Formelsammlung Mathematik (ET053)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung Mathematik (ET053)"

Transkript

1 Forelalung Matheatik (ET053) Änderunghitorie Differenzialgleichungen, Ordnung, Separierbarkeit, Hoogenität, Linearität, Löungen, Löunganatz Trennen der Variablen, Löunganatz Subtitution, Lineare DGL. Ordnung, Tabelle der Löunganätze Lineare DGL n-ter Ordnung, Wronki-Deterinante, Lineare DGL 2. Ordnung it kontanten Koeffizienten, Tabelle pezieller Laplace-Tranforationen Lineare DGL n-ter Ordnung it kontanten Koeffizienten, Laplace-Tranforation (Linearität) Laplace-Tranforation (Ähnlichkeitatz, Verchiebungatz, Däpfungatz, Faltungatz, Differentiationatz, Multiplikationatz, Integrationatz) Laplace-Tranforation (Diviionatz) Laplace-Tranforation (Grenzwertätze) Spezielle Laplace-Tranforationen (Sprungfunktion, Rechteckipult, periodiche Funktion), Anwendung der Laplace-Tranforation (. und 2. Ordnung, Sytee) Forelalung Matheatik ET053 Seite

2 Inhalt Änderunghitorie... Inhalt...2 Differenzialgleichungen (DGLn)...3 DGL Löunganatz: Trennen der Variablen...4 DGL Löunganatz: Subtitution...4 Lineare DGL. Ordnung...6 Lineare DGL n-ter Ordnung...7 Lineare DGL 2. Ordnung it kontanten Koeffizienten...8 Lineare DGL n-ter Ordnung it kontanten Koeffizienten...9 Löunganätze für inhoogene DGL...0 Laplace Tranforation... Spezielle Laplace Tranforationen...4 Anwendung. der Laplace-Tranf. (lin. DGL it cont. Koeffizienten)...5 Tabelle pezieller Laplace-Tranforationen...8 Forelalung Matheatik ET053 Seite 2

3 Differenzialgleichungen (DGLn) Gleichungen, die Funktionen und deren Ableitungen enthalten. Geucht wird die Funktion y, die it ihren Ableitungen der Gleichung genügt. Ordnung Die Ordnung einer DGL wird durch die höchte vorkoende Ableitung betit. Beipiel: y /// x5 y / x =0 (dritte Ordnung) Linearität Eine DGL it dann linear, wenn Funktionen und Ableitungen nur in erter Potenz vorkoen. Beipiel: y / x yx =3 Hoogenität Enthält eine DGL kein(e) von y und deen Ableitungen freie() Störglied/Störfunktion, o wird it ie hoogen. Beipiel: y / x 2 yx=0 Separierbarkeit It dann gegeben, wenn ich die Gleichung in der For y / x = f x g y x audrücken lät. Beipiele: eparierbar: y / x =in x x 2, y / x inx y co x=0 nicht eparierbar: y / x =2x y Löungen. Allgeeine ind nur von n unabhängigen Paraetern abhängig: y x= y x, c,, c n 2. Spezielle gehen au der Allgeeinen hervor. Durch Einbeziehung von Anfangwerten oder Randbedingungen nehen die Kontanten pezielle Werte an. 3. Singuläre ind nicht in der Allgeeinen enthalten, ind aber dennoch korrekt. Beipiel: y // t=6t y / t = y // t=3t 2 c y t= y / t =t 3 c tc 2 allg. Löung Anfang-/Randbedingungen in allg. Löung einetzen: y 0= c 2 = y / 0=0 c =0 Spezielle Löung: y t=t 3 Forelalung Matheatik ET053 Seite 3

4 DGL Löunganatz: Trennen der Variablen Dieer Anatz wird verwendet, u eparierbare DGLn erter Ordnung zu löen. Hierbei werden die x und y x getrennt integriert. Vorgehenweie. Schreiben der DGL y / x = f x g y x in der For dy = f x g y dx 2. dy g y = f xdx 3. g y dy= f xdx 4. G y=f xc,fall g y 0 5. Auflöen nach y, fall öglich Beipiel: y / = x y 0x, c Anfangbedingung: y =2 allgeeine Löung: dy dx = x y y dy= x dx y dy= x dx ln y=ln xc y=e lnx c = e ln x e c = x c pezielle Löung (einetzen der Anfangbedingung): 2=! c c =2 y x=2x DGL Löunganatz: Subtitution Betite Typen laen ich o in eine eparierbare DGL überführen, die dann it Hilfe der Trennung der Variablen zu löen it. Typ : y / = f x y. Subtituieren u x:= yx x y x =x u x y / x =u x x u / x 2. DGL lautet nun u x u / = f u x u / = f u u u / = 3. Löung durch Trennung der Variablen f u u x 4. Reubtituieren und auflöen nach y, fall öglich Forelalung Matheatik ET053 Seite 4

5 Beipiel: y / = x4 y x x 0 y / =4 y x Subtituieren: u= y x u x u / =4 u x u / =3 u u / = 3 u x Trennen der Variablen : 3u du= x dx 3 ln 3 u =ln x c ln 3u =ln x 3 c 3 u=x 3 c u=c x 3 3 Reubtituieren: y =u x yx=c x 4 3 x Typ 2: y / = f axbyc. Subtituieren: u x=axbyc u / x=aby / x=ab f u 2. DGL lautet nun u / x =ab f u 3. Löung durch Trennung der Variablen 4. Reubtituieren und auflöen nach y, fall öglich Beipiel: y / =8x2y 2 Subtituieren: u=8x2y u / =82y / = 82 u 2 Trennen der Variablen : du dx =82 u2 82u du= dx 2 4 arctan u 2 =xc arctan u =4 xc u=2tan 4xc 2 Reubtituieren: u=8x2y yx=tan4 xc 4 x 2 Forelalung Matheatik ET053 Seite 5

6 Lineare DGL. Ordnung y / p x y=q x y wird geucht, y / it die erte Ableitung p x bzw. c it der Koeffizient (bekannt) q x it die Störfunktion/da Störglied (bekannt) und bei hoogenen DGLn Null y=0 it tet eine, die triviale, Löung Hoogene Löung allgeein: y h x=c e Px, P(x) it die Stafunktion von p(x) Beipiel: y / x y=0 y h x x=c e ln x =c e ln =c x Inhoogene Löung allgeein: y x= q x e P x dx e Px, P(x) it die Stafunktion von p(x) Da P x zweial Verwendung findet, ucht an noralerweie ert die hoogene Löung. Beipiel: y / tan x y=in x co x y h x =c e ln co x =c co x y0= y x= in x cox dx co x co x = in x dx co x = coxc co x = co 2 xc co x y 0=! c= c=2 y x= co 2 x2 cox Forelalung Matheatik ET053 Seite 6

7 Lineare DGL n-ter Ordnung a n x y n a n x y n a x y / a 0 x y = f x =: L [ y ] Eingenchaften von L[ y] : ) L[ y y 2 ]=L[ y ]L[ y 2 ] 2) L[ y]= L[ y], R Hoogene Löung y h x=c y xc n y n x, c,,c 2 R y,, y n ind linear unabhängige Löungen von L[ y]=0 (iehe Wronki-Deterinante). Wronki-Deterinante Die Löungenge einer hoogenen DGL it ein n -dienionaler Vektorrau, deen Bai y,, y n ind. Zur Fettellung der Linearen Unabhängigkeit üen y,, y n n -al differenzierbar ein. W y,, y n ; x 0 :=W x 0 = y x 0 y 2x 0 y n x 0 y / x 0 y 2 / x 0 y n / x 0 y n x 0 y 2 n x 0 y n n x 0 y,, y n lin. abh.. W x =0 x R y,, y n lin. unabh. W x 0 x R Beipiel: y x=, y 2 x= x, y 3 x= x 2 W x= x x2 0 2x =2 2 0 y, y 2, y 3 linear unabhängig Inhoogene Löung E genügt die allg. Löung der hoogenen und eine der inhoogenen DGL zu betien. y x= y h x y p x allgeeine Löung der hoogenen DGL: y h x pezielle Löung der inhoogenen DGL: y p x Forelalung Matheatik ET053 Seite 7

8 Lineare DGL 2. Ordnung it kontanten Koeffizienten y // ay / by= f x a,b R Hoogene Löung Nach de Auftellen der charakteritichen Gleichung 2 a b=0 werden und 2 it Hilfe der pq-forel,2 = a 2 ± a2 4 b betit. Nun werden drei Fälle unterchieden:. Fall: a2 4 b0 y h x=c e x c 2 e 2 x ho. DGL beitzt die zwei Löungen, 2 R, 2 2. Fall: a2 4 b=0 a 2 y h x=c c 2 x e x ho. DGL beitzt eine doppelte Löung = a 2 3. Fall: a2 4 b0 y h x=c e x co x c 2 e x in x ho. DGL beitzt die konjugiert koplexen Löungen = j und 2 = j, = a 2, = a2 b 4 Inhoogene Löung Der Anatz richtet ich nach de Typ der Störfunktion f x (iehe Tabelle). Beipiel: y // 2y / y=6e x, y0=, y / 0=2 ) Charakteritiche Gleichung: 2 2 =0,2 =± y h x=c c 2 x e x 2) Anatz für f x=6 e x au Tabelle ableen und Ableitungen berechnen: y p x= A x 2 e x y / p x=2a x e x A x 2 e x y // p x= A e x 25xx 2 Einetzen in die DGL: A24x x 2 e x 2A 2xx 2 e x a x e x =6 e x 2A=6 A=3 y p x=3x 2 e x 3) y x =c c 2 x e x 3x 2 e x = c c 2 x3x 2 e x 4) Für pezielle Löung c und c 2 finden: y / x betien und die Werte au de gegebenen Anfangproble einetzen. y / x =c c26xc 2 x3 x 2 e x y x= x3x 2 e x Forelalung Matheatik ET053 Seite 8

9 Lineare DGL n-ter Ordnung it kontanten Koeffizienten y n a n y n a y / a 0 y= f x Hoogene Löung charakteritiche Gleichung: n a n n a a 0 =0 (beitzt n Nulltellen) Löungfunktionen (geäß der Vielfalt der Nulltellen): R : einfache Nulltelle e x 2 R : k-fache Nulltelle e 2 x, x e 2x, x 2 e 2 x,, x k e 2 x 3 = j, 3 = j C : einfache Nulltelle e x co x, e x in x 4 = j, 4 = j C : k-fache Nulltelle e x co x, x e x co x,, x k e x co x e x in x, x e x in x,, x k e x in x Die Linearkobination dieer Löungfunktionen ergibt y h x. Inhoogene Löung Der Anatz richtet ich nach de Typ der Störfunktion f x (iehe Tabelle). Beipiel: y 4 2y /// 5y // =30x 2 charakteritiche Gleichung: = =0 it doppelte Nulltelle 2 /3 =± 4 2 = j2, 3 = j2 =0 2/3 =± j2 y h x=c c 2 xc 3 e x co 2xc 4 e x in2x Anatz für partikuläre Löung nach Tabelle: f x=30x 2 y p x= A 0 x 2 A x 3 A2 x 4 y p x= A 0 x 2 A x 3 A 2 x 4 y / p x=2 A 0 x3 A x 2 4 A 2 x 3 y // p x=2 A 0 6 A x2 A 2 x 2 y /// p x=6 A 24 A 2 x y (4) p x=24 A 2 Einetzen in Augang-DGL it anchließende Koeffizientenvergleich: 60 A 2 x 2 30 A 48 A 2 x24 A 2 2 A 0 A 0 =30 x 2 60 A 2 x 2 =30 x 2 A 2 = 2 30 A 48 A 2 x=0 A = A 2 2 A 0 A 0 = A 0 = 7 50 y p x= 7 50 x x 3 4 x 4 Forelalung Matheatik ET053 Seite 9

10 Löunganätze für inhoogene DGL Mit freundlicher Genehigung von Frau Prof. Dr. Gabriele Schreieck. für eine pezielle Löung von y // a y / b y=q x charakteritiche Gleichung: 2 a b=0 : Grad der Störfunktion A und B : unbekannte Kontanten, die durch Randbedingungen betit werden üen Typ der Störfunktion q x= a k x k k =0 Einchränkung für die Löung der charakt. Gleichung Null it keine Löung (d.h. b 0 ) Null it einfach Löung (d.h. a 0, b=0 ) Null it doppelte Löung (d.h. a=b=0 ) y p = A k x k k =0 Anatz y p = A k x k k =0 y p = A k x k2 k =0 q x=e kx k it einfach Löung y p = A x e kx k it keine Löung kx y p = A e q x=a cox oder q x=b in x q x= a k x k e cx in x k =0 oder q x= a k x k e cx co x k =0 k it doppelte Löung y p = A x 2 e kx ± j ind keine Löungen y p = A co xb in x ± j ind einfache Löungen y p = x A co xb in x c j it keine Löung c j it eine Löung y p =e cx ( A k x k in x k =0 k=0 B k x k co x) y p = x e cx ( A k x k in x k =0 k=0 B k x k co x) Die Löung einer linearen inhoogenen Differenzialgleichung zweiter Ordnung it kontanten Koeffizienten kann in folgenden Schritten erfolgen: ) Betien der allgeeinen Löung y h =c y c 2 y 2 der zugehörigen ho. DGL 2) Eritteln einer peziellen Löung y p in den Teilchritten Anatz für y p geäß obiger Tabelle Bilden der erten und zweiten Ableitung von y p Koeffizientenvergleich nach Einetzen de Anatze und einen Ableitungen in die DGL und Eritteln der unbetiten Größen i Anatz 3) Bilden der allgeeinen Löung y= y h y p der inhoogen DGL 4) Gegebenfall Löen einer Anfangwertaufgabe zur Betiung von c und c 2 Forelalung Matheatik ET053 Seite 0

11 Laplace Tranforation Hinwei: Aufgrund der i Foreleditor fehlenden tiliierten Großbuchtaben für Integraltranforationen, wird der einfache Großbuchtabe hierfür verwendet. Eine Integraltranforation it eine Abbildung T, die jeder Funktion f t eine gewien Funktionrau eine Funktion F =T { f t } zuordnet. Allgeeine Vorgehenweie:. Forulierung der Aufgabe ( Gleichung) 2. Anwendung der Tranforation auf da Modell 3. Löen de tranforierten Modell 4. Rücktranforation Sei f t eine Funktion der Zeit it D f =[ 0, ), dann heißt die Funktion L { f t }:= F = e t f t dt Laplace Tranforierte von f t (fall da Integral exitiert). 0 BEISPIEL FEHLT! Linearität L {a f ta 2 f 2 t } = a L { f t }a 2 L { f 2 t} Ähnlichkeitatz L { f a t } = a F a, a0 Der Übergang von f t zu f at entpricht einer Dehnung bzw. Stauchung de Graphen läng der Zeitache (iehe Bild). Beipiel: L {int } = 2 L {inat } = a a = 2a 2 a 2 a 2 = a a 2 2 a 2 Verchiebungatz Nach recht: L { f t b} = e b F Beipiel: L {cot} = 2 L {cot 3} = e 3 2 Forelalung Matheatik ET053 Seite

12 Nach link: L { f tb} = e b b F 0 f t dt Beipiel: L {t3} = e 3 = e t t dt = e3 [ t] 3 t e oder: L {t3} = L {t }L {3}= 2 3 Däpfungatz L {e bt f t} = F b, b0 Beipiel: L {e 3 t cot } = F 3= F = 2 Faltungatz Die Faltung it koutativ, aoziativ und ditributiv. L {F F 2 } = f t f 2 t = L { 0 L { f t f 2 t} = F F 2 t f u für t u einetzen für t (t-u) einetzen f 2 t u du} Differentiationatz L { f (n) t} = n F n f 0 n 2 f / 0 f n 0 Beipiel: f t=in at f / t =a coat L { f // t} = 2 a 2 a 2 0 a Forelalung Matheatik ET053 Seite 2

13 Multiplikationatz L {t n f t} = n F n Beipiel: L {t 2 int } = 2 F // = 2 3 F = 2 F / = F // = Integrationatz t L { 0 f u du} = F Beipiel: t L { 0 coudu} = L {[inu] t 0} = L {int } = 2 Diviionatz F udu = L { Beipiel: in t L { t } = t f t } u 2 du = [arctanu] = 2 arctan = arctan Grenzwertätze f 0 f = li t 0 = li t f t = li F F f t = li 0 Forelalung Matheatik ET053 Seite 3

14 Spezielle Laplace Tranforationen Sprungfuntion (Heaviide-Funktion) f t= 0, t0, t t 0 L { f t }=e t 0 t 0 t Rechteckipul f t= 0, t tt 0, t 0 t t 0 T 0, tt 0 T L { f t }= e t 0 e T t 0 t 0 T Periodiche Funktionen L { f t }= T e t dt e T 0 Beipiel: f t=, 0 ta, a t2a T =2a L { f t } = e t f t dt e t f t dt 0 e 2a a = a 2a e t dt e t dt e 2a 0 a = e [ e t] a 2a [ e t] 2a 0 a = e 2a e a e 2a e a = e 2a 2 e a e 2a = e 2a 2 ae a 2 e a = e a e a = ae a e a = tanh a 2 2a (iehe Beipiel) a 2a 3a 4a Forelalung Matheatik ET053 Seite 4

15 Anwendung. der Laplace-Tranf. (lin. DGL it cont. Koeffizienten) Originalbereich DGL für yt Bildbereich Algebr. Gl. für Y ) Tranforation in den Bildbereich 2) Löen der enttandenen algebraichen Gleichung 3) Rücktranforation 2 y t 3 Y DGL. Ordnung Anfangwertproble: y / t a yt = f t y0= y 0. L {y / ta yt }=L { f t} L {y / t}a L {yt }=F Y y0a Y =F a Y y 0 =F Ableitungatz! 2. ay =F y 0 Y = F y 0 a 3. y t=l { F y 0 a } Beipiel: y / 5 y=4 in3t y 0=. Y y05 Y = Y = Y = L { 5} =e 5t L { 2 Partialbruchzerlegung 2 L 9 5} { } = 6 7 e 5t 6 30 co3t in 3t 7 7 y t = e 5t 6 7 e 5t 6 30 co3t 7 7 in3t = 7 23 e 5t 6 co3t 0 in3t Forelalung Matheatik ET053 Seite 5

16 DGL 2. Ordnung Anfangwertproble: y // ta y / tby t= f t y 0= y 0, y / 0= y. L {y // t}a L {y / t}b L {yt }=L { f t} 2 Y y0 y / 0a Y a y0b Y =F 2. 2 ab Y a y0 y / 0=F Y = F a y0 y / 0 2 ab 3. yt =L { F a y0 y / 0 2 ab } Beipiel: y // 2y / 5 y=0 y0=0, y / 0= Y 2 0=0 2. Y = Y = = = 2 4 = = y t = L {Y }0 e t co2t e t in2t 2 = e t 0 co2t 5 in 2t Sytee von linearen DGL it cont. Koeffizienten Beipiel: y / y / 2 2 y 2 =e t y / 2 y 2 y 2 =0 y 0=, y 2 0 = Laplace-Tranforation: Y y0 Y 2 y 2 02 Y 2 = = = Y 2 y 2 0Y 2 Y 2 = 0 = = Y 2Y 2 = Y 2 Y 2 = Löung it Craer'cher Regel D = 2 2 = 2 2 = Y = = 2 y 2 t = t e t e t = t e t Forelalung Matheatik ET053 Seite 6

17 Y 2 = = 2 2 { 2 2 L 2 } = 3 et 2 { 3 e 2t L Partialbruchzerlegung 2 L 2 } { } y 2 t = 9 4et 3t e t 5 e 2t = 9 et 3 t et 9 e 2t Forelalung Matheatik ET053 Seite 7

18 Tabelle pezieller Laplace-Tranforationen au Matheatiche Forelalung für Ingenieure und Naturwienchaftler von Lothar Papula () (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (0) () (2) (3) (4) (5) (6) (7) a 2 a a 2 Bildfunktion F a b a 2 a b Originalfunktion f t (Sprungfunktion) e at t e at a t e at e at e bt a b 3 2 t 2 2 a a 2 at e at a e at b e bt a b e at at a 2 at e at a 2 a 3 2 t 2 e at a 3 2 a 3 (n =,2,3,...) t n (n =,2,3,...) t n a 2 a 2 2 at 2 t eat 2 a2 t 2 2at eat n n! n e at n! inat a Forelalung Matheatik ET053 Seite 8

19 (8) (9) (20) (2) (22) (23) (24) (25) (26) (27) (28) (29) (30) (3) (32) 2 a 2 Bildfunktion F inb a co b 2 a 2 cob a in b 2 a 2 b 2 a 2 b b 2 a 2 2 a 2 2 a 2 b 2 a 2 b b 2 a a a a a a 2 2 a a a 2 2 a 2 2 (33) arctan a coat in atb coatb e bt in at a e bt coat inhat a cohat e bt inh at a e bt cohat in 2 at 2a 2 co 2 at t inat 2 a t coat t inhat 2a t cohat inat t Originalfunktion f t Forelalung Matheatik ET053 Seite 9

Seminararbeit. Laplace-Transformation II: Anwendung

Seminararbeit. Laplace-Transformation II: Anwendung Wetfäliche Wilhel Univerität Fachbereich Matheatik (FB 1 Lia Hortann Matrikelnuer 35113 Mater of Education (BAB Cheietechnik / Matheatik Seinararbeit Laplace-Tranforation II: Anwendung Dozent: Prof. Dr.

Mehr

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation 292 12. Aufgaben zu linearen Gleichungen 12.6 Aufgaben zur Laplace-Tranformation A B C D Man löe die folgenden Anfangwertprobleme durch Laplace-Tranformation: 1) ẍ ẋ x = ; x() = ẋ() = 1 2) x (3) 6ẍ + 12ẋ

Mehr

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0 3.6 Tranformationätze 853 3.6 Tranformationätze In dieem Abchnitt werden weitere Eigenchaften der Laplace-Tranformation vorgetellt, die in vielen technichen Bechreibungen ihre Anwendung finden. Oftmal

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ Prof.Dr. B.Grabowki Mathematik III/MST Übung Löungen Löungen zu Übung-Blatt Differentialgleichungen. Ordnung und PBZ Zu Aufgabe ) Geben Sie jeweil mindeten eine Löung folgender Differentialgleichung an

Mehr

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation Prof. Dr. W. Roenheinrich 30.06.2009 Fachbereich Grundlagenwienchaften Fachhochchule Jena Übungmaterial Löen von Anfangwertproblemen mit Laplacetranformation Nachtehend ind einige Anfangwertprobleme zu

Mehr

Laplace Transformation

Laplace Transformation Department Mathematik der Univerität Hamburg SoSe 29 Dr. Hanna Peywand Kiani Laplace Tranformation Die in Netz getellten Kopien der Anleitungfolien ollen nur die Mitarbeit während der Verantaltung erleichtern.

Mehr

Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle

Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle 1. Die lineare Differenzialgleichung Eine lineare Differenzialgleichung 1. Ordnung besitzt die Form y + g(x)y = h(x), wobei g(x) und h(x) stetig sind.

Mehr

2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung 2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung Eine Dgl der Gestalt a n (x)y (n) +a n 1 (x)y (n 1) +...+a 2 (x)y +a 1 (x)y +a 0 (x)y = b(x) heißt lineare Dgl n-ter Ordnung. ( ) Dabei sind a 0, a 1,...,

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Gewöhnliche Differentialgleichungen Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Gew. DGl 1-1 Zusammenfassung y (x) = F (x, y) Allgemeine

Mehr

13.1 Die Laplace-Transformation

13.1 Die Laplace-Transformation 13.1 Die Laplace-ranformation 565 13.1 Die Laplace-ranformation Die Laplace-ranformation it eine Integraltranformation, die jeder Zeitfunktion f(t), t, eine Bildfunktion F () gemäß 13.1 F () = f (t) e

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Abschnitt 10.2 Aufgabe 1 (a) Die beiden Funktionen f(x) = 1 und g(y) = y sind auf R definiert und stetig. 1 + x2 Der Definitionsbereich der Differentialgleichung ist

Mehr

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4.1 Einleitung Definition 4.1 Gewöhnliche Differentialgleichung n-ter Ordnung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten

Mehr

MATHEMATIK II - SOMMERSEMESTER 2016 LÖSUNGEN ZUM 9. ÜBUNGSBLATT ANALYSIS. Aufgabe 41 = (0, 0) (Hess f )(x, y) = (Hess f )(1, 1) =

MATHEMATIK II - SOMMERSEMESTER 2016 LÖSUNGEN ZUM 9. ÜBUNGSBLATT ANALYSIS. Aufgabe 41 = (0, 0) (Hess f )(x, y) = (Hess f )(1, 1) = MATHEMATIK II - SOMMERSEMESTER 26 LÖSUNGEN ZUM 9. ÜBUNGSBLATT ANALYSIS Aufgabe 4 a) f (x, y) x 2 2x + y 2 + : Notwendige Extremalbedingung erter Ordnung: grad f (x, y) f (x, y) (2x 2, 2y)! (, ) 2x 2 2y

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine. Funktionsgleichung, Die allgemeine Differentialgleichung n-ter Ornung für eine Funktion y = y (x) :

Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine. Funktionsgleichung, Die allgemeine Differentialgleichung n-ter Ornung für eine Funktion y = y (x) : Gewöhnliche Differentialgleichung. Einleitung und Grundbegriffe Def.: Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine Funktionsgleichung, die eine unbekannte Funktion = () sowie deren Ableitungen nach

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir benutzen L Hôpital lim x ln(x) L Hôpital x 3 = lim 3x + x L Hôpital = lim x ln(x) x 3x 3 = lim ln(x) x 3 x

Mehr

Aus Kapitel 39. Regelungstechnik. Aufgaben Ein Übertragungsglied sei beschrieben durch die Differenzialgleichung

Aus Kapitel 39. Regelungstechnik. Aufgaben Ein Übertragungsglied sei beschrieben durch die Differenzialgleichung Aufgaen Kap 39 229 Au Kapitel 39 Aufgaen 39 Ein Üertragungglied ei echrieen durch die Differenzialgleichung 3ÿt) +2ẏt) +2yt) ut) +2ut) Da Eingangignal ei ut) e 2t, alle Anfangwerte eien null Eritteln Sie

Mehr

Anleitung zu Blatt 5 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitung zu Blatt 5 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Univerität Hamburg WiSe / Dr. Hanna Peywand Kiani 4..2 Anleitung zu Blatt 5 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwienchaften Stabilität, Laplace-Tranformation

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 11: Gewöhnliche Differentialgleichungen

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 11: Gewöhnliche Differentialgleichungen Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 11: Gewöhnliche Differentialgleichungen www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs2015/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 10: Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 10. Diff. Gl. 1 / 59 1 Differentialgleichungen

Mehr

(c) Nach wievielen Wochen ist etwa die Hälfte aller Einwohner erkrankt?

(c) Nach wievielen Wochen ist etwa die Hälfte aller Einwohner erkrankt? Mathematik I für Naturwissenschaften Dr. Christine Zehrt 15.11.18 Übung 9 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel Besprechung der Lösungen: 19. November 018 in den Übungsstunden Aufgabe 1 In einer Stadt breitet

Mehr

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1 Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil -E -E Trennung der Variablen Die Differenzialgleichung. Ordnung mit getrennten Variablen hat die Gestalt f ( y) dy = g (x) dx Satz: Sei f (y) im Intervall I und g

Mehr

Integration durch Substitution

Integration durch Substitution Integration rch Substitution E Integration einer DGL cc rch Substitution In einigen Fällen ist es möglich, eine explizite Differen tialgleichung. Ordnung y' = f (x, y) mit Hilfe einer ge eigneten Substitution

Mehr

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Lösung 7. Bitte wenden!

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Lösung 7. Bitte wenden! D-HEST, Mathematik III HS 27 Prof. Dr. E. W. Farka M. Nitzchner Löung 7 Bitte wenden! . Wir betrachten ein Sytem linearer Differentialgleichungen erter Ordnung mit kontanten Koeffizienten der Form y (t)

Mehr

Differentialgleichung.

Differentialgleichung. Kapitel 9 Differentialgleichungen 9. Einteilung der Differentialgleichungen In einer Differentialgleichung (DGl) treten Differentialquotienten von einer oder ehreren Funtionen von einer oder ehreren Veränderlichen

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. I. Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 7 4.5.7 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof.

Mehr

Lineare DGL. Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3

Lineare DGL. Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3 Lineare DGL Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3 Die zugehörige homogene Gleichung ist dann 2x+y = 0 Alle Lösungen (allgemeine Lösung)

Mehr

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja Lineare Systeme mit konstanten Koeffizienten 44 63 Zusammenhang mit Fundamentalsystemen Für die Matrix-Exponenzialfunkton e Ax gilt (e Ax ) = Ae Ax Für jede Spalte '(x) der Matrix e Ax Matrixmultpiplikation

Mehr

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann.9. Bergische Universität Wuppertal Modul: Mathematik b für Ingenieure, Bachelor Sicherheitstechnik PO Aufgabe a Berechnen Sie das Integral I : e x + ln

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Serie 13: Online Test Einsendeschluss: 31. Januar 214 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II Übungen zum Ferienkurs Analysis II Implizite Funktionen und Differentialgleichungen 4.1 Umkehrbarkeit Man betrachte die durch g(s, t) = (e s cos(t), e s sin(t)) gegebene Funktion g : R 2 R 2. Zeigen Sie,

Mehr

Musterlösungen Serie 9

Musterlösungen Serie 9 D-MAVT D-MATL Analysis II FS 2013 Prof. Dr. P. Biran Musterlösungen Serie 9 1. Frage 1 Gegeben ist eine lineare und homogene Differenzialgleichung, welche y : x sin x als Lösung besitzt. Welche der folgenden

Mehr

HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN

HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Noper Mathematik Lapace-Tranformation Aufgabe : Betimmen ie mit Hife der Definitiongeichung der Lapace-Tranformation die Bidfunktionen fogender Originafunktionen: f(t) co( ωt) b)

Mehr

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. F. Hettlich Dr. S. Schmitt Dipl.-Math. J. Kusch Karlsruhe, den 09.06.20 Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik

Mehr

2.7 Suche nach partikulären Lösungen bei inhomogenen linearen Dgln mit konstanten Koeffizienten. Geg.: imhomogene lin. Dgl. n-ter O. mit konst. Koeff.

2.7 Suche nach partikulären Lösungen bei inhomogenen linearen Dgln mit konstanten Koeffizienten. Geg.: imhomogene lin. Dgl. n-ter O. mit konst. Koeff. 2.7 Suche nach partikulären Lösungen bei inhomogenen linearen Dgln mit konstanten Koeffizienten Geg.: imhomogene lin. Dgl. n-ter O. mit konst. Koeff. a k y (k) (x) = b(x) k=0 (L) mit a 0, a 1,..., a n

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Eine einfache Differentialgleichung löst man bereits beim Integrieren in der Oberstufe. Sie hat die Form y (x) = f(x) und y wird gesucht. Beispiel: y (x) = 6x² - 4x + 1 fl y(x)

Mehr

Testvorbereitung: Integrierender Faktor

Testvorbereitung: Integrierender Faktor Testvorbereitung: Integrierender Faktor Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien,.02.2007 Voraussetzung: Kenntnis der exakten Differentialgleichungen! Theoretische Grundlagen Eine nicht exakte

Mehr

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

1 Einführung, Terminologie und Einteilung Zusammenfassung Kapitel V: Differentialgleichungen 1 Einführung, Terminologie und Einteilung Eine gewöhnliche Differentialgleichungen ist eine Bestimmungsgleichung um eine Funktion u(t) einer unabhängigen

Mehr

DIFFERENZIALGLEICHUNGEN

DIFFERENZIALGLEICHUNGEN Differenzialgleichungen Herbert Paukert 1 DIFFERENZIALGLEICHUNGEN Eine kurze Einführung Herbert Paukert [1] Definitionen und Begriffsbestimmungen [2] Differenzialgleichungen erster Ordnung [3] Differenzialgleichungen

Mehr

6 Differentialgleichungen

6 Differentialgleichungen 93 6 Differentialgleichungen Eine Differentialgleichung ist eine Gleichung, in der eine unbekannte Funktion y = y(x) und Ableitungen (die erste oder auch höhere) von y vorkommen. Lösungen einer Differentialgleichung

Mehr

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu: 6. Februar 2012 Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe 1: Die folgenden Bilder zeigen drei Niveaumengen N 0 {(x, y) R 2 : f(x, y) 0}: Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z f(x, y) zu: (a) z (x

Mehr

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Serie 13 1. Prüfungsaufgabe 4, Winter 2014. Bestimmen Sie die Funktion, für die gilt: An jeder Stelle des Definitionsbereichs ist die Steigung des Graphen der

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie eil - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale... 3. Berechnung der Laplace-ranformierten

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

Lösungsskizzen zur Nachklausur

Lösungsskizzen zur Nachklausur sskizzen zur Nachklausur Mathematik II für die Fachrichtungen Biologie und Chemie Sommersemester 22 Aufgabe Es seien die folgenden Vektoren 2 v = 2, v 2 = und v 3 = 2 im R 3 gegeben. (a) Zeigen Sie, dass

Mehr

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 25 1. Wie lautet die charakteristische Gleichung der Differentialgleichung y + 2y + y = 0? (a) λ 3 + 2λ + 1 = 0 (b) λ 3 + 2λ = 0 (c)

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II Übungen zum Ferienkurs Analysis II Implizite Funktionen und Differentialgleichungen 4. Umkehrbarkeit I Man betrachte die durch g(s, t = (e s cos(t, e s sin(t gegebene Funktion g : R R. Zeigen Sie, dass

Mehr

1. Aufgabe 11 Punkte. Musterlösung DGL f. Ing., 10. April Aus

1. Aufgabe 11 Punkte. Musterlösung DGL f. Ing., 10. April Aus Musterlösung DGL f. Ing., 0. April 204. Aufgabe Punkte Aus 2 λ 0 λ 0 = 0 2 λ = 0 = (2 λ)( λ) 2 ( λ)( ) = (2 λ)λ 2 λ = λ((2 λ)λ ) = λ(2λ λ 2 ) = λ( 2λ+λ 2 +) = λ(λ ) 2 ergeben sich der der einfache Eigenwert

Mehr

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di

R. Brinkmann   Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0..0 Klaenarbeit Mathematik Bearbeitungzeit 90 min. Di.06.0 SB Z NAME: A A A A Gerade durch Punkte. Gegeben ind die Punkte P (- ) P ( - ). Berechnen Sie die Funktiongleichung.

Mehr

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz: d-infk Lösung von Serie 4 FS 07 4.. Inhomogene Lineare Differentialgleichungen Das charakteristische Polynom der homogenen DGl y (4) + y + y = 0 ist λ 4 + λ + = (λ + ). Seine Wurzeln sind ±i und jede hat

Mehr

Formelanhang Mathematik II

Formelanhang Mathematik II Formelanhang Mathematik II Mechatronik 2. Sem. Prof. Dr. K. Blankenbach Wichtige Formeln: - Euler: e j = cos() + j sin() ; e -j = cos() - j sin() - Sinus mit Phase: Übersicht Differentialgleichungen (DGL)

Mehr

Differenzialgleichungen erster Ordnung

Differenzialgleichungen erster Ordnung Differenzialgleichungen erster Ordnung Fakultät Grundlagen Mai 2011 Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen erster Ordnung Übersicht Grundsätzliches 1 Grundsätzliches Geometrische Deutung Numerik 2

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung 3.9.5, min Aufgabe (8 Punkte) Gegeben ist der Körper K : {(x, y, z) R 3 x + 4y, z 3}. Berechnen Sie der Ausfluss von g : R 3 R 3 durch den Rand K mit g(x, y, z) (x

Mehr

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sei die Differentialgleichung 7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen y x) 2 x y x) + 5 x 2 y x) 5 x yx) = 0 für x > 0. Prüfen Sie, ob die folgenden Funktionen Lösungen dieser Differentialgleichung

Mehr

Differenzen/Differentialgleichungen Gegenüberstellung und Analogien sneaky, Mai 2007

Differenzen/Differentialgleichungen Gegenüberstellung und Analogien sneaky, Mai 2007 Differenzengleichung Differentialgleichung 1. Ordnung (konstante Koeff.) Gestalt x n+1 =ax n +b allgemeine Lösung x n = a n x 0 +b((a n -1)/(a-1)) für a 1 oder x n = x 0 +b n für a=1 partikuläre Lösung

Mehr

MATHEMATIK 1 VERSION 17. Dezember f(t)e st dt. F (s) = f(t)e st dt =

MATHEMATIK 1 VERSION 17. Dezember f(t)e st dt. F (s) = f(t)e st dt = MATHEMATIK VERSION 7. Dezember 28 ISIBACH ANDRÉ 4. aplacetranformation 4.. Definition. Sei f(t gegeben. Die Funktion F ( f(te t dt heit aplacetranformation der Funktion f(t. Symbolich chreiben wir F (

Mehr

T0: Rechenmethoden WiSe 2011/12. Lösungen: Ergänzungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Differentialgleichungen

T0: Rechenmethoden WiSe 2011/12. Lösungen: Ergänzungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Differentialgleichungen T0: Rechenmethoden WiSe 20/2 Prof. Jan von Delft http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/lehre/2t0/ Lösungen: Ergänzungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Differentialgleichungen Aufgabe. (**)

Mehr

B. Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

B. Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben B. Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben B.. Lösungen zum Kapitel B... Tutoraufgaben Lösungsskizze Wir gehen zuerst nach dem Lösungsverfahren vor. Schritt : Bestimmung der Lösung des homogenen DGL-Systems

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben. ( Punkte) a) Wir berechnen lim sin(x ) x 3 + 4x L Hôpital = lim x cos(x ) 3x + 8x = 4. b) Wir benutzen L Hôpital lim

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt Karlruher Intitut für Technologie (KIT) Intitut für Analyi Dr. A. Müller-Rettkowki Dipl.-Math. M. Uhl WS 9/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurween, Phyik und Geodäie Löungvorchläge

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August BIOL-B GES+T PHARM Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir führen Polynomdivision durch und erhalten (x 3 5) : (x ) = x +x+ 4 x. Also ist g(x) die Asymptote von f(x)

Mehr

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 202/203 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Aufgabe 6 Bei allen Aufgabenteilen handelt es sich um (homogene bzw. inhomogene) lineare Differentialgleichungen

Mehr

Partikuläre Lösung inhomogener DGLen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Partikuläre Lösung inhomogener DGLen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten Partikuläre Lösung inhomogener DGLen 2. Ordnung konstanten Koeffizienten Seite 1 von 5 Partikuläre Lösung inhomogener DGLen 2. Ordnung konstanten Koeffizienten Tabelle: Lösungsansatz für eine partikuläre

Mehr

Z-Transformation. Laplace-Transformation. Laplace-Transformation der Delta-Funktion

Z-Transformation. Laplace-Transformation. Laplace-Transformation der Delta-Funktion Z-Tranformation Laplace-Tranformation Laplace-Tranformation der Delta-Funktion Z-Tranformation Für eine Differenengleichung wie.b. f(n+) f(n) = n n (alternative Schreibweie n+ n = n n ) it eine expliite

Mehr

Systeme gewöhnlicher Di erentialgleichungen. Ordnung

Systeme gewöhnlicher Di erentialgleichungen. Ordnung Systeme gewöhnlicher Di erentialgleichungen. Ordnung Systeme. Ordnung De nition Für eine gegebene n n-matrix A(x) =(a ij (x)) n i,j=, deren Elemente Funktionen von x sind und einer gegebenen rechten Seite

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann rban Brunner Inhalt 5 Muterlöungen Syteme im Laplace-Bereich 3 5. Löen einer homogenen linearen Differentialgleichung...

Mehr

x ln(x) dx x 4 x 2 4x+3 dx Aufgabe 3 Konvergieren die folgenden uneigentlichen Integrale? Wenn ja, berechnen Sie den Wert des Integrals.

x ln(x) dx x 4 x 2 4x+3 dx Aufgabe 3 Konvergieren die folgenden uneigentlichen Integrale? Wenn ja, berechnen Sie den Wert des Integrals. Mathematik I für Naturwissenschaften Dr. Christine Zehrt 8..8 Übung 8 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel Besprechung der Lösungen: 2. November 28 in den Übungsstunden Aufgabe Berechnen Sie die folgenden bestimmten

Mehr

5.4 Uneigentliche Integrale

5.4 Uneigentliche Integrale 89 Wir dividieren die Potenzreihe von sin(t) gliedweise durch t und erhalten sint t = t (t t3 3! + t5 5! + ) = t2 3! + t4 5! +. Diese Reihe ist konvergent für alle t R. Nun integrieren wir gliedweise.

Mehr

Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10

Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10 D-MAVT, D-MATL Analysis II FS 2013 Prof. Dr. P. Biran Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10 Frage 1 [Prüfungsaufgabe Frühling 2011)] Sei das Vektorfeld in R 3, ( x v(x,y,z) = 2, x+y ),0 2 und der

Mehr

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Viele Naturgesetze stellen eine Beziehung zwischen einer physikalischen Größe und ihren Ableitungen (etwa als Funktion der Zeit dar: 1. ẍ = g (freier Fall;

Mehr

Serie 12 - Integrationstechniken

Serie 12 - Integrationstechniken Analysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 5 Serie - Integrationstechniken. Berechnen Sie folgende Integrale: a e x cos(x dx Wir integrieren zwei Mal partiell, bis wir auf der rechten Seite wieder das Integral

Mehr

Selbsteinschätzung Mathe 2 Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. 1 Integration von Funktionen einer Veränderlichen

Selbsteinschätzung Mathe 2 Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. 1 Integration von Funktionen einer Veränderlichen Institut für Wissenschaftliches Rechnen Dr. Ute Feldmann, Maximilian Becker Selbsteinschätzung Mathe 2 Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. Die 3 Kreise mit Ampelfarben dienen der Selbsteinschätzung.

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Ioannis Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz WS 5/6 6..5 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsblatt

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

MATHEMATIK II - SOMMERSEMESTER 2017 LÖSUNGEN ZUM 10. ÜBUNGSBLATT ANALYSIS. Aufgabe 46. = exp( ) ( ω) = f ( x, t) ω. = exp( ) k j = f ( x, t) k j

MATHEMATIK II - SOMMERSEMESTER 2017 LÖSUNGEN ZUM 10. ÜBUNGSBLATT ANALYSIS. Aufgabe 46. = exp( ) ( ω) = f ( x, t) ω. = exp( ) k j = f ( x, t) k j MATHEMATIK II - SOMMERSEMESTER 7 LÖSUNGEN ZUM ÜBUNGSBLATT ANALYSIS Aufgabe 46 Wir berechnen die partiellen Ableitungen von f x, t = exp x ωt it x R nach der Zeit t und nach den beiden Ortvariablen x und

Mehr

Lösung - Serie 24. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. 1. Welche der folgenden Differenzialgleichungen ist linear? (y 2) 2 = y.

Lösung - Serie 24. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. 1. Welche der folgenden Differenzialgleichungen ist linear? (y 2) 2 = y. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 4 1. Welche der folgenden Differenzialgleichungen ist linear? (a) (y ) = y (b) y + y 1 x + y 1 + x = 1 x (c) y = xy x y (d) y + y + y

Mehr

Exakte Differentialgleichungen

Exakte Differentialgleichungen Exakte Differentialgleichungen M. Vock Universität Heidelberg Seminar Mathematische Modellierung am 11.11.2008 Gliederung Differentialgleichungen eine erste Begegnung Definition Gewöhnliche DGL Die exakte

Mehr

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Differentialgleichungen Aufgaben mit Lösungen Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Inhaltsverzeichnis. Tabelle unbestimmter Integrale............................... iii.. Integrale mit Eponentialfunktionen........................

Mehr

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Serie 4: Gradient und Linearisierung D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Gradient und Linearisierung Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 4 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 7./9. März.. Wir betrachten die

Mehr

Vortragsübung am 25. April 2014

Vortragsübung am 25. April 2014 Seite von 6 Termin: 5. April 04 Vortragsübung am 5. April 04.. Berechnen Sie den Grenzwert lim n ( n + + n + + + ), n indem Sie ihn als Riemann-Summe eines Integrals auffassen... Bestimmen Sie folgende

Mehr

Formelsammlung Signale & Systeme (ET054)

Formelsammlung Signale & Systeme (ET054) Formelammlung Signale & Syteme (ET054) DGL Mache(n) auftellen und nur Abhängigkeiten zur Auganggröße übrig laen. Bauelemente it = ut ut=i t it =c u t ut= 1 C i t dt Allgemein it = 1 L ut dt ut=l it a 0

Mehr

Fundamentale Lösungen von linearen homogenen Differentialgleichungen. 1-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Fundamentale Lösungen von linearen homogenen Differentialgleichungen. 1-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya Fundamentale Lösungen von linearen homogenen Differentialgleichungen 1-E Eigenschaften einer linearen DGL 2. Ordnung Eine homogene lineare Differenzialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Mehr

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010 Aufgaben für die 4. Übung zur Vorlesung Mathematik für Informatiker: Analysis Sommersemester 4. Bestimmen Sie den Flächeninhalt der dreiblättrigen Kleeblattkurve γ für ein Kleeblatt. Die Polarkoordinaten-

Mehr

Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Wa

Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Wa 103 Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Was bedeutet das für die Ableitungen? Was ist eine

Mehr

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und. Ordnung 1.1.) Anleitung DGL der 1. Ordnung 1.) DGL der 1. Ordnung In diesem Abschnitt werde ich eine Anleitung zur Lösung von inhomogenen und

Mehr

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG Mathematik III Differenzialgleichungen erster Ordnung Aufgabe.: Richtungsfeld und Isoklinen skizzieren: Wie lauten die Isoklinen folgender Differenzialgleichungen:

Mehr

KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE Institut für Analysis

KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE Institut für Analysis KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE Institut für Analysis Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik D. A MR Frühjahr 2014 T R, M.S. 06.03.2014 Bachelor-Modulprüfung Aufgabe

Mehr

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3 Prof. Dr. Eck Höhere Mathematik 3 9.3.9 Aufgabe ( Punkte) Gegeben ist der Körper K mit der Parametrisierung x r cos ϕ cos ϑ K : x = Φ(r,ϕ,ϑ) = r sin ϕ cos ϑ, r [, ], ϕ [,π/], ϑ [,π/6]. x 3 r sin ϑ a) Berechnen

Mehr

Lösungen Grundlagen quadratische Funktionen IV. Ausführliche Lösungen:

Lösungen Grundlagen quadratische Funktionen IV. Ausführliche Lösungen: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundlagen quadratiche Funktionen IV en: A A Gegeben it die Funktion f(). Zeigen Sie durch Rechnung, da der Graph der Funktion die Ache berührt.

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Florian Franzmann 5. Oktober 004 Inhaltsverzeichnis Additionstheoreme Reihen und Folgen 3. Reihen...................................... 3. Potenzreihen..................................

Mehr

y hom (x) = C e p(x) dx

y hom (x) = C e p(x) dx Gewöhnliche Differentialgleichungen F (x, y, y,..., y n ) = 0 Gleichung, die die Veränderliche x sowie die Funktion y = y(x) und ihre Ableitungen y,..., y n beinhaltet. Klassifiaktion: implizit F (...)

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Syteme Teil II: Sytemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Univerität Ulm SS 2007 Warum Sytemtheorie? Informatiker werden zunehmend mit Sytemen konfrontiert,

Mehr

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung Kapitel 19 Partialbruchzerlegung Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 15 Zur Erinnerung wiederholen wir Definition 4.5 [part] Es sei n N 0 und a 0, a 1,..., a n R mit a n 0. Dann heißt die Funktion

Mehr

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog Dipl.-Math. Carlos Hauser SoSe 7 7.7.7 Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen.

Mehr

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Gewöhnliche Dierentialgleichungen Gewöhnliche Dierentialgleichungen sind Gleichungen, die eine Funktion mit ihren Ableitungen verknüpfen. Denition Eine explizite Dierentialgleichung (DGL) nter Ordnung für die reelle Funktion t x(t) hat

Mehr

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Prof. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 3.8.8 Dr. T. Pawlaschyk Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Aufgabe. (5+5+5+5 Punkte) a) Geben Sie für jede der folgenden Aussagen an, ob sie WAHR oder FALSCH

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 8. Funktionen von mehreren Variablen 8.2 Partielle Differentiation Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 8.2 Part. Diff.

Mehr