Allgemeine Chemie Reine Stoffe 1 (Gase)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Chemie Reine Stoffe 1 (Gase)"

Transkript

1 Allgemeine Chemie Reine Stoffe 1 (Gase) AC_Reine_Stoffe_1.doc Seite 1 von Fck /

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Klassifizierung von Stoffen Klassifizierung von reinen Stoffen Klassifizierung reiner Stoffe nach physikalischen Eigenschaften...4 Gase Ideale Gase...5. Reale Gase...8 Kinetische Gastheorie Dalton-Gesetz der Partialdrücke Zusammenfassung Selbststudium... AC_Reine_Stoffe_1.doc Seite von Fck /

3 1 Einleitung 1.1 Klassifizierung von Stoffen 1. Klassifizierung von reinen Stoffen AC_Reine_Stoffe_1.doc Seite von Fck /

4 1. Klassifizierung reiner Stoffe nach physikalischen Eigenschaften Flüchtige Stoffe Tiefer Schmelz- und Siedepunkt Kristalle meist sehr weich und oft durchsichtig, ohne Oberflächenglanz Elektrische Nichtleiter Molekularer Aufbau Metalle Elektrische Leiter im festen und flüssigen Zustand Undurchsichtig, starker Oberflächenglanz Duktilität (Dehn- und Streckbarkeit) Siede- und Schmelzpunkte sind sehr verschieden Unlöslich in Wasser (sofern keine Reaktion mit Wasser eintritt) Metallkationengitter in einem See von Elektronen (Elektronengas) Salze Elektrische Nichtleiter im Festzustand (Isolatoren) Im flüssigen oder gelösten Zustand elektrisch leitfähig Zersetzung mittels Gleichstrom Durchsichtige Kristalle Spröde, mäßig hart Wasserlöslich Ionengitter aufgebaut aus Kationen und Anionen Diamantartige Stoffe Elektrische Nichtleiter (meistens Isolatoren) Hart, spröde Sehr hohe Schmelz- und Siedepunkte Durchsichtig, ohne Metallglanz Unlöslich Vernetzte Festkörper aus Atomen, die durch kovalente Bindungen verbunden sind (unendlicher kovalenter Verband) Polymere Stoffe / Hochmolekulare Stoffe Elektrische Nichtleiter (meistens) Häufig weich, elastisch oder plastisch verformbar Nicht unzersetzt verdampfbar Häufig tritt Zersetzung beim Schmelzen ein Oligomerengemisch (Ansammlung kovalenter Makromoleküle) AC_Reine_Stoffe_1.doc Seite 4 von Fck /

5 Gase.1 Ideale Gase Gas Zustandsform der Materie Ein Gas nimmt den zur Verfügung stehenden Raum gleichmäßig ein. Gasvolumen f(druck, Temperatur, Stoffmenge); V Gas f(p,t,n) R. Boyle (167) V 1/p; T, n konstant J.-L. G. Lussac ( ), J. Charles ( ) V T; p T; p, n konstant V, n konstant Boylesches Gesetz Volumen [L] o C 5 o C 100 o C V 1/p Druck [bar] AC_Reine_Stoffe_1.doc Seite 5 von Fck /

6 Gay-Lussacsches Gesetz bar V T 60.0 Volumen [L] bar bar Temperatur [ o C] Avogadro V n; p, T konstant; n Zahl der Gasmoleküle in mol Gleiche Raumteile von Gasen enthalten bei gleichen Bedingungen gleich viele Teilchen. Kombination der bisherigen Zusammenhänge: V 1/p; Gesetz von Boyl V T; V n; Gesetz von Gay-Lussac Gesetz von Avogadro n T V p Der Proportionalitätsfaktor R wurde experimentell ermittelt. Er wird als universelle Gaskonstante bezeichnet. AC_Reine_Stoffe_1.doc Seite 6 von Fck /

7 m Pa R K mol p V n R T ; Ideales Gasgesetz (Zustandsgleichung) Ideales Gas: Ansammlung von Teilchen, die sich in ständiger, ungeordneter Bewegung befinden Keine Anziehungs- oder Abstoßungskräfte zwischen den Gasteilchen Kleine, punktförmige Masseteilchen (kein Raumbedarf) Bei idealen Gasen werden sowohl das Eigenvolumen der Teilchen wie ihre gegenseitige Anziehung vernachlässigt. Reales Gas: Ansammlung von Teilchen, die sich in ständiger, ungeordneter Bewegung befinden Anziehungs- bzw. Abstoßungskräfte zwischen den Gasteilchen (Gasverflüssigung) Atome und Moleküle haben ein Volumen (Raumbedarf). AC_Reine_Stoffe_1.doc Seite 7 von Fck /

8 Reale Gase Reale Gase erfüllen das ideale Gasgesetz näherungsweise bei niedrigen Drücken (< 1 bar) und Temperaturen weit oberhalb ihrer Siedepunkte. Bei hohen Drücken und tiefen Temperaturen erfüllen reale Gase das ideale Gasgesetz jedoch nicht. Ein gebräuchlicher Weg, die Abweichung von der Idealität zu zeigen, ist eine Modifizierung der idealen Gasgleichung in folgender Weise: p V p V z R T; z bzw. n R T p V z für ein Mol eines idealen Gases R T Den Faktor z nennt man Kompressibilitätsfaktor. Für ein ideales Gas ist z 1. Bei jeder Abweichung ist z 1. Das Ausmaß dieser Abweichungen von der Realität hängt von der Temperatur und vom Druck ab, d.h. z ist eine Funktion von T und p. Die folgende Abbildung zeigt die Druckabhängigkeit des Kompressibilitätsfaktors für eine Anzahl von Gasen. Die Werte wurden aus den Volumina der Substanzen bei verschiedenen Drücken bestimmt. Auftragung des Kompressibilitätsfaktors gegen p für verschiedene Gase bei den angegebenen Temperaturen AC_Reine_Stoffe_1.doc Seite 8 von Fck /

9 Die Kurven der realen Gase weichen deutlich von der Geraden pv/rt 1 mol des idealen Gases ab. Für diese Abweichung gibt es zwei Gründe: 1. Die Moleküle realer Gase besitzen intermolekulare Anziehungskräfte Dies führt zu einer Verkleinerung des Volumens gegenüber dem Volumen bei idealem Verhalten. Je höher der Druck desto stärker die intermolekularen Wechselwirkungen. Würden diese Anziehungskräfte fehlen, so wäre es nicht möglich Gase zu verflüssigen. p V < 1 R T. Die Moleküle realer Gase haben ein Eigenvolumen Eine Druckerhöhung bewirkt eine Abstandsverringerung zwischen den Molekülen. Da Moleküle nicht komprimiert werden können, ist das tatsächliche Volumen eines realen Gases größer als für ein ideales Gas. Hierdurch tendiert der Kompressibilitätsfaktor zu Werten, die größer als 1 sind. p V R T > 1 Die beiden Effekte wirken gegenläufig. Welcher davon dominiert, hängt von den experimentellen Bedingungen ab. In Bereichen mit pv/rt < 1 überwiegt der Einfluss der intermolekularen Anziehung. In Bereichen mit pv/rt > 1 dominiert der Einfluss des Molekularvolumens. Die Zustandsgleichung idealer Gase muss deshalb - insbesondere für höhere Drücke und tiefere Temperaturen - durch eine "verbesserte" Zustandsgleichung ersetzt werden. In einer "verbesserten" Zustandsgleichung, die sich auf das Verhalten realer Gase anwenden läßt, müssen also sowohl das Eigenvolumen der Teilchen wie ihre gegenseitigen Anziehungskräfte berücksichtigt werden. Jedes Teilchen von endlicher Größe schränkt den den anderen Teilchen zur Verfügung stehenden freien Raum um einen Betrag b' (das sogenannte Covolumen) ein. Das Covolumen ist gleich dem vierfachen Eigenvolumen der Teilchen, denn wie die folgende Abbildung zeigt, wird durch das Vorhandensein eines (hier als kugelförmig betrachteten) Teilchens für das andere ein Volumen von 4/ π (r) 8 4/ πr belegt, so dass für jedes Teilchen b' 1/ 8 4/ π r 4 4/ πr wird. Bei Verwendung des molaren Covolumens b wird dann das den Teilchen insgesamt zur Verfügung stehende Volumen gleich (V-n b) (n Anzahl der Mole), so dass dann an Stelle des gemessenen Volumens V die Größe (V-n b) das "ideale" Volumen wiedergibt [das den Teilchen für ihre Bewegung zur Verfügung stehende Volumen ist (V-n b)] und somit (V-n b) statt V in die Zustandsgleichung eingesetzt werden muss. AC_Reine_Stoffe_1.doc Seite 9 von Fck /

10 Covolumen bei kugelförmigen Teilchen, die sich gegenseitig nicht durchdringen Den zur Berücksichtigung der gegenseitigen Anziehungskräfte notwendigen Korrekturfaktor erhält man durch folgende Überlegung (siehe die folgende Abbildung). Zwischenmolekulare Kräfte auf ein Gasteilchen an der Oberfläche und im Inneren Für die Teilchen im Inneren des Gases ist die Resultierende der Anziehungskräfte aus Symmetriegründen Null. Teilchen an der Oberfläche des Gases - d.h. an der Behälterwand - erfahren aber eine nach innen gerichtete Kraft F, welche den Aufprall mildert und dadurch den auf die Behälterwand wirkenden Druck verringert. Das bedeutet, dass das Gas unter einem gewissen Binnendruck steht, der proportional zu (n/v) ist: Sind nämlich n Mole Gas im Volumen V vorhanden, so ist die Zahl der rückziehenden Teilchen proportional zu n/v. Da die Zahl der auf die Behälterwand stoßenden Moleküle aber selbst proportional zu n/v ist, wird der Binnendruck proportional zu (n/v). Der Druck auf die Behälterwand ist also um a (n/v) verringert (a ist der Proportionalitätsfaktor), so dass zum gemessenen Druck p der Korrekturfaktor a (n/v) addiert werden muss, um den idealen Druck zu erhalten. Zusammengefasst gilt somit: n a p + V ( V n b) n R T AC_Reine_Stoffe_1.doc Seite 10 von Fck /

11 Dies ist die von van der Waals 187 abgeleitete Zustandsgleichung idealer Gase. Die van-der-waals-konstanten a und b werden experimentell bestimmt und können aus Tabellen entnommen werden. Die folgende Abbildung gibt das experimentell ermittelte Druck-Volumen-Diagramm für CO wieder, wobei die verschiedenen Kurven verschiedenen (aber jeweils konstanten) Temperaturen ("Isothermen") entsprechen. Isothermen von CO bei verschiedenen Temperaturen Komprimiert man z.b. CO -Gas eines bestimmten Volumens bei 0 ºC (Punkt A) so bewegt man sich unter Volumenabnahme auf der entsprechenden Isothermen über den Punkt B zum Punkt C. Am Punkt C tritt Verflüssigung ein. Dabei nimmt das Volumen weiter ab, bis das Gas am Punkt E vollständig kondensiert ist. Für die 1.04 ºC-Isotherme verschwindet jedoch die horizontale Strecke, bzw. sie geht in einen Punkt, den kritischen Punkt, über. Die diesem Punkt entsprechenden Kenngrößen werden als kritische Temperatur, kritischer Druck und kritisches Volumen bezeichnet. Komprimiert man das Gas bei höheren Temperaturen als der kritischen Temperatur, so ist - auch bei noch so hohen Drücken - keine Verflüssigung mehr möglich. AC_Reine_Stoffe_1.doc Seite 11 von Fck /

12 Im Gebiet, welches durch die gestrichelte Linie abgetrennt ist, existieren die flüssige und die gasförmige Phase nebeneinander. Bei hohen Temperaturen erhält man Hyperbeln, die mit denen eines idealen Gases ungefähr übereinstimmen. Die van-der-waalsche-gleichung gibt das p-v-t-verhalten von Gasen, die nicht zu weit von der Idealität abweichen, recht genau wieder. Wendet man die Gleichung auf Gase in Zuständen an, die stark von der Idealität abweichen, so stimmen die vander-waalschen Iosthermen mit den experimentellen Isothermen nicht mehr gut überein. Ein typisches Beispiel zeigt die folgende Abbildung, in der die van-der-waalsschen Isothermen (gestrichelte Linien) mit den experimentellen Isothermen für CO (gerade Linien) im kritischen Bereich verglichen werden. Die van-der-waals-gleichung kann die Diskontinuität während der Verflüssigung nicht beschreiben. Statt der experimentell bestimmten geraden Linie zeigen die vander-waalsschen Kurven ein Maximum und ein Minimum innerhalb des Bereiches der zwei koexistierenden Phasen, die sich bei Annäherung der Temperatur an den kritischen Wert einander nähern. Beim kritischen Punkt selbst sind sie identisch geworden und bilden nun einen Sattelpunkt in der pv-kurve. AC_Reine_Stoffe_1.doc Seite 1 von Fck /

13 Kinetische Gastheorie Die Zustandsgleichung idealer Gase ist eine empirisch ermittelte Gesetzmäßigkeit. Die Erklärung bzw. (bildliche) Interpretation des idealen Gasgetzes erfolgte mit der Entwicklung der kinetischen Gastheorie (Modell). Grundannahmen der kinetischen Gastheorie Gase bestehen aus einer großen Anzahl Teilchen (Moleküle oder Atome), die im Raum verteilt sind. Das Volumen der einzelnen Teilchen ist vernachlässigbar klein (Punktmassen) im Vergleich zum Gesamtvolumen, welches das Gas ausfüllt. Die Teilchen im Gas befinden sich in regelloser Bewegung. Keine Bewegungsrichtung ist ausgezeichnet. Die Zusammenstöße der Teilchen untereinander und mit den Wänden sind vollelastisch, d. h. die gesamte kinetische Energie (Bewegungsenergie) bleibt erhalten. Die Gasteilchen üben, außer im Moment des Zusammenstoßes, keine anziehenden oder abstoßenden Kräfte aufeinander aus. Ein Gas ist eine Ansammlung von weit voneinander entfernten, sich ungeordnet bewegenden Molekülen. AC_Reine_Stoffe_1.doc Seite 1 von Fck /

14 Kinetische Gastheorie Druck wird durch ständige Kollision der Teilchen mit der Gefäßwand verursacht Eine Erhöhung der Teilchenzahl pro Volumeneinheit verursacht eine Erhöhung der Anzahl von Kollisionen, d.h. eine Druckzunahme Eine Verkleinerung des Volumens erhöht die Zahl der Teilchen pro Volumeneinheit und führt damit zu einer Druckzunahme (Boyle) Eine Zunahme der Temperatur führt zur Zunahme der mittleren Geschwindigkeit der Teilchen. Damit werden die Stöße gegen die Gefäßwand heftiger und der Druck steigt an (Gay-Lussac) Gasteilchen im Würfel mit Kantenlänge a Annahme: Im Würfel der Kantenlänge a befindet eine Gasmenge von N Teilchen (Gasvolumen V a ). Bei hohen Werten für N bewegen sich im Mittel: 1/ N Teilchen in Richtung x 1/ N Teilchen in Richtung Y 1/ N Teilchen in Richtung z Die Aufschläge der Teilchen auf die Gefäßwand verursachen den Gasdruck p AC_Reine_Stoffe_1.doc Seite 14 von Fck /

15 Kraft eines Aufschlages F Impulsänderung (m v) F Zeiteinheit t Impuls vor dem Aufschlag Impuls nach dem Aufschlag Impulsänderung m v m v m v Ein Teilchen mit der Bewegungsrichtung in x wird ständig zwischen den Gefäßwänden hin- und hergeworfen Strecke zwischen zwei Aufschlägen Zeit zwischen zwei Aufschlägen a v a Anzahl Stöße pro Zeiteinheit auf die Gefäßwand v a F Impulsänderung pro Zeiteinheit (m v) t F mv v a mv a AC_Reine_Stoffe_1.doc Seite 15 von Fck /

16 Für alle Teilchen gilt: v ; a v m N F Mittelwert der Geschwindigkeitsquadrate aller Teilchen Druck auf die Gefäßwand p Teilchen mittlere kinetische Energie von einem Mol T; R E mittlere kinetische Energie eines Teilchens T; k E ; N R k T, N R E T R E N T R n V p E N n V p v m N 1 V p N n N, mv E, a V a m v N a F p kin kin A A kin kin A kin A A kin k Boltzmannkonstante Ein Teilchen bewegt sich in x-, y- oder z-richtung, d.h. es gibt drei Freiheitsgrade der Bewegung. AC_Reine_Stoffe_1.doc Seite 16 von Fck /

17 Die mittlere Translationsenergie pro Freiheitsgrad beträgt 1 k T Definition der Temperatur: Die Temperatur ist eine Größe, die der mittleren kinetischen Energie der Teilchen proportional ist. p V n NA E kin n NA m v 1 n M v p V n R T N A m M; molare Masse des Gases v v R T M v Wurzel aus dem mittleren Geschwindigkeitsquadrat (quadratisch gemittelte Geschwingigkeit) Molmasse und mittlere quadratische Geschwindigkeit verschiedener Gasmoleküle bei 5 ºC Gas M v [g/mol] [m/s] H He H O N O CO Cl HI Hg Die Atome oder Moleküle eines Gases ändern ständig ihre Richtung und Geschwindigkeit haben sehr unterschiedliche Geschwindigkeiten Die Geschwindigkeiten der Atome/Moleküle in einer Gasprobe sind statistisch in definierter Weise verteilt. AC_Reine_Stoffe_1.doc Seite 17 von Fck /

18 Maxwell-Boltzmann-Geschwindigkeitsverteilung: F(v) dn N M 4 π π R T v e Mv /RT Die Verteilungsfunktion F(v) gibt den Bruchteil dn/n der Partikel (Gesamtzahl N) im Geschwindigkeitsintervall v und v + dv an. Die Verteilungsfunktion F(v) gibt den Anteil der Atome bzw. Moleküle an, die eine bestimmte momentane Geschwindigkeit haben. dv Geschwindigkeitsverteilung von N -Molekülen bei 98 K (5 o C).50% Anteil der Moleküle.00% 1.50% 1.00% wahrscheinlichste Geschwindigkeit mittlere Geschwindigkeit Wurzel aus mittlerer quadratischer Geschwindigkeit 0.50% 0.00% Geschwingigkeit in ms -1 wahrscheinlichste Geschwindigkeit: v * R T M mittlere Geschwindigkeit: quadratisch gemittelte Geschwindigkeit: v v 8 R T π M R T M AC_Reine_Stoffe_1.doc Seite 18 von Fck /

19 Geschwindigkeitsverteilung von N -Molekülen.50%.00% 98 K Anteil der Moleküle 1.50% 1.00% 1500 K 0.50% 0.00% Geschwingigkeit in ms -1 Jede Kurve hat ein Maximum, das der wahrscheinlichsten Geschwindigkeit entspricht Die Kurven sind nicht symmetrisch zu ihrem Maximum Die Anzahl der Atome/Moleküle mit sehr kleinen oder sehr großen Geschwindigkeiten ist relativ gering Bei höheren Temperaturen werden die Verteilungsfunktionen flacher (Teilchengeschwindigkeiten werden größer und streuen über einen größeren Bereich) Mit steigender Temperatur wird der Anteil der Moleküle mit höheren Geschwindigkeiten größer als bei tiefen Temperaturen. Ähnliche Verteilungskurven gibt es auch für Flüssigkeiten und für die Schwingungen von Atomen und Molekülen in Feststoffen. AC_Reine_Stoffe_1.doc Seite 19 von Fck /

20 4 Dalton-Gesetz der Partialdrücke In Gemischen von Gasen, die nicht miteinander reagieren, setzt sich der Gesamtdruck aus den Partialdrücken der einzelnen Komponenten A, B, C,... zusammen: p p(a) + p(b) + p(c)... Jedes Gas übt den gleichen Druck aus, den es auch ausüben würde, wenn es alleine im Gefäß wäre. Annahme: Zwei Gase A und B befinden sich in einem Behälter mit dem Volumen V bei der Temperatur T. Der Partialdruck von Gas A ergibt sich aus seinem Stoffmengenanteil: n(a) p(a) p x(a) p n(a) + n(b) x(a) + x(b) 1 5 AC_Reine_Stoffe_1.doc Seite 0 von Fck /

21 Zusammenfassung Ideales Gasgesetz (Zustandsgleichung): p V n R T Ideales Gas: Ansammlung von Teilchen, die sich in ständiger, ungeordneter Bewegung befinden Keine Anziehungs- oder Abstoßungskräfte zwischen den Gasteilchen Kleine, punktförmige Masseteilchen (kein Raumbedarf) Erfüllung des idealen Gasgesetzes von realen Gasen näherungsweise: bei niedrigen Drücken (< 1 bar) bei Temperaturen weit oberhalb ihrer Siedepunkte Die Berücksichtigung von intermolekularen Anziehungskräften und Molekularvolumen führte zur van-der-waals-gleichung: n a p + V ( V n b) n R T Komprimiert man das Gas bei höheren Temperaturen als der kritischen Temperatur, so ist - auch bei noch so hohen Drücken - keine Verflüssigung mehr möglich. Dalton-Gesetz der Partialdrücke In Gemischen von Gasen, die nicht miteinander reagieren, setzt sich der Gesamtdruck aus den Partialdrücken der einzelnen Komponenten A, B, C,... zusammen: p p(a) + p(b) + p(c)... Die molekulare Basis für Gase ist die kinetische Gastheorie: Ein Gas ist eine Ansammlung von Teilchen (Atome oder Moleküle) Die Gasatome bzw. Moleküle haben große Abstände zueinander Die Atome und Moleküle befinden sich im Zustand ständiger chaotischer Bewegung E E kin kin k T; mittlere kinetische Energie eines Teilchen R T; mittlere kinetische Energie von einem Mol Teilchen AC_Reine_Stoffe_1.doc Seite 1 von Fck /

22 Die Temperatur ist eine Größe, die der mittleren kinetischen Energie der Teilchen proportional ist. Die Geschwindigkeiten der Atome/Moleküle in einer Gasprobe sind statistisch in definierter Weise verteilt (Maxwell-Boltzmann-Geschwindigkeitsverteilung). AC_Reine_Stoffe_1.doc Seite von Fck /

23 6 Selbststudium Zur Verfestigung bzw. Vertiefung des Stoffes sind im Lehrbuch die folgenden Kapitel durchzuarbeiten: Ch. E. Mortimer, "Chemie - Das Basiswissen der Chemie" Kapitel 10: Gase oder P. W. Atkins, J. A. Beran, "Chemie - Einfach Alles" Kapitel 5: Die Eigenschaften der Gase Die Inhalte dieser Lehrbuchkapitel können Bestandteil von Klausuren in Allgemeiner Chemie sein! AC_Reine_Stoffe_1.doc Seite von Fck /

Gesetz von Boyle. Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V.

Gesetz von Boyle. Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V. Gesetz von Boyle Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V Isothermen Gesetz von Gay-Lussac Jacques Charles und Joseph-Louis Gay-Lussac fanden

Mehr

Kapitel 10 - Gase. Kapitel 10 - Gase. Gase bestehen aus räumlich weit voneinander getrennten Atome/Moleküle in schneller Bewegung

Kapitel 10 - Gase. Kapitel 10 - Gase. Gase bestehen aus räumlich weit voneinander getrennten Atome/Moleküle in schneller Bewegung Kapitel 0 - Gase Gase bestehen aus räumlich weit voneinander getrennten Atome/Moleküle in schneller ewegung Druck Kraft pro Fläche in Pa(scal) oder bar Normdruck = 760mm = 0,35 KPa =,035 bar = atm Messung

Mehr

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Charakteristische Eigenschaften der Aggregatzustände Gas: Flüssigkeit: Feststoff: Nimmt das Volumen und die Form seines Behälters an. Ist komprimierbar. Fliesst leicht.

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

Eigenschaften von Gasen

Eigenschaften von Gasen Eigenschaften von Gasen - Übergang von idealen zu realen Gasen - orlesung Physikalische Chemie Prof. Dr. H.-U. Moritz TUHH WS 010/11 01.11.10 Universität Hamburg 1 Rückblick Bisher bekannt: - makroskopische

Mehr

Die kinetische Gastheorie beruht auf den folgenden drei Annahmen:

Die kinetische Gastheorie beruht auf den folgenden drei Annahmen: Physikalische Chemie Modul II Versuch: Reales Gas 20. Juli 2010 1 Einleitung Die kinetische Gastheorie beruht auf den folgenden drei Annahmen: 1. Das Gas besteht aus Molekülen der Masse m und dem Durchmesser

Mehr

VCH Verlag GmbH& Co, 2010, 1.2

VCH Verlag GmbH& Co, 2010, 1.2 1. Gase: Lernziele o o o o o o o o o o Die Zustände der Gase Der Nullte Haupsatz der Thermodynamik; Temperaturskala Das Boylesche Gesetz-, das Gay-Lussacsche Gesetz; die Avogadrosche Hypothese Das perfekte

Mehr

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung Skript zur Vorlesung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für

Mehr

Allgemeines Gasgesetz. PV = K o T

Allgemeines Gasgesetz. PV = K o T Allgemeines Gasgesetz Die Kombination der beiden Gesetze von Gay-Lussac mit dem Gesetz von Boyle-Mariotte gibt den Zusammenhang der drei Zustandsgrößen Druck, Volumen, und Temperatur eines idealen Gases,

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für die Temperatur Prinzip

Mehr

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik "Feuer und Eis" von Guy Respaud 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 1 Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Die statistische Physik und die

Mehr

2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell

2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell 2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell Mit den drei Zustandsgrößen Druck, Temperatur und Volumen konnte der Zustand von Gasen makroskopisch beschrieben werden. So kann zum Beispiel

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 2. Das reale Gas. Das reale Gas

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 2. Das reale Gas. Das reale Gas Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 2. Das reale Gas Das reale Gas Für die Beschreibung des realen Gases werden die Gasteilchen betrachtet als - massebehaftet - kugelförmig mit Durchmesser d - Wechselwirkungen

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Physikalisches Anfaengerpraktikum Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Freitag, 18. März 005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de

Mehr

Lebensmittelphysik. Kinetische Gastheorie.

Lebensmittelphysik. Kinetische Gastheorie. 2 Lebensmittelphysik. Kinetische Gastheorie. SS 19 2. Sem. B.Sc. Lebensmittelwissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe unter

Mehr

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 1. Das Ideale Gas Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften Modelle = vereinfachende mathematische Darstellungen der Realität Für Gase wollen wir drei Modelle

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 361 4. Chemische Reaktionen 4.1. Allgemeine Grundlagen (Wiederholung) 4.2. Energieumsätze chemischer

Mehr

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen IV. Wärmelehre 1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen Historisch: Wärme als Stoff, der übertragen und in beliebiger Menge erzeugt werden kann. Übertragung: Wärmezufuhr Joulesche

Mehr

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli Ideale Gase 1 Empirische Gasgesetze, Einblick in die Geschichte der Naturwissenschaften. Wie hängt das Volumen eines Gases von Druck, Temperatur und Stoffmenge ab? Definition Volumen V: Das Volumen V ist

Mehr

Maxwell-Boltzmann Verteilung. Mykola Zotko Frankfurt am Main

Maxwell-Boltzmann Verteilung. Mykola Zotko Frankfurt am Main Maxwell-Boltzmann Verteilung James Clerk Maxwell 1831-1879 Ludwig Boltzmann 1844-1906 Maxwell-Boltzmann Verteilung 1860 Geschwindigkeitsverteilung - eine Verteilungsfunktion, die angibt, mit welcher relativen

Mehr

Grundlagen der Physik II

Grundlagen der Physik II Grundlagen der Physik II Othmar Marti 09. 07. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Wärmelehre Grundlagen der Physik II 09. 07. 2007 Klausur Die Klausur

Mehr

Die Zustandsgleichung realer Gase

Die Zustandsgleichung realer Gase Die Zustandsgleichung realer Gase Grolik Benno, Kopp Joachim 2. Januar 2003 1 Grundlagen des Versuchs Der Zustand eines idealen Gases wird durch die drei elementaren Zustandsgrößen Druck p, Temperatur

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas Thermodynamik Teilgebiet der klassischen Physik. Wir betrachten statistisch viele Teilchen. Informationen über einzelne Teilchen werden nicht gewonnen bzw.

Mehr

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie Physik A VL6 (07.1.01) Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie Thermische Bewegung Die kinetische Gastheorie Mikroskopische Betrachtung des Druckes Mawell sche Geschwindigkeitserteilung gdes

Mehr

Reale Gase. Versuch: RG. Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: E. Beyer Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Reale Gase. Versuch: RG. Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: E. Beyer Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RG Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: E. Beyer Aktualisiert: am 01. 10. 2010 Bearbeitet: J. Kelling F. Lemke S. Majewsky M. Justus Reale Gase Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung

Mehr

Zustandsbeschreibungen

Zustandsbeschreibungen Aggregatzustände fest Kristall, geordnet Modifikationen Fernordnung flüssig teilgeordnet Fluktuationen Nahordnung gasförmig regellose Bewegung Unabhängigkeit ngigkeit (ideales Gas) Zustandsbeschreibung

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Zustandsgleichung....... 2 2.2. Koexistenzgebiet........ 3 2.3. Kritischer

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang lektrotechnik - kinetische Gastheorie - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 008/09 Molekularbewegung kleine sichtbare Teilchen in Flüssigkeiten oder Gasen: unregelmäß äßige Zitterbewegung

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti. (c) Ulm University p. 1/1 Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre 14. 05. 2007 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Institut für Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p.

Mehr

1. Gase: Lernziele. P. Atkins, J. de Paula, Physikalische Chemie, Wiley- VCH Verlag GmbH& Co, 2013, 1.2

1. Gase: Lernziele. P. Atkins, J. de Paula, Physikalische Chemie, Wiley- VCH Verlag GmbH& Co, 2013, 1.2 1. Gase: Lernziele o o o o o o o o o o Die Zustände der Gase Der Nullte Haupsatz der Thermodynamik; Temperaturskala Das Boylesche Gesetz-, das Gay-Lussacsche Gesetz; die Avogadrosche Hypothese Das perfekte

Mehr

Kinetische Gastheorie

Kinetische Gastheorie Prof. Dr. Norbert Hampp /4. Kinetische Gastheorie Kinetische Gastheorie In der kinetischen Gastheorie sind die Gasteilchen - massebehaftet - kugelförmig mit Durchmesser d (mit Ausdehnung) - haben keine

Mehr

5 Gase...2. 5.1 Das ideale Gasgesetz...2. 5.2 Kinetische Gastheorie...3. 5.2.1 Geschwindigkeit der Gasteilchen:...5. 5.2.2 Diffusion...

5 Gase...2. 5.1 Das ideale Gasgesetz...2. 5.2 Kinetische Gastheorie...3. 5.2.1 Geschwindigkeit der Gasteilchen:...5. 5.2.2 Diffusion... 5 Gase...2 5.1 Das ideale Gasgesetz...2 5.2 Kinetische Gastheorie...3 5.2.1 Geschwindigkeit der Gasteilchen:...5 5.2.2 Diffusion...5 5.2.3 Zusammenstöße...6 5.2.4 Geschwindigkeitsverteilung...6 5.2.5 Partialdruck...7

Mehr

1. Gase: Lernziele. P. Atkins, J. de Paula, Physikalische Chemie, Wiley- VCH Verlag GmbH& Co, 2013, 1.2

1. Gase: Lernziele. P. Atkins, J. de Paula, Physikalische Chemie, Wiley- VCH Verlag GmbH& Co, 2013, 1.2 1. Gase: Lernziele o o o o o o o o o o Die Zustände der Gase Der Nullte Haupsatz der Thermodynamik; Temperaturskala Das Boylesche Gesetz-, das Gay-Lussacsche Gesetz; die Avogadrosche Hypothese Das perfekte

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I 05.12.2014 Wiederholung Teil 1 (28.11.2014) Fragenstellungen: Druckanstieg im Reaktor bei Temeraturerhöhung und Produktbildung? Wie groß

Mehr

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg 2. Fluide Phasen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1 Masse m [m] = kg bestimmbar aus: Newtonscher Bewegungsgleichung (träge Masse): Kraft = träge Masse x Beschleunigung oder (schwere Masse) Gewichtskraft

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5.1 Temperatur und Wärme Systeme aus vielen Teilchen Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Versuch: Beschreibe 1 m 3 Luft mit Newton-Mechanik Beschreibe

Mehr

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018) 1. Abkühlung (100 Punkte) Ein ideales Gas (genau 3 mol) durchläuft hintereinander zwei (reversible) Zustandsänderungen: Zuerst expandiert es isobar, wobei die Temperatur von 50 K auf 500 K steigt und sich

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung a) Zur Messung der Temperatur verwendet man physikalische Effekte, die von der Temperatur abhängen. Beispiele: Volumen einer Flüssigkeit (Hg-Thermometer), aber

Mehr

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Nullter und Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Thermodynamische

Mehr

Grundlagen der Physik II

Grundlagen der Physik II Grundlagen der Physik II Othmar Marti 12. 07. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Wärmelehre Grundlagen der Physik II 12. 07. 2007 Klausur Die Klausur

Mehr

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik 4.6 Hauptsätze der Thermodynamik Entropie S: ds = dq rev T (4.97) Zustandsgröße, die den Grad der Irreversibilität eines Vorgangs angibt. Sie ist ein Maß für die Unordnung eines Systems. Vorgänge finden

Mehr

d) Das ideale Gas makroskopisch

d) Das ideale Gas makroskopisch d) Das ideale Gas makroskopisch Beschreibung mit Zustandsgrößen p, V, T Brauchen trotzdem n, R dazu Immer auch Mikroskopische Argumente dazunehmen Annahmen aus mikroskopischer Betrachtung: Moleküle sind

Mehr

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen! 1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen! http://www.physik.uni-giessen.de/dueren/ User: duerenvorlesung Password: ****** Druck und Volumen Gesetz von Boyle-Mariotte:

Mehr

f) Ideales Gas - mikroskopisch

f) Ideales Gas - mikroskopisch f) Ideales Gas - mikroskopisch i) Annahmen Schon gehabt: Massenpunkte ohne Eigenvolumen Nur elastische Stöße, keine Wechselwirkungen Jetzt dazu: Wände vollkommen elastisch, perfekte Reflektoren Zeitliches

Mehr

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen: Der Magnus-Effekt Rotierender Körper in äußerer Strömung: Ohne Strömung: Körper führt umgebendes Medium an seinen Oberflächen mit Keine resultierende Gesamtkraft. ω Mit Strömung: Geschwindigkeiten der

Mehr

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen 4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen 1. Eigenschaften der Materie in der Gasphase 2. Erster Hauptsatz: Arbeit und Wärme 3. Entropie und Zweiter Hauptsatz der hermodynamik 4. Freie Enthalpie G,

Mehr

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301 Experimentalphysik Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301 Experimentalphysik, Inhalt VE 2.1: Temperatur und Wärmeausdehnung VE 2.2: Zustandsgleichung idealer Gase VE 2.3: Erster

Mehr

Gruppenarbeit : Zwischenmolekulare Kräfte

Gruppenarbeit : Zwischenmolekulare Kräfte Expertengruppe A Zwischenmolekulare Kräfte Allgemeines Zwischenmolekulare Kräfte dürfen nicht mit der Kovalenzbindung verwechselt werden. Bei der Kovalenzbindung geht es um Kräfte innerhalb der Moleküle

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 2, Teil 1: Übersicht 2 Zustandsgrößen 2.1 Thermische Zustandsgrößen 2.1.1 Masse und Molzahl 2.1.2 Spezifisches

Mehr

Zwei neue Basisgrössen in der Physik

Zwei neue Basisgrössen in der Physik Nachtrag zur orlesung am vergangenen Montag Zwei neue Basisgrössen in der Physik 9. Wärmelehre, kinetische Gastheorie Temperatur T: Wärme ist verknüpft mit ungeordneter Bewegung der Atome oder Moleküle.

Mehr

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Bitte beantworten Sie die Fragen direkt auf dem Blatt. Auf jedem Blatt bitte Name, Matrikelnummer und Platznummer angeben. Zu jeder der 25 Fragen werden

Mehr

PC-Übung Nr.3 vom

PC-Übung Nr.3 vom PC-Übung Nr.3 vom 31.10.08 Sebastian Meiss 25. November 2008 1. Die Säulen der Thermodynamik Beantworten Sie folgende Fragen a) Welche Größen legen den Zustand eines Gases eindeutig fest? b) Welche physikalischen

Mehr

NTB Druckdatum: DWW

NTB Druckdatum: DWW WÄRMELEHRE Der Begriff der Thermisches Gleichgewicht und - Mass für den Wärmezustand eines Körpers - Bewegung der Atome starke Schwingung schwache Schwingung gleichgewicht (Thermisches Gleichgewicht) -

Mehr

Die 4 Phasen des Carnot-Prozesses

Die 4 Phasen des Carnot-Prozesses Die 4 Phasen des Carnot-Prozesses isotherme Expansion: A B V V T k N Q ln 1 1 isotherme Kompression: adiabatische Kompression: adiabatische Expansion: 0 Q Q 0 C D V V T k N Q ln 2 2 S Q 1 1 /T1 T 1 T 2

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Wärmelehre

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Wärmelehre Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 07 Wärmelehre Aggregatzustände der Materie im atomistischen Bild Beispiel Wasser Eis Wasser Wasserdampf Dynamik an der Wasser-Luft Grenzfläche im atomistischen Bild

Mehr

Das Ideale Gas Kinetische Gastheorie (auf atomarer Ebene)

Das Ideale Gas Kinetische Gastheorie (auf atomarer Ebene) Das Ideale Gas Kinetische Gastheorie (auf atomarer Ebene) Wir haben gesehen, dass ein sogenanntes 'ideales Gas' durch die Zustandsgleichung pv = νr T [1] beschrieben wird; wir wollen nun verstehen, welchen

Mehr

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Atomphysik für Studierende des Lehramtes Atomphysik für Studierende des Lehramtes Teil 2 Themen für die Poster-Session Entwicklung der Atommodelle Von der Fadenstrahlröhre zum Beschleuniger Franck-Hertz-Versuch Radioaktivität: Strahlenarten und

Mehr

Chemie für Bauingenieure

Chemie für Bauingenieure / V3 Prof., Institut für Baustoffe, HIF E 15, ETHZ Vorlesung Montag 13-15 h, Uebung Montag 15-16 h Email: elsener@ethz.ch Tel. 044 633 2791 http://www.ifb.ethz.ch/education/chemie Assistentin Lea Pessina

Mehr

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE ELEMENTE DER WÄRMELEHRE 3. Elemente der Wärmelehre 3.1 Grundlagen 3.2 Die kinetische Gastheorie 3.3 Energieumwandlungen 3.4 Hauptsätze der Thermodynamik 2 t =? 85 ºC t =? 61.7 ºC Warum wird der Kaffe eigentlich

Mehr

Phasenübergänge - Strukturbildung in der Natur. Prof. Dr. Clemens Laubschat TU Dresden

Phasenübergänge - Strukturbildung in der Natur. Prof. Dr. Clemens Laubschat TU Dresden Phasenübergänge - Strukturbildung in der Natur Prof. Dr. Clemens Laubschat TU Dresden Phase: Durch Grenzflächen beschränkter homogener Bereich des materieerfüllten Raums mit charakteristischen Eigenschaften

Mehr

8. Reale Gase D1-1. Bereiten Sie folgende Themengebiete vor

8. Reale Gase D1-1. Bereiten Sie folgende Themengebiete vor D1-1 8. Reale Gase Bereiten Sie folgende Themengebiete vor Modell des idealen Gases, ideales Gasgesetz reales Gas, van der Waals-Gleichung, Virialgleichungen pv- und pt-diagramme, kritische Isotherme kinetische

Mehr

Kernaussagen zum Teilchenmodell

Kernaussagen zum Teilchenmodell Kernaussagen zum Teilchenmodell Lernbereich 2: Stoffe und ihre Eigenschaften Von beobachtbaren Stoffeigenschaften zum Teilchenmodell Kompetenzerwartung 8 (NTG) und 9 (SG): Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung Die Gauss sche Normalverteilung Die Geschwindigkeitskomponenten eines Moleküls im idealen Gas sind normalverteilt mit dem Mittelwert Null. Es ist

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik hysik III im Studiengang Elektrotechnik - reale Gase, hasenübergänge - rof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/09 reale Gase kleine Temperaturen, hohe Drücke: Moleküle weisen Eigenvolumen auf Moleküle ziehen sich

Mehr

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 9. Dezember 2009

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 9. Dezember 2009 Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 9. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 4.3 Kinetische Gastheorie................................. 4.1 4.3.1

Mehr

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN 1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE Chemie beschäftigt sich mit Materie. Die Aggregatzustände (s, l und g) sind Formen der Materie. Materie besteht aus

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I. Versuch 4. p, V, T - Verhalten realer Gase am Beispiel von SF 6

Praktikum Physikalische Chemie I. Versuch 4. p, V, T - Verhalten realer Gase am Beispiel von SF 6 Praktikum Physikalische Chemie I ersuch 4 p,, T - erhalten realer Gase am Beispiel von SF 6 1. Grundlagen Komprimiert man ein Gas isotherm, so steigt dessen Druck näherungsweise gemäß dem idealen Gasgesetz

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Thermodynamik Grundlagen

Ferienkurs Experimentalphysik II Thermodynamik Grundlagen Ferienkurs Experimentalphysik II Thermodynamik Grundlagen Lennart Schmidt 08.09.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Temperatur und Wärme............................ 3 1.2 0. und 1. Hauptsatz..............................

Mehr

Im ersten Teil geht es um die Einwirkung der physikalischen Größen Temperatur und

Im ersten Teil geht es um die Einwirkung der physikalischen Größen Temperatur und O:/Wiley/Reihe_Dummies/71187_Heun/3d/c01.3d from 25.08.2017 11:20:50 IN DIESEM KAPITEL Den Begriff»Physikalische Chemie«definieren Den Einfluss von Druck und Temperatur auf Gase beschreiben Ideales und

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer (vertreten durch Dr.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer (vertreten durch Dr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I 28.11.2014 (vertreten durch Dr. Anna Klemmer) Intention der Vorlesung Grundverständnis für Chemie schaffen, so dass Sie keine schwerwiegenden

Mehr

2 Grundbegriffe der Thermodynamik

2 Grundbegriffe der Thermodynamik 2 Grundbegriffe der Thermodynamik 2.1 Thermodynamische Systeme (TDS) Aufteilung zwischen System und Umgebung (= Rest der Welt) führt zu einer Klassifikation der Systeme nach Art der Aufteilung: Dazu: adiabatisch

Mehr

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden. PCG-Grundpraktikum Versuch 8- Reale Gas Multiple-Choice Test Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Reale Gas wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple-Choice Test

Mehr

Versuch Beschreiben Sie die Vorgänge, die in der Nähe des kritischen Punktes zu beobachten sind.

Versuch Beschreiben Sie die Vorgänge, die in der Nähe des kritischen Punktes zu beobachten sind. 1 Versuch 220 Reale Gase 1. Aufgaben 1.1 Nehmen Sie ein Isothermennetz für Schwefelhexafluorid (SF 6 ) auf. Bestimmen Sie daraus die kritischen Daten, und berechnen Sie die Konstanten der Van-der-Waals-Gleichung.

Mehr

6.2 Temperatur und Boltzmann Verteilung

6.2 Temperatur und Boltzmann Verteilung 222 KAPITEL 6. THERMODYNAMIK UND WÄRMELEHRE 6.2 Temperatur und Boltzmann Verteilung Im letzten Abschnitt haben wir gesehen, dass eine statistische Verteilung von Atomen eines idealen Gases in einem Volumen

Mehr

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer Gasthermometer 1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN durchgeführt am 21.06.2010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 1 Physikalische Grundlagen 1.1 Zustandgleichung des idealen Gases Ein ideales

Mehr

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik. 1 I. hermodynamik 1.1 Ideales Gasgesetz eilchenzahl N Stoffmenge: n [mol], N A = 6.022 10 23 mol 1 ; N = nn A molare Größen: X m = X/n ideales Gasgesetz: V = nr, R = 8.314JK 1 mol 1 Zustandsgrößen:, V,,

Mehr

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik Quelle: http://www.pro-physik.de/details/news/1666619/neues_bauprinzip_fuer_ultrapraezise_nuklearuhr.html (VIII) Wärmlehre Karim Kouz WS 2014/2015 1. Semester Biophysik Wärmelehre Ein zentraler Begriff

Mehr

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a) Aufgabe 1: Multiple Choice (10P) Geben Sie an, welche der Aussagen richtig sind. Unabhängig von der Form der Fragestellung (Singular oder Plural) können eine oder mehrere Antworten richtig sein. a) Welche

Mehr

Übungsblatt 2 ( )

Übungsblatt 2 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 01 Übungsblatt (11.05.01) 1) Geschwindigkeitsverteilung eines idealen Gases (a) Durch welche Verteilung lässt sich die Geschwindigkeitsverteilung

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludigs-Universität Freiburg Lösungen zum 4. Übungsblatt zur orlesung Physikalische Chemie I SS 00 Prof. Dr. Bartsch 4. (6 Punkte) In einem Behälter mit der Grundfläche

Mehr

Physikalische Chemie 1

Physikalische Chemie 1 Physikalische Chemie 1 Christian Lehmann 31. Januar 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Teilgebiete der Physikalischen Chemie............... 2 1.1.1 Thermodynamik (Wärmelehre)............... 2 1.1.2

Mehr

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung. Teilchenmodell Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung. *Zwischen den Teilchen wirken anziehende bzw. abstoßende Kräfte.

Mehr

Dynamische Viskosität von Gasen (Hagen-Poiseuille' sches Gesetz)

Dynamische Viskosität von Gasen (Hagen-Poiseuille' sches Gesetz) Versuch Nr. 58 Dynamische Viskosität von Gasen (Hagen-Poiseuille' sches Gesetz) Stichworte: Kinetische Gastheorie, ideales Gas, charakteristische Größen zur Beschreibung von Gasen (s.u.), Hagen-Poiseuille'sches

Mehr

IIW2. Modul Wärmelehre. Gasgesetze

IIW2. Modul Wärmelehre. Gasgesetze IIW2 Modul Wärmelehre Gasgesetze Ein Gasthermometer dient dazu, gleichzeitig Druck p, Volumen V und Temperatur T einer eingeschlossenen Gasmenge zu bestimmen. Damit können wir in diesem Versuch die Beziehung

Mehr

Brahe Kepler. Bacon Descartes

Brahe Kepler. Bacon Descartes Newton s Mechanics Stellar Orbits! Brahe Kepler Gravity! Actio = Reactio F = d dt p Gallilei Galilei! Bacon Descartes Leibnitz Leibniz! 1 Statistical Mechanics Steam Engine! Energy Conservation Kinematic

Mehr

Versuche: Brownsche Bewegung pneumatisches Feuerzeug Wärmekapazität gleicher Massen von verschiedenen Metallen

Versuche: Brownsche Bewegung pneumatisches Feuerzeug Wärmekapazität gleicher Massen von verschiedenen Metallen 14. Vorlesung EP II. Wärmelehre 1. Temperatur und Stoffmenge 11. Ideale Gasgleichung 1. Gaskinetik 13. Wärmekapazität Versuche: Brownsche Bewegung pneumatisches Feuerzeug Wärmekapazität gleicher Massen

Mehr

Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung

Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung a) Wärmestrahlung b) Wärmeleitung c) Wärmeströmung d) Diffusion 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) Versuche: Wärmeleitung

Mehr

Musso: Physik I Teil 17 Temperatur Seite 1

Musso: Physik I Teil 17 Temperatur Seite 1 Musso: Physik I Teil 17 Temperatur Seite 1 Tipler-Mosca THERMODYNAMIK 17. Temperatur und kinetische Gastheorie (Temperature and the kinetic theory of gases) 17.1 Thermisches Gleichgewicht und Temperatur

Mehr

Gasteilchen füllen den verfügbaren Raum vollständig aus.

Gasteilchen füllen den verfügbaren Raum vollständig aus. Die mechanischen Eigenschaften der Gase Gasteilchen sind frei beweglich. Gasteilchen füllen den erfügbaren Raum ollständig aus. Durch Stöße der Gasteilchen gegen die Gefäßwände entsteht der Druck, den

Mehr

2.1 Bestimmung einiger Isothermen von Schwefelhexafluorid SF 6

2.1 Bestimmung einiger Isothermen von Schwefelhexafluorid SF 6 Atom- und Kernphysi-Versuch 31 AKP-31-1 Zustandsgrößen realer Gase 1 Vorbereitung Koexistenz von Flüssigeiten und Dampf, Dampfdruc, Verdampfungswärme, Koexistenz von Festörper und Flüssigeit, Koexistenz

Mehr

Schweredruck von Flüssigkeiten

Schweredruck von Flüssigkeiten Schweredruck von Flüssigkeiten Flüssigkeiten sind nahezu inkompressibel. Kompressibilität κ: Typische Werte: Wasser: 4.6 10-5 1/bar @ 0ºC Quecksilber: 4 10-6 1/bar @ 0ºC Pentan: 4. 10-6 1/bar @ 0ºC Dichte

Mehr

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol 2. Zustandsgrößen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1. Masse und Molzahl Reine Stoffe: Ein Mol eines reinen Stoffes enthält N A = 6,02214. 10 23 Atome oder Moleküle, N A heißt Avogadro-Zahl. Molzahl:

Mehr

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 1

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 1 Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt Daniel Weiss 0. Oktober 200 Inhaltsverzeichnis Aufgabe - Anzahl von Atomen und Molekülen a) ohlensto..................................... 2 b) Helium.......................................

Mehr

ZUS - Zustandsgleichung realer und idealer Gase

ZUS - Zustandsgleichung realer und idealer Gase ZUS - Zustandsgleichung realer und idealer Gase Anfängerpraktikum 2, 2006 Janina Fiehl Daniel Flassig Gruppe 129 Einleitung Ein wichtiges Teilgebiet der Thermodynamik ist die Beschreibung des Verhaltens

Mehr

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 6

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 6 Physik I TU Dortmund WS07/8 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 6 Zustandsdiagramm Zustandsgrößen eines Gases sind z.b. Druck p, Temperatur T, Volumen V und Molzahl n (Stoffmenge). Thermodynamische Prozesse

Mehr

Van der Waals-Theorie und Zustandsgleichung

Van der Waals-Theorie und Zustandsgleichung Van der Waals-Theorie und Zustandsgleichung Eine verbesserte Zustandsgleichung für klassische Gase bei höheren Dichten liefert die Van der Waals-Gleichung. Diese Gleichung beschreibt auch den Phasenübergang

Mehr