Übungsklausur zum Privatrecht II im Sommersemester 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsklausur zum Privatrecht II im Sommersemester 2013"

Transkript

1 Übungsklausur zum Privatrecht II im Sommersemester 2013 Fall: Brandheiße Computer Unternehmer U betreibt ein kleines Geschäft für Computer und Computerzubehör. In jüngster Zeit kam es in diesem Zusammenhang zu zwei Problemen, bezüglich derer er nun um juristischen Rat bittet. Er trägt Folgendes vor: Um stets ein aktuelles Highend-Vorzeige-Modell im Laden zu haben, besorgt er sich dafür am Markt geeignete Komponenten und setzt diese jeweils selbst zu einem funktionsfähigen Gerät zusammen. Für seinen aktuellen Rechner für das Jahr 2013 kaufte er vom Hersteller A eine Radion HD 7800 Grafikkarte zum Preis von 270,- EUR. Diese installierte er gemäß der beigefügten Anleitung in seinem Rechner und startete diesen. Wenige Sekunden nach dem Anschalten trat starker Rauch aus dem Gehäuse des Gerätes. Wie sich später zeigte, befand sich aufgrund eines Versehens des A im Anschlussschema der Betriebsanleitung ein Fehler, der zu einer Verpolung und einem daraus folgendem Kurzschluss auf dem Mainboard (der Hauptplatine) des Rechners führte. Hierbei wurden die Platine, der Prozessor und der installierte Ram zerstört. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 850,- EUR. U hat zudem vor drei Monaten einen Computer zum Kaufpreis von 1.000,- EUR an seinen Kunden K verkauft. Da K den gesamten Kaufpreis nicht sofort aufbringen konnte, war im schriftlichen Kaufvertrag folgende Vereinbarung enthalten: Der Kaufpreis wird gestundet. Der Käufer ist verpflichtet, den Kaufpreis in 10 Monatsraten á 100,- EUR, fällig jeweils zum Dritten eines Monats, beginnend mit dem auf den Kaufvertragsabschluss folgenden Monat, zu zahlen. Bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung bleibt die Ware Eigentum des Verkäufers. Den Rechner nahm K unmittelbar am Tag des Kaufes mit nach Hause. (Er lud ihn zusammen mit U in seinen vor dem Geschäft befindlichen PKW.) Als K mit der ersten Rate in Verzug geriet, mahnte ihn der U und drohte die Kündigung des Kaufvertrags an. Als K auch die zweite Rate schuldig bleibt, kündigte U den Vertrag und verlangte den Rechner von K heraus. Dabei stellte sich heraus, dass der in akuter Geldnot befindliche K den Computer zwischenzeitlich an E zu einem marktangemessenen Preis weiterveräußert hat. E hat den Rechner mittlerweile bei sich aufgebaut. 1. Kann U von A Schadensersatz wegen der Zerstörung des Mainboards, des Prozessors und des Rams in Höhe von 850,- EUR verlangen? 2. Kann U den Rechner von E herausverlangen? Bearbeitervermerk: Ansprüche aus Delikt ( 823 ff. BGB) sind nicht zu prüfen! 1

2 Lösungsskizze Frage 1: U könnte gegen A einen Anspruch auf Schadensersatz gem. 437 Nr. 3, 434, 280 Abs. 1 BGB haben. Kaufvertrag zwischen U und A (+) - Laut Sachverhalt gegeben Mangel der Kaufsache (+) - Karte selbst war mangelfrei - Gem. 434 Abs. 2 Satz 2 BGB begründet auch eine fehlerhafte Montageanleitung einen Mangel Pflichtverletzung des A (+) - Erforderlich nach 280 Abs. 1 BGB - Hier Verletzung der Pflicht zur mangelfreien Lieferung gem. 433 Abs. 1 Satz 2 BGB Verschulden des A (+) - Maßstab 276 Abs. 1 Satz 1 BGB => Vorsatz oder Fahrlässigkeit - Vorsatz scheidet offensichtlich aus - Fahrlässigkeit gem. 276 Abs. 2 BGB die Außerachtlassung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt - Hier laut Sachverhalt Anleitung aufgrund eines Versehens des A fehlerhaft => deutlicher Hinweis auf Verschulden - Zudem muss gerade ein Fachhändler nach der Verkehrssitte besonders sorgfältig arbeiten 2

3 Kausaler Schaden (+) - Hier Zerstörung der Grafikkarte und des Rechners aufgrund des Mangels Ersatzfähiger Schaden des U (+) - Ersatzfähiger Schaden ist hier in jedem Fall die mangelhafte Grafikkarte - Problematisch ist die Ersatzfähigkeit des restlichen Computers also sog. Mangelfolgeschaden o Gegen eine solche könnte sprechen, dass das Haftungsrisiko unkalkulierbar o Für Einbeziehung der Mangelfolgeschäden spricht deren Leistungsnähe, Häufigkeit und dass diese zumeist den Großteil des Schadens bilden => nunmehr gem. dem ausdrücklichen 280 Abs. 1 BGB sind (zumindest die nahen) Mangelfolgeschäden mit erfasst Kein Vorrang der Nacherfüllung (+) - Zumindest überwiegender Teil des Schadens kann nicht durch Nacherfüllung beseitigt werden - Gesetz ordnet Nacherfüllung lediglich in 281 Abs. 1 BGB, also für den Mangelschaden an (ein Schadensersatzanspruch von U gegen A ist damit dem Grunde nach gegeben) Umfang und Art des Ersatzanspruchs - Bestimmen sich nach 249 ff. BGB Abs. 1 BGB => Grundsatz Naturalrestitution = Herstellung - Aber 249 Abs. 2 BGB => hier kann Geld als Schadensersatz verlangt werden U hat gegen A einen Anspruch auf Schadensersatz i.h.v. 850,- EUR für die Zerstörung des Computers gem. 280 Abs. 1, 437 Nr. 3, 434 BGB Hinweis: In gleicher Weise ist ein Anspruch aus 823 Abs. 1 BGB wegen Eigentumsverletzung begründet. Dies ist aufgrund des Bearbeitervermerkes jedoch nicht zu prüfen! 3

4 Frage 2 : U könnte gegen E einen Anspruch auf Herausgabe des Computers gem. 985 BGB haben. Eigentum des U am Computer (-) - Chronologische Eigentumsprüfung - Ursprünglich war U Eigentümer des Computers - Kaufvertrag zwischen U und K lässt Eigentum unberührt! - Eigentum könnte durch Übereignung von U auf K gem. 929 BGB übergegangen sein o Übergabe (+) o Eigentumsübergang aufgrund Einigung (-) Einigung erklärt Aber Einigung aufschiebend bedingt (vgl. zur Wirkung 158 Abs. 1 BGB) im Kaufvertrag Eigentumsvorbehalt vereinbart Gem. 449 Abs. 1 ist bei kaufvertraglich vereinbartem Eigentumsvorbehalt im Zweifel anzunehmen, dass die Einigung unter der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung erfolgt => Einigung ist nur bedingt obwohl es an entsprechendem Wortlaut fehlt o Zwischenergebnis: Eigentum noch bei U, da Übereignung durch Eigentumsvorbehalt bedingt und Bedingung vollständige Kaufpreiszahlung noch nicht eingetreten (vgl. 158 Abs. 1 BGB) - Eigentumsverlust durch Übereignung des Computers von K auf E (+) o Übereignung nach 929 BGB scheitert an der Berechtigung des K (dieser ist kein Eigentümer) o Gutgläubiger Eigentumserwerb nach 932 BGB (+) Objektiver Übereignungstatbestand des 929 BGB liegt vor; K und E haben sich geeinigt und den Computer übergeben 4

5 Guter Glaube des E (+) E wusste nichts vom fehlenden Eigentum des K und handelte bezüglich der Unkenntnis auch nicht groß fahrlässig (vgl. 932 Abs. 2 BGB) Argument: es wurde zum marktangemessenen Preis verkauft und K war im Besitz des Rechners (vgl. dazu auch die Wertung des Gesetzes in 1006 Abs. 1 Satz 1 BGB) Kein Abhandenkommen des Computers gem. 935 Abs. 1 BGB U hat den Besitz am Computer in Vollzug des Kaufvertrags mit K freiwillig auf diesen übertragen - E hat gutgläubig Eigentum von K gem. 932 BGB am Computer erworben U hat keinen Anspruch gegen E auf Herausgabe des Computers gem. 985 BGB. 5

6 Lösungsvorschlag Frage 1: U könnte gegen A einen Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 Abs Nr. 3, 434 BGB haben. (1) Dies setzt zunächst voraus, dass zwischen U und A ein wirksamer Kaufvertrag besteht. Davon ist laut Sachverhalt ohne weiteres auszugehen, da U die Grafikkarte bei A kaufte. (2) Der Kaufgegenstand müsste mangelhaft gewesen sein, dessen Isteigenschaft also negativ von der Solleigenschaft abweichen. Gesetzlicher Maßstab für die Mangelhaftigkeit der Sache im Kaufrecht ist dabei 434 BGB. Problematisch ist vorliegend, dass die Kaufsache selbst der üblichen Art und Güte entsprach und somit gem. 434 Abs. 1 Nr. 2 BGB mangelfrei war. Eine Mangelhaftigkeit der Sache könnte jedoch aus 434 Abs. 2 Satz 2 BGB folgen, wonach auch Fehler in der Montageanleitung einen Mangel begründen können (sog. Ikea-Paragraph ), wenn die Sache nicht bereits fehlerfrei montiert war. Hier befand sich ein Fehler im Anschlussschema der Grafikkarte, der einen Mangel i.s.v. 434 Abs. 2 Satz 2 BGB begründet, da die Karte vom Käufer U selbst montiert werden musste, so dass auch der Ausschlussgrund des 434 Abs. 2 Satz 2 BGB a.e. nicht greift. (3) Gem. 280 Abs. 1 BGB, auf den 437 Nr. 3 BGB verweist, müsste A eine Pflicht verletzt haben. In Betracht kommt hier die Pflicht des Verkäufers zu mangelfreier Lieferung gem. 433 Abs. 1 Satz 2 BGB. Diese hat A vorliegend verletzt, weil die Grafikkarte aufgrund der mangelhaften Montageanleitung sachmangelbehaftet war. (4) Die Pflichtverletzung müsste von A gem. 280 Abs. 1 BGB zu vertreten gewesen sein. Nach 276 Abs. 1 BGB hat der Schuldner grundsätzlich Vorsatz und Fahrlässigkeit zu vertreten. Dabei scheidet Vorsatz hier offensichtlich aus. Fraglich ist jedoch, ob A fahrlässig handelte, also gem. 276 Abs. 2 BGB die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht ließ. Laut Sachverhalt kam es zu dem Fehler in der Montageanleitung durch ein Versehen des A. Von einem Fachmann wie A darf man ganz allgemein erwarten, dass er seine Produkte so sorgfältig herstellt und prüft, dass derartige versehentliche Fehler ausgeschlossen werden. Mithin handelte A fahrlässig im Hinblick auf die Verursachung des Fehlers in der Montageanleitung. 6

7 (5) Als kausale Folge der Mangelhaftigkeit der Kaufsache und damit der verschuldeten Pflichtverletzung des A kam es hier zu einer Beschädigung der Grafikkarte und des restlichen Computers des U. (6) Zu klären ist, welche Schäden nach 437 Nr. 3 BGB überhaupt ersatzfähig sind. In jedem Fall ist der Mangelschaden als solcher ersatzfähig. Fraglich ist, ob darüber hinaus der sog. Mangelfolgeschaden ersatzfähig ist. Dagegen könnte sprechen, dass bei einer Einbeziehung von Mangelfolgeschäden das Haftungsrisiko für den Verkäufer regelmäßig unkalkulierbar ist. Umgekehrt ist jedoch zu berücksichtigen, dass Mangelfolgeschäden sehr häufig auftreten und regelmäßig den wesentlichen Teil des dem Käufer widerfahrenden Schadens darstellen. Aufgrund dessen ist allgemein anerkannt und nunmehr ausdrücklich in 280 Abs. 1 BGB gesetzlich verankert, dass die typischen Mangelfolgeschäden, die unmittelbar auf die Mangelhaftigkeit der Sache zurückzuführen sind und deren typisches Verwendungsrisiko repräsentieren, nach 437 Nr. 3 BGB vollumfänglich ersatzfähig sind. (7) Zu prüfen ist weiterhin, ob U sich auch vorrangig auf eine Nacherfüllung verweisen lassen muss. Dies ist nicht der Fall. Zwar ist dem Verkäufer grundsätzlich vor Geltendmachung der weiteren Mangelansprüche die Möglichkeit der Nacherfüllung zu gewähren, dies gilt indes nur, sofern der Schaden durch Nacherfüllung noch abgewendet werden kann. Hier ist mit dem Computer im Wesentlichen ein Gegenstand, der nicht selbst Kaufsache war, zerstört und somit ein Schaden eingetreten, der auch durch Nacherfüllung nicht beseitigt werden kann. Entsprechend macht das Gesetz die vorrangige Nacherfüllung gem. 281 Abs. 1 BGB nunmehr ausdrücklich nur noch für den Anspruch auf Schadensersatz wegen eines Mangelschaden zur Anspruchsvoraussetzung. Da es sich bei dem von U geltend gemachten Schaden offensichtlich um einen Mangelfolgeschaden handelt, kann er gem. 280 Abs. 1 BGB unmittelbar Schadensersatz von A verlangen. (8) Ist demnach ein Schadensersatzanspruch des U dem Grunde nach begründet, ist zu klären, welcher Art und Umfang dieser hat. Maßstab sind insofern die 249 ff. BGB. Danach ist gem. 249 Abs. 1 BGB im Grundsatz Schadensersatz als Naturalrestitution hier also Reparatur des Rechners zu leisten. Gem. 249 Abs. 2 BGB kann bei Beschädigung einer Sache jedoch auch Schadensersatz in Geld verlangt werden. Mithin kann U vorliegend statt einer Reparatur des Computers Geld, also die geforderten 850,- EUR, verlangen. U hat gegen A einen Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 Abs. 1, 437 Nr. 3, 434 BGB i.h.v. 850,- EUR wegen der Beschädigung des Computers. 7

8 Ein Anspruch auf Schadensersatz des U gegen A besteht nach 823 Abs. 1 BGB auch unter dem Gesichtspunkt einer fahrlässigen Verletzung des Eigentums des U durch A. Einzig problematisch wäre in diesem Zusammenhang, ob auch der Ersatz der Grafikkarte mit umfasst wäre. Dies wäre nur der Fall, wenn U an dieser nicht bereits mangelhaftes Eigentum erlangt hätte. Davon ist dem BGH folgend auszugehen, sofern man feststellt, dass sich der Mangel zunächst nur auf einen Teil der Kaufsache, die Anleitung, bezog und erst danach das im Übrigen mangelfreie Eigentum des U an der Grafikkarte erfasste (sog. Weiterfresserschaden ). Frage 2: U könnte gegen E einen Anspruch auf Herausgabe des Computers gem. 985 BGB haben. Dies setzt voraus, dass U Eigentümer des Computers ist (1.), E dessen Besitzer ist (2.) und dass E gem. 986 Abs. 1 Satz 1 kein Recht zum Besitz gegenüber U hat (3.). (1) U müsste Eigentümer des Computers sein. Die Eigentumslage ist chronologisch zu prüfen. Ursprünglich war U Eigentümer des Computers. Der zwischen U und K geschlossene Kaufvertrag lässt das Eigentum aufgrund des Abstraktionsprinzips als lediglich schuldrechtlicher Vertrag unberührt. 1 U könnte sein Eigentum jedoch durch Übereignung gem. 929 BGB auf K verloren haben. Ein Eigentumsübergang nach 929 BGB setzt voraus, dass die Sache übergeben wird und die Parteien sich über den Eigentumsübergang einigen. (a) Eine Übergabe des Computers hat zweifelsohne stattgefunden, denn K hat den Computer von E in Vollzug des Kaufvertrags übergeben bekommen und ihn mitgenommen. Fraglich ist, ob auch eine vollständige Einigung und damit ein Eigentumsübergang gegeben sind. Dem könnte entgegenstehen, dass die erklärte Einigung unter einer aufschiebenden Bedingung hier der vollständigen Kaufpreiszahlung stand, die noch nicht eingetreten ist, so dass die Wirkung des Rechtsgeschäfts gem. 158 Abs. 1 BGB noch nicht eingetreten ist. Ob die Einigung ausdrücklich unter einer Bedingung erfolgte, lässt sich dem Sachverhalt nicht entnehmen. Jedoch 1 Sofern Sie an dieser Stelle den Verkauf ansprechen bitte unbedingt sofort (!) klarstellen, dass ein Kaufvertrag als lediglich schuldrechtlicher Vertrag keine eigentumsrechtlichen Wirkungen haben kann. Bitte hier kein Romane. Im Zweifel besser einfach ganz weglassen und damit Zeit für Wesentliches sparen. 8

9 war im Kaufvertrag ein Eigentumsvorbehalt vereinbart worden. Gem. der Auslegungsregel des 449 Abs. 1 BGB bewirkt diese Vereinbarung, dass sofern kein ausdrücklich entgegenstehender Willen der Parteien erkennbar ist die Einigung als lediglich bedingt abgegeben gilt. Mithin ist gem. 449 Abs. 1 BGB vorliegend davon auszugehen, dass die Einigung nur aufschiebend bedingt erfolgte. Da die Bedingung vollständige Kaufpreiszahlung noch nicht eingetreten ist, ist noch kein Eigentum von U auf K übergegangen. (b) U könnte sein Eigentum jedoch durch Übereignung des Computers von K auf E verloren haben. Eine unmittelbare Übereignung nach 929 BGB scheitert dabei jedoch bereits daran, dass K nicht Eigentümer des Computers und damit nicht Berechtigter i.s.v. 929 BGB war. In Betracht kommt daher allenfalls ein gutgläubiger Eigentumserwerb des E gem. 929, 932 BGB. Dies setzt zunächst das Vorliegen des objektiven Erwerbstatbestands des 929 BGB, also Einigung und Übergabe zwischen K und E voraus. Diese sind laut Sachverhalt, der ausdrücklich von Veräußerung 2 spricht, zweifelsohne erfolgt. U müsste bezüglich der Eigentümerposition des K in guten Glauben gewesen sein. Nicht gutgläubig ist gem. 932 Abs. 2 BGB, wer positiv weiß, dass der Verfügende nicht berechtigt ist oder über die fehlende Berechtigung grob fahrlässig irrt. Dass E wusste, dass K nicht Eigentümer des Computers war, ist nicht ersichtlich. Fraglich ist jedoch, ob die diesbezügliche Unkenntnis des E auf grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen ist. Im Grundsatz folgt bereits aus 1006 Abs. 1 BGB, dass man vom Besitz regelmäßig auf das Eigentum schließen darf, ohne sich grob fahrlässig zu verhalten. Dies gilt jedenfalls solange keine Anhaltspunkte vorliegen, die Zweifel am Eigentum aus anderen Gründen hervorzurufen geeignet sind. Solche sind hier jedoch nicht ersichtlich. Vielmehr durfte E aufgrund der marktangemessenen Preisgestaltung zusätzlich von der Ordnungsgemäßheit des Verkaufs und damit auch der hier (allein) maßgeblichen 3 Übereignung des Computers ausgehen. E war mithin in gutem Glauben betreffend die Eigentümerstellung des K. (c) Schließlich dürfte einem Eigentumserwerb des E auch nicht die absolute Verfügungssperre des 935 Abs. 1 BGB entgegenstehen. Danach scheidet ein gutgläubiger Eigentumserwerb aus, wenn die Sache dem Eigentümer abhandengekommen ist. Ein Abhandenkommen liegt dabei vor, wenn 2 Zur Wiederholung: Verkauf meint grundsätzlich nur das schuldrechtliche Geschäft (hier 433 ff. BGB); Übereignung meint nur das sachenrechtliche Geschäft ( 929 ff. BGB bei beweglichen Sachen, 873 BGB bei Grundstücken). Spricht man von Veräußerung sind damit sowohl das schuldrechtliche Verpflichtungsgeschäft (hier Kaufvertrag) wie auch das sachenrechtliche Vollzugsgeschäft (hier Übereignung) gemeint. 3 Auch hier sauber zwischen Verkauf und Übereignung trennen. Die Modalitäten des Verkaufs werden hier also nur als Argument für die Gutgläubigkeit des E herangezogen. 9

10 die Sache gestohlen wurde, verloren gegangen ist oder der Besitz sonst gegen den Willen des Berechtigten entzogen wurde. Ein Diebstahl des Computers liegt offensichtlich ebenso wenig vor, wie dieser dem U nicht verloren gegangen war. Auch ein Verlust des Besitzes in sonstiger Weise liegt schließlich nicht vor. Vielmehr hat E seinen Besitz am Computer selbst freiwillig willentlich auf K übertragen, als er diesen in Vollzug der kaufvertraglichen Übergabepflicht gem. 433 Abs. 1 Satz 1 BGB übergab. Der Computer ist dem U damit nicht abhandengekommen, 935 Abs. 1 BGB steht einem gutgläubigen Eigentumserwerb des E also nicht entgegen. E hat damit gutgläubig Eigentum am Computer erworben und U entsprechend sein Eigentum daran verloren. (2 u. 3) Eine weitere Prüfung des Besitzes am Computer und möglicher Rechte zum Besitz des E gegenüber U kann daher unterbleiben, da der zu prüfenden Anspruch bereits an der mangelnden Eigentümerstellung des U scheitert. U hat keinen Anspruch gegen E auf Herausgabe des Computers gem. 985 BGB. 10

Übung im Privatrecht II Wintersemester 2014/15

Übung im Privatrecht II Wintersemester 2014/15 Übung im Privatrecht II Wintersemester 2014/15 Fall 4: Brandheiße Computer Unternehmer U betreibt ein kleines Geschäft für Computer und Computerzubehör. In jüngster Zeit kam es in diesem Zusammenhang zu

Mehr

Übungsklausur zum Privatrecht II im Sommersemester 2015

Übungsklausur zum Privatrecht II im Sommersemester 2015 Übungsklausur zum Privatrecht II im Sommersemester 2015 Fall: Brandheiße Computer Unternehmer U betreibt ein kleines Geschäft für Computer und Computerzubehör. In jüngster Zeit kam es in diesem Zusammenhang

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht.

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht. Fall 7: Das rosa Netbook Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag Viola (V) 1.) 433 I, 929 S. 1 M-GmbH 2.) Werkvertrag, 631 (keine Übereignung, da dies nicht Wille der V war) II. Schmitz (S) 3.) 929 S.1,

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Übungsfall 14: "Backup" (Abgrenzung Kaufvertrag/Werkvertrag/Werklieferungsvertrag, Mangelfolgeschäden beim Werkvertrag, Verjährung)

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Hat die Bank B gegen den X einen Anspruch auf Herausgabe des Mercedes CL 65 AMG?

Hat die Bank B gegen den X einen Anspruch auf Herausgabe des Mercedes CL 65 AMG? Übung im Privatrecht II Wintersemester 2014/15 Fall: 6 Manchmal kommt es eben doch auf die Größe an! (Teil 2) K möchte nun endlich auch standesgemäß im Mercedes CL 65 AMG zur BTU fahren, um sich den Neid

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten A. Anspruch der T gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.v.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter T könnte einen Anspruch

Mehr

Hoher Verbrauch. Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan:

Hoher Verbrauch. Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan: Hoher Verbrauch Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan: Der neue Gepardo. Verbraucht auf 100 km außerorts (bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 km/h) nur 6, 9 Liter.

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Mängel im Kaufrecht Fall 12 K interessiert sich für einen bestimmten Hund des Hundezüchters V, der auf den Namen Bonzo hört. Beide schließen einen diesbezüglichen Kaufvertrag, der in derselben Woche abgewickelt

Mehr

Fall 18. Lösungsskizze Fall 18. - A gegen S Duldung der Zwangsvollstreckung gemäß 1147?

Fall 18. Lösungsskizze Fall 18. - A gegen S Duldung der Zwangsvollstreckung gemäß 1147? Fall 18 S will seinen Jugendtraum verwirklichen. Er hat schon immer davon geträumt, Eigentümer eines alten Kohlefrachters zu werden, auf dem er ein schwimmendes Theater etablieren möchte. Aufgrund des

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 WM Cord Würmann WS 200/03 Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 A. Anspruch A gegen K auf Lieferung von 2 Flaschen Wein aus

Mehr

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen.

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen. Art.Nr. 00029 KAUFVERTRAG zwischen Privatleuten Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen. Bitte verwenden

Mehr

13. Fall - das Mofa Abwandlung

13. Fall - das Mofa Abwandlung 13. Fall - das Mofa F hat Mitleid mit dem H und leiht diesem daher sein altes Mofa im Werte von EUR 200,00 damit dieser eine Sommerreise in den Süden unternehmen kann. Nach drei Wochen on the road hat

Mehr

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I Lösungsvorschlag Fall 5: Ausgangsfall B könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 3000 gemäß 433 Abs. 2 BGB haben. Dazu müsste zwischen A und B ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen sein. Voraussetzung

Mehr

Fall 1 a und b. B. Fall 1 a): vertragliche Ansprüche

Fall 1 a und b. B. Fall 1 a): vertragliche Ansprüche Fall 1 a und b A. Einführende Hinweise Die folgenden Lösungshinweise sind bewusst (fast) vollständig gehalten. Auf keinen Fall müsst Ihr jetzt schon alles verstehen, was Ihr hier lesen könnt! Die Fälle

Mehr

Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989

Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989 Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989 V verkauft einen Pkw, den er zuvor selbst im Internet zum Preis von 6.000.- gekauft hatte, an K zum Preis von 6.600.-. Kfz und Brief werden gegen Barzahlung

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Lösungsskizze zu Fall 9. Frage 1

Lösungsskizze zu Fall 9. Frage 1 Lösungsskizze zu Fall 9 Frage 1 Anspruch des P gegen S auf Zinsen für den Zeitraum 1. September bis 30. November I. aus 288 I 1 1 Zu prüfen ist ein Anspruch des P gegen S auf die Zahlung von Verzugszinsen

Mehr

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas 63 1. Schuldnerverzug wenn ein entgeltlicher Vertrag von einem Teil entweder nicht zur gehörigen Zeit, am gehörigen Ort oder auf die bedungene Weise erfüllt wird ( 918 Abs 1) und der entsprechenden Leistung

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen. Fall 1: Vorüberlegung: I. Detektivkosten als Schadensersatz gem. 280 I: 1.Vertragsschluss schon mit dem Betanken. 2.Vertretbar, wenn man eine Pflicht des Kunden annimmt, sich nach dem Tanken an der Kasse

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Vorüberlegung Teil 1 keine Anspruchsprüfung, sondern Frage nach der dingliche Rechtslage (Eigentümerstellung) à historische/chronologische Prüfung verschiedene Aspekte

Mehr

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession I. Problemstellung Schwierigkeiten ergeben sich, wenn der Vorbehaltskäufer im Voraus eine Weiterveräußerungsforderung

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen 1 Frage 1: Anspruch auf Räumung der Wohnung R - C I. Vertraglicher Anspruch nach

Mehr

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht?

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht? Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 6: Trügerische Sicherheit (in Anlehnung an BGH NJW 1991, 2418) Elektroinstallateur W ist auf die Entwicklung und den Einbau von hochwertiger Sicherheitstechnik

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung)

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 7: (Lösung) - BGH, NJW 2001, 1062, NJW 2000, 3127 ( misslungenes Scheingeschäft ); BGH, NJW 1999, 2892

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lösungsskizze Fall 17

Lösungsskizze Fall 17 Lösungsskizze Fall 17 A. Anspruch der V auf Herausgabe des E-Pianos, Zug um Zug gegen Rückzahlung der angezahlten 1000.- aus 346 I, 323 I, 1. Alt., 348, 322, 320 I. Rücktrittsrecht 1.) Vertragliches Rücktrittsrecht

Mehr

Der Rückerwerb des Eigentums vom nichtberechtigten Veräußerer

Der Rückerwerb des Eigentums vom nichtberechtigten Veräußerer Der Rückerwerb des Eigentums vom nichtberechtigten Veräußerer, LL.M. (Duke) I. Einleitung - Funktion des gutgläubigen Eigentumserwerbs: Interessenausgleich: Rechtsgüterschutz vs. Verkehrsschutz - numerus

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung 1. Teil: Ansprüche E gegen X auf Herausgabe des Laptops A. Anspruch E gegen X auf Herausgabe des Laptops aus 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Host-Providing-Vertrag

Host-Providing-Vertrag Host-Providing-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Bereitstellung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch 906 BGB

Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch 906 BGB 19. Pantaenius-Immobilientagung am 19. November 2015 in Hamburg Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch 906 BGB RA Dr. Jan-Hendrik Schmidt, Hamburg S. 1 906 BGB [Zuführung unwägbarer Stoffe] (1) Der Eigentümer

Mehr

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt Fall 8: Zahlendreher im Internet Sachverhalt K möchte das hochwertige Notebook N kaufen. Beim Online-Händler V wird er fündig. Das Notebook wird auf dessen Internetseite zu einem Preis von 1.480 angeboten.

Mehr

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain Zwischen im folgenden»verpächter«genannt und wird folgender im folgenden»pächter«genannt P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain geschlossen. 1 Pachtgegenstand Der Verpächter ist Inhaber des Internet-Domain-Namens,

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 17.12.209: Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Voraussetzungen

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG Käufer: Regio Capital AG, vertreten durch den Vorstand Herrn Andreas Hurtz, Luisenstraße 9, 40215 Düsseldorf Verkäufer: Händler

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Microsoft Office 365 Domainbestätigung Microsoft Office 365 Domainbestätigung Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bestätigung ihrer Domain Wenn Sie Ihr Unternehmen bei Vodafone für Microsoft Office 365 registrieren, erhalten Sie zunächst einen

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. Kaufvertragsrecht 6. Werkvertragsrecht

Mehr

Eisenbahnspiel. (Dokumentation)

Eisenbahnspiel. (Dokumentation) Eisenbahnspiel (Dokumentation) Abbildung 1: Hier sieht man den Gleisparcour In der Mitte ist das Depot mit den Einnahmetalern und den dunkelfarbigen Kreditsteinen und den Sparsäcken zu sehen. Außerdem

Mehr

Fall 1. Fall 2. Fall 3

Fall 1. Fall 2. Fall 3 Fall 1 V ist Münzhändler und möchte seinem Stammkunden K eine seltene 10 DM Münze, Germanisches Römisches Museum, anbieten. Er setzt daher am 21. 11. 2007 ein Schreiben an den K auf, in dem er ihm die

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras Propädeutische Übung Dr. Georgios Zagouras Gliederungsebenen Grundsätzlich hat man freie Auswahl wie man gliedert. Aber: Es muss irgendein System erkennbar sein! HIER: Da zwei Unterschiedliche Tatbestände

Mehr

Ansprüche aus 985 ff. BGB sind nicht zu prüfen.

Ansprüche aus 985 ff. BGB sind nicht zu prüfen. 15. Fall - wieder Porsche Da H gerade das zweite Mal durch das erste Staatsexamen gefallen ist, leiht ihm sein Freund F, der in einer internationalen Großkanzlei tätig ist, seinen Porsche im Wert von EUR

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage? 15. Fall Der verschwiegene Unfall - EBV Nach den Vorfällen mit dem Fahrrad und dem Mähdrescher ist die I verzweifelt. Durch die Zahlung des Schadensersatzes an P ist sie finanziell ruiniert. Deswegen verkauft

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

5 Die Erfüllung des Kaufvertrags. I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip

5 Die Erfüllung des Kaufvertrags. I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip 5 Die Erfüllung des Kaufvertrags I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip (1) Die aus einem Kaufvertrag resultierenden Verpflichtungen bilden

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Klausurenkurs ZR SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Richter am OLG Koblenz a.d. Fachbereich Rechtswissenschaft Statistik 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 - - 12 18 10 6 5 11 5 6 4 1-13 14 15 1 1 1 Durchschnitt:

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr