Sessionsprüfung Sommer 2018 Seite 1 von 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sessionsprüfung Sommer 2018 Seite 1 von 10"

Transkript

1 Sessionsprüfung Sommer 2018 Seite 1 von 10 Aufgabe 1 - Multiple Choice-ragen zu Architektur und Tragwerk (ca. 12 min.) Beurteilen Sie die folgenden Aussagen mit Richtig oder alsch. 1a) Entwurf von Schalenkonstruktionen Richtig alsch elix Candela entwarf Schalenkonstruktionen aus Beton mit Hilfe mechanisch-mathematischer Ansätze. Antoni Gaudí verwendete häufig Hängeketten für den Entwurf von druckbelasteten Bögen und Gewölben. Heinz Isler entwickelte zahlreiche experimentelle ormfindungsmethoden, z.b. Hängemembranen und pneumatische Modelle. Mit Hilfe von Seifenhaut-Modellen lässt sich auf natürliche Weise die maximale Oberfläche zwischen beliebig geschlossenen Grenzkurven erstellen. Pier Luigi Nervi hat in seinem Buch «La Statica e le Structure» die Mathematik der minimalen Oberflächenstrukturen analysiert. rei Otto war ein Pionier in der Entwicklung experimenteller ormfindungsmethoden für Schalenstrukturen und vorgespannte Membranen. Die Krümmung einer hängenden Kette, die nur durch ihr Eigengewicht belastet wird, entspricht der einer parabolischen Kurve. Im Allgemeinen sind Gewebe-Modelle steifer als Seifenhaut-Modelle und daher leichter herzustellen. 1b) Bemerkenswerte Schalenstrukturen Richtig alsch Die von elix Candela entworfene Kirche La Milagrosa besteht aus zahlreichen Gaussschen Gewölben. Die Dachkonstruktion von Vapor Aymerich besteht aus zahlreichen katalanischen Gewölben. Die Multihalle Mannheim, entworfen von rei Otto, ist eine bemerkenswerte Schalenstruktur aus Beton. Die Dachkonstruktion der Kirche von Atlantida besteht aus unbewehrten Gaussschen Backsteingewölben. Die Kirche von Atlantida wurde von Sergio Musmeci und Eladio Dieste entworfen. ür den Entwurf des Basento-Viadukts baute Sergio Musmeci einen 1:10-Prototypen des Viadukts aus Stahlbeton. Heinz Isler entwarf seine Schalen unter anderem mit Hilfe von pneumatischen Modellen. Die von Pier Luigi Nervi entworfene Kathedrale der Heiligen Maria beeinflusste elix Candela dazu, die orm eines hyperbolischen Paraboloids für den Bau von Betonschalen zu verwenden. 1c) Geometrie, Strukturverhalten und Konstruktion von Schalenstrukturen Richtig alsch Die für den Bau von hyperbolischen Paraboloiden erforderliche Schalung kann mit linearen Elementen hergestellt werden. Hyperbolische Paraboloidschalenstrukturen haben eine positive Gausssche Krümmung. Eine Gitterschale ist eine doppelt gekrümmte läche, die aus einem Gitter aus Holzlatten gebildet wird, die in zwei Richtungen in gleichmäßigem Abstand miteinander verschraubt sind. Schalenkonstruktionen sind durch ihre doppelt gekrümmte orm steif. Eine Halbkugelschale ist unter ihrem Eigengewicht nur inneren Druckkräften ausgesetzt. Schalenkonstruktionen verteilen die auftretenden inneren Kräfte nur durch Biegung. Hyperbolische Paraboloidschalenkonstruktionen aus Beton können ohne Stahlbewehrung gebaut werden. Die Effizienz von Betonschalenkonstruktionen beruht vor allem auf dem geringen Verbrauch von Baumaterialien.

2 Sessionsprüfung Sommer 2018 Seite 2 von 10 Aufgabe 2 - Kräfteverlauf in Balken (ca. 20 Min.) Gegeben sind vier Balken aus Stahlbeton mit den äusseren Lasteinwirkungen bzw. 2. Zeichnen Sie in die jeweilige Darstellung des Lageplans einen möglichen ualitativen inneren Kräfteverlauf (ohne Kräfteplan) und die Auflagerkräfte (Richtung und Grösse im Verhältniss zu ) für den jeweils angegebenen Lastfall ein. Verwenden Sie die arben rot für Zug, blau für Druck und grün für die Auflagerkräfte. Balken 1 Balken Balken Balken 4 2 2

3 Sessionsprüfung Sommer 2018 Seite 3 von 10 Aufgabe 3 - Qualitativer Kräfteverlauf in Tragwerken (ca. 30 Min.) Bei drei verschiedenen Tragwerken aus Stahlbeton sind die äusseren Lasteinwirkungen gegeben. Zeichnen Sie ualitativ in die jeweilige axonometrische Darstellung einen möglichen inneren Kräfteverlauf und die Auflagerkräfte für den jeweils angegebenen Lastfall ein. Grundrisse und Schnitte sollen einzig zum besseren Verständnis der Geometrie dienen. Verwenden Sie die arben rot für Zug, blau für Druck und grün für die Auflagerkräfte. Tragwerk Grundriss EG Grundriss 1.OG Schnitt 1-1 Tragwerk Grundriss EG Grundriss 1.OG Schnitt 1-1 Tragwerk Grundriss EG Grundriss 1.OG Schnitt 1-1

4 Sessionsprüfung Sommer 2018 Seite 4 von 10 Aufgabe 4 - Stabilität und Dimensionierung (ca. 28 Min.) In der folgenden Übung wird die Stabilität von Tragwerken untersucht und ein Tragwerk dimensioniert. Hinweis: alls zum Lösen einer Teilaufgabe ein Ergebnis aus einer vorherigen Teilaufgabe notwendig ist und Sie dieses Ergebnis nicht erhalten konnten, so treffen Sie hierfür eine Annahme und kennzeichnen Sie diese. 4a) Stabilität von Tragwerken Markieren Sie die Tragwerke, die den gegebenen Belastungen standhalten können. Hinweis 1: Die als einzelne Linien dargestellten Elemente sowie das Seilnetz können lediglich Zugkräfte aufnehmen. Hinweis 2: Tragwerk 5 kann lediglich Druck aufnehmen. Hinweis 3: Alle anderen Elemente können lediglich Druck und Zug in Axialrichtung aufnehmen. Hinweis 4: Alle Elemente sind über Gelenke miteinander verbunden. Tragwerk 1 Tragwerk 2 Tragwerk 3 Tragwerk 4 Tragwerk 5 Tragwerk Tragwerk 7 Tragwerk 8 Tragwerk 9 2 Tragwerk 10 Tragwerk 11 Tragwerk

5 Sessionsprüfung Sommer 2018 Seite 5 von 10 Aufgabe 4 - ortsetzung 4b) Ermittlung der inneren Kräfte Ermitteln Sie mit Hilfe der graphischen Statik die auftretenden inneren Kräfte in dem gegebenen Tragwerk aufgrund der Einwirkung der gegebenen Lasten. Das Tragwerk besteht aus Stahlelementen (S235). Die gegebenen Lasten sind bereits die Bemessungslasten. 300 kn 300 kn 1 2 Lageplan (ohne Massstab) 4c) Dimensionierung ür die in Aufgabe 4b) gezeigten Tragwerkselemente 1 und 2: Bestimmen Sie die benötigte Querschnittsfläche zur Aufnahme der gegebenen Einwirkungen. ormelsammlung Stahl (S235) Widerstandsbeiwert γ M Zugfestigkeit f s + [N/mm 2 ] Druckfestigkeit f s - [N/mm 2 ] 235 läche A Quadrat b b b b Bemessungswert Zugfestigkeit f s,d + = f s+ / γ M Druckfestigkeit f s,d - = f s- / γ M 4d) Knicknachweis ür die in Aufgabe 4b) gezeigten Tragwerkselemente 1 und 2: Bestimmen Sie, ob ein Knickversagen auftritt. Element 1 ist 6.4 Meter lang und Element 2 ist 7.8 Meter lang. Die Elemente haben einen uadratischen Volluerschnitt und sind über Gelenke miteinander verbunden. Die kritische Länge der Elemente entspricht hierbei der wahren Länge der Elemente. Knickkurven von Stahlstützen

6 Sessionsprüfung Sommer 2018 Seite 6 von 10 Aufgabe 5 - Abtragung von Vertikalkräften (ca. 60 Min.) Gegeben ist der Entwurf eines Tragwerks aus Stahlbeton für ein erienhaus. In den nachfolgenden Zeichnungen sind ausschliesslich die Tragelemente (Subsysteme) eingezeichnet, die zur Abtragung der Vertikalkräfte notwendig sind. Im olgenden soll der uantitative innere Kräfteverlauf mittels Kräfteplan für die drei Subsysteme (A, B, C) ermittelt werden. Hinweis: Die Übertragung von Kräften von einem Subsystem zum benachbarten ist dabei konseuent zu verfolgen. Sie erfolgt über punktuelle Zwischenauflager. Ansicht A Axonometrien Ansicht A Schnitt 1-1 Grundriss EG 1 Teilaufgabe 5a Subsystem A Schnitt 2-2 Subsystem B Subsystem C Teilaufgabe 5b Teilaufgabe 5c Grundriss 1.OG Ansicht A

7 Sessionsprüfung Sommer 2018 Seite 7 von 10 5a) Subsystem A Unten dargestellt ist die Aussenansicht des Subsystems A. Dieses wird mit zwei Streckenlasten von jeweils = 50 kn/m belastet, welche oberhalb des Subsystems angreifen. Allfällige weitere Einwirkungen können vernachlässigt werden. Ermitteln Sie für das Subsystem A die Auflagerkräfte und einen möglichen uantitativen inneren Kräfteverlauf mit Hilfe des Kräfteplans. Verwenden Sie dafür die arben rot für Zug, blau für Druck und grün für die äusseren Kräfte. Hinweis 1: Vorgeschlagener Massstab für Kräfteplan: 1cm = 100 kn Hinweis 2: Beachten Sie die gegebene Richtung des verschieblichen Auflagers (linke Seite des Subsystems). = 50 kn/m = 50 kn/m 8 m 4 m 8 m

8 Sessionsprüfung Sommer 2018 Seite 8 von 10 5b) Subsystem B Unten dargestellt ist die Aussenansicht des Subsystems B. Dieses wird mit zwei Streckenlasten von jeweils = 50 kn/m belastet, welche oberhalb des Subsystems angreifen. Allfällige weitere Einwirkungen können vernachlässigt werden. Ermitteln Sie für das Subsystem B die Auflagerkräfte und einen möglichen uantitativen inneren Kräfteverlauf mit Hilfe des Kräfteplans. Verwenden Sie dafür die arben rot für Zug, blau für Druck und grün für die äusseren Kräfte. Hinweis: Vorgeschlagener Massstab für Kräfteplan: 1cm = 100 kn = 50 kn/m = 50 kn/m 8 m 4 m 4 m 4 m

9 Sessionsprüfung Sommer 2018 Seite 9 von 10 5c) Subsystem C Unten dargestellt ist die Aussenansicht des Subsystems C. Dieses wird belastet mit der Punktlast welche vom Subsystem B eingeleitet wird. Allfällige weitere Einwirkungen können vernachlässigt werden. Ermitteln Sie für das Subsystem C die Auflagerkräfte und einen möglichen uantitativen inneren Kräfteverlauf mit Hilfe des Kräfteplans. Verwenden Sie dafür die arben rot für Zug, blau für Druck und grün für die äusseren Kräfte. Hinweis 1: Die Punktlast von Subsystem B aus Aufgabe 5b muss hinzugefügt werden. Hinweis 2: Vorgeschlagener Massstab für Kräfteplan: 1cm = 300 kn

10 Sessionsprüfung Sommer 2018 Seite 10 von 10 Aufgabe 6 - Abtragung von Horizontalkräften (ca. 30 Min.) Gegeben ist ein Tragwerk aus Stahlbeton für den Entwurf eines Pavillons. Untersuchen Sie uantitativ die Abtragung der Horizontalkraft H = 600 kn bis in das undament unterhalb der tragenden Struktur. Entwickeln Sie dazu einen möglichen uantitativen Verlauf der inneren Kräfte in der Platte sowie in den weiteren Bauteilen und ermitteln Sie die Auflagerkräfte und inneren Kräfte mit Hilfe eines Kräfteplans. Verwenden Sie dafür die arben rot für Zug, blau für Druck und grün für die äusseren Kräfte. Hinweis: Vorgeschlagener Massstab für Kräfteplan: 1cm = 100 kn H Wand A Wand B Wand C Axonometrie 600 kn Wand A Wand B Wand C Grundriss 1.OG Wand A Wand B Wand C

Sessionsprüfung Herbstsemester 2015 Seite 1 von 11

Sessionsprüfung Herbstsemester 2015 Seite 1 von 11 Seite von ufgabe - Multiple Choice - Fragen zu Tragwerken (ca. 8 min.) eantworten Sie jeweils fünf Multiple Choice Fragen zu den sechs rücken mit ichtig oder Falsch. rücke Der Entwurf stammt von Christian

Mehr

Sessionsprüfung Sommer 2015

Sessionsprüfung Sommer 2015 Seite von 9 ufgabe - ualitativer Kräfteverlauf und Multiple Choice zu allstudien (ca. min.) ei vier verschiedenen Tragwerken, die sich an konkrete eispiele anlehnen, sind die äusseren Lasteinwirkungen

Mehr

Übung 4: Mauerwerk, Abtragung von Horizontalkräften

Übung 4: Mauerwerk, Abtragung von Horizontalkräften Übung : Mauerwerk, Abtragung von Horizontalkräften Aufgabe a) Horizontalkräfte in Decken Gegeben sind die folgenden sechs Varianten zur Anordnung tragender Wandscheiben und Stützen in einem eingeschossigen

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

Tragwerksentwurf IV. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1

Tragwerksentwurf IV. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Tragwerksentwurf IV prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Inhalt 1. Tragfähigkeit durch Materialstärke vs. Tragfähigkeit durch geometrische Form 2. Krümmung zur Erzeugung von Steifigkeit: keine, positive

Mehr

Tragwerksentwurf V. Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf V. Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf V Philippe Block Joseph Schwartz Widerstand durch geometrische Form Krümmung zur Erzeugung von Steifigkeit Fabrikgebäude Vapor Aymerich von Lluis Muncunill i Parellada Kirche de Altantida

Mehr

Übung 3: Kippen, Holzbau

Übung 3: Kippen, Holzbau Übung 3: Kippen, Holzbau Aufgabe 1 leichgewicht und Kippen a) egeben sind drei schematisch dargestellte ebäude und deren Teil-Eigenlasten (). Entwickeln Sie für diese drei ebäude jeweils die Lage der Resultierenden

Mehr

Übung 1. Schnitt A_A. Schnitt B-B. Schnitt A-A Geschoss 4 (Eingangsgeschoss)

Übung 1. Schnitt A_A. Schnitt B-B. Schnitt A-A Geschoss 4 (Eingangsgeschoss) Übung 1 Ziel dieser Aufgabe ist, die Beziehung zu untersuchen, welche zwischen Botta s architektonischem Konzept und dem Tragwerksentwurf des Zugangs zum Einfamilienhaus in Riva San Vitale besteht. Zu

Mehr

Teil 3 Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

Teil 3 Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses Teil Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des. Jahreskurses Aufgabe Der dargestellte Träger aus unbewehrtem Beton wird zwischen zwei Stahlbetonwänden eingelassen und durch die beiden Einwirkungen

Mehr

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 01.12.2016 Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf I+II Tragwerksentwurf I 2. Gleichgewicht & grafische Statik 1. Einführung 3.+4. Seile 5.+7.

Mehr

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 1 Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz 2 Gleichgewicht Grafische Statik 1. Einführung 2. Dimensionierung 3. Seile 4. Bögen 5. Bogen-Seil-Tragwerke 6. Fachwerke

Mehr

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau Aufgabe 1 Innerer Kräfteverlauf in Fachwerkträgern. Bestimmen Sie qualitativ (ohne Cremonaplan) die inneren Kräfte in allen Elementen dieser vier

Mehr

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 1 Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf I+II Tragwerksentwurf I 2. Gleichgewicht & grafische Statik 1. Einführung 3.+4. Seile 5.+7. Bögen

Mehr

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses S. / 5 Lernziel: Repetition und Festiguner Grundlagen des. Jahreskurses Aufgabe : Finden Sie die Resultierende von vier beliebig gerichteten Kräften.. Variante: Bogentragwerk : = kn = kn =.5 kn 4 4=. kn

Mehr

Übung 3: Kippen, Holzbau

Übung 3: Kippen, Holzbau Übung 3: Kippen, Holzbau Aufgabe 1 leichgewicht und Kippen a) egeben sind drei schematisch dargestellte ebäude und deren Sub-Eigenlasten (). Entwickeln Sie für diese drei ebäude jeweils die Lage der esultierenden

Mehr

Tragwerksentwurf I+II. Tragwerksentwurf II. Tragwerksentwurf I. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik

Tragwerksentwurf I+II. Tragwerksentwurf II. Tragwerksentwurf I. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik 1 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 17.+18.+19. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung

Mehr

Tragwerksentwurf IV. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Mauerwerk

Tragwerksentwurf IV. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Mauerwerk Tragwerksentwurf IV prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Taxonomie des Variierens von Tragwerk parametrische Variation kombinatorische Variation geometrische Variation prof. schwartz Tragwerksentwurf IV

Mehr

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf I+II Tragwerksentwurf I 2. Gleichgewicht & grafische Statik. Einführung 3.+4. Seile 5.+7. Bögen 6.+8.

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

Übung zu Mechanik 1 Seite 34 Übung zu Mechanik 1 Seite 34 Aufgabe 58 Für das dargestellte System berechne man die Auflagerreaktionen und Schnittgrößen! [m, kn] Aufgabe 59 Bestimmen Sie für das dargestellte System die Auflagerreaktionen

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L D A N I E L Z I N D E L F R Ü H L I N G S S E M E S T E R

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L D A N I E L Z I N D E L F R Ü H L I N G S S E M E S T E R H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L D A N I E L Z I N D E L F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 S T R U K UT U R Durch eine zusätzliche Konstruktion eines Unterzugs,

Mehr

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. 5. Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu BI - I Tragsysteme

Mehr

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von TWL Klausur WS 2016/2017 1.Termin / 03.02.2017 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes

Mehr

Bogen-Seiltragwerke. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Bogen-Seiltragwerke

Bogen-Seiltragwerke. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Bogen-Seiltragwerke prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Aufbau erster Jahreskurs Professur Schwartz prof. schwartz Tragwerksentwurf III 2 Inhalt Einleitung Einfache Ermittlung der inneren Kräfte Konsolartige unter Einzellasten

Mehr

GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung

GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung Mit dem Gebäudemodell können die Lasten aus Schiefstellung auf Basis der vertikalen Lasten berechnet werden. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die

Mehr

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 1 Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf I+II Tragwerksentwurf I 2. Gleichgewicht & grafische Statik 1. Einführung 3.+4. Seile 5.+7. Bögen

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die

Mehr

Erste Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen 1 Herbst 2005 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau

Erste Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen 1 Herbst 2005 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau Erste Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen 1 1. Teilaufgabe (Richtzeit: 80 Minuten) 1.1. Tragsysteme (empfohlene Bearbeitungsdauer: 6 Minuten) (6) Ordnen Sie die Eigenschaften der unten

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung

Mehr

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem 20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesstem 6.1.3 Beispiel zur Resultierenden im allgemeinen Kräftesstem An einem Brückenträger mit der Segmentlänge a=4m greifen die äußeren Kräfte F 1 =F 2

Mehr

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Einführung in den Grundbau Entwurf und Vorbemessung Übung 02, Pfahlgründung 1 Version: 30. Oktober 2015 Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Es ist für den Brückenpfeiler der Achse 30 als Gründungssystem

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

FACHBEREICH ARCHITEKTUR WS 16/17 TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN VEKTOREN

FACHBEREICH ARCHITEKTUR WS 16/17 TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN VEKTOREN FACHBEREICH ARCHITEKTUR WS 16/17 Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch. 4 kn 6 kn 5 kn 3,5 kn Seite 1 von 18 FACHBEREICH ARCHITEKTUR WS 16/17 Beispiel: Die Kraft F

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Tragwerksentwurf I Lageplan - Kräfteplan - Subsystem

Tragwerksentwurf I Lageplan - Kräfteplan - Subsystem Lageplan - Kräfteplan - Subsystem S. / 4 In der graphischen Statik werden die Kräfte eines Tragwerks als Vektoren in zwei Plänen dargestellt, dem Lageplan und dem Kräfteplan. Der Lageplan zeigt die Geometrie

Mehr

Carport ZOOM FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LASTAUFSTELLUNG. (mit Seitenwänden)

Carport ZOOM FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LASTAUFSTELLUNG. (mit Seitenwänden) I Carport (mit Seitenwänden) Nachfolgend ist vereinfacht die Tragstruktur einer Carportkonstruktion in Kaiserslautern (251 m ü. NN) dargestellt, deren Wände aus einem nicht näher definierten Plattenwerkstoff

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 30 6.50 6.50 30 10 Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Name:.. Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 21.01.2016 Gesamt erreichbar ca. 60 Punkte (davon ca. 16 Punkte

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Stahlbetonträger ist die max. zulässige veränderliche Belastung q k gesucht,

Mehr

2. Statisch bestimmte Systeme

2. Statisch bestimmte Systeme 1 von 14 2. Statisch bestimmte Systeme 2.1 Definition Eine Lagerung nennt man statisch bestimmt, wenn die Lagerreaktionen (Kräfte und Momente) allein aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind.

Mehr

Fachwerkträger. Arten von Bindern und Benennung der Stäbe Nachfolgende Skizze zeigt die möglichen Varianten von Bindern:

Fachwerkträger. Arten von Bindern und Benennung der Stäbe Nachfolgende Skizze zeigt die möglichen Varianten von Bindern: Fachwerkträger Merke: Unter einem Fachwerk versteht man eine Konstruktion, die aus einzelnen geraden Stäben gebildet wird. Diese Stäbe haben die Lasten aufzunehmen. Sie erhalten dadurch Längskräfte. Die

Mehr

Statik eine Leichtigkeit für den Holzbau

Statik eine Leichtigkeit für den Holzbau Jürgen Becker L. u. H. Keilholz GmbH Deutschland, Nürnberg Statik eine Leichtigkeit für den Holzbau Structural design light work for wood construction Statica un punto a favore per le costruzioni in legno

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am Diplomprüfung Frühjahr 00 Prüfungsfach Statik Klausur am 0.0.00 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutlich schreiben!) (9-stellig!) Aufgabe 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 7 5 5 6 0 8 0 6 0 erreichte Punkte

Mehr

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage Detailzeichnung aus HarzerCAD Seite 1 Anmerkung: Diese Zeichnung wurde nicht mit der Harzer-Statik-Software erstellt! Bei komplexeren Systemen kann es sinnvoll werden, über ein externes CAD (hier ThouVis)

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 29. Februar 2016 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 7

Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 7 Darstellende Geometrie für Architekten III Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen Geometrie der Formen Übung 7 Seite 1 Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 7 Hausübung zum Thema Rotationshyperboloid

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung 1.2 Modellbildung 1 Statische Berechnungen Für die statischen Berechnungen sind geeignete Tragwerksmodelle mit den maßgebenden Einflussgrößen zu wählen, welche

Mehr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den 16.07.2008 8.30 10.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 59 Punkte (davon ca. 20 Punkte

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

Darstellung des Momentenverlaufes in Abhängigkeit der Gelenkanordnung

Darstellung des Momentenverlaufes in Abhängigkeit der Gelenkanordnung II Darstellung des Momentenverlaufes in Abhängigkeit der Gelenkanordnung (Anmerkung: Die Felder sind nachfolgend jeweils gleichgroß) q l²/8 s = 3 a = 5 g = 4 3s = a+g statisch bestimmt ~ 70% (- q l²/8)

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 16. März 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe 1

Mehr

Tragwerksentwurf IV. Formfindung und konstruktives Detail. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1. Formfindung und konstruktives Detail

Tragwerksentwurf IV. Formfindung und konstruktives Detail. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1. Formfindung und konstruktives Detail Tragwerksentwurf IV prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 die Krümmung der Fläche kann das Tragverhalten positiv beeinflussen...... das geometrisch Mögliche wird dabei durch das gewählte Material mitgeprägt

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

22 U Auflagernachweis

22 U Auflagernachweis Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 22U - Auflagernachweis Seite 1 22 U Auflagernachweis Belastung / System: Belastung: Lasten in Lager-Querrichtung

Mehr

Schweizerische Bauschule Aarau

Schweizerische Bauschule Aarau Aufgabe 1: Gegeben: Ausschnitt eines Einfamilienhauses. Betrachtet wird dabei 1m Breite. - Raumgewicht Beton B = 25 kn/m 3 - Raumgewicht Mauerwerk M=18 kn/m 3 - Raumgewicht Überzug Ü =22 kn/m 3 Gesucht:

Mehr

Berechnung von Tragwerken

Berechnung von Tragwerken Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Wintersemester 2004/2005 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Berechnung von Tragwerken Prüfung am 11.03.2005 (Bearbeitungszeit 90

Mehr

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Wolfgang Krings, Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Teubner Inhaltverzeichnis Einleitung 7 1 Kräfte am Bauwerk

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 16. März 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe 1

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 05.11.2015 1 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. leichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. iegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. ögen 10. ogen-seil-

Mehr

Sessionsprüfung Winter 2017/18 Seite 1 von 11

Sessionsprüfung Winter 2017/18 Seite 1 von 11 Sessionsprüfung Winter 2017/18 Seite 1 von 11 Aufgbe 1 - Multiple Choice-rgen zu Architektur und Trgwerk (c. 20 min.) Beurteilen Sie die folgenden Aussgen mit Richtig oder lsch. 1) Geometrische ormen der

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Klausur TKM 1 WS 2010-2011 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Nach Beendigung der Klausur sind alle Aufgabenseiten und Arbeitsblätter abzugeben. Jedes

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 22. September 2016 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10 zu Theorie Seite 0 bis 0 Grundlagen Allgemein Bewehrungsarten konstruktive Bewehrungsgrundsätze Bewehrungsgehalt Betonstahltabelle Plandarstellung SIA 400 Schalungsarten SIA 8/262 Bewehrung Verankerungen

Mehr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe:.. Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den 19.07.2014 8.15 10.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 85 Punkte (davon ca.

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Termin: 14. September 2012 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.00 Uhr 14.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten vor Beginn der

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Winter 2016 Mittwoch, 27. Januar 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den 08.07.2015 10.30 12.30 Uhr Name:.. Studiengruppe:.. Gesamt erreichbar ca. 94 Punkte (davon ca.

Mehr

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2012

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2012 Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 0 Prüfungsfach: Berechnungen und Berufskenntnisse schriftlich Berufsbildungskommission BBK Kandidat/in Nr: Teilaufgabe: Stahlbau Zeitvorgabe: Erstellt: 50 Min 5.0.

Mehr

Eine Last von 120kg hängt an einer Dreieckskonstruktion. Ermittle die Kräfte im Zug- und im Druckstab graphisch. 1200N

Eine Last von 120kg hängt an einer Dreieckskonstruktion. Ermittle die Kräfte im Zug- und im Druckstab graphisch. 1200N 400 Eine Last von 120kg hängt an einer Dreieckskonstruktion. Ermittle die Kräfte im Zug- und im Druckstab graphisch. Zugstab 1) Zeichen der geometrischen Angaben maßstabsgetreu. Z.B. 1cm = 10cm in Wirklichkeit.

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2010 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

1. Ebene gerade Balken

1. Ebene gerade Balken 1. Ebene gerade Balken Betrachtet werden gerade Balken, die nur in der -Ebene belastet werden. Prof. Dr. Wandinger 4. Schnittlasten bei Balken TM 1 4.1-1 1. Ebene gerade Balken 1.1 Schnittlasten 1.2 Balken

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 30. August 2017 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

VEKTOREN. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch.

VEKTOREN. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch. 4 kn 6 kn 5 kn 3,5 kn Seite 1 von 19 Beispiel: Die Kraft F soll auf 2 Kraftkomponenten entlang der Wirkungslinien aufgeteilt

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Biegung offener Profile

Biegung offener Profile Biegung offener Profile Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung offener

Mehr

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUR VORLESUNG (LVA ): TRAGWERKSLEHRE 2 BAUSYSTEME UND BEMESSUNG (VO 1.0)...

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUR VORLESUNG (LVA ): TRAGWERKSLEHRE 2 BAUSYSTEME UND BEMESSUNG (VO 1.0)... WS 10/11 25. JAN. Institut für Architekturwissenschaften: Tragwerksplanung & Ingenieurhlzbau SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUR VORLESUNG (LVA 254.082): TRAGWERKSLEHRE 2 BAUSYSTEME UND BEMESSUNG (VO 1.0) B Name:...

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Kranbahnträger liegt die Konstruktionszeichnung vor. Der Träger ist für

Mehr

Tragwerksentwurf V. Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf V. Philippe Block Joseph Schwartz 1 Tragwerksentwurf V Philippe Block Joseph Schwartz Einführung 2 3 Gibt es noch heute leute, die wie die Griechen arbeiten? Oh ja. Es sind die Engländer als volk, die ingenieure als stand Von ihnen erhalten

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011 IPEK Prüfung Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011 Name :... Vorname :... Platz-Nr. :... Matr.-Nr. :... Theoretischer Teil (Bearbeitungsdauer

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Aufgabe 83 Eine quadratische Platte mit dem Gewicht G und der Kantenlänge a liegt wie skizziert auf drei Böcken, so daß nur Druckkräfte übertragen werden können. Welches Gewicht

Mehr

Biegebemessung im Stahlbetonbau

Biegebemessung im Stahlbetonbau HTBL Pinkafeld Biegebemessung im Stahlbetonbau lt. Ö B4700 Seite 1 von 6 Andreas Höhenberger, hoehenberger@aon.at Biegebemessung im Stahlbetonbau Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Analytische

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr