrhotisch: 75%-85% Nicht-zirrhotisch: prähepatisch: posthepatisch: maligner Aszites 10% (Peritonealkarzinose / Malignom-/Lymphomassoziiert) Pfortaderthrombose abdom. lymphatische Verletz./ Obstruktion Darmperforation Pankreatitis, Niereninsuffizienz Peritonealtuberkulose Herzinsuffizienz (v.a. bei pulmonaler HT, konstriktiver Perikarditis) Budd Chiari Syndrom, Striktur/Webs der V. cava inferior (IVC) Moore et al., 2013, WJH

19 Aszites Muss punktiert werden? Ja, immer wenn: Erst-/Neudiagnose Bei Auftreten von Komplikationen Notwendigkeit von Hospitalisation EASL Guideline 2017

20 Aszites - Diagnostik Welche Parameter bestimmen: Aszites-Blutkulturen (ca. 5-10ml pro Flasche) EDTA-Röhrchen (Zellzahl, -differenzierung: z.a. spontan bakterielle Peritonitis SBP) Serumröhrchen (Albumin für Serum-Aszites-Albumin-Gradient SAAG, ggf. Amylase, LDH, Triglyceride, Bilirubin, Tuberkulosediagnostik) Zytologie (maligne Zellen?)

21 Aszites Spontan bakterielle Peritonitis (SBP) Diagnose: Neutrophile Granulozyten im Aszites >250/mm 3 (= 0.25 G/l) +/- positive Asziteskultur Erreger: Therapie: 40% Kultur-negativ, v.a. E.coli, Klebsiella, Strept. spec., Enterokokken, (nosokomial: oft gram-positive) z.b. Ceftriaxon 2g i.v. + Albumin 1.5g/kg KG/d f. 5d wenn unkompliziert: Cipro 500mg 2/d für 7d Prophylaxe: Rezidiv innert 1 Jahres: 30-68% Norfloxacin 400mg/d als Dauerprophylaxe EASL Guideline 2017 Moore et al., 2013, WJH

22 Aszites Befundinterpretation - SBP = SBP G/l

23 Aszites Einteilung und Therapie Grad 1 (mild): Deutsche Hochdruckliga e.v. DHL Salzrestriktion: max. 4-6g/d (= mmol/d) (entspricht normaler Kost ohne zusätzliches Salz, Cave: Fertigmahlzeiten) Grad 2 (moderat): Ziel: Gewichtsabnahme von 0.5-1kg/d Salzrestriktion und Diuretika Start: Aldactone 100mg (Steigerung alle 3-5d bis max. 400mg/d) fehlendes Ansprechen: plus Furosemid 40mg/d (max. 160mg/d) o.plus Torasemid 10mg/d (max. 40mg/d) Grad 3 (grossvolumig): Parazentese (+Salzrestriktion und Diuretika) EASL Guideline 2017 Moore et al., 2013, WJH

24 Aszites Achtung Diuretika-/UAW: Flüssigkeitsrestriktion: Large Volume Paracentese: Wöchentliche Laborkontrollen! designed by Rocketpixel - Freepik.com Elyte-Störung, hepatische Enzephalopathie Niereninsuffizienz / Parazentese induziertes zirkulatorische Dysfunktion (PICD) Indikation nur bei Hyponatriämie (sicher, wenn Na <125mmol/l) nach Möglichkeit: INR <1.5, Tc > G/l KI: DIC Gabe von Humanalbumin 20% (=20g pro 100ml) pro 2l Aszites EASL Guideline 2017 Moore et al., 2013, WJH

25 Aszites Therapie-refraktär / Alternativen - TIPS Schematische Illustration eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Stent-Shunts und einer Shunt Angiographie Rössle et al., 2010, Gut

26 Aszites Therapie-refraktär / Alternativen alfapump Aspiration von Aszites via Katheter (blau) und Transport in die Harnblase via subkutanem Katheter(gelb). Stirnimann et al., 2017, Ther Adv Gastroenterol

27 Aszites Therapie-refraktär / Alternativen PleurX Narayanan et al., 2014, J Palliat Med Reinglas et al., 2016, Can J Gastroenterol

28 Varizenscreening Wann endoskopisch screenen: FibroScan > 20 kpa und Tc <150 G/l oder wenn bei Diagnosestellung Dekompensation Warum screenen: Häufigkeit Varizenblutung: Risikostratifizierung -> hohe Mortalität der Varizenblutung je nach Grösse der Varizen (je grösser, je höher Blutungsrisiko) insgesamt 25-35% bei Zirrhotikern Rezidivrisiko / Jahr: 60% Baveno VI Consensus, 2015, Hepatology

29 Varizenscreening Klinisch signifik. portale Hypertonie: (Clinically significant portal hypertension = CSPH) HVPG >10mmHg Entwicklung von Varizen: nach Diagnosestellung: jährlich 7-8% neu Mortalität der Varizenblutung: früher Overall: 30-50% (1-J.: 70%) Heute: < 20% 6-Wochen Mortalität (CHILD A 0%- C 15-35%) Rajoriya et al., 2014 WHG Garcia-Tsao et al., 2010 NEJM

30 Varizenscreening ED Leberzirrhose FibroScan <20kPa und Tc > 150 G/l FibroScan >20kPa und Tc < 150 G/l keine Screening Endoskopie notwendig keine Varizen kleine Varizen Endoskopie mittlere Varizen grosse Varizen * Bei Dekompensation jährlich Wdh. alle 2-3 Jahre* Wdh. alle 1-2 Jahre* Baveno VI Consensus, Hepatology, 2015

31 Varizenscreening - Einteilung Grad 1 Grad 2 Grad 3 Kleine Varizen <5mm Grosse Varizen >5mm Garcia-Tsao et al., 2010, NEJM

32 Varizenscreening - Einteilung 7% / Jahr 7% / Jahr Grad 1 Grad 2 Grad 3 Kleine Varizen <5mm Blutungsrisiko/ Jahr: 5% Grosse Varizen >5mm Blutungsrisiko / Jahr: 15% Garcia-Tsao et al., 2010, NEJM

33 Varizen - Therapiealgorithmus ED Leberzirrhose FibroScan >20kPa und Tc < 150 G/l Endoskopie keine Varizen kleine Varizen keine Therapie (ggf. NSBB) Baveno VI Consensus, Hepatology, 2015

34 Varizen - Therapiealgorithmus ED Leberzirrhose FibroScan >20kPa und Tc < 150 G/l Endoskopie mittlere Varizen grosse Varizen NSBB u./o. endoskopische Bandligatur (EBL) Baveno VI Consensus, Hepatology, 2015

35 Varizenscreening Endoskopische Bandligatur (EBL) EBL intial alle 2-4 Wochen, dann Kontrollen nach 1, 6, 12 Monaten Riemann et al., Gastroenterologie, 2008 Endoskopiebilder.de

36 Varizen - medikamentöse Therapie Nicht selektive Betablocker (NSBB): Propranolol < Carvedilol (bessere Senkung HVPG) Startdosis Propranolol: LA 80mg/d (max. 2x160mg/d) Startdosis Carvedilol: 6.25mg/d (max. 12.5mg/d) Ziel: Hf-Absinken um 20-25% oder 50-55/min Garcia-Tsao et al., 2010, NEJM Bosch et al., 2016, Hepatology

37 Portale Hypertonie - Therapieziel NSBB-Response -> Reduktion HVPG >20% vom Baselinewert oder <12 mmhg reduziert Risiko einer Varizenblutung etc. Responder Responder Responder Non-Responder Non-Responder Non-Responder Varizenblutung Aszites Overall Survival Monate Abraldes et al., 2003, Hepatology

38 Diverse Medikamente bei Zirrhose Analgetika: PPI: Sedativa: Statine: Keine Gabe von: Opiate und NSAR Tramadol (in niedrigen Dosen), Paracetamol (bis max. 2g/d) nur bei vorhandener Indikation, Infektionsrisiko steigt Cave: Benzos (nur kurzwirksame: Lorazepam = Temesta, Oxazepam = Seresta ), Hydroxyzine (Atarax 25mg), Trazodone (Trittico mg) Generell Einsatz möglich, Benefit Zirrhose Ge et al., 2016, NEJM

39 HCC-Screening Risiko für HCC / Jahr: 1-8% Warum? Wen? Womit? Ziel: Früherkennung HCC -> Behandlungsmöglichkeiten / Survival besser alle Patienten mit Leberzirrhose und chronisch aktive Hepatitis B Abdomensonographie + α-fetoprotein (Kombination: Sensitivität ~80% und Spezifität von ~90%) Pathopic Uni Basel Zeitintervall? alle 6 Monate EASL Guideline, 2018, Hepatology Zhang et al., 2004, J Cancer Res Clin Oncol

40 Wann für Lebertransplantation abklären? Gründe für Lebertransplantation in Europa ( ) Others: Budd-Chiari, Bening liver tumours or polycystic diseases, Parasitic diseases, Other liver diseases EASL Guideline, 2015, Hepatology

41 Wann für Lebertransplantation abklären? Prognostische Scores? (abklären, wenn:) Früher: v.a. CHILD B > 7 Pkt. MELD > 14 (Model of end stage liver disease) MELD-Score Mortalität n. 3 Monaten: > 40: 71% 30-39: 53% 20-29: 20% 10-19: 6% < 9: 2% Merion et al., 2005 Am J Transplant Wiesner et al., 2003, Gastroenterol Malinchoc et al., 2000, Hepatology

42 Wann für Lebertransplantation abklären? Bei welchen Indikationen? (erste) Dekompensation HCC (kurativ) und andere Zuteilung abhängig von: Dringlichkeit (akut/superurgent vs. chronisch) MELD MELD-Exceptions: z.b. HCC EASL Guideline, 2015, Hepatology Merion et al., 2005 Am J Transplant

43 Zusammenfassung - Auslöser der Leberzirrhose behandeln - Aszites punktieren und behandeln - Varizenscreening je nach FibroScan und Tc-Zahl - Jede Medikation bezüglich Hepatotoxizität überprüfen - Proteinreiche Ernährung / Ernährungsberatung / Eiweissdrinks - HCC Screening alle 6 Monate (Sono plus AFP) -> rettet Leben - Abklärung Transplantation -> wenn MELD >14 / erste Dekompensation - Impfung Hepatitis A/B (z.b. Twinrix) sowie jährliche Influenza

44 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

45 Aszites und Betablocker: Absetzen oder nicht? designed by Rocketpixel - Freepik.com

46 Betablocker absetzen/reduzieren: Ja, wenn/bei designed by Rocketpixel - Freepik.com «Window-Hypothese» Vorhandensein einer SBP (anderen Infektionen/Sepsis) Arterieller Hypotonie (<90 mmhg) Refraktärer Aszites Kreatinin >133 umol/l Hyponatriämie (<120 mmol/l) Alkoholische Hepatitis (ASH) Mandorfer et al., 2017, Hepatology Ge et al., 2016, NEJM De Franchis et al., 2015, Hepatology

47 Ernährung Malnutrition: Tägliche Proteinzufuhr: 20-60% der Patienten g/kg KG pro Tag Spätmahlzeit empfohlen Ggf. Ernährungsberatung Proteindrinks Ge et al., 2016, NEJM

48 Aszites Therapie-refraktär - Definitionen Diuretika-resistent Diuretikaintractable Behandlungsdauer Mangelndes Ansprechen Frühe Rekurrenz Diuretika-induzierte Komplikationen Keine Mobilisation oder rasche Rekurrenz (trotz Salzrestriktion/ Diuretika) Keine Mobilisation / rasche Rekurrenz, da Diuretikainduzierte Komplikationen (bevor Steigerung auf effektive Dosis) Diuretika-Maximaldosis für mind. 1 Woche Gewichtsverlust <800g innert 4d, Na Urin < Na Input Rekurrenz II-III innert 4 Wochen NI (Krea >177umol/l), hepat. Enzephalopathie (HE), Hyponatriämie <125 mmol/l, Hypo-/Hyperkaliämie Modified with permission from Moore et al., Hepatology 2003

49 Aszites Einteilung Aszitesgraduierung Definition Behandlung Grad 1 Milder Aszites, nur mit Sono diagnostizierbar Grad 2 Moderater Aszites m. symmetrischer Distension des Abdomens Keine Behandlung / (Salzrestriktion) Salzrestriktion u. Diuretika Grad 3 Grossvolumiger Aszites Grossvolumige Parazentese, Salzrestriktion und Diuretika (ausser bei refraktärem Aszites) Analog EASL Guideline 2017

50 Aszites Befundinterpretation Positive Aszites-Blutkulturen = Bakteraszites (wenn Neutrophile <250/mm 3 = <0.25G/l = <0.25 x 10 9 /l) = Spontan bakterielle Peritonitis (SBP) (wenn Neutrophile >250/mm 3 = >0.25G/l = >0.25 x 109/l) Zelldifferenzierung (EDTA) Neutrophile Lc >250/mm 3 = SBP (siehe oben) Chemiebefunde SAAG <11g/l SAAG >11g/l Zytologie -> entzündlich, Pankreatitis, Lymphfisteln, Malignome -> portale Hypertonie (97% Sensitivität) Runyon et al., 1992, Ann Intern Med -> maligne Zellen mit ggf. Rückschluss auf Primarius

51 HCC-Screening 1: CHILD A, 2: Performance Status, 3: CHILD A, MELD <10, keine höhergradige portale HT, ausreichend Restparenchym 4: stage migration strategy, 5: 1st Line: Sorafenib, dann Regorafenib EASL Guideline, 2018, Hepatology

52 HCC-Screening 30-40% kurativ EASL Guideline, 2012, Hepatology

53 Hepatorenales Syndrom = Niereninsuffizienz mit Kreatinin (> 133 umol/l) bei Patienten mit fortgeschrittener Lebererkrankung ohne andere Ursache Absenz eines Schocks Keine Hypovolämie nach Volumentrial (plus Albumingabe über 2d 1g/kg/d bis max. und nach Absetzen der Diuretika) Keine nephrotoxischen Substanzen Keine vorhandene parenchymale Nierenerkrankung EASL Guideline 2017 Moore et al., 2013, WJH

54 Hepatorenales Syndrom Einteilung Definition HRS Typ 1 HRS Typ 2 Rascher Kreatininanstieg >100% vom Baseline Wert auf > 221umol/l Langsamer Kreatininanstieg zw umol/l Zeitraum Innert 2 Wochen Längerer Zeitraum Therapie Gutes Monitoring, Volumentrial, Diuretikastopp, Albumingabe (d1: 1g/kg KG pro d, max. 100mg/d, ab d2: 20-40mg/d), Terlipressin (1-2mg i.v. alle 6h), Lebertransplantation Terlipressin? TIPS? Abklärung für Lebertransplantation EASL Guideline 2017 Moore et al., 2013, WJH

55 Pathophysiologie - Portale Hypertonie (PH) Garcia-Tsao et al., 2017, Hepatology

56 PH - Treatment Garcia-Tsao et al., 2017, Hepatology

57 Portale Hypertonie - Komplikationen

58 Prävalenz NAFLD (%) 18. Deutscher Lebertag 20. November 2017 NAFL die häufigste Lebererkrankung Prävalenz (Häufigkeit) in den entsprechenden Ländern Metaanalyse von 729 Studien, 86 eingeschlossen ,54 23,71 24,13 27,37 30, , Overall Africa Europe N. America Asia S. America Younossi 59 et al. (2016) Hepatology. 64(1):73-84.

59 18. Deutscher Lebertag 20. November 2017 Die nicht-alkoholische Fettleber Erkrankungsspektrum mit vielen Facetten Schuppan und Schattenberg (2013) J Gastroenterol Hepatol 28 Suppl 1,

60 18. Deutscher Lebertag 20. November 2017 HCC-Screening Früherkennung beeinflusst Überleben Japan Spanien UK Hong Kong Überleben: 47 Monate 26 Monate 20 Monate 7 Monate Entdeckt durch Überwachung: 80% 35% 15% <10% Johnson P et al., EASL 2014, abs. O110 7

61 Hepat. Enzephalopathie (HE)- Pathogenese Jalan et al., IJBCB, 2003

62 Hepat. Enzephalopathie (HE) Jalan et al., IJBCB, 2003

63 Hepat. Enzephalopathie (HE) - Graduierung (Früh-)Symptome: minimale HE (mhe) Grad I: Grad II: neuropsychiatrisch (Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, etc.) leicht verlangsamt, Müdigkeit, Reizbarkeit, Dysphorie, gestörte Feinmotorik verstärkte Müdigkeit, Apathie, Lethargie Jalan et al., 2003, IJBCB Vilstrup et al., 2014, Hepatology

64 Hepatische Enzephalopathie- interdis. Jalan et al., IJBCB, 2003

Aszites und Spontan-Bakterielle Peritonitis (SBP)

Aszites und Spontan-Bakterielle Peritonitis (SBP) Aszites und Spontan-Bakterielle Peritonitis (SBP) Autoren : Thomas Reiberger, Wien Gernot Zollner, Graz Michael Strasser, Salzburg Aktualisiert: 2018 Für die AG Leber der ÖGGH Aszites Definitionen und

Mehr

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats Erstellt von: Assoz. Prof. Dr. Vanessa Stadlbauer-Köllner, Assoz. Prof. Dr. Thomas Reiberger & Prim. Priv.Doz. Dr. Andreas Maieron 25.4.2017 Arbeitsgruppenleiter

Mehr

Porto-pulmonale Hypertonie

Porto-pulmonale Hypertonie IPS Seminar Akutes Leberversagen KSSG 15.01.2013 Portale Hypertonie ist ein klinisches Syndrom Hepatische Encephalopathie Hepatorenales Syndrom - Handout Gastrointestinale Porto-pulmonale Hypertonie Zirrhotische

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

Akute auf chronische Lebererkrankung. T. Poralla St. Joseph Krankenhaus Berlin

Akute auf chronische Lebererkrankung. T. Poralla St. Joseph Krankenhaus Berlin Akute auf chronische Lebererkrankung T. Poralla St. Joseph Krankenhaus Berlin 20. 1. 2017 Leberzirrhose Todesursachen Leberversagen 27 % Gastrointestinale Blutung 21 % Hepatozelluläres Karzinom 16 % Infektionen

Mehr

Sonographie bei portaler Hypertonie

Sonographie bei portaler Hypertonie Sonographie bei portaler Hypertonie Gian-Marco Semadeni 2 Klinik Hepatische Encephalopathie Spontane bakterielle Peritonitis Hepatorenale Syndrom 3 Posthepatisch Intrahepatisch Prähepatisch HVPG norm

Mehr

Dekompensierte Leberzirrhose: Was soll, was kann in der Notaufnahme passieren? Felix Rockmann Notfallzentrum Regensburg

Dekompensierte Leberzirrhose: Was soll, was kann in der Notaufnahme passieren? Felix Rockmann Notfallzentrum Regensburg Dekompensierte Leberzirrhose: Was soll, was kann in der Notaufnahme passieren? Felix Rockmann Notfallzentrum Regensburg Warum kommt der Leberzirrhotiker in die Notaufnahme? hydropisch dekompensiert enzephalopatisch

Mehr

Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie. Lebererkrankungen II

Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie. Lebererkrankungen II Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie Lebererkrankungen II Akuter versus chronischer Leberschaden Akuter Leberschaden: Akute Hepatitis A, B, E Paracetamol-/ Amanitin-Intox. Idiosynkratische

Mehr

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Frankfurter Gesundheitstage B. Kronenberger Samstag, 15. Juni 2013 von 15:00 bis 15:15 Uhr Sonntag, 16. Juni 2013 von 11:30 bis 11:45 Uhr Was ist eine Gelbsucht?

Mehr

Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen

Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen Prof. Dr. Gabi Kirchner Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, 08.03.2008 Dr. med. J. Rosendahl Department für Innere Medizin Medizinische Klinik & Poliklinik II Übersicht I -Speiseröhre - Schluckstörungen

Mehr

Leberzirrhose und ihre Komplikationen

Leberzirrhose und ihre Komplikationen Leberzirrhose und ihre Komplikationen PROMETH EUS OA Dr. Peter Skrabl Definition - gemeinsames Endstadium chronischer Leberzellschädigung - als Reaktion auf die chronische Parenchymschädigung - Bildung

Mehr

Infektionen bei Leberzirrhose

Infektionen bei Leberzirrhose Infektionen bei Leberzirrhose Le complicanze infettive nella cirrosi Ivo Graziadei Univ. Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck PDF Created with deskpdf PDF Writer - Trial :: http://www.docudesk.com

Mehr

Protokoll zum 14. und 15. interdisziplinären Qualitätszirkel Hepatitis C/B und Drogengebrauch vom und Management der Leberzirrhose

Protokoll zum 14. und 15. interdisziplinären Qualitätszirkel Hepatitis C/B und Drogengebrauch vom und Management der Leberzirrhose 1 Protokoll zum 14. und 15. interdisziplinären Qualitätszirkel Hepatitis C/B und Drogengebrauch vom 7.10. und 11.11.2009 Management der Leberzirrhose Experte: Moderation: Leitung: Prim. Univ.Prof. Dr.

Mehr

Cirrhose und Komplikationen

Cirrhose und Komplikationen TRANSPLANTATIONSZENTRUM Cirrhose und Komplikationen Prof. Dr. Thomas Berg Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie Sektion Hepatologie Universitätsklinikum Leipzig Universitätsklinikum Leipzig Cirrhosetypen

Mehr

Leberzirrhose. Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Thomas Reiberger Klinische Abteilung für Gastroenterologie & Hepatologie, Innere Medizin III

Leberzirrhose. Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Thomas Reiberger Klinische Abteilung für Gastroenterologie & Hepatologie, Innere Medizin III Leberzirrhose Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Thomas Reiberger Klinische Abteilung für Gastroenterologie & Hepatologie, Innere Medizin III GASTRO - STANDARDS 1 Portale Hypertension Österreichische Empfehlungen

Mehr

Fortgeschrittene Lebererkrankung bei CF und Indikation zur Lebertransplantation. Patrick Gerner Universitätskinderklinik Essen

Fortgeschrittene Lebererkrankung bei CF und Indikation zur Lebertransplantation. Patrick Gerner Universitätskinderklinik Essen Fortgeschrittene Lebererkrankung bei CF und Indikation zur Lebertransplantation Patrick Gerner Universitätskinderklinik Essen Portale Hypertension, Oesophagusvarizen S.A. 21 J. Oesophagusvarizen Grad 3,

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

Hepatologische Notfälle. PD Dr. med. Andrea De Gottardi, Hepatologie, Inselspital, Bern

Hepatologische Notfälle. PD Dr. med. Andrea De Gottardi, Hepatologie, Inselspital, Bern Hepatologische Notfälle PD Dr. med. Andrea De Gottardi, Hepatologie, Inselspital, Bern FRAGEN Welche Notfalluntersuchungen sind sinnvoll? Welche Bildgebung ist sinnvoll? Was darf ich nicht verpassen? Inhalt

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

Peritonealdialyse bei Patienten mit Aszites

Peritonealdialyse bei Patienten mit Aszites HELIOS Klinikum Erfurt Peritonealdialyse bei Patienten mit Aszites Christoph C. Haufe, Erfurt Posterstein, 12. April 2011 HELIOS Klinikum Erfurt Flüssigkeitsverteilung bei Leberzirrhose/Aszites Intravasalvolumen

Mehr

Prof. Dr. Ahmed Madisch Gastroenterologie, Interventionelle Endoskopie, Diabetologie, Akutgeriatrie KRH Klinikum Siloah Hannover

Prof. Dr. Ahmed Madisch Gastroenterologie, Interventionelle Endoskopie, Diabetologie, Akutgeriatrie KRH Klinikum Siloah Hannover Prof. Dr. Ahmed Madisch Gastroenterologie, Interventionelle Endoskopie, Diabetologie, Akutgeriatrie KRH Klinikum Siloah Hannover Transparenzerklärung Hiermit lege ich offen, dass ich von folgenden Firmen

Mehr

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome Sanyal et al, Gastroenterology 2008;134:1360-1368 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE

Mehr

Leberzirrhose. ao. Univ. Prof. Dr. Petra Munda

Leberzirrhose. ao. Univ. Prof. Dr. Petra Munda Leberzirrhose ao. Univ. Prof. Dr. Petra Munda Klinik f. Innere Medizin III Abteilung f. Gastroenterologie und Hepatologie Medizinische Universität Wien Zirrhose Endstadium jeder chron. Lebererkrankung

Mehr

Das hepato-renale Syndrom

Das hepato-renale Syndrom Das hepato-renale Syndrom PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster Pathogenese des hepato-renalen Syndroms (HRS) bei Zirrhose Theorie der arteriellen Vasodilatation

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Therapie von Lebererkrankungen Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Virus Fett Alkohol Eisen/Kupfer Medikamente gesunde LEBER Akute Hepatitis Therapieziele Chronische

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen Stephanie-Susanne Stecher ANAMNESE Männlich 60 Jahre Übernahme auf ITS einen Tag nach Laserlithotripsie

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll?

Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll? 26.01.2018 Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll? Eckart Schott Klinik für Innere Medizin II Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie Helios Klinikum Emil von Behring Stellt

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

Retrospektive Studie: 320 Pat. mit histologischer gesicherter NAFLD Follow-up 10 Jahre Nicht invasive Scores: NAFLD-FS APRI FIB-4 Score BARD Score

Retrospektive Studie: 320 Pat. mit histologischer gesicherter NAFLD Follow-up 10 Jahre Nicht invasive Scores: NAFLD-FS APRI FIB-4 Score BARD Score Highlights 2014: Hepatologie (nicht)-alkohol. Lebererkrankungen virale Hepatitiden autoimmune Lebererkrankungen hereditäre Lebererkrankungen Lebertumoren Zirrhose & portale Hypertonie Lebertransplantation

Mehr

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel Akutes Nierenversagen unter ART Silvia Ernst Spitalzentrum Biel 1 Herr X.Y. 46 jährig HIV-Infektion CDC Stadium A3 ED 1/22 Transmission heterosexuell Katatone Schizophrenie mit akustischen Halluzinationen

Mehr

FORTBILDUNGEN MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON: DER STIFTUNG FÜR DIE FORSCHUNG IN DER GASTROENTEROLOGIE UND HEPATOLOGIE GOLD-SPONSOREN:

FORTBILDUNGEN MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON: DER STIFTUNG FÜR DIE FORSCHUNG IN DER GASTROENTEROLOGIE UND HEPATOLOGIE GOLD-SPONSOREN: FORTBILDUNGEN DER STIFTUNG FÜR DIE FORSCHUNG IN DER GASTROENTEROLOGIE UND HEPATOLOGIE MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON: GOLD-SPONSOREN: SILBER-SPONSOREN: BRONZE-SPONSOREN: 20.06.2016 Highlights 2016:

Mehr

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie HYPONATRIÄMIE Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Quiz 700 650 600 550 500 450 400 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Auflösung Quiz 700 Anzahl Publikationen/Jahr

Mehr

Die Scores in der Hepatologie bezwecken vor allem folgendes:

Die Scores in der Hepatologie bezwecken vor allem folgendes: Child und andere Scores Die Scores in der Hepatologie bezwecken vor allem folgendes: - Abschätzung des Schweregrades der Lebererkrankung - Bestimmung der Kurzzeit- u/o Langzeit-Ueberlebenswahrscheinlichkeit

Mehr

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen?

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Autoimmune Lebererkrankungen Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Christiane Wiegard Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf I. Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß Prostatakarzinom lokal 30.11.2011 Dr. med. J. Heß Risiko für Prostatakarzinom: 40% Risiko für klinisch relevantem PCA: 10% Risiko für PCA-spezifischen Tod.: 3% Prostata, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer

Mehr

Update Gastroenterologie & Hepatologie

Update Gastroenterologie & Hepatologie Update Gastroenterologie & Hepatologie Dr. med. Stefan Tschopp Leiter Gastroenterologie/Hepatologie Spital Limmattal Hausarztfortbildung 8. März 2018 21-jährige Postangestellte Ikterus seit wenigen Tagen

Mehr

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie Ödeme Differentialdiagnostik und Therapie PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld www.neprologie-thurgau.ch 2 Fall 1 67-jähriger Patient, arterielle

Mehr

Highlights 2016: Hepatologie

Highlights 2016: Hepatologie Highlights 2016: Hepatologie (nicht)-alkohol. Lebererkrankungen Ultraschall und Fibroscan virale Hepatitiden autoimmune Lebererkrankungen Lebertumoren Zirrhose & portale Hypertonie Lebertransplantation

Mehr

Hepatitis B/D: Was gibt es Neues?

Hepatitis B/D: Was gibt es Neues? Hepatitis B/D: Was gibt es Neues? 11. Jahrestagung GGHBB 48. Lebertag 20.01.2017 Jan Kunkel Med. Klinik m. S. Hepatologie u. Gastroenterologie Charité Universitätsmedizin Berlin, CCM U N I V E R S I T

Mehr

Lebererkrankungen erkennen, behandeln, verhindern - Informationen für Patienten und Angehörige von Dr. Bernd Hofmann

Lebererkrankungen erkennen, behandeln, verhindern - Informationen für Patienten und Angehörige von Dr. Bernd Hofmann Lebererkrankungen erkennen, behandeln, verhindern - Informationen für Patienten und Angehörige von Dr. Bernd Hofmann Vortrag 1. Wo und was macht die Leber? 2. Lebererkrankungen erkennen 3. Ursachen und

Mehr

Langzeitergebnisse hinsichtlich Komplikationen bei Patienten mit Leberzirrhose und transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPS)

Langzeitergebnisse hinsichtlich Komplikationen bei Patienten mit Leberzirrhose und transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPS) Langzeitergebnisse hinsichtlich Komplikationen bei Patienten mit Leberzirrhose und transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPS) Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach akute Pankreatitis: Diagnose Klinik: Beschwerden Labor: Amylase

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Magendarmtrakt. Endoskopie und Funktionsdiagnostik

Inhaltsverzeichnis. Magendarmtrakt. Endoskopie und Funktionsdiagnostik Inhaltsverzeichnis Magendarmtrakt Ösophagus 1.1 Dysphagie... 17 1.2 Achalasie... 20 1.3 Ösophagusspasmus... 21 1.4 Hyperkontraktiler Ösophagus... 21 1.5 Schatzki-Ring und Webs... 22 1.6 Divertikel... 22

Mehr

Qualitätsbericht und Leistungsspektrum

Qualitätsbericht und Leistungsspektrum Qualitätsbericht und Leistungsspektrum 2006 - Leistungserbringer im Gesundheitswesen (Arztpraxen und Krankenhäuser) sind gesetzlich aufgefordert, über Umfang und Qualität ihrer Leistungen zu berichten.

Mehr

Hepatitis B. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen

Hepatitis B. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Interpretation serologischer Befunde Marker Anti-HBc+ HBsAg+ HBeAg+ HBV-DNA Anti-HBs+ Interpretation

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Erhöhte GGT Bagatelle oder Erkrankung? Rudolf Stauber

Erhöhte GGT Bagatelle oder Erkrankung? Rudolf Stauber Erhöhte GGT Bagatelle oder Erkrankung? Rudolf Stauber 12.10.2018 Rudolf Stauber 1 Funktion der GGT Gamma-Glutamyl-Transferase Abwehr gegen freie Radikale (reaktive Sauerstoffspezies) Transferiert Glutamylrest

Mehr

Herzinsuffizienz Up-date 2016

Herzinsuffizienz Up-date 2016 Herzinsuffizienz Up-date 2016 PD Dr. med. Micha T. Maeder Kardiologie Kantonsspital St. Gallen Micha.maeder@kssg.ch Warum ist Herzinsuffizienz ein Thema? häufig, 1-2% der Population >70 Jahre: 10% Prävalenz

Mehr

Freitag, 5. Oktober Schloss Schönbrunn Tagungszentrum

Freitag, 5. Oktober Schloss Schönbrunn Tagungszentrum Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Die Hepatologie erlebt derzeit wie kaum ein anderer Bereich der Inneren Medizin einen Wandel: Die Virushepatitis ist heute eine gut behandelbare Erkrankung, im Bereich

Mehr

Zertifikat Hepatologie Update 2009

Zertifikat Hepatologie Update 2009 Vorankündigung Fortbildung Zertifikat Hepatologie Update 2009 Medizinische Klinik und Poliklinik II in Zusammenarbeit mit Leber Centrum München LCM, der Vereinigung der Bayerischen Internisten e.v., dem

Mehr

NAFLD -neue Leitlinie und Update

NAFLD -neue Leitlinie und Update NAFLD -neue Leitlinie und Update 2015 - Was ist neu in der Inneren Medizin 2015? Köln, 22.8.2015 Prof. Dr. H.-M.Steffen Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Leberverfettung Fettleber Definitionen

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Das Cardiorenale Syndrom Einleitung Pathophysiologie Therapeutische

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Varizen & Co. Endo Linz Arnulf Ferlitsch Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Wien

Varizen & Co. Endo Linz Arnulf Ferlitsch Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Wien Varizen & Co. Endo Linz 2016 Arnulf Ferlitsch Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Wien Varizen & Co. Diagnostik Surveillance Therapie Akute Blutung Prophylaxe der Blutung Neue Medikamente

Mehr

Herzinsuffizienz Aktuelle Therapieempfehlungen. Dran Denken Think HF! Dran Denken Think HF! Übersicht. Diagnose. Therapieempfehlung ESC

Herzinsuffizienz Aktuelle Therapieempfehlungen. Dran Denken Think HF! Dran Denken Think HF! Übersicht. Diagnose. Therapieempfehlung ESC Übersicht Herzinsuffizienz Aktuelle Therapieempfehlungen Diagnose Therapieempfehlung ESC Ian Russi Oberarzt Kardiologie Luzerner Kantonsspital Praktische Tipps Add-Ons 2 Dran Denken Think HF! Dran Denken

Mehr

Hepatitis C. von der chronischen Krankheit zum Blockbuster. Patrick Schmid St.Galler Infekttag 2015

Hepatitis C. von der chronischen Krankheit zum Blockbuster. Patrick Schmid St.Galler Infekttag 2015 Hepatitis C von der chronischen Krankheit zum Blockbuster Patrick Schmid St.Galler Infekttag 2015 Medien Spiegel Online 19.1.15 Agenda Krankheitsverlauf Neue Medikamente Was können sie Wen behandeln Public

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 82/001 Pneumologie. 2009 Oct;63(10):e1-68 Pneumologie. 2010 Mar;64(3):149-54 20, 21 Risikostratifizierung mit Hilfe des CRB- 65 Score C onfusion

Mehr

Ursachen und Therapie der Herzinsuffizienz. Michele Martinelli, LA Kardiologie Bereich CHF/VAD/HTx

Ursachen und Therapie der Herzinsuffizienz. Michele Martinelli, LA Kardiologie Bereich CHF/VAD/HTx Ursachen und Therapie der Herzinsuffizienz Michele Martinelli, LA Kardiologie Bereich CHF/VAD/HTx Ursachen, Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz Richtlinien 2016 Dr. med. M. Martinelli, LA Kardiologie

Mehr

Highlights 2015: Hepatologie

Highlights 2015: Hepatologie Highlights 2015: Hepatologie (nicht)-alkohol. Lebererkrankungen virale Hepatitiden autoimmune Lebererkrankungen hereditäre Lebererkrankungen Lebertumoren Zirrhose & portale Hypertonie Lebertransplantation

Mehr

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer Hepatitis C Elimination Benedikt Schäfer Hepatitis hasbeenlargely ignored as a health and development priority until recently New Engl J Med1986 Milestones in clinical HCV research Manns MP, et al. Nat

Mehr

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie DGHO 2010 Geriatrische Onkologie Besonderheiten bei hämatologischen Neoplasien Prof. Dr. Ernst Späth-Schwalbe Vivantes Klinikum Spandau Klinik für Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie alt bei hämatologischen

Mehr

HBV-HIV-Koinfektion. Hartwig Klinker. Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie

HBV-HIV-Koinfektion. Hartwig Klinker. Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie HBV-HIV-Koinfektion Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Hepatitis B- und HIV-Prävalenz 2006 350.000.000 45.000.000 M. Alter et al.,

Mehr

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie U.R,Fölsch UJunge Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie Unter Mitarbeit von C. Emde, E. Fölsch und B. Kohlschütter Zweite, neubearbeitete Auflage Mit 9 Abbildungen und 44 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Antivirale Therapie der Hepatitis B

Antivirale Therapie der Hepatitis B Antivirale Therapie der Hepatitis B Hartwig Klinker Schwerpunkt Infektiologie Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Hepatitis B- und HIV-Prävalenz 2006 350.000.000 300.000 500.000

Mehr

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Warum keine pharmakologische Thromboseprophylaxe? Häufigkeit

Mehr

Aszites bei Leberzirrhose: Wie behandeln?

Aszites bei Leberzirrhose: Wie behandeln? CURRICULUM Schweiz Med Forum 2006;6:237 242 237 Aszites bei Leberzirrhose: Wie behandeln? Dieter Scholtze a, Stefan Hartmeier b, Beat Müllhaupt a a Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital

Mehr

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Bern www.ispm.ch Screening vs. diagnostisches

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Diagnose und Therapie des Hepatorenalen Syndromes

Diagnose und Therapie des Hepatorenalen Syndromes 17. DIVI-Kongress CCL Leipzig 8. Dezember 2017 Diagnose und Therapie des Hepatorenalen Syndromes Steffen Mitzner Zentrum für Innere Medizin Universität Rostock A: Gines A. et al. Gastroenterol 1993;105:229-36

Mehr

Virushepatitis und Nierentransplantation. Prof. Dr. Matthias Girndt Department of Internal Medicine II Martin-Luther-University Halle-Wittenberg

Virushepatitis und Nierentransplantation. Prof. Dr. Matthias Girndt Department of Internal Medicine II Martin-Luther-University Halle-Wittenberg Virushepatitis und Nierentransplantation Prof. Dr. Matthias Girndt Department of Internal Medicine II Martin-Luther-University Halle-Wittenberg Fallbericht Patient 36 Jahre aus Vietnam Dialysepflichtig

Mehr

Hepatitis B - eine unterschätzte Infektion? C. Berg

Hepatitis B - eine unterschätzte Infektion? C. Berg Hepatitis B - eine unterschätzte Infektion? C. Berg Med. Univ.-Klinik Tübingen T Abt. I Z. Gastroenterol. 2007 J. Hepatol. 2009 Hepatology 2009 Aktualisierung für Frühjahr 2011 erwartet Aktualisierung

Mehr

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln HOCM Diagnostik, Risiko, Therapie PD Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Definition und Ätiologie der HCM Erhöhung der Wanddicke, die nicht allein durch

Mehr

Lebererkrankungen Welche Rolle spielt die Ernährung? Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau

Lebererkrankungen Welche Rolle spielt die Ernährung? Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Lebererkrankungen Welche Rolle spielt die Ernährung? Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau 27. Bochumer Fortbildungsveranstaltung 20. Januar 2018 Lebererkrankungen - Ernährung

Mehr

Qualitätsbericht und Leistungsspektrum 2007

Qualitätsbericht und Leistungsspektrum 2007 Qualitätsbericht und Leistungsspektrum 2007 - Leistungserbringer im Gesundheitswesen (Arztpraxen und Krankenhäuser) sind gesetzlich aufgefordert, über Umfang und Qualität ihrer Leistungen zu berichten.

Mehr

Saurer, nicht-saurer oder galliger Reflux welche Diagnostik, wann?

Saurer, nicht-saurer oder galliger Reflux welche Diagnostik, wann? Zürich, 19. März, 2019 Saurer, nicht-saurer oder galliger Reflux welche Diagnostik, wann? Daniel Pohl, Leitender Arzt Funktionsdiagnostik, Gastroenterologie USZ Gastro-ösophageale Refluxerkrankung Reflux:

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung. Klaus H.W.Böker Hannover. Deutscher Lebertag 2011 Hannover 1.12.

Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung. Klaus H.W.Böker Hannover.  Deutscher Lebertag 2011 Hannover 1.12. Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung Klaus H.W.Böker Hannover www.leberpraxis-hannover.de Wer ist überhaupt leberkrank; wie Leberkrankheiten erkennen? Symptome Ikterus, Inappetenz, Erschöpfung Schmerzen,

Mehr

Hepatologie Aktuell 2018 Hepatische Enzephalopathie Was ist neu was ist wichtig?

Hepatologie Aktuell 2018 Hepatische Enzephalopathie Was ist neu was ist wichtig? 57. Bayerischer Internisten-Kongress München Hepatologie Aktuell 2018 Hepatische Enzephalopathie Was ist neu was ist wichtig? Aktualisierung der S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie,

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam AMB 2015, 49, 73 Therapieresistente Hypertonie: als Zusatztherapie gut wirksam Zusammenfassung: Erstmals hat eine randomisierte kontrollierte Studie bei Patienten mit therapieresistenter Hypertonie (nicht

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner Multiples Myelom Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten Christoph Renner Altersdefinition beim Myelom? 1. Wann ist man alt? 1. Wann ist man nicht mehr transplantierbar? Altersdefinition beim

Mehr

Ruhr-Universitä t Bochum. Modellregion West. Akute und chronische Hepatitis. Medizinische Universitätsklinik

Ruhr-Universitä t Bochum. Modellregion West. Akute und chronische Hepatitis. Medizinische Universitätsklinik Ruhr-Universitä t Bochum Modellregion West Akute und chronische Hepatitis Medizinische Universitätsklinik HAV EBV CMV,... Ausheilung ASH DILD HBV HDV HCV Akute Hepatitis Chron. Hepatitis Zirrhose HCC,

Mehr

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Tumor-assoziierte Fatigue Definition [CrF Cancer related Fatigue] Quälende Form der Erschöpfung Außerordentliche

Mehr

Bluthochdruck stark und verträglich senken

Bluthochdruck stark und verträglich senken Azilsartan bei essenzieller Hypertonie Bluthochdruck stark und verträglich senken München (16. Mai 2012) Die Behandlung der Hypertonie, des weltweit stärksten Risikofaktors für Mortalität, hat mit dem

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr