Publikationsliste Manuela Keller-Schneider

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationsliste Manuela Keller-Schneider"

Transkript

1 Publikationsliste Manuela Keller-Schneider Monografien Kiel, E., Haag, L., Keller-Schneider, M. & Zierer, K. (2014). Unterricht planen, durchführen, reflektieren. Praxisorientierung, Fallbeispiele, Reflexionsaufgaben. In: E. Kiel, L. Haag, M. Keller- Schneider & K. Zierer (Hrsg.). Grundwissen Lehrerbildung, Praxisorientierung, Fallbeispiele, Reflexionsaufgaben, Bd. 1. Berlin, München: Cornelsen. Keller-Schneider, M. (2010). Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Beanspruchung durch berufliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen. Münster: Waxmann. Keller-Schneider, M. (2008). Herausforderungen im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Beanspruchungswahrnehmung und Zusammenhänge mit Merkmalen der Persönlichkeit. Zürich: Zentralbibliothek. Herausgeberschaften (Themenhefte und Sammelbände) Paseka, A., Keller-Schneider, M. & Combe, A. (2018) (Hrsg.). Ungewissheit im Unterricht als Herausforderung für pädagogisches Handeln (im Erscheinen). Wiesbaden: VS Springer. Keller-Schneider, M. & Gläser-Zikuda, M (2017). Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2017, Allgemeine Didaktik und Lehrerbildung, Jg. 7. Reinmann, G., Gläser-Zikuda, M. & Keller-Schneider, M. (2016). Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2016: Allgemeine Didaktik und Hochschule, Jg. 6. Keller-Schneider, M. (2016). Berufseinstieg von Lehrpersonen. Moderation des Thementeils. Die Grundschulzeitschrift, , Streber, D. (2015). Umgang mit Heterogenität. In: E. Kiel, L. Haag, M. Keller-Schneider & K. Zierer (Hrsg.). Grundwissen Lehrerbildung, Praxisorientierung, Fallbeispiele, Reflexionsaufgaben, Bd. 3. Berlin, München: Cornelsen. Lerche, T. (2014). Leistung messen. In: E. Kiel, L. Haag, M. Keller-Schneider & K. Zierer (Hrsg.). Grundwissen Lehrerbildung, Praxisorientierung, Fallbeispiele, Reflexionsaufgaben, Bd. 2. Berlin, München: Cornelsen. Keller-Schneider, M., Albisser, S. & Wissinger, J. (2013) (Hrsg.). Professionalität und Kooperation in Schulen. Beiträge zur Diskussion über Schulqualität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Keller-Schneider, M. (2009). Themenheft Berufseinstieg, Moderation Thementeil. Päd Forum 37 (3). Aufsätze in Fachzeitschriften mit Peer-Review Hericks, U., Sotzek, J., Rauschenberg, A., Wittek, D. & Keller-Schneider, M. (2018*): Was Lehrerinnen und Lehrer im Berufseinstieg bewegt zentrale Befunde einer Längsschnittstudie in dokumentarischer Perspektive im Rahmen des Projekts KomBest. (i.v.). Keller-Schneider, M., Weiß, S. & Kiel, E. (i.v.*) Warum Lehrer/in werden? Idealismus, Sicherheit oder da wusste ich nicht besseres? Ein Vergleich von Berufswahlmotiven zwischen deutschen und schweizerischen Lehramtsstudierenden und die Bedeutung von länderspezifischem Bedingungen. Schw. Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40. Manuela Keller-Schneider 1 Publikationen Stand

2 Weiß, S., Syring, M., Keller-Schneider, M., Hellsten, M. & Kiel, E. (i.v.*). Career Choice Motives of Early Childhood Educators A cross-country Comparison of four European Countries. Research in Comparative and International Education. (i.v.). Keller-Schneider, M. (2017*). Die Bedeutung eines digitalen Lernobjekts für die Wahrnehmung und Nutzung von Lerngelegenheiten zum Aufbau von professionellen Kompetenzen im Lehramtsstudium eine Frage von Angebot, der Nutzung oder Merkmalen der Nutzenden? Lehrerbildung auf dem Prüfstand 10 (1), Keller-Schneider, M. (2017*). Die Wahrnehmung und Bearbeitung von Anforderungen durch Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase im Vergleich mit angehenden und erfahrenen Lehrpersonen, Lehrerbildung auf dem Prüfstand 10 (2), (i.v.). Keller-Schneider, M., Arslan, E., Maas, J. & Hericks, U. (2017*). Die Wahrnehmung von Anforderungen zur Planung von Unterricht und ihre Bezüge zu den beruflichen Entwicklungsaufgaben. Ein Vergleich deutscher und schweizerischer Lehrpersonen am Ende ihrer Ausbildung und in der Berufseinstiegsphase. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 7, (i.v.). Keller-Schneider, M. & Hericks, U. (2017*). Professionalisierung von Lehrpersonen Berufseinstieg als Gelenkstelle zwischen Aus- und Weiterbildung. Beiträge zur Lehrer/innenbildung, 35(2) (i.v.) Sotzek, J., Wittek, D., Rauschenberg, A., Hericks, U. & Keller-Schneider, M. (2017*). Spannungsverhältnisse im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Empirische Befunde einer rekonstruktiven Studie zu Habitus und Normen aus Perspektive der Dokumentarischen Methode. ZQF Zeitschrift für Qualitative Forschung, 18 (1) (im Erscheinen). Syring, M., Weiß, S., Keller-Schneider, M., Hellsten, M. & Kiel, E. (2017*). Berufsfeld Kindheitspädagoge/in : Berufsbilder, Professionalisierungswege und Studienwahlmotive im europäischen Vergleich. Zeitschrift für Pädagogik, 62 (2), Keller-Schneider, M. (2016*). Professionalisierung ohne Beanspruchung? Diskussionsbeitrag zum Themenschwerpunkt: Burnout und Stress beim Übergang in den Lehrerberuf. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 62. Keller-Schneider, M., Arslan, E. & Hericks, U. (2016*). Berufseinstieg nach Quereinstiegs- oder Regelstudium Unterschiede in der Wahrnehmung und Bearbeitung von Berufsanforderungen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 9 (1), S Keller-Schneider, M. (2016*). Selbstregulation im Umgang mit Anforderungen Hochschullehre als Angebot und die Bedeutung von Motivation und Volition für den Lernertrag. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik (6). Keller-Schneider, M., Albisser, S., David, L. T., Truta, C. & Cazan, A. M. (2016*) Gerüstet für die Berufswelt JOBS, ein Vorbereitungsprogramm zur Unterstützung von Jugendlichen in Rumänien im Übergang in die Berufswelt, bwp_spezial 12, Weiß, S., Keller-Schneider, M., Neuss, N., Albrecht, C. & Kiel, E. (2016*). Warum Frühpädagog/in werden? Eine vergleichende Studie zu Berufswahlmotiven von angehenden Frühpädagog/innen und Grundschullehrer/innen. Frühe Bildung, 5 (1), Keller-Schneider, M. (2015*). Mit der Klasse umgehen. Anforderungen zur Klassenführung unter berufsphasenspezifischer Perspektive. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 5, Keller-Schneider, M. (2014*). Self-Regulated Learning in Teacher Education The Significance of Individual Resources and Learning Behaviour. In Australian Journal of Educational & Developmental Psychology, Vol 14, Keller-Schneider, M. (2014*). Kompetenz von Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase. Die Bedeutung von zwei methodisch unterschiedlichen Erfassungszugängen. Zeitschrift für Bildungsforschung. ZEBF. DOI /s x Manuela Keller-Schneider 2 Publikationen Stand

3 Keller-Schneider, M. (2013*). Schülerbezogene Überzeugungen von Studierenden der Lehrerbildung und deren Veränderung im Rahmen einer Lehrveranstaltung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 6 (2), Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2012*). Einschätzungen der Schulleitungsqualität eine Frage der individuellen Ressourcen der Einschätzenden? In: Zeitschrift für Empirische Pädagogik, 26 (1), Keller-Schneider, M. (2011*). Berufsbiografische und fachspezifische Anforderungen von Grundschullehrpersonen in der Berufseingangsphase. Zeitschrift für Grundschulforschung 4 (2), S Keller-Schneider, M. (2011*). Die Bedeutung von Berufswahlmotiven von Lehrpersonen in der Bewältigung beruflicher Anforderungen in der Berufseingangsphase. Lehrerbildung auf dem Prüfstand 4 (2), S Keller-Schneider, M. (2009*). Was beansprucht wen? - Entwicklungsaufgaben von Lehrpersonen im Berufseinstieg und deren Zusammenhang mit Persönlichkeitsmerkmalen. Unterrichtswissenschaft, 37 (2), S Hanetseder, C. & Keller-Schneider, M. (2006*). Die Eignungsabklärung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. BzL 24 (1), Aufsätze in Sammelbänden Combe, A., Paseka, A. & Keller-Schneider, M. (2018). Ungewissheitsdynamiken des Lehrerhandelns. Kontingenzzumutung Kontingenzbelastung Kontingenzfreude Kontingenzbewusstsein. In A. Paseka, M. Keller-Schneider & A. Combe (Hrsg.). Ungewissheit im Unterricht als Herausforderung für pädagogisches Handeln (S ) Wiesbaden: VS Springer. Hericks, U., Keller-Schneider, M. & Bonnet, A. (2018, im Erscheinen). Herausforderung: Lehrerprofessionalität in berufsbiografischer Perspektive. In M. Gläser-Zikuda und C. Rohlfs, M. Harring (Hrsg.) Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann. Hericks, U., Rauschenberg, A., Sotzek, J., Wittek, D. & Keller-Schneider, M. (2018). Was Lehrerinnen und Lehrer im Berufseinstieg bewegt eine mehrdimensionale Typenbildung zu Spannungsverhältnissen zwischen Habitus und Normen aus dokumentarischer Perspektive. In: R. Bohnsack, N. Hoffmann & I. Nentwig-Gesemann (Hrsg.). Typenbildung und Dokumentarische Methode. Forschungspraxis und Methodologie. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich. Keller-Schneider, M. (2018) Es genügt nicht mehr, einfach zu unterrichten Den Umgang mit Ungewissheit als Herausforderung annehmen. In A. Paseka, M. Keller-Schneider & A. Combe (Hrsg.). Ungewissheit im Unterricht als Herausforderung für pädagogisches Handeln (S ). Wiesbaden: VS Springer. Paseka, A., Keller-Schneider, M. & Combe, A. (2018). Einleitung. In A. Paseka, M. Keller-Schneider & A. Combe (Hrsg.). Ungewissheit im Unterricht als Herausforderung für pädagogisches Handeln (1-12). Wiesbaden: VA Springer. Keller-Schneider, M. (2017) Individualisierung in der Grundschule berufsphasenspezifische Wahrnehmungen. In: F. Heinzel & K. Koch: Individualisierung im Grundschulunterricht: Anspruch, Realisierung und Risiken (S ). Jahrbuch Grundschulforschung. Wiesbaden: VS Springer. Keller-Schneider, M. (2017). Die Bedeutung von lerntheoretischen Überzeugungen für die Wahrnehmung von beruflichen Anforderungen von angehenden Lehrpersonen. In: U. Fraefel & A. Seel (Hrsg.). Schulpraktische Professionalisierung: Konzeptionelle Perspektiven, S Münster: Waxmann. Manuela Keller-Schneider 3 Publikationen Stand

4 Keller-Schneider, M. (2016): Berufseinstieg, Berufsbiographien und Berufskarriere von Lehrerinnen und Lehrern. In: M. Rothland (Hrsg.): Beruf Lehrer/Lehrerin, ein Studienbuch, S Münster: Waxmann UTB. Keller-Schneider, M. (2016). Professionalisierung in Praxisphasen Die Entwicklung der Wahrnehmung und Bearbeitung von Berufsaufgaben in Praxisphasen mit zunehmend komplexer werdenden Anforderungen. In J. Kosinar, S. Leineweber & E. Schmid (Hrsg.). Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien (S ). Münster: Keller-Schneider, M. & Hericks, U. (2016). Die Bedeutung von Relevanz, Überzeugungen und Motiven als individuelle Ressourcen der Bewältigung von beruflichen Anforderungen für Professionalisierungsprozesse ein Vergleich zwischen Lehrpersonen unterschiedlicher Schulstufen und Schulformen. In: T.S. Idel, F. Dietrich, K. Kunze, K. Rabenstein, A. Schütz (Hrsg.): Professionsentwicklung und Schulstrukturreform., Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2015) Teamentwicklung als Strategie der Personalentwicklung. In K. Kansteiner & C. Stamann (Hrsg.). Zwischen Fremdsteuerung und Selbstentwicklung Erwartungen, Realitäten, Bedarfe und Entwicklungspotential der Personalentwicklung in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Keller-Schneider, M. & Hericks (2014). Forschungen zum Berufseinstieg. Übergang von der Ausbildung in den Beruf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland: Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, zweite überarbeitete Auflage, S Münster: Waxmann. Albisser, S., Keller-Schneider, M. & Wissinger, J. (2013). Zusammenarbeit in Kollegien von Schulen unter dem Anspruch von Professionalität Einleitung. in: Keller-Schneider, M., Albisser, S. & Wissinger, Professionalität und Kooperation in Schulen, S Beiträge zur Diskussion über Schulqualität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Keller-Schneider, M. & Hericks, U. (2013). Professionalisierung als individuelle und kollektive Entwicklungsaufgabe von Lehrpersonen und Kollegien. In: J. Hellmer & D. Wittek (Hrsg.): Schule im Umbruch begleiten. Studien zur Bildungsgangforschung Bd. 33, S Opladen: Barbara Budrich. Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2013). Kooperation von Lehrpersonen eine Frage individueller und kollektiver Ressourcen. In: M. Keller-Schneider, S. Albisser & J. Wissinger (Hrsg.). Professionalität und Kooperation in Schulen. Beiträge zur Diskussion über Schulqualität, S Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2013). Formen der Kooperation und ihr Zusammenhang mit Berufsmotiven. In: E. Wannack (Hrsg.): 4- bis 12-Jährige - ihre schulischen und ausserschulischen Lern- und Lebenswelten. Tagungsband der SGL Keller-Schneider, M. (2013). Selbstgesteuertes Lernen an der Hochschule Kompetenzentwicklung und die Bedeutung von individuellen Merkmalen der Studierenden. In: A. Gehrmann, B. Kranz, S. Pelzmann & A. Reinartz (Hrsg.). Formation und Transformation der Lehrerbildung. Entwicklungstrends und Forschungsbefunde, S Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Keller-Schneider, M. (2012). «Nun bin ich im Beruf angekommen - aber es war anstrengend!». Prädiktoren der Kompetenz und der Beanspruchung von Lehrpersonen Ende des ersten Berufsjahres. In: T. Hascher & G. H. Neuweg (Hrsg.). Forschung zur (Wirksamkeit der) Lehrer/innen/bildung, S Wien: LIT-Verlag. Keller-Schneider, M. (2012). Anerkennung - Individuelle Förderung der Schüler/innen und Klassenführung als Herausforderung für Lehrpersonen. In: J. Kosinar, S. Leineweger, H. Hegemann-Fonger & U. Carle (Hrsg.). Vielfalt und Anerkennung: Nationale und Internationale Perspektiven auf die Entwicklungsmöglichkeiten von Grundschule und Kindergarten. Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 10, S Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Manuela Keller-Schneider 4 Publikationen Stand

5 Keller-Schneider, M. (2012). Grundschullehrer/innen kompetent und/oder beansprucht? In F. Hellmich, S. Förster & F. Hoya (Hrsg.). Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven, S Wiesbaden: VS. Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2012). Grenzen des Lernbaren? Ergebnisse einer explorativen Studie zum Erwerb adaptiver Unterrichtskompetenz im Studium. In: T. Hascher & G. H. Neuweg (Hrsg.). Forschung zur (Wirksamkeit der) Lehrer/innen/bildung, S Wien: LIT-Verlag. Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2012). Kooperation im Kollegium eine Frage der Anerkennung? In: J. Kosinar, S. Leineweger, H. Hegemann-Fonger & U. Carle (Hrsg.). Vielfalt und Anerkennung: Nationale und Internationale Perspektiven auf die Entwicklungsmöglichkeiten von Grundschule und Kindergarten. Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 10, S Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Albisser, S., Bieri Buschor, C. & Keller-Schneider, M. (2011). Entwicklungsaufgaben und Bildungsgang. In: S. Albisser & C. Bieri: Sozialisation und Entwicklungsaufgaben Heranwachsender, S Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Keller-Schneider, M. & Hericks, U. (2011). Forschungen zum Berufseinstieg. Übergang von der Ausbildung in den Beruf: In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland: Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, S Münster: Waxmann. Albisser, S. & Keller-Schneider, M. (2010). Entwicklung der Unterrichtskompetenz - ein empirischer Beitrag zur Bedeutung von Professionswissen, Überzeugungen und Dispositionen im Prozess des Unterrichten Lernens. In: A. Gehrmann, U. Hericks, M. Lüders (Hrsg.): Bildungsstandards und Kompetenzmodelle eine Verbesserung der Qualität von Schule, Unterricht und Lehrerbildung, S Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Keller-Schneider, M., Albisser, S. & Moser, H. (2010). Zur Attraktivität des Bildungsraums der S5- Stadt. In: s5-stadt. Agglomeration im Zentrum. Forschungsberichte, S DARCH: ETH- Keller-Schneider, M. (2018). Schulentwicklung durch Zielvereinbarungsprozesse ein Weg zur Stärkung von Qualität und Vertrauen. Journal für Schulentwicklung 18 (2), i.vwohnforum, ETH CASE. (Zugriff ). Aufsätze in weiteren Fachzeitschriften Keller-Schneider, M. & Hericks, U. (i.v.). Bereit für den Beruf! Einschätzungen von Lehrerinnen und Lehrern bei Berufseintritt. Schulforum. Keller-Schneider, M. (2018). Schulentwicklung durch Zielvereinbarungsprozesse ein Weg zur Stärkung von Qualität und Vertrauen. Journal für Schulentwicklung 18 (2), i.v. Keller-Schneider, M. & Schnebel, S. (2018). Kooperation und seine Möglichkeiten nutzen lernen warum, wozu und wie? Friedrich Jahresheft 2018, i.v. Keller-Schneider, M. (2016). Die Bedeutung von individuellen Merkmalen für die Einschätzung von kollektiven Ressourcen für die Bearbeitung von gemeinsam vereinbarten Zielen in Schulentwicklungsprozessen. In Schulpädagogik heute, 13. Jg. Keller-Schneider, M. (2016). Lehren als adressatenbezogene Vermittlung. Die besonderen Herausforderungen des Lehrens in der Phase des Berufseinstiegs. Friedrich Jahresheft, Keller-Schneider, M. (2016). Lernen geht weiter. Herausforderungen im Berufseinstieg. Die Grundschulzeitschrift, , 4-7. Keller-Schneider, M. (2016). Impulse zum Umgang mit Anforderungen. Tipps nicht nur für Berufseinsteigende. Die Grundschulzeitschrift, , Manuela Keller-Schneider 5 Publikationen Stand

6 Keller-Schneider, M. (2015). Neue Aufgaben neue Herausforderungen. Forschung zum Berufseinstieg. Lernende Schule Heft 70, 4-7. Bietz, C., Eckert, M., Keller-Schneider, M., Schubert, M., Sieland, B. & Tarnowski, T. (2015). Berufseingangsphase: Die Schule für Neue gestalten. Lernende Schule Jg. 70, Werkstatt. Keller-Schneider, M. & Arslan, E. (2015). Wie Lehrpersonen den Berufseinstieg erleben. PH Akzente 1/2015. Hericks, U. & Keller-Schneider, M. (2012). Was wissen wir über die berufliche Entwicklung von Lehrerinnen und Lehrern? Berufswahlmotive Entwicklungsaufgaben Anforderungen und Bewältigungsprozesse. In: PÄDAGOGIK 64 (5), Keller-Schneider, M. & Hericks, U. (2011). Beanspruchung, Professionalisierung und Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern. Journal für Lehrerinnen und Lehrerbildung (11) 1, S Keller-Schneider, M. (2011). Lehrer/in werden - eine Entwicklungsaufgabe. Kompetenzentwicklung in der Auseinandersetzung mit Wissen und Überzeugungen. PADUA 6 (4), Keller-Schneider, M. (2010). Berufseinstieg Patentrezepte greifen nicht, Grundschulzeitschrift 231 (2), Albisser, S. & Keller-Schneider, M. (2010). Unter Druck - und trotzdem professionell. Zürich: Pädagogische Hochschule. PH Akzente (2), Keller-Schneider, M. (2009). Beanspruchung im Berufseinstieg - eine Frage der Berufsphase oder der Persönlichkeit? Päd Forum 37 (3), Keller-Schneider, M. (2009). Sich neue Wege erschliessen! Supervision im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Journal für Lehrerinnen und Lehrerbildung, 9 (3), Keller-Schneider, M. (2009). Stimmen zum Berufseinstieg. Päd Forum 37 (3), Albisser, S. & Keller-Schneider, M. (2007). Umgang mit Anforderungen und Ressourcen. In: Netzbrief b+g, 4, Keller-Schneider, M. (2007). Entwicklungsaufgabe Berufseinstieg, aktuelle Ergebnisse einer Studie im Kanton Zürich. In: PH Akzente (1), Keller-Schneider, M. & Nakamura, Y. (2006). Relevanz der Psychologie im Schulfeld. PH Akzente (2). Keller-Schneider, M. (2006). Die Schule ist obligatorisch für wen?/ L école est obligatoire pour qui? Psychologie & Erziehung 32.Jg. (1), Keller-Schneider, M. (2006). Schlüsselkompetenzen und Schulerfolg / Compétences-clés et réussite scolaire. Psychologie & Erziehung 32. Jg. (1), S Keller-Schneider, M. (2004). Die Schule eine Realität mit Idealen. In 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, Heft 11. Zingg, C. & Keller-Schneider, M. (2003). More Swimming, Less Sinking Entwicklungsperspektiven der Berufseinführung. PH Akzente (3). Keller-Schneider, M. (2002). Lernreisetagebuch. Schule und Weiterbildung Schweiz (swch.ch), Schule (2). Projektberichte David, L.T., Truta, C., Cazan, A.M., Albisser, S. & Keller-Schneider, M. (2017). Efectele programului JOBS, asupra elevilor și profesorilor ce contribuie la eficientizarea învățării? Extras din Manuela Keller-Schneider 6 Publikationen Stand

7 rezultatele cercetării în cadrul Programului JOBS. Zürich & Brasov: Zurich Universitiy of Teacher Education & Transilvania University of Braşov Keller-Schneider, M., David, L. T., Cazan, A. M., Truta, C. & Albisser, S. (2017). JOBS RESEARCH, Evaluation of the Educational Project JOBS. Report Part II: Effects of individual and social resources on the learning output. Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2015). Evaluation des Bildungsprojektes JOBS. Ein Evaluationsprojekt zur Überprüfung von Wirkung des Lehrmittels und des Unterrichts JOBS, Zwischenbericht In Kooperation mit Laura David, Ana-Maria Cazan und Camelia Truta, Universität Brasov. Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2015). JOBS RESEARCH Evaluation of the Educational Project JOBS A project to evaluate the effects of the JOBS teaching and learning materials in the educational instruction of JOBS. Interim Report In cooperation with fellows at the University of Brasov Laura Theodora David, Ana-Maria Cazan and Camelia Truta, University of Brasov. Keller-Schneider, M. & Albisser, S. (2014). Ressourcenentwicklung im Umgang mit Berufsanforderungen. RUMBA - ein Forschungs- und Schulentwicklungsprojekt. Bericht zur zweiten Projektphase Zürich: Pädagogische Hochschule. Keller-Schneider, M. & Hericks, U. (2014). Kompetenzentwicklung und Beanspruchung im Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern (KomBest). Ergebnisse zur Wahrnehmung beruflicher Anforderungen im Übergang Referendariat Berufseinstieg, Längsschnitt Hessen Keller-Schneider, M. & Hericks, U. (2014). Kompetenzentwicklung und Beanspruchung von Lehrerinnen und Lehrern in der Berufseinstiegsphase (KomBest). Bericht für das Landesschulamt und die Studienseminare in Hessen über erste Ergebnisse der Befragung von Lehrerinnen und Lehrern im Vorbereitungsdienst im Frühjahr Keller-Schneider, M. (2012). Lernstrategien lehren lernen. Lernertrag im Studium und mitwirkende Faktoren eine Begleitstudie zum Lernfeld «Lernstrategien und Lernprozessbegleitung» an der PHZH. Zürich: Pädagogische Hochschule. Keller-Schneider, M. (2011). Kündigungsmotive von Lehrpersonen Kurzbericht. Berufseinsteigende und berufserfahrene, kündigende und nicht-kündigende Lehrpersonen im Vergleich. Zürich: Pädagogische Hochschule. Keller-Schneider, M. (2010). Kündigungsmotive von Lehrpersonen. Berufseinsteigende und Erfahrene im Vergleich. Zürich: PH Zürich Keller-Schneider, M. (2009). Berufswahlmotive und ihre Bedeutung für die Bewältigung der Herausforderungen im Berufseinstieg. Ergebnisse aus der Studie EABest, Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Zürich. PZ Zürich. Keller-Schneider, M. (2009). Evaluation der Berufseinführung des Kantons St. Gallen. Entwicklungen im ersten Berufsjahr und Nutzung der Berufseinführungsangebote. Schlussbericht. Keller-Schneider, M. (2010).... und wie geht es nach der Ausbildung weiter? Herausforderungen des Berufseinstiegs meistern. Ausstellung von Plakaten aus dem Forschungsseminar FE Mai 31. Oktober, Zürich: Pädagogische Hochschule Zürich. Keller-Schneider, M. et al. (2001). Eignungsabklärung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Schlussbericht der Projektgruppe 11. Zürich: Pädagogische Hochschule in Gründung, Projektphase II. Manuela Keller-Schneider 7 Publikationen Stand

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung Vortrag im Rahmen des Schulleitersymposiums PH Zug Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung 1 1. Ausgangspunkt Viele Schulen betreuen Lehreranfänger im Rahmen von Praxisphasen,

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. BUCHBEITRÄGE Dreer,

Mehr

Bestandesangabe der PHZ Luzern. 2006- Nicht verfügbar

Bestandesangabe der PHZ Luzern. 2006- Nicht verfügbar Periodika Titel 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe Babylonia, Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen 2006- Nicht verfügbar 12 (2004)- Nicht verfügbar Beiträge zur Lehrerbildung

Mehr

Monographien. Herausgeberschaften. Prof. Dr. Jutta Standop Schriftenverzeichnis

Monographien. Herausgeberschaften. Prof. Dr. Jutta Standop Schriftenverzeichnis 1 Monographien 1. Überarbeitete Neuauflage des Buches Werteerziehung. Einführung in die wichtigsten Konzepte der Werteerziehung. Weinheim u.a.: Beltz. Erscheint 2016 2. (2015) Unterricht planen, gestalten

Mehr

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz Barbara Hopf Pädagogische Hochschule Steiermark Graz Erfolgreich unterrichten ohne pädagogische Ausbildung? Ergebnisse aus der Studie zur Kompetenzentwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung für

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

http://bsb.edubs.ch/ http://www.buhv.de/kindergarten/bausteine-kindergarten.html

http://bsb.edubs.ch/ http://www.buhv.de/kindergarten/bausteine-kindergarten.html Zeitschriften A Adesso: Das aktuelle Magazin in Italienisch http://www.adesso-online.de Aktuell: Arbeitsheft für den Unterricht an der Oberstufe http://www.lehrmittelverlag.ch/ Amtliches Schulblatt des

Mehr

Mündliche Prüfungen nach der LPO I

Mündliche Prüfungen nach der LPO I Prof. Dr. Bernhard Stelmaszyk Universität Würzburg Lehrstuhl für Schulpädagogik Professur für Gymnasialpädagogik Campus Hubland Nord Oskar-Külpe-Weg 82 97074 Würzburg bernhard.stelmaszyk@uni-wuerzburg.de

Mehr

Eignung für den Lehrerberuf

Eignung für den Lehrerberuf Eignung für den Lehrerberuf Annette Boeger (Hrsg.) Eignung für den Lehrerberuf Auswahl und Förderung Herausgeber Annette Boeger Universität Duisburg-Essen Essen ISBN 978-3-658-10040-7 DOI 10.1007/978-3-658-10041-4

Mehr

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg Schule im Wandel Lehrerausbildung zukunftsfähig machen

Mehr

Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert)

Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert) Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert) Braukmann, Ulrich/Franke, Jutta: Aktuelle Probleme der Berufsbildung bei der Einführung neuer Technologien. In: Kölner Zeitschrift für "Wirtschaft und Pädagogik",

Mehr

Zwischen wünschenswerter Vielfalt und notwendiger Kompetenz

Zwischen wünschenswerter Vielfalt und notwendiger Kompetenz Lehrerpersönlichkeit Zwischen wünschenswerter Vielfalt und notwendiger Kompetenz Learning in Transition: Fostering Teacher Education Johannes Mayr, Oldenburg, 4. Juni 2015 Übersicht Positionen Modelle

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik, DOI 10.1007/978-3-658-06727-4_2 x

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Geographiedidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Geographiedidaktik Lehrerprofessionalisierung Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Geographiedidaktik ein Forschungsfeld in den Kinderschuhen Prof. Dr. Ulrike Ohl und Claudia Resenberger Lehrstuhl für Didaktik

Mehr

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT Eva Adelsberger, Universität Innsbruck Robert Schmidhofer, Handelsakademie und Handelsschule Innsbruck Andrea Winkler, Universität

Mehr

Lehrerin bzw. Lehrer werden

Lehrerin bzw. Lehrer werden Lehrer/in werden eine Entwicklungsaufgabe Kompetenzentwicklung in der Auseinandersetzung mit und Überzeugungen von Prof. Dr. Manuela Keller-Schneider Der folgende Beitrag zeigt, dass der Prozess, Lehrer/in

Mehr

Teamteaching in der Basisstufe

Teamteaching in der Basisstufe Teamteaching in der Basisstufe Bea Zumwald, lic. phil. Christa Urech, Dr. phil. Institut für Lehr- und Lernforschung Symposium Grund- und Basisstufe: Pädagogische und fachdidaktische Perspektiven SBGF-Kongress,

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

Online lernen und lehren

Online lernen und lehren Online lernen und lehren 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 231 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3288 7 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit > Schulpädagogik > E-

Mehr

Auf dem Weg zu Expertise beim Unterrichten Erwerb von Lehrkompetenz im Lehrerinnen- und Lehrerstudium

Auf dem Weg zu Expertise beim Unterrichten Erwerb von Lehrkompetenz im Lehrerinnen- und Lehrerstudium Auf dem Weg zu Expertise beim Unterrichten Erwerb von Lehrkompetenz im Lehrerinnen- und Lehrerstudium ZeUS Fachtagung Kompetenzen in Schule und Unterricht erfassen, modellieren und fördern Panel 9: Unterrichtsbezogene

Mehr

UTB 2946. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2946. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2946 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Foliensatz zum Projekt Klassenmanagement

Foliensatz zum Projekt Klassenmanagement Foliensatz zum Projekt Klassenmanagement Zusammenstellung: Johannes Mayr; März 2007 Folie Inhalt Publikation bzw. Datensatz F1 F2 F3 F4 F5 F6 Wege der Klassenführung von erfolgreichen Lehrpersonen der

Mehr

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2951 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Jungen- und Mädchenwelten

Jungen- und Mädchenwelten Tim Rohrmann Jungen- und Mädchenwelten Geschlechterbewusste Pädagogik in der Grundschule AbsolventInnen 2009/2010 nach Abschlussarten und Geschlecht 8% 26% 5% 18% 34% 24% 1% 2% 41% 41% ohne Abschluss Hauptschulabschluss

Mehr

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013)

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Titel: Inhaltsübersicht unter: Pädagogik & Soziales: Pädagogik Zeitschrift für Pädagogik Behindertenpädagogik in Praxis, Forschung

Mehr

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Dr. Barbara Drechsel - Schriften Dr. Barbara Drechsel - Schriften Zeitschriftenartikel (* mit peer review) * Drechsel, B., Carstensen, C.H. & Prenzel, M. (2011). The Role of Content and Context in PISA Interest Scales - A study of the

Mehr

Wie bekommt man gute Lehrkräfte?

Wie bekommt man gute Lehrkräfte? Wie bekommt man gute Lehrkräfte? Konzepte und Befunde Johannes Mayr Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Umsetzung des Praxissemesters in der nordrhein-westfälischen Lehrerbildung Fachtagung in Wuppertal,

Mehr

Kindergarten bis zum Studium

Kindergarten bis zum Studium Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium Der Übergang vom Kindergarten in die Primarstufe Kindergarten - Primarstufe Zielvorstellungen Professionalisierung von ErzieherInnen und Lehrkräften Gemeinsames

Mehr

PROF. DR. INGEBORG HEDDERICH

PROF. DR. INGEBORG HEDDERICH Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ingeborg Hedderich Lehrstuhl Sonderpädagogik: Gesellschaft, Partizipation und Behinderung PROF. DR. INGEBORG HEDDERICH LISTE DER PUBLIKATIONEN I. PUBLIKATIONEN

Mehr

Migranten machen Schule / Stuttgart

Migranten machen Schule / Stuttgart Migranten machen Schule / Stuttgart Liebe Mitgestaltende von Migranten machen Schule! Liebe Kolleginnen und Kollegen! INFO DEZEMBER 2013/ JANUAR 2014 Gerade noch im Dezember, gerade noch im Jahr 2013 hier

Mehr

Supported Education Job-Coaching und Lerncoaching von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf

Supported Education Job-Coaching und Lerncoaching von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf 9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress: Bern, 2./3. Sept. 2015 Supported Education Job-Coaching und Lerncoaching von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf Dr. Silvia Pool Maag, Sandra Friedländer M.A. & Gabriele

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Zwischen Wissenschaft und Praxis: Forschungsorientiertes Service-Learning im Lehramtsstudium

Zwischen Wissenschaft und Praxis: Forschungsorientiertes Service-Learning im Lehramtsstudium Zwischen Wissenschaft und Praxis: Forschungsorientiertes Service-Learning im Lehramtsstudium JProf. Dr. Mandy Rohs TU Kaiserslautern, Fachgebiet Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung Herausforderung:*Professionsbezogene*Studiengänge*

Mehr

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Recherchieren Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Um genau auf das zu treffen, was man braucht, sollte man im Allgemeinen anfangen

Mehr

Projektarbeit erfolgreich gestalten

Projektarbeit erfolgreich gestalten UTB M (Medium-Format) 3657 Projektarbeit erfolgreich gestalten Über individualisiertes, kooperatives Lernen zum selbstgesteuerten Kleingruppenprojekt Bearbeitet von Silke Traub 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./28.02.2014

Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./28.02.2014 Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./28.02.2014 Praxissemester als Didaktikum Eingangspraktikum Vorbereitungsdienst Berufseingangsphase Das Hamburger Jenaer Modell Schulinspektion

Mehr

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm Englischunterricht Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm 4., vollst. überarb. und verb. Aufl. 2009. Taschenbuch. X, 395

Mehr

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl Projekt Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers Bernhard Ertl EU-Projekt zur Förderung der Chancengleichheit in MINT-Karrieren (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Mehr

Perspektiven der Lehrerbildung

Perspektiven der Lehrerbildung Perspektiven der Lehrerbildung Das Beispiel Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik 1 Bildung im 21. Jahrhundert: Qualität von Schule Leistung Vielfalt Unterricht Verantwortung

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS

Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS Praxisberater/in Name E-Mail Telefonnummer Folgende Module/Lehrveranstaltungen müssen inskribiert werden: Modul 12 Aufbau von Handlungskompetenz 1 2VM12SPSU

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

Vielfalt der Studienmotive und ihre Implikationen für die Gestaltung von berufsbegleitenden Studiengängen

Vielfalt der Studienmotive und ihre Implikationen für die Gestaltung von berufsbegleitenden Studiengängen Vielfalt der Studienmotive und ihre Implikationen für die Gestaltung von berufsbegleitenden Studiengängen Prof. Dr. Heinke Röbken Impulsreferat Zielgruppen des LLL an Hochschulen 06./07. Dezember 2012,

Mehr

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien Zum Einfluss der universitären Lehrer/innenbildung auf das Fachwissen und fachdidaktische Wissen von Studierenden der Wirtschaftspädagogik Ein Vergleich zwischen Österreich und Deutschland Richard Fortmüller,

Mehr

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS (Stand 20.05.2015)

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS (Stand 20.05.2015) Prof Dr. Marc Schulz Fachhochschule Köln Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften PUBLIKATIONSVERZEICHNIS (Stand 20.05.2015) Monografien Urban, Michael/Cloos, Peter/Meser, Kapriel/Objartel, Vanessa/Richter,

Mehr

Forschungsdesiderate zu Didaktik und Wissensmanagement in multiprofessionellen Kontexten

Forschungsdesiderate zu Didaktik und Wissensmanagement in multiprofessionellen Kontexten Expertentagung Multiprofessionelle Handlungsfelder in der Versorgung Forschungsdesiderate zu Didaktik und Wissensmanagement in multiprofessionellen Kontexten Dr. phil. Daniela Schmitz Universität Witten/Herdecke

Mehr

Der Übergang von der Schule ins Studium

Der Übergang von der Schule ins Studium Der Übergang von der Schule ins Studium 1 Uta Klusmann & 2 Michaela Köller 1 Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 2 Institut für Psychologie; Abteilung Psychologie

Mehr

Selbst- und Fremdbewertung im Lehramtsstudium Erstellung von Leistungsprofilen mit Hilfe von Tablets

Selbst- und Fremdbewertung im Lehramtsstudium Erstellung von Leistungsprofilen mit Hilfe von Tablets Selbst- und Fremdbewertung im Lehramtsstudium Erstellung von Leistungsprofilen mit Hilfe von Tablets apl.-prof. Dr. Gabriele Hornung (TU Kaiserslautern) Ba. of ed. Anna Engelhardt (TU Kaiserslautern) 1

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr

Selbstkompetenzförderung von Schülern durch selbstkompetente Lehrkräfte

Selbstkompetenzförderung von Schülern durch selbstkompetente Lehrkräfte Kongress: Begabten- und Begabungsförderung 04.-06.09.2014 Ich schaff das schon Selbstkompetenzförderung von Schülern durch selbstkompetente Lehrkräfte Prof. Dr. Claudia Solzbacher Schulpädagogik Universität

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für Sonderpädagogik - 1. Februar 2012 Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Modul 1 Lehrerrolle annehmen und

Mehr

Literatur-Neuerscheinungen

Literatur-Neuerscheinungen Literatur-Neuerscheinungen SGL SSFI SSFE Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnenund Lehrerbildung Erstellt von sandro.biaggi@phlu.ch; ein Service der Zeitschrift BzL Beiträge zur Lehrerbildung Bücher

Mehr

Fachtagung Arbeitslehre - 16. Hochschultage, Osnabrück. Bärbel Kracke & Benjamin Dreer UNIVERSITÄT ERFURT. Kracke, Dreer, Driesel-Lange & Schindler

Fachtagung Arbeitslehre - 16. Hochschultage, Osnabrück. Bärbel Kracke & Benjamin Dreer UNIVERSITÄT ERFURT. Kracke, Dreer, Driesel-Lange & Schindler Lehrerkompetenzen und Personalentwicklung im Kontext schulischer Berufsorientierung Systematische Aspekte und Evaluationsergebnisse einer Lehrerfortbildung Bärbel Kracke & Benjamin Dreer Fachtagung Arbeitslehre

Mehr

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende Margarete Imhof unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch Psychologie für Lehramtsstudierende Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen

Mehr

school is open Wir unterrichten Menschen, nicht Fächer - Lehramtsausbildung in Finnland

school is open Wir unterrichten Menschen, nicht Fächer - Lehramtsausbildung in Finnland school is open Wir unterrichten Menschen, nicht Fächer - Lehramtsausbildung in Finnland Meike Kricke Modellkolleg Bildungswissenschaften 17.11.2010 Herzlich Willkommen auf Finnisch Tervetuola! Inhalt 1.

Mehr

Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen

Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen Q2P Webinar, 26.09.2012 Steffen Albrecht Sabrina Herbst Nina Kahnwald Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen 1. Social Software

Mehr

VORWORT 11 1 EI LEITU G 13 1.1 VORBEMERKUNGEN 13 1.2 FRAGESTELLUNG 16

VORWORT 11 1 EI LEITU G 13 1.1 VORBEMERKUNGEN 13 1.2 FRAGESTELLUNG 16 Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 1 EI LEITU G 13 1.1 VORBEMERKUNGEN 13 1.2 FRAGESTELLUNG 16 2 DER BERUFSEI STIEG FÜR PFLICHTSCHULLEHRERI E 19 2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG BERUFSEINSTIEG 19 2.2 DER BERUFSEINSTIEG

Mehr

Publikationen und Vorträge des KBM-Teams

Publikationen und Vorträge des KBM-Teams Publikationen und Vorträge des KBM-Teams Publikationen Andrzejewska, Liliana; Döbert, Hans; John, Magnus; Kann, Caroline; Pohl, Urte, Seveker, Marina; Siepke, Tim; Weishaupt, Horst (): Die Erfassung des

Mehr

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Prof. Dr. Susanne Metzger Pädagogische Hochschule Zürich 0 Umsetzung der Massnahmen durch die PH Zürich

Mehr

Patrick MEIER, Root Mathematik und Computer

Patrick MEIER, Root Mathematik und Computer Patrick MEIER, Root Mathematik und Computer Digitale Medien sind aus dem beruflichen und persönlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Computernutzung im mathematischen Schulalltag in Schweizer Schulen

Mehr

Challenges of higher education methodology - Budapest, June 6-7th, 2013 Kodolányi János Hochschule

Challenges of higher education methodology - Budapest, June 6-7th, 2013 Kodolányi János Hochschule Challenges of higher education methodology - Budapest, June 6-7th, 2013 Kodolányi János Hochschule Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz: Aktuelle Situation und Perspektiven

Mehr

Netzwerk Bildungswissenschaften Hochschulen kooperieren virtuell in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Netzwerk Bildungswissenschaften Hochschulen kooperieren virtuell in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung BEITRÄGE ZUR LEHRERBILDUNG, 29 (2), 2011 Netzwerk Bildungswissenschaften Hochschulen kooperieren virtuell in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Stefan Aufenanger Zusammenfassung In einem Netzwerk von fünf

Mehr

Körperwahrnehmung und Lernen Beispiele und Perspektiven für die Lehrerbildung und unterrichtliche Praxis

Körperwahrnehmung und Lernen Beispiele und Perspektiven für die Lehrerbildung und unterrichtliche Praxis Vortragswerkstatt «Lernen verstehen Lernprozesse unterstützen kompetenzorientiert unterrichten», PH Luzern, Körperwahrnehmung und Lernen Beispiele und Perspektiven für die Lehrerbildung und unterrichtliche

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Januar 2016 Artikel & Buchbeiträge: Steuer, G., Engelschalk, T., Jöstl, G., Roth, A., Wimmer, B., Schmitz, B., Schober, B., Spiel, S., Ziegler, A. & Dresel,

Mehr

Entdeckendes Lernen im. Mathematikunterricht

Entdeckendes Lernen im. Mathematikunterricht Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Zur Person Lehrer für Mathematik, Informatik, Bewegung und Sport an der elsa-hs St. Peter am Wimberg Koordinator für E-Learning an NMS in OÖ Leiter der LAG

Mehr

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern 2 3 4 Naturwissenschaftlich-technische Bildung Schweiz Ausgewählte Resultate von TIMSS, PISA, BFS Leistungen in

Mehr

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern 2 Naturwissenschaftlich-technische Bildung Schweiz Ausgewählte Resultate von TIMSS, PISA, BFS Leistungen in Naturwissenschaften:

Mehr

Was passiert mit kommunalen Bildungsberichten? Einblicke in eine Fallstudie

Was passiert mit kommunalen Bildungsberichten? Einblicke in eine Fallstudie Was passiert mit kommunalen Bildungsberichten? Einblicke in eine Fallstudie -1- Gliederung Bildungsberichterstattung Schulsozialindex als Instrument Forschungsfrage Forschungskontext und -design Befunde

Mehr

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 Gesund studieren, arbeiten, lehren Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 1 Hochschule als Setting für Gesundheitsförderung "Health is created and lived by people

Mehr

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage UTB S (Small-Format) 2976 Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex 1. Auflage Rede im Studium! Bartsch / Rex schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie als Grundlage von Lehren, Sozialisation und Erziehung Sonja Bieg Womit beschäftigt sich die Pädagogische Psychologie? Pädagogik

Mehr

Fernstudium. Gestern. Heute. Morgen. Fernfachhochschule Schweiz. Prof. Dr. Kurt Grünwald. Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) www.ffhs.

Fernstudium. Gestern. Heute. Morgen. Fernfachhochschule Schweiz. Prof. Dr. Kurt Grünwald. Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) www.ffhs. Fernstudium Gestern. Heute. Morgen. Prof. Dr. Kurt Grünwald Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) Fernfachhochschule Schweiz www.ffhs.ch 16.06.2014 Fernstudium gestern heute morgen 2 Programm 1. Vorstellung

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Aufgaben der in Schulen an Lehrerbildung Beteiligten

Aufgaben der in Schulen an Lehrerbildung Beteiligten Aufgaben der in Schulen an Lehrerbildung Beteiligten Vorbemerkungen: Die Lehrerbildung gliedert sich in drei Phasen: 1. Phase: wissenschaftliche oder wissenschaftlich-künstlerische Ausbildung (Studium)

Mehr

PUBLIKATIONEN peer-reviewed = fett gedruckt

PUBLIKATIONEN peer-reviewed = fett gedruckt PUBLIKATIONEN peer-reviewed = fett gedruckt Herausgeberschaften Hartinger, A., Lange, K. (2014): Sachunterricht Didaktiken für die Grundschule. Berlin: Cornelsen-Verlag. Aufsätze Forbes, C., Lange, K.,

Mehr

Lehren lernen: Welches Wissen benötigen Lehrpersonen? Fachspezifisches Unterrichtscoaching im Praktikum Content-Focused Coaching (CFC)

Lehren lernen: Welches Wissen benötigen Lehrpersonen? Fachspezifisches Unterrichtscoaching im Praktikum Content-Focused Coaching (CFC) Fachspezifisches Unterrichtscoaching im Praktikum Content-Focused Coaching (CFC) Lehren lernen: Welches benötigen Lehrpersonen? Fachspezifisches Fachspezifisch- Pädagogisches Allgemeindidaktisches über

Mehr

Karsten Hartdegen Publikationen

Karsten Hartdegen Publikationen Karsten Hartdegen Publikationen Monographien 2015 Der personenzentrierte Ansatz von Carl Rogers im Schulunterricht und seine Auswirkungen auf die Lehrerrolle. Buch AkademikerVerlag 2014 Blended Learning

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Studieren mit Familie und/oder Beruf LEHRER/IN WERDEN. Primarstufe. www.ph-noe.ac.at

Studieren mit Familie und/oder Beruf LEHRER/IN WERDEN. Primarstufe. www.ph-noe.ac.at Studieren mit Familie und/oder Beruf LEHRER/IN WERDEN Primarstufe Bildung im Dialog Lehramt Primarstufe BACHELORSTUDIUM Univ.-Prof. HR MMag. DDr. Erwin Rauscher Rektor Wo Herz und Hirn sich engagieren,

Mehr

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern Nationales MINT Forum (Hrsg.) Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern Empfehlungen des Nationalen MINT Forums (Nr. 4) aus der Arbeitsgruppe

Mehr

Beruflich qualifizierte Studierende Wer sie sind und was sie brauchen

Beruflich qualifizierte Studierende Wer sie sind und was sie brauchen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Beruflich qualifizierte Studierende Wer sie sind und was sie brauchen Marcus Voitel, M. A. Projekt Offene Hochschule Lifelong Learning

Mehr

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz Check S2/S3 Urs Moser Informations- und Einführungsveranstaltung Check S2/S3 Mittwoch, 18. November 2015 Ablauf Checks im Bildungsraum Nordwestschweiz

Mehr

Kollaboratives Lernen

Kollaboratives Lernen Kollaboratives Lernen Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Überblick Einführung Aufgabenkomplexität als moderierender Einflussfaktor Arten des kollaborativen Lernens Entwicklungsphasen in virtuellen Lerngruppen

Mehr

Schriftenverzeichnis der Mitarbeiter des IfÖB und des IÖB. Sammelbände. a) Herausgeberschaften

Schriftenverzeichnis der Mitarbeiter des IfÖB und des IÖB. Sammelbände. a) Herausgeberschaften Schriftenverzeichnis der Mitarbeiter des IfÖB und des IÖB 2005 2011 Sammelbände a) Herausgeberschaften Kaminski, H./Krol, G.-J. (2007): Ökonomische Bildung - legitimiert, etabliert, zukunftsfähig?, Ergebnisse

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung Brugg-Windisch 21. Januar 2016 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie

Mehr

Educational Governance

Educational Governance Educational Governance Band 14 Herausgegeben von H. Altrichter, Linz, Österreich Th. Brüsemeister, Gießen, Deutschland U. Clement, Kassel, Deutschland M. Heinrich, Hannover, Deutschland R. Langer, Linz,

Mehr

Diversitätsgerechte Methodik und Didaktik. Wie kann ich mittels E-Learning auf die Bedürfnisse einer heterogenen Studierendenschaft eingehen?

Diversitätsgerechte Methodik und Didaktik. Wie kann ich mittels E-Learning auf die Bedürfnisse einer heterogenen Studierendenschaft eingehen? Diversitätsgerechte Methodik und Didaktik Wie kann ich mittels E-Learning auf die Bedürfnisse einer heterogenen Studierendenschaft eingehen? CeDiS-Workshop-Reihe Blended-Learning in Masterstudiengängen

Mehr

Domsch, H./ Krowatschek, D.: Förderpläne - kein Problem. Beobachten, entwickeln, durchführen, evaluieren. AOL Verlag 2006

Domsch, H./ Krowatschek, D.: Förderpläne - kein Problem. Beobachten, entwickeln, durchführen, evaluieren. AOL Verlag 2006 I. Literatur Becker, G./ Lenzen, K./ Stäudel, L./ Tillmann, K.-J./ Werning, R./ Winter, F. (Hrsg.): Heterogenität. Unterschiede nutzen- Gemeinsamkeiten stärken. Friedrich Jahresheft XXII, Friedrich-Verlag,

Mehr

Berufliche Orientierung im Konzept der Lebensspanne

Berufliche Orientierung im Konzept der Lebensspanne Berufliche Orientierung im Konzept der Lebensspanne Prof. Dr. Karin Aschenbrücker Marco Schröder, M.A., M.A. 1 Überblick 1 Einführung 2 Theoretische Grundlagen zur Erklärung der Berufswahl 3 Berufliche

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Zur Bedeutsamkeit und den Möglichkeiten der Umsetzung im Lernprozess 25.05.13 UNIVERSITÄT ROSTOCK PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Institut für Pädagogische Psychologie Rosa und David Katz

Mehr

TIMSS Methode, Ergebnisse, Probleme

TIMSS Methode, Ergebnisse, Probleme Was ist TIMSS? Third International Mathematics and Science Study Gesamtleitung: International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA), Den Haag Gesamtverantwortung: Boston College,

Mehr

Fit für den Lehrerberuf in der inklusiven Schule?!

Fit für den Lehrerberuf in der inklusiven Schule?! Fit für den Lehrerberuf in der inklusiven Schule?! Lehrerinnen und Lehrer für Inklusion professionalisieren Vortrag am 02.12.2014 auf der 4. Jahrestagung des Berufsorientierungsprogramms Was erwartet Sie:

Mehr

Ausbildung Lehramt für Primarstufe

Ausbildung Lehramt für Primarstufe Ausbildung Lehramt für Primarstufe ph-linz.at LEHRERIN, LEHRER FÜR PRIMARSTUFE WERDEN EIN STUDIUM MIT (NEUEN) PERSPEKTIVEN Unsere Gesellschaft mitgestalten Der Lehrberuf ist eine attraktive, vielseitige

Mehr

Bibliotheken auf dem Prüfstand

Bibliotheken auf dem Prüfstand Bibliotheken auf dem Prüfstand Über die Rolle von Bibliotheken in Hochschulrankings Michael Porzberg Chancen und Risiken von Leistungsvergleichen für Bibliotheken Roundtable der Managementkommission von

Mehr