(2) Der Bachelorstudiengang Chinastudien ist ein Zwei-Fach-Studiengang. Demnach kann er nur in Kombination mit einem weiteren Fach studiert werden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(2) Der Bachelorstudiengang Chinastudien ist ein Zwei-Fach-Studiengang. Demnach kann er nur in Kombination mit einem weiteren Fach studiert werden."

Transkript

1 Fächerspezifische Bestimmuge für de Bachelorstudiegag Chiastudie im Rahme des Studiums des Zwei-Fach-Bachelors a der WWU Müster vom Istitut für Siologie ud Ostasiekude vom Aufgrud der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschule des Lades Nordrhei-Westfale (Hochschulgesetz - HG -) i der Fassug des Hochschulfreiheitsgesetzes vom (GV NW S. 474) hat die Westfälische Wilhelms- Uiversität folgede Ordug erlasse: Ahag: Modulübersichtstabelle Chiastudie (1) Das Studium begit jeweils zum Witersemester (2) Der Bachelorstudiegag Chiastudie ist ei Zwei-Fach-Studiegag. Demach ka er ur i Kombiatio mit eiem weitere Fach studiert werde. (3) I dem Bachelorstudiegag Chiastudie sid isgesamt 75 LP zu erbrige. (4) Allgemeie Studie: Im Zwei-Fach-Bachelor müsse isgesamt für beide Studiegäge zusamme 20 LP erbracht werde. Das chiabezogee Agebot im Bereich der Allgemeie Studie ist fakultativ. Alterativ köe adere Agebote aus dem Bereich der Allgemeie Studie im gleiche Umfag belegt werde. (5) Das Thema der schriftliche Bachelor-Abschlussarbeit wird vom betreuede Professor i Absprache mit dem Kadidate/der Kadidati erst ermittelt ud offiziell durch das Prüfugsamt bekat gegebe, we der Kadidat/die Kadidati midestes 65 Leistugspukte erworbe hat, also de Stoff der erste füf Semester des BA Chiastudie erfolgreich absolviert hat. Die Läge der Bearbeitugszeit beträgt 8 Woche. (6) Aufbau des Studiums Das Studium gliedert sich i: Basismodul Chiesisch für Afäger (Chiese for begiers) Basismodul Chia-Praxis 1 (Chia practice 1) Aufbaumodul Moderes Chia (Moder Chia) Aufbaumodul Chia-Praxis 2 (Chia practice 2) Vertiefugsmodul Vormoderes Chia (Premoder Chia) Vertiefugsmodul Klassisches Erbe (Heritage of the classical age) sowie Schriftliche Bachelor-Abschlussarbeit (B.A. thesis) ud fakultativ Modul der Allgemeie Studie Chia Kreativ (Chia creativity)

2 (7) Modulbeschreibuge Basismodul Chiesisch für Afäger (Pflichtmodul) Ihalte: Das Modul umfasst zwei aufeiader aufbauede Sprachkurse (Moderes Chiesisch I ud II). Hier werde die Grudlage der chiesische Phoetik, Schrift ud Grammatik vorgestellt ud ei Grudwortschatz aufgebaut. Erkläruge werde ausführlich ud auf Deutsch gegebe ud es wird ei Lehrbuch verwedet, weshalb die Verastaltug schulische Charakter hat. Es wird vo de Studierede erwartet, dass sie de Lererfolg durch umfagreiche ud grüdliche selbststädige Vor- ud Nachbereituge uterstütze. Als Schriftzeiche werde die traditioelle Lagzeiche verwedet, weil vo diese ausgehed die so geate Kurzzeiche zu eiem spätere Zeitpukt (4. Semester) leichter abstrahierbar sid als umgekehrt. Ziele: Am Ede des Moduls sollte die Kursteilehmer i der Lage sei, eifache chiesische Texte zu lese ud dere grammatische Grudmuster zu erkee ud zu erkläre. Status/Wahlmöglichkeite: Pflichtmodul Teilahmevoraussetzuge: keie Agebotsturus ud Dauer: jährlich, begied im Witersemester, über 2 Semester Arbeitsaufwad / Ateil a Fachote: 480 Std. / 16 LP, gewichtet für die Bildug der Fachote mit 21 %. Prüfug(e), Art ud Gewichtug: Das Modul wird mit eier Klausur vo 90 Miute Dauer abgeschlosse, dere Ergebis die Gesamtote des Moduls bestimmt. Tabellarische Übersicht Chiesisch für Afäger Verastaltu g (Art) Teilahmemodalitäte SW S L P Fachsemeste r Studieleistuge Prüfugsreleva t Voraussetzuge Moderes Chiesisch I (Sp) regelmäßige, aktive Teilahme Hausaufgabe (HA) zur Wiederholug ud Vertiefug des Stoffes Moderes regelmäßige, aktive HA (wie obe) Erfolgreicher Chiesisch II Teilahme (Sp) Besuch vo Mod. Chi. I od. Nachweis äquiv. Ketisse Gesamt Modulabschlussklausu r

3 Basismodul Chia-Praxis 1 (Chia practice 1) (Pflichtmodul) Ihalte: Das Modul umfasst zwei aufeiader aufbauede sprachpraktische Verastaltuge (Sprachpraxis I ud II) sowie eie Vorlesug zur Gesellschaft ud Ladeskude des heutige Chia. Die Sprachkurse solle durch regelmäßige, v.a. müdliche Übuge (patter drills u.a.) die Hör- ud Sprechfähigkeit verbesser. Die Vorlesug bietet eie wisseschaftlich fudierte Überblick über Lad ud Leute der Volksrepublik ud der Republik Chia ud gibt Hiweise auf eiud weiterführede westlichsprachige Literatur sowie Zahle-, Karte- ud Bildmaterial. Ziele: Das durch Medieberichte ud gägige Urteile geprägte Bild der Kursteilehmer vo Chia ud der chiesische Sprache ud Schrift soll zurechtgerückt bzw. ergäzt werde. Exotisme oder auch Berührugsägste soll durch praktische Erfahrug, de tägliche Kotakt mit eier muttersprachliche Lehrkraft ud die Präsetatio wisseschaftlicher Forschugsergebisse etgegegewirkt werde. Am Ede des Moduls sollte die Kursteilehmer darüber hiaus i der Lage sei, a eifacher chiesischer Alltagskoversatio teilzuehme. Status/Wahlmöglichkeite: Pflichtmodul Teilahmevoraussetzuge: keie Agebotsturus ud Dauer: jährlich, begied im Witersemester, über 2 Semester Arbeitsaufwad / Ateil a Fachote: 420 Std. / 14 LP, gewichtet für die Bildug der Fachote mit 19 %. Prüfug(e), Art ud Gewichtug: Am Ede des erste Sprachkurses wird ei Hörverstädistest, im zweite ei Sprechtest durchgeführt, dere Ergebis zu je 40% die Gesamtote des Moduls bestimme. Die verbleibede 20% werde durch eie Test am Ede der Vorlesug bestimmt. Alle drei Tests sid ihaltlich aufeiader abgestimmt. Tabellarische Übersicht Chia Praxis 1 Verastaltu Teilahmemodalitäte SW L Fachsemeste Studieleistuge prüfugsreleva Voraussetzuge g (Art) S P r t Sprachpraxis regelmäßige, aktive Test (1 ½ 1 Test (40%) I (Sp) Teilahme Stude) Sprachpraxis regelmäßige, aktive Test (1 ½ 1 Test (40%) Erfolgreicher II (Sp) Teilahme, Stude) Besuch vo Sprachpr. I od. Nachweis äquiv. Ketisse Gesellschaft ud regelmäßige Aweseheit, Test (1 ½ Stude) 1 Test (20%) Ladeskude häusliche Lektüre Chias (V) Gesamt

4 Aufbaumodul Moderes Chia (Moder Chia) Ihalte: Dieses Modul besteht aus zwei Sprachkurse (Moderes Chiesisch III ud IV) ud eiem Prosemiar (Neuzeitliche Grudlage). Die Sprachkurse vertiefe die Lese- ud Schreibfähigkeit. Ab dem vierte Semester werde hier die so geate Kurzzeiche eigeführt. Das Prosemiar schafft ei Bewusstsei für die historische Tiefe, idem es heutige Phäomee bis a de Afag der Neuzeit zurückverfolgt. Ziele: Das Bild, das sich die Studierede vo Chia mache, soll zeitliche (Geschichte der Neuzeit), v.a. aber methodologischkritische Erweiterug erfahre. Das heißt, dass die Studierede durch die Aeigug fachwisseschaftlicher Grudlage (Betoug der Lesefähigkeit mit Blick auf die küftige Rezeptio vo chiesischer Sekudärliteratur) ud de Kotakt mit allgemeiwisseschaftliche Methode (exemplarische Präsetatio eies Themas im Prosemiar) ei Bewusstsei für die Bediguge ud Probleme wisseschaftliche Dekes ud Arbeites etwickel solle. Status/Wahlmöglichkeite: Pflichtmodul Teilahmevoraussetzuge: erfolgreicher Abschluss der Basismodule oder Nachweis äquivaleter Ketisse (v.a. Sprachketisse) Agebotsturus ud Dauer: jährlich, begied im Witersemester, über 2 Semester Arbeitsaufwad / Ateil a Fachote: 300 Std. / 10 LP, gewichtet für die Bildug der Fachote mit 13 %. Prüfug(e), Art ud Gewichtug: Im Prosemiar solle i eiem halbstüdige Referat zu eiem vorgegebee Thema die Präsetatiosfähigkeite der Studierede sowie durch die püktlich vor Semesterschluss eizureichede schriftliche Ausfertigug desselbe (im Umfag vo ca. siebe mit doppeltem Zeileabstad beschriebee DIN A4 Seite) die schriftliche Ausdrucksfähigkeit im Deutsche ud die wisseschaftliche Arbeitsweise geprobt werde. Am Ede des vierte Semesters prüft eie Modulabschlussklausur vo 90 Miute Dauer die chiesische Lese- ud Schreibfähigkeite sowie das im Prosemiar erworbee Wisse.

5 Tabellarische Übersicht Moderes Chia Verastaltu Teilahmemodalitäte SW L Fachsem Studieleistuge prüfugsrelevat g (Art) S P. Neuzeitl. regelmäßige, aktive halbstüd. Grudlage Teilahme, Referat (PS) Moderes regelmäßige, aktive HA zur Chiesisch Teilahme, Wiederhol. u. III (Sp) Vertiefug Moderes regelmäßige, aktive HA zur Chiesisch Teilahme, Wiederhol. u. IV (Sp) Vertiefug Gesamt Modulabschlussklaus ur Voraussetzuge Eglischketiss e Erfolgreicher Besuch vo Mod. Chi. II od. Nachweis äquiv. Ketisse Erfolgreicher Besuch vo Mod. Chi. III od. Nachweis äquiv. Ketisse Aufbaumodul Chia-Praxis 2 (Chia practice 2) (Pflichtmodul) Ihalte: Das Modul umfasst zwei weitere sprachpraktische Verastaltuge (Sprachpraxis III ud IV) sowie eie Vorlesug zur Politik ud Wirtschaft des heutige Chia. I de Sprachkurse werde Hör- ud Sprechfähigkeit u ahad themebezogeer Dialoge geschult. Die Vorlesug beleuchtet das politische Zeitgeschehe i Chia ud desse wirtschaftliche Grudlage, wobei die iteratioale Verflechtuge Chias ebeso is Bild rücke wie die methodische Probleme der wisseschaftliche Beschäftigug mit deselbe thematisiert werde. Ziele: Ausdrucksvermöge ud Kommuikatiospraxis der Studierede solle auf wisseschaftliche Themestelluge ud Sprachgewohheite gelekt ud diese eigeübt werde. Status/Wahlmöglichkeite: Pflichtmodul Teilahmevoraussetzuge: erfolgreicher Abschluss der Basismodule oder Nachweis äquivaleter Ketisse (v.a. Sprachketisse) Agebotsturus ud Dauer: jährlich, begied im Witersemester, über 2 Semester Arbeitsaufwad / Ateil a Fachote: 300 Std. / 10 LP, gewichtet für die Bildug der Fachote mit 13 %. Prüfug(e), Art ud Gewichtug: Am Ede vo Sprachpraxis III wird ei Hörverstädistest, vo Sprachpraxis IV ei Sprechtest durchgeführt, dere Ergebis zu je 40% die Gesamtote des Moduls bestimme. Die verbleibede 20% werde durch eie Test am Ede der Vorlesug bestimmt. Alle drei Tests sid ihaltlich aufeiader abgestimmt.

6 Verastaltu g (Art) Teilahmemodalitäte Politik ud regelmäßige Wirtschaft Aweseheit, Chias (V) häusliche Lektüre Sprachpraxis regelmäßige, aktive III (Sp) Teilahme Sprachpraxis regelmäßige, aktive IV (Sp) Teilahme, Tabellarische Übersicht Chia-Praxis 2 SW L S P Gesamt Fachsemeste Studieleistuge r Test (1 ½ Stude) Test (1 ½ Stude) Test (1 ½ Stude) prüfugsreleva Voraussetzuge t 1 Test (20%) 1 Test (40%) 1 Test (40%) Erfolgreicher Besuch vo Sprachpr. III od. Nachweis äquiv. Ketisse

7 Vertiefugsmodul Vormoderes Chia (Premoder Chia) (Pflichtmodul) Ihalte: Dieses Modul besteht aus zwei Haupt- ud eiem Obersemiar. Die beide Hauptsemiare vermittel eie Überblick über das historische Werde der chiesische Kultur ud Gesellschaft ud des chiesische Staates seit de Afäge bis zum Begi der Neuzeit sowie über die etsprechede Sekudärliteratur. Sie biete außerdem Gelegeheit, das themebezogee, wisseschaftliche Arbeite eizuübe, welches da im Obersemiar zum vo Dozete ud Kommilitoe kritisch begleitete Abfasse eier schriftliche Abschlussarbeit (BA-Arbeit) führe soll. Ziele: Dem durch Basis- ud Aufbaumodule och weitgehed zeitgeschichtlich verhaftete Chia-Verstädis soll eie historische Tiefe vermittelt werde, die es ermöglicht, das im Normalfall große Geschichtsbewusstsei chiesischer Itellektueller (eischließlich der politisch Hadelde) zu verstehe, so dass dieses Verstädis i der Kommuikatio mit ihe utzbar gemacht werde ka. Status/Wahlmöglichkeite: Pflichtmodul Teilahmevoraussetzuge: Eglisch- ud Chiesischketisse Agebotsturus ud Dauer: jährlich, begied im Sommersemester, über 3 Semester Arbeitsaufwad / Ateil a Fachote: 330 Std. / 11 LP, gewichtet für die Bildug der Fachote mit 15 %. Prüfug(e), Art ud Gewichtug: I beide Hauptsemiare soll jeweils ei kursbezogees Thema selbststädig i eier schriftliche Hausarbeit (ca. 20 DIN A4 Seite) abgehadelt werde, die püktlich vor Semesterschluss eizureiche ist. Das Thema wird möglichst frühzeitig i Absprache mit dem Dozete/der Dozeti gewählt. I eiem Hauptsemiar ka wahlweise astelle der Hausarbeit auch ei ca. eistüdiges Referat zu eiem vorgegebee Thema gehalte werde, desse schriftliche Ausfertigug ebefalls rechtzeitig vor Semesterede eizureiche ist. Beide Aufgabe gleiche sich i der Zielsetzug; sie prüfe die schriftliche Ausdrucksfähigkeit im Deutsche ud die wisseschaftliche Arbeitsweise ab. Die Bewertug beider Arbeite fließt zu je 50% i die Gesamtote des Moduls ei.

8 Tabellarische Übersicht Vormoderes Chia Verastaltu Teilahmemodalitäte SW L Fachsemeste Studieleistuge prüfugsreleva g (Art) S P r t Geschichte regelmäßige, aktive eistüdiges 1 Referat / des Teilahme, Referat Referat 1 Hausarbeit chiesische od. schriftl. oder 1 schriftl. (50%) Altertums Hausarbeit Hausarbeit (HS) Geschichte des regelmäßige, aktive Teilahme, Referat eistüdiges Referat 1 Referat / 1 Hausarbeit chiesische od. schriftl. oder 1 schriftl. (50%) Mittelalters (HS) Hausarbeit Hausarbeit BA regelmäßige, aktive Vorstellug der Colloquium Teilahme BA-Arbeit (OS) Gesamt Voraussetzuge Eglisch- ud Chiesischketiss e Eglisch- ud Chiesischketiss e Begi der BA- Abschlussarbeit

9 Vertiefugsmodul Klassisches Erbe (Heritage of the classical age) (Pflichtmodul) Ihalte: Dieses Modul besteht aus zwei eijährige Sprachkurse für das Klassische Chiesisch ud für die Schriftsprache. Der Sprachkurs des Klassische Chiesisch macht mit Texte aus der geistesgeschichtlich wie sprachlich prägede Zeit des 5. bis 3. Jhs. v.chr. sowie mit eiige wichtige Texte ud Idee aus der frühe Kaiserzeit bekat ud übt dabei die grammatische Aalyse ud geschliffee Übersetzug. Der Schriftsprachekurs begleitet de Klassikkurs durch die ergäzede Lektüre vo Texte, v.a. solche, die zeitlich ud/oder thematisch außerhalb der Klassik liege. Dazu gehört auch die Eiübug idiomatischer Weduge ud aderer vormoderer sprachlicher Elemete, die die modere Umgagssprache wesetlich beeiflusst habe. Ziele: Durch dieses Modul solle isbesodere die Fähigkeite zur philologische Textaalyse ud schriftliche Übersetzugstechik etwickelt werde, die ebe de praktische Sprachfertigkeite eie Kerbereich des Faches ausmache ud i sprach- ud kulturvermittelde (Berufs- )Bereiche geerell eigesetzt werde köe. Dazu gehört auch der bewusstere Eisatz der deutsche Sprache. Status/Wahlmöglichkeite: Pflichtmodul Teilahmevoraussetzuge: Chiesischketisse äquivalet zu Moderes Chiesisch I- IV ud Sprachpraxis I-IV Agebotsturus ud Dauer: jährlich, begied im Witersemester, über 2 Semester Arbeitsaufwad / Ateil a Fachote: 420 Std. / 14 LP, gewichtet für die Bildug der Fachote mit 19 %. Prüfug(e), Art ud Gewichtug: Eie Modulabschlussklausur vo 90 Miute Dauer prüft die die erworbee sprachliche Ketisse ud bestimmt die Modulote.

10 Schriftliche Bachelor-Abschlussarbeit (B.A. thesis) Ihalte: Die schriftliche Abschlussarbeit wird ierhalb vo höchstes acht Woche ach Ausgabe des Themas durch das Prüfugsamt agefertigt. Das BA Colloquium bietet ei Forum, auf dem der Fortschritt der Arbeit vorgestellt ud überprüft werde ka. Ziele: Die Arbeit diet dem Nachweis, dass der Kadidat/die Kadidati i der Lage ist, selbststädig ei chiabezogees Thema auf akademische Niveau ud uter Wahrug wisseschaftlich sauberer Methodik zu behadel. Status/Wahlmöglichkeite: Wahlmodul Teilahmevoraussetzuge: Erwerb vo midestes 65 Leistugspukte (LP) i de Module des BA Chiastudie. Dies etspricht dem Stoff bis zum 5. Semester eischließlich. Agebotsturus ud Dauer: jährlich im Sommersemester,8 Woche Arbeitsaufwad / Ateil a Fachote: 300 Std. / 10 LP Gewichtug der Note der Bachelorarbeit für die Gesamtote: I die Fachote der Bachelorprüfug gehe die Note der beide Fächer, die Note der Allgemeie Studie ud die Note der Bachelorarbeit im Verhältis 4:4:1:2 ei. Tabellarische Übersicht Schriftliche Bachelorarbeit Tabellarische Übersicht Klassisches Erbe Verastaltu g (Art) Teilahmemodalität e SW S L P Fachsemest er Studieleistug e prüfugsrelevat Voraussetzug e Klassisches regelmäßige, aktive schriftl. HA Chi.- Chiesisch (Sp) Teilahme (Übersetzuge ) Ketisse aus Mod. Chi. I-IV & Sprachpraxis I-IV Schriftsprach regelmäßige, aktive HA zur Chi.- e (Sp) Teilahme Wiederhol. u. Vertiefug Ketisse aus Mod. Chi. I-IV & Sprachpraxis I-IV Gesamt Modulabschlussklaus ur Verastaltug Teilahmemodalitäte SW L Fachsemeste Studieleistuge prüfugsreleva Voraussetzuge (Art) S P r t Bachelor- Abschlussarbei t Selbststädige schriftl. Arbeit Erwerb vo midestes 65 LP

11 Chia Kreativ (Chia creativity) (Fakultatives Agebot Allgemeie Studie) Ihalte: Das Modul setzt sich aus zwei praxisbetote Übuge zusamme, die beide eie ihaltliche Chia-Bezug aufweise, aber grudsätzlich so gestaltet sid, dass Chiesisch-Ketisse etweder icht voöte sid oder so weit wie ötig im Kurs allgemei verstädlich vermittelt werde. Dies sid im eizele: 1) Chia-Recherche, eie Übug, die i die Nutzug allgemei zugäglicher ud verstädlicher deutschoder eglischsprachiger Iformatiosquelle (isbesodere des Iterets) zu Chia eiführt ud diese bewerte hilft; 2) Schreibe ud Chia, wobei die Teilehmer eierseits ahad vo chiabezogee Theme verschiedee Textgattuge bzw. -stile (wisseschaftlich, jouralistisch, humoristisch usw.) zu produziere übe; adererseits auf Grudlage der chiesische Zeichestruktur das Erstelle vo chiesischer Schrift mit Pisel ud am Computer traiiere ud gezeigt bekomme, worauf es dabei aus fachlicher ud ästhetischer Sicht akommt. Vo Studierede des BA-Studiegages Chiastudie wird hier verlagt, lägere chiesische Texte zu tippe. Studierede aus adere Studiegäge ohe vorherige Chiesisch-Ketisse lege mehr Schwergewicht auf das Eiübe der Piselschrift. Ziele: Selbststädig die Bedürfisse zu bediee lere, die erfahrugsgemäß vo Seite eier iteressierte Öffetlichkeit a die Siologie heragetrage werde, dabei isbesodere Gehalt ud Qualität vo jouralistische Iformatiosquelle bewerte lere, ud zwar sowohl durch Rezeptio (i Chia-Recherche) als auch durch Aktio (i Schreibe ud Chia). Letzteres diet gleichzeitig dem Traiig der auch im Berufslebe vielseitig eisetzbare eigee Textproduktio. Verwedbarkeit für Studiegag: alle BA Studiegäge Status/Wahlmöglichkeite: adere AS-Agebote aus BA-Studiegäge im selbe Umfag Teilahmevoraussetzuge: keie Arbeitsaufwad: 150 Std. / 5 LP Prüfug(e), Art ud Gewichtug: Im Kurs Schreibe über Chia wird auf der Grudlage der i beide eigeübte Fertigkeite ei Essay vo midestes 10 Seite Läge erstellt, der die Modulote bestimmt. Verastaltug (Art) Chia- Recherche (Ü) Schreibe über Chia (Ü) Tabellarische Übersicht Chia Kreativ Teilahmemodalitäte SWS LP Fachsemester Studieleistuge prüfugsrelevat Voraussetzuge regelmäßige, aktive Teilahme regelmäßige, aktive Teilahme Gesamt Übugsaufgabe keie 2 3 Übugsaufgabe 1 Essay (100%) keie

12 Ahag: Modulübersichtstabelle Workload (i Zeitstude) Modul / zugehörige Semester Prüfugsforme Lehrvera- Selbststudium staltugs- LP Verastaltuge Stude (Stude) Basismodul 2 Modulabschlu Chiesisch für ss-klausur Afäger Moderes Chiesisch I Moderes Chiesisch II Basismodul Chia-Praxis 1 Sprachpraxis I 1. Test Sprachpraxis II 2. Test Gesellschaft / 2. Test Ladeskude Aufbaumodul 2 Modulabschlu Moderes Chia ss-klausur Neuzeitliche Grudlage Moderes Chiesisch III Moderes Chiesisch IV Aufbaumodul Chia-Praxis 2 Politik ud Wirtschaft 3. Test Sprachpraxis III 3. Test Sprachpraxis IV 4. Test Vertiefugsmodul Vormoderes Chia 4. Referat/ Geschichte Altertum Hausarbeit 5. Referat/ Geschichte Mittelalter Hausarbeit BA Colloquium Vertiefugsmodul 2 Modulabschlu Klassisches Erbe ss-klausur Klassisches Chiesisch I Schriftsprache I Klassisches Chiesisch II Schriftsprache II Bachelorarbeit 6. Schriftl. Arbeit Summe

13 Ausgefertigt aufgrud des i Wahrehmug seier Eilkompetez gefasste Beschlusses des Dekas des Fachbereichs Philologe vom Müster, de Die Rektori Prof. Dr. Ursula Nelles Die vorstehede Ordug wird gemäß der Ordug der Westfälische Wilhelms-Uiversität über die Verküdug vo Orduge, die Veröffetlichug vo Beschlüsse sowie die Bekatmachug vo Satzuge vom 08. Februar 1991 (AB Ui 91/1), geädert am 23. Dezember 1998 (AB Ui 99/4), hiermit verküdet. Müster, de Die Rektori Prof. Dr. Ursula Nelles

Modulplan: M. A. Englische Literaturen und Kulturen

Modulplan: M. A. Englische Literaturen und Kulturen 5 pla: M. A. Eglische Literature ud Kulture V = Vorlesug, S = Semiar, Ü = Übug 1. Studiejahr: Pflichtmodule prüfug AM1 Sprachpraxis I (Ü, Ü) AM Theorie ud Modelle der Literatur-, Kultur- ud Sprachwisseschaft

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiegagspezifische Prüfugsordug für de 2-Fächer-Bachelorstudiegag GEOGRAPHIE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Kultur- ud Sozialwisseschafte hat am 06.07.2016 de folgede

Mehr

Artikel I. (3) In dem Bachelorstudiengang Chinastudien sind insgesamt 75 LP zu erbringen.

Artikel I. (3) In dem Bachelorstudiengang Chinastudien sind insgesamt 75 LP zu erbringen. 2152 Erste Ordnung zur Änderung der Fächerspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chinastudien im Rahmen des Studiums des Zwei-Fach-Bachelors an der WWU Münster vom Institut für Sinologie

Mehr

Dauer Art ECTS- Punkte. Jährlich 2 Semester Pflicht Stunden, davon Präsenzstudium: 60 Selbststudium: 120

Dauer Art ECTS- Punkte. Jährlich 2 Semester Pflicht Stunden, davon Präsenzstudium: 60 Selbststudium: 120 Modul I: Busiess Eglish 1. / 2. Jährlich 2 Pflicht 4 180 Stude, davo Präsezstudium: 60 : 120 Lermethode Modulveratwortliche( Teilahme am Assessmet Test BA Kulturwirt Studieleistug, Modulprüfug: Klausur

Mehr

Übungen zu QM III Mindeststichprobenumfang

Übungen zu QM III Mindeststichprobenumfang Techische Hochschule Köl Fakultät für Wirtschafts- ud Rechtswisseschafte Prof. Dr. Arreberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arreberg@th-koel.de Übuge zu QM III Mideststichprobeumfag Aufgabe 12.1 Sie arbeite

Mehr

1. 7 Abs. 10 Satz 3 erhält folgende Fassung:

1. 7 Abs. 10 Satz 3 erhält folgende Fassung: Nr. 18/2010 Seite 21 1. Ordug zur Äderug der Prüfugsordug für die Master-Studiegäge Master of Sciece im Maschiebau, Master of Sciece i der Logistik, Master of Sciece im Wirtschaftsigeieurwese der Fakultät

Mehr

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf MODULHANDBUCH Sprachezetrum Triesdorf INHALTSVERZEICHNIS 960200010 Busiess Eglish for the Food Idustry 3 960200020 Busiess Eglish for Agricultural Egieerig 4 960300010 Chiesisch 1 5 960300020 Chiesisch

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Grudaussage Kompetezivetar im Prozess der Berufswegeplaug Teilhabe am Arbeitslebe für juge Mesche mit eier Behiderug am allgemeie Arbeitsmarkt G R U N D A U S S A G E N 1 1. Eileitug / Wirkugsbereich I

Mehr

Zentraler Grenzwert Satz

Zentraler Grenzwert Satz Zetraler Grezwert Satz Aufgabe Aufgabe 1 Um ihr Studium zu fiaziere jobbe Sie ebebei als Iterviewer ud befrage bei eier ihrer Missioe zufällig Wahlberechtigte um das Wahlergebis eier bestimmte Partei vorherzusage.

Mehr

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge.

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge. Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok, WWU Müster Fachbereich Mathematik ud Iformatik 22.9.20 Ÿ3.2 Folge ud Summe (Fortsetzug) Eie wichtige Möglichkeit, wie ma Zahlefolge deiere ka, ist die über eie

Mehr

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell Aufgabezettel 2 (Lösugsvorschläge) Gesamtpuktzahl 40 Iformatiosmodellierug mit dem Etity-Relatioship-Modell Ei ahegelegeer Tierpark möchte ei eues System zur Verwaltug der Tierpopulatioe eiführe, bei dem

Mehr

1. Es wird folgender neuer Punkt 4. Anwesenheitspflicht eingefügt: 4. Anwesenheitspflicht

1. Es wird folgender neuer Punkt 4. Anwesenheitspflicht eingefügt: 4. Anwesenheitspflicht 1888 Zweite Ordnung zur Änderung der Fächerspezifischen Bestimmungen für das Fach Regionalstudien Ostmitteleuropa im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 25.06.2007

Mehr

6. Ausbildungszeit. 6.1 Ausbildungsdauer. 6.2 Probezeit. Verkürzung oder Verlängerung der Probezeit

6. Ausbildungszeit. 6.1 Ausbildungsdauer. 6.2 Probezeit. Verkürzung oder Verlängerung der Probezeit Probezeit 6. Ausbildugszeit 6.1 Ausbildugsdauer Die Gesamtdauer der Ausbildug soll, so 25 Abs. 2 Nr. 2 BBiG ud 25 Abs. 2 Nr. 2 HWO, ach Möglichkeit icht weiger als zwei Jahre ud icht mehr als drei Jahre

Mehr

2.3 Einführung der Bruchzahlen

2.3 Einführung der Bruchzahlen . Eiführug der Bruchzahle..1 Bruchzahlaspekte Sei m (mit m ), eie Bruchzahl. (1) Teil vom Gaze (Siehe dazu de folgede Abschitt..!) () Maßzahl: Bezeichug vo Größe [Siehe Abschitt., Teil I (Größekozept).

Mehr

beck-shop.de 2. Online-Marketing

beck-shop.de 2. Online-Marketing beck-shop.de 2. Olie-Marketig aa) Dateschutzrechtliche Eiwilligug immer erforderlich Ohe Eiwilligug des Nutzers ist eie Erhebug persoebezogeer Date icht zulässig. Eie derartige Eiwilligug ka auch icht

Mehr

Studieren an der Hochschule München

Studieren an der Hochschule München Abteilug Studium Bereich Beratug ud Immatrikulatio Lothstraße 34, 80335 Müche Zimmer: A 33/34 Immatrikulatio Telefo: 089 1265-5000 E-Mail: immatrikulatio@hm.edu Besuchszeite Immatrikulatio: Motag, Diestag

Mehr

Lösungen zur Präsenzübung 6

Lösungen zur Präsenzübung 6 Lösuge zur Präsezübug 6 Mirko Getzi Uiversität Bielefeld Fakultät für Mathematik. Dezember 203 Ich gebe keie Gewähr auf eie vollstädige Richtigkeit der Lösuge zu de Übugsaufgabe. Das Dokumet hat jedoch

Mehr

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben 6 Vergleich mehrerer uverbudeer Stichprobe 6.1 Die eifaktorielle Variazaalyse Die eifaktorielle Variazaalyse diet der Utersuchug des Eiflusses eier kategorieller (bzw. ichtmetrischer) Variable, die die

Mehr

Probeklausur. (b) Was geschieht, wenn man ein Quantenbit in einem solchen Zustand misst?

Probeklausur. (b) Was geschieht, wenn man ein Quantenbit in einem solchen Zustand misst? Quaterecher Witersemester 5/6 Theoretische Iformatik Uiversität Haover Dr. Matthias Homeister Dipl.-Math. Heig Schoor Probeklausur Hiweis: Diese Probeklausur ist kürzer als die tatsächliche Klausur.. a

Mehr

KLA-NF-E Einführung in die Klassische Archäologie 9 LP. Modulbaustein KLA-01-Ü einf1: (3LP) ÜBUNG Einführung 1 (Studienleistung) LV-Nr.

KLA-NF-E Einführung in die Klassische Archäologie 9 LP. Modulbaustein KLA-01-Ü einf1: (3LP) ÜBUNG Einführung 1 (Studienleistung) LV-Nr. Neefach BA-Klassische Archäologie - Studieegi a dem WiSe 16/17 Modulüersicht Neefach BA Klassische Archäologie KLA-NF-E Eiführug i die Klassische Archäologie Das Pflichtmodul NF-E esteht aus: Modulaustei

Mehr

Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe Iformatioe zur Kurswahl i der gymasiale Oberstufe Verastaltug i de 10. Klasse Dieter Radde Pädagogischer Koordiator Luise-Heriette-Gymasium 1-1 - Geplate Ihalte 1. Die Kursphase der gymasiale Oberstufe

Mehr

Unterrichtspflichtzeit an Förderschulen (einschließlich Schulvorbereitenden Einrichtungen) und an Schulen für Kranke

Unterrichtspflichtzeit an Förderschulen (einschließlich Schulvorbereitenden Einrichtungen) und an Schulen für Kranke Uterrichtspflichtzeit a Förderschule (eischließlich Schulvorbereitede Eirichtuge) ud a Schule für Krake Uterrichtspflichtzeit a Förderschule (eischließlich Schulvorbereitede Eirichtuge) ud a Schule für

Mehr

Unterrichtspflichtzeit an Förderschulen (einschließlich Schulvorbereitenden Einrichtungen) und an Schulen für Kranke

Unterrichtspflichtzeit an Förderschulen (einschließlich Schulvorbereitenden Einrichtungen) und an Schulen für Kranke Uterrichtspflichtzeit a Förderschule (eischließlich Schulvorbereitede Eirichtuge) ud a Schule für Krake Uterrichtspflichtzeit a Förderschule (eischließlich Schulvorbereitede Eirichtuge) ud a Schule für

Mehr

KG-EM1 Orientierungseinheit 8 LP. LV-Nr.: 56- WiSe/SoSe. LV-Nr.: 56- WiSe/SoSe. LV-Nr.: 56- WiSe/SoSe. KG-EM2 Einführung in die Kunstgeschichte I

KG-EM1 Orientierungseinheit 8 LP. LV-Nr.: 56- WiSe/SoSe. LV-Nr.: 56- WiSe/SoSe. LV-Nr.: 56- WiSe/SoSe. KG-EM2 Einführung in die Kunstgeschichte I Modulüersicht Hauptfach BA Kustgeschichte KG-EM1 Orietierugseiheit Das Pflichtmodul EM1 esteht aus: 8 LP KG-01 Ü: (2LP) ÜBUNG zur Studieorietierug im EM1 KG-02 SOE: (4LP) SEMINAR ORIENTIERUNGSEINHEIT im

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud e Ausarbeitug der Übugsstude zur Vorlesug Aalysis I Witersemester 008/009 Übug am 8..008 Übug 5 Eileitug Zuerst soll auf de aktuelle Übugsblatt ud Stoff der Vorlesug eigegage werde. Dazu werde

Mehr

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

1 Randomisierte Bestimmung des Medians Praktikum Diskrete Optimierug (Teil 0) 0.07.006 Radomisierte Bestimmug des Medias. Problemstellug ud Ziel I diesem Abschitt stelle wir eie radomisierte Algorithmus zur Bestimmug des Medias vor, der besser

Mehr

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6 10. Teste vo Hypothese Seite 1 vo 6 10.1 Eiführug i das Teste vo Hypothese Eie Hypothese ist eie Vermutug bzw. Behauptug über die Wahrscheilichkeit eies Ereigisses. Mit Hilfe eies geeigete Tests (=Testverfahre)

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Die Qualität der Rezidivtherapie beim Ovarialkarziom i Deutschlad Eie Qualitätssicherugserhebug im Rahme des Aktiosprogramms der AGO Kommissio OVAR (QS-OVAR) A. du Bois, J. Rocho

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Ausarbeitug der Übugsstude zur Vorlesug Aalysis I Witersemester 2008/2009 Übug am 09.2.2008 Übug 8 Eileitug Es soll och eimal auf die agebotee Sprechstude higewiese werde, sowie auf mögliche

Mehr

INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN UND ENTWICKLUNGSPOLITIK

INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN UND ENTWICKLUNGSPOLITIK INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN UND ENTWICKLUNGSPOLITIK Ei Studieagebot des Istitut für Politikwisseschaft der Uiversität Duisburg-Esse MODULE Der vom Istitut für Politikwisseschaft a der Uiversität Duisburg-Esse

Mehr

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen. Wurzelgesetze Gesetzmäßigkeite Grudlage Das Wurzelziehe (oder Radiziere) ist die Umkehrug des Potezieres. Daher sid die Wurzelgesetze de Potezgesetze sehr ählich. Die Wurzel aus eier positive Zahl ergibt

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymasium Abschluss Ziele Aufahmevoraussetzuge Dauer Fachrichtuge Perspektive Allgemeie Hochschulreife (Abitur) Studierfähigkeit a alle Hochschule ud Uiversitäte, Verbesserug der Chace auf dem

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meihardt 6. Stock, Taubertsberg R. 06-06 (Persike) R. 06-31 (Meihardt) Sprechstude jederzeit ach Vereibarug Forschugsstatistik I Dr. Malte Persike persike@ui-maiz.de http://psymet03.sowi.ui-maiz.de/

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multiple-Choice-Tests zur Atomphysik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multiple-Choice-Tests zur Atomphysik. Das komplette Material finden Sie hier: Uterrichtsmaterialie i digitaler ud i gedructer Form Auszug aus: Multiple-Choice-Tests zur Atomphysi Das omplette Material fide Sie hier: School-Scout.de 6. Multiple-Choice-Tests zur Atomphysi 1 vo 22

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil 2 Arithmetische ud geometrische Folge Die wichtigste Theorieteile ud gaz ausführliches Traiig Datei Nr. 4002 Neu Überarbeitet Stad: 7. Juli 206 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken WS 2018/19. Gesamtpunktzahl 40 Ausgabe Do Abgabe Fr

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken WS 2018/19. Gesamtpunktzahl 40 Ausgabe Do Abgabe Fr Iformatiosmodellierug mit dem Etity-Relatioship-Modell Die Abteilug für Cyber Idetizierug Dieste (ACID) möchte ei eues Überwachugssystem für Mobilfukgespräche eiführe. Dabei soll eie relatioale Datebak

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n, f : a P UNIVERSIÄ DES SAARLANDES FACHRICHUNG 6. MAHEMAIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. obias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 202 Musterlösug zu Blatt Aufgabe. Zeige Sie durch Abwadlug

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung Aufgabe zur Übug ud Vertiefug ARITHMETISCHE ZAHLENFOLGEN Berufliches Gymasium / Uterstufe () Stelle Sie fest, welche der gegebee Folge arithmetisch sid: Bestimme Sie zuächst die erste füf Folgeglieder,

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisatioszustad des Lichtes. Aufgabe. Bestimme Sie de Polarisatiosgrad vo Licht ach Durchgag durch eie Glasplattesatz, ud stelle Sie de Zusammehag zwische Polarisatiosgrad ud Azahl der Glasplatte

Mehr

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge 1 Beispiel 4 (Die Ure zu Fall 4 mit Zurücklege ud ohe Beachte der Reihefolge ) das Sitzplatzproblem (Kombiatioe mit Wiederholug) 1. Übersicht Ziehugsmodus ohe Zurücklege des gezogee Loses mit Zurücklege

Mehr

So zufrieden sind die Leser mit ihrer Berufswahl

So zufrieden sind die Leser mit ihrer Berufswahl So zufriede sid die Leser mit ihrer Berufswahl Autor Viktoria Weber Datum der Geerierug. 0. 203 (3:0) Iformatioe zum Bericht BESCHREIBUNG UMFRAGESTART UMFRAGEENDE GESAMTSAMPLE NETTOBETEILIGUNG. 0. 203

Mehr

U N T E R N E H M E N S K U LT U R

U N T E R N E H M E N S K U LT U R B U S I N E S S C O N S U LT I N G U N T E R N E H M E N S K U LT U R NUTZEN WAS? WARUM? WIE? WARUM? Ausgagssituatio Viele Uterehme sehe sich i Zeite der Digitalisierug ud Reizüberflutug vor die Herausforderug

Mehr

Positiv denken! Lösungen

Positiv denken! Lösungen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Uiversität Regesburg Positiv deke! Lösuge Aufgabe 1 (GMAMQM (ur für die Klasse 7/8) [ Pukte]). Seie a, b reelle Zahle. 1. Sei a 0 ud b 0. Zeige, dass a

Mehr

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Iformatik Logik i der Iformatik Prof. Dr. Nicole Schweikardt Page-Rak: Markov-Kette als Grudlage für Suchmaschie im Iteret Skript zum gleichamige Kapitel der im

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiegag Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistug Studieleistug Klausur-Kz. BW-WMT-S1 040508 Datum 08.05.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich: Verwede

Mehr

Mathematische Vorgehensweise

Mathematische Vorgehensweise Kapitel 2 Mathematische Vorgehesweise Um eue Ergebisse zu erziele, ist es häufig otwedig, Aussage präzise zu formuliere ud zu beweise. Daher werde i diesem Kapitel die mathematische Begriffsbilduge ud

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: convex.tex,v /05/21 18:28:20 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: convex.tex,v /05/21 18:28:20 hk Exp $ $Id: covex.tex,v 1.18 2015/05/21 18:28:20 hk Exp $ 3 Kovexgeometrie 3.2 Die platoische Körper Ei platoischer Körper vo Typ (, m) ist ei kovexer Polyeder desse Seitefläche alle gleichseitige -Ecke ud i

Mehr

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) Istitut für Aalysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog M. Sc. Adreas Hirsch WS 204/5 24.0.204 Höhere Mathematik I (Aalysis) für die Fachrichtug Iformatik Lösugsvorschlag

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Merkmalsstrukturen (Feature Structures)

Einführung in die Computerlinguistik Merkmalsstrukturen (Feature Structures) Eiführug i die Computerliguistik Merkmalsstrukture (Feature Structures) Laura Heirich-Heie-Uiversität Düsseldorf Sommersemester 2013 Eileitug (1) Die i CFGs verwedete Nichttermiale sid i der Regel icht

Mehr

Programmierpraktikum

Programmierpraktikum TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Praktikum: Grudlage der Programmierug Programmierpraktikum Woche 03 (10.11.2016) Stefa Berktold s.berktold@tum.de PRÄSENZAUFGABEN Heutige Übersicht

Mehr

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen Matheschülerzirkel Uiversität Augsburg Schuljahr 014/015 Dritter Zirkelbrief: Ugleichuge Ihaltsverzeichis 1 Grudlage vo Ugleichuge 1 Löse vo Ugleichuge 3 3 Mittel 4 4 Mittelugleichuge 5 5 Umordugsugleichug

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Kapitel XI - Korrelationsrechnung

Kapitel XI - Korrelationsrechnung Istitut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökoometrie ud Statistik Kapitel XI - Korrelatiosrechug Deskriptive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Seska Carlo Siebeschuh Aufgabe der Korrelatiosrechug

Mehr

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 7.2 Grudlage der Wahrscheilichkeitsrechug Ei Ereigis heißt i Bezug auf eie Satz vo Bediguge zufällig, we es bei der Realisierug dieses Satzes eitrete ka, aber icht ubedigt eitrete muss. Def. 7.2.: Ei Experimet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multiple-Choice-Tests zur geometrischen Optik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multiple-Choice-Tests zur geometrischen Optik Uterrichtsmaterialie i digitaler ud i gedructer Form Auszug aus: Multiple-Choice-Tests zur geometrische Opti Das omplette Material fide Sie hier: School-Scout.de 2. Multiple-Choice-Tests zur geometrische

Mehr

Zum Erfolg mit Dermato -Kosmetik. Unsere Angebote 2013/2014

Zum Erfolg mit Dermato -Kosmetik. Unsere Angebote 2013/2014 Zum Erfolg mit Dermato -Kosmetik Usere Agebote 2013/2014 2 Wir über us Sie möchte Umsatzeibuße im Arzeimittelbereich kompesiere ud besoders hohe Erträge erziele? Da bietet Ihe die rediteträchtige Kategorie

Mehr

LS Retail. Die Branchenlösung für den Einzelhandel auf Basis von Microsoft Dynamics NAV

LS Retail. Die Branchenlösung für den Einzelhandel auf Basis von Microsoft Dynamics NAV LS Retail Die Brachelösug für de Eizelhadel auf Basis vo Microsoft Dyamics NAV akquiet Focus auf das Wesetliche User Focus liegt immer auf der Wirtschaftlichkeit: So weig wie möglich, soviel wie ötig.

Mehr

Informationen zum Masterstudiengang. Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh)

Informationen zum Masterstudiengang. Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh) Iformatioe zum Masterstudiegag Psychosoziale Beratug ud Therapie (MaBeTh) Allgemeies MaBeTh ist ei berufsbegleitedes Teilzeitstudium im Bleded- Learig Format. Die Regelstudiezeit beträgt 5 Semester. Es

Mehr

Einige wichtige Ungleichungen

Einige wichtige Ungleichungen Eiige wichtige Ugleichuge Has-Gert Gräbe, Leipzig http://www.iformatik.ui-leipzig.de/~graebe 1. Februar 1997 Ziel dieser kurze Note ist es, eiige wichtige Ugleichuge, die i verschiedee Olympiadeaufgabe

Mehr

Normierte Vektorräume

Normierte Vektorräume Normierte Vektorräume Wir betrachte im Folgede ur Vektorräume über R 1. Sei also V ei Vektorraum. Wir möchte Metrike auf V betrachte, die im folgede Sie mit der Vektorraumstruktur verträglich sid:, y,

Mehr

Elternbeirat der Maria Ward Schulen Altötting. Einführung von Mathegym Mathematik Training

Elternbeirat der Maria Ward Schulen Altötting. Einführung von Mathegym Mathematik Training Elterbeirat der Maria Ward Schule Altöttig Eiführug vo Mathegym Mathematik Traiig Mathe-Grudwisse übe der Elterbeirat bietet ei Programm im Iteret a Mathematik wird immer wichtiger izwische ist es eis

Mehr

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle Kapitel 6: Statistische Qualitätskotrolle 6. Allgemeies Für die Qualitätskotrolle i eiem Uterehme (produzieredes Gewerbe, Diestleistugsuterehme, ) gibt es verschiedee Möglichkeite. Statistische Prozesskotrolle

Mehr

Internet-Zahlungsverfahren aus Sicht der Händler: Ergebnisse der Umfrage IZH5

Internet-Zahlungsverfahren aus Sicht der Händler: Ergebnisse der Umfrage IZH5 Iteret- aus Sicht der Hädler: Ergebisse der Umfrage IZH5 Vorab-Kurzauswertug ausgewählter Aspekte Dezember 2009 1 Gegestad ud ausgewählte Ergebisse der Studie Mit der aktuelle füfte Umfragewelle zum Thema

Mehr

Gutes Licht mit weniger Strom. Einspar-Contracting für die Straßenbeleuchtung in Dormagen.

Gutes Licht mit weniger Strom. Einspar-Contracting für die Straßenbeleuchtung in Dormagen. Gutes Licht mit weiger Strom. Eispar-Cotractig für die Straßebeleuchtug i Dormage. 2 Die Idee Im Jahr 2006 ließe die Techische Betriebe der Stadt Dormage (63.000 Eiwoher, Rhei-Kreis Neuss) das Eisparpotezial

Mehr

Bezeichnung: Methoden, Begriffe und Theorien in Prähistorischer Archäologie und Geschichte

Bezeichnung: Methoden, Begriffe und Theorien in Prähistorischer Archäologie und Geschichte Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Fach "Archäologie - Geschichte - Landschaft" im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors (in der Fassung vom 26. März 2007) vom 24.11.2010 Aufgrund

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2010 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2010 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik II. Erforschug vo Schädligspopulatioe LA/AG Eie wisseschaftliche Arbeitsgruppe bestehed aus Mathematikerie ud Biologe hat de Auftrag, das Wachstum vo Populatioe eier bestimmte Schädligsart zu erforsche.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multiple-Choice-Tests Mathematik (Klasse 7/8)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multiple-Choice-Tests Mathematik (Klasse 7/8) Uterrichtsmaterialie i digitaler ud i gedruckter Form Auszug aus: Multiple-Choice-Tests Mathematik (Klasse 7/8) Das komplette Material fide Sie hier: School-Scout.de Reihe 54 S 1 Verlauf Material LEK Glossar

Mehr

Besonderer Teil der Prüfungsordnung

Besonderer Teil der Prüfungsordnung Nr. /006 vom 8..006 Verküdugsblatt der FHH Seite 33 vo 49 Besoderer Teil der rüfugsordug für de Master-Studiegag rozess-egieerig ud roduktiosmaagemet (E) mit dem Abschluss Master of Egieerig (M. Eg.) im

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 F. Hafer, T. Baldauf c Techische Uiversität Müche Übuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 06/07. Richtig oder Falsch? Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche

Mehr

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation Methodische Grudlage der Kostekalkulatio Plaugsebee Gebrauchsgüter Die i der ladwirtschaftliche Produktio eigesetzte Produktiosmittel werde i Gebrauchsgüter ud Verbrauchsgüter uterteilt. Zu de Gebrauchsgüter

Mehr

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate?

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate? Has Walser, [0160916], [0161009] Umögliche pythagoreische Dreiecke Idee: Chr. Z., B. 1 Schwarze Quadrate Woher komme die beide schwarze Quadrate? Abb. 1: Woher komme die schwarze Quadrate? Sachverhalt

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Techische Uiversität Müche Fakultät für Iformatik Lehrstuhl für Effiziete Algorithme Dr. Hajo Täubig Tobias Lieber Sommersemester 2011 Übugsblatt 1 13. Mai 2011 Grudlage: Algorithme ud Datestrukture Abgabetermi:

Mehr

2 Wahl des Betriebsrats

2 Wahl des Betriebsrats 2 Wahl des Betriebsrats Übersicht R R Stadardprobleme aus diesem Kapitel 1 1. Wer ist wahlberechtigt?.. 1 2. Soderküdigugsschutz bei Wahle.... 2 3. Afechtug ud Nichtigkeit vo Betriebsratswahle.... 3 4.

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 2008/09 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

Lektion II Grundlagen der Kryptologie

Lektion II Grundlagen der Kryptologie Lektio II Grudlage der Kryptologie Klassische Algorithme Ihalt Lektio II Grudbegriffe Kryptologie Kryptographische Systeme Traspositioschiffre Substitutioschiffre Kryptoaalyse Übuge Vorlesug Datesicherheit

Mehr

Bereichsleitung Fitness und GroupFitness (IST)

Bereichsleitung Fitness und GroupFitness (IST) Leseprobe Bereichsleitug Fitess ud GroupFitess (IST) Studieheft Persoalmaagemet Autori Corelia Trikaus Corelia Trikaus ist Diplom-Ökoomi ud arbeitet als wisseschaftliche ud pädagogische Mitarbeiteri bei

Mehr

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2 4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Bemerkuge Die bekate Symmetrieeigeschaft Φ(x) = 1 Φ( x) bzw. Φ( x) = 1 Φ(x) für alle x R überträgt sich auf die Quatile N p der Stadardormalverteilug i der Form

Mehr

Lehrveranstaltungsbewertung (Teilnehmerzahl = 12)

Lehrveranstaltungsbewertung (Teilnehmerzahl = 12) Lehrverastaltugsbewertug 15.06.2005 (Teilehmerzahl = 12) Professor: Dr. Joachim Veghaus Titel der LV: Techische Mechaik Studiegag: Fraue-WING (2. Semester) Kathlee Gammeli Stabstelle Evaluierug Aktueller

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Agewadte Mathematik ud Programmierug Eiführug i das Kozept der objektorietierte Aweduge zu wisseschaftliche Reches mit C++ ud Matlab SS03 Orgaisatorisches Dozete Gruppe: Ago (.50), Ludger Buchma(.50) Webseite:

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD. ZAHLENFOLGEN Eiführede Beispiele Arithmetische Folge Datei Nr. 400 SW Das komplette Mauskript befidet sich auf der Mathematik - CD Friedrich Buckel Februar 00 Iteratsgymasium Schloß Torgelow Ihalt Eiführede

Mehr

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1)

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1) Fachbereich Mathematik Algebra ud Zahletheorie Christia Curilla Grudlage der Mathematik (LPSI/LS-M1) Übugsklausur WiSe 2010/11 - C. Curilla/S. Koch/S. Ziegehage Liebe Studierede, im Folgede fide Sie eiige

Mehr

Goethe Universität Frankfurt am Main Fb 10 S Sprachwahrnehmung und- verarbeitung in der frühen Kindheit SoSe 2010 Dozentin: Anja van Kampen

Goethe Universität Frankfurt am Main Fb 10 S Sprachwahrnehmung und- verarbeitung in der frühen Kindheit SoSe 2010 Dozentin: Anja van Kampen Goethe Uiversität Frakfurt am Mai Fb 10 S Sprachwahrehmug ud- verarbeitug i der frühe Kidheit SoSe 2010 Dozeti: Aja va Kampe Refereti: Liae Krömmelbei Gliederug: - Fragestellug - Experimet 1 - Experimet

Mehr

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. V. Schmidt WS 200/20 G. Gaiselma, A. Spettl 7.02.20 Lösugsvorschlag Probeklausur zur Elemetare Wahrscheilichkeitsrechug Hiweis: Der Umfag ud Schwierigkeitsgrad dieser Probeklausur muss icht dem

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

Online-Trainer (IHK) Einsatz von Simulationen in IHK-Qualifizierungen. FORUM 17 Weiterbildung mit System

Online-Trainer (IHK) Einsatz von Simulationen in IHK-Qualifizierungen. FORUM 17 Weiterbildung mit System FORUM 17 Weiterbildug mit System Olie-Traier (IHK) Eisatz vo Simulatioe i IHK-Qualifizieruge Natioale Bildugskoferez Elektromobilität 2011 Marti Fretter, Projektreferet DIHK-Bildugs-GmbH, Bo Cogress Cetrum

Mehr

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09 Musterlösug zu Blatt 8 der Vorlesug Aalysis I WS08/09 Schriftliche Aufgabe Aufgabe. Voraussetzuge: Für alle N setze a : +2 ud b : ( 2. [Amerkug: I der Aufgabestellug heiÿe die Reihe beide gleich. Es steht

Mehr

Kombinatorik. Alexander (Axel) Straschil. 8. Dezember Begrie. 2 Permutationen, Kombinationen und Variationen

Kombinatorik. Alexander (Axel) Straschil. 8. Dezember Begrie. 2 Permutationen, Kombinationen und Variationen Kombiatori Alexader (Axel Straschil 8. Dezember 2006 Diese urze Zusammefassug über Permutatioe, Variatioe, Kombiatioe ud de Biomische Lehrsatz etstad im laufe meies Iformatistudiums a der Techische Uiversität

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

Übung: Lösung der folgenden vier Aufgaben mittels der Benutzung von Rechtecken!

Übung: Lösung der folgenden vier Aufgaben mittels der Benutzung von Rechtecken! 2.6 Additio 2.6.1 Aschaulicher Weg Zuächst erfolgt ei aschaulicher Eistieg (etwa mittels Bilder, auf dee Kuchebleche, Pizze, Torte dargstellt sid). Beispiel (Schulbuch, zitiert ach [FP & SW], 74): Bild

Mehr