Juristische Kurz-Lehrbücher. Zivilprozessrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Burkhard Hess, Friedrich Lent, Prof. Dr. Dr. h. c.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juristische Kurz-Lehrbücher. Zivilprozessrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Burkhard Hess, Friedrich Lent, Prof. Dr. Dr. h. c."

Transkript

1 Juristische Kurz-Lehrbücher Zivilprozessrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Burkhard Hess, Friedrich Lent, Prof. Dr. Dr. h. c. Othmar Jauernig 30., völlig neu bearbeitete Auflage Zivilprozessrecht Hess / Lent / Jauernig schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen Verlag C.H. Beck München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Jauernig, Zivilprozessrecht (Kurzlehrbuch) Erstversand, KURZLEHRBÜCHER FÜR DAS JURISTISCHE STUDIUM Jauernig/Hess Zivilprozessrecht Erstversand

3 Erstversand,

4 Erstversand, Zivilprozessrecht EIN STUDIENBUCH von Dr. Burkhard Hess o. Professor an der Universität Heidelberg Richter am OLG Karlsruhe 30., völlig neu bearbeitete Auflage des von Friedrich Lent begründeten und von der 10. bis zur 29. Auflage von Othmar Jauernig fortgeführten Werkes qq Verlag C. H. Beck München 2011

5 Erstversand, Verlag C. H. Beck im Internet: beck.de ISBN Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Druck und Bindung: Nomos Verlagsgesellschaft In den Lissen 12, Sinzheim Satz: Druckerei C. H. Beck Nördlingen (Adresse wie Verlag) Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Erstversand, Vorwort V Erstversand Vorwort Vorwort Vorwort zur 30. Auflage Othmar Jauernig hat die Bearbeitung der 30. Auflage des Lehrbuchs in meine Hände gelegt. Die Fortführung dieses anerkannten Werks, das in mehrere Sprachen übersetzt wurde, ist eine große und schöne Aufgabe. Viele Generationen deutscher Juristinnen und Juristen haben den Lent/Jauernig, später den Jauernig als Referenz und Wegleitung im Zivilprozessrecht herangezogen. Wissenschaftliche Genauigkeit und dogmatische Festigkeit prägen die Darstellung seit Jahrzehnten. Diese Tradition will ich fortführen und dabei die wachsende methodische Öffnung und internationale Verflechtung des deutschen Zivilprozessrechts stärker einbeziehen. Das Lehrbuch soll unverändert seine wesentlichen Funktionen erfüllen. Als Lehrbuch ist es ein Lernbuch und zugleich ein Referenzwerk. Den studentischen Benutzern ist dabei folgender Hinweis zu geben: Die Verweise auf die Rechtsprechung sollten wörtlich verstanden werden. Leserinnen und Leser sollten die entsprechenden Urteile lesen! Die Lektüre von Urteilen schärft das Problembewusstsein und fördert das Argumentationsvermögen Eigenarten, die gute Juristinnen und Juristen ausmachen. Von diesen Hinweisen abgesehen, möchte ich aus dem Vorwort der 1. Auflage (1947) Überlegungen zitieren, die auch die 30. Auflage des Lehrbuches leiten sollen: Die Darstellung beschränkt sich auf das Wesentliche und ermöglicht so ein genaueres Eingehen auf die Grundsätze des Prozessrechts. Damit will ich zugleich auf die Beseitigung des vielfach vorhandenen Vorurteils hinarbeiten, das Prozessrecht könne nicht Gegenstand theoretischer Betrachtung und akademischen Unterrichts sein, sondern sei ausschließlich Sache praktischer Erfahrung. Gewiss lässt sich die praktische Anwendung nur in der Praxis erlernen, aber ist dies viel anders auf den Gebieten des materiellen Rechts? Die Grundsätze des Verfahrensrechts muss jeder Jurist kennenlernen, schon ( ) um zu wissen, mit welchen Mitteln die Rechtsordnung versucht, dem Recht zum Sieg zu verhelfen. Das Verfahrensrecht ist in wesentlichen Teilen eng verknüpft mit Überzeugungen, die ihre Grundlage in außerrechtlichen Bezirken haben, in Staatsauffassung, Wirtschaft, Ethik. Vergessen wir nie, dass auch das Zivilprozessrecht ein Stück des großen Ringens um Gerechtigkeit verkörpert, dessen Bedeutung uns erst wieder so recht klar geworden ist, seit wir erleben mussten, wie Recht und Gerechtigkeit vernichtet wurden. Darum habe ich gerade die Teile, in denen der Zusammenhang der rechtlichen Ordnung mit anderen Kulturgebieten in Erscheinung tritt, möglichst ausführlich behandelt, dafür die Abschnitte, in denen erst die Praxis die rechte Anschauung vermitteln vermag, kurz gehalten. In der Darstellung habe ich besonderes Gewicht darauf gelegt, möglichst viele Vorschriften aus einfachen Überlegungen heraus verständlich zu machen, denn je leichter das Begreifen ist, umso leichter das Erlernen. Jede Fortschreibung ändert das Lehrbuch, jeder Bearbeiter setzt eigene Akzente. Bei der 30. Auflage werden der Leserin/dem Leser vor allem die Umstellung auf Randnummern sowie die Einfügung von Überschriften und Fußnoten ins Auge fallen. Inhaltlich war vor allem das am in Kraft getretene FamFG zu berücksichtigen;

7 Erstversand, VI Vorwort auch habe ich die Darstellung der europäischen und internationalen Bezüge des Zivilverfahrensrechts vertieft. Sämtliche Teile wurden fortgeschrieben und zum Stand des aktualisiert in einigen Kapiteln habe ich auch weiter gehende Anpassungen vorgenommen dies sollen weitere Auflagen fortführen. Über Anregungen und Kritik werde ich mich freuen. Die Adresse lautet: Zu danken habe ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Lehrstuhls für kritische Diskussionen, für Hilfe bei der Literaturrecherche und für das Korrekturlesen. Mein besonderer Dank gilt Herrn Dr. Björn Laukemann für konzeptionelle Diskussionen, Herrn Robert Arts für die EDV-Betreuung, Frau Paulina Pavlova für die Erstellung des Sachregisters und Frau Henriette Beisel-Welti für die umsichtige und professionelle Betreuung des Manuskripts. Heidelberg, im Januar 2011 Burkhard Hess

8 Erstversand Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV 1. Buch. Grundlegung 1. Kapitel. Begriff und Gegenstand des Zivilprozessrechts Die Aufgaben des Zivilprozesses... 1 I. Die Zwecke des Zivilprozesses... 1 II. Private Rechte und öffentliche Interessen im Zivilprozess... 2 III. Der sog. soziale Zivilprozess... 3 IV. Ausdifferenzierung der Konfliktbewältigung Das Zivilprozessrecht... 6 I. Gegenstand des Zivilprozessrechts... 6 II. Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung... 7 III. Die Regelungsaufgaben des Zivilprozessrechts... 8 IV. Zivilprozessrecht und Zivilrecht... 9 V. Zivilprozessrecht als öffentliches Recht... 9 VI. Rechtsquellen des Zivilprozessrechts Die Abgrenzung des Zivilprozesses von anderen Verfahren I. Der Gegenstand des Zivilprozesses II. Die Zuweisungsnorm des 13 GVG III. Bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Streitigkeiten IV. Die Entscheidung über den Rechtsweg ( b GVG) V. Ordentliche Gerichtsbarkeit und Arbeitsgerichtsbarkeit VI. Zivilgerichtsbarkeit und Strafgerichtsbarkeit VII. Streitige und freiwillige Gerichtsbarkeit Kapitel. Deutsches Zivilprozessrecht im europäischen und internationalen Umfeld Deutsches und Europäisches Zivilprozessrecht I. Europäisches Internationales Zivilprozessrecht II. Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben zur Ausgestaltung der nationalen Prozessrechte.. 24 III. Das Vorabentscheidungsverfahren nach Artikel 267 AEUV Die deutsche Zivilgerichtsbarkeit und das Völkerrecht I. Völkerrechtliche Grundlagen der Gerichtsbarkeit II. Völkerrechtliche Immunitäten III. Vorrang völkerrechtlicher Streitbeilegung IV. Internationale Rechtshilfe Deutsches Internationales Zivilprozessrecht I. Die internationale Zuständigkeit II. Internationale Rechtshängigkeit III. Urteilsanerkennung nach 328, 722 f. ZPO... 33

9 VIII Inhaltsverzeichnis 2. Buch. Die Subjekte des Verfahrens 3. Kapitel. Die Organe der Zivilrechtspflege Die Gerichte I. Die rechtsprechende Gewalt II. Der Aufbau der Zivilgerichtsbarkeit III. Einzelrichter und Kollegialgerichte IV. Die Geschäftsverteilung Die Richter I. Berufsrichter und ehrenamtlicher Richter II. Die Beteiligung ehrenamtlicher Richter III. Berufsrichter in der Zivilgerichtsbarkeit IV. Die Unabhängigkeit der Richter Sachliche und örtliche Zuständigkeit I. Die sachliche Zuständigkeit II. Die örtliche Zuständigkeit Funktionelle Zuständigkeit Angeordnete, vereinbarte und veranlasste Zuständigkeit I. Zuständigkeitsbestimmung nach 36 f. ZPO II. Gerichtsstandvereinbarungen III. Die rügelose Einlassung Folgen der Unzuständigkeit I. Prüfung von Amts wegen II. Klageabweisung III. Verweisung an das zuständige Gericht IV. Die Verkennung der sachlichen oder örtlichen Zuständigkeit Die Rechtshilfe Ausschluss und Ablehnung von Richtern I. Zweck und Bedeutung II. Die Ausschlussgründe nach 41 ZPO III. Ablehnungsgründe, 42 ZPO IV. Rechtsfolgen des Ausschlusses Urkundsbeamte, Rechtspfleger und Gerichtsvollzieher I. Urkundsbeamte II. Rechtspfleger III. Gerichtsvollzieher Die Rechtsanwaltschaft I. Anwaltzwang im Zivilprozess II. Rechtsstellung und Zulassung III. Die Selbstverwaltung der Anwaltschaft IV. Das Verhältnis zum Mandanten V. Europäische Rechtsanwälte Der Staatsanwalt im Zivilprozess Kapitel. Die Parteien Der Parteibegriff I. Problemstellung II. Die Partei III. Die Bedeutung der Parteistellung... 68

10 Inhaltsverzeichnis IX IV. Der Parteibegriff V. Der Kläger VI. Das Zwei-Parteien-System Die Parteifähigkeit I. Begriff II. Erweiterungen der Parteifähigkeit gegenüber der Rechtsfähigkeit III. Die Rechtsfolgen fehlender Parteifähigkeit. 73 IV. Rechtsmittel Die Prozessfähigkeit I. Definition II. Prozessfähigkeit und Geschäftsfähigkeit III. Bedeutung der Prozessfähigkeit Stellvertretung im Prozess und Postulationsfähigkeit I. Der Begriff der Stellvertretung II. Die gesetzliche Stellvertretung III. Die rechtsgeschäftliche Stellvertretung IV. Die Prozessvollmacht V. Das Fehlen der Vertretungsmacht Sachlegitimation und Prozessführungbefugnis I. Die Sachlegitimation. 83 II. Die Prozessführungsbefugnis III. Gesetzliche Prozessstandschaft IV. Die gewillkürte Prozessstandschaft V. Mängel der Prozessführungsbefugnis Buch. Der Gang des Verfahrens 23. Der normale Verlauf des Prozesses I. Vorprozessuale Vorbereitung II. Klagerhebung und Vorbereitung der Hauptverhandlung III. Die mündliche Verhandlung IV. Die Beschleunigung des Verfahrens V. Die Beendigung des Verfahrens Kapitel. Die Grundsätze des Verfahrens Die Dispositionsmaxime I. Privatautonomie und Parteiherrschaft II. Dispositionsmaxime und Klageeinleitung III. Dispositionsmaxime und Streitgegenstand.. 94 IV. Dispositionsmaxime im laufenden Prozess Die Verhandlungsmaxime.. 95 I. Die Rechtsfindung des Gerichts II. Die Beibringung der Tatsachen III. Die Verhandlungsmaxime in der ZPO IV. Die praktische Durchführung der Beibringungsmaxime V. Die richterliche Frage- und Aufklärungspflicht VI. Rechtspolitische Bewertung VII. Die Prüfung von Amts wegen Die Parteipflichten, insbesondere die Wahrheitspflicht I. Prozessuale Pflichten 105 II. Die prozessuale Wahrheitspflicht

11 X Inhaltsverzeichnis III. Die Vollständigkeitspflicht, 138 I ZPO IV. Prozessuale Aufklärungspflichten? Mündlichkeit und Öffentlichkeit I. Die rechtspolitische Ausgangslage II. Schriftliche und mündliche Prozesshandlungen III. Unmittelbarkeit IV. Öffentlichkeit Die Beschleunigung des Verfahrens I. Das rechtspolitische Anliegen II. Präklusion verspäteten Vorbringens III. Die einheitliche mündliche Verhandlung IV. Die Entscheidung nach Lage der Akten, 251 a ZPO Das rechtliche Gehör I. Die Bedeutung der Gehörswahrung II. Rechtliches Gehör und faires Verfahren III. Rechtsbehelfe gegen die Versagung des rechtlichen Gehörs IV. Rechtliches Gehör und Rechtsgespräch Die Prozesshandlungen der Parteien I. Prozessuale Rechtsgeschäfte II. Prozesshandlungen der Parteien III. Prozesshandlungen und Rechtsgeschäfte IV. Die Vornahme materieller Rechtsgeschäfte im Prozess V. Die Regelung der Parteiprozesshandlungen 127 VI. Fehlerhafte Parteiprozesshandlungen Versäumung und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand I. Versäumung einer Prozesshandlung II. Die Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand III. Das Wiedereinsetzungsverfahren Kapitel. Voraussetzungen, Arten und Gegenstand des Rechtsschutzes Das Prozessrechtsverhältnis Die Prozessvoraussetzungen I. Zulässigkeit und Begründetheit der Klage II. Unterschiedliche Prozessvoraussetzungen III. Die prozessuale Behandlung der Prozessvoraussetzungen IV. Prozessuale Behandlung der Prozesshindernisse V. Regelungsdefizite des geltenden Rechts Die Klagearten der ZPO I. Die Leistungsklage II. Die Feststellungsklage III. Gestaltungsklagen IV. Die Klage auf Abgabe einer Willenserklärung Das Rechtsschutzinteresse. 143 I. Die Funktion des Rechtsschutzinteresses II. Das Rechtsschutzinteresse der Leistungsklage III. Das besondere Feststellungsinteresse der Feststellungsklage IV. Das Rechtsschutzinteresse bei Gestaltungsklagen Der Rechtsschutzanspruch Der Streitgegenstand I. Die Regelungsaufgaben des Streitgegenstands

12 Inhaltsverzeichnis XI II. Unterschiedliche Konstellationen III. Die Bedeutung der zivilrechtlichen Konkurrenzlehre IV. Der zweigliedrige Streitgegenstandsbegriff. 155 V. Die eingliedrige Streitgegenstandslehre VI. Stellungnahme VII. Streitgegenstand und Rechtsschutzziel Kapitel. Die Klage Wesen und Form der Klage 159 I. Die Funktion der Klage II. Die Klagerhebung III. Klagerhebung im rechtshängigen Verfahren Der Inhalt der Klage I. Überblick II. Der notwendige Inhalt der Klageschrift III. Der Soll-Inhalt der Klage IV. Die fehlerhafte Klagerhebung Die Rechtshängigkeit I. Begriff und Wirkungen II. Der Einwand der Rechtshängigkeit III. Bürgerlichrechtliche Wirkungen der Rechtshängigkeit IV. Rechtshängigkeit und Rechtsweg V. Europäische Rechtshängigkeit VI. Internationale Rechtshängigkeit Die Klageänderung I. Begriff II. Abgrenzungen III. Die Zulässigkeit der Klageänderung IV. Die prozessuale Behandlung der Klageänderung Zurücknahme der Klage und Erledigung der Hauptsache I. Begriff der Klagerücknahme II. Die Wirkungen der Klagerücknahme III. Voraussetzungen und Form der Klagerücknahme IV. Vereinbarung über die Rücknahme der Klage V. Die Erledigung der Hauptsache Kapitel. Die Einlassung des Beklagten Die Verteidigung des Beklagten I. Die Verhandlungslast des Beklagten II. Verteidigungsoptionen des Beklagten III. Die Einreden im Sinne der ZPO IV. Reaktionsmöglichkeiten des Klägers V. Die Einlassung zur Hauptsache Das Geständnis I. Der Begriff des Geständnisses II. Die Form des Geständnisses III. Die Wirkungen des Geständnisses IV. Nichtbestreiten, 138 III ZPO V. Die Erklärung mit Nichtwissen

13 XII Inhaltsverzeichnis 45. Die Prozessaufrechnung I. Die Aufrechnung im und außerhalb des Prozesses II. Die Eventualaufrechnung III. Der prozessuale Status der Gegenforderung IV. Die prozessuale Behandlung der Aufrechnungseinrede Die Widerklage I. Begriff II. Konnexität der Widerklage III. Die Voraussetzungen der Widerklage IV. Die Erhebung der Widerklage V. Die Entscheidung über die Widerklage Anerkenntnis und Klageverzicht I. Begriffe II. Abgrenzungen III. Das Anerkenntnis IV. Der Klageverzicht V. Die Lösung von Anerkenntnis und Verzicht Der Prozessvergleich I. Die gütliche Beilegung des Rechtsstreits II. Die Tatbestandsmerkmale III. Prozessvergleich als Prozessvertrag IV. Materiellrechtliche Wirksamkeitserfordernisse V. Die Wirkungen des Prozessvergleichs VI. Der unwirksame Prozessvergleich VII. Zum rechtspolitischen Nutzen des Prozessvergleichs VIII. Der außergerichtliche Vergleich Kapitel. Der Beweis Funktion und Gegenstand des Beweises I. Die Bedeutung der Beweisaufnahme II. Unterschiedliche Arten des Beweises III. Die Beweismittel IV. Beweiswürdigung V. Der Gegenstand des Beweises VI. Die Beweisbedürftigkeit Behauptungslast und Beweislast I. Die Behauptungslast. 202 II. Die objektive Beweislast III. Die Bedeutung der Beweislast IV. Die Grundregel der Beweislastverteilung V. Der Beweis des ersten Anscheins VI. Gesetzliche Vermutungen VII. Die Umkehr der Beweislast Das Beweisverfahren I. Der Beweisantritt II. Die Anordnung der Beweisaufnahme III. Die Ablehnung des Beweisantrags IV. Die Durchführung der Beweisaufnahme V. Das Beweisverfahren 212 VI. Das selbständige Beweisverfahren

14 Inhaltsverzeichnis XIII 52. Der Augenschein I. Begriff II. Die prozessuale Pflicht zur Duldung des Augenscheins Der Zeugenbeweis I. Begriff II. Die allgemeine Zeugnispflicht III. Zeugnisverweigerungsrechte IV. Die Eidespflicht des Zeugen V. Die Durchführung der Zeugenvernehmung 218 VI. Rechtspolitische Bewertung Der Sachverständigenbeweis I. Begriff und Abgrenzungen II. Die Rechtstellung des Sachverständigen III. Die Pflichten des Sachverständigen IV. Die prozessuale Verwertung des Gutachtens Der Urkundenbeweis I. Begriff der Urkunde. 222 II. Unterschiedliche Arten von Urkunden III. Der Beweisantritt beim Urkundenbeweis IV. Die Echtheit der Urkunde V. Die formelle Beweiskraft der Urkunde VI. Die Beweisvereitelung VII. Die rechtspolitische Bedeutung des Urkundenbeweises Die Parteivernehmung I. Rechtpolitische Wertungen II. Die gesetzliche Regelung III. Die Anordnung der Parteivernehmung IV. Mögliche Aussagepersonen V. Kritik der gesetzlichen Regelung Kapitel. Das Urteil Die gerichtlichen Entscheidungen I. Unterschiedliche Arten gerichtlicher Entscheidungen II. Rechtsfolgen der Unterscheidung Der Erlass des Urteils I. Der Erlass des Urteils II. Form und Inhalt des Urteils III. Änderungen und Ergänzungen des Urteils Unterschiedliche Arten von Urteilen I. Die gängigen Einteilungen II. Zwischenurteile III. Vorabentscheidung über den Grund des Anspruchs, 304 ZPO IV. Voll- und Teilurteile V. Vorbehaltsurteile Mängel des Urteils I. Das Nichturteil II. Wirkungslose Urteile 242 III. Andere Urteilsmängel Die Urteilswirkungen I. Innerprozessuale Bindungswirkung

15 XIV Inhaltsverzeichnis II. Die formelle Rechtskraft III. Wirkungen der formellen Rechtskraft IV. Tatbestandswirkungen Die materielle Rechtskraft I. Zweck II. Rechtskrafttheorien III. Präklusion späteren Vorbringens IV. Weiter gehende Bindungswirkungen Die Grenzen der Rechtskraft I. Die objektiven Grenzen II. Die Folgen der objektiven Grenzen der Rechtskraft III. Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft IV. Die zeitlichen Grenzen der Rechtskraft V. Die Rechtskraft bei Urteilen auf wiederkehrende Leistungen Die Durchbrechung der Rechtskraft I. Gesetzliche Voraussetzungen II. Erweiterung durch die Rechtsprechung III. Beseitigung der Gestaltungswirkung Die Gestaltungswirkung I. Begriff und Eigenarten II. Die materielle Rechtskraft der Gestaltungsurteile Kapitel. Besondere Entwicklungen des Verfahrens Das Versäumnisverfahren I. Die Voraussetzungen der Säumnis II. Der Erlass des Versäumnisurteils III. Der Ausschluss des Versäumnisurteils Der Einspruch I. Die Rechtsnatur des Einspruchs II. Die Einlegung des Einspruchs III. Die Entscheidung über den Einspruch Die praktische Bedeutung des Versäumnisverfahrens Der Prozess vor dem Amtsgericht I. Prozesse vor dem Amts- und vor dem Landgericht II. Abweichungen vom Verfahren vor den Landgerichten III. Das Europäische Bagatellverfahren Entscheidungen ohne mündliche Verhandlung I. Übersicht II. Schriftliches Verfahren nach 128 II ZPO III. Die Verwerfung des Einspruchs gegen das Versäumnisurteil IV. Urteil im schriftlichen Vorverfahren Das Verfahren vor dem Einzelrichter I. Der zunehmende Einsatz des Einzelrichters II. Die Rechtsstellung des Einzelrichters III. Der Einzelrichter beim Landgericht (erste Instanz) IV. Der Einzelrichter in der Berufungsinstanz V. Der Einzelrichter im Beschwerdeverfahren, 568 ZPO VI. Der vorbereitende Einzelrichter

16 Inhaltsverzeichnis XV 12. Kapitel. Rechtsmittel und Wiederaufnahme des Verfahrens Die Rechtsmittel im Allgemeinen I. Begriff II. Unterschiedliche Ausgestaltung von Rechtsmitteln III. Die rechtspolitische Bedeutung der Rechtsmittel IV. Zulässigkeit und Begründetheit des Rechtsmittels V. Die Beschwer des Rechtsmittelführers VI. Anschlussrechtsmittel VII. Der Rechtsmittelverzicht VIII. Das Verbot der Verböserung (reformatio in peius) IX. Die sog. Meistbegünstigung X. Die Rechtsbehelfsbelehrung im Zivilprozess Die Berufung I. Statthaftigkeit II. Die Einlegung der Berufung III. Die Berufungsbegründung IV. Die Zulässigkeitsprüfung V. Der Verlauf des Berufungsverfahrens VI. Die Entscheidungen des Berufungsgerichts 296 VII. Das Versäumnisverfahren in der Berufungsinstanz Die Revision I. Revisionszwecke II. Statthaftigkeit III. Die Zuständigkeit des BGH ( 133 GVG) IV. Die Einlegung der Revision V. Die Zulässigkeitsbegründung der Revision. 303 VI. Der Verlauf des Revisionsverfahrens VII. Die Entscheidung des Revisionsgerichts Die Beschwerde I. Allgemeines II. Die sofortige Beschwerde III. Die Rechtsbeschwerde IV. Die außerordentliche Beschwerde Die Wiederaufnahme des Verfahrens I. Funktion und Begriff 312 II. Nichtigkeits- und Restitutionsklage III. Die Erhebung der Klagen IV. Der Verfahrensgang V. Die Entscheidung im Wiederaufnahmeverfahren VI. Rechtsmittel VII. Die Wiederaufnahme gegen Gestaltungsurteile Kapitel. Der äußere Fortgang des Verfahrens Die Prozessleitung des Gerichts Güteverhandlung und mündliche Verhandlung I. Die Güteverhandlung II. Der Haupttermin III. Protokollierung der Verhandlung Zustellungen, Ladungen, Fristen I. Begriff

17 XVI Inhaltsverzeichnis II. Die Zustellung auf Betreiben der Parteien III. Die Zustellung von Anwalt zu Anwalt, 195 ZPO IV. Grenzüberschreitende Zustellungen im Europäischen Justizraum 323 V. Die Wirkungen der Zustellung VI. Termine VII. Fristen Der Stillstand des Verfahrens I. Fallgruppen des Verfahrensstillstands II. Die Unterbrechung des Verfahrens III. Das Ende der Unterbrechung IV. Rechtsbehelfe des Prozessgegners V. Die Aussetzung des Verfahrens ( 246 ff. ZPO) VI. Das Ruhen des Verfahrens VII. Die Rechtsfolgen des Verfahrensstillstands Buch. Besondere Gestaltungen des Verfahrens 14. Kapitel. Mehrheit der Parteien oder der Klagen Die einfache Streitgenossenschaft I. Begriff und Fallgruppen II. Entstehungszeitpunkt III. Wirkungen der Streitgenossenschaft Die notwendige Streitgenossenschaft I. Begriff und Fallgruppen II. Die prozessrechtlich notwendige Streitgenossenschaft ( 62 I 1. Alt. ZPO) III. Die materiellrechtlich notwendige Streitgenossenschaft ( 62 I 2. Alt. ZPO) IV. Die prozessuale Durchführung der notwendigen Streitgenossenschaft Die Nebenintervention I. Die freiwillige Beteiligung Dritter am Rechtsstreit II. Die Voraussetzungen der Nebenintervention III. Der Beitritt des Nebenintervenienten IV. Die Stellung des Nebenintervenienten im Prozess V. Die Interventionswirkung VI. Die streitgenössische Nebenintervention a. Das Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten I. Der Anlass des Gesetzes II. Das Verfahren nach dem KapMuG III. Die prozessuale Durchsetzung von Streuschäden Die Streitverkündung I. Die veranlasste Beteiligung Dritter am Rechtsstreit II. Der Beitritt des Dritten Hauptintervention und Prätendentenstreit I. Die Hauptintervention II. Prätendentenstreit III. Urheberbenennung, 76 f. ZPO Der Parteiwechsel I. Der gesetzliche Parteiwechsel

18 Inhaltsverzeichnis XVII II. Der gewillkürte Parteiwechsel III. Die Parteierweiterung Die Veräußerung des streitbefangenen Gegenstands I. Problemstellung II. Der Verlust der Sachlegitimation III. Der Regelfall IV. Sonderfälle Die objektive Klagenhäufung I. Kumulative Klagenhäufung II. Alternative Klagenhäufung III. Die Eventualhäufung Kapitel. Besondere Verfahrensarten Der Urkunden- und Wechselprozess I. Besonderheiten des Urkundenprozesses II. Zugelassene Beweismittel III. Das Urteil im Urkundenprozess Das Mahnverfahren I. Praktische Bedeutung II. Der Gang des Verfahrens III. Zulässigkeit IV. Der Mahnbescheid V. Widerspruch gegen den Mahnbescheid ( 694 ZPO) VI. Der Vollstreckungsbescheid VII. Das Europäische Mahnverfahren Das Verfahren in Familiensachen I. Der Regelungsbereich des FamFG II. Das Verfahren in Ehesachen III. Der Scheidungsverbund IV. Familiensachen und Familienstreitsachen Kapitel. Das Schiedsverfahren Die Regelungen des 10. Buches der ZPO I. Die Rechtsnatur der Schiedsgerichtsbarkeit 372 II. Inländische und ausländische Schiedsverfahren III. Die Schiedsvereinbarung IV. Das Schiedsverfahren V. Der Schiedsspruch Buch. Kostenwesen und Prozessfinanzierung 17. Kapitel. Das Kostenwesen Gerichtliche und außergerichtliche Kosten I. Übersicht II. Die Gerichtskosten III. Kostenschuldner IV. Der Erstattungsanspruch V. Die Kostenerstattung nach bürgerlichem Recht VI. Die Entscheidung über die Kostenerstattung VII. Die Prozesskostensicherheit

19 XVIII Inhaltsverzeichnis 18. Kapitel. Prozesskostenhilfe und Prozessfinanzierung Die Prozesskostenhilfe I. Prozesskostenhilfe und Justizgewährung II. Voraussetzungen der Prozesskostenhilfe III. Das Bewilligungsverfahren IV. Die Bedeutung der Bewilligung V. Europäische Prozesskostenhilfe Die Prozessfinanzierung Sachverzeichnis

1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren. Teil A: Gliederungsübersicht

1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren. Teil A: Gliederungsübersicht Prof. Dr. Stephan Weth Zivilprozessrecht Erkenntnisverfahren, WS 2009/2010, Seite 1 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren Teil A: Gliederungsübersicht 1. Teil: Grundlagen des Zivilprozessrechts 1 Aufgaben

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Zivilprozessrecht - Erkenntnisverfahren, WS 2009/2010, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Grundlagen des Zivilprozessrechts 1 Aufgaben des Zivilprozesses

Mehr

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis.... XIII V A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz I. Einführung... 1 1. Grundwissen... 1 a) Was regelt die ZPO?... 1 b) Verfahrensarten der ZPO... 1 c)

Mehr

Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren

Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren Prof. Dr. Reinhard Bork Vorlesung Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren Sommersemester 2014 http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.2014 II Gliederung 1. Teil: Einführung

Mehr

Zivilprozessrecht. Dr. Eberhard Schilken. 7., neu bearbeitete Auflage. von. em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn

Zivilprozessrecht. Dr. Eberhard Schilken. 7., neu bearbeitete Auflage. von. em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn STJ00100405 Zivilprozessrecht von Dr. Eberhard Schilken em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn 7., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2014 STJ00100405 Zitiervorschlag:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI 1. Einführung... 1 I. Begriff und Funktion des Zivilprozesses... 1 1. Begriff... 1 2. Justizmonopol des Staates/Justizgewährungspflicht

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen. 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen. 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren Prof. Dr. Stephan Weth Zivilprozessrecht, WS 2015/2016, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren 1. Teil: Grundlagen des Zivilprozessrechts 1 Aufgaben

Mehr

Zivilprozessrecht. Dr. Wolfgang Grunsky. Dr. Florian Jacoby. 14., überarbeitete Auflage. von

Zivilprozessrecht. Dr. Wolfgang Grunsky. Dr. Florian Jacoby. 14., überarbeitete Auflage. von Zivilprozessrecht von Dr. Wolfgang Grunsky em. Professor an der Universität Bielefeld, Rechtsanwalt Richter am OLG a. D. fortgeführt von Dr. Florian Jacoby Professor an der Universität Bielefeld 14., überarbeitete

Mehr

Zivilprozessrecht. Dr. Wolfgang Grunsky. 13., überarbeitete Auflage. von. em. Professor an der Universität Bielefeld, Rechtsanwalt Richter am OLG a.d.

Zivilprozessrecht. Dr. Wolfgang Grunsky. 13., überarbeitete Auflage. von. em. Professor an der Universität Bielefeld, Rechtsanwalt Richter am OLG a.d. Zivilprozessrecht von Dr. Wolfgang Grunsky em. Professor an der Universität Bielefeld, Rechtsanwalt Richter am OLG a.d. 13., überarbeitete Auflage Carl Heymanns Verlag 2008 Vorwort V Verzeichnis der im

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart  Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV Seite Vorwort......................................................... V Abkürzungsverzeichnis............................................. XIII Literaturverzeichnis................................................

Mehr

Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts

Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts Erkenntnisverfahren Von Dr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger Universitätsprofessor in Wien MMag. Dr. Daphne-Ariane Simotta Universitätsprofessorin in Graz

Mehr

Inhalt. Lektion 4: Die Klagearten 35 A. Leistungsklage 35 B. Feststellungsklage 35 C. Gestaltungsklage 39 Zusammenfassende Übersicht 41

Inhalt. Lektion 4: Die Klagearten 35 A. Leistungsklage 35 B. Feststellungsklage 35 C. Gestaltungsklage 39 Zusammenfassende Übersicht 41 Inhalt ZPO I - Erkenntnisverfahren Einleitung 7 A. Aufgabe des Zivilprozesses 7 B. Gliederung des Zivilprozesses 7 C. Aufbau der Zivilgerichtsbarkeit 8 Lektion 1: Die Verfahrensgrundsätze 10 A. Dispositionsgrundsatz

Mehr

GRUNDKURS ZPO. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. 9., neubearbeitete Auflage. von. Professor an der Universität Passau

GRUNDKURS ZPO. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. 9., neubearbeitete Auflage. von. Professor an der Universität Passau GRUNDKURS ZPO Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im Zivilprqzessrecht (Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung) mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit

Mehr

Zivilprozessrecht I. Gliederung

Zivilprozessrecht I. Gliederung Professor Dr. Peter A. Windel Oktober 16 Zivilprozessrecht I Gliederung I. Teil: Einleitung 1. Kapitel: Warum Zivilrechtspflege, warum Zivilprozessrecht? I. Landfrieden, Gewaltmonopol und Justizgewähr

Mehr

GRUNDKURS ZPO. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau

GRUNDKURS ZPO. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau GRUNDKURS ZPO Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung) mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XVII 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht... 1 1 A. Grundlagen... 1 1 B. Ausgangsfall... 5 2 I. Sachverhalt... 6 3 II. MaterielleRechtslage

Mehr

Grundkurs ZPO. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. Dr. iur. Wolfgang Voit

Grundkurs ZPO. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. Dr. iur. Wolfgang Voit Grundkurs ZPO Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung) mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit

Mehr

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1 Gliederung Blatt 1 A. Einführung I. Vorbemerkung II. Literaturhinweise B. Grundsätzliches I. Das Gewaltmonopol des Staates als Grundlage des Verfahrensrechts II. Ziele des Zivilprozesses III. Stellung

Mehr

Teil A: Gliederungsübersicht. 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren

Teil A: Gliederungsübersicht. 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren Prof. Dr. Stephan Weth Zivilprozessrecht, WS 2015/2016, Seite 1 Teil A: Gliederungsübersicht 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren 1. Teil: Grundlagen des Zivilprozessrechts 1 Aufgaben des Zivilprozesses

Mehr

Zivilprozessrecht im Assessorexamen

Zivilprozessrecht im Assessorexamen Zivilprozessrecht im Assessorexamen Dr. Ernst Becht Vorsitzender Richter am Landgericht Hauptamtlicher Ausbildungsleiter beim Landgericht Heilbronn und Dr. Simon Markus Beck Staatsanwalt Referent im Justizministerium

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XVII 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht... 1 1 A. Grundlagen... 1 1 B. Ausgangsfall... 4 2 I. Sachverhalt... 5 2 II. MaterielleRechtslage

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 6., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2008

Mehr

Zivilprozessordnung (ZPO)

Zivilprozessordnung (ZPO) Inhaltsverzeichnis Vorwort zur siebten Auflage... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 35 Einführung... 41 I. Zivilprozess... 42 II. Zivilprozessrecht... 44

Mehr

GRUNDKURS ZPO. von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau. 8., neu bearbeitete Auflage

GRUNDKURS ZPO. von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau. 8., neu bearbeitete Auflage GRUNDKURS ZPO Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung) mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO) Vorwort............................................................................... Bearbeiterverzeichnis................................................................... Im Einzelnen haben bearbeitet...........................................................

Mehr

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr.

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr. Der Zivilprozess Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung von Prof. Dr. Dieter Weber Studiengangleiter Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Nürtingen

Mehr

[1] Dr. Jacoby ZPO Zulässigkeit I. Zulässigkeit einer Klage (Grobstruktur)?

[1] Dr. Jacoby ZPO Zulässigkeit I. Zulässigkeit einer Klage (Grobstruktur)? Test ZPO [1] Dr. Jacoby ZPO Zulässigkeit I. Zulässigkeit einer Klage (Grobstruktur)? [1] Dr. Jacoby ZPO Zulässigkeit I. I. Zulässigkeit einer Klage 1. Ordnungsgemäße Klageerhebung. 2. Sachurteilsvoraussetzungen,

Mehr

Die ZPO in Fällen. Verlag W. Kohlhammer. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P. von

Die ZPO in Fällen. Verlag W. Kohlhammer. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P. von Die ZPO in Fällen 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P von Dr. Oliver Elzer Bernhard Brückmann Dr. Ezra Zivier alle Richter am Kammergericht Berlin 1. Auflage begründet von Ute Schneiderat Richterin

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage Vorwort zur 6. Auflage... 12

Vorwort zur 7. Auflage Vorwort zur 6. Auflage... 12 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. Auflage... 11 Vorwort zur 6. Auflage... 12 Einleitung... 13 1 Zivilprozess Rechtsschutzverfahren... 15 1.1 Erkenntnisverfahren... 15 1.1.1 Rechtspflegeorgane... 16 1.1.1.1

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schrader f. Senatspräsident a. D. Fortgeführt von

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schrader f. Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a Zivilprozess Begründet von Siegfried Schrader f Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Dr. Karl-Friedrich Steinen Vizepräsident des Oberlandesgerichts Rostock a. D. Kai-Uwe

Mehr

Kommentar zur ZPO. Walter H. Rechberger (Hrsg) Kommentar. 4. Auflage 1^ VERLAG ÖSTERREICH. bearbeitet von

Kommentar zur ZPO. Walter H. Rechberger (Hrsg) Kommentar. 4. Auflage 1^ VERLAG ÖSTERREICH. bearbeitet von Walter H. Rechberger (Hrsg) Kommentar zur ZPO bearbeitet von Dr. Andreas Frauenberger, Rechtsanwalt in Wien Dr. Robert Fucik, Leitender Staatsanwalt im Bundesministerium für Justiz, Wien Dr. Edwin Gitschthaler,

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO mit Gerichtsverfassungsgesetz von Wolfgang Ball, Udo Becker, Helmut Borth, Dr. Frank O. Fischer, Prof. Dr. Ulrich Foerste, Dr. Mathias Grandel, Prof. Dr. Christian

Mehr

Teil 1: Erkenntnisverfahren

Teil 1: Erkenntnisverfahren Examinatorium Zivilprozessrecht Wintersemester 2016/2017 Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2010 Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Internationales Zivilprozessrecht Gliederung Erster Teil: Internationales Zivilprozessrecht A. Grundlagenteil I. Gerichtsbarkeit II. Internationale Zuständigkeit III. Gerichtsstandsvereinbarungen IV. Streitgegenstandsbezogene

Mehr

Die Klage. Prof. Dr. Th. Kaiser. Seite 1. Kaiser & Sozien Partnerschaft mbb Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer

Die Klage. Prof. Dr. Th. Kaiser. Seite 1. Kaiser & Sozien Partnerschaft mbb Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Die Klageerhebung Ablauf des Zivilprozesses Klage Vorbereitenden Schriftsätze (Klageerwiderung Replik) Fakult.: Früher erster Termin/Güteverhandlung Haupttermin (Eröffnung, Güteverhandlung, streitige Verhandlung,

Mehr

Gutachten und Urteil

Gutachten und Urteil Gutachten und Urteil Eine Anleitung für die zivilrechtlichen Ausbildungs- und Prüfungsarbeiten mit Beispielen begründet von Prof. Dr. Hans Berg t Oberlahdesgerichtsrat a. D. fortgeführt von Dr. Walter

Mehr

3 Systematik und Rechtsquellen des Zivilprozessrechts... 3 I. Aufbau der ZPO... 3 II. Sonstige Rechtsquellen des Zivilprozessrechts...

3 Systematik und Rechtsquellen des Zivilprozessrechts... 3 I. Aufbau der ZPO... 3 II. Sonstige Rechtsquellen des Zivilprozessrechts... Vorwort............................................... Abkürzungen........................................... V XX Literaturverzeichnis....................................... XXI Teil 1 Einführung und

Mehr

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Zivilakte. Mit Repetitorium. Bearbeitet von Klaus Dresenkamp, Dr.

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Zivilakte. Mit Repetitorium. Bearbeitet von Klaus Dresenkamp, Dr. Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Zivilakte Mit Repetitorium Bearbeitet von Klaus Dresenkamp, Dr. Ole Sachtleber 3. Auflage 2015. Buch. XII, 226 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 4947

Mehr

Lernbücher Jura. Zivilprozessrecht. von Prof. Dr. Petra Pohlmann. 3. Auflage

Lernbücher Jura. Zivilprozessrecht. von Prof. Dr. Petra Pohlmann. 3. Auflage Lernbücher Jura Zivilprozessrecht von Prof. Dr. Petra Pohlmann 3. Auflage Zivilprozessrecht Pohlmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Internationales

Mehr

1. Abschnitt: Erkenntnisverfahren

1. Abschnitt: Erkenntnisverfahren Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL. M. Sommersemester 2014 Vorlesung Modul Z III Zivilprozessrecht Gliederung 1. Abschnitt: Erkenntnisverfahren 1. Teil: Der Streit vor dem Prozess 1: Stellung und Bedeutung

Mehr

10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen

10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen 10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen Objektive Klagenhäufung Subjektive Klagenhäufung (Streitgenossenschaft) Beteiligung Dritter am Rechtsstreit Veräußerung des Streitgegenstandes Parteiwechsel

Mehr

Grundkurse. Grundkurs ZPO

Grundkurse. Grundkurs ZPO Grundkurse Grundkurs ZPO Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung) mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle

Mehr

Fälle zum Zivilprozessrecht

Fälle zum Zivilprozessrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Zivilprozessrecht Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung von Prof. Dr. Dorothea Assmann 2. Auflage Fälle zum Zivilprozessrecht Assmann schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Das Verbot der reformatio in peius im Zivilprozessrecht

Das Verbot der reformatio in peius im Zivilprozessrecht Das Verbot der reformatio in peius im Zivilprozessrecht Von Axel Kuhlmann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Darstellung 17 Teil 1 Grundlagen 1 Der Begriff reformatio in

Mehr

UnivProf. Dr. Haimo Schack SS Zivilprozessrecht I (Gerichtsverfassung und Erkenntnisverfahren)

UnivProf. Dr. Haimo Schack SS Zivilprozessrecht I (Gerichtsverfassung und Erkenntnisverfahren) UnivProf. Dr. Haimo Schack SS 2016 Zivilprozessrecht I (Gerichtsverfassung und Erkenntnisverfahren) I. Literatur (Auswahl): 1. Lehrbücher: Braun, Johann, Lehrbuch des Zivilprozeßrechts, Erkenntnisverfahren,

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. V. Klage. Seite 21

Rechtswissenschaftliches Institut. V. Klage. Seite 21 V. Klage Seite 21 1. Zulässige und begründete Klage a. Prozessvoraussetzungen Voraussetzungen für die Zulässigkeit eines Sachentscheids bei Fehlen: (grundsätzlich) Nichteintretensentscheid bei zulässiger

Mehr

Fachklassen Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte. 11.Klasse VERFAHRENS- UND VOLLSTRECKUNGSRECHT

Fachklassen Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte. 11.Klasse VERFAHRENS- UND VOLLSTRECKUNGSRECHT Fachklassen Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte VERFAHRENS- UND VOLLSTRECKUNGSRECHT 11.Klasse 1 Fachprofil: Das Verfahrens- und Vollstreckungsrecht stellt einen Schwerpunkt der Tätigkeit

Mehr

Zivilprozessrecht. Dr. Eberhard Schilken Universitätsprofessor an der Universität Bonn. Carl Heymanns Verlag. 5., neu bearbeitete Auflage.

Zivilprozessrecht. Dr. Eberhard Schilken Universitätsprofessor an der Universität Bonn. Carl Heymanns Verlag. 5., neu bearbeitete Auflage. Zivilprozessrecht Von Dr. Eberhard Schilken Universitätsprofessor an der Universität Bonn 5., neu bearbeitete Auflage Carl Heymanns Verlag Vorwort zur 5. Auflage Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungen

Mehr

Hinarbeiten auf Abweisung als unzulässig Vorbringen von Einwendungen i. S. ZPO. Vorbringen abweichender Rechtsansichten

Hinarbeiten auf Abweisung als unzulässig Vorbringen von Einwendungen i. S. ZPO. Vorbringen abweichender Rechtsansichten 7. Teil Begründetheit der Klage Verhalten des Beklagten Der streitigen Verhandlung ausweichen - Nicht erscheinen/verhandeln, 331, 333 - Anerkenntnis, 307 Hinarbeiten auf Abweisung als unzulässig Vorbringen

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schraderf Senatspräsident a. D. Fortgeführt von

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schraderf Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a Zivilprozess Begründet von Siegfried Schraderf Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Dr. Karl-Friedrich Steinen Vizepräsident des Oberlandesgerichts Rostock Kai-Uwe Theede

Mehr

EuGH VerfO - Satzung und Verfahrensordnungen des EuGH / EuG

EuGH VerfO - Satzung und Verfahrensordnungen des EuGH / EuG Gelbe Erläuterungsbücher EuGH VerfO - Satzung und Verfahrensordnungen des EuGH / EuG ommentar von Bertrand P Wägenbaur 1 Auflage EuGH VerfO - Satzung und Verfahrensordnungen des EuGH / EuG Wägenbaur schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis... Vorwort... Literaturverzeichnis... V XIII Erster Teil Das Gutachten Rn. Seite A. Allgemeines... 1 1 I. Gutachten, Urteil und Relation... 1 1 1. Das Urteil... 1 1 2. Die Relation... 2 1 II. Praktische Hinweise

Mehr

Gerichtsstände - Überblick -

Gerichtsstände - Überblick - Zivilprozessrecht Gerichtsstände - Überblick - - allgemeiner Gerichtsstand - natürliche Personen: Wohnsitz ( 13 ZPO) - juristische Personen: Sitz ( 17 ZPO) - besondere Gerichtsstände (bedeutsame) - dauernder

Mehr

Mein Recht vor Gericht

Mein Recht vor Gericht Hans-Joachim Musielak Mein Recht vor Gericht Rechte und Pflichten im Zivilprozeß Springer nhaltsverzeichnis i i Verwendete Abkürzungen X r 1 Was will dieses Buch? 1 Wie läuft ein Zivilprozeß ab? 2 Die

Mehr

Zivilprozessrecht. Erkenntnisverfahren Zwangsvollstreckung. Begründet von. Dr. Peter Arens f weiland o. Professor an der Universität Freiburg i. ür.

Zivilprozessrecht. Erkenntnisverfahren Zwangsvollstreckung. Begründet von. Dr. Peter Arens f weiland o. Professor an der Universität Freiburg i. ür. Zivilprozessrecht Erkenntnisverfahren Zwangsvollstreckung Begründet von Dr. Peter Arens f weiland o. Professor an der Universität Freiburg i. ür. 9,, völlig neu bearbeitete Auflage von Dr. Wolfgang Luke,

Mehr

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen 16. Teil: Rechtsmittel A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen Folie 121 Begriff: Rechtsbehelfe Rechtsmittel (= mit Devolutiveffekt)

Mehr

Einleitung oder vom Sinn und Nutzen der kommentierten Formularsammlung. V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis...

Einleitung oder vom Sinn und Nutzen der kommentierten Formularsammlung. V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... VII Einleitung oder vom Sinn und Nutzen der kommentierten Formularsammlung. V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII A Prozessvorbereitung 1. Allgemeines zum Mandatsverhältnis... 3

Mehr

Der Zivilprozess in der Praxis

Der Zivilprozess in der Praxis St t* /**- **** - " /" \ ** ff C* f %f f 4 # / J i» -' H ""»* Friedrich Pukall Vizepräsident des Landgerichts a.d., Mainz Der Zivilprozess in der Praxis 6. Auflage Nomos Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilprozessrecht

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilprozessrecht Zivilprozessrecht HS 2015 (2. Teil) Prof. Dr. Tanja Domej III. Gericht Seite 2 4. Örtliche Zuständigkeit Ausgewählte Gerichtsstände Gerichtsstände für sachenrechtliche Klagen (ZPO 29 f.) Gerichtsstand

Mehr

Klage, Gutachten und Urteil

Klage, Gutachten und Urteil Klage, Gutachten und Urteil Eine Anleitung für die zivilrechtlichen Ausbildungs- und Prüfungsarbeiten mit Beispielen Von Dr. Walter Zimmermann Honorarprofessor an der Universität Regensburg Vizepräsident

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a

Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a Zivilprozess Begründet von Siegfried Schrader Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Dr. Karl-Friedrich Steinert Vizepräsident des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 7. Auflage... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... Erster Teil. Gerichtsverfassung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 7. Auflage... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... Erster Teil. Gerichtsverfassung Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. Auflage... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis..... V XIII Erster Teil. Gerichtsverfassung Abschnitt I. Gerichte Vor 1 Zum Rechtsschutz nach der FGO..... 2 1 Unabhängigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttumsverzeichnis... Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttumsverzeichnis... Einleitung... 1 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis.......................................... Schrifttumsverzeichnis.......................................... Seite V XV XXIX

Mehr

Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2015

Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2015 Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Sommersemester 2015 Motivation Juristische Allgemeinbildung Verfahrensrechtliche Grundlagen, die Pflichtfachstoff sind. Klausur - Fall - Wissensfragen Folie 2 Rechtsgrundlagen

Mehr

Erster Teil Grundlagen

Erster Teil Grundlagen Vorwort... V Verzeichnis der Übersichten... XV Verzeichnis ausgewählter Literatur... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Erster Teil Grundlagen Fälle Seite 1 Verfassungsrechtliche Vorgaben und europarechtliche

Mehr

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Abänderungsklage 384 Aktionärsklagen 99 Aktivlegitimation 100, 114, 118 Allgemeiner Gerichtsstand 84 Alternative Streitbeilegung 19 ff. Amtsermittlungsgrundsatz

Mehr

DIE ERFOLGREICHE ANWALTSKLAUSUR

DIE ERFOLGREICHE ANWALTSKLAUSUR DIE ERFOLGREICHE ANWALTSKLAUSUR Methodik und Taktik Dr. iur. Kerstin Diercks-Harms Rechtsanwältin - zugelassen am Oberlandesgericht Celle Arbeitsgemeinschaftsleiterin am Landgericht Lüneburg Mitglied des

Mehr

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Vorlesung im Wintersemester 2009 / 2010 2. Vorlesungstag Montag, den 12.10.2009 Wiederholung Einführung in das Zivilprozessrecht Wiederholung Zivilprozessrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 13 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 13 1 Ablauf des gewöhnlichen Erkenntnisverfahrens beim Landgericht im Überblick 15 A. Der Geschäftsbetrieb ab dem Eingang einer Sache, Organe der Rechtspflege... 15

Mehr

Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht

Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht C.H. Beck Baurecht Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht von Dr. Stefan Weise 2., neu bearbeitete Auflage Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht Weise schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Die Anwaltsklausur im Zivilrecht A. Grundlagen der Anwaltsklausur im Zivilrecht

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Die Anwaltsklausur im Zivilrecht A. Grundlagen der Anwaltsklausur im Zivilrecht Vorwort V Teil 1: Die Anwaltsklausur im Zivilrecht A. Grundlagen der Anwaltsklausur im Zivilrecht I. Prüfung der Klausuraufgabe 1 1. Informationssammlung 1 a) Die Aufgabenstellung in der Klausur 1 b) Herangehensweise

Mehr

Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2017

Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2017 Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Sommersemester 2017 Motivation Juristische Allgemeinbildung Verfahrensrechtliche Grundlagen, - die Pflichtfachstoff sind und - unentbehrlich für das Referendariat.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Das Erkenntnisverfahren 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Das Erkenntnisverfahren 1 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEI CHNIS 1. Teil: Das Erkenntnisverfahren 1. 1 Einführung 1 1. ]ustizmonopol des Staates - ]ustizgewährungspflicht 1 2. Begriff und Aufgabe des Zivilprozesses 2 3. Gliederung

Mehr

NOMOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen. Zivilprozessrecht. Nomos

NOMOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen. Zivilprozessrecht. Nomos NOMOSLEHRBUCH Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen Zivilprozessrecht Nomos Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 21 A. EINFÜHRUNG 1 Die ZPO-Klausur 27 I. Klausurschema 27 II. Klausurtypen 29 Wiederholungs-

Mehr

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Vorlesung im Wintersemester 2009 / 2010 8. Vorlesungstag Montag, den 30.11.2009 II. Das Erkenntnisverfahren Weitere zivilprozessuale Spielarten Versäumnisverfahren,

Mehr

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens Vorläufiger Rechtsschutz - Klageerhebung Prozess - Revision - Kosten Begründet von Dr. Otto M. Sauer Honorarprofessor an der Universität Bayreuth Vizepräsident

Mehr

Hans Dolinar. Zivilprozessrecht. Zehnte Auflage

Hans Dolinar. Zivilprozessrecht. Zehnte Auflage Linzer Universitätsschriften Studientexte Hans Dolinar Zivilprozessrecht Zehnte Auflage 2010 Plöchl Verlag Freistadt Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Rechtsquellen und Einleitung 1

Mehr

Inhalt. Basiswissen ZPO I - Erkenntnisverfahren

Inhalt. Basiswissen ZPO I - Erkenntnisverfahren Inhalt Basiswissen ZPO I - Erkenntnisverfahren I. Grundlagen Erkenntnisverfahren 7 Zweck des Zivilprozesses Ablauf des Instanzenzuges II. Grundsätze des Verfahrens im Zivilprozess 12 Dispositionsmaxime

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Teil I: Das Verfahrensrecht 15 1. Aufbau und Aufgaben der Gerichtsbarkeit 15 1.1 Übersicht 15 1.2 Die sachliche, örtliche und funktionelle Zuständigkeit

Mehr

Der Zivilprozess in der Praxis

Der Zivilprozess in der Praxis NomosPraxis Pukall Kießling Der Zivilprozess in der Praxis 7. Auflage Nomos NomosPraxis Prof. Friedrich Pukall Vizepräsident des Landgerichts a.d., Mainz Dr. Erik Kießling Richter am Landgericht, Frankenthal

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Prüfe dein Wissen: PdW Wettbewerbs- und Kartellrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 5., neu bearbeitete Auflage Wettbewerbs- und Kartellrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen von Prof. Dr. Karl Larenz, Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner 10. Auflage Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Larenz / Wolf / Neuner schnell

Mehr

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage Strafprozeßrecht Von DR.JUR. FRIEDRICH-CHRISTIAN SCHROEDER o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg 2., neubearbeitete Auflage (B C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1997 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 16. Erster Teil: Zivilprozeß 17

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 16. Erster Teil: Zivilprozeß 17 Seite Literaturverzeichnis 16 Erster Teil: Zivilprozeß 17 A. Zulässigkeitsfragen 17 I. Vorbemerkung 17 II. Die ordnungsgemäße Klageerhebung 18 1. Erfordernisse 18 2. Folgen eines Verstoßes 19 III. Prozeßvoraussetzungen,

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Dr. Edgar Bosch Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs Honorarprofessor

Mehr

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Gelbe Erläuterungsbücher Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Bearbeitet von Dr. Dirk Selle, Dr. Rainer Huth 1. Auflage 2017. Buch. XVI, 400 S. In Leinen ISBN 978 3 406

Mehr

1 Die Grundsätze des Zivilprozesses ( Prozessmaximen ) 2 Die Einleitung eines ordentlichen Erkenntnisverfahrens

1 Die Grundsätze des Zivilprozesses ( Prozessmaximen ) 2 Die Einleitung eines ordentlichen Erkenntnisverfahrens - 1-1 Die Grundsätze des Zivilprozesses ( Prozessmaximen ) I. Dispositionsmaxime ( Verfügungsgrundsatz ) 1. Parteiherrschaft bezüglich Verfahrenseinleitung und -beendigung 2. Parteiherrschaft bezüglich

Mehr

Arbeitsgerichtsgesetz: ArbGG

Arbeitsgerichtsgesetz: ArbGG Gelbe Erläuterungsbücher Arbeitsgerichtsgesetz: ArbGG Kommentar von Friedrich Hauck, Dr. Ewald Helml, Dr. Josef Biebl 4., neu bearbeitete Auflage Arbeitsgerichtsgesetz: ArbGG Hauck / Helml / Biebl schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6... 9 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 27 Kommentare... 27 Übrige Literatur... 32 Materialien... 44 Kommentar... 47 Schweizerische Zivilprozessordnung

Mehr

Arbeitsgerichtsgesetz: ArbGG

Arbeitsgerichtsgesetz: ArbGG Beck`sche e zum Arbeitsrecht 6 Arbeitsgerichtsgesetz: ArbGG von Prof. Dr. Hanns Prütting, Prof. Dr. Claas-Hinrich Germelmann, Dr. h.c. Hans-Christoph Matthes, Dr. Rudi Müller- Glöge, Dr. Anja Schlewing

Mehr

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Aktuelles Recht für die Praxis Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Thomas Stahnecker 1. Auflage Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Stahnecker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren von Dr. Edgar Bosch Präsident des Verwaltungsgerichts Stuttgart a. D. und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs

Mehr

Grundkurse. Grundkurs ZPO. Erkenntnis- und Zwangsvollstreckungsverfahren

Grundkurse. Grundkurs ZPO. Erkenntnis- und Zwangsvollstreckungsverfahren Grundkurse Grundkurs ZPO Erkenntnis- und Zwangsvollstreckungsverfahren Bearbeitet von Von Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak, und Prof. Dr. Wolfgang Voit 14. Auflage 2018. Buch. Rund 600 S. Kartoniert ISBN

Mehr