Schweizerisches Obligationenrecht Besonderer Teil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweizerisches Obligationenrecht Besonderer Teil"

Transkript

1 Dr. Heinrich Honseil o. Professor an der Universität Zürich Schweizerisches Obligationenrecht Besonderer Teil 6., überarbeitete Auflage Stämpfli Verlag AG Bern 2001

2 Inhaltsübersicht 1 Das Schweizerische Obligationenrecht 1 2 Privatautonomie. Vertragsfreiheit 9 3 Die gesetzlich geregelten Verträge. Typenfreiheit. Gemischte Verträge 14 4 Der Kauf (OR 184 ff.) 21 5 Kaufgegenstand und Kaufpreis (Essentialia negotii) 29 6 Die Pflichten der Parteien 38 7 Gefahrtragung (OR 185) 47 8 Verzug und Nichterfüllung 54 9 Die Gewährleistung des Verkäufers. Rechtsmängelhaftung (OR 192 ff.) Sachmängelhaftung (OR ) Die Sachmängelansprüche im Einzelnen Konkurrenz der Sachmängelhaftung mit anderen Rechtsbehelfen Der Gattungskauf Eigentumsvorbehalt (ZGB 715/716) Das UN-Kaufrecht (Wiener Kaufrecht) Grundstückkauf (OR ) Besondere Arten des Kaufs. Tausch Schenkung (OR ) Miete (OR g) Pacht (OR ) Leihe und Darlehen (OR ) Werkvertrag (OR ) Auftrag (OR 39^406) bls Auftrag zur Ehe- oder zur Partnerschaftsvermittlung (OR 406a^t06h) Geschäftsführung ohne Auftrag (OR ) Maklervertrag (OR ) Agenturvertrag (OR 418a-v) Kommission (OR 425^39) Speditions- und Frachtvertrag (OR 439, ) Anweisung (OR ) Hinterlegung (OR 472^91) Bürgschaft (OR ) Spiel, Wette, Differenzgeschäft (OR ) Leibrente und Verpfandung (OR ) Die sog. Innominatkontrakte Leasing Factoring Franchising Alleinvertriebsvertrag Lizenz- und Know-how-Vertrag 426 VII

3 Inhaltsübersicht 40 Reisevertrag 41 Check-, Bancomat- und Kreditkarte VIII

4 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XXIII XXIX 1 Das Schweizerische Obligationenrecht 1 I. Allgemeines 1 1. Das System des code unique 1 2. Allgemeine Charakteristik 2 II. Geschichtliche Entwicklung des Schweizerischen Obligationenrechts 3 1. Rechtslage vor Inkrafttreten des aor im Jahre Die seitherige Entwicklung 4 III. OR und Sondergesetze 5 IV. Verhältnis des Besonderen Teils zum Allgemeinen Teil Privatautonomie. Vertragsfreiheit 9 I. Privatautonomie 9 II. Vertragsfreiheit 12 3 Die gesetzlich geregelten Verträge. Typenfreiheit. Gemischte Verträge 14 I. Die gesetzlich geregelten Verträge Veräusserungsverträge Verträge über Gebrauchsüberlassung auf Zeit Tätigkeiten im Dienste oder im Interesse eines anderen Verträge zur Bewirkung eines bestimmten Erfolges Sonstige Verträge Gesellschaft (OR 529 ff.) 15 II. Typenfreiheit 15 III. Gemischte Verträge Vertragsverbindungen Gemischte Verträge Theorien 20 4 Der Kauf (OR 184 ff.) 21 I. Allgemeines Begriff Bedeutung 22 II. Systematik des Gesetzes 22 III. Abgrenzung von anderen Verträgen Werkvertrag (OR 363 ff.) Leasing Schenkung (OR 239 ff.) Differenzgeschäft bzw. Optionshandel (OR 513 II) Kauf(s)recht (OR 216II) 24 IV. Nichtige Kaufverträge 25 IX

5 1. Unmöglichkeit Widerrechtlichkeit Sittenwidrigkeit 26 V. Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung Rechtsgeschichte Rechtsvergleichung und Internationales Kaufrecht Kaufgegenstand und Kaufpreis (Essentialia negotii) 29 I. Essentialia negotii 29 II. Kaufgegenstand Sachen Rechte Sonstige Rechtsgüter Sachgesamtheiten, Vermögen, Erbschaft Unternehmen Gesellschaftsanteile Aktien 32 III. Kauf nicht bestehender Sachen oder Rechte Erst herzustellende Sachen Untergegangene Sachen Rechtskauf Künftige Sachen 34 IV. Stückkauf und Gattungskauf 34 V. Kaufpreis Bestimmbarkeit Geld Gerechter Preis? Unklagbarkeit von Forderungen aus dem Kleinvertrieb geistiger Getränke (OR 186) 37 6 Die Pflichten der Parteien 38 I. Die Pflichten des Verkäufers Übergabe des Besitzes Eigentumsverschaffung Nebenpflichten 43 II. Die Pflichten des Käufers Zahlung des Kaufpreises (OR 184 I, 2111) Annahme der Kaufsache Nebenpflichten 45 7 Gefahrtragung (OR 185) 47 I. Problemstellung 47 II. Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung 48 III. Die Gefahrtragung im Einzelnen Regel Ausnahmen Gattungskauf 53 8 Verzug und Nichterfüllung 54 I. Verzug und Nichterfüllung des Verkäufers 54 X

6 1. Kaufmännischer Verkehr Nichtkaufmännischer Verkehr 58 II. Verzug und Nichterfüllung des Käufers Rücktritt Schadenersatz wegen Nichterfüllung 62 9 Die Gewährleistung des Verkäufers. Rechtsmängelhaftung (OR 192 ff.) 65 I. Allgemeines 65 II. Rechtsmängelhaftung Allgemeines Voraussetzungen der Rechtsmängelhaftung Rechtsfolgen der Entwehrung (OR 195 f.) Rechtsmängelhaftung und gutgläubiger Erwerb Konkurrenz der Rechtsmängelhaftung mit anderen Rechtsbehelfen Sachmängelhaftung (OR ) 72 I. Sachmangel Fehlerbegriff Beispiele für Fehler Massgeblicher Zeitpunkt Beweislast Erheblichkeit 78 II. Zusicherung von Eigenschaften 78 III. Voraussetzungen der Geltendmachung von Sachmängelansprüchen Prüfungs- und Rügeobliegenheit (OR 201) Ausschluss der Gewährleistung bei Kenntnis des Käufers (OR 200) 82 IV. Vertraglicher Gewährleistungsausschluss (OR 199) Allgemeines Auslegung von Freizeichnungsklauseln 83 V. Verjährung der Gewährleistungsansprüche Allgemeines. Anwendungsbereich Frist Abweichende Vereinbarungen Mängeleinrede und Verrechnung nach Eintritt der Verjährung 89 VI. Reform 89 VII. Viehkauf Haftungsbeschränkung Frist und Verfahren Die Sachmängelansprüche im Einzelnen 92 I. Allgemeines Nachbesserung Die Geltendmachung der Sachmängelansprüche, ius variandi Abtretbarkeit der Sachmängelrechte 94 XI

7 II. Wandlung Durchführung der Wandlung Ausschluss der Wandlung Wandlung bei einer Mehrheit von Kauf Sachen 98 III. Minderung Voraussetzungen der Minderung Berechnung der Minderung 99 IV. Schadenersatz Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung Abgrenzung von OR 208 II und III Konkurrenz der Sachmängelhaftung mit anderen Rechtsbehelfen 106 I. Schadenersatzansprüche nach OR 97 ff. 106 II. Schadenersatz aus Delikt (OR 41 ff.) 107 III. Schadenersatzansprüche nach dem Produktehaftpflichtgesetz (PrHG) 109 IV. Konkurrenz von Sachmängelhaftung und Irrtumsanfechtung Der Gattungskauf 116 I. Allgemeines 116 II. Die Lieferpflicht des Verkäufers Leistung mittlerer Qualität Beschaffungspflicht 117 III. Nachlieferung (OR 206 I) 117 IV. Abgrenzung von Schlecht- und Falschlieferung Eigentumsvorbehalt (ZGB 715/716) 121 I. Allgemeines 121 II. Wirkung des Eigentumsvorbehalts Sachenrechtliche Wirkung Schuldrechtliche Wirkung 123 III. Wirkung der Registereintragung 123 IV. Einzelfragen Abtretung des Kaufpreisanspruchs Verjährung Übermässige Abnutzung der Sache Verfügungen während der Schwebezeit Das UN-Kaufrecht (Wiener Kaufrecht) 126 I. Allgemeines. Entstehungsgeschichte 127 II. Anwendungsbereich Niederlassung der Parteien in verschiedenen Staaten Kauf. Kaufgegenstand 128 III. Regelungsgegenstand. Auslegung Regelungsgegenstand Auslegung 130 IV. Der Abschluss des Vertrages Allgemeines 131 XII

8 2. Angebot Annahme 133 V. Das materielle Kaufrecht Einheitlicher Tatbestand der Vertragsverletzung Erfüllung Wesentliche Vertragsverletzung Verzug Sachmängel Schadenersatz Gefahrtragung 149 VI. Verjährung 150 VII. Gesamtwürdigung Grundstückkauf (OR ) 152 I. Allgemeines 152 II. Öffentliche Beurkundung Begriff Zweck Systematik des Gesetzes 154 III. Gegenstand und Umfang der Beurkundung Beurkundungspflichtige Geschäfte Nicht beurkundungspflichtige Geschäfte Der Umfang der Beurkundung 157 IV. Rechtsfolge des Formmangels Ungültigkeit Unzulässigkeit der Berufung auf den Formmangel nach ZGB Simulation 162 V. Eigentums- und Gefahrübergang Eigentumsübergang Kausalität des Verfügungsgeschäftes Gefahrtragung 165 VI. Gewährleistung Rechtsmängelhaftung Sachmängelhaftung 167 VII. Beschränkung des Grundstückserwerbs aufgrund öffentlichrechtlicher Vorschriften Landwirtschaftliche Grundstücke Grundstückserwerb durch Ausländer Besondere Arten des Kaufs. Tausch 170 I. Der Kauf nach Muster (OR 222) Begriff Gesetzliche Regelung 171 II. Kauf auf Probe Begriff Genehmigung Der Kauf mit Umtauschvorbehalt 172 III. Teilzahlungsgeschäfte (OR 226a ff.) 173 XIII

9 1. Allgemeines Konsumkreditgesetz Begriff des Abzahlungsvertrages Anwendungsbereich Gültigkeitsvoraussetzungen Durchführung des Vertrages Vorauszahlungsvertrag 181 IV. Versteigerung (OR ) Begriff Beteiligte Besonderheiten des Versteigerungskaufes 182 V. Tauschvertrag (OR 237 f.) Begriff Abgrenzung Besonderheiten des Tausches Schenkung (OR ) 188 I. Allgemeines Begriff Abgrenzung Geschichte 191 II. Vertragsschluss Konsens Handlungsfähigkeit Form 192 III. Schenkung unter Auflage oder Bedingung Auflage Bedingung 194 IV. Widerruf der Schenkung Die vollzogene Schenkung Schenkungsversprechen Geltendmachung des Widerrufs Freier Widerrufsvorbehalt 196 V. Rechtsfolgen Die Haftung des Schenkers Privilegierung des Schenkers Schenkung aus fremdem Vermögen Schenkungsanfechtung 199 VI. Schenkung auf den Todesfall Miete (OR g) 201 I. Allgemeines Begriff und Gegenstand Geschichtliche Entwicklung Systematik des Gesetzes 206 II. Die Pflichten des Vermieters (OR 256 ff.) Übergabe und Instandhaltung der Mietsache Nebenpflichten Zwingende Natur der Vermieterpflichten 209 XIV

10 III. Die Pflichten des Mieters Zahlung des Mietzinses (OR 253,257) Sicherheitsleistung Sorgfalts-, Melde- und Duldungspflicht (OR 257f-h) Beseitigung kleinerer Mängel (OR 259) 214 IV. Erneuerungen und Änderungen an der Mietsache (OR 260, 260a) Durch den Vermieter Durch den Mieter 215 V. Wechsel des Eigentümers Kauf bricht nicht Miete? Vormerkung im Grundbuch (OR 261b) 217 VI. Untermiete. Übertragung des Mietverhältnisses (OR 262, 263) Untermiete Übertragung des Mietverhältnisses auf einen Dritten VII. Vorzeitige Rückgabe der Mietsache. Stellen eines Ersatzmieters (OR 264) 220 VIII. Kein Ausschluss der Verrechnung (OR 265) 221 IX. Retentionsrecht bei der Geschäftsraummiete (OR b) 222 X. Beendigung des Mietverhältnisses Befristete Mietverhältnisse Unbefristete Mietverhältnisse Ausserordentliche Kündigung (OR 266g-k) Form der Kündigung (OR 2661) Rückgabe der Mietsache (OR 267,267a) 226 XI. Missbräuchlicher Mietzins (OR e) Allgemeines Anwendungsbereich und Begriff Die Konkretisierung des Missbrauchstatbestands Indexierter Mietzins und Staffelmiete Anfechtung eines missbräuchlichen Mietzinses 234 XII. Kündigungsschutz bei der Miete von Wohn- und Geschäftsräumen (OR c) Allgemeines Anfechtung der Kündigung (OR 2711,271a) Erstreckung des Mietverhältnisses (OR d) 239 XIII. Behörden und Verfahren (OR g) Pacht (OR ) 241 I. Allgemeines 241 II. Begriff und Abgrenzung Begriff Abgrenzung 242 III. Die gesetzliche Regelung im Einzelnen Pflichten des Verpächters Pflichten des Pächters (OR ) 244 XV

11 3. Rechte des Pächters bei Nichterfüllung des Vertrages und bei Mängeln (OR 288) Erneuerungen und Änderungen der Pachtsache (OR 289,289a) Eigentümerwechsel (OR 290) Unterpacht. Übertragung der Pacht (OR 291, 292) Beendigung des Pachtverhältnisses (OR ) Rückgabe der Pachtsache (OR 293, b) Geschätztes Inventar Retentionsrecht (OR 299c) Kündigungsschutz (OR 300) Behörden. Verfahren (OR 301) Viehpacht und Viehverstellung (OR ) 247 IV. Landwirtschaftliche Pacht (OR 276a) Leihe und Darlehen (OR ) 249 I. Allgemeines 249 II. Leihe (OR ) Begriff und Abgrenzung Die Pflichten des Entlehners Die Pflichten des Verleihers Beendigung der Leihe 252 III. Darlehen (OR ) Begriff Wirtschaftliche Bedeutung Abgrenzung von anderen Verträgen Anspruch auf Auszahlung des Darlehens Schadenersatz wegen Nichterfüllung Der Zinsanspruch des Darleihers Der Rückerstattungsanspruch des Darleihers (OR 312, 318) Werkvertrag (OR ) 263 I. Allgemeines Begriff Abgrenzung 265 II. Die Pflichten des Unternehmers Pflicht zur Herstellung des Werkes Gefahrtragung Gewährleistungspflicht des Unternehmers 274 III. Die Pflichten des Bestellers Annahme und Abnahme Zahlung des Werklohnes (OR 373) Höhe des Werklohnes (OR 373 f.) Sicherung der Werklohnforderung Auftrag (OR ) 294 I. Allgemeines Begriff Bedeutung 296 XVI

12 3. Systematik des Gesetzes. Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung Abgrenzung zwischen Auftrag und blosser Gefälligkeit Erteilung von Rat und Auskunft 298 II. Abgrenzung zu anderen Verträgen Werkvertrag Arbeitsvertrag Einfache Gesellschaft (OR 5301) Auftrag und Vollmacht 302 III. Subsidiäre Geltung des Auftragsrechtes (OR 394 II) 303 IV. Die Pflichten des Beauftragten Vertragsgemässe Ausführung Sorgfaltsmassstab (OR 398 I) Rechenschafts-und Erstattungspflicht (OR 4001) Legalzession und Aussonderung (OR 401) 310 V. Pflichten des Auftraggebers Auslagen- und Verwendungsersatz (OR 402 I) Pflicht zur Befreiung von Verbindlichkeiten (OR 402 I) Schadenersatz (OR 402 II) Pflicht zur Zahlung einer Vergütung (OR 394 III) 312 VI. Beendigung des Auftragsverhältnisses Jederzeitiger Widerruf (OR 4041) Schadenersatz bei Widerruf oder Kündigung zur Unzeit (OR 404 II) Erlöschen des Auftrages durch Tod, Eintritt der Handlungsunfähigkeit und Konkurs (OR 405 I) bis Auftrag zur Ehe- oder Partnerschaftsvermittlung (OR 406a-406h) 318 I. Allgemeines 318 II. Begriff 319 III. Entstehung und Beendigung des Vertrages 320 IV. Pflichten des Beauftragten Vermittlungspflicht Informationspflicht (OR 406g I) Geheimhaltungspflicht (OR 406g II) 323 V. Pflichten des Auftraggebers 323 VI. Transnationale Partnerschaftsvermittlung Rückreisekosten (OR 406b) Bewilligungspflicht (OR 406c) Geschäftsführung ohne Auftrag (OR ) 326 I. Allgemeines Begriff Funktion Gegenstand der GoA 327 II. Voraussetzungen der GoA Fremdheit des Geschäfts Fremdgeschäftsführungswille 328 XVII

13 3. Interessenlage 328 III. Ansprüche des Geschäftsführers Verwendungsersatz (OR 422) Freistellungsanspruch Schadenersatz Kein Honoraranspruch Herausgabe der Bereicherung 329 IV. Ansprüche des Geschäftsherrn Anspruch auf Herausgabe des Erlangten Schadenersatz 330 V. Unechte Geschäftsführung ohne Auftrag (OR 423) Anwendungsbereich Herausgabe des sog. Verletzergewinnes Gegenansprüche 332 VI. Verhältnis der GoA zu anderen Ansprüchen GoA und ungerechtfertigte Bereicherung GoA und Nebenansprüche der Vindikation Maklervertrag (OR ) 334 I. Anwendungsbereich 334 II. Begriff 334 III. Entstehung und Beendigung des Vertrages 336 IV. Der Anspruch des Maklers Maklerlohn Höhe des Maklerlohnes Auslagenersatz 339 V. Nebenpflichten des Maklers, insbesondere die Treuepflicht Agenturvertrag (OR 418a-v) 341 I. Allgemeines Begriff und Funktion Abgrenzung 342 II. Entstehung und Beendigung des Vertrages Entstehung Beendigung 343 III. Pflichten und Rechte des Agenten Pflichten Rechte Kommission (OR ) 347 I. Allgemeines Begriff und Funktion Abgrenzung 347 II. Vertragsinhalt 348 III. Eigentum am Kommissionsgut Verkaufskommission Einkaufskommission 350 IV. Legalzession. Aussonderungsrecht (OR 401) Legalzession 350 XVIII

14 2. Aussonderungsrecht 351 V. Selbsteintritt des Kommissionärs (OR ) 351 VI. Retentionsrecht. Versteigerung des Kommissionsgutes Retentionsrecht Versteigerung des Kommissionsgutes Speditions- und Frachtvertrag (OR 439, ) 353 I. Speditionsvertrag Begriff und Funktion Rechte und Pflichten des Spediteurs 354 II. Frachtvertrag Begriff und Anwendungsbereich Die Pflichten des Frachtführers Verfügung über das reisende Gut Schadenersatzansprüche. Aktivlegitimation Pflichten des Absenders Beendigung des Vertrages durch Widerruf Anweisung (OR ) 361 I. Allgemeines Begriff Funktion Abgrenzung 363 II. Dreipersonenverhältnis 364 III. Rechtsfolgen 365 IV. Akkreditiv Kreditbrief (Barakkreditiv, OR 407) Dokumentenakkreditiv Hinterlegung (OR ) 369 I. Begriff und Funktion 369 II. Pflichten des Hinterlegers Vergütungspflicht Auslagenersatz Schadenersatz 370 III. Pflichten des Verwahrers Verwahrungspflicht Rückgabepflicht Haftung 371 IV. Unregelmässige Verwahrung (depositum irreguläre, OR 481) 372 V. Sequestration (OR 480) und verwandte Institute Sequestration Hinterlegung nach OR Hinterlegung beim Gläubigerverzug Hinterlegung des Mietzinses 373 VI. Lagergeschäft (OR ) 373 VII. Haftung der Gast- und Stallwirte (OR ) Gastwirtehaftung Stallwirtehaftung 375 XIX

15 31 Bürgschaft (OR ) 376 I. Allgemeines 376 II. Begriff und Abgrenzung Definition Abgrenzung von verwandten Rechtsgeschäften 377 III. Abschluss des Bürgschaftsvertrages Vertragsschluss Form 382 IV. Akzessorietät 383 V. Arten der Bürgschaft Einfache Bürgschaft (OR 495) Schadlos- oder Ausfallbürgschaft (OR 495 III) Solidarbürgschaft (OR 496) Nachbürgschaft (OR 498 I) Rückbürgschaft (OR 498 II) Mitbürgschaft (OR497) Umfang der Bürgenhaftung (OR 499) Verringerung des Haftungsbetrages (OR 500) 388 VI. Die Einreden des Bürgen Einreden des Hauptschuldners (OR 502) Einreden aus eigenem Recht (OR 501, 504, 506) 389 VII. Obliegenheiten und Pflichten des Gläubigers gegenüber dem Bürgen (OR ) Obliegenheiten und Pflichten Sorgfaltspflichtverletzungen des Gläubigers Annahme- und Auskunftspflicht des Gläubigers (OR 504, 505) Weitere Pflichten 390 VIII. Der Regress des Bürgen gegen den Schuldner Verwendungsersatz Sicherstellung bzw. Befreiung Legalzession 391 IX. Beendigung der Bürgschaft Erlöschen der Hauptschuld Erlöschen der Bürgschaft Spiel, Wette, Differenzgeschäft (OR ) 394 I. Allgemeines 394 II. Unklagbare Forderungen aus Spiel und Wette Naturalobligation Darlehen zu Spielzwecken 395 III. Differenz- bzw. Börsentermingeschäfte, Derivatehandel Leibrente und Verpfandung (OR ) 399 I. Leibrente Begriff und Funktion Abgrenzung Form Dauer 401 XX

16 II. Verpfründung Die sog. Innominatkontrakte Leasing 404 I. Allgemeines 404 II. Begriff und Erscheinungsformen Finanzierungsleasing Immobilienleasing Operatingleasing 409 III. Gefahrtragung 409 IV. Unmöglichkeit und Verzug 410 V. Haftung für Sachmängel Wegbedingung der Haftung Abtretung von Gewährleistungsansprüchen Insolvenz des Lieferanten 413 VI. Konkurs des Leasingnehmers 414 VII. Reform Factoring 416 I. Allgemeines Begriff Abgrenzung Rechtsnatur 417 II. Einzelfragen Beendigung Zession 418 III. Reform Franchising 419 I. Allgemeines 419 II. Begriff 420 III. Einzelfragen Pflichtverletzung Beendigung Kundschaftsentschädigung und Konkurrenzverbot Alleinvertriebsvertrag 423 I. Allgemeines Begriff und Abgrenzung Rechtsnatur Wirtschaftliche Bedeutung 424 II. Einzelfragen Pflichtverletzungen Beendigung Kundschaftsentschädigung und Konkurrenzverbot Lizenz- und Know-how-Vertrag 426 I. Allgemeines Begriff und Abgrenzung Rechtsnatur Erscheinungsformen 427 XXI

17 II. Einzelfragen Pflichtverletzungen Beendigung Patentverletzungen durch Dritte Reisevertrag 429 I. Allgemeines Begriff und Rechtsnatur Pauschalreisegesetz 429 II. Einzelfragen Allgemeine Pflichten des Veranstalters Haftung des Veranstalters nach dem PRG Pflichten des Reisenden Check-, Bancomat- und Kreditkarte 433 I. Checkkarte Fehlen einer gesetzlichen Regelung Die Checkkartenabrede (Eurocheckkarte) 433 II. Bancomatkarte 435 III. Kreditkarte Begriff und Funktion Rechtliche Konstruktion Missbrauchsrisiken 437 Sachregister 439 XXII

Schweizerisches Obligationenrecht

Schweizerisches Obligationenrecht Heinrich Honseil Professor em. an der Universität Zürich Schweizerisches Obligationenrecht Besonderer Teil Neunte, ergänzte und verbesserte Auflage Stämpfli Verlag AG Bern 2010 Abkürzungsverzeichnis XXV

Mehr

Schweizerisches Obligationenrecht Besonderer Teil

Schweizerisches Obligationenrecht Besonderer Teil Dr. Heinrich Honsell o. Professor an der Universitât Zurich Schweizerisches Obligationenrecht Besonderer Teil 4., neubearbeitete Auflage Stàmpfli Verlag AG Bern 1997 Inhaltsiibersicht 1 Das Schweizerische

Mehr

Erstes Kapitel Der einfache Auftrag

Erstes Kapitel Der einfache Auftrag Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturübersicht IX XVII XXI Erstes Kapitel Der einfache Auftrag 1. Einleitung 1 I. Definition. Systematik des Gesetzes 1 II. Die Funktion des einfachen Auftrags 5 III.

Mehr

II. Das Verhältnis des Allgemeinen Teils zum Besonderen Teil 56. III. Nominatverträge und Innominatverträge 65

II. Das Verhältnis des Allgemeinen Teils zum Besonderen Teil 56. III. Nominatverträge und Innominatverträge 65 VII Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungen Literatur III V XIX XXIX 1 Einleitung Nr. 1 I. Der «Besondere Teil» des Obligationenrechts 2 1. Die zweite Abteilung des OR 2 2. Warum gibt es einen Besonderen

Mehr

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung Prof. Dr. M. Avenarius Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse Gliederung I.) Vorbemerkungen 1.) Überblick über den Vorlesungsstoff 2.) Grundgedanken des Vorlesungsaufbaus II.) Kauf, Tausch, Schenkung

Mehr

Schweizerisches Obligationenrecht

Schweizerisches Obligationenrecht Schweizerisches Obligationenrecht Besonderer Teil (Art. 184 551) von Dr. Bruno von Buren Privatdozent an der Universität Zürich ZÜRICH 1972 SCHULTHESS POLYGRAPHISCHER VERLAG i Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang... Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung...1 2 Grundlagen... 2 A. Vertragstypen...2 B. Kein Typenzwang...2 C. Typengemischte Verträge......4 D. Trennungs- und

Mehr

Abschluss eines Kaufvertrages

Abschluss eines Kaufvertrages Abschluss eines Kaufvertrages Handlungsfähigkeit der Parteien ZGB12 ff. Einigung über Vertragsinhalt OR 1 ff. OR 20 Erlaubter Vertragsinhalt OR 11 ff. Einhaltung der Formvorschriften Obligationen aus Kaufvertrag

Mehr

Systematik des Auftragsrechts

Systematik des Auftragsrechts Systematik des Auftragsrechts Auftragsrecht Einfacher Auftrag OR 394-406 Qualifizierte Aufträge Weitere Aufträge Ehe- und Partnervermittlung Kreditbrief und Kreditauftrag Maklervertrag Agenturvertrag Geschäftsführung

Mehr

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von Kaufrecht von Barbara Grunewald Mohr Sieb eck Gliederung Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis XXV XXVII 1 Das Kaufrecht in der Bundesrepublik Deutschland und seine Auslegung 1 I. Das

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht Einleitung - Kap. 1 Veräußerungsverträge Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht 1 Kauf A) Begriff, Abschluss, Inhalt I) Begriff II) Abschluss, Form III) Der Kauf als Verpflichtungsgeschäft

Mehr

23 I. Vertragliche Schuldverhältnisse. 27 I. Vertragsfreiheit. 27 II. Zwingendes Vertragsrecht

23 I. Vertragliche Schuldverhältnisse. 27 I. Vertragsfreiheit. 27 II. Zwingendes Vertragsrecht Vorwort 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 Teil A: Einleitung 1 Vertragliche Schuldverhältnisse und Vertragsrecht 23 I. Vertragliche Schuldverhältnisse

Mehr

Materielles Recht im Zivilprozeß

Materielles Recht im Zivilprozeß Materielles Recht im Zivilprozeß Schwerpunkte der zivilrichterlichen Praxis Dr. Otto Tempel Vorsitzender Richter am Landgericht a.d. Frankfurt am Main 3. überarbeitete Auflage B C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Vorwort Einleitung 19. Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut? 22. Wichtige Begriffe Die allgemeinen Bestimmungen 31

Vorwort Einleitung 19. Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut? 22. Wichtige Begriffe Die allgemeinen Bestimmungen 31 Inhalt 5 Vorwort 16 1 Einleitung 19 Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut? 22 Wichtige Begriffe 26 2 Die allgemeinen Bestimmungen 31 Wie entstehen Obligationen? 33 Die Obligationen aus Vertrag 33 Vorbehalt

Mehr

Materielles Recht im Zivilprozess

Materielles Recht im Zivilprozess Materielles Recht im Zivilprozess Schwerpunkte der zivilrichterlichen Praxis von Dr. Otto Tempel Vorsitzender Richter am Landgericht a.d. Frankfurt a.m. und Dr. Bernhard Seyderhelm Vorsitzender Richter

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................... Inhaltsverzeichnis............................................. Literaturverzeichnis...........................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen IX Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen XV XVII XXI Allgemeine Begriffe 1) Geschichtliche Entwicklung des schweizerischen Obligationenrechts im 19., 20. und 21. Jahrhundert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Repetitionsfragen 27. Ryffel, Gritli Recht im Berufsalltag digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Repetitionsfragen 27. Ryffel, Gritli Recht im Berufsalltag digitalisiert durch: IDS Basel Bern Einführung in die Rechtsordnung 15 1.1 Aufgabe der Rechtsordnung 16 1.2 Rechtsquellen 16 1.3 Rangordnung der Rechtsvorschriften 18 1.3.1 Verfassung 19 1.3.2 Gesetze 19 1.3.3 Verordnungen 20 1.4 Einteilung

Mehr

Die Schuldrechtsklausur

Die Schuldrechtsklausur Peter Balzer Stefan Kröll Bernd Scholl Die Schuldrechtsklausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhalts Verzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Inhalt. 2 Die allgemeinen Bestimmungen 31. Vorwort Einleitung 19. Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut? 22. Wichtige Begriffe 26

Inhalt. 2 Die allgemeinen Bestimmungen 31. Vorwort Einleitung 19. Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut? 22. Wichtige Begriffe 26 Inhalt Vorwort 16 1 Einleitung 19 Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut? 22 Wichtige Begriffe 26 2 Die allgemeinen Bestimmungen 31 Wie entstehen Obligationen? 33 Die Obligationen aus Vertrag 33 Vorbehalt

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) von Rechtsanwalt Dr. Mario Axmann Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Stuttgart und Rechtsanwalt Ingo Hauffe Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 25. Literaturverzeichnis Hauptteil Übereignungsverträge 37

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 25. Literaturverzeichnis Hauptteil Übereignungsverträge 37 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 25 Literaturverzeichnis 33 1. Hauptteil Übereignungsverträge 37 1. Teil Kaufvertrag 38 A. Vertragsentstehung 38

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Gesetzessystematik, zwingendes Recht 14

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Gesetzessystematik, zwingendes Recht 14 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einleitung 13 2. Gesetzessystematik, zwingendes Recht 14 3. Geltungsbereich 14 3.1 Begriffe 14 3.1.1 Wohnräume 14 3.1.2 Geschäftsräume 15 3.2 Mitvermietete Sachen 15 3.3 Ferien

Mehr

Bürgerliches Recht. Lernen ' Üben i ' Wissen. von. Dr. Stefan Perner. Assoziierter Professor an der Universität Wien. Dr.

Bürgerliches Recht. Lernen ' Üben i ' Wissen. von. Dr. Stefan Perner. Assoziierter Professor an der Universität Wien. Dr. Bürgerliches Recht Lernen ' Üben i ' Wissen von Dr. Stefan Perner Assoziierter Professor an der Universität Wien Dr. Martin Spitzer Assoziierter Professor an der Universität Wien Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversität

Mehr

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XI XIII Fall 1 1 (Kaufrecht: Einführung in die Mängelhaftung; Begriff und Arten des Sachmangels; Nacherfüllung beim Stückkauf; fehlendes Eigentum

Mehr

Schweizerisches Werkvertragsrecht

Schweizerisches Werkvertragsrecht Alfred Koller Prof. Dr. iur., ordentlicher Professor an der Universität St. Gallen Schweizerisches Werkvertragsrecht DIKE Inhaltsübersicht Vorwort Dank und Widmung Hinweise Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Schuldrechtsklausur

Die Schuldrechtsklausur Peter Balzer Stefan Kröll Bernd Scholl Die Schuldrechtsklausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage ^ Spri ringer Vorwort

Mehr

Schweizerisches Werkvertragsrecht

Schweizerisches Werkvertragsrecht Alfred Koller Prof. Dr. iur., ordentlicher Professor an der Universität St. Gallen Schweizerisches Werkvertragsrecht Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Dank und Widmung... VI Hinweise... VII Inhaltsübersicht...

Mehr

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis*

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis* Unternehmensbezogene Geschäfte 11., neu bearbeitete Auflage Stand: August 2013 von Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber ^ LexisNexis* Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturübersicht zum Unternehmensrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1 IX Allgemeiner Teil... 1 Abschnitt I. Einführende Bestimmungen... 1 Kapitel 1. Gesetzgebung im Geltungsbereich des Zivilrechts... 1 Kapitel 2. Bürgerliche Rechte und Pflichten, ihr Schutz... 5 Abschnitt

Mehr

Schuldrecht II. Besonderer Teil EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Dr. h.c. Dieter Medicus. cm. o. Professor an der Universität München

Schuldrecht II. Besonderer Teil EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Dr. h.c. Dieter Medicus. cm. o. Professor an der Universität München Schuldrecht II Besonderer Teil EIN STUDIENBUCH von Dr. Dr. h.c. Dieter Medicus cm. o. Professor an der Universität München 13., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Olesya Ivanochok. Haftung für Sachmängel bei Kaufverträgen über bewegliche Sachen im Handelsverkehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Olesya Ivanochok. Haftung für Sachmängel bei Kaufverträgen über bewegliche Sachen im Handelsverkehr Berichte aus der Rechtswissenschaft Olesya Ivanochok Haftung für Sachmängel bei Kaufverträgen über bewegliche Sachen im Handelsverkehr Ein Vergleich des deutschen, russischen, ukrainischen und des UN-Kauf

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich und Prof. Dr. Ingrid Werdan 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis V IX XIX

Inhaltsverzeichnis V IX XIX Inhaltsverzeichnis Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V IX XIX I.Teil Gebrauchsüberlassungsverträge 1 1 A. Der Mietvertrag 1 1 I. Wirksamer Mietvertrag 3 2 1. Vertragsschluss mit Inhalt gem.

Mehr

Zweiter Teil: Der direkte Anwendungsbereich des Stellvertretungsrechts

Zweiter Teil: Der direkte Anwendungsbereich des Stellvertretungsrechts INHALTSVERZEICHNIS Vorwort I A. Abkürzungen X I. Allgemeines X II. Gesetze und Normen XII III. Zeitschriften und Entscheidsammlungen XV B. Abbildungen XVIII Einleitung 1 Erster Teil: Grundlagen 3 Vorbemerkungen

Mehr

STICHWORT-VERZEICHNIS RECHTSKUNDE. by Marcel Laube

STICHWORT-VERZEICHNIS RECHTSKUNDE. by Marcel Laube STICHWORT-VERZEICHNIS RECHTSKUNDE by Marcel Laube Stichwortverzeichnis OR / ZGB / SchKG A Anwendung des Rechts ZGB 1 Aktien siehe Unternehmensformen Aktionär siehe Unternehmensformen B Betreibung siehe

Mehr

Vertragsgestaltung: Der Kaufvertrag. Dr. Naoki D. Takei

Vertragsgestaltung: Der Kaufvertrag. Dr. Naoki D. Takei Vertragsgestaltung: Der Kaufvertrag Dr. Naoki D. Takei Inhalt/ Arten Inhalt: Verpflichtung des Verkäufers, dem Käufer gegen Bezahlung des Kaufpreises den Kaufgegenstand zu übergeben und ihm daran Eigentum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis....................................... Literaturverzeichnis.......................................... V XIII XIX Synopse

Mehr

Abschluss eines Werkvertrages

Abschluss eines Werkvertrages Abschluss eines Werkvertrages Handlungsfähigkeit der Parteien ZGB12 ff. Einigung über Vertragsinhalt OR 1 ff. OR 20 Erlaubter Vertragsinhalt OR 11 ff. Einhaltung der Formvorschriften Obligationen aus Werkvertrag

Mehr

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft begründet von Dr. jur. Gustaf Klemens Schmelzeisen t weiland o. Professor an der Universität Karlsruhe fortgeführt

Mehr

International Einheitliches Kaufrecht

International Einheitliches Kaufrecht International Einheitliches Kaufrecht Praktiker-Kommentar und Vertragsgestaltung zum CISG von Dr. Wolfgang Witz, LL.M. Rechtsanwalt, Mannheim Prof. Dr. Hanns-Christian Salger, LL.M., Attorney at Law (New

Mehr

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen Wiener UN-Kaufrecht (CISG) Neubearbeitung 1999 von Ulrich Magnus Redaktor Michael Martinek Sellier - de

Mehr

Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf- Richtlinie

Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf- Richtlinie Ramona Peterl Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf- Richtlinie Verlag Dr. Kova INHALTSVERZEICHNIS A.Einleitung,.... 7 B. Die Richtlinie 99/44/EG 11 I. Die Entstehung der

Mehr

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5 ABKÜRZUNGEN XIX 1 Einleitung 1 2 Das Schuldverhältm's 5 A. Definition des Begriffes Schuldverhältnis 5 B. Das Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinn 5 C. Die Entstehung der Schuldverhältnisse 6

Mehr

Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V VII XIX XXI Einleitung... 1 1. Musterverträge... 3 2. Disclaimer... 3 3. Behandelte Rechtsgebiete...

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Ingrid Werdan 3., überarbeitete Auflage

Mehr

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis BGB-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen Klunzinger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht Allgemeiner Teil Seite A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses 7 I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 8 II. Rechtsgeschäftliche

Mehr

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis BG B-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht - Allgemeiner Teil A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 11. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Materielles Recht im Zivilprozeß

Materielles Recht im Zivilprozeß Materielles Recht im Zivilprozeß Schwerpunkte der zivilrichterlichen Praxis von Dr. Otto Tempel Vorsitzender Richter am Landgericht Frankfurt am Main C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1992 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Gewährleistungsrecht 36

Das Gewährleistungsrecht 36 Der Kaufvertrag 1 1. Teil Einleitung 1 2. Teil Prüfungsschema 2 A. Erfüllungsanspruch des Käufers, 433 I BGB 2 B. Anspruch des Verkäufers auf Zahlung des Kaufpreises, 433 II BGB 2 C. Anspruch des Verkäufers

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII Abkürzungsverzeichnis...XV 1 Einführung in das Rechtssystem... 1 1.1 Bedeutung des Fachs Recht...1 1.1.1 Rechtsstaatliche Ordnung...1

Mehr

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter... Inhalt A. Einleitung... 11 B. Die Haftung des Vermieters... 13 I. Überblick über die Gewährleistungsrechte... 13 II. Begriff des Mangels... 15 1. Einschränkungen des Mangelbegriffs... 17 a) Vorhersehbarkeit...

Mehr

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts Besondere Vertragstypen Spezielle Vorschriften zu denen des AT 51 Kaufrecht A. Allgemeines Gegenstand gegen Geld Sachen, 90 BGB Rechte oder Sonstige

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Grobstruktur Privatrecht 1. Einleitung Übersicht

Mehr

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht Miete Kommentar Von Hubert Blank Richter am Landgericht a.d. und Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 5., völlig neubearbeitete Auflage 2017 Vorwort zur 5. Auflage... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ...

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ... ... Blank/Börstinghaus Miete Kommentar von Hubert Blank Richter am Landgericht a. D. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 3., völlig neubearbeitete Auflage 4! ms Verlag C. H. Beck München 2008 Literatur-

Mehr

Inhaltsübersicht. Erster Teil: Schuldverträge

Inhaltsübersicht. Erster Teil: Schuldverträge Inhaltsübersicht Erster Teil: Schuldverträge 1 Tausch- und Kaufvertrag...................... 1 2 Schenkungsvertrag......................... 22 3 Werkvertrag............................ 26 4 Dienstvertrag...........................

Mehr

Die Verjährung der Mängelrechte bei unbeweglichen Bauwerken

Die Verjährung der Mängelrechte bei unbeweglichen Bauwerken Dr. Klaus Tschütscher Die Verjährung der Mängelrechte bei unbeweglichen Bauwerken Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Veräusserungsverträge

Veräusserungsverträge Veräusserungsverträge Zusammenfassungen Prüfung Dienstag, 10. April 2017 OR, Nominatverträge, Innominatverträge 1 Veräusserungsverträge, Kaufvertrag 2 Übergang von Nutzen und Gefahr 3 Vertragsverletzung

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Verträge I

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Verträge I Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Verträge I Schuldverhältnisse durch wechselseitige Vereinbarung das Gegenleistungsprinzip Typische Verträge Verträge zur Eigentumsübertragung

Mehr

Lerneinheit

Lerneinheit Lerneinheit 10 2.2.2010 C. Finanzierungs- und Sicherungsgeschäfte 13 Bürgschaft, Schuldmitübernahme und Garantievertrag 14 Grundzüge moderner Vertragsformen 1 Fall: A kauft von B eine Kopiermaschine unter

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Artikel Seite Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Artikel Seite Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Artikel Seite Vorwort.............................................. Abkürzungsverzeichnis.................................. Literaturverzeichnis..................................... V XIII XVII Obligationenrecht:

Mehr

Die neue Gewährleistung

Die neue Gewährleistung Die neue Gewährleistung Kurzkommentar zu sämtlichen gewährleistungsrechtlichen Bestimmungen des ABGB und des KSchG von Dr. Rudolf Welser Dr. Brigitta Jud o. Universitätsprofessor in Wien Universitätsassistent

Mehr

Obligationenrecht Besonderer Teil Herbstsemester 2017

Obligationenrecht Besonderer Teil Herbstsemester 2017 Obligationenrecht Besonderer Teil Herbstsemester 2017 Auftrag Vorlesung vom Email: eva.maissen@uzh.ch Themen heutige Vorlesung Rechtswissenschaftliches Institut Auftrag! Pflichten des Auftraggebers! Vergütung,

Mehr

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele:

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele: - 54 - Studienplan Zivilrecht - Studium I Lernziele: Die Studierenden erwerben das juristische Grundlagenwissen und die juristische Arbeitsweise. Sie besitzen die zur Aufgabenwahrnehmung in den Bereichen

Mehr

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorwort zur zweiten Auflage:... 15 Lernziel... 17 A. Zeitliche und inhaltliche Abgrenzung... 19 I. Zeitaspekt... 19 1. Vertragsabwicklung im Insolvenzeröffnungsverfahren..

Mehr

Die Beendigung des einfachen Auftrages (Art. 404 und 405 OR)

Die Beendigung des einfachen Auftrages (Art. 404 und 405 OR) Die Beendigung des einfachen Auftrages (Art. 404 und 405 OR) Dissertation zur Erlangung der Würde einer Doktorin der Rechtswissenschaft der Juristischen Fakultät der Universität Basel eingereicht von AURELIA

Mehr

Das neue Schuldrecht

Das neue Schuldrecht Das neue Schuldrecht von Dr. Lothar Haas, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Walter Rolland, Prof. Dr. Carsten Schäfer, Dr. Holger Wendtland 1. Auflage Das neue Schuldrecht Haas / Medicus

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Kapitel 1 Mietvertrag für Wohnräume 5

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Kapitel 1 Mietvertrag für Wohnräume 5 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V IX XIX XXI Einleitung 1 Kapitel 1 Mietvertrag für Wohnräume 5 Kapitel 2 Mietvertrag für Geschäftsräume 33 Kapitel 3 Mietvertrag Geschäftsräume

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Zivilrecht Wiederholungsplan Seite 1 von 5 Wiederholungsplan ZR Woche Tag Rechtsgebiet Thematik 1. Woche 1. Tag BGB-AT Rechtsfähigkeit/Rechtssubjekte Willenserklärungen Zustandekommen Bestandteile 116-118

Mehr

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Reihe Alternativkommentare Gesamtherausgeber Rudolf Wassermann Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch In sechs Bänden Bearbeitet von Professor Dr. Gert Brüggemeier Professor Dr. Wolfgang Däubler Professor

Mehr

Der Arbeitsvertrag FRANK VISCHER. Helbing & Lichtenhahn

Der Arbeitsvertrag FRANK VISCHER. Helbing & Lichtenhahn f FRANK VISCHER Der Arbeitsvertrag Unveränderter Nachdruck aus "Schweizerisches Privatrecht": Band VII/1, III (OR - Besondere Vertragsverhältnisse - Der Arbeitsvertrag) 2., vollständig überarbeitete Neuauflage

Mehr

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das Bürgerliche Recht Einführung in das Bürgerliche Recht von Jan Schapp 4. Auflage bearbeitet von Dr. Jan Schapp o. Professor an der Universität Gießen und Dr. Wolfgang Schur Privatdozent an der Universität Gießen Verlag Franz

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht zum Unternehmensrecht (unternehmensbezogene Geschäfte)... XIII

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht zum Unternehmensrecht (unternehmensbezogene Geschäfte)... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht zum Unternehmensrecht (unternehmensbezogene Geschäfte)... XIII Vorbemerkungen... XV A. Zum Inhalt des Vierten Buches im UGB... XV B. Lernen mit diesem Skriptum...

Mehr

Wiener UN-Kaufrecht (CISG)

Wiener UN-Kaufrecht (CISG) Wiener UN-Kaufrecht (CISG) Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek, Prof. Dr. Ulrich Magnus 1. Auflage 2005. Buch. XVIII, 985 S. Gebunden ISBN 978 3 8059 1003 3 Zu Leseprobe schnell

Mehr

BGB I: Vertragsrecht

BGB I: Vertragsrecht Kompass Recht BGB I: Vertragsrecht Schuldrecht, Allgemeiner und Besonderer Teil von Dr. Michael Beurskens 1. Auflage BGB I: Vertragsrecht Beurskens schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Miete 1. A) Inhalt, System und Zustandekommen 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Miete 1. A) Inhalt, System und Zustandekommen 1 1 Miete 1 A) Inhalt, System und Zustandekommen 1 B) Hauptpflichten beim Mietvertrag 9 I. Hauptpflichten des Vermieters 9 1. Überlassung der Mietsache während der Mietzeit, 535 BGB 10 2. Instandhalten der

Mehr

Plan der Vorlesung im Überblick

Plan der Vorlesung im Überblick Universität Potsdam Schuldrecht Besonderer Teil I Juristische Fakultät (Vertragliche Schuldverhältnisse) Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Wintersemester 2018 / 2019 Dienstags 14 17 Uhr Raum H03 (Neubau Griebnitzsee)

Mehr

Mugele: Vertragsrecht

Mugele: Vertragsrecht Mugele: Vertragsrecht Dr. Karl Mugele Vertragsrecht Praktische Erläuterungen zu den wichtigsten schuldrechtlichen Vorschriften des bürgerlichen und des Handelsrechts Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Mehr

Die Schuldrechtsklausur

Die Schuldrechtsklausur Tutorium Jura Die Schuldrechtsklausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung von Peter Balzer, Stefan Kröll, Bernd Scholl 2., aktualisierte u. erw. Aufl. Springer 2008

Mehr

Rechtsgeschichte I & II

Rechtsgeschichte I & II Rechtsgeschichte I & II (Vorlesungen im Herbstsemester 2008 sowie im Frühjahrsemester 2009) Die Geschichte der Obligation: Zur Entwicklung zentraler schuldrechtlicher Begriffe und Rechtsfiguren (von der

Mehr

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines 2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) Gegenseitiger Vertrag Verletzung einer Pflicht aus 241 II BGB Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag Grds. ist eine Abmahnung erforderlich 3.

Mehr

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht TEIL 1: Die Rechtsgeschäftslehre des BGB 1. Kapitel: Die Privatautonomie 1 Begriff, Funktionen und rechtliche Verfassung der Privatautonomie... 1 I. Der Begriff der Privatautonomie... 1 II. Die Funktionen

Mehr

Auf einen Blick. Über den Autor... 7 Einführung Teil I: Veräußerungsverträge Teil II: Gebrauchsüberlassungsverträge...

Auf einen Blick. Über den Autor... 7 Einführung Teil I: Veräußerungsverträge Teil II: Gebrauchsüberlassungsverträge... Auf einen Blick Über den Autor.... 7 Einführung.... 19 Teil I: Veräußerungsverträge.... 25 Kapitel 1: Einführung in den Besonderen Teil des Schuldrechts... 27 Kapitel 2: Der Kaufvertrag im Allgemeinen....

Mehr

Die Rückabwicklung fehlgeschlagener Grundstückskaufverträge

Die Rückabwicklung fehlgeschlagener Grundstückskaufverträge Anja Wischermann Die Rückabwicklung fehlgeschlagener Grundstückskaufverträge Eine rechtsvergleichende Untersuchung des englischen, französischen und deutschen Rechts Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX Einleitung 1 1. Kapitel: Grundlagen 5 1 Outsourcing 5 I. Terminologie 5 1. Outsourcing und verwandte Begriffe 5 2. Die in dieser Arbeit verwendeten Begriffe 6 II. Motive

Mehr

Kapitel 1) Einführung 17 A. Gegenstand der Arbeit 17 B. Gang der Untersuchung 18

Kapitel 1) Einführung 17 A. Gegenstand der Arbeit 17 B. Gang der Untersuchung 18 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1) Einführung 17 A. Gegenstand der Arbeit 17 B. Gang der Untersuchung 18 Kapitel 2) Grundlagen 21 A. Rechtslage in Deutschland zum 31.12.2001 21 I. Sachmängelgewährleistung 21

Mehr

Die Sachmängelhaftung des Verkäufers im UN-Kaufrecht und im neuen deutschen Schuldrecht

Die Sachmängelhaftung des Verkäufers im UN-Kaufrecht und im neuen deutschen Schuldrecht Bilgehaii Cetiner Die Sachmängelhaftung des Verkäufers im UN-Kaufrecht und im neuen deutschen Schuldrecht Eine rechtsvergleichende Studie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 9 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Hochschuldozent Dr. Elmar Mand B beauftragt Bauunternehmer U mit dem Bau eines Einfamilienhauses. Infolge eines Fehlers des Poliers des U bei der Fundamentsicherung kommt es nach vier Jahren zu Setzrissen

Mehr