6 Hinweise zur Getriebevorauslegung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6 Hinweise zur Getriebevorauslegung"

Transkript

1 6 Hinweise zur Getriebevoruslegung 6.1 Vorbemerkungen lm Folgenden wird ein Vorgehen zur Gewinnung recht genuer Anhltswerte und Eckdten für einen ersten Rohentwurf eines Stndrdgetriebes demonstriert. Dzu existieren Kriterien, die sich in der Prxis - uch in der industriellen Anwendung - bewährt hben und gewöhnlich uf Erfhrungswerten beruhen. In der Regeliefern solche Überschlgskriterien Schrnken bzw. Grenzen (unter Umständen uch physiklische Grenzen), innerhlb derer die gesuchten geometrischen Angben zu suchen sind. Oft gibt es dnn weitere Kriterien, mit denen ds Lösungsgebiet weiter eingeschränkt werden knn. Gelegentlich liefern ber Überschlgskriterien uch Ergebnisse, die keine gemeinsme Schnittmenge ufiueisen. Gegebenenflls müssen dnn die Hintergründe für die Überschlgskriterien mit,,lngenieurverstnd" hinterfrgt und durch ndere geeignete und sinnvolle Annhmeneue Strtvorussetzungen zur Voruslegung definiert werden. Grundsätzlich knn nur empfohlen werden, lle hier vorgestellten Kriterien, überschlägige Annhmen und Voruslegungsschritte für die bzuschätzenden Größen zu übernehmen, um us der Lösungsvielflt entweder sinnvolle Lösungen zu finden oder die betreffende Größe nch der sicheren Seite hin bzuschätzen und für die weitere Voruslegung zu übernehmen. \Mssenswert ist, dss die im Zuge der Voruslegung gefundenen Geometrie- und Vezhnungsdten keinesflls ls verbindlich und endgültig zu betrchten sind. Es hndelt sich lediglich um Strt- oder Ausgngswerte, mit denen beim Getriebeentwurf unter Bechtung einer einigermßen pssblen Dimensionierung der erste Schritt in die richtige Richtungemcht werden knn. Diesem Schrltt schließt sich im Normlfll ein weiterer Entwicklungsschritt n, der - bsierend uf Festigkeitsnchweisen und nderen Kriterien -zur Auswhl endgültigerauslegungsdten führt. Die im Folgenden vorgestellte Vorgehensweise erhebt keinen Anspruch uf Vollständigkeit. Sie f iefert z. B. keine Kriterien für die Voruslegung nch geringstem Gewicht, nch geringsten Kosten, nch Geräuschrmut, nch geringster Wrtung, nch längster Lebensduer, nch geringster Verlustenergie, nch geringster Benspruchung usw., sondern ist lediglich ein erster Schritt, um ein typisches Stndrdindustriegetrieb e zu entwickeln. SeiteT4 MMll 2005 Übungsskript

2 6.2 Checkliste für ds Erstellen eineranforderungsliste für Industriegetriebe Sortiert nch Überbegriffen sind in der folgenden Checkliste Kriterien ufgeführt, die bei der Konstruktion von Industriegetrieben zu bechten sind. Anhnd der Checkliste lssen sich im Vorfeld einer Konstruktion Anforderungen ermitteln, die in der Anforderungsliste zusmmengestellt werden Huptfunktionen (erforderlich für dieentwurfsrechnung) Kriterium An- / Abtriebsdrehzhlen Drehzhlbereiche, -grenzen ÜOersetzung: konstnt / vribel, gteiihformig / ungleichförmig Übersetzung: Tolernzen, Abweichungen, Genuigkeit Schltstufe(n) Drehrichtung konstnt / wechselnd Art der Arbeitsmschine ngeschlossenes Aggregt / Element Kundenvorschriften zu den Huptfunktionen Getriebert: Stirnräder, Kegelräder usw. Einburt: Stnd-, Aufsteck-, Flnschgetriebe usw. Montgert, Wrtu ngszyklen, Lebensduer Umgebungsbedingungen m Einstzort, Geometrische Rndbedingungen,, Lge der Arbeitsmschine (Aggregt n der Abtriebsseite) zur Lge der Äntriebsmschine Lge der Antriebswelle iur Abtriebswelle des Getriebes, veränderliche Lge, geometrische Grenzen, Anschlussmße, Burum Getriebert Achsbstnde Leistungsprofil Duerbetriebsmoment Nennmoment der Arbeits-/Abtriebsmsch ine uftretende Mximlmomente und deren Häufigkeit Anfhrmoment Lstzyklen Schlthäufigkeit l Auswirkung uf zul. Spnnung Benspruchungsrt zul. Spnnung Benspruchungsrt Anwendungsfktor K Anwendungsfktor Kn Fertigung Sonstiges: Anwendungsfktor, Mehrmotorenntrieb, Leistungsvezweigung, Schwungräder, Kühlung/Heizung Schwu ngm ssen, An-/Abtrieb fest ode r lin ks/rechts w h lweise Schmierung Vezhnung (Gerd-, Schräg-, Doppelschrägvezh n ung) Getriebeburt Anwendungsfktor K6 Schmierung/Ktlhlung Brems-/Kupptungsäuswhl und -uslegung Motoruslegung Überlstsicherungen MMll 2005 Übungsskript Seite 75

3 6.2.2 Sonstige Funktionen (erforderlich für Entwurf, Nchrechnung und Gestltung) Betriebsdten Kriterium Anzhl der Anfhrten der Mschine Folgen ei nes Schdensusflles Gefäh rd ung von Menschenleben, Produktionsusfll fipp-l Anfhr-, Abschltmoment der Antriebsmschine Höhe, Anzhl und Duer der Stöße im Betrieb Spitzenmoment Ktstrophenmoment Lufzeit pro Zeiteinheit (2. B. Tg, Stunde, Schicht) prozentule Einschltduer Überlstsicherung, Abschltmoment Umkehr der Lufrichtung (Reversierbetrieb) Lstkollektiv vorhnden? Auswirkung uf Anwendungsfktor Kn zul. Spnnung Auslegungskriterien Lstnnhmen Anwendungsfktor K4 Anwendungsfktor Kx Anwendungsfktor Kn zul. Spnnung Auglegungskritgrien Lstnnhmen Anwendungsfktor Kn Fertigungsdten Kriterium Einschränkungen ftlr Werkstoftwhl (Berbeitbrkeit, Liefezeit, Sttlckzhlen, Kosten) Mß- und Gewichtsbeschränkungen (2.8. durch FertigungsmschinenMerkzeugmschinen; Fertigung Ofenbmessungen bei Oberflächenvergütungsmßnhmen, Härtereieinrichtungen) Verfügbre Werkzeuge Kräfte m Getriebe Auswirkung uf Fertigung Kriterium Axilkräfte uf An- und Abtriebswelle Kräfte uf ds Gehäuse Rdilkräfte uf An- und Abtriebswelle (2. B. Kettenrd, Riemenscheibe) Rücklufsperre Auswirkung uf Lger, Lgerung Vezhnung (Gerd-, Schräg-, Doppelsch rägverzhn u ng) Lger, Lgerung Lger, Lgerung Schmierung/Dichtung SeiteT6 MMll 2005 Übungsskript

4 Schmierung Kriterium Heizung (Wärmezufuhr) K{ihlung (Stlß-, Slz-, Brckwsser oder Lufi; Tempertur) zentrle Ktihlnlge oder Einzelkühlung Wärmebfuhr Schmiermittelfreiwählbr oder nch Vorschrift(en) (ntive Öle, synthetische Öle) Versorgung durch zentrle und/oder externe Schmiernlge (Schmierstoff, Viskosität, Druck) oder Einzelgetriebeschmierung (Tuchschmierung/Druckumlufschmierung, Vollschmieru ngffeilschm ierung, Hftschm ierstoffe/schmierfette/schmieröle) I nspektionsintervlle Nchfüllen und Wechseln von Öl Ku n d e nfo rde ru n g e n (V o rsc h rifte n, Ab n h m e b e d i n g u n g e n) Kriterium Art der Kupplungen n An- und Abtrieb Berechnungsvorschrift (2. B. Klssifiktionsgesellschften, Werksvorschriften, EU- Msch inen richtlin ien) Form der Wellennschltlsse Wellenzpfen n An- und Abtrieb (Flnsch, Lochkreis, Pssfeder, Querpressverbnd) Emissionen Geräusch (Messvorschriften, Messgröße, Betriebszustnd, Einbuort, Rumeinfltrsse) Wirkungsgrd Grntie (Art des Probelufs) Gestltung gegossenes, geschweißtes Gehäuse gegossene, geschm iedete, geschrumpfie, geschweißte Zh nkränze Wellen-Nben-Verbind u ng U nfllverh trtu ngsvo rsch riften Werkstoffe Wärmebehndlung Berbeitungsverfh ren Art der Lger Lgersitze Sonstige Vorschriften für Gehäuse, Wellen, Zubehör (Gewinde, Trnsport, Wrtung, Abd ichtung, Sch u lochdeckel, externe Ansch lüsse für Kü h lwsser/kü h löl) Trnsportbedingungen (Gewicht, Eisenbhnprofil, Continerbmessungen, Ort der Montge) Auswirkung uf Auswirkung uf: Lger, Lgerung Vezhnung (Gerd-, Schräg-, Doppelschrägvezhnung) zul. Spnnung Vezhnung (Gerd-, Schräg-, Doppelschrägvezh nung) Fertigung Prüfstndsbedin gungen zul. Spnnung Fertigung Lger Kühlung/Heizung Lger, Abstützung, Montge MMll 2005 Übungsskript Seite 77

5 U m g e b u n g, A ufste I l -/E i n s tz -/M o ntg eo rt Aufstellort (Hlle, gedeckt, im Freien) Oberflächenschutz Beschränkungen für Montge, Einbu, Rum, Gewicht, Trnsport, Schmutz, Stub, Abdichtung Fremdkörper, SpiitTvrrssei;$sserdämpf, Wittöiungsei1fl,.!f,qse,.Temp91qfunruechS'el Fundment (2. B. Sthlgerüst, Beton) Lgeru;t (stri, schwingungsisoliert, körperschlrentxopiäit;' Getrennte oder gemeinsme Lgerung ller Antriebs- und Abtriebskompon"it"n Tempertur (mäx]quminimäl) TempäräturOqäuient :'., Sonneneinstrhlun$',. :, Auswirkung uf: Abdichtung Schmierung Ktihlung/Heizung Fertigung Gehusekonstruktion Aufstellelemente Fundmentierung Kühlung/Höizung Schmierung Sonsfiges KfitefiUil :,.,.,:. '''. Anstrich (in nen/u ßen),,,,.tt, Trnsport (Konservieru ng fti r Tr nsport; Trnsport- u nd M ont geh ilfen) Reserveteile vorsehen Anbuten m Göhäuse vorsehen Drehschwingungsröch nuhg gefordärt Messstellen für Sensoren (Drehmoment, Drehzhl, Körperschll, Lgerdignose) Fernwrtung ' -:"--"- '" Schnittstellen Auswirkulg uf: Kühlung/Heizung Heizung/Kilhlung SeiteTS MMll 2005 Übungsskript

6 6.3 Ubersicht: Getriebetypen Die verschiedenen Getriebetypen werden hinsichtlich der Zhnrdprungen unterschieden (Bird 27): wstimrdgriebe ffi Kegekdg*riebe -ffi ril f w rw Sdrrrotodgrüküo Sdr.cbnp!16. Bild 27 : Typische Zhnrdprun gen () Stirnrdgetriebe (b) Kegelrdgetriebe (c) Stirnrdgetriebe mit doppelter Schrägverzhnung bzw. Pfeilverzhnung (d) Getriebe mit Außen- und Innenverzhnung (e) Umlufgetriebe oder Plnetengetriebe (0 Schrubrdgetriebe (g) Schneckengetriebe Getriebetypen hinsichtlich Übersetzung (vgl ). lll. t' Übersetzung ins Schnelle. li I t t, Übersetzung ins Lngsme Getriebetypen hinsichtlich Anordnung von An- und Abtriebswelle Siehe dzu Bild 28. MMll 2005 Übungsskript Seite 79

7 il b-# Bild 28: Häufig vorkommende Getriebetypen SeiteS0 MMll 2005 Übungsskript

8 O o o versetzte Wellen (seitlich versetzter An- und Abtrieb) rückkehrendes Getriebe, meist mit koxiler Anordnung der An- und Abtriebswelle (b) wechselseitige / gleichseitige Wellennordnung wechselseitig: 111 oder 212 gleichseitig: 112 oder 211 Kegel-Stirnrdgetriebe (Kom bintion us Stirnrd- und Kegelrdgetriebe) An- und Abtriebswellen reltiv zueinnder prllel oder senkrecht Getriebe mit Leistungsvevweigung Smmelgetriebe Wellenebenen wgrecht (horizontl) und/oder senkrecht (vertikl) und/oder schief Geometrische Rndbedingungen Aus der Anforderungsliste des Getriebes können die drin festgelegten geometrischen Anforderungen entnommen werden. Dzu gehören z. B. o Wellendurchmesser, -höhe und -nordnung ller Wellen (insbesondere ber der An- und Abtriebswellen) mximle und minimle Länge, Breite und Höhe des Getriebes Anschlussmße, usw. 6.4 Empfehlungen für Voruslegung und Vordimensionierung Allgemeine Begriffe und Bestimmungsgrößen nch DIN 868. Es rbeiten immer ein treibendes Zhnrd und ein getriebenes Zhnrd zusmmen. Sie bilden ein Rdpr. Je nch Anordnung der Achsen zueinnder ergeben sich folgende Rdgrundformen: o Stirnräder (Zylinderräder) bei prlleliegenden Rdchsen, und zwr Außenrdpre mit Gerd- oder Schrägvezhnung und lnnenrdpre. Ds innervetzhnte Rd heißt Hohlrd. o Zhnstngen ls unendlich groß gedchte Stirnräder zur Umwndlung einer rottorischen Bewegung in eine trnsltorische Bewegung o Kegelräder bei sich kreuzende Rdchsen (Sonderfälle: Stirnrdschrubräderpr, Schnecken rdstz u nd Kegel rd-sch ru bräderpr). Ein beliebiges der beiden Räder eines Rdpres wird ls Rd bezeichnet, ds mit ihm geprte Rd wird ls Gegenrd bezeichnet. Ds kleinere der beiden Räder eines Rdpres wird ls Ritzet oder Kleinrd, ds größere ls Großrd bezeichnet. Ds Ritzel erhält den Index u1", ds Rd den lndex u2".. Ds treibende Rd bekommt den lndex uä", ds getriebene Rd den Index,,b'i. Diese zusätzliche Unterscheidung ist in der Regel nur bei treibendem Großrd erforderlich.. Als Getriebe wird eine Bugruppe bezeichnet, die us einem oder mehreren Rdpren besteht und die in einem Gehäuse oder Gestell untergebrcht sind. Dieses Gehäuse oder MMll 2005 Übungsskript Seite 81

9 Gestell nimmt die Lgerungen für die Wellen, uf denen die Rdpre sitzen, uf. Mn kennt einstufige und mehrstufige Getriebe, in denen jedes Rdpr eine Stufe drstelltl. Ein Stndgetriebe ist ein Getriebe, bei dem lle Wellen lgenunveränderlich drehbr gelgert sind Gesmtübersetzungen / Stufenübersetzungen Die Übersetzung i eines Rdpres ist ds Verhältnis der Winkelgeschwindigkeit o oder der Drehzhl n. des treibendes Rdes zur \Mnkelgeschwindigkeit ros od r der Drehzhl n6 des getriebenen Rdes. übersetzung2 ( r ) n i=--- 'b nb Bei einem Außenpr hben die beiden Räder entgegengesetzten Drehsinn. Beim Innenrdpr hben beide Räder gleichen Drehsinn, ihre Übersetzung ist positiv. Bei I i I t 1 spricht mn von einer Übersetzung ins Lngsme, bei lil. 1 von einerübersetzung ins Schnelle. Ds Verhältnis der Zähnezhl z2 des Großrdes zur Zähnezhl zt des Kleinrdes ist ds Zähnezhtverhältnis3 Zn U=- z1 Bei Hohlrädern wird 22mit negtivem Vorzeichen versehen, so dss Innenrdprein negtives Zähnezhlverhältnis u hben. Bei Innenrdvezhnungen ist stets, I t t. Für ein Rdpr mit treibendern Kleinrd gilt:,., n- n1 _0r _Zz lll=-:-:-:-=u nb n2 u)2 21 Für ein Rdpr mit treibendem Großrd gilt: t\--+--/, 1 Ein Kegel-stirnrdgetriebe besteht in der einfchsten Form us einer Kegelrdstufe, die mit einer Stirnrdstufe gekoppelt ist. Es ist somit ein 2-stufiges Getriebe. Die Benennung,,Kegel-stirnrdgetriebe" und,,2-stufiges Kegel- Stirnrdgetriebe" sind identisch 2 Die Übersetzung i wird oft uch ls Sollübersetzung bezeichnet t Ds Zähnezhlverhältnis u wird oft uch ls lst- oder Relübersetzung bezeichnet (sieh e 6.4.4) SeiteS2 MMll 2005 übungsskript

10 6.4.3 Mximle Stufenübersetzungen und Aufteilung der Gesmtübersetzungen uf die ei nzel nen Verzh n u ng sstufen Zhtenngben in Klmmern gelten nur in speziellen Ausnhmefällen.. Einstufiges Getriebe: o I i < 6 (Stirnrdstufe) o I i < 5 (Kegelrdstufe) o I i < 1 1 (Hohlrdstufe). Zweistufiges Getriebe: I i < S5 (45). Dreistufiges Getriebe: I i < 150 (200) Die Aufteilung der Gesmtübersetzung in Stufenübersetzungen knn unter verschiedenen Gesichtspunkten erfolgen (z.b.mit dem Ziel der Minimierung der Kosten, des Buvolumens für die Räder, des Burums für ds Getriebegehäuse oder der besten Ausnutzung der Festigkeit). Grundsätzlich, wird für die erste Stufe eine größere Übersetzung empfohlen ls für die zweite.. nch NIEMANN bzw. DUBBEL: Erfhrungswerte unter dem Gesichtspunkt minimlen Buvolumens der Räder o 2-stufiges Getriebe: 3-stufiges Getriebe: i; r 0,8.(isesox rim r/oh ti^zl2t3 (versetzte An- und Abtriebswellen) i; ol 1,25.(isesoH rim r/oh,r^rl''"(rückkehrendes bzw. koxiles Getriebe) i;; = isss/ir il o, 0,6'is""fr'(isesox rim r/ox rir,,;u'(iseson rim /ox rir rr)ffi i11 o, 1,l.isesn.(isesoH r.m r/oh rim r)4'7.(isesoh rim r/oh,,r,)- ilss = ises/(ir ir) nch HABERAUER: Erfhrungswerte unter dem Gesichtspunkt bester Ausnutzung der Festigkeit 2-stufiges Getriebe: 3-stufiges Getriebe: ir o 0,7.ig""0'7 i1 nv 0,55.is""0'tt i;11 o ig""0,32 i; = is""/(ir irrr). nch NIEMANN: Erfhrungswerte unter dem Gesichtspunkt des Kostenminimums für Kegelstirnrdgetriebe bei gleichem Werkstoff für Kegelrd- und Stirnrdstufe Gesmtübersetsung is"" = ir.is <8 'to 12,6 >{6 Kegelrdstufe ir ,15 4 Stirnrdstufe is <4 4 4 >4 Tbelle 2: Aufteilung der Gesmtübersetzung mehrstufiger Getriebe für optimle Getriebeuslegung bezüglich Herstellkosten (nch NIEMANN) o Die lndizes,,lu,,,11" und,,lll" bezeichnen die einzelnen Stufen MMll 2005 Übungsskript Seite 83

11 nch BENKLER: optimiert uf geringste Herstellungskosten und geringsten Burum für die Getriebegehäuse (Bild 29 mit Beispielen gemäß Bild 30) t0.: J ö : rt tr ä! oe ttrt g e ts /.,. / /'::::it""' / / ::.'.'::' t,/. I./,, / 7' 4 / '4 I t /, -/ {. A -t -/. 2 4 I 4 I & o 6,,' +- t 2.gt ---{- bi Z.st ct 2-sü. ---'O- dl 2 t" --*- ei 3-st e2 3-st -.-o... n 3-9,, gl 3.d.. -.o d ioo Gegmtgbcrcefung fscr i00o Bild 29: Aufteilung der Gesmtübersetzung mehrstufiger Getriebe für optimle Getriebeuslegung (optimiert uf geringste Herstellungskosten und geringsten Getriebegehäuseburum nch BENKLER) zweistufige Getriebe Ein- und Ausgngswelle koxil (2. Stufe mit Außenverzhnung) Ein- und Ausgngswelle versetzt Kegel-Sti rnrd n ord n u n g Ein- und Ausgngswelle koxil (2. Stufe mit Innenvehnung), dreistufige Getriebe Ein- und Ausgngswelle versetzt Kegel-Sti rnrd n ord n u n g (Stirnrdwel len versetzt) Kegel-Sti rn rd n o rd n u n g (Stirnrdwel len versetzt) e Bild 30: Beispiele für zwei- und dreistufige Getriebe SeiteS4 MMll 2005 Übungeskript

12 6.4.4 Gesmt-, Soll- und lst-übersetzurg, Übersetzungsfehler, Nennübersetzung. Gesmt(soll)übersetzung i^^. - hein - oein 'ges o Soll-Übersetzung. lst-ubersetzung. Übersetzungsfehler h"u, i = nr/nz 0"r, u=zzlz,t=dzldt Ai = '-l I.100o/oS Ai,,r ises = ir'iu'iru... mit ro = 2'n'n / 60, n [1/min] mit den Drehzhlenr und nz us Pflichtenheft mit den Zähnezhlen 4 ufid zz und den Durchmessern dr und dz us der Auslegung = Dies führt zu einer ersten Auswhltbelle für die Festlegung der Zähnezhlen. Ds Zähnezhlverhältnis u soll möglichst teilerfremd sein, dmit sich gleiche Zhneingriffe nicht in zu kuzen Zeitbständen wiederholen!. Entscheidungskriterien + Möglichst geringer Abweichungsfehler zwischen der Soll- und der Rel-Übersetzung (Übersetzungsfehler): Der zulässige Übersetzungsfehler wird meistens im Pflichtenheft ngegeben = Möglichst kleine Ritzelzähnezhl in der Nähe der Grenzzähnezhl (= 14) wählen o Nennübersetzung sofern nicht usdrücklich bestimmte Übersetzungsverhältnisse gefordert sind, werden folgende Nennübersetzungsverhältnisse tür Zhnrdgetriebe (selbständige Aggregte) empfohlen (Übersetzungsverhältnisse nch der Normzhlreihe R 10 / R 20): Reihe {0 20 NennüberseEungen , ,00 6,30 8, ,0 25,0 31, ,12 1, , , ,55 4, , ,0 18,0 20, , , ,0 63, ,0 90, Tbelle 3: Empfohlene Nennübersetzungen Die Nennübersetzungen der Reihe R 10 sind denen der Reihe R 20 vouuziehen! MMll 2005 Übungsskript Seite 85

13 Anhltswerte zur Vordimensionierung von Stirnrdgetrieben B reite/d u rchmesserverhältn is b/d r n ortsfesten I nd ustriegetrieben symmetrische Lgerung (Stndgetrieben) unsymmetrische Lgerung fliegende Lgerung normlisiert (HB = 180) 1,6 1,3 0,8 vergütet (HB = 200) 1,4 1,1 0,7 einstzgehärtet 1,1 0,9 0,6 nitriert 0,8 0,66 0,4 Tbelle 4: Überschlägige Werte zur Bestimmung der Ritzelbreite (Zhnbreite) Übersetzung i vergütet bis 230 HB vergütet über 300 HB nitriert einsegehärtet GGG Tbelle 5: Übliche Ritzelzähnezhlen (werkstoffbhängig) SeiteS6 MMll 2005 Übungsskript

14 Rele Drehzhländerung Rele Momentenänderu ng Leistu ngsübertrgung im relen Fll gilt: Verlustleistung Drehzhländerung, Momente, Momentenänderung, Wirkungsgrd, Leistungsüber- trgung l'lt = U'112, 112 = h1/u Mz = u'mr, Mt = Mzlu P"r, = Pein ä Mr.@r = Mz.h)z (nur im verlustfreien Fll) lp"rrl = P",n. lql, wobei Q = Gesmtwirkungsgrd desgetriebes mit XP = 0 (zugeführte Leistung Pein = positiv, bgeführte Leistung P"r, zuzüglich Verlustleistung Pv = negtiv) erhält mn: Pein=P"r.*Pv Wirkungsgrd Mit Pv = -(1-rl).P"in ergibt sich: q = %,,- - M"r, '0"r, - M"r, 11 %'n Mein. [r)ein M"in Mit q; = (P.u'/P"1n); gilt für jede Stufe j: [ = 11.rlz.rls...nr = fl [t Der Wirkungsgrd ist ein wichtiger Gesichtspunkt zur Beurteilung der Wirtschftlichkeit von Zhnrdgetrieben und dher oft Bestndteil von Liefervereinbrungen. Er vriiert in Abhängigkeit von der Belstung. Der Wirkungsgrd ist bei Volllst m höchsten und verringert sich bei Teillst. Er verringert sich uch mit zunehmender Zhl der Getriebestufen. Die in Getriebektlogen ngegebenen Wirkungsgrde beziehen sich im Allgemeinen uf die Nennleistung. Sofern keine Vorgben existieren, können folgende Wirkungsgrde ngenommen werden: Getriebeburt Stufenzhl Wirkungsgrd bei Nennleistung (%) 1-stufio bis 99 Stirnrdgetriebe 2-stufiq bis 98 3-stufiq bis stufig bis 97 Kegelrdgetriebe bis 98 Kegelsti rnrd getriebe 1-Stirnrdstufe bis 97,5 2-Stirnrdstufen bis 97 3-Stirnrdstufen bis 96.5 Tbelle 6: Übersicht der \Mrkungsgrde verschiedener Zhnrdgetriebe Abtriebsdrehmoment Rektionsmoment M"r, = -n.i.mein d. h. i. A.: Mrr, * Mein wegen xt = 0 muss es ein drittes Drehmoment geben. Dieses ist ds vom Fundment ufzunehmende Rektionsmoment T6, ds über die Befestigungselemente des Getriebes geführt wird. Mc = Mein - M"r, = (n.i- 1).M"in Überschlägige Berechnung derwellendurchmesser Bei der Voruslegung ist die Zug-lDruck- und Biegebelstung der Welle noch nicht beknnt. Dfür wird für die Torsionsbenspruchung eine zulässige Torsionsspnnung eingesetzt, die diese Vernchlässigung i. A, weitgehend kompensiert. Mn setzt zunächst: MMll 2005 Übungsskript Seite 87

15 r' = 25 N/mm2 lm Zuge dernchrechnung müssen ntürlich lle vorkommenden Benspruchungen berücksichtigt werden. -w M M Aus (rundes Vollprofil, ungekerbq W' erhält mn einen ersten Anhltswert für den Wellendurchmesser (mit t x 25 N/mm2): d.n/mm =^T+rs,e.Vivr mit M in Nm; d.6 in mm Sollte der uf diese Weise überschlägig bestimmte Wellendurchmesser zu klein sein, dnn knn mn sich uch n Ktlogngben zu Antriebsmotoren (2. B. elektrische Getriebemotoren), Kupplungen usw. orientieren und die dort für eine bestimmte Leistungsngbe gefundenen Angben zu Wellendurchmessern vorerst übernehmen Ermittlung des überschlägigen Achsbstndes Bestimmende Größen Lgerburum der Wälzlger Ritzeldurchmesser Pltzbedrf fü r Anbutei le Achsbstnd ryl_ Achsbstnd n Achsbstnd Vezhnungsdten (Modul, Mindestzähnezhl)" Achsbstnd 1, Es gilt in der Voruslegungsphse für den erforderlichen Achsbstnd: äl = mx (äwl, är, äa, rtl ) 3 äl, norm Bei Stndrdgetrieben sind für die Stndrdstirnrdstufen mit Außenverzhnung die Achsbstände i. A. festgelegt (äu no'.r). Sie sollen nch Möglichkeit ngestrebt werden, sofern keine nderen wichtigen Belnge dgegen sprechen. Reihe Achsbstände äu no- in mm 25 31, , Tbelle 7: Stndrdchsbstände (Die Werte der Reihe 1 sind denen der Reihe 2 vozuziehen) Achsbstnd us Lgerburum Mit den Ergebnissen us werden die nächst größeren Innendurchmesser von Wälzlgern us Normen (z.b.dln 625) oder entsprechenden Ktlogen usgesucht und so die dzugehörigen Außenringdurchmesser ermittelt. Bei mehrerenzur Auswhl stehenden Lgerußenringdurchmessern wird eine mittlere Größe gewählt (mittlere Lgerbureihe), deren äußerer Durchmesser Ds ungefähr 2 ml Lgerinnenringdurchmesser (= genormter Wellendurchmesser) beträgt: Dr- = 2'dr s Diese Abschätzung zum Achsbstnd wird wegen fehlender Grundlgen über die Vezhnungsuslegung im Rhmen dieser Vernstltung nicht betrchtet SeiteSS MMll 2005 Übungsskript

16 Zusätzlich wird ein Bedrf von mindestens 30 mm für eine zwischen den Lgerußenringen im Gehäuse unteruubringende Gehäuseschrube sowie für Lgerdeckelschruben vorgesehen:?t =ry+ 30 rnrn rv (dr., + drr)* 30 mm Achsbstnd us Ritzeldurchmesser Mit drnit er = k.dw erhält mn den Ritzeldurchmesser. Werden Ritzel und Welle us einem Stück gefertigt (Schftzhnräder), so wählt mn für den Teilkreisdurchmesser dr,."in = k.ds"n"x = k.drsll Kegelrdstufe: k = (1,6... 2,0), vozugsweise k = 1,8, Stimrdstufe: k = (1,2... 1,4), votzugsweise k = 1,3. Für Zhnräder, die uf die Welle ufgesetzt werden (Pssfeder, Querpressverbnd), wählt mn für den Teilkreisdurchmesser dl, rin = k.deonruns = k.dwerl 1= (2,0...2,5), vorzugsweise kstni = 2,0für Stirnritzel kxni = 2,5 für Kegelritzel Aus dr,,nin = drit "r = k.dwri dz,rin = dno = i.dnit "r = i.k.dwr findet mn den Achsbstnd än=9.9 =td*.(1+i), wobei der Wellendurchmesser dwr ntweder vorgegeben ist oder überschlägig us dem zu übertrgenden Drehmoment bestimmt werden muss (siehe 6.4.6) Achsbstnd us Anbuteilen Kupplungen, Bremsen (2. B.Bild 32), Flnschtöpfe für E-Motoren, Anschlussflnsche von E- Motoren, Lgerdeckel (2.8. Bild 31) usw. benötigen n den fürsie vorgesehenen Stellen usreichenden Montgepl!'. Die Durchmesser dieser Teile sind entsprechenden Dtenblättem oder Ktlogen ztj entnehmen. Für die Abschätzung der Durchmesser von Lgerdeckeln gelten besondere Empfehlungen: Der äußere Durchmesser eines Lgerdeckels d;e ergibt sich gewöhnlich us dem Durchmesser des Lgerußenringes Dr bzw. des Lgertopfes (z.b.lgerung der Kegelritzelwelle) und einem Überstnd von c. 50 mm bzw. 60 mm für die Lgerdeckelschruben: MMll 2005 Übungsskript Seite 89

17 d.o = d, + {:3;:: ::3 I; =do Sehr häufig werden einseitig bgeflchte Lgerdeckel verwendet, um die durch Anbuteile verurschten Lgerbstände zu minimieren (siehe Bild 31). Die Abflchung wird durch einen Erstzdurchmess r dsp. ngegeben. Er beträgt gewöhnlich dro. = dr-o - 40 mm = dn. Mit dem Durchmesser dn solcher Anbuteile (dnr für Anbuteile uf der Ritzelwelle; dnz für Anbuteile uf der Großrdwelle) ergibt sich unter Berücksichtigung eines minimlen Abstndes der Anbuteile von 10 mm folgender Lgerbstnd n: ä^=dot*dor*10 ^ 2 2 Bild 31: Typische Gestltung und Montge von einseitig bgeflchten Lgerdeckeln bei geringem Achsbstnd Bild 32: Anbubeispiel Bremse links: Blick in eine ufgeschnittene elektromgnetisch betätigte Hltebremse rechts: Schnitt durch eine Außerhlb des Gehäuses ngeschrubte Bremse Seite90 MMll 2005 Übungsskript

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad Zhnräder 1. Vorteile Nchteile Vorteil: Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertrgen Geringer Pltzbedrf Höherer Wirkungsgrd Höhere Kosten Strre Krftübertrgung (entsprechende Kupplungen verwenden)

Mehr

Verzahnungstechnik. Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze. Standard- Schneckenräder und Schneckenwellen. Präzisions-Schneckenradsätze

Verzahnungstechnik. Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze. Standard- Schneckenräder und Schneckenwellen. Präzisions-Schneckenradsätze 2 Verzahnungstechnik Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze Allgemeine Beschreibungen: Zur rechtwinkligen Leistungsübertragung bei gleichzeitigem Höhenversatz (Achsabstand der gekreuzten Achsen).

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Dehnungsmessstreifen E3d

Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Physiklisches Prktikum für Mschinenbuer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik 1 Aufgbenstellung Der Versuch soll zunächst mit den grundsätzlichen Problemen

Mehr

7 Wichtige Hinweise zu Auswahltabellen und Maßblättern

7 Wichtige Hinweise zu Auswahltabellen und Maßblättern Geometrisch mögliche Kombinationen Wichtige Hinweise zu Auswahltabellen und Maßblättern.1 Geometrisch mögliche Kombinationen.1.1 Aufbau der Tabellen Diese Tabellen zeigen, welche Kombinationen von Getrieben

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü...

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Keil Telecom Homepge - Hersteller von Isdn Tk Anlgen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Seite 1 von 1 Einutürlutsprecher esonders kleine und kompkte Buform Einu üerll dort wo Pltz knpp ist Briefkästen,

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1: 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung.

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung. Reinigung 146 Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Schlten Sie den Projektor vor der Reinigung us. Reinigung der Projektoroberfläche Reinigen Sie die Projektoroberfläche

Mehr

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Von Valery Volov Differenzialgetriebe Ein Differenzialgetriebe oder kurz Differenzial genannt ist ein spezielles Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i 0 =

Mehr

Antriebslösungen in allen Richtungen. ServoFoxx R

Antriebslösungen in allen Richtungen. ServoFoxx R Antriebslösungen in allen ichtungen ServoFoxx 50 000 Kombinationen möglich Paßt mit jedem (!) Motor Einfache Servo-Montage Oberfläche QPQ-behandelt ServoFoxx Antriebslösungen in allen ichtungen 50000 Kombinationen

Mehr

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten Anleitung DER WEG ZUM TOLL COLLECT KUNDEN-PORTAL Inhlt 1. Vorussetzung 2. Web-Account nlegen 3. Einloggen 4. Kunden-Portl verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account nlegen 5.2 Sub-Account berbeiten 5.3 Sub-Account

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

Streuungsmaße. Grundbegriffe

Streuungsmaße. Grundbegriffe Grundbegriffe Untersuchungseinheiten U,...,U n Merkml X Urliste x,...,x n geordnete Urliste x (),...,x (n) Es gilt i.llg.: xi x() i, i, Κ, n In einer westdeutschen Großstdt gibt es insgesmt drei Träger

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen 5 2014 Sonderdruck us BWK 5-2014 Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die dezentrle Wärmewende Nutzung der Abwärme us Erneuerbre-Energie-Anlgen Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die

Mehr

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin Dokument Dtum (Version) Gültig für 200 / 0 Seite von 7 Unterrichts- und Prüfungsplnung M306 Modulverntwortlicher: Bet Kündig Modulprtner: R. Rubin Lernschritt-Nr. Hndlungsziele Zielsetzung unter Berücksichtigung

Mehr

ANWENDUNG VORTEILE. Produktbeschreibung Pumpe FZ-B

ANWENDUNG VORTEILE. Produktbeschreibung Pumpe FZ-B Produktbeschreibung Pumpe FZ-B ANWENDUNG Bei der Pumpen FZ-B handelt es sich um eine Zentralkolbenpumpe, die ohne Ventile und ohne Federn arbeitet. Zahlreiche Möglichkeiten der Untersetzung zwischen Antriebswelle

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

PLANETENGETRIEBE 12/2010 V1.0

PLANETENGETRIEBE 12/2010 V1.0 12/2010 V1.0 Eigenschaften: Koaxialer Eintrieb und koaxialer Abtrieb Gleiche Drehrichtung am Eintrieb und Abtrieb Kompakter Aufbau Hoher Wirkungsgrad Hohe Drehmomente bei kleiner Baugröße Geringe Massenträgheitsmomente

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus Präfixcodes und der Huffmn Algorithmus Präfixcodes und Codebäume Im Folgenden werden wir Codes untersuchen, die in der Regel keine Blockcodes sind. In diesem Fll können Codewörter verschiedene Länge hben

Mehr

Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung

Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung Wechselradgetriebe, Verschiedene Räder können eingesetzt werden um die Übersetzung zu ändern. Dabei muss der Achsabstand an die Grösse des Zahnrades angepasst werden. Schieberadgetriebe Zahnräder werden

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Aufgaben zum Zahntrieb

Aufgaben zum Zahntrieb Aufgaben zum Zahntrieb 1) Abmessungen am Zahnrad Zeichnen und berechnen Sie: a) Legen Sie den Mittelpunkt des Zahnrades fest. b) Ermitteln Sie mit dem Maßstab den Kopfkreisdurchmesser d a und den Modul

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Üungsltt zum Propädeutium. Gegeen seien die Mengen A = {,,,}, B = {,,} und C = {,,,}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geen Sie diese in ufzählender Form n.. Geen Sie lle Teilmengen

Mehr

SCHNECKENGETRIEBE MIT NEMA-FLANSCH

SCHNECKENGETRIEBE MIT NEMA-FLANSCH 12/2010 V1.0 Eigenschaften CM26 Die Getriebe besitzen ein Gehäuse aus Aludruckguss Geschliffene Schneckenwelle aus gehärtetem Stahl Schneckenräder aus Bronze B14 Schmierstoffe Die Getriebe werden mit einer

Mehr

SCHWINGFENSTERBESCHLÄGE

SCHWINGFENSTERBESCHLÄGE SCHWINGFENSTERBESCHLÄGE FÜR TOP WENDE FENSTER 180 0 IP Nr. 6244-52 & IP Nr. 62762 13 MTERIL STHL OHNE SPEZIFIKTION 1 STZ PRO KRTON B MM INNEN RHMEN MM SCRUBE GEWICHT RUND KG / STZ 6244 1 0 21 1 20 513

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30 15 Mtrizenrechnung 15 Mtrizenrechnung 15.1 Mtrix ls Zhlenschem Eine Internetfirm verkuft über einen eigenen Shop Digitlkmers. Es wird jeweils nur ds Topmodel der Firmen Cnon, Nikon und Sony ngeboten. Verkuft

Mehr

Leitfaden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH

Leitfaden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH Leitfden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH Stnd: 20.01.2012 Gültig b: 01.01.2012 Inhltsverzeichnis 1 Benötigte Dten... 3 2 Netzentgelte... 4 2.1 Entgelt für Entnhme

Mehr

Achsen, Wellen und Zapfen

Achsen, Wellen und Zapfen Achsen, Wellen und Zapfen BBS Winsen (Luhe) Entwicklung und Konstruktion A. Berg Beispielaufgabe Für die Antriebswelle aus S25JR des Becherwerkes sind die Durchmesser zu berechnen und festzulegen. Die

Mehr

TOOLFLEX. Metallbalgkupplung. Technische Beschreibung

TOOLFLEX. Metallbalgkupplung. Technische Beschreibung Technische Beschreibung Bei der handelt es sich um eine ; ein in der Praxis vielfach bewährtes Kupplungssystem. Der Metallbalg sorgt für einen optimalen Ausgleich von Axial-, Radial- und Winkelverlagerungen.

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

BÜrO HYPER aufgebautes BÜrOsYsteM

BÜrO HYPER aufgebautes BÜrOsYsteM 5 JAHRE NACHKAUFGARANTIE BÜrO HYPER UFGeBUtes BÜrOsYsteM Gerundete ecken und Knten nch din-fchbericht 147 schreibtisch und ergonomische Mße nch din En 527-1 sthl-orgzrge mit verdeckter Führung, Präzisionsuszüge

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

A1 Web Presence Service

A1 Web Presence Service 1 Im Bestellen Sie Ihr Service nächsten Schritt muss dem Web Presence Service eine zugewiesen werden. Sie können entweder eine neue registrieren, Ihre bestehende zu uns trnsferieren oder mit Ihrer extern

Mehr

CTI Überspannungen im Innenbereich. Für Aufhängungen in den Bereichen Elektro, HKLS, Dekoration und Zwischendecken

CTI Überspannungen im Innenbereich. Für Aufhängungen in den Bereichen Elektro, HKLS, Dekoration und Zwischendecken CTI Überspnnungen im Innenbereich Für Aufhängungen in den Bereichen Elektro, HKLS, Dekortion und Zwischendecken Einführung Oft ist in einer Gebäudestruktur kein geeigneter Befestigungspunkt vorhnden oder

Mehr

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 -

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 - - Aufgben Teil - Am Ende der Aufgbensmmlung finden Sie eine Formelübersicht 61. Bestimme den Inhlt 6. Bestimme den Inhlt Abhängigkeit von r. Abhängigkeit von. 63. Berechne r in Abhängigkeit von 64. Berechne

Mehr

Bestellformular - Adresslisten

Bestellformular - Adresslisten Industrie- und Hndelskmmer Heilbronn-Frnken Bestellformulr - Adresslisten Sehr geehrte Dmen und Herren, wie besprochen, erhlten Sie unser Bestellformulr für Adresslisten von Unternehmen in unserem Kmmerbezirk

Mehr

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung in StarMoney anhand einer vorliegenden Sparkassen-Chipkarte erklären. Die Screenshots in

Mehr

Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen

Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Lizenzierung der StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 erläutern. In dieser Anleitung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in Tutorial übernehmen? 1. Schritt : Legen Sie ein Startdatum fest Im ersten Schritt legen Sie für Ihr Unternehmen ein Startdatum fest, an dem Sie

Mehr

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor 1 1 Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor Dieses Tutoril gibt Tips und Hinweise zur räumlichen Drstellung von einfchen Objekten, insbesondere Bewegungspfeilen.

Mehr

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Lizenzierung der StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 erläutern. In dieser Anleitung

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Warmluft-Thermostate. Typenreihe WTHc. Besonderheiten. Kurzbeschreibung. Schaltfunktion. Zulassungen/Prüfzeichen (siehe technische Daten)

Warmluft-Thermostate. Typenreihe WTHc. Besonderheiten. Kurzbeschreibung. Schaltfunktion. Zulassungen/Prüfzeichen (siehe technische Daten) JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +9 66 6003-76 Husdresse: Moritz-Juchheim-Strße, 36039 Fuld, Germny Telefx: +9 66 6003-50 Lieferdresse: Mckenrodtstrße, 36039 Fuld, Germny E-Mil: mil@jumo.net Postdresse: 36035

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

Norm-Stempel und Matrizen für die Blech, Flach- und Profilstahl-Bearbeitung für Sunrise + Mubea

Norm-Stempel und Matrizen für die Blech, Flach- und Profilstahl-Bearbeitung für Sunrise + Mubea Werkzeuge zum Trennen und Abrunden von Flachstahl Werkzeuge zum Abrunden von Ecken (90º) für Flachmaterial Werkzeuge zum Trennen und doppelseitigen Abrunden von Flachstahl Maschinen Stockert Maschinen

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Definition Suffixbaum

Definition Suffixbaum Suffix-Bäume Definition Suche nch einer Menge von Mustern Längste gemeinsme Zeichenkette Pltzreduktion Suffixbäume für Muster Alle Pre Suffix-Präfix Übereinstimmung Sich wiederholende Strukturen Definition

Mehr

Falten regelmäßiger Vielecke

Falten regelmäßiger Vielecke Blatt 1 Gleichseitige Dreiecke Ausgehend von einem quadratischen Stück Papier kann man ohne weiteres Werkzeug viele interessante geometrische Figuren nur mit den Mitteln des Papierfaltens (Origami) erzeugen.

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde Corneli Schröder, Alexnder Schumm Dentl-CT ei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplrische Befunde Die Computertomogrphie der Zhnreihen (Dentl-CT) wird ei Kindern und Jugendlichen selten eingesetzt,

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de Ich begrüße Sie auf das Herzlichste. Das sind die Adressen meiner Fotoalben: https://fotoalbum.web.de/gast/erwin-meckelbrug/anna https://fotoalbum.web.de/gast/erwin-meckelburg/tra_my

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M.

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Technische Informtik TI 4. Semester Prktikum: Elektronische Schltungstechnik I, 90min um: Lbor Schltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Viehmnn Versuch: ES. Them: Opertionsverstärker.

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

Synchronmotoren. Synchronmotoren

Synchronmotoren. Synchronmotoren Synchronmotoren Synchronmotoren von Berger Lahr sind robust und arbeiten präzise. Die Motoren können an einem 50 Hz oder 60 Hz Wechselspannungsnetz ohne zusätzliche Ansteuerelektronik betrieben werden.

Mehr

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen Dynmisches Sitzen und Stehen 5.3 Dynmisches Sitzen und Stehen Test Bewegen Sie sich eim Sitzen und Stehen kontinuierlich um den Mittelpunkt der senkrechten Oerkörperhltung (S. 39) mit neutrler Wirelsäulenschwingung

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware SF-RB Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung SF-Software Touristiksoftware Telefon: +420/ 380 331 583 Telefax: +420/ 380 331 584 E-Mail: Office@SF-Software.com

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Stark für die Energietechnik

Stark für die Energietechnik Stark für die Energietechnik GÜHRING - WELTWEIT IHR PARTNER Stark für die Energietechnik Gewindebohrer für Metrische ISO-Gewinde, M16 - M39 SW d2 l 1 l 2 d 1 d k Artikel-Nr. 778 Schneidstoff Norm DIN 2184-1

Mehr

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle Stnd Mi 2015 Kriterien Seite 1/2 Kriterien für die Auszeichnung einer Abbustelle GRUNDSATZ Mit dem Zertifikt werden Abbustellen usgezeichnet, die durch ihre besondere ökologische Qulität einen wichtigen

Mehr

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung 3 3.1 Bestimmen prismatischer Werkstücke Bestimmen (Lagebestimmen) oder Positionieren ist das Anbringen des Werkstücks in eine eindeutige für die Durchführung

Mehr

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten Aufgaben Aufgaben und und Lösungen Lösungen Geprüfter Industriemeister Geprüfte Industriemeisterin Metall 2000 I Dozent: Josef Weinzierl Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (Univ.) Im Auftrag der: Josef

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 CE-Kennzeichnung I Gefahrenanalysen I Maschinen-Prüfungen I Workshops I Seminare SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 Thema Bedeutung des Performance-Levels (PL) Definition nach Norm EN 13849: Diskreter Level,

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation Übungsaufgaben Anmerkung Allen Beispielen soll noch hinzugefügt sein, dass wertvolle Hinweise, also die Tipps und Tricks die der schnellen maschinellen Multiplikation zu Grunde liegen, neben dem toff zur

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC TEAMWORK-Uploader Dokumentenaustausch mit dem PC Inhalt 1. Upload Ordner einrichten... 3 2. TEAMWORK mit lokalem Ordner verknüpfen... 3 3. Verwendung der Dokumentenarten... 5 3.1 Standarddokumente...5

Mehr

M-DA-H Serie. Dreh-Antriebe. HKS Unternehmensgruppe. Leipziger Straße 53-55 D-63607 Wächtersbach-Aufenau

M-DA-H Serie. Dreh-Antriebe. HKS Unternehmensgruppe. Leipziger Straße 53-55 D-63607 Wächtersbach-Aufenau Dreh-Antriebe M-DA-H Serie Telefon: +49 (0)60 53 / 6163-0 TI M-DA-H Serie - 0203 D Technische Information M-DA-H 60 180 Funktionsbeschreibung Der durch die Anschlüsse P1 oder P2 zugeführte Öldruck bewirkt

Mehr

SPSS Clementine. Auswertung von offenen Fragen mit TextMining für Clementine. Beispiel: Haustiere

SPSS Clementine. Auswertung von offenen Fragen mit TextMining für Clementine. Beispiel: Haustiere V1.1 Auswertung von offenen Frgen mit TextMining für Clementine Beispiel: Hustiere Im Dezember 2005 ht SPSS (Schweiz) AG im Auftrg von NZZ Folio eine Online-Umfrge unter den Lesern und Leserinnen durchgeführt.

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr