Besonderer Teil der Prüfungsordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Besonderer Teil der Prüfungsordnung"

Transkript

1 Nr. /006 vom Verküdugsblatt der FHH Seite 33 vo 49 Besoderer Teil der rüfugsordug für de Master-Studiegag rozess-egieerig ud roduktiosmaagemet (E) mit dem Abschluss Master of Egieerig (M. Eg.) im Fachbereich Maschiebau der Fachhochschule Haover Hochschulgrad Nach bestadeer Masterprüfug ud ach rüfug der Gesamtvoraussetzuge (isgesamt 300 Credits) verleiht die Hochschule de Hochschulgrad "Master of Egieerig (M.Eg.)". Darüber stellt die Hochschule eie Urkude mit dem Datum des Zeugisses aus (Alage A des Allgemeie Teils der rüfugsordug). Dauer ud Gliederug des Studiums () Die Studiezeit, i der das Studium abgeschlosse werde ka, beträgt für de Masterstudiegag rozess-egieerig ud roduktiosmaagemet eischließlich der Masterprüfug 3 Semester (Regelstudiezeit). () Das Masterstudium rozess-egieerig ud roduktiosmaagemet beihaltet flichtud ahlpflichtmodule. Der Gesamtumfag der flicht- ud ahlpflichtmodule beträgt 56,8 Semesterwochestude (SS) bzw. 90 Credits (CR). Alage B3 stellt die Module, rüfugsaforderuge, rüfugsleistuge, ggf. Gewichtugsfaktore ud die Belastug der Studierede (SS ud CR) dar. (3) Module werde i der Regel mit eier Modulprüfug abgeschlosse, die aus verschiedee rüfugsleistuge i eiem rüfugsfach oder i eiem fachübergreifede rüfugsgebiet oder auch ur aus eier rüfugsleistug bestehe ka. Die rüfugsleistuge werde studiebegleited abgeomme. (4) Bestadee rüfugsleistuge köe gemäß (4) Allgemeier Teil eimal wiederholt werde, we - ei etsprecheder Atrag beim rüfugsausschuss gestellt wird, - der ächstmögliche agebotee rüfugstermi wahrgeomme wird. Zeite der Überschreitug bleibe auf Atrag uberücksichtigt, we hierfür triftige Grüde achgewiese werde. 3 Masterprüfug, Masterarbeit () Die Zulassug zur Masterprüfug regelt 6 Allgemeier Teil; ei gesodertes Zulassugsverfahre erfolgt zur Masterarbeit. () Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt. Besoderer Teil der O für de Master-Studiegag rozess-egieerig ud roduktiosmaagemet Seite vo 6

2 Nr. /006 vom Verküdugsblatt der FHH Seite 34 vo 49 (3) Die Zulassug zur Masterarbeit setzt - ei ordugsgemäßes Studium ach Maßgabe des studiegagsspezifische Studiehadbuches ud - das Bestehe aller Modulprüfuge ach Maßgabe der rüfugsordug besoderer Teil, Alage B3 voraus. (4) Dem Atrag auf Zulassug zur Masterarbeit sid ebe de Nachweise ach 6 Abs. 3 Allgemeier Teil beizufüge: - Agabe der gewählte ahlpflichtfächer - ei Vorschlag für de Themebereich, dem das Thema der Masterarbeit etomme werde soll, - ggf. ei Atrag auf Vergabe des Themas als Gruppearbeit, - Vorschläge für Erst- ud Zweitprüfede (5) Zur Masterarbeit ka auf Atrag auch zugelasse werde, we och icht alle Voraussetzuge ach Absatz 3 erfüllt sid, isbesodere da, we die Grüde icht im Veratwortugsbereich der/des Studierede liege. Fiazielle Notlage sid kei berücksichtigugsfähigerer Grud; Krakheite sid uverzüglich azuzeige ud mit amtsärztlichem Attest achzuweise. Diese mit Auflage zu versehede Zulassug setzt voraus, dass die Erfüllug der Zulassugsvoraussetzuge ohe Beeiträchtigug des Studiums achgeholt werde ka. (6) Die Module sowie Art ud Azahl der ihe zugeordete rüfugsaforderuge, rüfugsleistuge mit Gewichtugsfaktore sowie die Belastug der Studierede (SS ud CR) sid i Alage B3 festgelegt. (7) Für die Masterarbeit werde Credits vergebe, das etspricht eiem Netto- Zeitaufwad vo 8 oche. 4 Ausahmeregeluge () Dem erzielbare Abschluss Master of Egieerig liegt ei im Studiehadbuch des Studiegags festgelegter Studieablauf ud eie defiierte Fächerkombiatio zugrude. Auf begrüdete Atrag vo Studierede ka der rüfugsausschuss Abweichuge zulasse. () Die Begrüdug muss sich isbesodere darauf erstrecke, dass Studium ud rüfuge i der beatragte Fächerkombiatio im Hiblick auf die agestrebte Qualifikatio mit der vorgeschriebee Fächerkombiatio gleichwertig sid. erde dabei adere als die vorgeschriebee ahlpflichtfächer allgemei zugelasse ud solle diese weitere ahlpflichtfächer läger als drei Semester gewählt werde köe, setzt dies die Äderug dieser Ordug voraus. Besoderer Teil der O für de Master-Studiegag rozess-egieerig ud roduktiosmaagemet Seite vo 6

3 Nr. /006 vom Verküdugsblatt der FHH Seite 35 vo 49 Master-Studiegag rozess- ud roduktiosmaagemet Alage B3 Modul Lehrverastaltug rüfug Nr. Bezeichug Art CR Faktor Voraussetzuge Nr. Bezeichug S S Art, Dauer Fak tor Aforderuge M-M- M-M- M-M-03 M-M-04 M-M-05 Igeieuriformatik/ Simulatiostechik ärme- ud Logistik ud Materialflussplau g - 6,5 keie Höhere Igeieurmathematik M-M-- Höhere Igeieurmathematik M-M-- M-M-- M-M-- 03 M-M-03- M-M-03- M-M-04- M-M-04- M-M-05- M-M-05- Igeieuriformatik Simulatiostechik Semiar Igeieuriformatik ärme- ud Semiar ärme- u. Logistik ud Materialflussplau g Semiar Logistik ud Materialflussplau g - Semiar Elemete der - 4 Ketisse mathematischer Methode zur Beschreibug vo Trasportprozesse i verfahresud fertigugstechische Alage Ketisse vo Kozepte zu Aufbau ud Optimierug vo Datebake ud idustrielle Kommuikatiossysteme Übersicht über die Möglichkeite ud Greze der Simulatio i der Fertigugs- ud Beurteilug ud Bewertug der Eigeschafte vo Datebake ud Kommuikatiossysteme Erweiterte Ketisse über die Theorie der ärmeud Vertiefug der Ketisse aus der theoretische Lehrverastaltug Beurteilug der Möglichkeite ud Greze der Optimierug der Materialflüsse ierhalb eier roduktiosalage Erprobug ud Umsetzug der i der Vorlesug erworbee Ketisse im Rahme vo Miiprojekte Ketisse über die wichtigste Elemete ud Baugruppe verfahrestechischer Alage Vertiefug der Ketisse aus der theoretische Lehrverastaltug Besoderer Teil der O für de Master-Studiegag rozess- ud roduktiosmaagemet Alage B3-3 -

4 Nr. /006 vom Verküdugsblatt der FHH Seite 36 vo 49 Modul Lehrverastaltug rüfug Nr. Bezeichug Art CR Faktor Voraussetzuge Nr. Bezeichug S S Art, Dauer Fak tor Aforderuge M-M-06 M-M-07 M-M-08 M-M-09 M-M-0 - Verfahrestechisches Fertigugstechisches rozessleittechik - 6,5 keie 6,5 keie M-M-06- M-M-06- M-M-07- M-M-07- M-M-08- M-M-08- M-M M-M-09- M-M-09- M-M-0- s- ud Betriebsmaagemet M-M-0- - Semiar Elemete der - Verfahrestechisches Semiar Verfahrestechisches Fertigugstechisches Semiar Fertigugstechisches Semiar Logistik/Materialflusstechik- rozessleittechik - Semiar rozessleittechik - s- ud rojektmaagemet Betriebsmittel- Maagemet 4 Ketisse über das Zusammewirke vo der Eizelmaschie bis zum komplexe Fertigugssystem Ketisse für die Auslegug eier fertigugstechische Alage über gazheitliche Asatz Ketisse über systematische, recheruterstützte Alageplaug i heterogee CAx- Systemladschafte Vertiefug der theoretische Ketisse ahad der selbstädige eier exemplarische Alage Ketisse über die swerkzeuge für die roduktherstellug vor ud währed der gesamte roduktioslaufzeit Ketisse über die rechergestützte Auslegug eier fertigugstechische Alage Ketisse über die rechergestützte Materialflusses ud der Logistik eier fertigugstechische Alage Ketisse über die rechergestützte Auslegug ud der Fuktio eies rozessleitsystems Auslegug ud Erprobug der Fuktio eies rozessleitsystems im Rahme eies Miiprojektes Ketisse über die orgaisatorische Rahmebediguge der Alageplaug ud die Besoderheite des rojektmaagemets im Alagebau ud die Awedug der gägige sistrumete Ketisse über die Orgaisatio, de Eisatz ud Verwaltug vo Betriebsmittel bei der roduktherstellug Besoderer Teil der O für de Master-Studiegag rozess- ud roduktiosmaagemet Alage B3-4 -

5 Nr. /006 vom Verküdugsblatt der FHH Seite 37 vo 49 Modul Lehrverastaltug rüfug Nr. Bezeichug Art CR Faktor Voraussetzuge Nr. Bezeichug S S Art, Dauer Fak tor Aforderuge M-M- Globale roduktio. M-M-- M-M-- Globale roduktio Semiar Globale roduktio oder (M ud R) Grudlegede Verstädis der Grüde ud Rahmebediguge der Globalisierug ud ihrer betriebs- ud volkswirtschaftliche Auswirkuge Vertiefug isbesodere des betriebswirtschaftliche Verstädisses der Auswirkuge der Globalisierug ahlpflichtmodule Vertiefug M-M- M-M-4 Simulatiosgestützt e Auslegug ud 6,5 keie 4 keie. M-M-- M-M-- M-M-4- M-M- 43- Simulatiosgestützte Auslegug ud Semiar Simulatiosgestützte Auslegug ud Semiar Auslegug des V 4 Überblick über die bei der Alageplaug awedbare Simulatiostechike ud ihre Itegratio i de sprozess Vertiefug der theoretische Ketisse ahad der selbstädige simulatiosgestützte Auslegug u. eier exemplarische Alage Gedakliches ud theoretisches Erarbeite vo Ketisse über die roduktio ud das zugehörige Maagemet uter de Bediguge der (Herstelle formloser Stoffe) als itegratives System erarbeite, i dem miteiader verzahte rozesse zur Erzeugug ud Erbrigug verfahrestechischer rodukte Veraschauliche der irkzusammehäge ud Stärke der Etscheidugsfähigkeit i hase der des Besoderer Teil der O für de Master-Studiegag rozess- ud roduktiosmaagemet Alage B3-5 -

6 Nr. /006 vom Verküdugsblatt der FHH Seite 38 vo 49 ahlpflichtmodule Vertiefug M-M-3 M-M-5 Abschlussarbeite Simulatiosgestützt e Auslegug ud M-M-6 rojektarbeit E 8 M-M-7 Masterarbeit E 8 6,5 keie 4 keie alle Modulprüfuge bestade alle Modulprüfuge bestade M-M-3- M-M-3- M-M-5- M-M-5- M-M-6- M-M-7- Simulatiosgestützte Auslegug ud Semiar Simulatiosgestützte Auslegug ud Semiar Auslegug des rojektarbeit E -- Betreuug Masterarbeit E 4 -- B ud MAA ud Ko Überblick über die bei der Alageplaug awedbare Simulatiostechike ud ihre Itegratio i de sprozess Awedug euer Softwarelösuge für die digitale roduktio bis zur reale Fabrik Gedakliches ud theoretisches Erarbeite vo Ketisse über die roduktio ud das zugehörige Maagemet uter de Bediguge der (Herstelle ud Füge vo erkstücke mit defiierter Form ud Eigeschaft) als itegratives System erarbeite, i dem miteiader verzahte rozesse zur Erzeugug ud Erbrigug vo rodukte (isb. Güter ud zugehörige Diestleistuge) Veraschauliche der irkzusammehäge ud Stärke der Etscheidugsfähigkeit i hase der des Vorbereitug der Semiararbeit über Literaturstudie ud Eiarbeitug i das igeieurwisseschaftliche Umfeld Erarbeitug eier wisseschaftliche Masterarbeit rüfugsleistuge: : Klausur 90 Miute EA: Experimetelle Arbeit M: Müdliche rüfug E: Etwurf : räsetatio H: Hausarbeit, R: Referat, BÜ: Berufspraktische Übug, MAA: Masterarbeit Ko: Kolloquium Hiweis: Die Teilahme a Lehrverastaltuge ka begrezt werde. Das Nähere regelt das Studiehadbuch. Besoderer Teil der O für de Master-Studiegag rozess- ud roduktiosmaagemet Alage B3-6 -

1. 7 Abs. 10 Satz 3 erhält folgende Fassung:

1. 7 Abs. 10 Satz 3 erhält folgende Fassung: Nr. 18/2010 Seite 21 1. Ordug zur Äderug der Prüfugsordug für die Master-Studiegäge Master of Sciece im Maschiebau, Master of Sciece i der Logistik, Master of Sciece im Wirtschaftsigeieurwese der Fakultät

Mehr

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung Fachkudige Stellugahme Beurteilug des Busiessplas zur Tragfähigkeitsbescheiigug Name Datum Has Musterma 7. Oktober 2015 Wilfried Orth Grüdugsberatug Stadort Würzburg: Stadort Stuttgart: Waldleite 9a Möhriger

Mehr

Nr. 2/2010 vom 25.3.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 102 von 119

Nr. 2/2010 vom 25.3.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 102 von 119 Nr. 2/2010 vom 25.3.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 102 von 119 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Master-Studiengang Wertschöpfungsmanagement im Maschinenbau (WMM), mit dem Abschluss

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Grudaussage Kompetezivetar im Prozess der Berufswegeplaug Teilhabe am Arbeitslebe für juge Mesche mit eier Behiderug am allgemeie Arbeitsmarkt G R U N D A U S S A G E N 1 1. Eileitug / Wirkugsbereich I

Mehr

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Prozess-Engineering und Produktionsmanagement (PEP) mit den Studienschwerpunkten und mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) in

Mehr

Bereichsleitung Fitness und GroupFitness (IST)

Bereichsleitung Fitness und GroupFitness (IST) Leseprobe Bereichsleitug Fitess ud GroupFitess (IST) Studieheft Persoalmaagemet Autori Corelia Trikaus Corelia Trikaus ist Diplom-Ökoomi ud arbeitet als wisseschaftliche ud pädagogische Mitarbeiteri bei

Mehr

Karten für das digitale Kontrollgerät

Karten für das digitale Kontrollgerät Karte für das digitale Kotrollgerät Wichtige Iformatioe TÜV SÜD Auto Service GmbH Die Fahrerkarte Im Besitz eier Fahrerkarte muss jeder Fahrer sei, der ei Kraftfahrzeug mit digitalem Kotrollgerät zur Persoebeförderug

Mehr

Nr. 9/2010 vom 22.12.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 44 von 131

Nr. 9/2010 vom 22.12.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 44 von 131 Nr. 9/200 vom 22.2.200 Verkündungsblatt der FHH Seite von 3 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Milch- und Verpackungswirtschaft (MMV) mit dem Abschluss Master of Engineering

Mehr

Die Instrumente des Personalmanagements

Die Instrumente des Personalmanagements 15 2 Die Istrumete des Persoalmaagemets Zur Lerorietierug Sie solle i der Lage sei:! die Ziele, Asätze ud Grüde eier systematische Persoalplaug darzulege;! die Istrumete der Persoalplaug zu differeziere;!

Mehr

3. Taylorformel und Taylorreihen

3. Taylorformel und Taylorreihen Prof Dr Siegfried Echterhoff Aalysis Vorlesug SS 9 3 Taylorformel ud Taylorreihe Sei I R ei Itervall ud sei f : I R eie Fuktio Ziel: Wolle utersuche, wa sich die Fuktio f i eier Umgebug vo eiem Pukt I

Mehr

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP Arbeitsplätze i SAP R/3 Modul PP Was ist ei Arbeitsplatz? Der Stadort eier Aktioseiheit, sowie dere kokrete räumliche Gestaltug Was ist eie Aktioseiheit? kleiste produktive Eiheit i eiem Produktiosprozess,

Mehr

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell Aufgabezettel 2 (Lösugsvorschläge) Gesamtpuktzahl 40 Iformatiosmodellierug mit dem Etity-Relatioship-Modell Ei ahegelegeer Tierpark möchte ei eues System zur Verwaltug der Tierpopulatioe eiführe, bei dem

Mehr

Informationen zum Masterstudiengang. Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh)

Informationen zum Masterstudiengang. Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh) Iformatioe zum Masterstudiegag Psychosoziale Beratug ud Therapie (MaBeTh) Allgemeies MaBeTh ist ei berufsbegleitedes Teilzeitstudium im Bleded- Learig Format. Die Regelstudiezeit beträgt 5 Semester. Es

Mehr

Sichtbar im Web! Websites für Handwerksbetriebe. Damit Sie auch online gefunden werden.

Sichtbar im Web! Websites für Handwerksbetriebe. Damit Sie auch online gefunden werden. Sichtbar im Web! Websites für Hadwerksbetriebe. Damit Sie auch olie gefude werde. Professioelles Webdesig für: Hadwerksbetriebe Rudum-sorglos-Pakete Nur für Hadwerksbetriebe Webdesig zu Festpreise - ukompliziert

Mehr

Nr. 7/ 2007 vom 19.12.2007 Verkündungsblatt der FHH Seite 19 von 46

Nr. 7/ 2007 vom 19.12.2007 Verkündungsblatt der FHH Seite 19 von 46 Nr. 7/ 2007 vom 19.12.2007 Verkündungsblatt der FHH Seite 19 von 46 Besonderer Teil der rüfungsordnung für den Master-Studiengang Unternehmensentwicklung (MB) mit dem Abschluss Master of Science in der

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Ausarbeitug der Übugsstude zur Vorlesug Aalysis I Witersemester 2008/2009 Übug am 09.2.2008 Übug 8 Eileitug Es soll och eimal auf die agebotee Sprechstude higewiese werde, sowie auf mögliche

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Prüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Prüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Verwaltugshadbuch - Teil 1 A - RUNDSCHREIBEN Prüfugsorduge 1.6 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Geistes-, Sozial- ud Erziehugswisseschafte 11.07.2006

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

Diagnose von Kompetenzen in der beruflichen Grundbildung

Diagnose von Kompetenzen in der beruflichen Grundbildung Diagose vo Kompeteze i der berufliche Grudbildug Prof. Dr. Adreas rey Hochschule für Arbeitsmarktmaagemet i Maheim der uropäische Uio Übersicht BBG CH (2004) ud RLP-BBV (2006) Pädagogische Diagostik Defiitio

Mehr

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3 INHALTSVERZEICHNIS AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2 Datefluß ud Programmablauf 2 Vorbedigug 3 Nachbedigug 3 Schleifeivariate 3 KONSTRUKTION 4 ALTERNATIVE ENTWURFSMÖGLICHKEITEN 5 EFFEKTIVE

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiegag Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistug Studieleistug Klausur-Kz. BW-WMT-S1 040508 Datum 08.05.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich: Verwede

Mehr

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 7.2 Grudlage der Wahrscheilichkeitsrechug Ei Ereigis heißt i Bezug auf eie Satz vo Bediguge zufällig, we es bei der Realisierug dieses Satzes eitrete ka, aber icht ubedigt eitrete muss. Def. 7.2.: Ei Experimet

Mehr

Studieren an der Hochschule München

Studieren an der Hochschule München Abteilug Studium Bereich Beratug ud Immatrikulatio Lothstraße 34, 80335 Müche Zimmer: A 33/34 Immatrikulatio Telefo: 089 1265-5000 E-Mail: immatrikulatio@hm.edu Besuchszeite Immatrikulatio: Motag, Diestag

Mehr

Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25

Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Unternehmensentwicklung (MBP) mit dem Abschluss Master of

Mehr

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt.

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt. Fachbereich Iformatik Sommersemester 8 Prof. Dr. Peter Becker Höhere Aalysis Lösuge zu Aufgabeblatt 6 Aufgabe (Fourierreihe) 3+5 Pukte Die Fuktio f sei auf (, π] defiiert durch f(x) x ud wird π-periodisch

Mehr

Das CHE-Hochschulranking 2013

Das CHE-Hochschulranking 2013 Studieredefrageboge Das CHE-Hochschulrakig 2013 Herzlich Willkomme bei der Studieredebefragug Das CHE Hochschulrakig soll Studieiteressierte die Wahl der passede Hochschule erleichter. Die Meiug der derzeitige

Mehr

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

1 Randomisierte Bestimmung des Medians Praktikum Diskrete Optimierug (Teil 0) 0.07.006 Radomisierte Bestimmug des Medias. Problemstellug ud Ziel I diesem Abschitt stelle wir eie radomisierte Algorithmus zur Bestimmug des Medias vor, der besser

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222 Korrekturrichtliie zur Studieleistug Wirtschaftsmathematik am..007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S-07 Für die Bewertug ud Abgabe der Studieleistug sid folgede Hiweise verbidlich: Die Vergabe der Pukte ehme

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES Der Problematik der alphabetische Codes liege Suchprobleme zugrude, dere Lösug dem iformatiostheoretische Problem der Fidug eies (optimale) alphabetische Codes gleich

Mehr

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 Stochasti ud ihre Didati Refereti: Iris Wiler 10.11.2008 Aufgabe: Führe Sie i der Seudarstufe II die Biomialoeffiziete als ombiatorisches Azahlproblem ei. Erarbeite Sie mit de Schülerie ud Schüler mithilfe

Mehr

Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung

Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung Fehlerrechug ud Fehlerabschätzug Vorbemerkug Eiteilug der Meßfehler. Grobe Fehler. Systematische Fehler.3 Zufällige oder statistische Fehler Fehlerrechug ud Fehlerabschätzug. Bei direkte Messuge.. Durchschittlicher

Mehr

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE Defiitio ach DIN4004 Als Zuverlässigkeit ( reliability ) gilt die Fähigkeit eier Betrachtugseiheit ierhalb vorgegebeer Greze dejeige durch de Awedugszweck bedigte Aforderuge zu geüge, die a das Verhalte

Mehr

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung)

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung) 3 Die Außefiazierug durch Fremdkapital (Kreditfiazierug) 3.1 Die Charakteristika ud Forme der Kreditfiazierug Aufgabe 3.1: Idealtypische Eigeschafte vo Eige- ud Fremdkapital Stelle Sie die idealtypische

Mehr

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell Iformatiosmodellierug mit dem Etity-Relatioship-Modell McAcid's beötigt ei eues Burgastisches Kassesystem, bei dem eie relatioale Datebak verwedet werde soll. [5 P.] Erfasse Sie die im Folgede beschriebee

Mehr

Übungen zu QM III Mindeststichprobenumfang

Übungen zu QM III Mindeststichprobenumfang Techische Hochschule Köl Fakultät für Wirtschafts- ud Rechtswisseschafte Prof. Dr. Arreberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arreberg@th-koel.de Übuge zu QM III Mideststichprobeumfag Aufgabe 12.1 Sie arbeite

Mehr

ÖGWT Klienten- und KollegenInfo. Aktuelles aus dem Steuerrecht

ÖGWT Klienten- und KollegenInfo. Aktuelles aus dem Steuerrecht 5. BMF-Erlass zu 30a FiStrG (1) Erlass vom 23.12.2010 + Checkliste am Ede GZ 280000/0140-IV/2/2010, icht veröffetlicht! Allgemeies Behörde sid zur Abgabeerhöhug berechtigt im Zuge vo Überprüfuge des Iediestes

Mehr

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe.

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe. Defiitioe ud Aussage zu ruppe Michael ortma Eie ruppe ist ei geordetes Paar (, ). Dabei ist eie icht-leere Mege, ist eie Verküpfug (Abbildug), wobei ma i.a. a b oder gar ur ab statt ( a, b) schreibt. Es

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN Geldalage ist icht ur eie Frage des Vertraues, soder auch das Ergebis eier eigehede Aalyse der Fiazsituatio! Um Ihre optimale Beratug zu gewährleiste, dokumetiere wir gemeisam

Mehr

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen Taylor-Etwickug vo Fuktioe Übuge mit dem Applet Taylor-Etwickug vo Fuktioe Ziele des Applets... Mathematischer Hitergrud... 3 Vorschläge für Übuge... 3 3. Siusfuktio si(...3 3. Cosiusfuktio cos(...4 3.3

Mehr

3 T (d 1, l 2. ) + (6 + 2) falls d > 0 7 sonst. n 2. 4T ( n 2 ) + log 2 (n), falls n > 1 1, sonst

3 T (d 1, l 2. ) + (6 + 2) falls d > 0 7 sonst. n 2. 4T ( n 2 ) + log 2 (n), falls n > 1 1, sonst für Iformatik Modellierug ud Verifikatio vo Software Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoe Datestrukture ud Algorithme SS5 Lösug - Übug 3 Christia Dehert, Friedrich Gretz, Bejami Kamiski, Thomas Ströder

Mehr

Formularkonzept DRG. Druck. Ausgereifte Formularkonzepte. Die kompakte Dokumentation für Medizin und Pflege.

Formularkonzept DRG. Druck. Ausgereifte Formularkonzepte. Die kompakte Dokumentation für Medizin und Pflege. Formularkozept DRG Ausgereifte Formularkozepte Die kompakte Dokumetatio für Medizi ud Pflege. Auf der Grudlage jahrzehtelager Erfahrug etwickel wir mit Ihe Formularsysteme, die alle Aforderuge gerecht

Mehr

Das Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife in Nordrhein-Westfalen

Das Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife in Nordrhein-Westfalen Das Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife i Nordrhei-Westfale 2 Ihalt Vorwort 3 Die Fachhochschulreife ud das gelekte Praktikum 4 Ziele des Praktikums 4 Wer braucht ei eijähriges Praktikum? 5 Wer

Mehr

Solvency II Bewertungen, Vorbereitungen und Erwartungen deutscher Versicherungen und Pensionskassen. Studie Oktober 2012

Solvency II Bewertungen, Vorbereitungen und Erwartungen deutscher Versicherungen und Pensionskassen. Studie Oktober 2012 Solvecy II Bewertuge, Vorbereituge ud Erwartuge deutscher Versicheruge ud Pesioskasse Studie Oktober 2012 2 Eiordug der Studie Utersuchugssteckbrief Zielsetzug - Die Studie utersucht mit Blick auf Solvecy

Mehr

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen Matheschülerzirkel Uiversität Augsburg Schuljahr 014/015 Dritter Zirkelbrief: Ugleichuge Ihaltsverzeichis 1 Grudlage vo Ugleichuge 1 Löse vo Ugleichuge 3 3 Mittel 4 4 Mittelugleichuge 5 5 Umordugsugleichug

Mehr

3 T (d 1, l 2. ) + (6 + 2) falls d > 0 7 sonst. n 2. 4T ( n 2 ) + log 2 (n), falls n > 1 1, sonst

3 T (d 1, l 2. ) + (6 + 2) falls d > 0 7 sonst. n 2. 4T ( n 2 ) + log 2 (n), falls n > 1 1, sonst Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoe Datestrukture ud Algorithme SS5 Tutoriumslösug - Übug 3 (Abgabe 3.05.05 Christia Dehert, Friedrich Gretz, Bejami Kamiski, Thomas Ströder Tutoraufgabe (Rekursiosgleichuge:

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß Der Satz vo Stoe-Weierstraß Vortrag zum Prosemiar Aalysis, 28.06.2010 Valetia Gerber, Sabria Kielma Aus der Vorlesug Aalysis I ud II kee wir das Kozept des Approximieres. Us wurde die Begriffe Taylor-

Mehr

Gutes Licht mit weniger Strom. Einspar-Contracting für die Straßenbeleuchtung in Dormagen.

Gutes Licht mit weniger Strom. Einspar-Contracting für die Straßenbeleuchtung in Dormagen. Gutes Licht mit weiger Strom. Eispar-Cotractig für die Straßebeleuchtug i Dormage. 2 Die Idee Im Jahr 2006 ließe die Techische Betriebe der Stadt Dormage (63.000 Eiwoher, Rhei-Kreis Neuss) das Eisparpotezial

Mehr

2. Übung Algorithmen II

2. Übung Algorithmen II Johaes Sigler, Prof. Saders 1 Johaes Sigler: KIT Uiversität des Lades Bade-Württemberg ud atioales Forschugszetrum i der Helmholtz-Gemeischaft Istitut für Theoretische www.kit.edu Iformatik Orgaisatorisches

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

2 Wahl des Betriebsrats

2 Wahl des Betriebsrats 2 Wahl des Betriebsrats Übersicht R R Stadardprobleme aus diesem Kapitel 1 1. Wer ist wahlberechtigt?.. 1 2. Soderküdigugsschutz bei Wahle.... 2 3. Afechtug ud Nichtigkeit vo Betriebsratswahle.... 3 4.

Mehr

Mathematische Vorgehensweise

Mathematische Vorgehensweise Kapitel 2 Mathematische Vorgehesweise Um eue Ergebisse zu erziele, ist es häufig otwedig, Aussage präzise zu formuliere ud zu beweise. Daher werde i diesem Kapitel die mathematische Begriffsbilduge ud

Mehr

egovweb egovweb für öffentliche Verwaltungen

egovweb egovweb für öffentliche Verwaltungen egovweb für öffetliche Verwaltuge E-Govermet begit bei de Prozesse Verwaltugsverfahre beihalte viele mehr oder weiger komplexe Etscheidugsprozesse. Etspreched hoch sid die Aforderuge a die Flexibilität

Mehr

Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe Iformatioe zur Kurswahl i der gymasiale Oberstufe Verastaltug i de 10. Klasse Dieter Radde Pädagogischer Koordiator Luise-Heriette-Gymasium 1-1 - Geplate Ihalte 1. Die Kursphase der gymasiale Oberstufe

Mehr

Sicherheitspreis Baden-Württemberg

Sicherheitspreis Baden-Württemberg Sicherheitspreis Bade-Württemberg www.sicherheitsforum-bw.de Bewerbugsuterlage Bitte reiche Sie Ihre vollstädige Bewerbugsuterlage zum Sicherheitspreis bis zum 17.01.2015 (Poststempel) ei: Sicherheitsforum

Mehr

5 Datenbank der Gewinnungsstellen mineralischer Rohstoffe

5 Datenbank der Gewinnungsstellen mineralischer Rohstoffe 5 Datebak der Gewiugsstelle mieralischer Rohstoffe 5.1 FIS Rohstoffe Derzeit werde i Bade-Württemberg i 610 Betriebe folgede mieralische Rohstoffe gewoe: Kies ud Sad, Quarzsad, Tostei, To ud Lehm, Kalkstei,

Mehr

Organisatorische Strukturen und Stammdaten in ERP-Systemen

Organisatorische Strukturen und Stammdaten in ERP-Systemen Attributame Beschreibug Name des Lerobjekts Autor/e Zielgruppe Vorwisse Lerziel Beschreibug Dauer der Bearbeitug Keywords Orgaisatorische Strukture ud Stammdate i ERP-Systeme FH Vorarlberg: Gasser Wirtschaftsiformatik

Mehr

Gliederung. Value-at-Risk

Gliederung. Value-at-Risk Value-at-Risk Dr. Richard Herra Nürberg, 4. Noveber 26 IVS-Foru Gliederug Modell Beispiel aus der betriebliche Altersversorgug Verteilug des Gesatschades Value-at-Risk ud Tail Value-at-Risk Risikobeurteilug

Mehr

10. Fachtagung Tag der Kommunen Rheinland-Pfalz

10. Fachtagung Tag der Kommunen Rheinland-Pfalz 10. Fachtagug Tag der Kommue Rheilad-Pfalz Bige, 24. Jui 2014 Theme des Tages Kommuale News - Steuer, Gebühre, Beiträge, weitere Neueruge Durchsetzug Äderuge Grudzüge Alles kommualer Forderuge im Isolvezverfahre

Mehr

2 Statistische Auswertebedingungen und Systemdurchlässigkeit

2 Statistische Auswertebedingungen und Systemdurchlässigkeit E -5 E -5 Systemdurchlässigkeit vo mieralische Basisabdichtuge Jauar 00 Allgemeies Die Ermittlug des Durchlässigkeitsbeiwertes für mieralische Abdichtugskompoete erfolgt ach DIN 830- a wassergesättigte

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben 6 Vergleich mehrerer uverbudeer Stichprobe 6.1 Die eifaktorielle Variazaalyse Die eifaktorielle Variazaalyse diet der Utersuchug des Eiflusses eier kategorieller (bzw. ichtmetrischer) Variable, die die

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2010 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik. Übergangsmatrix. und

Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2010 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik. Übergangsmatrix. und aupttermi Abitur 21 II2 Krake üher LA/AG 2 I eier Geflügelfarm bricht eie Viruserkrakug aus, die für die Tiere teilweise tödlich verläuft, für Mesche aber ugefährlich ist, we das Fleisch durchgebrate verzehrt

Mehr

Model CreditRisk + : The Economic Perspective of Portfolio Credit Risk Part I

Model CreditRisk + : The Economic Perspective of Portfolio Credit Risk Part I Model CreditRisk + : The Ecoomic Perspective of Portfolio Credit Risk Part I Semiar: Portfolio Credit Risk Istructor: Rafael Weißbach Speaker: Pablo Kimmig Ageda 1. Asatz ud Ziele Was ist CreditRisk +

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Übug 6 3.03.20 Ihalt der heutige Übug Aufgabe D.7: Reche mit Zufallsvariable Erwartugswert- ud Variazoperator Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug

Mehr

* Für registrierte Benutzer steht nach dem Einloggen das komplette Handbuch zur Verfügung.

* Für registrierte Benutzer steht nach dem Einloggen das komplette Handbuch zur Verfügung. t e m u sistr g u r h ü sf l ch* u a b d h c ä ha r p s rbeits e A g d z u e t gse i p i a m r T m Das Ko aus de ge Auszü * Für registrierte Beutzer steht ach dem Eilogge das komplette Hadbuch zur Verfügug.

Mehr

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen 6 Grezwerte vo Zahlefolge Ei zetraler Begriff der Aalysis ist der des Grezwertes. Wir begie mit der Betrachtug vo Grezwerte vo Zahlefolge. 6. Zahlefolge 6.. Grudbegriffe Defiitio 6... Eie Fuktio f : Z

Mehr

Grundkurs Mathematik II

Grundkurs Mathematik II Prof. Dr. H. Breer Osabrück SS 2017 Grudkurs Mathematik II Vorlesug 48 Itervallschachteluge Eie weitere Möglichkeit, reelle Zahle zu beschreibe, eizuführe, zu approximiere ud recherisch zu hadhabe, wird

Mehr

2.3 Einführung der Bruchzahlen

2.3 Einführung der Bruchzahlen . Eiführug der Bruchzahle..1 Bruchzahlaspekte Sei m (mit m ), eie Bruchzahl. (1) Teil vom Gaze (Siehe dazu de folgede Abschitt..!) () Maßzahl: Bezeichug vo Größe [Siehe Abschitt., Teil I (Größekozept).

Mehr

Nr. 8/2010 vom 26.11.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 122 von 126

Nr. 8/2010 vom 26.11.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 122 von 126 Nr. 8/ vom 6.. Verkündungsblatt der FHH Seite von 6 esonderer Teil der Prüfungsordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit dem Abschluss Master

Mehr

Unterrichtspflichtzeit an Förderschulen (einschließlich Schulvorbereitenden Einrichtungen) und an Schulen für Kranke

Unterrichtspflichtzeit an Förderschulen (einschließlich Schulvorbereitenden Einrichtungen) und an Schulen für Kranke Uterrichtspflichtzeit a Förderschule (eischließlich Schulvorbereitede Eirichtuge) ud a Schule für Krake Uterrichtspflichtzeit a Förderschule (eischließlich Schulvorbereitede Eirichtuge) ud a Schule für

Mehr

Unterrichtspflichtzeit an Förderschulen (einschließlich Schulvorbereitenden Einrichtungen) und an Schulen für Kranke

Unterrichtspflichtzeit an Förderschulen (einschließlich Schulvorbereitenden Einrichtungen) und an Schulen für Kranke Uterrichtspflichtzeit a Förderschule (eischließlich Schulvorbereitede Eirichtuge) ud a Schule für Krake Uterrichtspflichtzeit a Förderschule (eischließlich Schulvorbereitede Eirichtuge) ud a Schule für

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

6. Ausbildungszeit. 6.1 Ausbildungsdauer. 6.2 Probezeit. Verkürzung oder Verlängerung der Probezeit

6. Ausbildungszeit. 6.1 Ausbildungsdauer. 6.2 Probezeit. Verkürzung oder Verlängerung der Probezeit Probezeit 6. Ausbildugszeit 6.1 Ausbildugsdauer Die Gesamtdauer der Ausbildug soll, so 25 Abs. 2 Nr. 2 BBiG ud 25 Abs. 2 Nr. 2 HWO, ach Möglichkeit icht weiger als zwei Jahre ud icht mehr als drei Jahre

Mehr

Mengenbegriff und Mengendarstellung

Mengenbegriff und Mengendarstellung R. Brikma http://brikma-du.de Seite 1 05.10.008 Megebegriff ud Megedarstellug Eie Mege, ist die Zusammefassug bestimmter, wohluterschiedeer Objekte userer Aschauug ud useres Dekes welche Elemete der Mege

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung Aufgabe zur Übug ud Vertiefug ARITHMETISCHE ZAHLENFOLGEN Berufliches Gymasium / Uterstufe () Stelle Sie fest, welche der gegebee Folge arithmetisch sid: Bestimme Sie zuächst die erste füf Folgeglieder,

Mehr

Job Coaching. Wir schaffen Lebensqualität.

Job Coaching. Wir schaffen Lebensqualität. Job Coachig Wir schaffe Lebesqualität. 2 Agebot ud Diestleistug2 Agebot ud Diestleistug Agebot ud Diestleistug 3 Kotakt obvita Job Coachig jobcoachig@obvita.ch Tel. 071 246 61 90 obvita Berufliche Itegratio

Mehr

AMS-Manual. Arbeitskräfte- und Qualifikationsbedarf in Kärnten

AMS-Manual. Arbeitskräfte- und Qualifikationsbedarf in Kärnten AMS-Maual Arbeitskräfte- ud Qualifikatiosbedarf i Kärte Projektveratwortliche AMS: Dr. Reihold Gaubitsch, Maria Hofstätter Projektumsetzug L&R Sozialforschug: Dipl.-Soz. Ferdiad Lecher, Mag. a Petra Wetzel

Mehr

Kunde. Kontobewegung

Kunde. Kontobewegung Techische Uiversität Müche WS 2003/04, Fakultät für Iformatik Datebaksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösugsblatt 4 Dipl.-Iform. Michael Bauer Dr. Gabi Höflig 17.11. 2003 Abbildug E/R ach relatioal - Beispiel:

Mehr

Practice Produktion & SCM

Practice Produktion & SCM Practice Produktio & SCM Lieferateworkshops als Ausgagspukt der Gestaltug uterehmesübergreifeder Teileversorgugssysteme Etwurf eies strukturierte Asatzes zur Aalyse kritischer Erfolgsfaktore der uterehmesübergreifede

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operatios Research ud Wirtschaftsiformati Prof. Dr. P. Recht // Dipl.-Math. Rolf Wedt DOOR Versicherugstechi Übugsblatt 3 Abgabe bis zum Diestag, dem 03..205 um 0 Uhr im Kaste 9 Lösugsvorschlag: Vorbereituge

Mehr

Klausur 1 über Folgen

Klausur 1 über Folgen www.mathe-aufgabe.com Klausur über Folge Hiweis: Der GTR darf für alle Aufgabe eigesetzt werde. Aufgabe : Bestimme eie explizite ud eie rekursive Darstellug! a) für eie arithmetische Folge mit a = 6, ;

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WI-WMT-P12 040703. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum 03.07.

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WI-WMT-P12 040703. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum 03.07. Studiegag Fach Art der Leistug Klausur-Kz. Wirtschaftsigeieurwese Wirtschaftsmathematik Prüfugsleistug WI-WMT-P 040703 Datum 03.07.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich:

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1)

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1) Fachbereich Mathematik Algebra ud Zahletheorie Christia Curilla Grudlage der Mathematik (LPSI/LS-M1) Übugsklausur WiSe 2010/11 - C. Curilla/S. Koch/S. Ziegehage Liebe Studierede, im Folgede fide Sie eiige

Mehr

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach:

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach: Kursuterlage zum BSc Studiegag Geographie, FSU Jea, Modul 4 Die Eiheitsgagliie, Uit Hydrograph Eiheitsgagliie (Uit Hydrograph) Defiitio der Eiheitsgagliie Die Eiheitsgagliie (egl. uit hydrograph, Sherma

Mehr

STECKBRIEF 1 st, 2 nd, 3 rd PARTY AUDITOR

STECKBRIEF 1 st, 2 nd, 3 rd PARTY AUDITOR C.O.M.E.S coachig. optimierug. maagemetsysteme. effektivität. strategie STECKBRIEF 1 st, 2 d, 3 rd PARTY AUDITOR Ausbildug zum Auditor mit Zertifizierug ach 17024, im akkreditierte Bereich Auszug aus dem

Mehr

E Lernfeld 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

E Lernfeld 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen Lerfeld 5 Persoalwirtschaftliche Aufgabe wahrehme 16 Welcher Persoekreis ka Arbeitslosegeld (I) beziehe? Wer erhält uter welche Voraussetzuge Arbeitslosegeld II? 17 Was fordert die Budesagetur für Arbeit

Mehr

Softwaregestütztes Projekt- und Skillmanagement Ergebnisse eines Forschungsprojektes

Softwaregestütztes Projekt- und Skillmanagement Ergebnisse eines Forschungsprojektes Pers 0 Schützeallee - 09 Haover Softwaregestütztes Projekt- ud Skillmaagemet Ergebisse eies Forschugsprojektes Autor: Prof. Dr.-Ig. Hartmut F. Bier. Eileitug Die Globalisierug fordert vo alle Uterehme,

Mehr

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009 Mathematisches Istitut der Uiversität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorste Heidersdorf Übuge zur Aalysis I WS 008/009 Blatt 3, Lösugshiweise Die folgede Hiweise sollte auf keie Fall als Musterlösuge

Mehr

Schmiede- und Handhabungstechnologie

Schmiede- und Handhabungstechnologie Produkte Schmiede- ud Hadhabugstechologie Schmiedemaipulatore Trasportmaipulatore Werkzeugmaipulatore Blocktrasporteirichtuge Drehtische Werkzeugwechselvorrichtuge Hadhabugsmaschie Schwerlastroboter Techologie

Mehr

echurchweb echurchweb für Kirchgemeinden

echurchweb echurchweb für Kirchgemeinden echurchweb für Kirchgemeide echurchweb begit bei de Prozesse Verwaltugsverfahre beihalte viele mehr oder weiger komplexe Etscheidugsprozesse. Etspreched hoch sid die Aforderuge a die Flexibilität ud Modularität

Mehr

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge.

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge. Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok, WWU Müster Fachbereich Mathematik ud Iformatik 22.9.20 Ÿ3.2 Folge ud Summe (Fortsetzug) Eie wichtige Möglichkeit, wie ma Zahlefolge deiere ka, ist die über eie

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung Aufgabe zur Übug ud Vertiefug BESCHRÄNKTE ND NBESCHRÄNKTE ZAHLENFLGEN Berufliches Gymasium / terstufe Wozu sid eigetlich Schrake da? Geau! Damit der Zug icht auf die Straße fährt Bei der Eisebah markiere

Mehr

Teil II Zählstatistik

Teil II Zählstatistik Teil II Zählstatistik. Aufgabestellug. Vergleiche Sie experimetelle Zählverteiluge mit statistische Modelle (POISSON-Verteilug ud Normalverteilug) 2. Theoretische Grudlage Stichworte zur Vorbereitug: Impulszahl,

Mehr