Performance Improvement: Der systematische Weg zur Leistungssteigerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Performance Improvement: Der systematische Weg zur Leistungssteigerung"

Transkript

1 Marcus Baur, avantum consult AG Performance Improvement: Der systematische Weg zur Leistungssteigerung Vergangenheit und berücksichtigt ausschließlich finanzielle Größen. Aus systemtheoretischer Sicht bildet das Existenzsicherungsziel, d.h. die Sicherung der langfristigen Überlebensfähigkeit, das Minimal-Ziel eines Unternehmens [3], um dieses Ziel zu konkretisieren bedarf es aber mehr als ausschließlich finanzieller Größen. Im angloamerikanischen Raum hat Performance eine stärker zukunftsgerichtete Bedeutung, auch löst sich der Fokus von einer rein finanziellen Bewertung. Beispiele in Tabelle 1 verdeutlichen dies. Immer wieder stellt sich die Frage: Wodurch zeichnen sich erfolgreiche Unternehmen aus? So einfach die Frage, so differenziert die Antwortmöglichkeiten: Denn ein Patentrezept zur Verbesserung der Unternehmensleistung gibt es nicht. Obwohl sich die Erkenntnis, dass eine rein finanzielle Sicht zu kurz greift, in der Literatur durchgesetzt hat, findet die systematische Einbeziehung nicht-finanzieller Kriterien in der Praxis noch selten statt. Gebraucht wird ein ganzheitlicher Ansatz, der die wesentlichen Stellhebel zur Leistungssteigerung schnell und pragmatisch identifiziert, um nicht nur Einzelmaßnahmen anzustoßen, die letztendlich ins Leere laufen. Keywords Performance, Performance Management, Performance Improvement, Performance Audit, Benchmarking, Optimization Stichworte Leistung, Performance Management, Leistungssteigerung, Leis-tungsprüfung, Benchmarking, Optimierungsansätze 1. Performance und Performance Improvement Verständnis, Entwicklung und Herausforderungen 1.1 Definition und Verständnis des Performance-Begriffs Seit Beginn der 1990er Jahre ist der Begriff Performance in den allgemeinen Sprachgebrauch von Managern übergegangen. In direkter Übersetzung bedeutet er Leistung. Bezogen auf Unternehmen kann Leistung indes viel bedeuten [1]. In der Betriebswirtschaftslehre wurde Leistung klassisch als der in Geld ausgedrückte Wert der gesamten Ausbringung. bezeichnet [2]. Diese Leistungsdefinition orientiert sich jedoch zu stark an der Tabelle 1: Performance-Definitionen Diese Beispiele haben folgende Gemeinsamkeiten: (1) Die Performance gibt es nicht: Performance ist mehrdimensional. (2) Es gibt verschiedene Arten von Performancekriterien: finanzielle, nicht-finanzielle, kurzfristige, langfristige, ergebnisorientierte, ursachenorientierte, etc. Jedes Unternehmen hat mehrere Performancekriterien, welche es gleichzeitig erreichen will (Rendite, Wachstum, Qualität etc.). Die Bereiche und die jeweiligen Kriterien müssen jedoch unternehmensindividuell festgelegt sowie in die Management-Systeme integriert werden. (3) Die Auswahl von Performancekriterien wird durch die Macht verschiedener Anspruchsgruppen und den Unternehmenskontext beeinflusst. 42 Information Management und Consulting 26 (2011) 2

2 Performance Support (4) Ein Gewerkschaftsunternehmen hat andere Performancekriterien als ein börsennotiertes Unternehmen. Ein Unternehmen mit hohem Fremdkapitalanteil hat andere Performancekriterien als ein Unternehmen, welches zu 100 % eigenfinanziert ist. Jede Anspruchsgruppe versucht, ihre Zielvorstellung durch das Unternehmen zu konkretisieren. Inwieweit es der jeweiligen Anspruchsgruppe gelingt, hängt von der Macht ab, die sie auf das Unternehmen ausübt. (5) Ein weiterer Einflussfaktor ist der Kontext. Ein Unternehmen in einer Liquiditätskrise hat meist andere Performancekriterien als ein stark wachsendes und finanzstarkes Unternehmen. Somit kann man Performance als einen Oberbegriff für eine Vielzahl von Zielerreichungsgraden (finanziell, langfristig, ursachenorientiert etc.) verstehen. Das bedeutet, Performance drückt aus, wie nah man den gesetzten Zielen in den verschiedenen Bereichen kommt. Die Konkretisierung, was Performance für ein bestimmtes Unternehmen ist, hängt zudem a) vom Kontext und b) von der Macht der Anspruchsgruppen ab. 1.2 Performance Management und Performance Improvement Die Diskussion, wodurch sich erfolgreiche Unternehmen von weniger erfolgreichen Unternehmen unterscheiden und wie sich daraus Ansätze für die aktuelle Gestaltung von Steuerungssystemen ableiten lassen, wird schon lange geführt. Einen wesentlichen Auftrieb erhielt diese Diskussion in den 1980er Jahren durch Peters und Watermann [8]. In der auch heute noch viel zitierten Studie legen sie ein Model mit sieben Aspekten zu Grunde (7-S-Modell), die miteinander abgestimmt ein erfolgreiches Unternehmen auszeichnen. In den 1990er Jahren erhielt der zum Ende der 1980er Jahre aufgekommene Begriff Performance Management durch die Entwicklung des Balanced Scorecard-Konzepts (BSC) von Kaplan und Norton [9] einen weiteren Impuls (für weitere Konzepte s. Überblick [5]). Beiden Konzepten liegt eine ganzheitliche und vernetzte Betrachtung des Unternehmens zu Grunde. Während das Modell von Peters/Waterman ein deskriptives Rahmenkonzept darstellt, ist die BSC-Methodik von Kaplan/Norton stärker operationalisiert, quantitativ und auf die Zukunft ausgerichtet. Es adressiert darüber hinaus die Integration in die Management-Systeme (s. a. [11]). Obwohl sich der Begriff Performance Management inzwischen für Leistungsmessung und -steuerung etabliert hat, existiert dennoch keine allgemein akzeptierte Definition [12]. Aus der Diskussion lassen sich aber folgende Kernaussagen ableiten: - Das Ziel des Performance Managements ist die Leistungssteigerung. - Unternehmen müssen zur Steuerung dieser Leistung vernetzt und ganzheitlich betrachtet werden. - Eine rein finanzielle und damit vergangenheitsorientierte Betrachtung greift zu kurz. - Performance Management muss ein integrierter Bestandteil der Managementsysteme sein, der prozessual und IT-technisch unterstützt werden muss. Daraus leiten sich folgende Anforderungen an ein Steuerungskonzept der neusten Generation ab (in Anlehnung an [13]): - Es liefert vergangenheits- und zukunftsbezogene Steuerungsinformationen. - Es bildet die Ansprüche interner und externer Anspruchsgruppen ab. - Es liefert Steuerungsinformationen für alle Leistungsebenen (vom Konzern über das Geschäftsfeld bis zum Mitarbeiter). - Es ermöglicht kurz- und langfristige Optimierungsansätze für das Gesamtunternehmen und die Bereichsebene. - Es beinhaltet finanzielle Kennzahlen und deren (nicht-finanzielle) Einflussgrößen. - Es umfasst neben quantitativen auch qualitative Informationen. - Es liefert neben operativen auch strategische Kennzahlen. - Es nutzt dabei die technischen Möglichkeiten, um die Steuerungsaktivitäten von der Datensammlung und -aufbereitung auf die Datenanalyse und Umsetzung zu konzentrieren. Das 7-S-Modell von Peters und Watermann liefert die Ideengrundlage für ein, an die modernen Gegebenheiten angepasstes, Modell. In diesem neuen Modell gehen die Punkte des 7-S-Modells auf und die eben angeführten Anforderungen an ein leistungsfähiges Performance Management liegen ihm zugrunde. 2. Das 8-S-Modell zur Leistungssteigerung Im Unterschied zum 7-S-Modell beinhaltet das neue Modell eine Aufspaltung der Systeme in Methoden, Prozesse und IT-Systeme. Zudem verschmelzen die Punkte Mitarbeiter und Fähigkeiten (Skills) zu einer Einheit, da sie nicht getrennt voneinander betrachtet werden können. Zusätzlich zieht das neue Modell die Wandlungsfähigkeit eines Unternehmens in Betracht, da sich diese Fähigkeit als entscheidendes Kriterium in immer dynamischer werdenden Märkten herauskristallisiert hat. Diese Anforderungen können in ein Analysemodell überführt werden, das aus acht Bausteinen besteht, wie Abbildung 1 zeigt. Abbildung 1: Die 8-S der Leistungssteigerung Information Management und Consulting 26 (2011) 2 43

3 Die einzelnen Bausteine haben folgende Bedeutung: a) Steuerungslogik: Die Steuerungslogik bildet die wesentlichen Elemente der Strategie ab und definiert, nach welchen Prinzipien deren Erreichung gesteuert werden soll. Die Ausrichtung und der Abgleich mit der Unternehmensstrategie ist hier ein essentieller Bestandteil. Sie stellt den übergeordneten Rahmen dar, z.b. für die Steuerungssysteme. Beispiel: Festlegung, dass das Unternehmen eher operativ, d.h. durch konkrete Vorgaben auf Bereichsebene geführt wird. b) Steuerungssysteme: Darunter fallen alle für die Unternehmenssteuerung relevanten Systeme wie z.b. das Controlling mit seinen Teilfunktionen Planung und Reporting, interne Kontrollsysteme oder das Konsolidierungssystem. Der Fokus liegt hierbei auf der konzeptionellen Architektur der Systeme, nicht der IT. Beispiel: Festlegung der Berichtsebenen, -objekte, Detailtiefe und des Standardlayouts bei der Optimierung des Reportings. c) Organisationsstruktur Im Mittelpunkt dieses Bausteins steht die Aufbauorganisation des Unternehmens unter den zwei zentralen Fragestellungen: 1. Passt die Organisation zur Strategie des Unternehmens? 2. Unterstützt der Aufbau die Leistungserbringung? Beispiel: Zentralisierung zur Harmonisierung und Standardisierung als Beitrag zur Effizienzsteigerung im Unternehmen. d) Management-Stil Ein eher weicher Faktor, der darum gerne in den Betrachtungen vernachlässigt wird, ist der Führungsstil. Auf die Leistung des Unternehmens hat dieser Faktor einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss und stellt häufig eine der wesentlichen Leistungsbarrieren dar. Beispiel: Es wird ein kommunikativer und partizipativer Führungsstil eingesetzt. e) Selbstorganisation/ Transformation Die Fähigkeit einer Organisation, sich als Ganzes an eine veränderte Umwelt anzupassen, ist eine erfolgskritische Eigenschaft. Das notwendige Change- und Transformationsmanagement ist deshalb ein Kernelement des Modells. Beispiel: Vereinbarte Maßnahmen und Projekte werden innerhalb des Budgets fristgerecht umgesetzt. f) Skills & Kompetenzen Während bei dem Element Selbstorganisation das Unternehmen im Mittelpunkt steht, ist hier der Fokus auf den einzelnen Mitarbeiter und seine Fähigkeiten und Kompetenzen gerichtet. Dabei geht es um die Fragestellung, ob der richtige Mitarbeiter auch an der richtigen Stelle eingesetzt wird. Beispiel: Es findet im Rahmen des Jahresendgesprächs ein Abgleich zwischen den Fähigkeiten des einzelnen Mitarbeiters und den Aufgaben laut Stellenbeschreibung statt. g) Steuerungsprozesse Während bei den Steuerungssystemen die Gesamtkonzeption im Vordergrund steht, geht es hier um die steuerungsrelevanten Unternehmensprozesse für die oben erwähnten Steuerungssysteme. Beispiel: Definition des Reportingprozesses mit den jeweiligen Aufgaben und Verantwortlichen je Prozessschritt. h) BI-/BA-/IT-Systeme Im Fokus der Leistungssteigerung stehen hier vor allem die sog. Business Intelligence- oder Business Analytics-Systeme, die zur Unterstützung der Steuerungssysteme und -prozesse notwendig sind. Alle anderen im Unternehmen relevanten IT-Systeme spielen dabei im Rahmen der Schnittstellenproblematik eine Rolle. Beispiel: Die Planung wird durch ein integriertes Planungssystem unterstützt, bei dem die Hauptaufgabe nicht in der Überprüfung der richtigen Excel-Verknüpfungen liegt. Diese Bausteine sind dabei alle untereinander vernetzt. Deswegen sind bei der Analyse einzelner Elemente die jeweiligen Interdependenzen zu berücksichtigen. Ein Beispiel verdeutlicht diese Zusammenhänge, wie in Abbildung 2 zu sehen ist. Abbildung 2: Beispiel zur Vernetzung In der Praxis wird man dieses Beispiel, bei dem alle Bausteine betroffen sind, vor allem im Rahmen von großen Reorganisationen oder einem Strategiewechsel finden. Aber auch gerade bei Veränderungen in einem der Bausteine sind die Interdependenzen zu berücksichtigen. So zieht die Entwicklung eines neuen Controllingkonzepts meistens Änderungen in den Reporting- und Planungsprozessen nach sich. Ebenso wird man im Normalfall in diesem Zusammenhang die IT-Unterstützung kritisch prüfen. Auch wenn es dort zu keiner Systemeinführung kommt, müssen die betroffenen Mitarbeiter in den neuen Abläufen und dem neuen Controlling-Verständnis geschult werden. Das aus dem 8-S-Modell abgeleitete Performance-Audit berücksichtigt dabei diese Zusammenhänge in der Analyse und macht sie deutlich. 3. Der Idealzustand Mit der Definition der Analysebausteine stellt sich jetzt die Frage nach deren Einordnung und Bewertung. Dabei hilft die Bestimmung eines Idealzustands und seiner Ausprägungen. Jede dieser 44 Information Management und Consulting 26 (2011) 2

4 Performance Support Ausprägungen wird danach abgestuft in klar formulierte Reifegrade. Am Beispiel der Steuerungslogik soll diese verdeutlicht werden. Das Ziel: Die Unternehmenssteuerung ist auf die Unternehmensstrategie ausgerichtet. Eine gezielte Steuerung und Verfolgung der Strategie ist möglich. Ausprägungen (Auszug): - Individuelle Werttreiber werden strukturiert aus der Strategie abgeleitet, regelmäßig erhoben und analysiert. - Nicht-finanzielle Kennzahlen sind definiert und werden je Business Unit regelmäßig erhoben und analysiert. - Die Strategie ist kommuniziert und bekannt. - Reifegrade: Greift man nun die erste Ausprägung heraus, führt eine Ja-/Nein -Aussage oder ein Abstufung mit teilweise zu keinen sinnvoll verwertbaren Ergebnissen. Deswegen muss über eine fünfstufige Skala die konkrete Situation differenzierter bewertet werden: Diese Skala reicht von Es wurden keine Werttreiber identifiziert über Es wurden Werttreiber unabhängig von der Strategie identifiziert bis hin zu dem, was als Das Ziel definiert wurde. Damit kann jedes Unternehmen im Reifegradmodell eingeordnet und der Handlungsbedarf abgeleitet werden. 4. Das Performance-Audit Ein anonymisiertes Praxisbeispiel zeigt die Ausführung eines solchen Audits auf: 4.1 Das Beispielunternehmen und Ausgangssituation Ausgangsbasis ist ein produzierendes Unternehmen mit 650 Mio. Euro Jahresumsatz, ca Mitarbeitern und 15 Produktionsgesellschaften in mehr als fünf Ländern und Vertriebs- und Servicegesellschaften in weiteren 15 Ländern. Das Unternehmen wuchs in den vergangenen Jahren stark, v.a. durch internationale Zukäufe. Die Funktionen Controlling & Finanzen, Marketing, Personal und Forschung & Entwicklung sind zentral am Stammsitz des Unternehmens konzentriert. Produktion, Vertrieb und Service sind dagegen dezentral organisiert. Im Tagesgeschäft kommt es immer wieder zu Abstimmungsproblemen zwischen Marketing, Vertrieb und Service. Auch im Controlling kam es immer vor den Quartalsabschlüssen zu aufwendigen Abstimmrunden, da die Zahlen aus den unterschiedlichen Einheiten und Ländern nicht deckungsgleich waren. So wurde viel Aufwand in die Datenbeschaffung und deren Abgleich gesteckt, für die eigentliche Analyse verblieb nur selten Zeit. Das Unternehmen erkannte an dieser Stelle ein erhebliches Verbesserungspotenzial, war sich aber über die Ursachen und die Stellhebel sowie die Priorisierung der Maßnahmen nicht klar. Abbildung 3: Ergebnisse der Auswertung auf Gesamtunternehmensebene und im Vergleich mit unternehmensübergreifenden Durchschnittswerten Information Management und Consulting 26 (2011) 2 45

5 4.2 Vorgehensweise Der Einstieg in die Analyse erfolgte deshalb mit dem Performance-Audit, das alle Themenfelder aus Gesamtunternehmenssicht betrachtet. Anhand des strukturierten Fragebogens wurden die dreiköpfige Geschäftsführung und die Verantwortlichen der Zentralbereiche in ca. zweistündigen Interviews befragt. Das diente der Sicherstellung eines einheitlichen Verständnisses der Fragen. Darüber hinaus wurden in den persönlichen Interviews zusätzliche qualitative Informationen gewonnen. Diese Befragung war sehr stark auf Deutschland fokussiert, deshalb wurden zur Validierung zusätzliche wesentliche Schlüsselpersonen weltweit einbezogen. Da in diesem Fall der Aufwand für persönliche Interviews deutlich zu hoch war, entschied man sich für eine webbasierte Befragung. Durch eine intensive, vorbereitende Kommunikation der Geschäftsführung wurde eine sehr hohe Rücklaufquote (ca. 80 %) erreicht. Darauf basierend erfolgte eine erste Auswertung, anhand derer Vertiefungsfelder identifiziert und Detail-Audits festgelegt wurden. Auch hier wurde eine Kontrollgruppe persönlich interviewt und eine weitere Gruppe über eine Webbefragung eingebunden. In der anschließenden Gesamtauswertung wurden bereits erste Maßnahmenvorschläge erarbeitet, die dann in funktionsübergreifenden Workshops diskutiert und konkretisiert wurden. 4.3 Ergebnisse Der erste Gesamtüberblick nach den Kernelementen verfestigte das Bild, das insbesondere durch die Optimierung der Prozesse und der beteiligten IT-Systeme eine Leistungssteigerung möglich ist. Eine Darstellung gibt Abbildung 3. Auch die aufgrund des starken Wachstums angepasste Steuerungslogik war noch nicht in allen Bereichen und Tochterunternehmen konsequent verstanden und umgesetzt worden. Dieses Verbesserungspotenzial wurde auch im Vergleich mit den Durchschnittswerten aus der gesamten Audit-Datenbank deutlich. Die Detailauswertungen bestätigten dieses Bild: - Bei den Prozessen stellte sich heraus, dass v.a. die Vertriebsund Serviceprozesse noch nicht auf die dezentrale Unternehmensstruktur ausgelegt waren, was durch die Nutzung unterschiedlicher, nicht integrierter IT-Systeme noch verschärft wurde. - Aus dem Planungsaudit wurde deutlich, dass die neue Strategie sich darin noch nicht ausreichend widerspiegelte und unzureichende Vorgaben zu einem überdurchschnittlich langen Planungsprozess mit vielen Bottom-up-/Top-Down- Schleifen führte. Zu diesen zwei, am höchsten priorisierten Themenfeldern wurden in funktionsübergreifenden Workshops folgende Maßnahmenpakete ausgearbeitet: Dabei war es wichtig, zunächst die Vertriebs- und Serviceprozesse zu analysieren und an die geänderten Anforderungen anzupassen. Erst auf Basis dieses Blueprints erfolgte die Auswahl und Einführung des CRM-Systems. Das Projekt wurde dabei von Anfang an mit intensiven Kommunikations- und Trainingsmaßnahmen begleitet. Zusätzlich konnte, basierend auf diesem CRM-System, ein zeitnahes Vertriebscontrolling mit abgestimmten und einheitlichen Zahlen realisiert werden. - Umstellung der Planung Bei der Planung wurde zunächst der Prozess auf einen Top-Down- Ansatz umgestellt. Aus Zeitgründen wurde auf die Einführung einer Balanced Scorecard verzichtet und zunächst eine finanzielle Eckwerte-Planung umgesetzt. Die Zielwerte dafür wurden im Rahmen der Strategie-Diskussion gemeinschaftlich festgelegt und galten dann als Vorgabe für den weiteren Planungsprozess. Basierend auf diesem Planungsprozess wurde Excel durch eine integrierte Planungssoftware abgelöst, die viele Rückfragen und Klärungen aufgrund der einheitlichen Datenbasis unnötig machte. Die Möglichkeit, kleinere Einheiten über standardisierte, uploadfähige Excel-Templates anzubinden, wurde dabei bewusst offen gelassen. Auf Basis der positiven Erfahrungen mit beiden Projekten werden im nächsten Schritt das Marketing an das CRM-System angebunden und für das Gesamtunternehmen eine Balanced Scorecard entwickelt, die in einem weiteren Schritt auf Bereiche und Länder kaskadiert werden soll. 5. Fazit Wie das vorangegangene Beispiel zeigt, gibt das Performance-Audit einen schnellen und strukturierten Überblick über die Stellhebel der Leistungssteigerung im Unternehmen. Durch die gezielte Vertiefung der Analyse nähert man sich schrittweise den Leistungshemmnissen an. Da keine umfassende Detailanalyse aller Unternehmensbereiche notwendig ist, ermöglicht es das Performance-Audit, mit geringerem Aufwand und in kurzer Zeit zu konkreten Handlungsansätzen zu gelangen. Die Durchführung von Interviews mit ausgewählten Partnern hilft dabei, strukturiert die Stellhebel zu bewerten und auch weitere qualitative Informationen aufzunehmen. Durch die Möglichkeit der Web-Befragung lässt sich ein größerer Kreis an Mitarbeitern mit geringem Aufwand einbinden auch wenn sie weltweit verteilt sitzen. Die Kombination von Interview und Web-Befragung validiert Interviewergebnisse zusätzlich. Das Performance-Audit stellt damit einen schnellen und pragmatischen Weg zur Leistungssteigerung im Unternehmen dar. - Einführung eines CRM-Systems für Service und Vertrieb 46 Information Management und Consulting 26 (2011) 2

6 Performance Support Literatur [1] Gleich, Ronald: Performance Measurement Konzepte, Fallstudien und Grundschema für die Praxis, 2. Auflage, München, S. 35 ff. [2] Hummel, Siegfried; Männel, Wolfgang: Kostenrechnung 1 Grundlagen, Aufbau und Anwendung, 4. Auflage, Wiesbaden S. 83 [3] Macharzina, Klaus: Unternehmensführung - das internationale Managementwissen; Konzepte, Methoden, Praxis, 7., vollst. überarb. und erw. Auflage, Wiesbaden, S. 266 [4] Lebas, M.: Performance Measurement and Performance Management. In: International Journal of Production Economics 41/95. S [5] Katzenbach, J. R.: Die Leistungsträger: Pioniere des Wandels als Garanten der Wettbewerbsfähigkeit, Wien, S. 40 [6] Wettstein, Th.: Gesamtheitliches Performance Measurement Vorgehen und informationstechnische Ausgestaltung, Freiburg, 2002 [7] Rolstados, A.: Enterprise Performance Measurement, in: International Journal of Operations & Production Management, 18, 09/10; S [8] Peters, Tom; Waterman, Robert H.: In Search of Excellence: Lessons from America's Best-Run Companies, New York 2004 Autor Marcus Baur avantum consult Senior Manager Niederkasseler Straße Düsseldorf Tel: 0211/ Fax 0211/ marcus.baur@avantum.de Internet: Performance Improvement: The systematic way to increase performance Again and again one is confronted with the question: What characterizes a successful company? As simple as this question might seem, it provokes a number of sophisticated, possible answers. No patent remedy exists in order to improve the performance of a company. Despite the fact that research agrees that a purely financial view is too simplistic, most of the time the systematic comprehension of non-financial criteria is still lacking in practice. A holistic approach is needed, which identifies the fundamental factors for performance improvement quickly and pragmatically. This avoids the implementation of single-measures that might lead to nothing. [9] Kaplan, Robert S.; Norton, David P.: Balanced Scorecard, Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart, 1997 [10] Gleich, Ronald: Performance Measurement Konzepte, Fallstudien und Grundschema für die Praxis, 2. Auflage, München, S. 67 ff. [11] Horváth & Partners (Hrsg.): Balanced Scorecard umsetzen, 4. Auflage, Stuttgart, 2007 [12] Norbert Klingebiel (Hrsg.), Performance Measurement & Balanced Scorecard, München, S.18 [13] Gleich, Ronald: Performance Measurement Konzepte, Fallstudien und Grundschema für die Praxis, 2. Auflage, München, S. 17 Information Management und Consulting 26 (2011) 2 47

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

Dankeswort Management Summary

Dankeswort Management Summary Management Summary Bei einem Unternehmen ist die schnelle Umsetzung der Strategie ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Die dynamische Anpassung an das Umfeld kann dabei nur gelingen, wenn sich das Unternehmen

Mehr

Balanced ScoreCard. www.itmp.de

Balanced ScoreCard. www.itmp.de Balanced ScoreCard www.itmp.de Warum Balanced ScoreCard? Mit der strategischen und operativen Zielplanung oder auch Balanced ScoreCard genannt, werden die Ziele des Unternehmens gemeinsam mit allen Verantwortlichen/Beteiligten

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Globaler Chemie-Konzern

Globaler Chemie-Konzern Globaler Chemie-Konzern Pricing Model für Finance & Accounting Shared Services Case Study 0 (Seitenzahl: Arial, Schriftgröße 9, zentriert) Die Aufgabenstellung Da bisher jeder Standort unabhängig agiert,

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse Leseprobe Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr Innovationsmanagement Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse ISBN: 978-3-446-41799-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen Eine Dienstleistung für die Konzeption und Umsetzung eines Führungsinformationssystems in Universitäten und Hochschulen Paul Licka, CEO und

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Ziel der Studie IT-Benchmarking-Projekte mit strategischem Fokus liefern immer wieder nicht den

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Fragestellungen des IeP

Fragestellungen des IeP Kurzpräsentation 1 Fragestellungen des IeP Das InnovationserfolgsPanel (IeP ) bietet Ihnen wichtige Hilfestellungen bei Fragen zum Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen. Schöpfen wir das Wachstumspotential

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training? Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training? Impulsworkshop 30.08.2013 SANT Sibylle Albrecht Natural Training www.s-a-n-t.de Was erwartet Sie heute? Was heißt

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Vom Intranet zum Knowledge Management

Vom Intranet zum Knowledge Management Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

[ 5.BI Praxis Forum. Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015

[ 5.BI Praxis Forum. Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015 [ 5.BI Praxis Forum ] Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015 0 1 1 2 3 5 8 13 21 [ ] 2 [ simple fact AG I Business Intelligence und agile Entscheidungen ] >45Consultants >500 Projekte

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Knapp 100 Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen, Unternehmensgrößen und Fachbereichen

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung (Wirtschaftlichkeit von IT-Risk-Management-Lösungen

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr