Einführung in das Privatrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in das Privatrecht"

Transkript

1 Universität Konstanz Fachbereich Rechtswissenschaft Richter am LG Marcus Percic Universitätsstraße 10 D Konstanz Telefon: (07531) Einführung in das Privatrecht Unterteilung der Gesamtrechtsordnung Die Gesamtrechtsordnung lässt sich in folgende drei große Rechtsgebiete unterteilen, die ihrerseits wieder verschiedene Teilrechtsgebiete beinhalten: Öffentliches Recht (Teilbereiche: Staatsrecht, Sozialrecht, Steuerrecht, Verwaltungsrecht; das Verwaltungsrecht lässt sich weiter aufteilen, z.b. in Polizeirecht, Baurecht, Kommunalrecht) Strafrecht Zivilrecht bzw. Privatrecht (Teilbereiche: Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handelsrecht). Begriff des Privatrechts Das Bürgerliche Recht, um das es in der vorliegenden Veranstaltung im Wesentlichen gehen wird, gilt ganz allgemein und für jeden und regelt die Rechtsbeziehungen der Bürger untereinander. Es ist Teil des Privatrechts. Die hier interessierenden Vorschriften des Bürgerlichen Rechts finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Im Unterschied zum Bürgerlichen Recht gibt es einige Sonderprivatrechte, die nicht allgemein und für jeden gelten, sondern nur für bestimmte Personen oder Gegenstände, die aber ebenfalls Teil des Privatrechts bzw. des gesamten Zivilrechts sind. So ist das Handelsrecht

2 2 ein Sonderprivatrecht für Kaufleute, im Arbeitsrecht finden sich Regelungen, die nur das Rechtsverhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern betreffen. Die genannten Rechtsgebiete (Öffentliches Recht, Strafrecht, Zivilrecht) stehen aber nicht isoliert nebeneinander. Vielmehr kann ein einziger Lebenssachverhalt mehrere Rechtsgebiete betreffen. Fall 1: B ist mit 2,0 Promille alkoholisiert und fährt mit seinem Fahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit. Er kommt auf die Gegenfahrbahn und kollidiert mit dem Fahrzeug des A, wodurch A verletzt wird (er bricht sich unter anderem das Bein und erleidet eine Gehirnerschütterung). Am neuen Fahrzeug des A (Wert Euro) entsteht ein Totalschaden. A muss mehrere Wochen ins Krankenhaus und hat erhebliche Schmerzen. Hier ist das öffentliche Recht (dem B wird die Fahrerlaubnis entzogen werden), das Strafrecht (B wird wegen Gefährdung des Straßenverkehrs sowie wegen fahrlässiger Körperverletzung verurteilt werden und hierfür eine (Geld- oder Gefängnis-) Strafe bekommen) und das Bürgerliche Recht (B muss den dem A entstandenen Schaden von Euro ersetzen und an ihn ein Schmerzensgeld zahlen; all das hat mit der vom Strafrichter verhängten Strafe nichts zu tun) betroffen. Aufbau des Bürgerlichen Gesetzbuchs Einen guten Überblick über den Inhalt und den Aufbau des BGB erhält man bei einem Blick ins Inhaltsverzeichnis, aus dem sich ergibt, dass das BGB aus fünf Büchern besteht: 1. Buch: Allgemeiner Teil 2. Buch: Recht der Schuldverhältnisse 3. Buch: Sachenrecht 4. Buch: Familienrecht 5. Buch: Erbrecht.

3 3 Im Allgemeinen Teil des BGB finden sich Regelungen, die (von gewissen Modifikationen für spezielle Fälle in den anderen Büchern abgesehen) für das gesamte BGB gelten. Sie sind also gewissermaßen vor die Klammer gezogen. Dieses Klammerprinzip findet sich auch in den einzelnen Büchern teilweise wieder (vgl. im 2. Buch: die Abschnitte gelten für alle weiteren, im 8. Abschnitt, dem besonderen Schuldrecht, aufgeführten einzelnen Vertragstypen wie z.b. den Kaufvertrag, den Mietvertrag, den Darlehensvertrag). Hierdurch hat sich der Gesetzgeber letztlich Schreibarbeit erspart, indem er nicht für jeden der genannten Verträge im Einzelnen niederschreiben musste, wie der Vertrag zustande kommt (das steht im Grundsatz im 1. Buch für alle Verträge) oder wie der Vertrag erfüllt werden kann (hierzu finden sich Regelungen im allgemeinen Schuldrecht ). Begriff der Anspruchsgrundlage Zentrale Bedeutung bei jedem juristischen Fall im Zivilrecht kommt der sogenannten Anspruchsgrundlage zu. Zur Erläuterung folgender Fall 2: A vergisst seine Jacke in der Mensa, wo B sie findet und mitnimmt. Ein paar Tage später sieht A den B zufällig mit seiner Jacke herumlaufen und verlangt sie von ihm heraus. B weigert sich, die Jacke herauszugeben. Aufgrund des staatlichen Gewaltmonopols ist es dem A verwehrt, sein (ggf. nur vermeintliches) Recht selbst durchzusetzen, vielmehr muss er gerichtliche Hilfe in Anspruch nehmen. Der Zivilrichter seinerseits ist aufgrund des Rechtsstaatsprinzips an Recht und Gesetz gebunden. Er muss also prüfen, ob es eine gesetzliche Norm (Anspruchsgrundlage) gibt, aus der folgt, dass B die Jacke an A herausgeben muss. Nur dann darf er in die Rechte des B eingreifen und diesen zur Herausgabe der Jacke an A verurteilen. Er hat also zu prüfen, ob A gegen B einen Anspruch auf Herausgabe der Jacke hat. Was ein Anspruch ist, ergibt sich aus 194 I BGB: ein Anspruch ist das Recht, von einem anderen ein Tun oder Unterlassen zu verlangen. Vorliegend geht es darum, dass A von B ein Tun verlangt, nämlich die Herausgabe der Jacke. Man muss also nach einer Vorschrift suchen, die unter gewissen Voraussetzungen die Rechtsfolge anordnet, dass eine Sache herauszugeben ist.

4 4 Zu beachten ist, dass nur bestimmte Vorschriften eine Anspruchsgrundlage darstellen können. Eine Anspruchsgrundlage ist dadurch gekennzeichnet, dass in ihr (entsprechend der Definition in 194 BGB) angeordnet ist, dass beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen (= Tatbestandsmerkmale) der Gläubiger vom Schuldner etwas verlangen kann (= Rechtsfolge). Wichtige Anspruchsgrundlagen sind z.b.: 985 BGB (diese Vorschrift kommt im Beispiel in Betracht) 433 I 1 BGB (Verkäufer schuldet Übergabe der Sache und Verschaffung des Eigentums an der Sache) 433 II BGB (Käufer schuldet Zahlung des Kaufpreises und Abnahme der Sache) 535 I 1, 2 BGB (Gebrauchsüberlassungspflicht und Erhaltungspflicht des Vermieters) 535 II BGB (Mieter schuldet Mietzins) 823 I BGB (Schadensersatz bei Verletzung bestimmter Rechtsgüter) 812 I 1 Alt.1 BGB (Leistungskondiktion) 546 I BGB (Rückgabepflicht des Mieters nach Beendigung des Mietvertrags). Steht in einer Norm nichts darüber, dass der Gläubiger etwas vom Schuldner verlangen kann, liegt regelmäßig (etwaige Ausnahmen interessieren hier nicht) keine Anspruchsgrundlage vor. Der überwiegende Teil der Vorschriften des BGB stellt keine Anspruchsgrundlage dar, lesen Sie z.b. 1, 2, 13, 14, 145, 146 BGB. Als Anspruchsgrundlage kommt im Fall BGB in Betracht. Nach dieser Vorschrift kann der Eigentümer von dem Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen. Das gilt lediglich dann nicht, wenn der Besitzer dem Eigentümer gegenüber zum Besitz berechtigt ist, vgl. 986 I 1 BGB. Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass 985 BGB sich (wie jede andere Anspruchsgrundlage auch) in zwei Elemente untergliedern lässt und zwar: Anordnung einer Rechtsfolge (Herausgabe der Sache) Tatbestandsvoraussetzungen (Eigentümer, Besitzer, kein Recht zum Besitz).

5 5 Zu den Begriffen von Eigentum und Besitz ist hervorzuheben, dass diese im juristischen Sprachgebrauch anders verstanden werden als in der Umgangssprache. Eigentümer im juristischen Sinne ist derjenige, dem die Sache gehört. Das Eigentum bezeichnet das umfassende Herrschaftsrecht über eine Sache, vgl. 903 S.1 BGB (freilich gibt es Normen, die diese umfassende Herrschaftsmacht wieder einschränken, vgl. 906 BGB). Besitzer ist dagegen derjenige, der die tatsächliche Gewalt über eine Sache ausübt ( 854 BGB). Eigentum und unmittelbarer Besitz können zusammenfallen, müssen es aber nicht. Vermietet z.b. V das ihm gehörende Hausgrundstück an M und zieht M ein, hat M die tatsächliche Gewalt über die Sache, ist also unmittelbarer Besitzer, während V nicht mehr unmittelbarer Besitzer, wohl aber nach wie vor Eigentümer ist. Wohnt dagegen V selbst in seinem Haus, ist er sowohl Eigentümer als auch unmittelbarer Besitzer. In der Umgangssprache würde V jeweils als Grundstücksbesitzer bezeichnet werden, während er im zuerst geschilderten Fall Grundstückseigentümer, nicht aber auch unmittelbarer Besitzer wäre, im zuletzt geschilderten Fall wäre er unmittelbarer Grundstücksbesitzer und Grundstückseigentümer zugleich. Die Lösung des Beispiels 2 könnte wie folgt aussehen (zur Technik der Falllösung werden noch weitere Beispiele folgen): Anspruch des A gegen B auf Herausgabe der Jacke gemäß 985 BGB Schritt 1: ergebnisoffener Einleitungssatz; es ist stets die Frage aufzuwerfen: wer kann von wem was woraus verlangen? Plastisch gesprochen: 4 Ws : A (= wer?) könnte gegen B (= von wem?) einen Anspruch auf Herausgabe der Jacke (= was?) aus 985 BGB (= woraus?) haben (alternative Formulierung: Fraglich ist, ob A gegen B einen Anspruch auf Herausgabe der Jacke aus 985 BGB hat oder A hat möglicherweise gegen B einen Anspruch auf Herausgabe der Jacke aus 985 BGB ). Schritt 2: Darlegung der Voraussetzungen, die das Gesetz ganz allgemein aufstellt: Ein Anspruch auf Herausgabe nach 985 BGB setzt voraus, dass A Eigentümer und B Besitzer ohne Recht zum Besitz ist, wobei sich das Erfordernis, dass B kein Recht zum Besitz haben darf, aus 986 I 1 BGB ergibt.

6 6 Schritt 3: Subsumption, also Prüfung, ob im konkreten Fall die genannten allgemeinen Voraussetzungen des Gesetzes erfüllt sind: A ist Eigentümer der Jacke; er hat sein Eigentum nicht dadurch verloren, dass er sie vergessen und B sie an sich genommen hat. B ist Besitzer der Jacke, da er die Jacke an sich genommen hat und die tatsächlich Gewalt über sie ausübt wie von 854 I BGB vorausgesetzt. B hat gegenüber A auch kein Recht zum Besitz; es ist nicht ersichtlich, woraus sich ein solches ergeben könnte (ein Recht zum Besitz hat etwa der Mieter gegen den Vermieter aufgrund des Mietvertrags, solange dieser nicht z.b. wegen Zahlungsverzugs gemäß 543 II 1 Nr.3 BGB wirksam gekündigt worden ist). Schritt 4: Ergebnissatz / Rechtsfolge Weil somit die Voraussetzungen des 985 BGB vorliegen, hat A gegen B einen Anspruch auf Herausgabe der Jacke. Trennungs- und Abstraktionsprinzip Grundlegende Prinzipien des deutschen Rechts sind das Trennungs- und das Abstraktionsprinzip. Zur Verdeutlichung folgende Beispiele: Fall 3: V verkauft mit Vertrag vom sein Auto an K. Weil V das Auto noch selbst für die Fahrt zur Arbeit benötigt bis er ein neues Auto hat, vereinbaren sie, dass V das Auto noch bis zum behalten darf und es K erst an diesem Tag erhalten soll. K ist etwas knapp bei Kasse, weshalb K und V vereinbaren, dass K den Kaufpreis von Euro dem V erst am 1.9. in bar vorbeibringen soll, nachdem er seinen Lohn erhalten hat. Am übergibt V das Auto an K. Am 1.9. übergibt K das Geld an V. Frage: Wie viele Verträge haben die Parteien geschlossen? Wann ist K Eigentümer des Autos geworden und wann ist V Eigentümer der Euro geworden?

7 7 Theoretisch denkbar wäre, dass K bereits mit Abschluss des Kaufvertrags am unmittelbar bzw. automatisch auch das Eigentum am Fahrzeug erworben hätte. Das ist aber nicht der Fall. Vielmehr ist zwischen dem Verpflichtungsgeschäft und dem Verfügungsgeschäft zu unterscheiden. Der am geschlossene Kaufvertrag stellt das Verpflichtungsgeschäft dar. Nach 433 I 1 BGB wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben (= 1. Verpflichtung) und das Eigentum an der Sache zu verschaffen (= 2. Verpflichtung). Nach 433 II ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen (= 1. Verpflichtung) und die gekaufte Sache abzunehmen (= 2. Verpflichtung). An der dinglichen Rechtslage, also an den Eigentumsverhältnissen, ändert sich durch den Abschluss des Kaufvertrags zunächst nichts. Hierfür ist vielmehr erforderlich, dass die Parteien die ihnen gemäß 433 I 1, II BGB obliegenden schuldrechtlichen Verpflichtungen durch Vornahme eines entsprechenden Verfügungsgeschäfts erfüllen. Dies geschieht im Fall 3 auf folgende Art und Weise: das Eigentum an beweglichen Sachen wird gemäß 929 S.1 BGB dadurch übertragen, dass der Eigentümer die Sache dem Erwerber übergibt und beide darüber einig sind, dass das Eigentum übergehen soll. Damit stellt 929 S.1 BGB folgende beiden Voraussetzungen auf: Einigung (Verfügungsgeschäft = ebenfalls Abschluss eines Vertrags) Übergabe (tatsächliches Element). K wird also erst am Eigentümer des Fahrzeugs, wenn die Voraussetzungen des 929 S.1 BGB (Einigung und Übergabe) hinsichtlich des Fahrzeugs vorliegen. V wird erst am 1.9. Eigentümer der Euro, wenn insoweit ebenfalls die Voraussetzungen des 929 S.1 BGB (Einigung und Übergabe) vorliegen. Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, dass insgesamt drei (!) Verträge geschlossen werden: ein schuldrechtliches Verpflichtungsgeschäft in Form des Kaufvertrags und zwei dingliche Verfügungsgeschäfte in Form der Übereignung von Fahrzeug und Bargeld. Damit ist zugleich auch beschrieben, was das Trennungsprinzip bedeutet: die schuldrechtliche Grundlage (Verpflichtungsgeschäft; hier: der Kaufvertrag mit den Pflichten aus 433 I 1, II BGB) und die zur Erfüllung dieser Verpflichtung erforderlichen Rechtsgeschäfte (Verfügungsgeschäft; hier: Eigentumsübertragung gemäß 929 S.1 BGB) sind streng voneinander zu trennen bzw. in zwei Vorgänge aufgespalten.

8 8 Fall 4: K kauft beim Bäcker V Backwaren für 5 Euro. V übergibt an der Theke die Backwaren an K, K übergibt seinerseits 5 Euro an V. Frage: Wie viele Verträge haben die Parteien geschlossen? Die Lösung von Fall 4 ist im Ergebnis nicht anders als die Lösung von Fall 3. Auch im Fall 4 ist entsprechend dem Trennungsprinzip zwischen dem Verpflichtungsgeschäft (Kaufvertrag über die Backwaren mit den schuldrechtlichen Pflichten gemäß 433 I 1, II BGB) und dem Verfügungsgeschäft (Übereignung der Backwaren und der 5 Euro gemäß 929 S.1 BGB) zu unterscheiden. Auch hier haben die Parteien drei Verträge geschlossen; auch hier ist K nicht bereits durch den Abschluss des (schuldrechtlichen) Kaufvertrags Eigentümer der Backwaren geworden, sondern erst durch deren Übereignung, also durch das Verfügungsgeschäft. Während der Fall 3 bewusst so gebildet worden war, dass die einzelnen Vorgänge zeitlich auseinanderfallen, damit besser nachvollziehbar ist, dass verschiedene Rechtsgeschäfte vorliegen, fallen im Fall 4 (ebenso wie bei den meisten Geschäften des täglichen Lebens) die verschiedenen Vorgänge (Verpflichtungsgeschäft und zwei Verfügungsgeschäfte) zeitlich zusammen. Kein Bürger macht sich darüber Gedanken. Das ändert aber nichts daran, dass auch hier nicht anders als in Fall 3 juristisch gesehen Verpflichtungsgeschäft und Verfügungsgeschäft streng voneinander zu unterscheiden sind. Ergänzend ist noch zu betonen, dass sich aus den Fällen 3 und 4 auch ergibt, dass Verträge, sofern das Gesetz keine ausdrückliche Form anordnet (wichtiger Fall: 311 b I 1 BGB, wonach für Grundstückskaufverträge notarielle Beurkundung erforderlich ist) grundsätzlich formfrei geschlossen werden können. Daher ist auch der mündlich geschlossene Kaufvertrag über die Backwaren oder das Fahrzeug wirksam, insbesondere gibt es hier kein Schriftformerfordernis. Fall 5: Im Fall 3 war V am geschäftsunfähig, weil er erheblich alkoholisiert war. Am und am 1.9. war er dagegen nüchtern.

9 9 Frage 1: War der Kaufvertrag vom wirksam? Frage 2: Falls nein: welche Auswirkungen hat das im Hinblick auf das Eigentum am Auto und am Kaufpreis, nachdem am das Auto und am 1.9. das Geld übergeben worden ist? Frage 3: Wie ist die Rechtslage, wenn V es sich anders überlegt, und sein Auto am von K herausverlangt? Lösung Frage 1: Der Kaufvertrag vom war unwirksam. Für einen Vertrag sind zwei übereinstimmende Willenserklärungen (zum Begriff später im Einzelnen) erforderlich. Die Willenserklärung des V war gemäß 105 II BGB nichtig, weshalb kein Vertrag zustande gekommen ist. Lösung Frage 2: Bereits oben war ausgeführt worden, dass das schuldrechtliche Verpflichtungsgeschäft und das dingliche Verfügungsgeschäft nach dem Trennungsprinzip zwei getrennte, zu unterscheidende Vorgänge darstellen. Damit ist aber noch nichts darüber gesagt, welche Folgen die Unwirksamkeit des einen Geschäfts (hier: des Verpflichtungsgeschäfts in Form des Kaufvertrags gemäß 105 II BGB) auf das Verfügungsgeschäft (hier: die Übereignung von Fahrzeug und Kaufpreis) hat. Theoretisch denkbar wäre, dass aus einer Unwirksamkeit des Verpflichtungsgeschäfts automatisch die Unwirksamkeit des Verfügungsgeschäfts folgt. Das ist indes nicht der Fall. Aus dem Abstraktionsprinzip ergibt sich vielmehr, dass die Unwirksamkeit des dem Verfügungsgeschäft zugrunde liegenden Verpflichtungsgeschäfts keine Auswirkungen auf die Wirksamkeit des Verfügungsgeschäfts hat. Das Verfügungsgeschäft ist daher auch dann wirksam, wenn das Verpflichtungsgeschäft unwirksam ist. Weil V nur am 10.8, nicht aber auch am und am 1.9. geschäftsunfähig war, ist K Eigentümer des Fahrzeugs und V Eigentümer des Geldes geworden. Anders wäre das nur dann gewesen, wenn V auch am und am 1.9. geschäftsunfähig gewesen wäre; dann wären auch die an diesen Tagen von ihm abgegebenen Willenserklärungen gemäß 105 II BGB nichtig.

10 10 (Kurz-) Lösung Frage 3: I. Anspruch des V gegen K auf Herausgabe des Fahrzeugs gemäß 985 BGB V könnte gegen K einen Anspruch auf Herausgabe des Fahrzeugs gemäß 985 BGB haben (Einleitungssatz) Voraussetzung hierfür ist gemäß 985, 986 I 1 BGB, dass V Eigentümer und K Besitzer ohne ein Recht zum Besitz ist ( Obersatz ). Zu prüfen ist zunächst, ob V Eigentümer ist. Zunächst war V Eigentümer des Fahrzeugs. Er hat sein Eigentum aber gemäß 929 S.1 BGB an K verloren. Das in der Übereignung an K liegende Verfügungsgeschäft war wirksam. Dem steht nicht entgegen, dass der schuldrechtliche Kaufvertrag unwirksam war, denn nach dem Abstraktionsprinzip hat die Unwirksamkeit des Verpflichtungsgeschäfts keine Auswirkungen auf die Wirksamkeit des Verfügungsgeschäfts. Weil V somit nicht mehr Eigentümer ist, steht ihm ein Anspruch auf Herausgabe gemäß 985 BGB nicht zu. II. Anspruch des V gegen K auf Rückübereignung des PKW gemäß 812 I 1 Alt.1 BGB V könnte gegen K aber einen Anspruch auf Rückübereignung (nicht nur Herausgabe, denn V ist nicht mehr Eigentümer, sodass es um eine Rückübereignung gemäß 929 S.1 BGB geht) des Fahrzeugs gemäß 812 I 1 Alt.1 BGB (wichtig: das Gesetz ist genau zu zitieren nach Absatz, Satz, Alternative!) haben. Voraussetzung hierfür ist, dass K etwas erlangt hat (= 1. Voraussetzung), und zwar ohne rechtlichen Grund (= 2. Voraussetzung); das müsste zudem durch Leistung des V (= 3. Voraussetzung) erfolgt sein. K hat das Eigentum am Fahrzeug gemäß 929 S.1 BGB durch Einigung und Übergabe erlangt. Dies geschah auch ohne Rechtsgrund. Zwar stellt ein wirksamer Kaufvertrag einen Rechtsgrund im Sinne von 812 I 1 Alt.1 BGB dar; der Kaufvertrag war aber wegen 105 II BGB gerade unwirksam und kann somit keinen Rechtsgrund darstellen. Leistung ist nach gängiger Definition die bewusste zweckgerichtete Mehrung frem-

11 11 den Vermögens. Danach liegt hier eine Leistung vor, weil V in Erfüllung seiner (vermeintlichen) Verpflichtung aus 433 I 1 BGB dem K gemäß 929 S.1 BGB das Eigentum am Fahrzeug übertragen hat. Ergebnis: V kann daher von K die Übereignung des Fahrzeugs (also gemäß 929 S.1 BGB: Übergabe + Einigung über Eigentumsübergang, nicht etwa nur Herausgabe ) verlangen. Ein entsprechender Anspruch steht K hinsichtlich des Geldes zu; beide Ansprüche sind Zug um Zug zu erfüllen. Ergänzende Anmerkung: die Ansprüche von V gegen K und von K gegen V ergeben sich hier also nicht aus 985 BGB, sondern aus 812 I 1 Alt.1 BGB, da beide Verfügungsgeschäfte wirksam waren, weil V am und am 1.9. geschäftsfähig war. Wäre er aber z.b. auch am noch geschäftsunfähig gewesen, am 1.9. dagegen wieder geschäftsfähig, hätte V einen Anspruch auf Herausgabe des Fahrzeugs nach 985 BGB. Denn dann wäre die am erfolgte Übereignung nach 105 II BGB unwirksam gewesen und V hätte sein Eigentum am Fahrzeug nicht nach 929 S.1 BGB an K verloren. Er wäre also nach wie vor Eigentümer des Fahrzeugs geblieben und hätte daher einen Herausgabeanspruch (zu unterscheiden von einem Rückübereignungsanspruch aus 812 I 1 Alt.1 BGB) aus 985 BGB. In der Falllösung wären dann alle Voraussetzungen des 985 BGB zu prüfen und zu bejahen, nämlich: V ist nach wie vor Eigentümer des Fahrzeugs, da er sein Eigentum nicht nach 929 S.1 BGB verloren hat, da die Übereignung nach 105 II BGB unwirksam war (1. Voraussetzung Eigentum des V also +); K ist Besitzer des Fahrzeugs (2. Voraussetzung Besitz des K also +); weiter ist zu prüfen, ob K ein Recht zum Besitz hat (3. Voraussetzung). Dieses würde sich zwar aus einem wirksamen Kaufvertrag ergeben; vorliegend war der Kaufvertrag aber gerade unwirksam, 105 II BGB, und gibt somit kein Recht zum Besitz (3. Voraussetzung kein Recht zum Besitz also +). Man sieht also die Parallele zu 812 I 1 Alt.1 BGB: ein wirksamer Kaufvertrag gibt ein Besitzrecht im Sinne von 985 BGB und stellt auch einen Rechtsgrund im Sinne von 812 I 1 Alt.1 BGB dar. Hinsichtlich der Prüfung der Ansprüche wegen des Geldes ergeben sich hier keine Unterschiede, da V zu diesem Zeitpunkt wieder geschäftsfähig war und die Übereignung also wirksam war. Wäre V auch zu diesem Zeitpunkt noch geschäftsunfähig gewesen, hätte auch K gegen V einen Anspruch aus 985 BGB auf Herausgabe des Geldes.

12 12 Zum Begriff der Verfügung Eine Verfügung ist nach gängiger Definition ein Rechtsgeschäft, durch das ein Recht unmittelbar übertragen, aufgehoben, belastet oder inhaltlich verändert wird. Verfügungen sind danach insbesondere: Übereignung beweglicher Sachen ( 929 S.1 BGB) Übereignung von Grundstücken ( 873, 925 BGB) Abtretung von Forderungen ( 398 ff. BGB). All diese Verfügungen sind nach dem Trennungs- und Abstraktionsprinzip vom zugrunde liegenden schuldrechtlichen Vertrag zu unterscheiden; die Unwirksamkeit des schuldrechtlichen Vertrags hat im Regelfall keine Auswirkungen auf die Wirksamkeit der Verfügung. Die oben genannten Beispielsfälle wären also genauso wie dargestellt zu lösen, wenn es nicht um einen Kaufvertrag und die Übereignung einer beweglichen Sache (wie oben des Fahrrads) ginge, sondern z.b. um ein Grundstück. Auch dort wären jeweils Ansprüche aus 985, 812 I 1 Alt.1 BGB zu prüfen und jedes einzelne Geschäft (schuldrechtliches Verpflichtungsgeschäft; Übereignung des Grundstücks; Übereignung des Geldes) wäre gesondert zu betrachten. Der einzige Unterschied liegt darin, dass die Übereignung von Grundstücken nicht nach 929 S.1 BGB, sondern nach 873, 925 BGB erfolgt.

Einführung in das Privatrecht. (beschränkte) Geschäftsfähigkeit

Einführung in das Privatrecht. (beschränkte) Geschäftsfähigkeit Universität Konstanz Fachbereich Rechtswissenschaft Richter am LG Marcus Percic Universitätsstraße 10 D-78457 Konstanz Telefon: (07531) 88-3658 E-mail: Marcus.Percic@uni-konstanz.de Einführung in das Privatrecht

Mehr

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Beispielsfall: A betritt eine Bäckerei und bestellt zwei Brötchen. Die Verkäuferin

Mehr

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip I. Verpflichtungen und Verfügungen Fall 1: A verkauft B seinen gebrauchten Mini für 5000,-. Da A den Wagen am Abend aber noch selbst benötigt, vereinbaren beide, dass

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran.

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran. IN DIESEM KAPITEL Sachenrecht im Gesamtsystem des BGB Abgrenzung des Sachenrechts zu anderen Rechtsgebieten des BGB Kapitel 1 Sachenrecht: Mit Spaß an die Sache Beim Sachenrecht ist der Name Programm.

Mehr

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren Konversatorium zum GK BGB I Zusatzmaterialien von Björn Becker Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren Beispielsfall: Der 17-jährige A möchte von B ein gebrauchtes

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter  Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte Rechtsgeschäfte Verpflichtungsgeschäft Verfügungsgeschäfte Sonstige Rechtsgeschäfte = Rechtsgeschäfte, durch die eine Person gegenüber einer anderen eine Leistungspflicht übernimmt - Kaufvertrag 433 Abs.

Mehr

Lösungsskizze zu Fall 4

Lösungsskizze zu Fall 4 Lösungsskizze zu Fall 4 Ausgangsfall: A) Wer ist Eigentümer des Fernsehers? historische Prüfung! I. Ursprünglich E = Eigentümer II. Verlust des Eigentums an K gemäß 929 S. 1 BGB? a) Einigung? E und K müssten

Mehr

Ausgangsbeispiel. Mit welchen rechtlichen Folgen muß S rechnen? Welche dieser möglichen Folgen werfen Fragen des Bürgerlichen Rechts auf?

Ausgangsbeispiel. Mit welchen rechtlichen Folgen muß S rechnen? Welche dieser möglichen Folgen werfen Fragen des Bürgerlichen Rechts auf? Folie 1 Ausgangsbeispiel Bei einer Wirtshausschlägerei in der Gaststätte des Greger [G] zertrümmert Schmidt [S] einen Bierkrug auf dem Kopf des unbeteiligten Otto [O], der nicht schnell genug flüchten

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter  Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte Rechtsgeschäfte Verpflichtungsgeschäft Verfügungsgeschäfte Sonstige Rechtsgeschäfte = Rechtsgeschäfte, durch die eine Person gegenüber einer anderen eine Leistungspflicht übernimmt - Kaufvertrag 433 Abs.

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT. Fall 2

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT. Fall 2 Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT Fall 2 Sachverhalt Grundfall: Anna sagt zum Zeitungsverkäufer Bruno: "Eine Augsburger Allgemeine, bitte." Bruno gibt ihr eine Augsburger Allgemeine

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I I. Der Gutachtenstil 1. Das juristische Gutachten In der Klausur wird immer ein juristisches Gutachten geschrieben. Das juristische Gutachten dient der juristischen Prüfung eines Lebenssachverhalts

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Falllösung 3. Stunde: 1. Frage: Ist ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen? I. Angebot und Annahme Ein Vertrag entsteht grundsätzlich durch Angebot und Annahme; 145 ff BGB. Dies sind zwei Erklärungen,

Mehr

AG BGB-AT II. Daniela Pfau. Allgemeines. Allgemeines Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil.

AG BGB-AT II. Daniela Pfau. Allgemeines. Allgemeines Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil. Allgemeines Allgemeines Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT II Daniela Pfau Wissenschaftliche Mitarbeiterin daniela.pfau@jura.uni-augsburg.de Sabine.Seidenschwann@jura.uni-augsburg.de

Mehr

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt Fall 4: Doppelte Stereoanlage Sachverhalt Der 17-jährige M sieht im Laden des V eine einfache Stereoanlage zum Preis von 200 EUR. Ohne Wissen seiner Eltern einigt sich M mit V über den Kauf. Dieser ist

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488)

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488) Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488) Die A-GmbH handelt mit gebrauchten Fahrzeugen. Im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit

Mehr

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge)

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge) Geschäftsfähigkeit Teil 1 Folie 1 Beispielsfall 1 Der zehnjährige Max ist Eigentümer eines 10 Euro Scheins. Seine Eltern haben ihm ausdrücklich verboten, Süßigkeiten zu erwerben. Dennoch sucht er den Süßwarenhändler

Mehr

Fall 4 Der verflixte Bildband

Fall 4 Der verflixte Bildband Fall 4 Der verflixte Bildband Grundfall A. Ansprüche des V gegen K I. Herausgabe des Bildbandes gem. 985 BGB Voraussetzungen von 985 BGB: 1. Anspruchsberechtigter = Eigentümer 2. Anspruchsgegner = Besitzer

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Allgemeines Zivilrecht Fallbeispiel Der 16-jährige Jan will sein Fahrrad verkaufen, weil er Geld braucht. Er bittet seinen 17-jährigen Freund

Mehr

Rechtsgeschäft und Willenserklärung

Rechtsgeschäft und Willenserklärung Rechtsgeschäft und Willenserklärung Ein Rechtsgeschäft besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die allein oder i.v.m. anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie gewollt

Mehr

1. Kapitel Grundlagen

1. Kapitel Grundlagen Den wenigsten Bürgern ist bewusst, dass sie jeden Tag eine Vielzahl von Verträgen schließen. Während viele sich unter einem Vertrag ein langes Papierdokument vorstellen, liegt ein solcher in rechtlicher

Mehr

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft. Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip!

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft. Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip! Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip! Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft A verkauft dem B sein Auto. Wer ist nach Abschluss des Kaufvertrages Eigentümer?

Mehr

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2018/19 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte. 4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag I. Verkäufer Käufer Beziehung 1. Rechtsgeschäftliche Begründung Verkäufer und Käufer stehen in einer rechtlichen Beziehung, auf Grund derer sie von dem jeweils

Mehr

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts Geschäftsfähigkeit Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts Geschäftsfähigkeit Ist die Fähigkeit, Rechtsgeschäfte wirksam vornehmen zu können ( 105 I) Zu unterscheiden von: Ehe- und Testierfähigkeit

Mehr

Die folgenden Übersichten stellen nur einen Überblick dar und ersetzen kein Lehrbuch. 1. Grundlegendes

Die folgenden Übersichten stellen nur einen Überblick dar und ersetzen kein Lehrbuch. 1. Grundlegendes Die folgenden Übersichten stellen nur einen Überblick dar und ersetzen kein Lehrbuch. 1 Grundlegendes Privatrecht Rechtsbeziehungen zwischen Personen im Gleichordnungsverhältnis im Gegensatz zum Öffentlichen

Mehr

Tutorium im Zivilrecht

Tutorium im Zivilrecht Tutorium im Zivilrecht 8. und 15.11.2016 Sachverhalt V betreibt ein Geschäft für Küchenmaschinen und hat im Schaufenster immer aktuelle Angebote ausliegen. Derzeit ist eine hochwertige Kaffeemaschine im

Mehr

1. Eigentums des K K müsste der Eigentümer des Schecks sein. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass der K ursprünglich Eigentümer des Schecks war.

1. Eigentums des K K müsste der Eigentümer des Schecks sein. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass der K ursprünglich Eigentümer des Schecks war. Fall 2 - Lösung Vorüberlegung: Der K hat dem V einen Scheck über die Kaufsumme überreicht. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass er jenen Scheck von V wiedererlangen möchte. A. Anspruch des K gegen V

Mehr

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft 1. Handlungsfreiheit: Die in Art. 2 GG gesicherte allgemeine Handlungs - freiheit kann auf beliebige Weise ausgeübt werden (z.b. Wahl des Aufenthaltsortes,

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

III. Das dingliche RechtsG

III. Das dingliche RechtsG III. Das dingliche RechtsG 1. Definition und gesetzliche Regelung 2. Unterschiedliche Regeln für Grundstücke und bewegliche Sachen 3. Anwendbare Vorschriften 4. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip 5.

Mehr

Wiederholung Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Wiederholung Trennungs- und Abstraktionsprinzip Wiederholung Trennungs- und Abstraktionsprinzip 1. Das Trennungsprinzip Schuldrechtlicher (obligatorischer) Vertrag und dinglicher Vertrag (Verfügung) sind von einander getrennt. Durch Verpflichtungsgeschäfte

Mehr

Übung Bürgerliches Recht SS 2016

Übung Bürgerliches Recht SS 2016 Übung Bürgerliches Recht SS 2016 Bürgerliches Recht 1 Ablauf Teil 1: Einführung I. Das System II. Der Prüfungsaufbau III. Die Entstehung von Ansprüchen IV. Zusammenfassung V. Einführungsfälle Teil 2: Übungsfälle,

Mehr

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005 Lösungen zu den Fällen auf Blatt 7 Geschäftsunfähigkeit 1. Lösung Geschäftsunfähigkeit Kinder Fall (1) Um Eigentümer des Legobausatzes, sein zu können, müsste A möglicher Träger von Rechten sein (Eigentum

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 4 Vorüberlegungen: zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - B (= wer) will von A (= von wem) die Zahlung der 100,- Euro (= was)

Mehr

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. Prüfung: Angestelltenprüfung II/10-01 Dresden Fach: Recht Klausurteil: Bürgerliches Recht 120 Minuten/50 Punkte Fall 1 Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen,

Mehr

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB Lösung Fall 8 a B hat gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50 aus 433 II BGB, wenn zwischen B und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. A. Angebot Ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

Übungsfall zur Veranschaulichung der juristischen Falllösungstechnik

Übungsfall zur Veranschaulichung der juristischen Falllösungstechnik Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Übungsfall zur Veranschaulichung der juristischen Falllösungstechnik AG Verfassungsrecht WS 15/16 Wiederholung: Aufbau der Prüfungsschritte

Mehr

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B Angebotserklärung mit allen essentialia negotii (+) Problem aber:

Mehr

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben. Lösung der Fälle der 3. Übung (21.11.2005) Lösung des Falles zum Abstraktionsprinzip: Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben. 1. Dazu müssten

Mehr

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1)

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1) Fahrradkauf/Lösung (Fall 1) A könnte gegen X einen Anspruch auf Übereignung des Mountainbike gemäß 433 Abs. 1 BGB haben. Dann müsste ein Kaufvertrag zwischen A und X wirksam zustande gekommen sein. Ein

Mehr

1 Einleitung. ImmobiliarsachenR Grundwissen 1. A. Systematische Einordnung des Sachenrechts

1 Einleitung. ImmobiliarsachenR Grundwissen 1. A. Systematische Einordnung des Sachenrechts ImmobiliarsachenR Grundwissen 1 1 Einleitung A. Systematische Einordnung des Sachenrechts System des BGB lex-specialis- Grundsatz Definition Sachenrecht Das BGB ist in fünf Bücher aufgeteilt: Allgemeiner

Mehr

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage? 16. Fall Der verschwiegene Unfall - Nach den Vorfällen mit dem Fahrrad und dem Mähdrescher ist die I verzweifelt. Durch die Zahlung des Schadensersatzes an P ist sie finanziell ruiniert. Deswegen verkauft

Mehr

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2017/18 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Ansprüche 2: Bereicherungsansprüche (I)

Ansprüche 2: Bereicherungsansprüche (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 20.11.2007 Ansprüche 2: Bereicherungsansprüche (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Überblick

Mehr

GK ZIVILRECHT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG

GK ZIVILRECHT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GK ZIVILRECHT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG Fall 2 09.11.2018 Viola de Blecourt AG zum GK Zivilrecht I 1 Wiederholung Grundprinzipien der Falllösung Echoprinzip Gutachtenstil: Obersatz, Definition, Subsumtion,

Mehr

Skripten - Zivilrecht. Grundwissen BGB AT. von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst. überarbeitet

Skripten - Zivilrecht. Grundwissen BGB AT. von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst. überarbeitet Skripten - Zivilrecht Grundwissen BGB AT von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst überarbeitet Grundwissen BGB AT Hemmer / Wüst schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hemmer/Wüst

Mehr

Leseprobe Text. Verfügungen über Rechte am Grundstück. A. Der Begriff der Verfügung

Leseprobe Text. Verfügungen über Rechte am Grundstück. A. Der Begriff der Verfügung Leseprobe Text Verfügungen über Rechte am Grundstück A. Der Begriff der Verfügung Der Begriff der Verfügung spielt im Grundstücksrecht eine wichtige Rolle. Deshalb muss man unbedingt die Definition kennen

Mehr

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall:

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch der A gegen B aus 894 BGB Lösung Fall 19 Lösung Ausgangsfall: Als Grundlage für einen Anspruch der A gegen B für Ihre Wiedereintragung als Eigentümerin ins Grundbuch kommt 894 BGB in Betracht.

Mehr

Jochen Saal Überblick über die Technik zivilrechtlicher Fallbearbeitung Seite 1

Jochen Saal Überblick über die Technik zivilrechtlicher Fallbearbeitung Seite 1 Jochen Saal Überblick über die Technik zivilrechtlicher Fallbearbeitung Seite 1 I. Erarbeitung des Sachverhalts Der erste Schritt zur Lösung eines juristischen Falles liegt darin, dass der Sachverhalt

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit - 15.11.2011 Institut für Recht der Wirtschaft Wirksamkeit von Verträgen Die Geschäftsfähigkeit Die Geschäftsfähigkeit Als Geschäftsfähigkeit wird die Fähigkeit

Mehr

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB Fall 4 Lösung ausformuliert Grundfall A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) Beachte: Hier ist danach gefragt, ob V bzw. K etwas zurückverlangen können. Zu prüfen sind daher nur solche Ansprüche,

Mehr

BGB. 1 Einleitung. ErbR BGB. FamilienR BGB. Allg. Teil BGB. SachenR BGB. SchuldR BGB. BGB AT Grundwissen 1

BGB. 1 Einleitung. ErbR BGB. FamilienR BGB. Allg. Teil BGB. SachenR BGB. SchuldR BGB. BGB AT Grundwissen 1 AT Grundwissen 1 1 Einleitung A. Die Systematik des Das trat am 1. Januar 1900 in Kraft. Es ist eine Zusammenfassung von Rechtsnormen, die die Rechtsbeziehungen der Bürger untereinander regelt. Aufteilung

Mehr

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick A. Grundlagen I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht 1. Das Arbeitsmittel Gesetz 2. Der Anspruchsaufbau 3. Der Gutachtenstil als Falllösungstechnik II. Das BGB im Überblick 1. Grundfragen 2. Systematik

Mehr

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB Der 17-jährige Fußballfan F hat ohne das Wissen seiner Eltern von seinem reichen Patenonkel P einige wertvolle und seltene Panini-Bilder der WM 2006 geschenkt bekommen. Als er seinem 18-jährigen Klassenkameraden

Mehr

21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts. Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt.

21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts. Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt. 21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt. Das BGB ist dabei in die fünf Bücher Erstes Buch (Allgemeiner Teil, 1 bis 240

Mehr

Musterlösung. Klausur - Privatrecht I. Juli 1999

Musterlösung. Klausur - Privatrecht I. Juli 1999 Musterlösung Klausur - Privatrecht I Juli 1999 Lösungsschema Fall 1: A) Schadensersatz gegenüber der Anke: Möglicherweise kann der Geschädigte (Eigentümer des LKW) von Anke Schadensersatz aus 823 I BGB

Mehr

Einführung in das Privatrecht. Stellvertretung

Einführung in das Privatrecht. Stellvertretung Universität Konstanz Fachbereich Rechtswissenschaft Richter am LG Marcus Percic Universitätsstraße 10 D-78457 Konstanz Telefon: (07531) 88-3658 E-mail: Marcus.Percic@uni-konstanz.de Einführung in das Privatrecht

Mehr

Prof. Dr. Inge Scherer vhb-kurse zum Privatrecht. Fehlerauswertung der Klausur Das Fahrrad

Prof. Dr. Inge Scherer vhb-kurse zum Privatrecht. Fehlerauswertung der Klausur Das Fahrrad Prof. Dr. Inge Scherer vhb-kurse zum Privatrecht Fehlerauswertung der Klausur Das Fahrrad Arbeitshinweis Hier finden Sie eine Auflistung von tatsächlich in der Klausur gemachten Fehlern und deren Verbesserung.

Mehr

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Fallbesprechung zum Sachenrecht Fallbesprechung zum Sachenrecht Übung Vertragsrecht, Vertragsgestaltung und gesetzliche Schuldverhältnisse Vorab: Prüfung des Eigentumsübergangs 1. Ursprünglicher Eigentümer 2. Übergang des Eigentums von

Mehr

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung TUTORIUM WIPR I Fallbesprechung 1 FALL 6 - GESCHÄFTSFÄHIGKEIT Der 14-jährige Robert (R) bekommt von seinen Eltern (E) monatlich 50 um sich den ein oder anderen Wunsch zu erfüllen. Als R, der recht sparsam

Mehr

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (II)

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (II) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 13.11.2007 Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösungsskizze zu Fall 14 Frage 1.) Anspruch des F gegen A auf Herausgabe des Medicus Obersatz: F könnte gegen A einen Anspruch auf Herausgabe des Medicus gem. 985 BGB haben. Voraussetzungen

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (I)

Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 04.02.2008 Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

- Vertretungsmacht der V aus 56 HGB? V ist

- Vertretungsmacht der V aus 56 HGB? V ist Lösungshinweise zu Fall 3 Uhrenkauf VORÜBERLEGUNGEN FÜR DIE FALLLÖSUNG: Wer will was von wem woraus? Wie ändert sich die Rechtslage durch die Varianten? Frage a) A will von K Herausgabe der Uhr A) A K

Mehr

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung 57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: 14.11.2017 Beispielsfall 22a: Goldkauf (zur Einführung) H handelt mit Edelmetallen. In seinem Laden beschäftigt er den Verkäufer

Mehr

Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB

Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB A) Erwerb vom Berechtigten I. Grundtatbestand: Übereignung gem. 929 S. 1 BGB durch Einigu ng und Übergabe Voraussetzungen: 1. Einigung über Eigentumsübergang an

Mehr

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011. Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung. Lösungen. Prüfe Dein Wissen!

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011. Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung. Lösungen. Prüfe Dein Wissen! Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011 Prüfe Dein Wissen! Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung Lösungen 1. Aufgabe Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen der Einzelnen

Mehr

Würzburger Woche an der April Dipl. iur. Helena Noll, Europajuristin

Würzburger Woche an der April Dipl. iur. Helena Noll, Europajuristin Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Einführung ng in das deutsche Zivilrechtilrecht Dipl. iur. Helena Noll, Europajuristin (Universität ität Würzburg) Gliederung 1 Allgemeiner

Mehr

Einführung in das Zivilrecht

Einführung in das Zivilrecht Einführung in das Zivilrecht Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag: Instrumente privatautonomen Handelns Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Rechtsgeschäft,

Mehr

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Leseprobe Text Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Der primäre Leistungsanspruch Die Wirkung auf den Primäranspruch ist in 275 Abs.1 geregelt. Danach ist der Anspruch

Mehr

Zivilrecht IVa (Bereicherungsrecht) Leistungskondiktion (4)/ Nichtleistungskondiktionen

Zivilrecht IVa (Bereicherungsrecht) Leistungskondiktion (4)/ Nichtleistungskondiktionen Zivilrecht IVa (Bereicherungsrecht) Leistungskondiktion (4)/ Nichtleistungskondiktionen Wiederholung Welcher Normzweck ist allen Kondiktionssperren als Hintergrund gemeinsam und wie äußert sich dies im

Mehr

Fall 8 Lösungsskizze

Fall 8 Lösungsskizze Fall 8 Lösungsskizze A. Ansprüche des K I. Anspruch des K auf Übergabe und Übereignung des Autos aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB 2. Unmöglichkeit, 275 Abs.1 BGB a) Gattungsschuld b) Konkretisierung der Gattungsschuld,

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 4

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 4 ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS (Fall nach Purnhagen/Keller, JA 2006, 844) Lösung Fall 4 A. ANSPRUCH AUS 985 BGB V könnte gegen M einen

Mehr

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Sommersemester 2008

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Sommersemester 2008 Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht Dr. Georgios Zagouras Sommersemester 2008 Fall 4: Airsoftgun: Sachverhalt Der 14jährige K kauft ohne Wissen seiner Eltern bei V von seinem Taschengeld eine Pistole

Mehr

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen? Fall 1: Die dreizehnjährige K wünscht sich schon seit langem einen MP3-Player. Ihre Eltern haben die Erfüllung des Wunsches versprochen, sobald sich die Gelegenheit für den günstigen Kauf eines gebrauchten

Mehr

Universität Heidelberg 9. Sitzung Sommersemester 2017 Arbeitsgemeinschaft ZR (GK I) (Lösung) Florian Millner. 9. Sitzung - Lösung

Universität Heidelberg 9. Sitzung Sommersemester 2017 Arbeitsgemeinschaft ZR (GK I) (Lösung) Florian Millner. 9. Sitzung - Lösung Fall 1: 9. Sitzung - Lösung Frage 1: A. Anspruch des U gegen den K aus 433 Abs. 2 BGB U könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung von 60 Euro aus 433 Abs. 2 BGB haben. Dazu müsste zwischen den beiden ein

Mehr

Fall 9: Duveneck

Fall 9: Duveneck Fall 9: Duveneck 22.12.2015 V hat eine Erbschaft gemacht, in der sich u. a. das in einen Prunkrahmen gefasste Gemälde Die Wildschützen aus dem 19. Jahrhundert befindet. V findet das Bild scheußlich. Er

Mehr

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Ansprüche des K gegen V auf Herausgabe des Fahrrades I. Anspruch des K gegen V auf Herausgabe des Fahrrades nach 985, 986 BGB 1. Eigentümerstellung des K a) Einigungsangebot b)

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Badewannen auf Abwegen

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Badewannen auf Abwegen Übung im Privatrecht II Sommersemester 2015 Fall 11: Badewannen auf Abwegen Großhändler G handelt mit Sanitärzubehör. Leider kam es in der letzten Zeit zu einigen Vorfällen, bezüglich derer G nunmehr juristischen

Mehr

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg am 17.01.2014 in Ravensburg Fallbearbeitung und Gutachtentechnik Bei der Lösung juristischer Fälle ist der sog. Gutachtenstil einzuhalten: Einstieg: Wer will was von wem woraus? Fallbearbeitung und Gutachtentechnik

Mehr

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung A. Anspruch B gegen R auf Herausgabe des Choppers gemäß 985 BGB B könnte gegen R einen Anspruch auf Herausgabe des Choppers gemäß 985 BGB haben. I. Besitz des

Mehr

4-3-2_Arbeitsblatt_Minderjaehrigenschutz_(Loesungen)-Folie

4-3-2_Arbeitsblatt_Minderjaehrigenschutz_(Loesungen)-Folie 4-3-2_Arbeitsblatt_Minderjaehrigenschutz_(Loesungen)-Folie vgl 3-1_US_1_ Pruefungsschema_Grundlagen.html 3-2_US_2_ Arbeitsweise_bei_der_Loesung_juristischer_Faelle.html 3-3_US_3_wichtigste_ Anspruchsgrundlagen.html

Mehr

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden. Fall 1 Frage 1: A. Anspruch auf Übergabe und Übereignung gem. 433 I S.1 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Gemäldes und der Skulptur aus 433 I S.1 BGB haben. I. Lieferanspruch

Mehr

Von dort wurden vom Dieb D kürzlich 20 Badewannen entwendet. Deren weiteren Verbleib konnte G wie folgt ermitteln:

Von dort wurden vom Dieb D kürzlich 20 Badewannen entwendet. Deren weiteren Verbleib konnte G wie folgt ermitteln: Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 10: Badewannen auf Abwegen Großhändler G handelt mit Sanitärzubehör. Leider kam es in der letzten Zeit zu einigen Vorfällen, bezüglich derer G nunmehr juristischen

Mehr

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT VARIANTE A

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT VARIANTE A PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2015/16 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

Fall 3a Kranker Geschäftspartner Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/13 Fall 3a Kranker Geschäftspartner A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gem. 433 I 1 BGB I. Anspruch

Mehr

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung A. Anspruch des Karl (K) gegen Victor (V) auf Übereignung und Übergabe des Buches gem.

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 2: Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit (II)

Rechtsgeschäftslehre 2: Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit (II) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 6.12.2007 Rechtsgeschäftslehre 2: Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung

F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung I. Überblick (Voraussetzungen, Wirkung, Zurechnung) II. III. IV. Insbesondere: Handeln im fremden Namen Insbesondere: Vertretungsmacht Insichgeschäft, 181 BGB V. Missbrauch

Mehr

Rechtsgeschäftslehre Einführung

Rechtsgeschäftslehre Einführung Rechtsgeschäftslehre Einführung Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag: Grundtatbestände privatautonomen Handelns im Rechtsverkehr Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof.

Mehr

Fall 20. Lösungshinweise Fall 20. A. Anspruch A gegen L auf Zahlung von 600 gem. 433 II

Fall 20. Lösungshinweise Fall 20. A. Anspruch A gegen L auf Zahlung von 600 gem. 433 II Fall 20 Der 17jährige Auszubildende L darf von seiner Ausbildungsbeihilfe monatlich 100 als Taschengeld zurückbehalten. Mittlerweile hat er 600 angespart, um sich einen Motorroller zu kaufen, mit dem er

Mehr

7. Besprechungsfall. Was ist Venus zu raten?

7. Besprechungsfall. Was ist Venus zu raten? 7. Besprechungsfall Walter Venus verkauft seinen Pkw an den Autohändler Kaspar Kern, der den Kaufpreis nicht sofort bezahlt, sondern umgehende Überweisung verspricht. Venus übergibt Kern das Fahrzeug,

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14 Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil Wintersemester 2013/14 Beispiel 1 Fahrradfahrer F fährt mit seinem Fahrrad die Werther Straße in Bielefeld Richtung Stadt. Dort hat gerade Autofahrer A geparkt.

Mehr