Publikationsliste Manuela Keller-Schneider

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationsliste Manuela Keller-Schneider"

Transkript

1 Publikationsliste Manuela Keller-Schneider Aufsätze in Fachzeitschriften mit Peer-Review Hericks, U., Sotzek, J., Rauschenberg, A., Wittek, D., Keller-Schneider, M. (2018*). Habitus und Normen im Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern eine mehrdimensionale Typenbildung aus der Perspektive der Dokumentarischen Methode. Zeitschrift für Interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), 7, (i.v.). Keller-Schneider, M., Weiß, S. & Kiel, E. (2018 *). Warum Lehrer/in werden? Idealismus, Sicherheit oder da wusste ich nicht besseres? Ein Vergleich von Berufswahlmotiven zwischen deutschen und schweizerischen Lehramtsstudierenden und die Bedeutung von länderspezifischem Bedingungen. Schw. Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40. Scharfenberg, J., Keller-Schneider, M., Hellstén, M., Weiß, S., Kiel, E. (2018*). Konstruktion von Vergleichbarkeit. Mess-theoretische Reflexionen zur Verwendung measurement-invarianceabsgesicherter Skalen in quantitativ-länderübergreifenden Settings. Tertium Comarationis (i.v.). Weiß, S., Syring, M., Keller-Schneider, M., Hellsten, M. & Kiel, E. (i.v.*). Career Choice Motives of Early Childhood Educators A cross-country Comparison of four European Countries. Research in Comparative and International Education. (i.v.). Keller-Schneider, M. (2017*). Die Bedeutung eines digitalen Lernobjekts für die Wahrnehmung und Nutzung von Lerngelegenheiten zum Aufbau von professionellen Kompetenzen im Lehramtsstudium eine Frage von Angebot, der Nutzung oder Merkmalen der Nutzenden? Lehrerbildung auf dem Prüfstand 10 (1), Keller-Schneider, M. (2017*). Die Wahrnehmung und Bearbeitung von Anforderungen durch Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase im Vergleich mit angehenden und erfahrenen Lehrpersonen, Lehrerbildung auf dem Prüfstand 10 (2), Keller-Schneider, M., Arslan, E., Maas, J. & Hericks, U. (2017*). Die Wahrnehmung von Anforderungen zur Planung von Unterricht und ihre Bezüge zu den beruflichen Entwicklungsaufgaben. Ein Vergleich deutscher und schweizerischer Lehrpersonen am Ende ihrer Ausbildung und in der Berufseinstiegsphase. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 7, Keller-Schneider, M. & Hericks, U. (2017*). Professionalisierung von Lehrpersonen Berufseinstieg als Gelenkstelle zwischen Aus- und Weiterbildung. Beiträge zur Lehrer/innenbildung (BzL), 35(2), Sotzek, J., Wittek, D., Rauschenberg, A., Hericks, U. & Keller-Schneider, M. (2017*). Spannungsverhältnisse im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Empirische Befunde einer rekonstruktiven Studie zu Habitus und Normen aus Perspektive der Dokumentarischen Methode. ZQF Zeitschrift für Qualitative Forschung, 18(1) (im Erscheinen). Syring, M., Weiß, S., Keller-Schneider, M., Hellsten, M. & Kiel, E. (2017*). Berufsfeld Kindheitspädagoge/in : Berufsbilder, Professionalisierungswege und Studienwahlmotive im europäischen Vergleich. Zeitschrift für Pädagogik, 62(2), Keller-Schneider, M. (2016*). Professionalisierung ohne Beanspruchung? Diskussionsbeitrag zum Themenschwerpunkt: Burnout und Stress beim Übergang in den Lehrerberuf. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 62, Keller-Schneider, M. (2016*). Selbstregulation im Umgang mit Anforderungen Hochschullehre als Angebot und die Bedeutung von Motivation und Volition für den Lernertrag. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik (6), Manuela Keller-Schneider 1 Publikationen Stand

2 Keller-Schneider, M. (2016*). Le développement professionnel des enseignants et l importance des caractéristiques individuelles et des spécificités des différentes phases professionnelles. Revue Formation et pratiques d'enseignement en questions, 21, Keller-Schneider, M., Albisser, S., David, L. T., Truta, C. & Cazan, A. M. (2016*) Gerüstet für die Berufswelt JOBS, ein Vorbereitungsprogramm zur Unterstützung von Jugendlichen in Rumänien im Übergang in die Berufswelt, bwp_spezial 12, Keller-Schneider, M., Arslan, E. & Hericks, U. (2016*). Berufseinstieg nach Quereinstiegs- oder Regelstudium Unterschiede in der Wahrnehmung und Bearbeitung von Berufsanforderungen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 9(1), Weiß, S., Keller-Schneider, M., Neuss, N., Albrecht, C. & Kiel, E. (2016*). Warum Frühpädagog/in werden? Eine vergleichende Studie zu Berufswahlmotiven von angehenden Frühpädagog/innen und Grundschullehrer/innen. Frühe Bildung, 5(1), Keller-Schneider, M. (2015*). Mit der Klasse umgehen. Anforderungen zur Klassenführung unter berufsphasenspezifischer Perspektive. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 5, Keller-Schneider, M. (2014*). Self-Regulated Learning in Teacher Education The Significance of Individual Resources and Learning Behaviour. In Australian Journal of Educational & Developmental Psychology, Vol 14, Keller-Schneider, M. (2014*). Kompetenz von Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase. Die Bedeutung von zwei methodisch unterschiedlichen Erfassungszugängen. Zeitschrift für Bildungsforschung (ZEBF), 4(2), DOI /s x Keller-Schneider, M. (2013*). Schülerbezogene Überzeugungen von Studierenden der Lehrerbildung und deren Veränderung im Rahmen einer Lehrveranstaltung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 6 (2), Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2012*). Einschätzungen der Schulleitungsqualität eine Frage der individuellen Ressourcen der Einschätzenden? In: Zeitschrift für Empirische Pädagogik, 26(1), Keller-Schneider, M. (2011*). Berufsbiografische und fachspezifische Anforderungen von Grundschullehrpersonen in der Berufseingangsphase. Zeitschrift für Grundschulforschung 4(2), Keller-Schneider, M. (2011*). Die Bedeutung von Berufswahlmotiven von Lehrpersonen in der Bewältigung beruflicher Anforderungen in der Berufseingangsphase. Lehrerbildung auf dem Prüfstand 4(2), Keller-Schneider, M. (2009*). Was beansprucht wen? - Entwicklungsaufgaben von Lehrpersonen im Berufseinstieg und deren Zusammenhang mit Persönlichkeitsmerkmalen. Unterrichtswissenschaft, 37(2), Hanetseder, C. & Keller-Schneider, M. (2006*). Die Eignungsabklärung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. BzL 24(1), Monografien, Herausgeberschaften und Themenhefte Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg. Grundlagen Erfahrungsberichte Reflexionsinstrumente. Bern: hep (i.v.). Paseka, A., Keller-Schneider, M. & Combe, A. (2018) (Hrsg.). Ungewissheit im Unterricht als Herausforderung für pädagogisches Handeln. Wiesbaden: VS Springer. Keller-Schneider, M., Gläser-Zikuda, M. & Trautmann, M. (2017) (Hrsg.). Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2017, Allgemeine Didaktik und Lehrerbildung (Themenheft), 7. Manuela Keller-Schneider 2 Publikationen Stand

3 Reinmann, G., Gläser-Zikuda, M. & Keller-Schneider, M. (2016) (Hrsg.). Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2016: Allgemeine Didaktik und Hochschule (Themenheft), 6. Keller-Schneider, M. (2016) (Hrsg.). Berufseinstieg von Lehrpersonen (Thementeil). Die Grundschulzeitschrift, , Kiel, E., Haag, L., Keller-Schneider, M. & Zierer, K. (2014). Unterricht planen, durchführen, reflektieren. Praxisorientierung, Fallbeispiele, Reflexionsaufgaben. In: E. Kiel, L. Haag, M. Keller- Schneider & K. Zierer (Hrsg.). Grundwissen Lehrerbildung, Praxisorientierung, Fallbeispiele, Reflexionsaufgaben, Bd. 1. Berlin, München: Cornelsen. Keller-Schneider, M., Albisser, S. & Wissinger, J. (2013) (Hrsg.). Professionalität und Kooperation in Schulen. Beiträge zur Diskussion über Schulqualität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Keller-Schneider, M. (2010). Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Beanspruchung durch berufliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen. Münster: Waxmann. Keller-Schneider, M. (2009). Berufseinstieg (Themenheft). Päd Forum 37 (3). Keller-Schneider, M. (2009). Beanspruchung im Berufseinstieg - eine Frage der Berufsphase oder der Persönlichkeit? Päd Forum 37 (3), S Keller-Schneider, M. (2009). Stimmen zum Berufseinstieg. Päd Forum 37, 28 (3), Keller-Schneider, M. (2008). Herausforderungen im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Beanspruchungswahrnehmung und Zusammenhänge mit Merkmalen der Persönlichkeit. Zürich: Zentralbibliothek. Aufsätze in Sammelbänden Combe, A., Paseka, A. & Keller-Schneider, M. (2018). Ungewissheitsdynamiken des Lehrerhandelns. Kontingenzzumutung Kontingenzbelastung Kontingenzfreude Kontingenzbewusstsein. In A. Paseka, M. Keller-Schneider & A. Combe (Hrsg.). Ungewissheit im Unterricht als Herausforderung für pädagogisches Handeln (S ) Wiesbaden: VS Springer. Hericks, U., Keller-Schneider, M. & Bonnet, A. (2018). Herausforderung: Lehrerprofessionalität in berufsbiografischer Perspektive. In M. Gläser-Zikuda und C. Rohlfs, M. Harring (Hrsg.) Handbuch Schulpädagogik (xx-xx). Münster: Waxmann (i.v.). Hericks, U., Rauschenberg, A., Sotzek, J., Wittek, D. & Keller-Schneider, M. (2018 im Erscheinen). Was Lehrerinnen und Lehrer im Berufseinstieg bewegt eine mehrdimensionale Typenbildung zu Spannungsverhältnissen zwischen Habitus und Normen aus dokumentarischer Perspektive. In: R. Bohnsack, N. Hoffmann & I. Nentwig-Gesemann (Hrsg.). Typenbildung und Dokumentarische Methode. Forschungspraxis und Methodologie. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich (i.v.). Keller-Schneider, M. (2018) Es genügt nicht mehr, einfach zu unterrichten Den Umgang mit Ungewissheit als Herausforderung annehmen. In A. Paseka, M. Keller-Schneider & A. Combe (Hrsg.). Ungewissheit im Unterricht als Herausforderung für pädagogisches Handeln (S ). Wiesbaden: VS Springer. Keller-Schneider, M., Arslan, E. & Keller, A. (2018, i.v.) Die Wahrnehmung von Anforderungen zur Vorbereitung von Unterricht von hessischen und zürcherischen Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase. In T. Leonhard, J. Kosinár, C. Reintjes (Hrsg.), Institutionelle Praktiken und Orientierungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Potentiale und Grenzen der Professionalisierung (i.v.). Münster: Waxmann. Keller-Schneider, M., Yeung, A. S., & Zhong, H. F. (2018). Supporting teachers sense of competence: Effects of perceived challenges and coping strategies. In L. A. Caudle (Ed.), Teachers and teacher education: Global perspectives, challenges and prospects (pp ). New York, NY: Nova Science Publishers. Manuela Keller-Schneider 3 Publikationen Stand

4 Paseka, A., Keller-Schneider, M. & Combe, A. (2018). Einleitung. In A. Paseka, M. Keller-Schneider & A. Combe (Hrsg.). Ungewissheit im Unterricht als Herausforderung für pädagogisches Handeln (S. 1-12). Wiesbaden: VA Springer. Keller-Schneider, M. (2017) Individualisierung in der Grundschule berufsphasenspezifische Wahrnehmungen. In F. Heinzel & K. Koch: Individualisierung im Grundschulunterricht: Anspruch, Realisierung und Risiken (S ). Jahrbuch Grundschulforschung. Wiesbaden: VS Springer. Keller-Schneider, M. (2017). Die Bedeutung von lerntheoretischen Überzeugungen für die Wahrnehmung von beruflichen Anforderungen von angehenden Lehrpersonen. In U. Fraefel & A. Seel (Hrsg.). Schulpraktische Professionalisierung: Konzeptionelle Perspektiven (S ). Münster: Waxmann. Keller-Schneider, M. (2016): Berufseinstieg, Berufsbiographien und Berufskarriere von Lehrerinnen und Lehrern. In: M. Rothland (Hrsg.): Beruf Lehrer/Lehrerin, ein Studienbuch (S ). Münster: Waxmann UTB. Keller-Schneider, M. (2016). Professionalisierung in Praxisphasen Die Entwicklung der Wahrnehmung und Bearbeitung von Berufsaufgaben in Praxisphasen mit zunehmend komplexer werdenden Anforderungen. In J. Kosinar, S. Leineweber & E. Schmid (Hrsg.). Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien (S ). Münster: Waxmann. Keller-Schneider, M. (2016). Die Bedeutung von individuellen Merkmalen für die Einschätzung von kollektiven Ressourcen für die Bearbeitung von gemeinsam vereinbarten Zielen in Schulentwicklungsprozessen. In S. Hadeler, K. Moegling, G. Hund-Göschel (Hrsg.). Was sind gute Schulen? (S ). Immenhausen: Prolog Verlag. Keller-Schneider, M. & Hericks, U. (2016). Die Bedeutung von Relevanz, Überzeugungen und Motiven als individuelle Ressourcen der Bewältigung von beruflichen Anforderungen für Professionalisierungsprozesse ein Vergleich zwischen Lehrpersonen unterschiedlicher Schulstufen und Schulformen. In: T.S. Idel, F. Dietrich, K. Kunze, K. Rabenstein, A. Schütz (Hrsg.): Professionsentwicklung und Schulstrukturreform (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2015) Teamentwicklung als Strategie der Personalentwicklung. In K. Kansteiner & C. Stamann (Hrsg.). Zwischen Fremdsteuerung und Selbstentwicklung Erwartungen, Realitäten, Bedarfe und Entwicklungspotential der Personalentwicklung in der Schule (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Keller-Schneider, M. & Hericks (2014). Forschungen zum Berufseinstieg. Übergang von der Ausbildung in den Beruf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland: Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, zweite überarbeitete Auflage (S ). Münster: Waxmann. Albisser, S., Keller-Schneider, M. & Wissinger, J. (2013). Zusammenarbeit in Kollegien von Schulen unter dem Anspruch von Professionalität Einleitung. in: Keller-Schneider, M., Albisser, S. & Wissinger, Professionalität und Kooperation in Schulen (S. 9-32). Beiträge zur Diskussion über Schulqualität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Keller-Schneider, M. & Hericks, U. (2013). Professionalisierung als individuelle und kollektive Entwicklungsaufgabe von Lehrpersonen und Kollegien. In J. Hellmer & D. Wittek (Hrsg.): Schule im Umbruch begleiten. Studien zur Bildungsgangforschung Bd. 33 (S ). Opladen: Barbara Budrich. Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2013). Kooperation von Lehrpersonen eine Frage individueller und kollektiver Ressourcen. In M. Keller-Schneider, S. Albisser & J. Wissinger (Hrsg.). Professionalität und Kooperation in Schulen. Beiträge zur Diskussion über Schulqualität (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Manuela Keller-Schneider 4 Publikationen Stand

5 Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2013). Formen der Kooperation und ihr Zusammenhang mit Berufsmotiven. In E. Wannack, S. Bosshart, A. Eichenberger, M. Fuchs, E. Hardegger, S. Marti (Hrsg.). 4- bis 12-Jährige - ihre schulischen und ausserschulischen Lern- und Lebenswelten (S ). Tagungsband der SGL Keller-Schneider, M. (2013). Selbstgesteuertes Lernen an der Hochschule Kompetenzentwicklung und die Bedeutung von individuellen Merkmalen der Studierenden. In A. Gehrmann, B. Kranz, S. Pelzmann & A. Reinartz (Hrsg.). Formation und Transformation der Lehrerbildung. Entwicklungstrends und Forschungsbefunde (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Keller-Schneider, M. (2012). «Nun bin ich im Beruf angekommen - aber es war anstrengend!». Prädiktoren der Kompetenz und der Beanspruchung von Lehrpersonen Ende des ersten Berufsjahres. In T. Hascher & G. H. Neuweg (Hrsg.). Forschung zur (Wirksamkeit der) Lehrer/innen/bildung (S ). Wien: LIT-Verlag. Keller-Schneider, M. (2012). Anerkennung - Individuelle Förderung der Schüler/innen und Klassenführung als Herausforderung für Lehrpersonen. In J. Kosinar, S. Leineweger, H. Hegemann-Fonger & U. Carle (Hrsg.). Vielfalt und Anerkennung: Nationale und Internationale Perspektiven auf die Entwicklungsmöglichkeiten von Grundschule und Kindergarten. Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 10, (S ). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Keller-Schneider, M. (2012). Grundschullehrer/innen kompetent und/oder beansprucht? In F. Hellmich, S. Förster & F. Hoya (Hrsg.). Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven (S ). Wiesbaden: VS. Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2012). Grenzen des Lernbaren? Ergebnisse einer explorativen Studie zum Erwerb adaptiver Unterrichtskompetenz im Studium. In T. Hascher & G. H. Neuweg (Hrsg.). Forschung zur (Wirksamkeit der) Lehrer/innen/bildung (S ). Wien: LIT-Verlag. Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2012). Kooperation im Kollegium eine Frage der Anerkennung? In J. Kosinar, S. Leineweger, H. Hegemann-Fonger & U. Carle (Hrsg.). Vielfalt und Anerkennung: Nationale und Internationale Perspektiven auf die Entwicklungsmöglichkeiten von Grundschule und Kindergarten. Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 10 (S ). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Albisser, S., Bieri Buschor, C. & Keller-Schneider, M. (2011). Entwicklungsaufgaben und Bildungsgang. In: S. Albisser & C. Bieri: Sozialisation und Entwicklungsaufgaben Heranwachsender (S ). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Keller-Schneider, M. & Hericks, U. (2011). Forschungen zum Berufseinstieg. Übergang von der Ausbildung in den Beruf: In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland: Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S ). Münster: Waxmann. Albisser, S. & Keller-Schneider, M. (2010). Entwicklung der Unterrichtskompetenz - ein empirischer Beitrag zur Bedeutung von Professionswissen, Überzeugungen und Dispositionen im Prozess des Unterrichten Lernens. In: A. Gehrmann, U. Hericks, M. Lüders (Hrsg.): Bildungsstandards und Kompetenzmodelle eine Verbesserung der Qualität von Schule, Unterricht und Lehrerbildung (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Keller-Schneider, M., Albisser, S. & Moser, H. (2010). Zur Attraktivität des Bildungsraums der S5- Stadt. In: s5-stadt. Agglomeration im Zentrum. Forschungsberichte, S DARCH: ETH- Wohnforum, ETH CASE. (Zugriff ). Aufsätze in weiteren Fachzeitschriften Keller-Schneider, M. (2018). Schulentwicklung durch Zielvereinbarungsprozesse ein Weg zur Stärkung von Qualität und Vertrauen. Journal für Schulentwicklung 18 (2), i.v. Manuela Keller-Schneider 5 Publikationen Stand

6 Keller-Schneider, M. & Schnebel, S. (2018). Kooperation und seine Möglichkeiten nutzen lernen warum, wozu und wie? Friedrich Jahresheft 2018, i.v. Keller-Schneider, M. & Hericks, U. (2017). Bereit für den Beruf! Einschätzungen von Lehrerinnen und Lehrern bei Berufseintritt. Schulforum 11(5), David, L.T., Truta, C., Cazan, A.M., Albisser, S. & Keller-Schneider, M. (2016). Learning orientation, motivation and self-efficacy as a triggers for teachers to engage in an new teaching setting. Bulletin of the Transilvania University of Brasov. Series VII: Social Sciences Law Vol. 9 (59) No. 2, Keller-Schneider, M. (2016). Die Bedeutung von individuellen Merkmalen für die Einschätzung von kollektiven Ressourcen für die Bearbeitung von gemeinsam vereinbarten Zielen in Schulentwicklungsprozessen. In Schulpädagogik heute, 7(13), Keller-Schneider, M. (2016). Lehren als adressatenbezogene Vermittlung. Die besonderen Herausforderungen des Lehrens in der Phase des Berufseinstiegs. Friedrich Jahresheft, Keller-Schneider, M. (2016). Student Teachers Motivation. Bulletin of the Transilvania University of Brasov. Series VII: Social Sciences Law Vol. 9 (58) No. 2, Keller-Schneider, M. (2016). Lernen geht weiter. Herausforderungen im Berufseinstieg. Die Grundschulzeitschrift, , 4-7. Keller-Schneider, M. (2016). Impulse zum Umgang mit Anforderungen. Tipps nicht nur für Berufseinsteigende. Die Grundschulzeitschrift, 292/293, Truta, C., Cazan, A.M., David, -T., Albisser, S. & Keller-Schneider, M. (2016). Psychometric qualities of the scale for goal-oriented learning motivation on two Romanian samples. Bulletin of the Transilvania University of Braşov. Series VII: Social Sciences& Law, Vol. 9 (58) No. 2. Bietz, C., Eckert, M., Keller-Schneider, M., Schubert, M., Sieland, B. & Tarnowski, T. (2015). Berufseingangsphase: Die Schule für Neue gestalten. Lernende Schule 70, Werkstatt. Keller-Schneider, M. (2015). Neue Aufgaben neue Herausforderungen. Forschung zum Berufseinstieg. Lernende Schule 70, 4-7. Keller-Schneider, M. & Arslan, E. (2015). Wie Lehrpersonen den Berufseinstieg erleben. PH Akzente 1/2015. Hericks, U. & Keller-Schneider, M. (2012). Was wissen wir über die berufliche Entwicklung von Lehrerinnen und Lehrern? Berufswahlmotive Entwicklungsaufgaben Anforderungen und Bewältigungsprozesse. PÄDAGOGIK 64 (5), Keller-Schneider, M. (2011). Lehrer/in werden - eine Entwicklungsaufgabe. Kompetenzentwicklung in der Auseinandersetzung mit Wissen und Überzeugungen. PADUA 6 (4), Keller-Schneider, M. & Hericks, U. (2011). Beanspruchung, Professionalisierung und Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern. Journal für Lehrerinnen und Lehrerbildung (11) 1, S Albisser, S. & Keller-Schneider, M. (2010). Unter Druck - und trotzdem professionell. Zürich: Pädagogische Hochschule. PH Akzente (2), Keller-Schneider, M. (2010). Berufseinstieg Patentrezepte greifen nicht, Grundschulzeitschrift 231 (2), Keller-Schneider, M. (2009). Beanspruchung im Berufseinstieg - eine Frage der Berufsphase oder der Persönlichkeit? Päd Forum 37 (3), Keller-Schneider, M. (2009). Sich neue Wege erschliessen! Supervision im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Journal für Lehrerinnen und Lehrerbildung, 9 (3), Keller-Schneider, M. (2009). Stimmen zum Berufseinstieg. Päd Forum 37 (3), Manuela Keller-Schneider 6 Publikationen Stand

7 Albisser, S. & Keller-Schneider, M. (2007). Umgang mit Anforderungen und Ressourcen. Netzbrief b+g, 4, Keller-Schneider, M. (2007). Entwicklungsaufgabe Berufseinstieg, aktuelle Ergebnisse einer Studie im Kanton Zürich. PH Akzente (1), Keller-Schneider, M. (2006). Die Schule ist obligatorisch für wen?/ L école est obligatoire pour qui? Psychologie & Erziehung 32.Jg. (1), Keller-Schneider, M. (2006). Schlüsselkompetenzen und Schulerfolg / Compétences-clés et réussite scolaire. Psychologie & Erziehung 32. Jg. (1), S Keller-Schneider, M. & Nakamura, Y. (2006). Relevanz der Psychologie im Schulfeld. PH Akzente (2). Keller-Schneider, M. (2004). Die Schule eine Realität mit Idealen. In 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, Heft 11. Zingg, C. & Keller-Schneider, M. (2003). More Swimming, Less Sinking Entwicklungsperspektiven der Berufseinführung. PH Akzente (3). Keller-Schneider, M. (2002). Lernreisetagebuch. Schule und Weiterbildung Schweiz (swch.ch), Schule (2). Projektberichte David, L.T., Truta, C., Cazan, A.M., Albisser, S. & Keller-Schneider, M. (2017). Efectele programului JOBS, asupra elevilor și profesorilor ce contribuie la eficientizarea învățării? Extras din rezultatele cercetării în cadrul Programului JOBS. Zürich & Brasov: Zurich Universitiy of Teacher Education & Transilvania University of Braşov Keller-Schneider, M., David, L. T., Cazan, A. M., Truta, C. & Albisser, S. (2017). JOBS RESEARCH, Evaluation of the Educational Project JOBS. Report Part II: Effects of individual and social resources on the learning output. Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2015). Evaluation des Bildungsprojektes JOBS. Ein Evaluationsprojekt zur Überprüfung von Wirkung des Lehrmittels und des Unterrichts JOBS, Zwischenbericht In Kooperation mit Laura David, Ana-Maria Cazan und Camelia Truta, Universität Brasov. Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2015). JOBS RESEARCH Evaluation of the Educational Project JOBS A project to evaluate the effects of the JOBS teaching and learning materials in the educational instruction of JOBS. Interim Report In cooperation with fellows at the University of Brasov Laura Theodora David, Ana-Maria Cazan and Camelia Truta, University of Brasov. Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2014). Ressourcenentwicklung im Umgang mit Berufsanforderungen. RUMBA - ein Forschungs- und Schulentwicklungsprojekt. Bericht zur zweiten Projektphase Zürich: Pädagogische Hochschule. Keller-Schneider, M. & Hericks, U. (2014). Kompetenzentwicklung und Beanspruchung im Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern (KomBest). Ergebnisse zur Wahrnehmung beruflicher Anforderungen im Übergang Referendariat Berufseinstieg, Längsschnitt Hessen Keller-Schneider, M. & Hericks, U. (2014). Kompetenzentwicklung und Beanspruchung von Lehrerinnen und Lehrern in der Berufseinstiegsphase (KomBest). Bericht für das Landesschulamt und die Studienseminare in Hessen über erste Ergebnisse der Befragung von Lehrerinnen und Lehrern im Vorbereitungsdienst im Frühjahr Keller-Schneider, M. (2012). Lernstrategien lehren lernen. Lernertrag im Studium und mitwirkende Faktoren eine Begleitstudie zum Lernfeld «Lernstrategien und Lernprozessbegleitung» an der PHZH. Zürich: Pädagogische Hochschule. Manuela Keller-Schneider 7 Publikationen Stand

8 Keller-Schneider, M. (2011). Kündigungsmotive von Lehrpersonen Kurzbericht. Berufseinsteigende und berufserfahrene, kündigende und nicht-kündigende Lehrpersonen im Vergleich. Zürich: Pädagogische Hochschule. Keller-Schneider, M. (2010). Kündigungsmotive von Lehrpersonen. Berufseinsteigende und Erfahrene im Vergleich. Zürich: PH Zürich Keller-Schneider, M. (2009). Berufswahlmotive und ihre Bedeutung für die Bewältigung der Herausforderungen im Berufseinstieg. Ergebnisse aus der Studie EABest, Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Zürich. PZ Zürich. Keller-Schneider, M. (2009). Evaluation der Berufseinführung des Kantons St. Gallen. Entwicklungen im ersten Berufsjahr und Nutzung der Berufseinführungsangebote. Schlussbericht. Keller-Schneider, M. (2010).... und wie geht es nach der Ausbildung weiter? Herausforderungen des Berufseinstiegs meistern. Ausstellung von Plakaten aus dem Forschungsseminar FE Mai 31. Oktober, Zürich: Pädagogische Hochschule Zürich. Keller-Schneider, M. et al. (2001). Eignungsabklärung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Schlussbericht der Projektgruppe 11. Zürich: Pädagogische Hochschule in Gründung, Projektphase II. Manuela Keller-Schneider 8 Publikationen Stand

Publikationsliste Manuela Keller-Schneider

Publikationsliste Manuela Keller-Schneider Publikationsliste Manuela Keller-Schneider Monografien Kiel, E., Haag, L., Keller-Schneider, M. & Zierer, K. (2014). Unterricht planen, durchführen, reflektieren. Praxisorientierung, Fallbeispiele, Reflexionsaufgaben.

Mehr

Publikationsliste Manuela Keller-Schneider

Publikationsliste Manuela Keller-Schneider Publikationsliste Manuela Keller-Schneider Monografien Kiel, E., Haag, L., Keller-Schneider, M. & Zierer, K. (2014). Unterricht planen, durchführen, reflektieren. Praxisorientierung, Fallbeispiele, Reflexionsaufgaben.

Mehr

Referate und Kongressbeiträge Manuela Keller-Schneider

Referate und Kongressbeiträge Manuela Keller-Schneider Referate und Kongressbeiträge Manuela Keller-Schneider 2016 Arslan, E., Keller-Schneider, M. & Hericks, U. (2016). Lehr-/lerntheoretische Überzeugungen und ihre Bedeutung für die Wahrnehmung von beruflichen

Mehr

Referate und Kongressbeiträge Manuela Keller-Schneider

Referate und Kongressbeiträge Manuela Keller-Schneider Referate und Kongressbeiträge Manuela Keller-Schneider 2018 Keller-Schneider, M. (2018). Der Berufseinstieg von Lehrpersonen Anforderungen, Herausforderungen und Ressourcen. Ergebnisse aus dem Projekt

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) Mandy Schiefner-Rohs 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 11./12. Oktober 2016 Das Vorhaben U.EDU: Unified Education

Mehr

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 78 Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen Beanspruchung durch berufliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen

Mehr

EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung

EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung Teilprojekt 3.3 von TUD-sylber ( Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen ) EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung Dresden, 13.07.2016

Mehr

Veröffentlichungen & Vorträge. Timo Nolle

Veröffentlichungen & Vorträge. Timo Nolle (10.06.2015) Veröffentlichungen & Vorträge Timo Nolle Zeitschriftenbeiträge mit Review und Sammelbandbeiträge Nolle, T. (2015). Eignungsvoraussetzungen für einen sich ständig verändernden Beruf. In: A.

Mehr

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014 Wege der Klassenführung Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014 Mayr, Eder & Fartacek (1991) Mayr, Eder, Fartacek & Lenske (2013): Handlungsstrategien erfolgreicher Lehrkräfte Ausschnitt aus

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

Berufsleute als Lehrpersonen

Berufsleute als Lehrpersonen Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 2a CH-3012 Bern T +41 31 309 22 11 info-ife@phbern.ch www.phbern.ch Berufsleute als Lehrpersonen Skalendokumentation der Fragebogenstudie

Mehr

Zeitschriftenbestand Medienzentrum

Zeitschriftenbestand Medienzentrum Im Medienzentrum finden Sie verschiedene fachdidaktische, wissenschaftliche und schulpraktische Zeitschriften. In der Regel liegen jeweils die drei neusten Jahrgänge im Zeitschriftenregal auf, ältere Hefte

Mehr

Publikationsliste BilWiss

Publikationsliste BilWiss Publikationsliste BilWiss Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten der Studie BilWiss erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung für

Mehr

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt Berufswahl in einer zunehmend digitalisierten Welt. Internetzugang ist Standard Jugendliche (12-19 Jahre) 99% haben

Mehr

Professionalität und Berufseinstieg

Professionalität und Berufseinstieg Professionalität und Berufseinstieg Vortrag an der Tagung FOKUS BERUFSEINSTIEG >>> WIR STARTEN DURCH Get together share experiences Pädagogische Hochschule Steiermark 9. Oktober 2014 Prof. Dr. Manuela

Mehr

Workshop. Workshop. Die Schulpraxis durch den Einsatz von Unterrichtsvideos forschend erkunden

Workshop. Workshop. Die Schulpraxis durch den Einsatz von Unterrichtsvideos forschend erkunden Workshop Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken Professur für Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik Workshop Die Schulpraxis durch den Einsatz von

Mehr

Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd.

Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd. Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd. 12.01.2015 Vollständige Liste der Veröffentlichungen Monographien und Herausgeberschaften Schuler, S.; Streit, Christine & Wittmann, Gerald (Hrsg.) (2015). Perspektiven

Mehr

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH Digitale Hospitanz - 360 Videos in der Lehrerbildung Diana Stoll, Stephan Sallat 20.09.2017 QUALITEACH Einleitung inklusive Schulentwicklung und inklusive Lernkulturen als Herausforderung für die Lehrerbildung

Mehr

Professionalisierungsverläufe in der Lehrerausbildung

Professionalisierungsverläufe in der Lehrerausbildung Julia Kosinär Professionalisierungsverläufe in der Lehrerausbildung Anforderungsbearbeitung und Kompetenzentwicklung im Referendariat Verlag Barbara Budrich Opladen Berlin Toronto 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Publikationen für Studie BilWiss

Publikationen für Studie BilWiss Publikationen für Studie BilWiss Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten dieser Studie erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung für

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Holger Zimmermann Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Vortrag im Rahmen der Tagung Professionalität von Lehrkräften: fachdidaktische Perspektiven Augsburg, 24.1.14 Aspekte von

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Kompetenzentwicklung und Beanspruchung von Lehrerinnen und Lehrern in der Berufseinstiegsphase (KomBest)

Kompetenzentwicklung und Beanspruchung von Lehrerinnen und Lehrern in der Berufseinstiegsphase (KomBest) Manuela Keller-Schneider Uwe Hericks Kompetenzentwicklung und Beanspruchung von Lehrerinnen und Lehrern in der Berufseinstiegsphase (KomBest) Bericht für das Landesschulamt und die Studienseminare in Hessen

Mehr

Schulkultur durch kulturelle Schulentwicklung gestalten

Schulkultur durch kulturelle Schulentwicklung gestalten Dr. Britta Klopsch Schulkultur durch kulturelle Schulentwicklung gestalten Quelle Bilder: https://www.karlschlechtstiftung.de/kulturschule/imagebroschuere.pdf Was ist Schulkultur? Schulkultur ist bezogen

Mehr

Kompetenzentwicklung und Beanspruchung im Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern (KomBest)

Kompetenzentwicklung und Beanspruchung im Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern (KomBest) Manuela Keller-Schneider Uwe Hericks Kompetenzentwicklung und Beanspruchung im Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern (KomBest) Ergebnisse zur Wahrnehmung beruflicher Anforderungen im Übergang Referendariat

Mehr

Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht

Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht Wie Sport unterrichtende Lehrpersonen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Sportunterricht wahrnehmen und einschätzen Jonas Steiger

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01757-6

Mehr

Workshop 01 Forschendes Lernen als Prozess und Haltung

Workshop 01 Forschendes Lernen als Prozess und Haltung Forum 3 Auftrag für die professionsorientierte Selbsterkundung Workshop 01 als Prozess und Haltung Hans-Joachim von Olberg (WWU Münster) Eva Glätzer (ZfsL Bocholt) Tatjana Wemmer (ZfsL Bocholt) Workshop

Mehr

Projektbezogene Publikationen und Präsentationen auf wissenschaftlichen Tagungen (seit 2011)

Projektbezogene Publikationen und Präsentationen auf wissenschaftlichen Tagungen (seit 2011) Pädagogische Hochschule Vorarlberg Prof. (PH) Mag. Dr. Petra Hecht 11.9.2017 Projektbezogene Publikationen und Präsentationen auf wissenschaftlichen Tagungen (seit 2011) ALPHA Unterrichtskompetenz im Berufseinstieg

Mehr

Lehrerbildung als berufsbiographischer Prozess. November 2009

Lehrerbildung als berufsbiographischer Prozess. November 2009 Lehrerbildung als berufsbiographischer Prozess November 2009 1 Great Teachers are neither born nor made but they may develop (Theo Bergen University of Nijmegen, Netherlands ) 2 Problemanzeigen und Reformbedarf:

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf

Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf Ewald Terhart Hedda Bennewitz Martin Rothland (Hrsg.) Handbuch der Forschung zum Lehrerberu 2. überarbeitete und erweiterte Aulage Waxmann 2014 Münster New York Inhalt Vorwort der Herausgeber zur 2. Aulage

Mehr

I Grundlagen schulischer Professionalisierung Professionalisierungsprozesse im Lehramtsstudium... 13

I Grundlagen schulischer Professionalisierung Professionalisierungsprozesse im Lehramtsstudium... 13 1 Einleitung... 11 I Grundlagen schulischer Professionalisierung... 13 2 Professionalisierungsprozesse im Lehramtsstudium... 13 2.1 Modellannahmen schulischer Professionalität... 14 2.2 Professionalisierungsbedarf

Mehr

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN 3. Jahrestagung Pilotprojekt Inklusive Grundschule Christian Jäntsch und Jennifer Lambrecht Universität

Mehr

M 1-1 Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld Schule I

M 1-1 Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld Schule I M 1-1 Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld Schule I Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson (VO) Präsenzstunden: 15 Unterrichtseinheiten Fernlehre Selbststudienanteil: 13,75

Mehr

Zertifikat Inklusion Basiskompetenzen (ZIB): Durch systematisch unterstützte Praxiserfahrungen grundlegende Kompetenzen für Inklusion erwerben

Zertifikat Inklusion Basiskompetenzen (ZIB): Durch systematisch unterstützte Praxiserfahrungen grundlegende Kompetenzen für Inklusion erwerben ABSTRACT Zertifikat Inklusion Basiskompetenzen (ZIB): Durch systematisch unterstützte Praxiserfahrungen grundlegende Kompetenzen für Inklusion erwerben Meike Unverferth Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik 20 Matthias Trautmann andere Themen und disziplinäre Strömungen nach vorn, die ihrerseits erneut Netzwerke installieren, wissenschaftliche Diskurse

Mehr

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr Klassen führen (k)eine Kunst, Bozen, 27. April 2017

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr Klassen führen (k)eine Kunst, Bozen, 27. April 2017 Wege der Klassenführung Johannes Mayr Klassen führen (k)eine Kunst, Bozen, 27. April 2017 Klassenführung = Handlungen, die Lehrer/innen setzen, um eine Umwelt zu schaffen, die förderlich ist für akademisches

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Professionsspezifische Entwicklungsaufgaben in der Ausbildungszeit

Professionsspezifische Entwicklungsaufgaben in der Ausbildungszeit Buchpräsentation 16.11. 2015 in der Ausbildungszeit Elisabeth Ostermann Institut für LehrerInnenbildung KPH Edith Stein in Stams 1 Buchpräsentation 16.11. 2015 I. Ausgangsüberlegungen II. Untersuchungsdesign

Mehr

Welche Arbeitsbedingungen belasten Lehrpersonen? Ergebnisse der Längsschnittstudie Wege im Beruf

Welche Arbeitsbedingungen belasten Lehrpersonen? Ergebnisse der Längsschnittstudie Wege im Beruf Welche Arbeitsbedingungen belasten Lehrpersonen? Ergebnisse der Längsschnittstudie Wege im Beruf Tatjana Weber, Victoria Bleck & Frank Lipowsky Universität Kassel 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische

Mehr

Publikationen :

Publikationen : Publikationen 2015-2016: Lang-Wojtasik, G., Kansteiner, K. & Stratmann, J. (Hrsg.) (2016). Gemeinschaftsschule als pädagogische und gesellschaftliche Herausforderung. Münster: Waxmann. Kansteiner, K. (2016).

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Publikationen (Auszüge)

Publikationen (Auszüge) (Auszüge) Monographien und Herausgeberbände Denner, Liselotte/Eva Schumacher: Übergänge in Schule und Lehrerbildung: Theorie Übergangsdidaktik Praxis. Stuttgart: Kohlhammer 2014. Denner, Liselotte: Professionalisierung

Mehr

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Gymnasium Zell am See, 08. Mai 2007 Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft (tina.hascher@sbg.ac.at) Vier Schritte 1. Wohlbefinden

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen 4. Tagung der AG Hochschule und Nachhaltigkeit Universität Bremen BNE an Hochschulen Vom Projekt zur

Mehr

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument Soziale Arbeit Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument im Studiengang Soziale Arbeit Manuela Käppeli Zentrum Lehre, Fachstelle Zulassung, Didaktik und Qualität Freitag, den 08. Juni 2018 Agenda

Mehr

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen Moderation: Gabriele Kaiser Die Projekte werden im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017 THEORIE UND PRAXIS Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden Mag. Ruben Kulcsar 1. April 017 Wir wissen: Lehramtsstudierende glauben mit theoretischen Lehrinhalten in der

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Carolin Wicker Fachtag Sprache Regionales Bildungsbüro Ravensburg 16.06.2018 PH Weingarten, 21.06.2018 Folie 1 Präsentation am Fachtag Sprache 2018 Phase 1: Was

Mehr

Professionalisierungsprozesse begleiten und unterstützen

Professionalisierungsprozesse begleiten und unterstützen Professionalisierungsprozesse begleiten und unterstützen Institutsübergreifende interne Qualifizierung für Leitende der Reflexionsseminare und Mentorierende in den berufspraktischen Studien Modelle der

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik Nicole Berner & Constanze Kirchner Gliederung 1. Theoretische Einordnung der Lehrerprofessionalität 2. Empirische Befunde 1. Theoretische Einordnung

Mehr

Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf

Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf Publikationen des Projekts Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf Veröffentlichungen Bosse, D./ Dauber, H./ Döring-Seipel, E./ Nolle, T. (Hrsg.) (2012). Professionelle Lehrerbildung im Spannungsfeld

Mehr

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg BERA Beratung im schulischen Kontext Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg S. 1 Beratung von (angehenden) Lehrkräften S. 2 Beratung (angehenden) Lehrkräften

Mehr

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau Vortrag Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung Max Haberstroh, Claudia Klektau Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind! Überblick 1. Vorstellung 2. Der

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND

DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND TUD-SYLBER-EINZELVORHABEN 3.4: DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND Wer ist dabei? Forscher_innen A. Besand TUD Wieser Projektleitung Projektteam Prof. Dr. Anja Besand Professur für Didaktik der politischen

Mehr

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule Soziale Arbeit Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule Tagung «Hochschule und Praxis im Dialog» 21. März 2019 Esther Bussmann, Dozentin Zentrum Lehre

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Forum 9: Professionalisierung von Mentoren und Mentorinnen

Forum 9: Professionalisierung von Mentoren und Mentorinnen Forum 9: Professionalisierung von Mentoren und Mentorinnen «Fachbegleitung am Arbeitsort» eine Professionalisierungschance für Berufseinsteigende und Fachbegleitungen Programmleitung und Dozentin PH Zürich

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 2. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIEN Dreer, B. (2018). Praxisleitfaden Lehrerausbildung. Für eine professionelle Begleitung vom Praktikum bis zum Berufseinstieg. Weinheim: Beltz. Dreer, B. (2013).

Mehr

Das Angebot der Berufseinführung

Das Angebot der Berufseinführung WEITERBILDUNG UND BERATUNG Volksschule Das Angebot der Berufseinführung Schuljahr 2017/2018 Liebe Lehrerinnen und Lehrer Nach Abschluss des Studiums und mit der Aufnahme der eigenverantwortlichen Berufstätigkeit

Mehr

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Prof. Dr. Johannes König Universität zu Köln 1. Programmkongress zur Qualitätsoffensive

Mehr

Schüleraustausch im Kontext der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine

Schüleraustausch im Kontext der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine Schüleraustausch im Kontext der Schul- und Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine 1 Übersicht Zum Konzept internationaler Schüleraustausch Thesen zum Schüleraustauch und ein Kommentar aus

Mehr

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Förderung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase durch Gestaltung von effizienten Unterstützungsmaßnahmen Literale

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-PRIM (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. 2. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Informationen für Prüflinge

Informationen für Prüflinge Informationen für Prüflinge Frühjahr 2018 17.1. 2018 Gliederung I. Themenfindung II. III. IV. svorbereitung (Lern- und Arbeitsstrategien) V. und Tipps für das Verhalten in der 1 I Themenfindung 1. Themenvorschläge

Mehr

Die Aktivierung von personalen Kompetenzen als Ressource im Berufseinstieg. Eva Unterweger PH Wien

Die Aktivierung von personalen Kompetenzen als Ressource im Berufseinstieg. Eva Unterweger PH Wien Die Aktivierung von personalen Kompetenzen als Ressource im Berufseinstieg Eva Unterweger PH Wien Berufseinstieg von Lehrpersonen, PH Zürich, 13.6.2014 Überblick Personale -personbezogeneüberfachliche-kompetenzen

Mehr

Tagung «Berufseinstieg von Lehrpersonen» vom 13. Juni 2014 an der Pädagogische Hochschule Zürich

Tagung «Berufseinstieg von Lehrpersonen» vom 13. Juni 2014 an der Pädagogische Hochschule Zürich Tagung «von Lehrpersonen» vom 3. Juni 20 an der Pädagogische Hochschule Zürich während der Ausbildung Frühzeitige Berufssozialisation in schulbasierten Arbeits- und Lerngemeinschaften Urban Fraefel Leiter

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie . Lehrerbildungsforum Förderpädagogik / Grundschulpädagogik 22./23. Mai 2013 RWS Lehrerbildung für eine inklusive Schule Beispiele aus der schulischen Praxis Monika Glück-Arndt Herzlich Willkommen Lehrerbildungsforum

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling Workshop Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling (Universität Bielefeld) Methodenformat des Forschenden Lernens

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Berufseinstieg eine Herausforderung

Berufseinstieg eine Herausforderung Berufseinstieg eine Herausforderung Vortrag an der Summer School der PH Niederösterreich und der Uni Klagenfurt Schlosshotel Ilghauser am Mattsee bei Salzburg 8. Juli 2015 Manuela Keller-Schneider, Prof.

Mehr

Wer wird Lehrer/in? Prof. Dr. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik

Wer wird Lehrer/in? Prof. Dr. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik Wer wird Lehrer/in? Prof. Dr. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik 1. Ein paar Fakten zu: Wer wird Lehrer/in? 2. Warum Lehramt? 3. Berufseinstieg 4. Was muss eine Lehrkraft können? 5. Auswirkungen

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: H4.141 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Gesundheit im Lehrberuf: Von Belastungen und Ressourcen zu gesundheitsfördernden Massnahmen

Gesundheit im Lehrberuf: Von Belastungen und Ressourcen zu gesundheitsfördernden Massnahmen Gesundheit im Lehrberuf: Von Belastungen und Ressourcen zu gesundheitsfördernden Massnahmen Tagung des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen Zürich 8. April 2017 Simone Schoch Zentrum Inklusion

Mehr

Workshop Team als Ressource. Doris Kunz Heim PH FHNW

Workshop Team als Ressource. Doris Kunz Heim PH FHNW Workshop Team als Ressource Doris Kunz Heim PH FHNW Übersicht 1. Einführende Gedanken zu Teams und Kooperation 2. Kurze Bestandesaufnahme 3. Input: Bedingungen für gesundeheitsfördernde Teamkooperation

Mehr

Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum.

Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum. Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum Publikationen Beiträge in Zeitschriften, Online-Journalen und Sammelbänden Heinrich-Dönges,

Mehr

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Pädagogische Professionalisierung, Reihe: Spielräume von Schulentwicklung, Dienstag, 20.01.2015, Referent: Martin

Mehr

Jahrbuch Medienpädagogik 9

Jahrbuch Medienpädagogik 9 Jahrbuch Medienpädagogik 9 Renate Schulz-Zander Birgit Eickelmann Heinz Moser Horst Niesyto Petra Grell (Hrsg.) Jahrbuch Medienpädagogik 9 Herausgeber Prof. Dr. Renate Schulz-Zander Dortmund, Deutschland

Mehr

«Zeitgemässe Weiterbildung für nachhaltiges Lernen»

«Zeitgemässe Weiterbildung für nachhaltiges Lernen» Tagung «Kompetenzorientierung und Lehrplan 21» 09.09.2017 Workshop 4 «Zeitgemässe Weiterbildung für nachhaltiges Lernen» André Abächerli, Fabiola Curschellas, Anna Langenegger: PH Zug Martina Krieg: Amt

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7 Inhalt Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.......... 13 1.2 Stand der Forschung....................... 17 1.3 Aufbau und Gliederung der Arbeit...............

Mehr

Das Beratungsnetzwerk Lehramt zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden an der Universität Passau

Das Beratungsnetzwerk Lehramt zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden an der Universität Passau Das Beratungsnetzwerk Lehramt zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden an der Universität Passau Susanne Lermer & Jutta Mägdefrau 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Mehr

Veröffentlichungen Habilitationsschrift:

Veröffentlichungen Habilitationsschrift: Veröffentlichungen 2009 Katja Koch:Was bringt die vorschulische Sprachförderung Zur Entwicklung zweitsprachlicher Kompetenzen am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Erscheint in: Zeitschrift

Mehr

BILDUNGSFORSCHUNG NEWSLETTER Liebe Leserin, lieber Leser,

BILDUNGSFORSCHUNG NEWSLETTER Liebe Leserin, lieber Leser, NEWSLETTER BILDUNGSFORSCHUNG Liebe Leserin, lieber Leser, in der zweiten Jahresausgabe des Newsletters der Geschäftsstelle Bildungsforschung möchten wir Sie gerne wieder mit Informationen und Veranstaltungshinweisen

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Frau Prof. Dr. Heike M. Buhl Seite 1 Frau Prof. Dr. Heike M. Buhl Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: H 4. 122 Telefon: 05251-60-2897 E-Mail: heike.buhl@uni-paderborn.de

Mehr