$Id: funktion.tex,v /11/18 12:14:12 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/18 13:13:25 hk Exp hk $

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "$Id: funktion.tex,v /11/18 12:14:12 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/18 13:13:25 hk Exp hk $"

Transkript

1 $Id: funktion.te,v.5 03//8 :4: hk Ep $ $Id: komple.te,v.0 03//8 3:3:5 hk Ep hk $ Funktionen In der letzten Sitzung haben wir den allgemeinen Funktionsbegriff eingeführt und eine ganze Reihe damit zusammenhängender Begriffe definiert. Insbesondere hatten wir ganz am Ende die Umkehrfunktionen bijektiver Funktionen besprochen, und heute wollen wir uns ein paar einfache Beispiele hierzu anschauen, bei denen wir keine wirklichen Rechnungen durchführen müssen. Ist f : M N eine bijektive Funktion so ordnet die Umkehrfunktion f : N M jedem N das eindeutige = f () M mit f() = zu. Streng genommen ist die Schreibweise f () nicht günstig da wir so schon die Urbildmenge f ({}) = {} bezeichnet haben, diese kleine Mehrdeutigkeit stellt sich im praktischen Gebrauch aber als unproblematisch heraus. Kommen wir zu unseren Beispielen.. Wie schon früher in einem Beispiel bemerkt ist die Funktion f : R 0 R 0 ; bijektiv. Zum Bestimmen der Umkehrfunktion muss die Gleichung = f() = gelöst werden, und dies geschieht durch =. Die Umkehrfunktion des Quadrierens auf R 0 ist also die Wurzelfunktion f() = f () =. Als nächtes wollen wir den Sinus betrachten, nur ist dieser leider weder injektiv noch surjektiv. Dabei können wir die Surjektivität leicht erreichen indem wir die 7-

2 Menge N = [, ] = { R } als Zielmenge verwenden. Um den Sinus auch injektiv zu machen schauen wir uns nur Argumente zwischen π/ und π/ an. Wie schon früher einmal bemerkt, geben wir die Argumente der trigonometrischen Funktionen immer im Bogenmaß an. Dann ist die Funktion [ sin : π, π ] [, ]; sin bijektiv, und ihre Umkehrfunktion arcsin : [, ] wird als der Arcus Sinus bezeichnet. [ π, π ] f() = sin.5 f () = arcsin Beachte das die in der Schule verbreitete Schreibweise sin für den Arcus Sinus nicht benutzt wird, schon da sie eigentlich unsinnig ist, der Sinus selbst ist ja nicht umkehrbar sondern nur seine Einschränkung auf das Intervall [ π/, π/]. Entsprechendes trifft für die Schreibweisen der anderen trigonometrischen Umkehrfunktionen zu. 3. Beim Cosinus sind die Verhältnisse weitgehend analog, nur müssen wir eine andere Menge als Definitionsbereich verwenden, zwischen π/ und π/ ist der Cosinus nicht injektiv. Die übliche Wahl ist die Menge der Winkel zwischen 0 und π, d.h. wir betrachten die bijektive Funktion und ihre Umkehrfunktion wird als der Arcus Cosinus bezeichnet. cos : [0, π] [, ]; cos arccos : [, ] [0, π] 7-

3 f() = cos 3 f () = arccos 4. Als letztes nehmen wir den Tangens. Dieser als Abbildung nach R surjektiv, und betrachten wir ihn nur zwischen π/ und π/ so ist er auch injektiv. Wir nehmen also die bijektive Funktion ( tan : π, π ) R; tan und ihre Umkehrfunktion arctan : R ( π, π ) heißt der Arcus Tangens f() = tan.5 f () = arctan Bislang haben wir nur Begriffe definiert und Beispiele zu diesen besprochen. Zum Abschluß dieses Kapitels wollen wir auch noch einige wichtige Aussagen über all diese Begriffe formulieren und beweisen. Wir beginnen dabei mit einem Lemma über die Hintereinanderausführung von Funktionen. Lemma. (Assoziativgesetz der Hintereinanderausführung) Seien f : A B, g : B C und h : C D drei Funktionen. Dann gilt (h g) f = h (g f). 7-3

4 Beweis: Beachte das zwei Funktionen offenbar genau dann gleich sind, wenn sie denselben Definitionsbereich haben und jedes Element dieses Definitionsbereichs auf denselben Wert abbilden. Wir haben und für jedes A gilt dom((h g) f) = A = dom(g f) = dom(h (g f)) (h g) f() = h g(f()) = h(g(f())) = h(g f()) = h (g f)(). Aus dem Assoziativgesetz folgt, dass man auch beliebig lange Ketten von Hintereinanderausführungen beliebig umklammern kann ohne die Gesamtfunktion zu ändern, d.h. man kann die Klammern auch einfach weglassen, da sie sowieso keinen Einfluss auf das Ergebnis haben. Wie bei der Multiplikation wird gelegentlich auch das Zeichen für die Komposition weggelassen, man schreibt also verkürzt gf anstelle des vollständigen g f. Ein Kommutativgesetz für die Komposition von Abbildungen gilt aber nicht, zum einen muss f g nicht einmal definiert sein wenn g f dies ist und selbst wenn dies der Fall ist kann f g g f sein. Nehmen wir beispielsweise die beiden Funktionen f : R R; und g : R R; + so ist für jedes R zum einen g(f()) = + und zum anderen f(g()) = (+) = + +, also haben wir f g g f. Wir kommen nun zu zwei kleinen Beobachtungen über Umkehrfunktionen. Zunächst beachte das die Umkehrfunktion einer bijektiven Funktion f : M N wieder bijektiv ist mit (f ) = {(, ) (, ) f } = {(, ) (, ) f} = f. Die definierende Eigenschaft der Umkehrfunktion einer Funktion f : M N war die Gleichung f(f ()) = für alle N und diese kann man auch als f f = id N lesen, wobei id N die sogenannte identische Funktion oder Abbildung auf N ist, d.h. id N : N N;. Die identische Funktion auf einer Menge M, oder kurz die Identität auf M, ist also die Funktion, die mit den Elementen der Menge überhaupt nichts macht. Diese Funktion taucht überraschend häufig auf, und erhält daher auch ihr eigenes Smbol. Ist jetzt wieder M, so ist f (f()) M dasjenige Element u von M mit f(u) = f(), also u = und dies bedeutet f (f()) =. Somit haben wir auch f f = id M. 7-4

5 Umgekehrt stellt sich nun heraus das die Umkehrfunktion durch die beiden Eigenschaften f f = id N und f f = id M bereits festgelegt ist. Um den Nutzen dieser Aussage zu rechtfertigen, machen wir uns erst einmal klar was zu tun ist, um die Umkehrfunktion von f : M N zu berechnen. Im ersten Schritt muss man sich überlegen, dass es überhaupt eine Umkehrfunktion gibt, d.h. man muss zeigen, dass die Funktion f bijektiv, also sowohl injektiv als auch surjektiv, ist. Ist dies erledigt, so gibt es überhaupt eine Umkehrfunktion und diese können wir durch Auflösen der Gleichung f() = nach ermitteln. Hier gibt es oft eine gewisse Überlappung, die Rechnungen zum Auflösen von = f() sind häufig genau dieselben die schon zum Nachweis von Surjektiv und Injektiv verwendet wurden. Das folgende Lemma stellt jetzt ein alternatives Vorgehen bereit. Angenommen wir haben schon einen Kandidaten h : N M für die Umkehrfunktion. Wie man auf solch einen Kandidaten kommt, hängt an der speziellen Situation, man kann beispielsweise f() = zumindest teilweise lösen oder oft kann man auch einfach geschickt raten. Haben wir den Kandidaten h so reicht es f(h()) = für alle N und h(f()) = für alle M nachzurechnen. Ist dies getan, so folgt sowohl das f bijektiv ist als auch das h die Umkehrfunktion von f ist. Lemma. (Kennzeichnung der Umkehrfunktion) Seien M, N zwei Mengen und f : M N eine Funktion. Dann ist f genau dann bijektiv, wenn es eine Funktion g : N M mit g f = id M und f g = id N gibt. In diesem Fall ist g = f. Beweis: = Dass f f = id N und f f = id M gelten, haben wir bereits oben eingesehen. = Sei g : N M eine Funktion mit g f = id M und f g = id N. Wir zeigen zunächst das f injektiv ist. Seien also, M mit f( ) = f( ) gegeben. Dann folgt = id M ( ) = (g f)( ) = g(f( )) = g(f( )) = (g f)( ) = id M ( ) =. Damit ist f zumindest injektiv. Sei jetzt N. Dann haben wir das Element g() M mit f(g()) = (f g)() = id N () =. Dies zeigt zum einen, dass f surjektiv, und damit sogar bijektiv, ist, und zum anderen das f () = g() für jedes N gilt, es ist also g = f. Als ein kleines Beispiel zur Anwendung dieses Lemmas wollen wir uns noch einmal die Funktion f : R\{ } R\{}; + der letzten Sitzung anschauen. Wir hatten bereits die Gleichung = f() als = ( + )/( ) aufgelöst, d.h. die Umkehrfunktion g = f von f ist g() = ( + )/( ). Wir wollen dies noch einmal, unabhängig von unserer früheren Rechnung, beweisen. 7-5

6 Hierzu können wir die Funktion g von vornherein als g : R\{} R\{ }; + definieren, was wegen + ( ) für alle R sinnvoll ist. Dann rechnen wir die beiden Hintereinanderausführungen g f und f g aus. Für jedes R\{ } ist g(f()) = + f() f() = = ( ) = = und für jedes R\{} haben wir f(g()) = g() + g() + = + ( ) = = =, + d.h. es gelten g f = id R\{ } und f g = id R\{}. Nach dem eben bewiesenen Lemma ist f damit bijektiv mit der Umkehrabbildung f = g. Auf diese Weise kann man natürlich nur vorgehen wenn man bereits einen Kandidaten für die Umkehrfunktion von f besitzt. Es gibt tatsächlich erstaunlich häufig Situationen in denen eine solche vermutete Umkehrfunktion offensichtlich ist, und selbst in Fällen in denen man rechnen muss um g zu finden, kann es dann einfacher sein den Beweis der Aussage f = g unter Verwendung des obigen Lemmas zu führen. In den abschließenden beiden Lemmatas dieses Kapitels untersuchen wir jetzt wie sich Injektivität und Surjektivität mit der Komposition von Funktionen vertragen. Lemma.3 (Grundeigenschaften von Injektivität und Surjektivität) Seien f : A B und g : B C zwei Funktionen. (a) Sind f und g injektiv, so ist auch g f injektiv. (b) Ist g f injektiv, so ist auch f injektiv. (c) Sind f und g surjektiv, so ist auch g f surjektiv. (d) Ist g f surjektiv, so ist auch g surjektiv. Beweis: (a) Seien, A mit. Da f injektiv ist, ist dann f() f() und da auch g injektiv ist, haben wir (g f)() = g(f()) g(f()) = (g f)(). Somit ist auch g f injektiv. (b) Seien, A mit. Dann g(f()) = (g f)() (g f)() = g(f()) und insbesondere muss f() f() sein. Damit ist f injektiv. (c) Sei z C. Da g surjektiv ist, eistiert ein B mit z = g(). Da weiter auch f surjektiv ist, eistiert auch ein A mit = f() und wir haben (g f)() = g(f()) = g() = z. Damit ist g f surjektiv. 7-6

7 (d) Sei z C. Da g f surjektiv ist, eistiert ein A mit (g f)() = z. Damit haben wir das Element f() B mit g(f()) = (g f)() = z. Somit ist auch g surjektiv. In (b) folgt im Allgemeinen tatsächlich nur die Injektivität von f aber nicht die von g und in (d) ergibt sich entsprechend auch nur die Surjektivität von g aber nicht von f. Zum Abschluß beweisen wir noch ein Lemma über die Umkehrfunktionen von Kompositionen. Lemma.4 (Hintereinanderausführungen bijektiver Funktionen) Seien f : A B und g : B C zwei bijektive Funktionen. Dann ist auch g f : A C bijektiv und es gilt (g f) = f g. Beweis: Wir betrachten die Abbildung h := f g : C A. Mit dem Assoziativgesetz der Hintereinanderausführung Lemma ergibt sich (g f) h = g (f h) = g (f (f g )) = g ((f f ) g ) = g (id B g ) = g g = id C, und analog folgt auch h (g f) = id A. Nach Lemma ist g f bijektiv mit (g f) = h = f g. Das g f bijektiv ist, folgt natürlich auch aus Lemma 3, wir wollten hier aber einen davon unabhängigen Beweis vorführen. 3 Die kompleen Zahlen Die kompleen Zahlen wurden ursprünglich zur Lösung der Gleichung dritten Grades eingeführt. Man kann die allgemeine Gleichung dritten Grades 3 +a +b+c = 0 zunächt analog zur quadratischen Ergänzung auf die Normalform 3 + p + q = 0 bringen, und für diese Gleichung gibt es eine Lösungsformel, die sogenannte Formel von Cardano. Die volle Cardano-Formel beschreibt alle drei Lösungen der Gleichung 3 + p + q = 0, aber für unsere Zwecke reicht es die erste, und auch einfachste, dieser drei Lösungen hinzuschreiben. Diese Lösung ist gegeben als 3 D = 6 3 p mit D := 08q + p 3 + 8q. D Wir wollen als ein konkretes Beispiel einmal beginnen die Gleichung = 0 7-7

8 durchrechnen. Hier ist p = 3/50 und q = /50. Damit wird p 3 + 8q = = und wir sehen das es überhaupt keine reelle Wurzel p 3 + 8q = 8/6500 gibt. Die kompleen Zahlen entstanden jetzt, indem dieses Problem einfach ignoriert wird, d.h. wir rechnen einfach weiter und erhalten p3 + 8q = 34 5 = 3 9 = und schließlich D = 08q + p 3 + 8q = = 5 5 ( + ). Um die Cardano-Formel anzuwenden, muss jetzt als nächster Schritt die dritte Wurzel 3 D berechnet werden. Das werden wir auch tun, aber erst später wenn wir eine Methode zum Berechnen solcher Wurzeln haben. Das Ende dieses Beispiels vertagen wir daher auf etwas später in diesem Kapitel, was wir bisher gesehen haben ist, dass die Cardano Formel auf Wurzeln negativer Zahlen führt und man mit diesen einfach weiterrechnet. Wir wollen also so tun als würde es Wurzeln aus negativen Zahlen geben, und die kompleen Zahlen sind dann das was herauskommt wenn wir zu den reellen Zahlen die Wurzeln negativer Zahlen hinzunehmen und normal rechnen. Das ist natürlich keine mathematische Definition, zu dieser kommen wir erst etwas später. Wir können die Situation gleich ein wenig vereinfachen. Wir brauchen gar keine Wurzeln aus beliebigen negativen Zahlen, eine einzige Wurzel i := reicht bereits aus und dann ist für jedes positive R auch = = i. Zum Beispiel ist damit D = 54 5 ( + ) = 54 ( + i). 5 Die Schreibweise i = wird in der Mathematik durchgängig verwendet, in einigen anderen Gebieten finden Sie gelegentlich auch andere Schreibweisen, etwa j statt i in der Elektrotechnik. Was brauchen wir neben i jetzt an weiteren neuen Zahlen? Wenn wir normal rechnen wollen müssen wir insbesondere die Potenzen von i bilden können, und diese ergeben sich als i =, i 3 = i i = i, i 4 = (i ) = ( ) =, i 5 = i 4 i = i,... und so weiter. Wir brauchen also nur erste Potenzen von i und betrachten daher Zahlen der Form a + ib mit a, b R. Derartige Zahlen addieren und multiplizieren sich gemäß der Formeln (a + ib ) + (a + ib ) = a + a + i(b + b ), (a + ib ) (a + ib ) = a a + i(a b + a b ) + i b b = a a b b + i(a b + a b ). 7-8

9 Insbesondere haben Summen und Produkte von Zahlen der Form a + ib (a, b R) stets wieder diese Form. Dies läßt die Hoffnung zu, dass es für die kompleen Zahlen ausreichen könnte überhaupt nur Zahlen z = a + ib mit a, b R zuzulassen. Das einzige Problem ist, dass es dann nicht unmittelbar klar ist, ob wir die Division immer durchführen können, ob also /(a + ib) auch wieder von der Form a + ib ist. Um diese Frage zu klären behandeln wir zunächst ein Beispiel + i = i ( + i) ( i) = i i = i 5 = 5 5 i. Hier haben wir mit i erweitert um im Nenner die dritte binomische Formel anwenden zu können. Eine analoge Rechnung kann man auch allgemein durchführen, für alle a, b R mit (a, b) (0, 0) ist a + ib = a ib (a + ib) (a ib) = a ib a + b = a a + b i b a + b. Mit diesen Formeln ist festgelegt wie man mit kompleen Zahlen a + ib zu rechnen hat. Es ist nur nicht klar ob das überhaupt funktioniert. Es ist denkbar das man durch konsequente Anwendung der Rechenregeln für die kompleen Zahlen letztlich zu einem Widerspruch gelangt. Für die Anwendung auf die Cardano Formel ist dies völlig belanglos, wie wir noch sehen werden verschwinden in der Cardano Formel am Ende der Rechnung alle kompleen Größen und es bleibt ein reelles Ergebnis übrig. Dass dieses Ergebnis dann tatsächlich eine Lösung der gegebenen Gleichung dritten Grades ist, kann man einfach durch Einsetzen überprüfen, die logische Konsistenz der Rechnung spielt da keine Rolle. Da die kompleen Größen in der der Cardano Formel nur zwischendurch als Zwischenergebnisse auftauchen und am Ende wieder alle weg sind, haben sie in diesem Zusammenhang etwas Geisterhaftes und dies führt zu der Sprechweise von i = als der imaginären Einheit. Die Zahlen i mit R werden dann entsprechend imaginär genannt. Wie wir im nächsten Abschnitt sehen werden, gibt es eine ganz konkrete und eplizite Konstruktion der kompleen Zahlen, und an ihnen ist damit nichts mehr imaginär. Die Sprechweise von i als der imaginären Einheit hat damit eigentlich ihre Berechtigung verloren, sie wird aber traditionell weiter verwendet. 3. Die Gaußsche Zahlenebene Wir wollen jetzt eine eakte mathematische Definition der kompleen Zahlen angeben. Diese Definition wird uns zugleich auch ein besseres Verständnis der kompleen Zahlen geben so, dass wir beispielsweise auch leicht sehen können wie man dritte Wurzeln kompleer Zahlen berechnet, was beispielsweise für die Cardano Formel von Interesse ist. Die Grundidee ist dabei sehr einfach, wir denken uns die komplee Zahl a + ib mit a, b R als den Punkt (a, b) R der Ebene. Wir führen die kompleen Zahlen dann ein, indem eine Addition und eine Multiplikation von Punkten der Ebene definiert wird. Wir wissen auch bereits wie wir dies tun müssen, Summen und Produkte von 7-9

10 Zahlen der Form a + ib haben wir ja bereits oben berechnet, und wir stellen diese Rechnung nun auf den Kopf und verwenden ihr Ergebnis als Definition von Addition und Multiplikation. +3i Im 3 i + i 3 3 Re Wir formulieren das Ergebnis dieser Überlegungen als einen Satz. 3 Satz 3. (Konstruktion der kompleen Zahlen) Die kompleen Zahlen sind die Menge C := R R versehen mit der durch die Formeln (a, b ) + (a, b ) := (a + a, b + b ), (a, b ) (a, b ) := (a a b b, a b + a b ) für a, a, b, b R definierten Addition und Multiplikation. Diese erfüllen die in. aufgelisteten Körperaiome mit der Null (0, 0) und der Eins (, 0), wobei additives und multiplikatives Inverses für a, b R durch die Formeln ( a (a, b) := ( a, b) und (a, b) := a + b, b ) für (a, b) (0, 0) a + b gegeben sind. Fassen wir R als die -Achse auf, schreiben also = (, 0) für R, so stimmen reelle und komplee Addition und Multiplikation auf R überein. Schließlich erfüllt die imaginäre Einheit i := (0, ) C die Gleichungen i = und a + ib = (a, b) für alle a, b R. Beweis: Wir gehen zunächst die neun Körperaiome durch und verwenden dabei deren Bezeichnungen aus.. In der Vorlesung hatten wir darauf verzichtet dies alles aufzuschreiben, hier soll aber der vollständige Beweis angegeben werden. 7-0

11 (A) Seien z, z, z 3 C und schreibe z j = (a j, b j ) mit a j, b j R für j =,, 3. Dann gilt (z + z ) + z 3 = ( (a, b ) + (a, b ) ) + (a 3, b 3 ) = (a + a, b + b ) + (a 3, b 3 ) = ((a + a ) + a 3, (b + b ) + b 3 ) = (a + (a + a 3 ), b + (b + b 3 )) = (a, b ) + (a + a 3, b + b 3 ) = (a, b ) + ( (a, b ) + (a 3, b 3 ) ) = z + (z + z 3 ). (A) Seien z, z C und schreibe z j = (a j, b j ) mit a j, b j R für j =,. Dann gilt z + z = (a, b ) + (a, b ) = (a + a, b + b ) = (a + a, b + b ) (A3) Ist z C so schreibe z = (a, b) mit a, b R und erhalte = (a, b ) + (a, b ) = z + z. (0, 0) + z = (0, 0) + (a, b) = (0 + a, 0 + b) = (a, b) = z. Damit ist (0, 0) die Null der kompleen Zahlen. (A4) Ist z C so schreibe z = (a, b) mit a, b R. Dann ist auch z := ( a, b) C und es gilt ( z) + z = ( a, b) + (a, b) = (( a) + a, ( b) + b) = (0, 0), d.h. z = ( a, b) ist das additive Inverse von z. (M) Seien z, z, z 3 C und schreibe z j = (a j, b j ) mit a j, b j R für j =,, 3. Dann gilt (z z ) z 3 = ( (a, b ) (a, b ) ) (a 3, b 3 ) = (a a b b, a b + a b ) (a 3, b 3 ) = ((a a b b )a 3 (a b + a b )b 3, (a a b b )b 3 + a 3 (a b + a b )) = (a a a 3 b b a 3 a b b 3 b a b 3, a a b 3 b b b 3 + a b a 3 + b a a 3 ) = (a (a a 3 b b 3 ) b (a b 3 + a 3 b ), a (a b 3 + a 3 b ) + (a a 3 b b 3 )b ) = (a, b ) (a a 3 b b 3, a b 3 + a 3 b ) = (a, b ) ((a, b ) (a 3, b 3 ) ) = z (z z 3 ) (M) Seien z, z C und schreibe z j = (a j, b j ) mit a j, b j R für j =,. Dann gilt z z = (a, b ) (a, b ) = (a a b b, a b + a b ) (M3) Ist z C so schreibe z = (a, b) mit a, b R und erhalte = (a a b b, a b + a b ) = z z. (, 0) z = (, 0) (a, b) = ( a 0 b, b + a 0) = (a, b) = z. Da auch (, 0) (0, 0) gilt ist (, 0) damit die Eins der kompleen Zahlen. 7-

12 (M4) Ist z C mit z (0, 0) so schreibe z = (a, b) mit a, b R. Wegen z (0, 0) ist a 0 oder b 0, also a > 0 oder b > 0 und somit a + b > 0, d.h. a + b 0 und z := (a/(a + b ), b/(a + b )) C ist eine wohldefinierte komplee Zahl. Es gilt ( a z z = a + b, b ) (a, b) a + b ( a = a + b + d.h. z ist das multiplikative Inverse von z. b a + b, ab a + b ab ) = (, 0) a + b (D) Seien z, z, z 3 C und schreibe z j = (a j, b j ) mit a j, b j R für j =,, 3. Dann gilt z (z + z 3 ) = (a, b ) ((a, b ) + (a 3, b 3 ) ) = (a, b ) (a + a 3, b + b 3 ) = (a (a + a 3 ) b (b + b 3 ), a (b + b 3 ) + (a + a 3 )b ) = (a a + a a 3 b b b b 3, a b + a b 3 + a b + a 3 b ) = (a a b b + a a 3 b b 3, a b + a b + a b 3 + a 3 b ) = (a a b b, a b + a b ) + (a a 3 b b 3, a b 3 + a 3 b ) = ( (a, b ) (a, b ) ) + ( (a, b ) (a 3, b 3 ) ) = z z + z z 3. Damit haben wir alle neun Körperaiome verifiziert. Für alle, R haben wir weiter (, 0) + (, 0) = ( +, 0) und (, 0) (, 0) = (, 0), also stimmen die reelle und die komplee Addition und Multiplikation auf den reellen Zahlen überein. Die Aussagen über die imaginäre Einheit ergeben sich durch und für alle a, b R. i = (0, ) (0, ) = (, 0) = a + ib = (a, 0) + (0, ) (b, 0) = (a, 0) + (0, b) = (a, b) Wie schon in erwähnt bedeutet die Gültigkeit der neun Körperaiome das wir mit den kompleen Zahlen bezüglich der Grundrechenarten normal rechnen können, insbesondere haben wir wie bei den reellen Zahlen auch wieder Subtraktion und Division und die Bruchrechenregeln gelten. Es gibt allerdings keine Methode die kompleen Zahlen so anzuordnen, dass die Aiome eines angeordneten Körpers gelten. In der Tat hatten wir in eingesehen, dass diese Aiome implizieren das Quadrate positiv 7-

13 oder Null sind und das negativ ist, da in C aber = i ein Quadrat ist, kann es keine Anordnung geben. Die Addition kompleer Zahlen ist die vertraute Addition von Vektoren in der Ebene, die geometrische Interpretation der Multiplikation ist etwas komplizierter, und wird erst im nächsten Abschnitt behandelt. Wir starten die weitergehende Untersuchung der kompleen Zahlen mit der Formel a + ib = a ib a + b für die multiplikative Inverse einer kompleen Zahl. Sowohl der Zähler als auch der Nenner der rechten Seite dieser Gleichung haben eine geometrische Bedeutung. Definition 3.: Sei z = + i mit, R eine komplee Zahl. (a) Die reelle Zahl Re z := heißt der Realteil von, er ist die Orthogonalprojektion von z auf die -Achse. (b) Die reelle Zahl Im z := heißt der Imaginärteil von, er ist die Orthogonalprojektion von z auf die -Achse. (c) Die komplee Zahl z := i heißt die komple Konjugierte zu z. Diese ist die Spiegelung von z an der -Achse. (d) Die reelle Zahl z := + heißt der Betrag von z. Nach dem Satz des Pthagoras ist z der Abstand des Punktes z der Ebene zum Nullpunkt 0 = (0, 0). b + b z + z z=a+ib z=(,) b z r b z a a a + a z=a ib Addition Konjugation Betrag Gelegentlich wird die komple Konjugierte einer Zahl z C auch mit dem Smbol z anstelle von z bezeichnet, diese Schreibweise werden wir in diesem Skript aber nicht verwenden. Mit diesen Bezeichnungen gilt für jedes z C\{0} die Gleichung z = also auch zz = z. Trivialerweise gilt diese Gleichung auch für z = 0. Die Grundeigenschaften der kompleen Konjugation werden im folgenden Lemma zusammengestellt: z z Lemma 3. (Grundeigenschaften der kompleen Konjugation) Seien z, w C. Dann gelten: 7-3

14 (a) Es ist z + w = z + w. (b) Es ist z w = z w. (c) Im Fall z 0 sind z = z z und ( ) = z z. (d) Es sind z = z, z = z und zz = z. (e) Es gelten Re(z) = z + z und Im(z) = z z. i (f) Genau dann ist z R wenn z = z gilt. Beweis: Wir schreiben z = + i und w = u + iv mit,, u, v R. (a) Es ist (b) Es ist z + w = ( + u) + i( + v) = ( + u) i( + v) = i + u iv = z + w. zw = u v + i(v + u) = u v i(v + u) = u + ( )( v) + i(( v) + ( )u) = ( i) (u iv) = z w. (c) Die erste Gleichung haben wir bereits oben festgehalten, und für die andere Gleichung ergibt sich mit (b) = = z z = z ( ) = z ( ) = z z. (d) Diese Aussagen sind klar, beziehungsweise bereits oben bewiesen. (e) Es gelten z + z = und z z = i. (f) Klar. 7-4

$Id: reell.tex,v /11/18 10:54:24 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/19 15:35:32 hk Exp hk $

$Id: reell.tex,v /11/18 10:54:24 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/19 15:35:32 hk Exp hk $ $Id: reell.tex,v.0 200//8 0:54:24 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v.4 200//9 5:35:32 hk Exp hk $ 4 Die reellen Zahlen 4.4 Potenzen mit rationalen Exponenten In der letzten Sitzung hatten wir reelle Potenzen

Mehr

$Id: funktion.tex,v /11/09 17:37:49 hk Exp $ $Id: reell.tex,v /11/09 17:38:03 hk Exp hk $

$Id: funktion.tex,v /11/09 17:37:49 hk Exp $ $Id: reell.tex,v /11/09 17:38:03 hk Exp hk $ $Id: funktion.te,v.5 00//09 7:37:49 hk Ep $ $Id: reell.te,v.3 00//09 7:38:03 hk Ep hk $ 3 Funktionen In der letzten Sitzung hatten wir injektive, surjektive und bijektive Funktionen definiert, und zwar

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Wir haben gesehen, dass die Menge R der reellen Zahlen einen angeordneten Körper bildet und dass für die Menge Q der rationalen Zahlen entsprechendes gilt. In beiden Körpern sind Gleichungen

Mehr

Funktionen einer Variablen

Funktionen einer Variablen Funktionen einer Variablen 1 Zahlen 1.1 Zahlmengen Im täglichen Gebrauch trifft man vor allem auf die natürlichen Zahlen N = {1,2,3,...}. Gelegentlich wird auch die Bezeichnung N 0 = {0,1,2,...} benutzt.

Mehr

2 Funktionen. Mathematik für die Physik I, WS 2017/2018 Montag $Id: funktion.tex,v /11/13 15:06:28 hk Exp $

2 Funktionen. Mathematik für die Physik I, WS 2017/2018 Montag $Id: funktion.tex,v /11/13 15:06:28 hk Exp $ $Id: funktion.te,v.7 07//3 5:06:8 hk Ep $ Funktionen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir begonnen den allgemeinen Funktionsbegriff einzuführen, und uns als eine Vorbemerkung hierzu an den in der Schule

Mehr

$Id: funktion.tex,v /11/08 13:28:24 hk Exp hk $

$Id: funktion.tex,v /11/08 13:28:24 hk Exp hk $ $Id: funktion.tex,v 1.3 2010/11/08 13:28:24 hk Exp hk $ 3 Funktionen Dieses Kapitel ist das letzte der vorbereitenden, allgemeinen Kapitel und wir wollen uns mit dem Funktionsbegriff beschäftigen. Während

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 = 2. Februar 2009 66 0 Komplexe Zahlen 0. Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren [ [ a a2 z =, z 2 = in R 2 wird neben der üblichen Addition die komplexe Multiplikation [ a a z z 2 := 2 b b 2 a b 2 +

Mehr

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen Die komplexen Zahlen sind von der Form z = x + iy mit x, y R, wobei i = 1 als imaginäre Einheit bezeichnet wird. Wir nennen hierbei Re(z = x den Realteil von

Mehr

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen KAPITEL Komplexe Zahlen. Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen............... Was sind komplexe Zahlen?......................3 Komplexe Zahlenebene....................... 3.4 Grundrechenarten in C.......................

Mehr

Körper der komplexen Zahlen (1)

Körper der komplexen Zahlen (1) Die komplexen Zahlen Körper der komplexen Zahlen (1) Da in angeordneten Körpern stets x 2 0 gilt, kann die Gleichung x 2 = 1 in R keine Lösung haben. Wir werden nun einen Körper konstruieren, der die reellen

Mehr

3 Die komplexen Zahlen

3 Die komplexen Zahlen $Id: komplex.tex,v 1.4 017/11/0 10:10:44 hk Exp $ $Id: folgen.tex,v 1.46 017/11/0 10:1:14 hk Exp $ 3 Die komplexen Zahlen 3.1 Die Gaußsche Zahlenebene Wir wollen jetzt eine exakte mathematische Definition

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation In den reellen Zahlen haben nicht alle Polynome Nullstellen. Der einfachste Fall einer solchen Nullstellen-Gleichung ist x 2 + 1 = 0. Die komplexen Zahlen ("C") sind

Mehr

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres Analysis, Woche 3 Komplexe Zahlen I A 3. Etwas Imaginäres Zusätzlich zu den reellen Zahlen führen wir das Symbol i ein und wir vereinbaren: i. Wir möchten die reellen Zahlen erweitern mit i. Das heißt,

Mehr

3 Der Körper der komplexen Zahlen

3 Der Körper der komplexen Zahlen 3 Der Körper der kompleen Zahlen Nicht jede quadratische Gleichung hat eine reelle Lösung + p + q = (p, q R) Beispiel: Für alle R ist und daher + 1 Abhilfe: Man erweitert R zu einem größerem Körper C,

Mehr

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Stefan Ruzika. 24. April 2016 Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 24. April 2016 Stefan Ruzika 2: Körper 24. April 2016 1 / 21 Gliederung 1 1 Schulstoff 2 Körper Definition eines Körpers

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 40 Kapitel 12 Komplexe Zahlen Kapitel 12 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs

Mehr

Crash-Kurs Komplexe Zahlen

Crash-Kurs Komplexe Zahlen 1 Definitionen: j, C, z Im Körper R der reellen Zahlen besitzt die lineare Gleichung ax + b = 0 (a, bεr; a 0) stets eine Lösung. Die quadratische Gleichung ax 2 + bx + c = 0 führt zu der Lösungsformel

Mehr

2.9 Die komplexen Zahlen

2.9 Die komplexen Zahlen LinAlg II Version 1 3. April 2006 c Rudolf Scharlau 121 2.9 Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen sind unverzichtbar für nahezu jede Art von höherer Mathematik. Systematisch gehören sie zum einen in

Mehr

1 x. Eine kurze Erinnerung an die Definition der Betragsfunktion:

1 x. Eine kurze Erinnerung an die Definition der Betragsfunktion: Wie rechne ich mit Ungleichungen? Die do s und don t s mit Beispielen aus der Miniklausur Lukas Steenvoort Addition und Subtraktion 1 ) Dies funktioniert ähnlich wie bei Gleichungen addieren wir denselben

Mehr

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen $Id: folgen.tex,v.7 200//29 :58:57 hk Exp hk $ 6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 6. Folgenkonvergenz In der letzten Sitzung hatten wir den Begriff der Konvergenz einer reellen oder komplexen Folge gegen

Mehr

2D-Visualisierung komplexer Funktionen

2D-Visualisierung komplexer Funktionen 2D-Visualisierung komplexer Funktionen 1 Komplexe Zahlen Die komplexen Zahlen C stellen eine Erweiterung der reellen Zahlen dar, in der das Polynom z 2 + 1 eine Nullstelle besitzt. Man kann sie als Paare

Mehr

2 Algebraische Grundstrukturen

2 Algebraische Grundstrukturen 30 2 Algebraische Grundstrukturen Definition. Eine Verknüpfung auf einer Menge G ist eine Abbildung : G G G (a, b) a b. Schreibweise. a b, a b, ab, a + b. Beispiele. (i) G = N : N N N (a, b) a + b. G =

Mehr

E. AUSBAU DER INFINITESIMALRECHNUNG 17. UMKEHRFUNKTIONEN (INVERSE FUNCTION)

E. AUSBAU DER INFINITESIMALRECHNUNG 17. UMKEHRFUNKTIONEN (INVERSE FUNCTION) 160 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Körper sind nullteilerfrei

Körper sind nullteilerfrei Mathematik I für Informatiker Komplexe Zahlen p. 1 Körper sind nullteilerfrei Für Elemente a, b eines Körpers gilt stets: Aus a b = 0 folgt a = 0 oder b = 0. Beweis: Aus a b = 0 und a 0 folgt also b =

Mehr

E. AUSBAU DER INFINITESIMALRECHNUNG

E. AUSBAU DER INFINITESIMALRECHNUNG 151 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Inhaltsübersicht Kapitel 4: Die Macht des Imaginären: Komplexe Zahlen Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Die Polardarstellung komplexer Zahlen Polynome im Komplexen Exponentialfunktion

Mehr

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Funktionen einer reellen Veränderlichen KAPITEL Funktionen einer reellen Veränderlichen.1 Eigenschaften von Funktionen........................... 39. Potenz- und Wurzelfunktionen............................ 1.3 Trigonometrische Funktionen.............................

Mehr

4.3 Der Körper der komplexen Zahlen

4.3 Der Körper der komplexen Zahlen $Id: korper.tex,v.20 202/05/22 :02:43 hk Exp $ 4 Körper 4.3 Der Körper der komplexen Zahlen In der letzten Sitzung hatten wir begonnen die komplexen Zahlen C zu besprechen. Wie schon angekündigt beruht

Mehr

Grundrechenarten für komplexe Zahlen

Grundrechenarten für komplexe Zahlen Grundrechenarten für komplexe Zahlen Jörn Loviscach Versionsstand: 29. März 200, 8:35 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Gaußsche Zahlenebene Um die Gleichung

Mehr

3.2. Polarkoordinaten

3.2. Polarkoordinaten 3.2. Polarkoordinaten Die geometrische Bedeutung der komplexen Multiplikation versteht man besser durch die Einführung von Polarkoordinaten. Der Betrag einer komplexen Zahl z x + i y ist r: z x 2 + y 2.

Mehr

FU Berlin: WiSe (Analysis 1 - Lehr.) Übungsaufgaben Zettel 5. Aufgabe 18. Aufgabe 20. (siehe Musterlösung Zettel 4)

FU Berlin: WiSe (Analysis 1 - Lehr.) Übungsaufgaben Zettel 5. Aufgabe 18. Aufgabe 20. (siehe Musterlösung Zettel 4) FU Berlin: WiSe 13-14 (Analysis 1 - Lehr.) Übungsaufgaben Zettel 5 Aufgabe 18 (siehe Musterlösung Zettel 4) Aufgabe 20 In der Menge R der reellen Zahlen sei die Relation 2 R 2 definiert durch: x 2 y :

Mehr

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg Reiner Lauterbach Universität Hamburg SS 2006 Reiner Lauterbach (Universität Hamburg) Komplexe Funktionen

Mehr

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Die Periodizität von e z ist der Grund, warum im Komplexen Logarithmen etwas schwieriger zu behandeln sind als im Reellen: Der natürliche Logarithmus ist die Umkehrung

Mehr

$Id: reell.tex,v /10/28 14:16:56 hk Exp hk $ Axiome genannt, bei den reellen Zahlen haben wir dann die

$Id: reell.tex,v /10/28 14:16:56 hk Exp hk $ Axiome genannt, bei den reellen Zahlen haben wir dann die $Id: reell.tex,v 1.14 2013/10/28 14:16:56 hk Exp hk $ 1 Die reellen Zahlen Wir wollen diese Vorlesung mit den reellen Zahlen beginnen, diese sind die normalen Zahlen und man kann sie sich etwa als alle

Mehr

$Id: stetig.tex,v /02/10 17:31:38 hk Exp $ $Id: diffb.tex,v /02/10 17:50:21 hk Exp hk $

$Id: stetig.tex,v /02/10 17:31:38 hk Exp $ $Id: diffb.tex,v /02/10 17:50:21 hk Exp hk $ Mathematik für Ingenieure I, WS 008/009 Dienstag 0. $Id: stetig.te,v.5 009/0/0 7:3:38 hk Ep $ $Id: diffb.te,v. 009/0/0 7:50: hk Ep hk $ III. Analysis 3 Stetige Funktionen 3.4 Umkehrfunktionen Zum Abschluss

Mehr

$Id: korper.tex,v /05/10 12:25:27 hk Exp $

$Id: korper.tex,v /05/10 12:25:27 hk Exp $ $Id: korper.tex,v 1.17 2012/05/10 12:25:27 hk Exp $ 4 Körper In der letzten Sitzung hatten wir den Körperbegriff eingeführt und einige seiner elementaren Eigenschaften vorgeführt. Insbesondere hatten wir

Mehr

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen Kapitel 2 Die reellen Zahlen Die reellen Zahlen werden zunächst und vorübergehend als Dezimalzahlen eingeführt. Die wichtigsten Eigenschaften werden aus dieser Darstellung hergeleitet, mit denen dann die

Mehr

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen Grundlagen komplexe Zahlen Die Zahlenbereichserweiterungen von den natürlichen Zahlen hin zu den reellen Zahlen waren dadurch motiviert, bestimmte Rechenoperationen uneingeschränkt ausführen zu können.

Mehr

erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl

erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl Vorlesung 9 Komplexe Zahlen Die Gleichung x 2 = 1 ist in R nicht lösbar, weil es keine Zahl gibt, deren Quadrat eine negative Zahl ist. Die Mathematiker erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl i,

Mehr

Skript und Übungen Teil II

Skript und Übungen Teil II Vorkurs Mathematik Herbst 2009 M. Carl E. Bönecke Skript und Übungen Teil II Das erste Semester wiederholt die Schulmathematik in einer neuen axiomatischen Sprache; es ähnelt damit dem nachträglichen Erlernen

Mehr

$Id: reell.tex,v /10/27 12:59:28 hk Exp $ Axiome genannt, bei den reellen Zahlen haben wir dann die

$Id: reell.tex,v /10/27 12:59:28 hk Exp $ Axiome genannt, bei den reellen Zahlen haben wir dann die $Id: reell.tex,v 1.44 2017/10/27 12:59:28 hk Exp $ 1 Die reellen Zahlen Wir wollen diese Vorlesung mit den reellen Zahlen beginnen, diese sind die normalen Zahlen und man kann sie sich etwa als alle abbrechenden

Mehr

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2017/18 G. Matthies Lineare

Mehr

Etwa mehr zu Exponential- und Logarithmusfunktion

Etwa mehr zu Exponential- und Logarithmusfunktion Etwa mehr zu Exponential- und Logarithmusfunktion Will man einen Logarithmus definieren, so liegt es nahe, diesen als Umkehrfunktion zur Exponentialfunktion zu definieren. Solch eine kann es aber nicht

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen Komplexe Zahlen Allgemeines Definition Eine komplexe Zahl z x + y i besteht aus einem Realteil Re(z) x und einem Imaginärteil Im(z) y. Der Imaginärteil wird mit der Imaginären-Einheit i multipliziert.

Mehr

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen Kapitel 2 Die reellen Zahlen Die reellen Zahlen werden zunächst und vorübergehend als Dezimalzahlen eingeführt. Die wichtigsten Eigenschaften werden aus dieser Darstellung hergeleitet, mit denen dann die

Mehr

Komplexe Zahlen. Gymnasium Immensee PAM: Basiskurs Mathematik. Bettina Bieri

Komplexe Zahlen. Gymnasium Immensee PAM: Basiskurs Mathematik. Bettina Bieri Komplexe Zahlen Gymnasium Immensee PAM: Basiskurs Mathematik Bettina Bieri 13. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Abkürzungen 1 1.1 Mengen.............................. 2 1.1.1 Symbole zu Mengen...................

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 9. Die eulersche Zahl e

Mathematik I. Vorlesung 9. Die eulersche Zahl e Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 9 Die eulersche Zahl e Wir besprechen eine Beschreibung der sogenannten eulerschen Zahl e. Lemma 9.1. Die Intervalle I n = [a n,b n ],

Mehr

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016 MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/17 MARK HAMILTON LMU MÜNCHEN 1.1. Grundbegriffe zu Mengen. 1. 17. OKTOBER 2016 Definition 1.1 (Mengen und Elemente). Eine Menge ist die Zusammenfassung

Mehr

6.Umrechnung Normalform in Polarform

6.Umrechnung Normalform in Polarform 6.1 Standardmethode: Arkustangens benutzen 6.Umrechnung Normalform in Polarform 6.1 Standardmethode: Arkustangens benutzen Überblick Gegeben sei die algebraische Normalform z=a+bi, gesucht ist die Polarform,

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +.

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +. Mathematik für Informatiker B, SS 202 Dienstag 2.6 $Id: reihen.tex,v.8 202/06/2 0:59:50 hk Exp $ 7 Reihen Eine Reihe ist eine unendliche Summe a + a 2 + a 3 +. Die Summanden a i können dabei reell oder

Mehr

Ferienkurs Analysis 1

Ferienkurs Analysis 1 Skript Ferienkurs Analysis 1 Fabian Hafner und Thomas Baldauf TUM Wintersemester 2014/15 16.03.2015 Das Skript wurde teilweise übernommen vom Skript des Ferienkurses WS 2014, verfasst von Andreas Wörfel.

Mehr

Abschnitt 1.3. Funktionen

Abschnitt 1.3. Funktionen Abschnitt 1.3 Funktionen Arbeitsdefinition des Begriffs Funktion Bereits an Ende von Abschnitt 1.1 wurde definiert: Eine Funktion f ordnet Elementen x einer Menge D Elemente f (x) zu, die in der Menge

Mehr

HS Emden-Leer Ä Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik. 1. e 2. 3.

HS Emden-Leer Ä Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik. 1. e 2. 3. HS Emden-Leer Ä Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe 1. e 2. 3. www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe 4. Komplexe Zahlen 4.1 Die ImaginÅre Einheit i und die ImaginÅre Zahl Bei

Mehr

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch % 1.3 Funktionen Seien und Mengen nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. Bezeichnungen: : Definitionsbereich : Bildbereich (Zielmenge) von Der Graph einer Funktion: graph!

Mehr

Komplexe Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Komplexe Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Komplexe Zahlen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Körper sind nullteilerfrei Für Elemente a, b eines Körpers gilt stets: Aus a b = 0 folgt a

Mehr

Demo: Mathe-CD KOMPLEXE ZAHLEN

Demo: Mathe-CD KOMPLEXE ZAHLEN KMPLEXE ZAHLEN Diese Datei gibt einige Seiten Einblick in die Serie Komplexe Zahlen, und, die gegen Zusatbestellung auf der CD u haben ist. Abonnenten erhalten sie automatisch. Datei Nr. 50000 Januar 00

Mehr

Spezialthema Komplexe Zahlen Fragen

Spezialthema Komplexe Zahlen Fragen Spezialthema Komplexe Zahlen Fragen Lukas Prokop 31. Mai 2009 Dank an Prof. Egger Die ganzen Zahlen hat der liebe Gott gemacht, alles weitere ist Menschenwerk (Leopold Kronecker 1 ) 1 frei zitiert nach

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen Komplexe Zahlen Lösungshinweise. Sei z = + i und z = i. Berechnen Sie z + z, z z, z z, z z, z /z, z + z, z z, z z, z

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 0 Einführung Hans Walser: Modul 0, Einführung ii Inhalt Zahlen.... Natürliche Zahlen.... Ganze Zahlen.... Rationale Zahlen.... Reelle Zahlen... Smbole....

Mehr

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen Komplexe Zahlen Da für jede reelle Zahl x R gilt dass x 0, besitzt die Gleichung x + 1 = 0 keine Lösung in R bzw. das Polynom P (x) = x + 1 besitzt in R (!) keine Nullstelle. Dies führt zur Frage, ob es

Mehr

1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen

1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen Komplexe Zahlen Mathe I / 12.11.08 1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen gezogen werden können (in nicht möglich!).

Mehr

Komplexe Zahlen. Darstellung

Komplexe Zahlen. Darstellung Komplexe Zahlen Die Zahlenmengen, mit denen wir bis jetzt gearbeitet haben lassen sich zusammenfassen als N Z Q R Die natürlichen Zahlen sind abgeschlossen bezüglich der Operation des Addierens. Das heisst

Mehr

A Die Menge C der komplexen Zahlen

A Die Menge C der komplexen Zahlen A Die Menge C der komplexen Zahlen (Vgl. auch Abschnitt C) A.1 Definition Wir erweitern R um eine Zahl i / R (genannt imaginäre Einheit) mit der Eigenschaft i 2 i i = 1. (653) Unter einer komplexen Zahl

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (02.09.2013 20.09.2013) Dr. Jörg Horst WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 252 Kapitel 15 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite

Mehr

2 Riemannsche Flächen

2 Riemannsche Flächen $Id: flaechen.tex,v 1.5 2016/11/10 16:04:56 hk Exp $ 2 Riemannsche Flächen 2.1 Definition und erste Beispiele Riemannscher Flächen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir schließlich den Begriff einer Riemannschen

Mehr

2. Gruppen und Körper

2. Gruppen und Körper 2. Gruppen und Körper (2.1) Def. Eine Gruppe ist eine Menge, genannt G, und eine Abbildung ( innere Verknüpfung ) von G G nach G, hier bezeichnet als so daß folgende Eigenschaften erfüllt sind: : G G G,

Mehr

Kapitel 1. Erste algebraische Strukturen. 1.2 Ringe und Körper

Kapitel 1. Erste algebraische Strukturen. 1.2 Ringe und Körper Kapitel 1 Lineare Algebra individuell M. Roczen und H. Wolter, W. Pohl, D.Popescu, R. Laza Erste algebraische Strukturen Hier werden die grundlegenden Begriffe eingeführt; sie abstrahieren vom historisch

Mehr

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013 Einführung Seite 8 Vorlesung 1 3. bzw. 4. Oktober 013 Komplexe Zahlen Seite 9 Lösung von x + 1 = 0, pq-formel liefert x 1/ = ± 1 ; }{{} verboten Definition Imaginäre Einheit i := 1 Dann x 1/ = ±i; i =

Mehr

Einführung Im Bereich der komplexen Zahlen ist es möglich die Wurzel aus negativen Zahlen zu ziehen.

Einführung Im Bereich der komplexen Zahlen ist es möglich die Wurzel aus negativen Zahlen zu ziehen. Komplexe Zahlen Einführung Im Bereich der komplexen Zahlen ist es möglich die Wurzel aus negativen Zahlen zu ziehen. Komplexe Zahl Unter dem Zahlenkörper der komplexe Zahlen C versteht man die Elemente

Mehr

Komplexe Zahlen. z = a + i b

Komplexe Zahlen. z = a + i b Komplexe Zahlen Definition 7. Da keine reelle Zahl existiert, deren Quadrat -1 ist, definieren wir die imaginäre Einheit i durch die Gleichung i 2 = 1. Als die Menge aller komplexen Zahlen C definieren

Mehr

Kapitel 10 Komplexe Zahlen

Kapitel 10 Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Kapitel 10 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 94 / 112 Komplexe Zahlen Die komplexen Zahlen entstehen aus den reellen Zahlen, indem eine neues Element i (in der Elektrotechnik

Mehr

Ê 2 = {(x, y) : x, y Ê}.

Ê 2 = {(x, y) : x, y Ê}. Komplee Zahlen.1 Der Körper der kompleen Zahlen Sei Ê = {(, y :, y Ê}. Ê können wir als Punkte in der Ebene oder als Vektoren mit Komponenten und y auffassen. Für (, y, (, y Ê definieren wir die Summe

Mehr

2. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013. z 3 + 4z 2 + z 26 z 2. = z 2 + 6z i und 2

2. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013. z 3 + 4z 2 + z 26 z 2. = z 2 + 6z i und 2 O. Alaya, S. Demirel M. Fetzer, B. Krinn M. Wied. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Wintersemester 0/0 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 4. Komplexe

Mehr

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen Mathematik für Physiker III WS 2012/2013 Freitag 211 $Id: implizittexv 18 2012/11/01 20:18:36 hk Exp $ $Id: lagrangetexv 13 2012/11/01 1:24:3 hk Exp hk $ 1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen 13

Mehr

10. Die komplexen Zahlen.

10. Die komplexen Zahlen. 10-1 Funktionen 10 Die kompleen Zahlen Dies ist ein Thema, das unberechtigter Weise als schwer gilt! Die Konstruktion der kompleen Zahlen ist viel einfacher zu verstehen ist, als einige der bisherigen

Mehr

Mathematik für Wirtschaftsingenieure

Mathematik für Wirtschaftsingenieure Mathematik für Wirtschaftsingenieure Lehr- und Übungsbuch Bearbeitet von Christopher Dietmaier 1. Auflage 005. Buch. 600 S. Hardcover ISBN 978 3 446 337 0 Format (B L): 17,6 4,6 cm Gewicht: 1196 g Weitere

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A) 1 Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A) Wintersemester 2016/17 Kapitel 1: Zahlen Prof. Dr. Gerald Warnecke Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg http://fma2.math.uni-magdeburg.de:8001

Mehr

Lineare Algebra 1. 4 Ringe und Körper (Fortsetzung) Der erweiterte Euklidische Algorithmus. Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2014

Lineare Algebra 1. 4 Ringe und Körper (Fortsetzung) Der erweiterte Euklidische Algorithmus. Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2014 Fakultät für Mathematik PD Dr. Markus Perling Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2014 Lineare Algebra 1 Siebte Woche, 21.5.2014 4 Ringe und Körper (Fortsetzung) Satz: Es sei R ein Ring

Mehr

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele 5. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 07 Reelle Funktionen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Funktionen Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele Markus Herrich Reelle Funktionen Definition Eine

Mehr

Komplexe Funktionen. Freitag Vorlesung 1. Kai Rothe. Sommersemester Technische Universität Hamburg-Harburg

Komplexe Funktionen. Freitag Vorlesung 1. Kai Rothe. Sommersemester Technische Universität Hamburg-Harburg Komplexe Funktionen Freitag 13.04.018 Vorlesung 1 Kai Rothe Sommersemester 018 Technische Universität Hamburg-Harburg K.Rothe, komplexe Funktionen, Vorlesung 1 Nullstellen quadratischer Gleichungen Beispiel

Mehr

13 Die trigonometrischen Funktionen

13 Die trigonometrischen Funktionen 13 Die trigonometrischen Funktionen Wir schreiben die Werte der komplexen Exponentialfunktion im Folgenden auch als e z = exp(z) (z C). Geometrisch definiert man üblicherweise die Werte der Winkelfunktion

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS /, SS, WS /3) Kapitel 3: Abbildungen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 4. November 0) Abbildungen / Funktionen Definition 3. Eine

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Freitag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Freitag Freitag Brückenkurs Mathematik Freitag 9.09. - Freitag 13.10.017 Vorlesung 10 Komplexe Zahlen Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Freitag 13.10.017 0 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 10

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathemati Prof. Dr. Oliver Matte Max Lein Zentralübung 15. Abzählbareit Mathemati für Physier 2 Analysis 1) Wintersemester 2010/2011 Lösungsblatt 3 29.10.2009) i)

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.43 2018/05/15 16:07:13 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung hatten wir begonnen zwei weitere Aussagen über Winkel zu beweisen,

Mehr

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik von G. Greschonig und L. Summerer, WS 2017/18 Aufgabe 1. Zeige, dass das Quadrat einer ungeraden Zahl, vermindert um 1, stets durch 4 teilbar ist. Folgere

Mehr

Fragen zur Selbstkontrolle

Fragen zur Selbstkontrolle Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015 Thema 0 Grundlagen Fragen zur Selbstkontrolle Was ist eine Primzahl? Wie finde ich die Primfaktoren einer natürlichen Zahl? Wie bestimme ich den größten gemeinsamen

Mehr

3 Abbildungen. 14 I. Zahlen, Konvergenz und Stetigkeit

3 Abbildungen. 14 I. Zahlen, Konvergenz und Stetigkeit 14 I. Zahlen, Konvergenz und Stetigkeit 3 Abbildungen 3.1 Definition. Es seien zwei Mengen M, N gegeben. Unter einer Abbildung f : M N von M nach N versteht man eine Vorschrift, die jedem Element M genau

Mehr

1. VORLESUNG,

1. VORLESUNG, 1. VORLESUNG, 18.04.2017 1 1. KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN 1.1. Der Körper der komplexen Zahlen. Die komplexe Ebene und die Riemannsche Zahlenkugel bilden den Grundbereich der Funktionentheorie; dort

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 25. April 2016 Die Dimensionsformel Definition 3.9 Sei f : V W eine lineare Abbildung zwischen zwei K-Vektorräumen. Der Kern

Mehr