Gruppenpräparat im Rahmen des OPII-Praktikums an der Universität Würzburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gruppenpräparat im Rahmen des OPII-Praktikums an der Universität Würzburg"

Transkript

1 Gruppenpräparat im Rahmen des OPII-Praktikums an der Universität Würzburg Versuch Darstellung von cis-2,3,5-triphenylisoxazolidin Praktikanten Baus, Johannes Dück, Klaus Schilling, Daniel Assistenten Göbel, Yvonne Mikyna, Martin

2 1. Aufgabenstellung Das Präparat wurde bereits erfolgreich als Gruppenpräparat während des OPII- Praktikums durchgeführt, konnte jedoch im normalen Verlauf des Praktikums nicht hergestellt werden. Die Aufgabenstellung für diesen Versuch ist, das Präparat nach der Mustervorschrift des vorherigen Gruppenpräparates zu kochen und gegebenenfalls so zu optimieren, sodass es funktioniert. 2. Reaktionsgleichungen Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 H C N + N O O C 13 H 11 NO C 8 H 8 C 21 H 19 NO g/mol g/mol g/mol

3 3. Literaturrecherche Um verschiedene Wege der Reduktion nachvollziehen zu können, wurde zunächst nach der Methode der Reduktion von aromatischen Nitroverbindungen gesucht. Dies kann zum Beispiel mit Zinn oder Eisen im sauren Milieu geschehen, jedoch findet bei diesen Bedingungen bevorzugt die vollständige Reduktion zur Aminverbindung statt [9]. Weiterhin wurde explizit nach dem N-Phenylhydroxylamin recherchiert, was verschiedene Wege der Herstellung ergab. Eine Vielzahl von Publikationen beschreibt die Reduktion mit Zink im neutralen Milieu. Dabei kommt entweder reines Wasser als Lösungsmittel oder Wasser/ Alkohol-Gemische (iso-propanol, Ethanol, Methanol) zum Einsatz. Speziellere Methoden verwenden Raney-Nickel und Hydrazin-Hydrat [10] oder Magnesium mit Hydrazin-Sulfat [11]. Es konnten mehrere aktuelle Publikationen zur Umsetzung mit Zink gefunden werden [2, 7], neben denen, die bereits von der vorhergehenden Gruppe erwähnt wurden. Für die eigentliche Umsetzung nach der Mustervorschrift wurden nur verschiedene Variationen aus dem OPII-Skript durchgeführt. Da bis dato bei allen Versuchen nur geringe Ausbeuten erhalten wurden, ist eine andere Literaturstelle [7] nachgekocht worden, bei der die Reaktionszeit und -temperatur nochmals geändert wurden. Für die anderen beiden Stufen wurde die Originallitteratur [6] nachgekocht, die dann auch in guten Ausbeuten funktionierte, weshalb dann auf weitere Versionen verzichtet wurde. 4. Herangehensweise Wie das bereits angefertigte Gruppenpräparat nahe legt, findet sich das Problem dieses Versuches bei der ersten Stufe [1]. Jedoch ist zu vermuten, dass nicht die Qualität des Zinks der ausschlaggebende Punkt für das Scheitern des Versuches ist, da in einer aktuellen Literaturangabe mit nur 85 %-igem Zink gearbeitet wurde, jedoch passable Ausbeuten erreicht werden konnten (62-68 %). [2] So wurde zuerst nach dieser Literatur gekocht, damit nachvollzogen werden konnte, wie sich die Versuchsdurchführung verhält und auf was geachtet werden muss. Außerdem sollte herausgefunden werden, wie die Substanz aussehen sollte und welche Eigenschaften diese besitzt (Smp, IR). Auch sollte versucht werden, wie sich die

4 Ausbeute bei dieser Durchführung verhält. Anschließend wurde versucht das Präparat nach der Mustervorschrift durchzuführen und den Fehler zu finden. 5. Ansatzgrößen Stufe 1 Ansatz g (237 mmol, 2.37 Äqu.) Zink (general purpose grade von Fischer Scientific) 12.9 g (105 mmol, 10.8 ml, 1.00 Äqu.) Nitrobenzol (frisch destilliert) 200 ml dest. Wasser (entgast) 6.50 g (120 mmol, 1.20 Äqu.) NH 4 Cl Ansatz g (237 mmol, 2.37 Äqu.) Zink (general purpose grade von Fischer Scientific) 12.9 g (105 mmol, 10.8 ml, 1.00 Äqu.) Nitrobenzol (frisch destilliert) 200 ml dest. Wasser (entgast) 6.50 g (120 mmol, 1.20 Äqu.) NH 4 Cl Ansatz g (237 mmol, 2.35 Äqu.) Zink (general purpose grade von Fischer Scientific) 12.5 g (101 mmol, 10.5 ml, 1.00 Äqu.) Nitrobenzol (frisch destilliert) 200 ml dest. Wasser (entgast) 200 ml Ethanol (dest.) 7.75 g (146 mmol, 1.15 Äqu.) NH 4 Cl-Lösung (gesättigt) Ansatz g (237 mmol, 2.35 Äqu.) Zink (general purpose grade von Fischer Scientific) 12.5 g (101 mmol, 10.5 ml, 1.00 Äqu.) Nitrobenzol (frisch destilliert) 200 ml dest. Wasser (entgast) 200 ml Ethanol (dest.) 7.75 g (146 mmol, 1.15 Äqu.) NH 4 Cl-Lösung (gesättigt)

5 Ansatz g (237 mmol, 2.35 Äqu.) Zink (general purpose grade von Fischer Scientific) 12.5 g (101 mmol, 10.5 ml, 1.00 Äqu.) Nitrobenzol (frisch destilliert) 200 ml dest. Wasser (entgast) 200 ml Ethanol (dest.) 7.75 g (146 mmol, 1.15 Äqu.) NH 4 Cl-Lösung (gesättigt) Ansatz g (105 mmol, 2.00 Äqu.) Zink (Grüssing) 6.46 g (52.4 mmol, 5.38 ml, 1.00 Äqu.) Nitrobenzol (frisch destilliert) 100 ml dest. Wasser 3.25 g (60.8 mmol, 1.16 Äqu.) NH 4 Cl Ansatz g (105 mmol, 2.00 Äqu.) Zink (Grüssing) 6.46 g (52.4 mmol, 5.38 ml, 1.00 Äqu.) Nitrobenzol (frisch über eine Vigreux- Kolonne destilliert) 100 ml dest. Wasser (entgast) 3.25 g (60.8 mmol, 1.16 Äqu.) NH 4 Cl (p.a.) Stufe g (18.3 mmol, 1.00 Äqu.) N-Phenylhydroxylamin 1.95 g (18.4 mmol, 1.86 ml, 1.01 Äqu.) Benzaldehyd (frisch destilliert)

6 4.00 ml Ethanol (getrocknet) Stufe g (6.08 mmol) N,α-Diphenylnitron 3.00 ml (3.73 g, 26.2 mmol) Styrol (stabilisiert mit Hydrochinon) 6. Gefahrenpotential Stufe 1 Nitrobenzol: Zink: Ethanol: Ammoniumchlorid: N-Phenylhydroxylamin: T, N R 23/24/ /23/24-51/53-62 S 28-36/ F, N R /53 S F R 11 S 7-16 Xn R S 22 T R 25 S 45 Stufe 2 N-Phenylhydroxylamin: Benzaldehyd: T R 25 S 45 Xn R 22

7 S 24 Ethanol: F R 11 S 7-16 N,α-Diphenylnitron: T+ Stoff mit unbekannten Eigenschaften Stufe 3 N,α-Diphenylnitron: T+ Stoff mit unbekannten Eigenschaften Styrol: Xn R /38 S 23 Hydrochinon: Xn, N R S 26-36/37/39-61 Petrolether: F, Xn, N R /20-51/ S / Methanol: F, T R 11-23/24/25-39/23/24/25 S /37-45 Methylenchlorid: F+, Xn R /20 S ,3,5-Triphenylisoxazolidin: T+ Stoff mit unbekannten Eigenschaften

8 7. Entsorgung Stufe 1 Nitrobenzol: halogenfreie, organische Lösemittelabfälle Zink: vorsichtig mit konz. Hcl versetzen (evtl. kühlen), danach zu den sauren, wässrigen Abfällen NH 4 Cl: in Wasser gelöst, ins Abwasser Ethanol: halogenfreie, organische Lösemittelabfälle NaCl: in Wasser gelöst, ins Abwasser Toluol: halogenfreie, organische Lösemittelabfälle Petrolether: halogenfreie, organische Lösemittelabfälle N-Phenylhydroxylamin: in Aceton gelöst, halogenfreie, organische Lösemittelabfälle Stufe 2 N-Phenylhydroxylamin: in Aceton gelöst, halogenfreie, organische Lösemittelabfälle Benzaldehyd: halogenfreie, organische Lösemittelabfälle Ethanol: halogenfreie, organische Lösemittelabfälle N,α-Diphenylnitron: in Aceton gelöst, halogenfreie, organische Lösemittelabfälle Stufe 3 N,α-Diphenylnitron: in Aceton gelöst, halogenfreie, organische Lösemittelabfälle Styrol: halogenfreie, organische Lösemittelabfälle Hydrochinon: in Aceton gelöst, halogenfreie, organische Lösemittelabfälle Petrolether: halogenfreie, organische Lösemittelabfälle Methanol: halogenfreie, organische Lösemittelabfälle Methylchlorid: halogenhaltige, organische Lösemittelabfälle

9 2,3,5-Triphenylisoxazolidin: in Aceton gelöst, halogenfreie, organische Lösemittelabfälle 8. Versuchsdurchführungen Stufe 1 Ansatz 1 In einem 500-mL-Dreihalskolben mit Rückflusskühler und Innenthermometer wurde eine Mischung aus 12.9 g (10.8 ml, 105 mmol) Nitrobenzol (dest.), 6.50 g (120 mmol) NH 4 Cl und 200 ml entgastem Wasser unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Über eine Zeitspanne von 20 min wurde 15.4 g (0.21 mol) Zinkstaub in kleinen Portionen zugegeben {1} und nach dem Ende der Reaktion 20 min weiter gerührt (DC- Kontrolle) {2}. Die noch heiße Lösung wurde abfiltriert, der Filterkuchen mit 50 ml heißem Wasser {3} gewaschen und das Filtrat mit NaCl gesättigt {4}. Die grünliche Lösung wurde mittels eines Eis-Wasser-Bades für 30 min auf 0 C gekühlt und der Niederschlag über einen Büchnertrichter abgesaugt. Das gelb-grünliche Rohprodukt {5} wurde zur Umkristallisation in wenig Toluol bei 40 C und unter Stickstoffatmosphäre gelöst, warm abfiltriert {6} und mit ausreichend Petrolether versetzt, sodass sich erneut ein Niederschlag bildete. Das Produkt {7} wurde abgesaugt und die weiße watteartige Substanz im Exsikkator {8} getrocknet. Ausbeute: 19 % (2.20 g, 20.2 mmol (noch vor dem Trocknen gewogen)) Lit.: 72 % [2] DC-Kontrolle: Petrolether/ Essigsäureethylester: 3/1 M=Reaktionsmischung/ E=Edukt (Nitrobenzol)

10 M E 10 min M E 30 min {1} So wird gewährleistet, dass das Zink gut mit dem Nitrobenzol in Kontakt kommt und reagiert. {2} Laufmittel: Petrolether/ Essigsäureethylester 3/1. Es konnte auch nach 20 min kein vollständiger Umsatz des Nitrobenzols erreicht werden, jedoch wurde die Reaktion aufgrund der Gefahr der Weiterreaktion zum Anilin abgebrochen. Die Reaktionsmischung erwärmte sich während der Zugabe von 20 C auf ca. 45 C. {3} Sollte ungefähr die Temperatur der Lösung haben (ca C). {4} Es wurden 90 g NaCl eingesetzt. {5} Falls man das Rohprodukt lagern möchte, kann dies unter Stickstoffatmosphäre in der Gefriertruhe geschehen. {6} So konnte das überschüssige Salz abgetrennt werden. {7} Es wurde das gleiche watteartige Produkt isoliert, wie bei Ansatz 2, was als N- Phenylhydroxylamin identifiziert wurde. {8} Das war die falsche Entscheidung. Nach einer Nacht im Exsikkator konnte nur noch ein brauner Stoff vorgefunden werden, der nicht der gewollten Substanz entsprach. Fazit Ansatz 1 Der Ansatz ist vielversprechend und es kann das richtige Produkt isoliert werden. Es ist zu vermuten, dass durch eine längere Reaktionszeit und längeres Kühlen die Ausbeute verbessert werden kann. Das Produkt sollte auf jeden Fall sofort nach dem Absaugen in einen Stickstoffkolben überführt werden und am Trockenstand

11 getrocknet werden. Da es relativ instabil an Luft ist, muss es unter Stickstoff im Gefrierschrank gelagert werden. Ansatz 2 In einem 500-mL-Dreihalskolben mit Rückflusskühler und Innenthermometer wurde eine Mischung aus 12.9 g (10.8 ml, 105 mmol) Nitrobenzol (dest.), 6.5 g (120 mmol) NH 4 Cl und 200 ml entgastem Wasser unter Stickstoffatmosphäre gerührt und auf 40 C geheizt. Über eine Zeitspanne von 20 min wurde 15.4 g (210 mmol) Zinkstaub in kleinen Portionen zugegeben und nach dem Ende der Reaktion 45 min weiter gerührt (DC-Kontrolle) {1}. Die noch heiße Lösung wurde abfiltriert, der Filterkuchen mit 50 ml heißem Wasser {2} gewaschen und das Filtrat mit NaCl gesättigt {3}. Die grünliche Lösung wurde mittels eines Eis-Wasser-Bades für 1 h auf 0 C gekühlt und der Niederschlag über einen Büchnertrichter abgesaugt. Das gelb-grünliche Rohprodukt wurde zur Umkristallisation in wenig Toluol bei 40 C und unter Stickstoffatmosphäre gelöst, warm abfiltriert {4} und mit ausreichend Petrolether versetzt, sodass sich erneut ein Niederschlag bildete. Das Produkt wurde abgesaugt und die weiße watteartige Substanz in einem Stickstoffkolben am Trockenstand getrocknet und unter Stickstoff im Gefrierfach gelagert {5}. {1} Laufmittel: Petrolether/ Essigsäureethylester 3/1. Es konnte auch nach 20 min kein vollständiger Umsatz des Nitrobenzols erreicht werden, jedoch wurde die Reaktion aufgrund der Gefahr der Weiterreaktion zum Anilin abgebrochen. {2} Sollte ungefähr die Temperatur der Lösung haben (ca C). {3} Es wurden 90 g NaCl eingesetzt. {4} So konnte das überschüssige Salz abgetrennt werden. {5} Das Produkt konnte so über mehrere Wochen ohne optische Veränderungen gelagert werden. Ausbeute: 19 % (2.18 g, 20.0 mmol) Lit.: 72 % [2] Schmelzpunkt: C

12 Lit.: C [4] (aus Toluol/Petrolether) DC-Kontrolle: Petrolether/ Essigsäureethylester: 3/1 M=Reaktionsmischung/ E=Edukt (Nitrobenzol) Fazit Ansatz 2 Es konnte die richtige Substanz erhalten werden, wie in Ansatz 1, jedoch wiederum nur in sehr geringen Ausbeuten. Die längere Reaktionszeit und die längere Dauer des Kühlens der Reaktionsmischung haben keine Wirkung gezeigt. So liegt es nahe, dass durch die Phasentrennung zwischen Nitrobenzol und Wasser eine zu geringe Reaktionsoberfläche vorliegt, die mit Ethanol aufgehoben werden könnte, wie es in der Mustervorschrift geschehen ist. Auch eine höhere Reaktionstemperatur könnte die Ausbeute verbessern. Die sofortige Überführung des Produktes in einen Stickstoffkolben und die Lagerung unter Stickstoff in der Gefriertruhe gewähren, dass man die Substanz länger lagern kann. Ansatz 3 (aus Mustervorschrift) In einem 500-mL-Dreihalskolben mit Tropftrichter, Innenthermometer und Rückflusskühler wurde eine Suspension aus 200 ml dest. Wasser (entgast) und 200 ml Ethanol (dest.) {1} unter Rühren und Stickstoffatmosphäre mit 15.5 g

13 (237 mmol) Zink und 12.5 g (101 mmol) Nitrobenzol (dest.) versetzt. Die Lösung wurde mit einem Wasserbad auf 60 C erhitzt und es wurden, sobald die Mischung eine Temperatur von 60 C aufwies {2}, 7.75 g (146 mmol) NH 4 Cl-Lsg. (gesättigt) langsam zugetropft. Neben der Reaktionskontrolle durch DC (Laufmittel: Petrolether/ Essigsäureethylester 3/1), konnte der Reaktionsfortschritt anhand der Weißfärbung der Mischung verfolgt werden {3}. Nach 60 min wurde das Wasserbad entfernt, die heiße Lösung über Celite abfiltriert {4} und mit heißem Wasser {5} nachgespült. Anschließend wurde die grünliche Lösung des Filtrates mit NaCl gesättigt {6} und über Nacht in den Gefrierschrank gestellt {7}. Die gelb-grünlichen Kristalle {8} wurden über einen Büchnertrichter abgesaugt, sofort unter Schutzgas zur Umkristallisation in wenig Toluol bei ca. 40 C gelöst {9} und nach der Filtration mit Petrolether {10} versetzt. Das weiße Pulver wurde in einem Stickstoffkolben im Vakuum weiter getrocknet, unter Stickstoff gesetzt und im Gefrierschrank gelagert. {1} Das Ethanol dient zum Brechen der Phasengrenze zwischen Nitrobenzol und Wasser, da sonst nur eine geringe Reaktionsoberfläche zwischen dem Zink und dem Wasser auftritt, was die Ausbeute beeinflussen sollte. Die Destillation wurde durchgeführt, damit eventuelle Verschmutzungen des Ethanols aus der Reaktionsmischung ferngehalten wurden, die bei Reduktionen negative Auswirkungen haben. {2} Nicht zu heiß werden lassen, da sonst die Bildung von Anilin begünstigt ist. {3} Es konnte auch nach 60 min kein vollständiger Umsatz des Nitrobenzols erreicht werden, jedoch wurde die Reaktion aufgrund der Gefahr der Weiterreaktion zum Anilin abgebrochen. {4} Zur Entfernung des Nebenproduktes ZnO. {5} Wasser sollte ca. 60 C aufweisen, um keine Verluste zu riskieren. {6} Es wurden ca. 100 g Kochsalz benötigt. Jedoch ist es besser die Lösung leicht zu übersättigen anstatt zu untersättigen (aber nicht zu sehr), da man später bei der Umkristallisation nochmals filtrieren kann. {7} Hier liegt das Problem des Versuches. Am nächsten Tag konnte nur eine orange Lösung vorgefunden werden in der Kristalle ausgefallen sind, die sich nach wenigen Minuten an Luft zersetzten. Bei den vorherigen Ansätzen wurde eine grünliche Lösung abfiltriert, die relativ stabile Kristalle aufwies.

14 {8} Sehr instabil an Luft. {9} Die Substanz konnte nicht vollständig gelöst werden. {10} Es fiel keine weitere Substanz mehr aus, wie es bei den vorherigen Ansätzen der Fall war. Ausbeute: 5.83 g (Da es sich nicht um das Produkt handelt, konnte keine Ausbeute berechnet werden.) Schmelzpunkt: >88 C Lit.: C [4] (aus Toluol/Petrolether) Charakterisierung: Da bereits der Schmelzpunkt und auch das Aussehen nicht auf das Produkt hinwiesen, wurde auf eine weitere Charakterisierung des Produktes verzichtet. DC-Kontrolle: Petrolether/ Essigsäureethylester: 3/1 M=Reaktionsmischung/ E=Edukt (Nitrobenzol) Fazit Ansatz 3 Der Ansatz hat bis zur Sättigung der Lösung mit NaCl sehr gut ausgesehen und die Ausbeute schien auch gut zu sein. Jedoch hatte die Lagerung über Nacht im Gefrierschrank das Phenylhydroxylamin zersetzt (orange Färbung der Lösung) und damit den Versuch ruiniert. Die Kristalle zersetzten sich bereits kurz nach dem Abfiltrieren an Luft, obwohl das Rohprodukt in den vorhergehenden Ansätzen relativ

15 luftstabil war. Das Aussehen des Produktes war bei diesem Versuch ebenfalls vollkommen anders (weiße, watteartige Substanz bei den anderen Ansätzen) und die Charakterisierung des weißen Pulvers, was erhalten wurde, wies nicht auf die Substanz hin (Schmelzpunkt >88 C, IR undefinierbar). Ansatz 4 In einem 500-mL-Dreihalskolben mit Tropftrichter, Innenthermometer und Rückflusskühler wurde eine Suspension aus 200 ml dest. Wasser (entgast) und 200 ml Ethanol (dest.) unter Rühren und Stickstoffatmosphäre mit 15.5 g (237 mmol) Zink und 12.5 g (101 mmol) Nitrobenzol (dest.) versetzt. Die Lösung wurde mit einem Wasserbad auf 65 bis 70 C erhitzt und es wurden, sobald die Mischung eine Temperatur von 60 C aufwies, 7.75 g (146 mmol) NH 4 Cl-Lsg. (gesättigt) langsam zugetropft. Neben der Reaktionskontrolle durch DC (Laufmittel: Petrolether/ Essigsäureethylester 3/1), konnte der Reaktionsfortschritt anhand der Weißfärbung der Mischung verfolgt werden {1}. Nach 60 min wurde das Wasserbad entfernt, die heiße Lösung über Celite abfiltriert und mit heißem Wasser nachgespült. Anschließend wurde die grünliche Lösung des Filtrates mit NaCl gesättigt {2} und über Nacht in den Gefrierschrank gestellt. Es konnte eine gelbliche Substanz {3} isoliert werden, welche nach dem Trocknen am Trockenstand aus Toluol und Petrolether bei 40 C unter Stickstoffatmosphäre umkristallisiert {4} wurde. Ausbeute: 7.27 g (Da es sich nicht um das Produkt handelt, konnte keine Ausbeute berechnet werden.) Schmelzpunkt: >90 C Lit.: C [4] (aus Toluol/Petrolether) Charakterisierung: Da bereits der Schmelzpunkt und auch das Aussehen nicht auf das Produkt hinwiesen, wurde auf eine weitere Charakterisierung des Produktes verzichtet.

16 DC: Siehe Ansatz 3 {1} Die Weißfärbung ging relativ schnell in eine leicht violette Färbung über. Es ist zu vermuten, dass aufgrund der höheren Temperatur bei der Reaktion das Nitron bereits zu Anilin weiter zersetzt wurde. Dies zeigt auch der fehlende Niederschlag nach dem Sättigen der Lösung. {2} Es konnte diesmal kein sofortiger Niederschlag durch Kühlen erhalten werden. {3} Die Substanz war sehr schmierig und relativ instabil an Luft. {4} Der Stoff löste sich nicht vollständig in Toluol und nach der Zugabe von Petrolether fiel kein Niederschlag mehr aus. Fazit Ansatz 4 Aufgrund der höheren Reaktionstemperatur ist zu vermuten, dass das Nitron bereits weiter reagiert ist oder zerstört wurde. Ansatz 5 In einem 500-mL-Dreihalskolben mit Tropftrichter, Innenthermometer und Rückflusskühler wurde eine Suspension aus 200 ml dest. Wasser (entgast) und 200 ml Ethanol (dest.) unter Rühren und Stickstoffatmosphäre mit 15.5 g (237 mmol) Zink und 12.5 g (101 mmol) Nitrobenzol (dest.) versetzt. Die Lösung wurde mit einem Wasserbad auf 60 C erhitzt und es wurden, sobald die Mischung eine Temperatur von 56 C {1} aufwies, 7.75 g (146 mmol) NH 4 Cl-Lsg. (gesättigt) langsam zugetropft {2}. Neben der Reaktionskontrolle durch DC (Laufmittel: Petrolether/ Essigsäureethylester 3/1), konnte der Reaktionsfortschritt anhand der Weißfärbung der Mischung verfolgt werden {1}. Nach 60 min wurde das Wasserbad entfernt, die heiße Lösung über Celite abfiltriert und mit heißem Wasser nachgespült. Anschließend wurde die grünliche Lösung des Filtrates mit NaCl gesättigt {3} und unter Stickstoffatmosphäre in den Gefrierschrank gestellt {4}. Nach dem Aufwärmen bei RT konnte ein oranges Rohprodukt isoliert werden, das nach dem Trocknen am Trockenstand und der Umkristallisation unter Stickstoffatmosphäre bei 40 C aus Toluol/ Petrolether {5} als weiße Watte {6} ausfiel.

17 Ausbeute: 17 % (1.86 g, 17.0 mmol) Lit.: 69 % [1] Schmelzpunkt: C Lit.: C [4] (aus Toluol/Petrolether) DC-Kontrolle: siehe Ansatz 3 {1} Hier wurde darauf geachtet, dass die Temperatur auf keinen Fall über 60 C steigt, da dies vermutlich der Fehler bei Ansatz 3 war. {2} Dauer ca. 30 min. {3} Es wurden 80 g benötigt. {4} Die Lösung wurde in einen 1-L-Rundhalskolben überführt und über ein Septum Stickstoff direkt in die Lösung geblasen, sodass die Luft komplett aus dem Kolben entfernt wurde. {5} Das Rohprodukt wurde bei 40 C in 20 ml Toluol gelöst und danach mit 30 ml Petrolether versetzt, sodass das Produkt ausfiel. {6} Das Produkt wurde am Trockenstand getrocknet und unter Stickstoff im Gefrierschrank gelagert. Fazit Ansatz 5 Es konnte im Laufe dieses Ansatzes nachgewiesen werden, dass auch der Weg des Gruppenpräparates zum richtigen Produkt führt. Jedoch konnte, wie auch in den Ansätzen 1 und 2, keine gute Ausbeute erreicht werden.

18 Ansatz 6 Es wurde der 2.5-fache Ansatz von Lit. [7] angesetzt. In einem 250-mL-Dreihalskolben mit Innenthermometer und Rückflusskühler wurden 6.25 g (50.8 mmol) Nitrobenzol (dest.) und 3.25 g (60.8 mmol) Ammoniumchlorid in 100 ml Wasser unter Stickstoffatmosphäre vorgelegt und bei C portionsweise innerhalb von 25 min unter starkem Rühren 6.87 g (105 mmol) Zinkstaub (Grüssing, unbekannte Qualität) zugegeben. Die milchig-weiße Suspension wurde 15 min gerührt und noch warm über Celite filtriert. Der Feststoff wurde 3 mal mit je 15.0 ml warmem Wasser (55 C) gewaschen, das Filtrat mit Natriumchlorid (52 g) gesättigt und für 1.5 h im Eisbad auskristallisieren lassen. Der Feststoff wurde abgesaugt und im Ölpumpenvakuum für 2 h getrocknet. Zur Umkristallisation wurde unter Stickstoffatmosphäre mit 40.0 ml Toluol versetzt, auf 40 C erwärmt und vom nicht gelösten Natriumchlorid warm abfiltriert. Die nun klare gelbe Lösung wurde mit 50.0 ml Petrolether versetzt und auf 0 C abgekühlt. Der weiße, watteartige Feststoff wurde abgesaugt, mit 10.0 ml eiskaltem Petrolether gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Lagerung erfolgte unter Stickstoffatmosphäre bei -20 C. Ausbeute: 35 % (2.01 g, 18.4 mmol) Lit.: 90 % [7] Schmelzpunkt: C Lit.: 80 C [7] (aus Hexan/Petrolether) DC-Kontrolle: siehe Ansatz 3 Fazit Ansatz 6 Es konnte gezeigt werden, dass die Qualität des Zinks keine entscheidende Rolle spielt (In der Lit. [7] wird 90%iges Zink verwendet). Vielmehr sind Reaktionszeit und - temperatur entscheidend (Diesbezüglich ist es allerdings verwirrend, dass in der Literatur Reaktionszeiten zwischen 15 min [7] und 3 h [8] angegeben werden, ohne dass die Ausbeuten geringer als 77 % werden). Der Zusatz von Ethanol als Lösungsmittel scheint keinen positiven Einfluss auf die Ausbeute zu haben.

19 Ansatz 7 Die Durchführung entspricht Ansatz 6. Für diesen Ansatz wurde das Nitrobenzol über eine 10cm-Vigreux-Kollonne destilliert und Ammoniumchlorid p.a. eingesetzt. Außerdem wurde zur besseren Durchmischung ein KPG-Rührer verwendet und die Reaktionszeit wurde auf 25 min verlängert. Ausbeute: 29 % (1.61 g, 14.8 mmol) Lit.: 90 % [7] Schmelzpunkt: C Lit.: 80 C [7] (aus Hexan/Petrolether) DC-Kontrolle: siehe Ansatz 3 Fazit Ansatz 7 Die Verwendung eines KPG-Rührers hat bei der verwendeten Ansatzgröße keinen erkennbaren Einfluss gehabt, genauso wie die Destillation des Edukts über eine 10cm-Vigreux-Kolonne im Gegensatz zur normalen Destillation keine Steigerung der Ausbeute zur Folge hatte. Außerdem hat auch die Verwendung von Ammoniumchlorid p.a. keinen erkennbaren Einfluss gehabt. Charakterisierung der ersten Stufe IR-Spektrum: 3240 cm -1 (Valenzschwingung NH-OH) 2805 cm -1 (Valenzschwingung O-H, intramolekulare Chelat- Brücken) 1495 und 1600 cm-1 (aromat. Valenzschwingung C=C) 750 und 790 cm -1 (monosubst. Benzol)

20 Gesamtfazit Stufe cm -1 (=C-H Deformation, Benzol) Wie bereits im vorhergehenden Gruppenpräparat festgestellt werden konnte, ist dies die kritische Stufe bei diesem Versuch. So muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Reaktionstemperatur des Ansatzes auf keinen Fall über 60 C steigt und die Reaktionszeit sollte 30 min nicht überschreiten, da sich das Produkt bei längerem Erhitzen zersetzt. Das Filtrat sollte leicht mit Natriumchlorid übersättigt werden und darf zur Auskristallisation nur unter Stickstoff im Gefrierfach gelagert oder spätestens nach 2 h aufgearbeitet werden. Das Rohprodukt muss sofort nach dem Absaugen in einen Stickstoffkolben überführt werden und am Trockenstand getrocknet werden, da es sonst an Luft zerfällt. Zur Umkristallisation sollte so wenig Toluol wie möglich eingesetzt werden und es wird mehr Petrolether als Toluol zum Ausfällen des Nitrons benötigt. Hier darf man keinesfalls über 40 C erhitzen und man muss unter Stickstoffatmosphäre umkristallisieren. Auch das watteartige Produkt muss nach dem Absaugen sofort in einem Stickstoffkolben unter Vakuum getrocknet und unter Stickstoff im Gefrierfach gelagert werden. Zum Absaugen würde sich am besten eine Umkehrfritte eignen, jedoch gestaltet sich die Überführung des Produktes in einen Stickstoffkolben als schwierig, da sich die watteartigen Kristalle nur schwer von der Fritte lösen. Stufe 2 In einem 100-mL-Dreihalskolben mit Stickstoffaufsatz wurden 2.00 g (18.3 mmol) N- Phenylhydroxylamin in 4.00 ml Ethanol (getrocknet) bei 40 C unter Stickstoffatmosphäre gelöst. Zu der gelben Lösung wurden 1.95 g (1.86 ml, 18.4 mmol) frisch destillierter Benzaldehyd gegeben und unter Stickstoffatmosphäre für 3 d bei RT unter Lichtausschluss gerührt {1}. Der weiße Niederschlag wurde abgesaugt, aus Ethanol umkristallisiert und das Lösungsmittel {2} im Vakuum entfernt. Das Produkt wurde in einem Stickstoffkolben am Trockenstand getrocknet und unter Stickstoff und Lichtausschluss {3} gelagert.

21 Ausbeute: 52 % (1.87 g, 9.48 mmol) % [6] Schmelzpunkt: C C (aus Ethanol) [6] IR-Spektrum: cm -1 (Valenzschwingung C=C) 1550 cm -1 (Streckschwingung C=N) 1395 cm -1 (gebogene C-H-Schwingung in der Ebene) 1190 cm -1 (Streckschwingung Phenyl-Stickstoff) 1075 cm -1 (Streckschwingung N-O) DC-Kontrolle: Petrolether/ Essigsäureethylester: 3/1 M=Reaktionsmischung/ E=Edukt (Phenylhydroxylamin) M E M E 10 min 3 d Der dritte (untere) Spot in der Reaktionsmischung ist Benzaldehyd. {1} Der Kolben wurde mit Alufolie umwickelt und luftdicht verschlossen in den Nachtraum gestellt. Falls das Ethanol bereits verdampft ist können nochmals 4.00 ml zugegeben werden. {2} Dies wurde gemacht, da keine Substanz ausfiel. {3} Mit Alufolie umwickelt. Fazit Stufe 2

22 Wie bereits im vorangegangen Gruppenpräparat kann die zweite Stufe ohne Probleme synthetisiert werden. Stufe 3 In einem 50 ml Schlenk-Kolben wurden 1.20 g (6.08 mmol) N, -Diphenylnitron und 3.00 ml (3.73 g, 26.2 mmol) Styrol (frisch destilliert, stabilisiert mit etwas Hydrochinon) unter Stickstoffatmosphäre vorgelegt und für 72 h bei 60 C gerührt. Aus der bräunlichen Reaktionsmischung wurde das überschüssige Styrol im Vakuum entfernt (55 C, 16 mbar). Zu dem noch warmen Öl wurden 5.00 ml Petrolether gegeben, wobei ein weißer Feststoff ausfiel. {1} Zur Vervollständigung der Kristallisation wurde die Suspension im Tiefkühlschrank für 1 h stehen gelassen, dann abgesaugt und 2 mal mit je 1.00 ml Petrolether gewaschen. Das leicht bräunlich-weiße Rohprodukt wurde in 2.50 ml Dichlormethan gelöst, kurz zum Sieden erhitzt und 6.00 ml Methanol zugegeben. {1} Wieder wurde die Suspension zur Vervollständigung der Kristallisation für 3 h im Tiefkühlschrank aufbewahrt, das Produkt abgesaugt und 3 mal mit je 2.00 ml eiskaltem Methanol gewaschen. Das Produkt wurde in Form farbloser Nadeln erhalten. Ausbeute: 65 % (1.20 g, 3.98 mmol) Lit.: % [1] Schmelzpunkt: 100 C Lit.: C [6] (aus Dichlormethan/Methanol) DC-Kontrolle: Petrolether/Essigester = 3/1; ausgefüllter Spot: angefärbt mit Iod M=Reaktionsmischung/ E=Edukt (N,α-Diphenylnitron)

23 E Styrol M 72 h IR-Spektrum: cm -1 (Valenzschwingung C=C) 1575 cm -1 bis 1600 cm -1 (Valenzschwingung C-N-O und Ringschwingung im Aromaten) 1490 cm -1 und 1450 cm -1 (Ringschwingung im Aromaten) 750 cm -1 und 695 cm -1 (Deformationsschwingungen im Aromaten) NMR: 1 H-NMR (400MHz, DMSO-d 6 ) δ = 2.28 (ddd, 1H), 3.28 (ddd, 1H), 5.03 (t, 1H), 5.15 (dd, 1H), (m, 15H aromatisch ) ppm. Eine genaue Zuordnung der Protonen ist ohne 2D-Spektroskopie nicht möglich. Die Bestimmung des Diastereomerenverhältnisses ist in diesem Falle schwierig, da die Signale bei ca. 4.7 und 5.3 ppm fast im Signalrauschen untergehen. Es kann zu etwa 1:100 abgeschätzt werden. {1} Falls kein Feststoff ausfällt und sich stattdessen 2 Phasen bilden, kann auf 60 C erwärmt und durch Schwenken homogenisiert werden und abgekühlt werden. Das Produkt fällt dann innerhalb weniger Minuten aus.

24 Fazit Stufe 3 Die dritte Stufe verlief, wie im vorherigen Gruppenpräparat schon festgestellt, ohne Probleme. Zusätzlich konnte hier reines, scharf schmelzendes Produkt durch Umkristallisation gewonnen werden. Möglicherweise wurde das hohe Diastereomerenverhältnis durch die Umkristallisation erhalten. 9. Mechanismus In einer Redox-Reaktion wird Nitrobenzol mittels Zink zum Phenylhydroxylamin reduziert. Durch das zugegebene NH 4 Cl wird nun ermöglicht, dass sich ein Sauerstoffatom in Form von Wasser abspalten kann, sich ein Proton anlagert und so das N- Phenylhyroxylamin entsteht.

25 O N O H NH 4 NH 3 OH N O -H 2 O O N Oxidation: Zn Zn e - O O Reduktion: N + 2e - N O N NH 4 OH NH NH 4 Würde man an dieser Stelle nun eine längere Reaktionszeit wählen, so würden weitere Elektronen durch das Zink übertragen und das Hydroxylamin würde bis zum Anilin reduziert werden. Durch den Abbruch der Reaktion kann nun Hydroxylamin das Benzaldehyd nucleophil am Carbonylkohlenstoff angreifen und es bildet sich das N,α- Diphenylnitron. Abschließend reagiert das Nitron mit Styrol in einer 1,3-dipolare-Cycloaddition zum Isoxazolidin, wobei das Styrol aus dem HOMO (-9.0 ev; LUMO: +1.0 ev) und das

26 Nitron aus dem LUMO (-0.1 ev; HOMO: -8.4 ev) reagiert. Dabei wird zusätzlich der Übergangszustand begünstigt, bei dem der Phenylring an der Stickstoffgruppe und der Phenylring am Styrol trans zueinander stehen, da hier weniger sterische Abstoßungen der beiden Phenylringe vorherrschen (Pauli-Repulsion). N O N O Das Diastereomerenverhältnis liegt laut Literatur bei 4 zu 1 zugunsten des oben abgebildeten Enantiomers. [5]. 10. Gesamtdiskussion Insgesamt betrachtet liegt die Schwierigkeit dieses Präparats in der Synthese der ersten Stufe, da die beiden folgenden Stufen mit akzeptablen Ausbeuten und ohne weitere Probleme hergestellt werden konnten. Die erste Stufe konnte in einer Ausbeute von 35% erfolgreich synthetisiert werden, was für die Durchführung der folgenden Stufen ausreichend ist. Wir vermuten, dass Reaktionsdauer und temperatur die ausschlaggebenden Reaktionsparameter sind. Die Parallelgruppe konnte auf Basis unserer Ergebnisse einige Modifikationen vornehmen und erzielte bessere Ausbeuten in der ersten Stufe.

27 11. Literatur [1] Mustervorschrift des Versuches aus dem OPII-Skript von Dr. Alfons Ledermann, Universität Würzburg, [2] McKay, C.; Kennedy, D.; Pezacki, J. P.; TL, 2009, 50, [3] Kramm, O.; Org. Syn. Coll. Vol. 1, 1941, 4, 445. [4] Chem. Ber., 1894, 27, [5] Huisgen, R.; Grashey, R.; Hauck, H.; Seidl, H.; Chemische Berichte, 1968, 101 (7), [6] Brüning, R.; Grashey, R.; Hauck, H.; Huisgen, R. Seidl, H.; Org. Synth. Coll. Vol., 1973, 5, [7] Evans D. A., Song, H.-J., Fandrick, K. R.; Org. Lett., 2006, 8 (15), [8] Nyfeler E., Renaud, P.; Org. Lett., 2008, 10 (5), [9] Vogel, A. I.; Practical Organic Chemistry, 1989, 5 th Edition, [10] Böge, N. et al.; Synthesis, 2007, 24, [11] Pasha, M. A. et al.; Organic Chemistry: An Indian Journal, 2006, 2 (5-6),

Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan rganisch-chemisches Praktikum II WS 2008/2009 Gruppenpräparat Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan Felix Bergler Benjamin Fröhlich Franziska Witterauf Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung.

Mehr

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren,

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren, 1003 Nitrierung von Benzaldehyd zu 3-Nitrobenzaldehyd H O H O HNO 3 /H 2 SO 4 + Nebenprodukte NO 2 7 H 6 O HNO 3 (63.0) 7 H 5 NO 3 (106.1) H 2 SO 4 (98.1) (151.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Gruppenpräparat 8.5. Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain

Gruppenpräparat 8.5. Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain Gruppenpräparat 8.5 Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain NaN 2,5nHCl H N Zn/HCl Cl NH 3 t-bu t-bu H C 14 H 22 206.33

Mehr

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. rganisches Praktikum CP II Wintersemester 2009/10 Versuch 28 Salen-Ligand Betreuer: Tobias lbrich Literatur: ach rganic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. Chemikalien: L-()-Weinsäure 1,2-Diaminocyclohexan

Mehr

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien 3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien 170 C 2 C 10 H 12 C 5 H 6 (132.2) (66.1) + COOH COOH HOOC COOH C 5 H 6 (66.1) C 4 H 4 O 4 (116.1) C 9 H 10 O 4 (182.2)

Mehr

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure 311 Synthese von erythro-9,1-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure COOH KMnO 4 /NaOH HO HO COOH C 18 H 34 O 2 (282.5) KMnO 4 (158.) NaOH (4.) C 18 H 36 O 4 (316.5) Literatur A. Lapworth und E. N. Mottram,

Mehr

Gruppenpräparat: Versuch Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon

Gruppenpräparat: Versuch Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon P II Praktikum im WS 2008/2009 Gruppenpräparat: Versuch 7.4.1.1 Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon 1.Gruppe: Christoph Mann Marco Schott 2.Gruppe: Tim Walter Holger Hartleb Stefan

Mehr

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol 4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol OH + HCl Cl + H 2 O C 4 H 10 O C 4 H 9 Cl (74.1) (36.5) (92.6) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

Organisch chemisches Praktikum II

Organisch chemisches Praktikum II 18.04.2010 rganisch chemisches Praktikum II WS 2009 / 2010 Gruppenpräparat 7.3.4: 1,3-Dibenzoylbenzimidazolon Heuler Dominik Sedlag Florian Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 2 Literaturrecherche 3 Reaktionsgleichung

Mehr

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid 1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-omacetanilid O HN CH 3 NH 2 NH 2 KOH 2 C 8 H 8 NO C 6 H 6 N C 6 H 4 3 N (214.1) (56.1) (172.0) (159.8) (329.8) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid 217 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid O O Cl NH 3 NH 2 C 9 H 7 ClO (166.6) (17.) C 9 H 9 NO (147.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

Protokoll zum Gruppenpra parat

Protokoll zum Gruppenpra parat Protokoll zum Gruppenpra parat Versuche 5.4.1.2 und 4.4.4: Darstellung von 1 Naphthol 1. Darstellung von Anthranilsäure aus Phthalsäureimid 1.1. Literatur [1] www.merckmillipore.de/chemicals [2] sdbs.riodb.aist.go.jp/

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 005/06 -Phenyl-propan--ol 08.. 005 Stephan Steinmann . Methode [] Benzaldehyd () wird über eine Grignard-Reaktion mit Ethylmagnesiumbromid (5) zum -Phenylpropan--ol

Mehr

Mustervorschrift 2.3.1

Mustervorschrift 2.3.1 Christoph Böhm, Lisa Gutjahr, Philipp Hennig, Thorsten Scherpf, Junwen Shan, Verena Thyen Mustervorschrift 2.3.1 Darstellung von 1,2-Bis(trimethylsilyloxy)cyclohex-1-en: In einem trockenen und unter Schutzgas

Mehr

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid 1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid O N HNO 3 /H 2 SO 4 O N NO 2 C 5 H 5 NO (95.1) (63.0) (98.1) C 5 H 4 N 2 O 3 (140.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile

Mehr

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus NP 4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus Adipinsäurediethylester NaEt C 10 H 18 4 Na C 2 H 6 C 8 H 12 3 (202.2) (23.0) (46.1) (156.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer: Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10 Versuch 30 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5-cyclopenta[d]pyridazin Betreuer: Chemikalien: Benzonitril Tomahogh ydrazinhydrat achtraum (Kühlschrank) Schwefel

Mehr

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure 6 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure CH -(CH ) OH (CH ) -COOH KMnO 4 /KOH HOOC-(CH ) -COOH C H 4 O (.) KMnO 4 KOH (.) (6.) C H 6 O 4 (.) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol 00 Nitrierung von Phenol zu -Nitrophenol und -Nitrophenol KNO, H SO NO + NO C H O (9.) KNO (0.) H SO (98.) C H NO (9.) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile Substitution an Aromaten,

Mehr

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon xidation von Anthracen zu Anthrachinon Ce(IV)(NH ) (N ) 6 C H CeH 8 N 8 8 C H 8 (78.) (58.) (8.) Literatur Tse-Lok Ho et al., Synthesis 97, 6. Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen xidation Aromat,

Mehr

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol OP 1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-aphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol H 3 Cl Cl ao 2 C 6 H 8 Cl (129.6) (69.0) C 6 H 5 Cl 2 (140.6) OH + Cl OH C 10 H 8 O (144.2) C 6 H 5 Cl 2 (140.6) C

Mehr

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon O TiCl /Zn/THF C H O (.) TiCl Zn (9.) (.) C H (.) Literatur D. Lenoir, Synthesis, 99, -9 Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen McMurry-Reaktion,

Mehr

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien 3.4.2 Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien. [4+2]-Cycloaddition von Cyclopentadien mit p-benzochinon zum 1:1- Addukt (2a) und zum 2:1-Addukt (2b) 170 C 2 C 10 12

Mehr

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen 4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen C 6 H 10 (82.2) + Natriumwolframat-Dihydrat + 4 H 2 H 2 H + 4 H 2 (34.0) + Aliquat 336. Na 2 W 4 2 H 2 (329.9) C 25 H 54 ClN (404.2) C 6 H 10 4 (146.1) Klassifizierung

Mehr

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester NP 4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester C 19 H 36 2 (296.5) 10 9 SnCl 4 H 2 Me (260.5) + H 3 C C N C 2 H 3 N (41.1) NH + 10 10 9 9 Me Me C 21 H 41 N 3 (355.6) NH Klassifizierung

Mehr

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol 7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol (1c) HNO 3, H 2 SO 4 + + C 7 H 8 (92.1) HNO 3 (63.0) H 2 SO 4 (98.1) 1a 1b 1c C 7 H 7 (137.1) C 7 H 6 N 2 O 4

Mehr

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure 32 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure OOC COO Br 2 OOC Br Br COO C 4 4 O 4 (6.) (59.8) C 4 4 Br 2 O 4 (275.9) Literatur A. M. McKenzie, J. Chem. Soc., 92,, 96 M. Eissen, D. Lenoir,

Mehr

6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on)

6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on) 6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on) H 2 + KH H 2 /EtH/THF C 7 H 6 C 3 H 6 KH (56.1) C 17 H 14 (106.1) (58.1) (234.3) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid 1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid + Cl AlCl 3 C 10 H 14 (134.) C 4 H 9 Cl C 14 H (9.6) (133.3) (190.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol 4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol C 12 H 26 O (186.3) OH H 2 SO 4 konz. (98.1) + HBr (80.9) C 12 H 25 Br (249.2) Br + H 2 O (18.0) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid NP 5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid CH CH + H H 2 S 4 + CH 3 CH C 4 H 6 3 C 7 H 6 3 C 9 H 8 4 C 2 H 4 2 (120.1) (138.1) (98.1) (180.2) (60.1) Klassifizierung

Mehr

Darstellung von Malachitgrün Präparat 5

Darstellung von Malachitgrün Präparat 5 Janine Schneider 22.05.00 Darstellung von Malachitgrün Präparat 5 1. Reaktionstyp: säurekatalysierte Kondensation (elektrophile Substitution) 2. Reaktionsgleichung: O + 2 ( + ) Benzaldehyd N,N- Dimethylanilin

Mehr

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol 1005 omierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol H 3 H 3 K 3, H Essigsäure H 3 H 3 + Nebenprodukt 8 H 10 2 K 3 (167.0) 8 H 8 2 2 (138.2) H (80.9) (296.0) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid NP 1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid KBr 3, HBr Essigsäure Br C 10 H 13 N 2 C 10 H 12 BrN 2 (179.2) (167.0) (80.9) (258.1) Literatur P.F. Schatz, J. chem.

Mehr

Organisch Chemisches Praktikum II. Gruppenpräparat: Darstellung von Z Crotonsäure

Organisch Chemisches Praktikum II. Gruppenpräparat: Darstellung von Z Crotonsäure Organisch Chemisches Praktikum II Gruppenpräparat: 5.3.1.1 Darstellung von Z Crotonsäure Gruppe 5: Andreas Kraft Thomas Kramer Johannes Landmann Datum: 3.10.2009 Aufgabenstellung: Die Aufgabe bestand darin,

Mehr

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid Hier wird eine zweistufige Synthese von Luminol beschrieben. Luminol findet insbesondere für Chemilumineszenz Verwendung,

Mehr

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol 4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol OH SOCl 2 Cl + HCl + SO 2 C 11 H 22 O C 11 H 21 Cl (170.3) (119.0) (188.7) (36.5) (64.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin 4002 Synthese von Benzil aus Benzoin H VCl 3 + 1 / 2 2 + 1 / 2 H 2 C 14 H 12 2 C 14 H 10 2 (212.3) 173.3 (210.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen xidation Alkohol, Keton, Schwermetallkatalysator

Mehr

3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen

3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen 3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen _ + SO 2 NCl Na OH H 2 SO 4 + x 3 H 2 O + Cl CH 3 SO 2 NH 2 CH 3 C 6 H 10 (82.2) C 7 H 13 ClNNaO 5 S (281.7) (98.1) C 6 H 11 ClO (134.6) C 7 H

Mehr

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester NP 4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester Fermentierende Hefe, Saccharose H C 6 H 10 3 C 12 H 22 11 C 6 H 12 3 (130.1) (342.3) (132.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin 57 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin CH H H + 2 + 2 H 2 H C 8 H 4 3 C 6 H 6 2 C 2 H 12 5 (148.1) (11.1) (332.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der

Mehr

2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b).

2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b). 2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b). 3 O LiAl 4 tert-butylmethylether 3 O + 3 O a b 10 18 O (154.3) LiAl 4 (38.0)

Mehr

8.1 Durchführung gemäß Gruppenpräparat WS 2008/2009

8.1 Durchführung gemäß Gruppenpräparat WS 2008/2009 Inhalt: 1. Mustervorschrift aus dem WS2008/2009 2. Problemstellung 3. Literaturrecherche 4. Reaktionsgleichung 5. Gefahrenpotenzial 6. Entsorgung 7. Mechanismus 8. Durchgeführte Experimente 8.1 Durchführung

Mehr

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25 2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten 2.1. E-3-(2-omphenyl)-propenal (25) C H 3 H 1 H H 33 1' 3 22 25 2' Eine Emulsion aus 1.85 g (10.0 mmol) 2-ombenzaldehyd (22), 616 mg (14.0 mmol)

Mehr

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester 4006 Synthese von 2-(3-xobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester CEt + FeCl 3 x 6 H 2 CEt C 8 H 12 3 C 4 H 6 C 12 H 18 4 (156.2) (70.2) (270.3) (226.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon

Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon 3 3 l 1,2-Dichlorethan Naphthalin Acetylchlorid Methyl-1-naphtylketon ( 10 8 ) ( 2 3 l) ( 12 10 ) M=128.18 M=78.50 M=133.34 M=170.21 1. Ansatz: Es

Mehr

4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid

4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid 4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid + + H 2 N(CH 3 H H EtH, H NH(CH 3 C 6 H 10 CH 2 C 2 H 8 N C 9 H 18 N (98.2) (30.0) (81.6) (191.7) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion)

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion) 4.3.1.8 Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion) H NaH konz. 8a H + 8b H H 4 2 (96.1) H 4 3 (112.1) H 6 2

Mehr

1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol

1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol 1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol CH 3 CH 3 CH 3 NO 2 CH 3 NO 2 HNO 3 /H 2 SO 4 + + + Nebenprodukte NO 2 NO 2 C 7 H 8 (92.1) HNO 3 (63.0) H 2 SO 4 (98.1)

Mehr

Darstellung von 3,5-Diphenylisoxazol (1) Präparat 8 und Versuch der Umsetzung zu 2,5-Diphenyloxazol (1) Präparat 13

Darstellung von 3,5-Diphenylisoxazol (1) Präparat 8 und Versuch der Umsetzung zu 2,5-Diphenyloxazol (1) Präparat 13 Darstellung von 3,5-Diphenylisoxazol (1) Präparat 8 und Versuch der Umsetzung zu 2,5-Diphenyloxazol (1) Präparat 13 1. Reaktionstyp: (a) Cyclokondensation von 1,3-Diketonen mit ydroxylaminhydrochlorid

Mehr

Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan Reaktion: Na N Cl + H 3 C CuCl 2 N H 3 C NaH DM N H 2 C CH 2 + H NaH EtH DM H Erstellt von: Felix Bergler Timo Duden Bettina Förster

Mehr

2-Methylcyclohexanon

2-Methylcyclohexanon rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von 2-Methylcyclohexanon Zürich, Balzers & Eschen, Juni 2006 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1 Das Ausgangsprodukt dieser

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 30.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.5a: Herstellung von Cholesterylbenzoat Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie: In diesem Versuch

Mehr

1035 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

1035 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol NP 05 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol CH + CH CH Sc(Tf) + CH CH CH CH C 7 H 8 (08.) C 4 H 6 (02.) (CF S ) Sc (492.2) C 9 H 0 2 (50.2) C 2 H 4 2 (60.) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol

3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol 3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol 1. NaBH, I CH H 3 C C. H O /NaOH H 3 OH C 8 H 16 NaBH H O I NaOH C 8 H 18 O (11.) (37.8) (3.0) (53.8) (0.0) (130.) Literatur A.S. Bhanu Prasad, J.V.

Mehr

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll Indan-1,3-dion Reaktionsgleichung H- und P-Sätze Substanz Gefahrensymbol Smp. ( C) Sdp. ( C) Phtalsäurediethylester Essigsäureethylester Flammpkt. ( C) H-Sätze P-Sätze - -40 302 150 - - Gefahr -83 77-4

Mehr

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH 4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol H C 12 H 25 Br (249.2) Br + + NaH (40.0) + Adogen 464 C 25 H 54 ClN (404.2) C 6 H 6 (94.1) C 18 H 30 (262.4) + NaBr (102.9) Klassifizierung

Mehr

Chloro(salen*)mangan(III)

Chloro(salen*)mangan(III) Chloro(salen*)mangan(III) [MnCl(salen*)] Asymmetrische Epoxidierung von Styrol Zürich, 31. Januar 2005 Raphael Aardoom, ACP 2 1 Synthese 1.1 Methode [1][2][3] Salen* reagiert mit Mangan(II)acetat und atriumchlorid

Mehr

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt. 1.Acetondicarbonsäureanhydrid 40g (0,27mol)Acetondicarbonsäure werden in einer Lösung aus 100ml Eisessig und 43ml (0,45mol) Essigsäureanhydrid gelöst. Die Temperatur sollte 20 C nicht überschreiten und

Mehr

Gruppenpräparat im Rahmen des organisch-chemischen Praktikums II im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Würzburg

Gruppenpräparat im Rahmen des organisch-chemischen Praktikums II im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Würzburg Gruppenpräparat im Rahmen des organisch-chemischen raktikums II im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Würzburg Versuch 10.1.1: Trennung eines racemischen Gemisches aus (M)- und ()-2,2 -Dihydroxy-1,1

Mehr

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 1 : 1 6a + AlCl 3 C 2 Cl 2 2 : 1 6b C 14 10 (178.2) C 6 4 2 (108.1) AlCl 3

Mehr

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure 6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure HNO 3 O O C 5 H 12 O 2 HNO 3 C 5 H 8 O 4 (104.2) (63.0) (132.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Oxidation Alkohol,

Mehr

(±)-4-Methyl-3- heptanon

(±)-4-Methyl-3- heptanon Synthese von (±)-4-Methyl-3- heptanon rganische Chemie Praktikum 1 Zürich, 14.12.2006 WS 2006 / 07 Maresa Afthinos Assistenz: Michael Schär Versuchsdurchführung: 12. Dezember 2006-1 - CP1 Synthese 5 Maresa

Mehr

Synthese von Acetophenon

Synthese von Acetophenon Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von Geräte: 250 ml Zweihalskolben, Claisenaufsatz, 50 ml Tropftrichter mit Druckausgleich, Rückflusskühler, Eisbad, Trockenrohr, Thermometer, Magnetrührer,

Mehr

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid P 6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid Cl + H 2 H H H C 7 H 5 Cl C 2 H 5 2 C 9 H 9 3 (140.6) (75.1) (179.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Benzoylierung, Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

Für das Praktikum muss ein Laborjournal (Kladde) geführt werden, und zwar handschriftlich. Kladde bitte mit Namen beschriften.

Für das Praktikum muss ein Laborjournal (Kladde) geführt werden, und zwar handschriftlich. Kladde bitte mit Namen beschriften. Für das Praktikum muss ein Laborjournal (Kladde) geführt werden, und zwar handschriftlich. Kladde bitte mit Namen beschriften. Bitte über jeden Versuch dann ein Datum schreiben. Das zu führende Laborjournal

Mehr

2.Präparat: 1,2 Dibrom -1-phenylethan

2.Präparat: 1,2 Dibrom -1-phenylethan Marcus Wolf 04.06.3 2.Präparat: 1,2 Dibrom -1-phenylethan Literatur: Autorenkollektiv; Organikum; VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin;7. Auflage; 1967; Seite 246 Streitwieser/eathcock ; Organische

Mehr

1024 Eliminierung von Wasser aus 4-Hydroxy-4-methyl-2- pentanon

1024 Eliminierung von Wasser aus 4-Hydroxy-4-methyl-2- pentanon 0 Eliminierung von Wasser aus -Hydroxy--methyl-- pentanon H I H H H H - H H + H H H H H I H 0 (.) (.8) (98.) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Eliminierung Alkohol, Alken, Keton, Säurekatalysator

Mehr

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NP 5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NH 4 HC 3 + + 2 C 2 C 2 C 2 H CH 3 H 3 C N CH 3 H + 4 H 2 + C N 3 C 7 H 6 C 6 H 10 3 C 19 H 23 4 N C 2 (79.1)

Mehr

Synthese von Glutarsäure (1,5-Pentandicarbonsäure)

Synthese von Glutarsäure (1,5-Pentandicarbonsäure) Praktikum rganische Chemie I Chemnitz, 07.01.2006 529-0229-00L (für Biol./Pharm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke öhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von Glutarsäure (1,5-Pentandicarbonsäure)

Mehr

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid 2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid H + SCl 2 Cl + HCl + S 2 C 9 H 8 2 (148.2) (119.0) C 9 H 7 Cl (166.6) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

Darstellung von 4-Acetylcumol (1-Acetyl-4-isopropylbenzol) [1] Präparat 2

Darstellung von 4-Acetylcumol (1-Acetyl-4-isopropylbenzol) [1] Präparat 2 Janine Schneider 05.05.00 Darstellung von 4-Acetylcumol (1-Acetyl-4-isopropylbenzol) [1] Präparat 2 1. Reaktionstyp: Friedel-rafts-Acylierung 2. Reaktionsgleichung: + Al 3 9 12 2 3 Al 3 11 14 M=120.2 g/mol

Mehr

4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol 4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol C 3 + 3 C C 3 Zeolith C 3 + C 3 C C 3 C 7 8 (108.1) C 4 6 3 (102.1) C 9 10 2 (150.2) C 2 4 2 (60.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile

Mehr

1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon)

1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon) 1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon) H Polyphosphorsäure C 10 H 12 2 (164.2) C 10 H 10 (146.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Protokoll zum Gruppenpräparat Versuch / 8.5

Protokoll zum Gruppenpräparat Versuch / 8.5 Protokoll zum Gruppenpräparat Versuch 3.3.2.2 / 8.5 Organisch-chemisches Praktikum 2 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Fakultät für Chemie und Pharmazie Vorgelegt von: Julian Koeller, Carl Schiller,

Mehr

Darstellung von Chelidamsäure (gekürzte Version)

Darstellung von Chelidamsäure (gekürzte Version) CF Assistent (Datum, Unterschrift): CF Auftraggeber (Datum, Unterschrift): Darstellung von Chelidamsäure (gekürzte Version) Protokoll zum rganischchemischen Praktikum für Fortgeschrittene Teil 1 unter

Mehr

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2 6. xidations-, Reduktions-Reaktionen www.ioc-praktikum.de 6.1.4.2 xidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) C 3 C 2 C 2 C 2

Mehr

Chloro(triphenylphosphin)gold(I)

Chloro(triphenylphosphin)gold(I) raktikum Org. und Anorg. Chemie II D-CHAB Wintersemester 04/05 Zürich, den 1. März 2005 [(h 3 )] 1 1. SYNTHESE 1.1 Methode [1] Elementares Gold wird mit Königswasser aufgeschlossen und durch Zugabe von

Mehr

Dibenzoylmethan

Dibenzoylmethan 9.1.2. Dibenzoylmethan Dibenzoylmethan ist eine Stufe eines Zweistufenprärates: Benzoylchlorid (8.1.11) Benzoesäureethylester (8.1.3) Dibenzoylmethan Reaktion: Ansatz: 1,75 g Natrium, 16,0 g Acetophenon,

Mehr

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on) Praktikum rganische Chemie I Zürich, 08.01.2006 529-0229-00L (für Biol./arm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke öhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von Dibenzalaceton (DBA)

Mehr

Dihydridotetrakis(triphenylphosphino)ruthenium(II)

Dihydridotetrakis(triphenylphosphino)ruthenium(II) Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen (RuH2(PPh3)4) Die Synthese des RuH2(PPh3)4 ist weitaus günstiger, als den Komplex zu kaufen, da bei der rechnerisch selben Masse an Ruthenium der Komplex beinahe

Mehr

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin P 59 Synthese von Kupferphthalocyanin (H H ) 6 Mo 7 2 2. H2 + 8 + CuCl H 2-8 H 3-8 C 2 - H 2 - HCl Cu C 8 H 3 CH 2 CuCl H 2 Mo 7 6 2. H 2 C 32 H 16 8 Cu (18.1) (6.1) (99.) (1235.9) (576.1) Literatur Klassiche

Mehr

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan) Praktikum Organische Chemie I Zürich, 03.12.2005 529-0229-00L (für Biol./Pharm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke Höhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von tert-butylchlorid

Mehr

6018 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol

6018 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol 08 Nitrierung von Phenol zu -Nitrophenol und -Nitrophenol HNO + + Nebenprodukte C H O C H NO C H NO (9.) (.0) (9.) (9.) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile Substitution am Aromaten,

Mehr

Grundpraktikum. Organische Chemie. Präparat x von 10. Präparatname nach IUPAC. Strukturformel des Produktes. Max Mustermann

Grundpraktikum. Organische Chemie. Präparat x von 10. Präparatname nach IUPAC. Strukturformel des Produktes. Max Mustermann Grundpraktikum Organische Chemie Präparat x von 10 Präparatname nach IUPAC Strukturformel des Produktes Kommentar [AM1]: Laufende Nr. des Präparates. Kommentar [AM2]: Der Name ist der Literatur zu entnehmen.

Mehr

Präparat 6: Darstellung von Methylorange (4 Dimethylaminoazobenzol-4 -sulfonsäure, Natriumsalz) - Azofarbstoff -

Präparat 6: Darstellung von Methylorange (4 Dimethylaminoazobenzol-4 -sulfonsäure, Natriumsalz) - Azofarbstoff - Christina Sauermann 1 C- A- Praktikum Präparat 6: Darstellung von Methylorange (4 Dimethylaminoazobenzol-4 -sulfonsäure, atriumsalz) - Azofarbstoff - Die Darstellung von Methylorange erfolgt in zwei Teilschritten:

Mehr

Benzol-d. Illumina-Chemie.de - Artikel

Benzol-d. Illumina-Chemie.de - Artikel Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Benzol-d 1 Dieser Versuch demonstriert eine häufig verwendete Möglichkeit zur gezielten Deuterierung von Molekülen, wie sie z.b. für die Mikrowellenspektroskopie

Mehr

Präperat Nr. 6: Synthese von 3,3,5,5-Tetramethylcyclohexanon

Präperat Nr. 6: Synthese von 3,3,5,5-Tetramethylcyclohexanon Präperat Nr. 6: Synthese von 3,3,5,5-Tetramethylcyclohexanon C 3 MgI CuCl C 3 3 C C 3 3 C C 3 Isophoron (C 9 14 ) 138,21 g/mol 3,3,5,5-Tetramethylcyclohexanon (C 10 18 ) 154,25 g/mol 1. Ansatz Es sollen

Mehr

2023 Reduktion von D-(+)-Campher mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch (+)-Borneol (a) und (-)-Isoborneol (b).

2023 Reduktion von D-(+)-Campher mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch (+)-Borneol (a) und (-)-Isoborneol (b). 23 Reduktion von -(+)-Campher mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch (+)-Borneol (a) und (-)-Isoborneol (b). LiAlH 4 tert-butylmethylether H + OH O OH H C 1 H 16 O (152.2) LiAlH 4 (38.) a

Mehr

3 Darstellung von n-butyllithium

3 Darstellung von n-butyllithium 3 Darstellung von n-butyllithium 3.1 Haltbarkeit von Butyllithium in Heptan und in Diethylether 1 n-butyllithium kann man in verschiedenen Solventien darstellen, z.b. in Diethylether und in n-heptan. Dabei

Mehr

Synthese: Triphenylcarbinol

Synthese: Triphenylcarbinol Synthese: Triphenylcarbinol 1 Inhaltsverzeichnis Synthese von Triphenylcarbinol 1.1 Allgemeine Angaben..... 3 1.2 Strukturformel...3 1.3 Reaktionsgleichung.......3 1.4 Ansatz........4 1.5 Ausbeuteberechnung.4

Mehr

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan Endersch, Jonas 16.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan Reaktionsgleichung:

Mehr

β-binaphthol (1,1 -Binaphthyl-2,2 -diol)

β-binaphthol (1,1 -Binaphthyl-2,2 -diol) rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von β-binaphthol (1,1 -Binaphthyl-2,2 -diol) Zürich, Balzers & Eschen, Juni 2006 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1, 2

Mehr

Synthese eines chiralen Liganden Einsatz in einer enantioselektiven Katalyse

Synthese eines chiralen Liganden Einsatz in einer enantioselektiven Katalyse Michael Seitz (aum 33.1.23, Tel.: 943-4647) Synthese eines chiralen Liganden Einsatz in einer enantioselektiven Katalyse Durchzuführende eaktionen: 1. NaH, DMS 2. MeI MeS NH 2 K 2 C 3 Glycerin / Ethylenglykol

Mehr

Grundpraktikum Organische Chemie

Grundpraktikum Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie Präparat X von 10 Präparatname nach IUPAC Name des Praktikanten Abgabedatum Unterschrift des Assistenten 1. Datum der Abgabe 2. 3. 1. Reaktionstyp: 1. Diazotierung 2. Sandmeyer-Reaktion

Mehr

6015 Bromaddition an Styrol zu 1,2-Dibrom-1-phenylethan

6015 Bromaddition an Styrol zu 1,2-Dibrom-1-phenylethan 6015 omaddition an Styrol zu 1,2-Dibrom-1-phenylethan 2 Dichlormethan C 8 H 8 2 (159.8) C 8 H 8 2 (104.2) (264.0) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Addition an Alkene, Stereoselektive Addition,

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann rganisch-chemisches Praktikum Wintersemester 005/06 o-chlortoluen 30. 11. 005 Stephan Steinmann 1 1. Methode [1] Mittels einer Sandmeyer-Reaktion wird ortho-toluidin (1) zu ortho-chlortoluen () umgesetzt..

Mehr

Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3

Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3 Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3 Mols, 21. 11. 2004 Marco Lendi, AC II 1. Synthese 1.1 Methode Wasserfreies Eisen(III)chlorid wird in wässriger, basischer Lösung durch Erhitzen in Eisen(III)hydroxid

Mehr

Chloro-bis(η 5 -cyclopentadienyl)- hydridozirkon(iv)

Chloro-bis(η 5 -cyclopentadienyl)- hydridozirkon(iv) Cp2(H) Seite 1 Chloro-bis(η 5 -cyclopentadienyl)- hydridozirkon(iv) [Cp 2 (H)] H (SCHWARTZ Reagens) Cp2(H) Seite 2 1. Synthese [1,2,3] 1.1 Methode Dicyclopentadien wird in einer Retro-DIELS-ALDER-Reaktion

Mehr

trans-(distickstoff)hydrido tris(triphenylphosphin)cobalt(i)

trans-(distickstoff)hydrido tris(triphenylphosphin)cobalt(i) trans-(distickstoff)hydrido tris(triphenylphosphin)cobalt(i) H N 2 PPh 3 Zürich, 29.01.2005 Anna Evans, ACP II ACP II 1 SYNTHESE 1.1 Methode [1], [2] Die Synthese von [H(N 2 )(PPh 3 ) 3 ] verläuft über

Mehr