Lebensmittelphysik. Kinetische Gastheorie.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebensmittelphysik. Kinetische Gastheorie."

Transkript

1

2 2 Lebensmittelphysik. Kinetische Gastheorie. SS Sem. B.Sc. Lebensmittelwissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

3 Themen der Vorlesung 6 Zustandsgleichungen idealer Gase Druck in idealen Gasen Kinetische Energie von Gasen Mittlere Teilchengeschwindigkeit Mittlere freie Weglänge Reale Gase Unterschiede zwischen realem und idealem Gas

4 Kompressible Fluide 7 Bisher betrachtet: Inkompressible Fluide Kompressible Fluide Kompressibles Gas? Ideales und reales Gas Kompressible Flüssigkeiten werden hier nicht betrachtet (unter den betrachteten Bedingungen sind Flüssigkeiten inkompressibel) Anwendbarkeit auf kompressible Fluide erfordert zusätzliche Ansätze

5 Vorgänge in einem Gas 8 Mikroskopische Betrachtung von einzelnen Atome/Moleküle als Teilchen s. bewegte Fluide Geschwindigkeit Masse muss in eine makroskopische Betrachtung überführt werden

6 9 Zustandsgleichungen idealer Gase

7 Zustand eines Gases bei Raumtemperatur 10 Randbedingungen Mittlere Teilchengeschwindigkeiten v 100m/s Es finden Stöße statt (!) Zwischen den Teilchen Mit Begrenzungswänden Gravitation wird vernachlässigt Geringe Dichte Ohne zusätzliche äußere Kraft gibt es keine bevorzugte Bewegungsrichtung statistische gleichverteilte Bewegungsrichtung der Teilchen

8 Gesetz von Boyle-Mariotte 1) 12 Bei konstanter Temperatur gilt p : absoluter Druck in V: Volumen in m 3 Pa (1) 1) Unabhängig aufgestellt von Boyle, Robert (1662) und Edme Mariotte (1676)

9 Gesetz von Gay-Lussac 1) 13 Allgemein gilt für Gase p V C T p : absoluter Druck [Pa] V T C 3 : Volumen [m ] : Temperatur [K] : Konstante, gasmengenabhängig (2) 1) Jacque Charles ( ) und Joseph Luis ( ) Gay-Lussac

10 Gasmenge Teilchenzahl 14 Gasmenge C ist proportional zur Zahl der Gasmoleküle N C k N B N : Anzahl der Gasmoleküle [-] k B 23 : Boltzmann-Konstante (1, J/K) (3) 1) Ludwig Boltzmann ( )

11 Teilchenzahlen Stoffmenge 15 Die Angabe der Anzahl der Gasmoleküle ist meist störend Umrechnung in Stoffmenge N n N A N : Anzahl der Gasmoleküle [-] n : Stoffmenge [mol] N 1 A : Avogadro-Zahl [mol ] (4)

12 Zustandsgleichung für ideale Gase 17 (5) R 1 1 : Gaskonstante (8,314J mol K )

13 Einfache Zustandsänderungen im idealen Gas 18 1 der 3 Größen konstant halten isobare Vorgänge p = const isotherme Vorgänge T = const isochore Vorgänge V = const

14 Isobare Zustandsänderungen 20 Es gilt V T c o n s t. (6) Ändert sich die Temperatur von T 1 auf T 2, wird sich auch das Volumen von V 1 auf V 2 ändern V V const. V T T T V T (7)

15 Isotherme Zustandsänderungen 22 Es gilt V T c o n s t. (8) Ändert sich der Druck von p 1 auf p 2, wird sich auch das Volumen von V 1 auf V 2 ändern p V p1 V1 p2 V2 const. p V (9)

16 Isochore Zustandsänderungen 24 Es gilt V T c o n s t. (10) Ändert sich der Druck von p 1 auf p 2, wird sich auch die Temperatur von T 1 auf T 2 ändern p p p T const. T T p T (11)

17 Beispiel isobarer Vorgang 25 Ein Gas mit konstantem Druck p und einem Volumen V 1 = 10 L wird von einer Temperatur von T 1 = 0 C auf T 2 = 27 C aufgeheizt. Wie verändert sich das Volumen?

18 26 Druck in idealen Gasen

19 Vorbemerkung 27 Im Folgenden wird der Druck und der Impuls verwendet. Zur Unterscheidung der identischen Formelzeichen wird hier von den üblichen Einheiten abgewichen: Formelzeichen Druck: p Formelzeichen Impuls: p * statt p

20 Stöße zwischen den Teilchen 28 Statistisch verteilte Bewegung der Gasmoleküle bezogen auf Richtung und Geschwindigkeit führt zu Stößen zwischen den Teilchen auf die Stoßpartner wirkt eine Kraft Annahme: Elastische Stöße Kein Energieverlust z.b. durch Verformung Impuls, 1. Sem. Der Impuls p * aller Teilchen im Gas bleibt erhalten ist konstant

21 Auswirkungen auf das ideale Gas 29 Teilchen in einem idealen Gas haben einen (statistisch) gleichverteilten Impuls p * Das ideale Gas wird sich nicht plötzlich durch die Stöße zwischen den Teilchen in eine Richtung bewegen Die Teilchen bewegen sich in alle Richtungen und werden auf Begrenzungsflächen (Wänden) des Gases treffen Ein Teil des Impulses p * der Teilchen wird dabei auf die Wände übertragen Dadurch werden die Wände nach außen gedrückt Es entsteht ein Druck p auf die Wände

22 Zusammenhang zwischen Impuls und Druck im idealen Gas Für den Druck gilt p F A (12) 2. Für den Impuls der Teilchen gilt dv dp F m a m dt dt * (13) in 1. einsetzen p F 1 dp 1 p A A dt A t * * (14)

23 Interpretation 31 Teilchen, die auf die Wände treffen, üben eine Kraft F und damit einen Druck p auf sie aus Damit sich der Impuls p * der Teilchen ändern kann, müssen die Teilchen von den Wänden abprallen können Es entsteht ein Druck p auf die Wände Bei unverrückbaren Wänden entsteht dadurch ein Druck p in dem Gas (3. Newton sches Gesetz, actio = reactio) Zur Berechnung des Drucks p im Gas muss die Impulsänderung p * / t bestimmt werden

24 Berechnung der Impulsänderung p/ t 32 Betrachte Teilchen, das auf eine Wand trifft Die Masse des Teilchens m T ist um Größenordnungen kleiner als die Masse der Wand m W Der Impuls der Wand p * W ist vor und nach dem Stoß 0 m p T * * W, vorher W, nachher * W * W m W 0 p 0N s p t 0N p (15)

25 Stoß eines Teilchens auf die Wand 33 Betrachte einen Stoß senkrecht auf die Wand (nicht senkrechte Stöße lassen sich entsprechend zerlegen) Teilchen prallt von der Wand ab und bewegt sich in entgegengesetzter Richtung weiter Impuls, 1. Sem. p m v p * * T, vorher x T, nachher p p p 2 m v * * * T T, nachher T, vorher x p 2 m v * T x (16)

26 Stoßende Teilchen pro Zeiteinheit (1/3) 34 Betrachte einen Würfel mit N Teilchen mit einheitlicher Geschwindigkeit v Wie viele Teilchen prallen pro Zeiteinheit t auf die Fläche A? Willkürliche Festlegung Teilchen, die sich in positive x-richtung bewegen, treffen senkrecht auf die Fläche A Geschwindigkeit hat nur x-komponente (v = v x ) Zurückgelegte Strecke s s vx t (17) A x

27 Stoßende Teilchen pro Zeiteinheit (2/3) 35 Nur Teilchen mit dem Abstand s < s können pro Zeiteinheit t auf die Fläche A treffen Diese Teilchen befinden sich in dem Teilvolumen V Teil V s A v t A Teil x (18) s A x

28 Stoßende Teilchen pro Zeiteinheit (3/3) 36 Die Anzahl der Teilchen n * im Teilvolumen V Teil ist proportional zum Verhältnis der Volumina V Teil /V * V Teil vx t A n N N V V Die Hälfte der Teilchen bewegt sich in positive x- Richtung und prallt auf die Fläche A (19) * 1 VTeil 1 nx N N 2 V 2 v x t A V (20)

29 Änderung des Gesamtimpulses der Teilchen pro Zeiteinheit Aus (16) und (20) folgt 37 p n p * * * x x T p n p n 2 m v * * * * x x T x x 1 vx t N A 2 m v 2 V A 2 N m vx t V x (21)

30 Druck auf der Fläche A 38 Aus (14) und (21) folgt * * F 1 px 1 px m px N v A A t A t V und da v m px N v V x 2 2 vx 2 x x 2 (22)

31 Übergang zur normalverteilten Geschwindigkeit (1/2) 39 Gleiche Geschwindigkeit v bei den Teilchen tritt nicht auf. Folie 8 Änderungen durch Übergang zur normalverteilten Geschwindigkeit Keine!

32 Übergang zur normalverteilten Geschwindigkeit (2/2) 40 Geschwindigkeit wichtig, um den Abstand s auszudrücken. Was ändert sich? Teilchen mit niedriger Geschwindigkeit können nur einen kleineren Abstand überwinden. Der Abstand s ist zu groß für sie. Teilchenzahl bei Fläche A wird geringer Teilchen mit höherer Geschwindigkeit können auch einen größeren Abstand überwinden zusätzliche Teilchen treffen auf die Fläche A Normalverteilte Geschwindigkeit ist um den Mittelwert symmetrisch verteilt. Teilchenzahl bleibt unverändert Verwendung der normalverteilten Geschwindigkeit möglich und richtig S A x

33 41 Statistische Größen v x und p x 2 v x Die normalverteilte Geschwindigkeit *2 sorgt für einen normalverteilten Impuls p x Beide Größen sind also tatsächlich statistische Größen (aus Bequemlichkeit wird auf die Kennzeichnung des Mittelwerts oft verzichtet) m m p N v p N v V V 2 2 x x x x (23)

34 v und p * für das gesamte Volumen 42 Für das Volumen wurde außerdem die Gleichverteilung von Geschwindigkeit v und Impuls p * angenommen (Isotropie des Raums) Die Anzahl der Teilchen N, die sich in jede Raumrichtung bewegen ist gleich Die Geschwindigkeiten v in jede Raumrichtung sind gleich Die Impulse p * in jede Raumrichtung sind gleich v v v v v v v 3 v x y z x y z x p p p p p p p 3 p * * * * * * * * x y z x y z x (24)

35 43 Kinetische Energie von Gasen

36 Vorüberlegung 44 Gasteilchen haben Geschwindigkeit Kinetische Energie Gase haben ebenfalls Geschwindigkeit Kinetische Energie Wie berechnen? Ziel: Auf bekannte und gut zu messende Größen zurückführen

37 Kinetische Energie der Teilchen 45 Betrachte die Formeln für die kinetische Energie E kin 1. Sem. die Zustandsgleichung für ideale Gase (5) 1. p V N k T p B :Mittlerer Druck [Pa] m 2 2. px N vx V 1 1 k T m v k T m v B x B x (25)

38 Mittlere kinetische Energie eines Teilchens 46 Pro Raumrichtung ergibt sich damit die mittlere kinetische Energie zu E E E E kin kin, x kin, y kin, z mv mv mv mv mv mv kb T x y z x x x (26)

39 Kinetische Energie des Gases 47 Ergibt sich aus der Summe der mittleren Energien der N Teilchen E N E N ( E E E ) kin kin kin, x kin, y kin, z N kb T n NA kb T n R T n : Molzahl [mol] R : Gaskonstante [J/(mol K) Noch zu berücksichtigen: Trägheitsmoment von Molekülen ] (27)

40 Massenverteilung in Molekülen 48 Bei Atomen steckt der größte Teil der Masse in den Atomkernen Modellvorstellung von Molekülbindungen Atome als Kugeln Bindungen als starre Verbindungen Einfachstes Molekül: H 2 Moleküle besitzen Trägheitsmoment Rotationsenergie

41 Gleichverteilung der Energie in Molekülen 50 Zweiatomige Moleküle 3 Freiheitsgrade durch Translation f = 3 (28) 2 Freiheitsgrade durch Rotation f = 2 (29) f = 3 +2 = 5 Mittlere Energie bei (30) Mehratomige Gase haben aufgrund der zusätzlichen Freiheitsgrade höhere Energieinhalte als einatomige

42 Mittlere quadratische Teilchengeschwindigkeit 54 v 2 3 n R T 3 R T m m mol v rms (32) v rms : Mittlere quadratische Geschwindigkeit [m/s] Beachte: Die mittlere quadratische Geschwindigkeit nimmt proportional mit der Wurzel der Temperatur zu! vrms T

43 Beispiel: Teilchengeschwindigkeit 55 Wie groß ist die mittlere Teilchengeschwindigkeit v rms von Stickstoff bei Raumtemperatur?

44 Beispiel: Teilchengeschwindigkeit n R T 3 R T m m 2 Ekin m v n R T 2 v m v 2 Mol Mol : Molmasse [g/mol] Stickstoff: m 28g/mol 0,028kg/mol mol 3 8,314J/(mol K) 300K 517 m/s 1.861km/h 0,028kg/mol (33)

45 51 Geschwindigkeitsverteilung

46 Chemische Reaktionen 58 Chemische Reaktionen in Gasen oder Gasgemischen erfordern Kontakt zwischen den Reaktionspartnern Die Reaktion wird unterstützt, wenn die Teilchen pro Zeiteinheit mehr Weg zurücklegen Stöße werden wahrscheinlicher die Weglängen zwischen zwei Stößen kleiner sind Reaktion erfolgen häufiger pro Zeiteinheit Wann stoßen zwei Teilchen zusammen?

47 Mittlere freie Weglänge 60 Da Bewegungen statistisch verteilt, ist auch die Weglänge eine statistische Größe Es gilt (34) Wann stoßen zwei Teilchen zusammen?

48 Stoßbedingungen von zwei identischer Teilchen 62 Stoßbedingung für zwei identische Teilchen Abstand d zwischen beiden beträgt d r 1 r 2 (35)

49 Stoßbedingungen von zwei verschiedener Teilchen 63 Stoßbedingung für zwei verschiedene Teilchen Abstand d zwischen beiden beträgt d r 1 r 2 d r1 r (36) 2

50 Allgemein formulierte Stoßbedingung 64 Nähert sich ein Teilchen einem anderem bis auf den Abstand d, so erfolgt ein Stoß Raumrichtung spielt keine Rolle Es gibt um jedes Teilchen eine Kugel mit dem Radius d, indem ein Stoß erfolgt, wenn sich ein anderes Teilchen soweit annähert d r 1 r 2

51 Stoßbedingung für ein bewegtes Teilchen 66 Ein bewegtes Teilchen überstreicht pro Zeiteinheit t ein bestimmtes Volumen V v d (37)

52 Anzahl der Stöße 67 Mit allen Teilchen in dem Volumen V gibt es Stöße Berechnung der Anzahl der Stöße n Stoß hängt ab von der Teilchendichte N/V Gas des Gases des überstrichenen Volumens V durch das Teilchen N N ( ) (38) 2 nstoß V r1 r2 v t VGas VGas

53 Mittlere freie Weglänge bei einem bewegten Teilchen Mit Definition von Folie 55 ergibt sich für ein bewegtes Teilchen (alle anderen Teilchen ruhen) 68 h v t v t n N Stoß nstoß ( ) V VGas 1 N ( r r ) Gas 2 r1 r2 v t (39)

54 Mittlere freie Weglänge im idealen Gas 69 Im idealen Gas bewegen sich alle Teilchen die Wahrscheinlichkeit eines Stoßes reduziert sich die mittlere freie Weglänge erhöht sich Bei unterschiedlichen Teilchen gilt h 1 VGas 1 n 2 N ( r r ) Stoß (40) Für gleiche Teilchen h 1 VGas 1 n 2 N d Stoß 2 (41)

55 Mittlere freie Weglängen im idealen Gas 70 Gase mit Teilchen mit kleinen Radien geringe Dichte weisen große freie Weglängen auf Gase mit Teilchen mit großen Radien großer Dichte weisen kleine freie Weglängen auf

56 Auswirkungen auf die Praxis 71 Je kleiner die Weglängen, desto größer ist die Reaktionsgeschwindigkeit Die gleichmäßig pro Freiheitsgrad verteilte Energie und die Stöße im Gas sorgen für statistisch gleichverteilte Energie Impuls Stöße zwischen mikroskopisch kleinen Teilchen, die sich in Flüssigkeiten (!) befinden, lassen sich mit dem Mikroskop beobachten (Brown sche Bewegungen)

57 72 Reales Gas

58 Anwendungsgrenzen des idealen Gases 73 Bei hohen Drücken niedrigen Temperaturen weichen die Ergebnisse aus den Berechnungen nach dem idealen Gas immer weiter von den realen Werten ab Übergang zur Betrachtung des realen Gases erforderlich

59 Gründe für Abweichungen 74 Teilchen haben Ausdehnung ( s. mittl. Freie Weglänge) Zur Verfügung stehendes Volumen reduziert sich um Teilchenvolumen (Kovolumen) Das tatsächliche Volumen ist kleiner als beim idealen Gas Wechselwirkungen zwischen den Teilchen führen zu kleineren mittleren Teilchenabständen Der tatsächliche Druck ist um den Kohäsionsdruck (Binnendruck) größer als im idealen Gas

60 Zustandsgleichung für reale Gase 75 Van-der-Waals-Gleichung 2 n p p a V V b n 2 V 2 n n R T p a 2 V b n V mit n : Stoffmenge [mol] a : Van-der-Waals-Parameter für den Kohäsionsdruck [-] b : Van-der-Waals-Parameter für das Kovolumen [-] (42)

61 76 Unterschiede zwischen realem und idealem Gas

62 P-V-Diagramm für ideales Gas 77 Temperaturen parametrisieren die Hyperbeln der Zustandsgleichung Quelle: Tipler 14.2

63 P-V-Diagramm für reales Gas 78 hohe Drücke und/oder niedrige Temperaturen sorgen für einen Phasenwechsel (Phasenübergang) zur flüssigen Phase inkompressibel (!) p Oberhalb der kritischen Temperatur T krit ist keine flüssige Phase mehr möglich Quelle: Tipler 14.9

64 Literatur 79 Figura, L. O.: Lebensmittelphysik : Physikalische Kenngrößen - Messung und Anwendung. Berlin, Heidelberg: Springer, 2004 Halliday, David; Resnick, Robert; Walker, Jearl; Koch, Stephan W.: Halliday Physik. 2., überarb. und erg. Aufl. Weinheim: Wiley-VCH, 2009 Kuchling, Horst: Taschenbuch der Physik. 21. aktualisierte Auflage. München, Wien : Fachbuchverlag Leipzig im Hanser Verlag, 2014 Rybach, Johannes: Physik für Bachelors : Mit 92 durchgerechneten Beispielen, 176 Testfragen mit Antworten sowie 93 Übungsaufgaben mit kommentierten Musterlösungen. München : Fachbuchverl. Leipzig im Hanser-Verl., 2008 Tipler, Paul Allen; Mosca, Gene; Wagner, Jenny (Hrsg.): Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure. 7. dt. Aufl. Berlin: Springer Spektrum, 2015

65

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

Gesetz von Boyle. Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V.

Gesetz von Boyle. Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V. Gesetz von Boyle Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V Isothermen Gesetz von Gay-Lussac Jacques Charles und Joseph-Louis Gay-Lussac fanden

Mehr

Allgemeines Gasgesetz. PV = K o T

Allgemeines Gasgesetz. PV = K o T Allgemeines Gasgesetz Die Kombination der beiden Gesetze von Gay-Lussac mit dem Gesetz von Boyle-Mariotte gibt den Zusammenhang der drei Zustandsgrößen Druck, Volumen, und Temperatur eines idealen Gases,

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Trägheitsmoment.

Grund- und Angleichungsvorlesung Trägheitsmoment. 2 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Trägheitsmoment. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5.1 Temperatur und Wärme Systeme aus vielen Teilchen Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Versuch: Beschreibe 1 m 3 Luft mit Newton-Mechanik Beschreibe

Mehr

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie Physik A VL6 (07.1.01) Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie Thermische Bewegung Die kinetische Gastheorie Mikroskopische Betrachtung des Druckes Mawell sche Geschwindigkeitserteilung gdes

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Wärmelehre

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Wärmelehre Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 07 Wärmelehre Aggregatzustände der Materie im atomistischen Bild Beispiel Wasser Eis Wasser Wasserdampf Dynamik an der Wasser-Luft Grenzfläche im atomistischen Bild

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung a) Zur Messung der Temperatur verwendet man physikalische Effekte, die von der Temperatur abhängen. Beispiele: Volumen einer Flüssigkeit (Hg-Thermometer), aber

Mehr

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung Skript zur Vorlesung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für

Mehr

f) Ideales Gas - mikroskopisch

f) Ideales Gas - mikroskopisch f) Ideales Gas - mikroskopisch i) Annahmen Schon gehabt: Massenpunkte ohne Eigenvolumen Nur elastische Stöße, keine Wechselwirkungen Jetzt dazu: Wände vollkommen elastisch, perfekte Reflektoren Zeitliches

Mehr

2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell

2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell 2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell Mit den drei Zustandsgrößen Druck, Temperatur und Volumen konnte der Zustand von Gasen makroskopisch beschrieben werden. So kann zum Beispiel

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für die Temperatur Prinzip

Mehr

d) Das ideale Gas makroskopisch

d) Das ideale Gas makroskopisch d) Das ideale Gas makroskopisch Beschreibung mit Zustandsgrößen p, V, T Brauchen trotzdem n, R dazu Immer auch Mikroskopische Argumente dazunehmen Annahmen aus mikroskopischer Betrachtung: Moleküle sind

Mehr

Zwei neue Basisgrössen in der Physik

Zwei neue Basisgrössen in der Physik Nachtrag zur orlesung am vergangenen Montag Zwei neue Basisgrössen in der Physik 9. Wärmelehre, kinetische Gastheorie Temperatur T: Wärme ist verknüpft mit ungeordneter Bewegung der Atome oder Moleküle.

Mehr

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik "Feuer und Eis" von Guy Respaud 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 1 Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Die statistische Physik und die

Mehr

Kapitel 10 - Gase. Kapitel 10 - Gase. Gase bestehen aus räumlich weit voneinander getrennten Atome/Moleküle in schneller Bewegung

Kapitel 10 - Gase. Kapitel 10 - Gase. Gase bestehen aus räumlich weit voneinander getrennten Atome/Moleküle in schneller Bewegung Kapitel 0 - Gase Gase bestehen aus räumlich weit voneinander getrennten Atome/Moleküle in schneller ewegung Druck Kraft pro Fläche in Pa(scal) oder bar Normdruck = 760mm = 0,35 KPa =,035 bar = atm Messung

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti. (c) Ulm University p. 1/1 Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre 14. 05. 2007 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Institut für Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p.

Mehr

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik Quelle: http://www.pro-physik.de/details/news/1666619/neues_bauprinzip_fuer_ultrapraezise_nuklearuhr.html (VIII) Wärmlehre Karim Kouz WS 2014/2015 1. Semester Biophysik Wärmelehre Ein zentraler Begriff

Mehr

Lebensmittelphysik. Atomaufbau.

Lebensmittelphysik. Atomaufbau. 1 Lebensmittelphysik. Atomaufbau. SS 18. Sem. B.Sc. Lebensmittelwissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Mehr

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301 Experimentalphysik Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301 Experimentalphysik, Inhalt VE 2.1: Temperatur und Wärmeausdehnung VE 2.2: Zustandsgleichung idealer Gase VE 2.3: Erster

Mehr

Eigenschaften von Gasen

Eigenschaften von Gasen Eigenschaften von Gasen - Übergang von idealen zu realen Gasen - orlesung Physikalische Chemie Prof. Dr. H.-U. Moritz TUHH WS 010/11 01.11.10 Universität Hamburg 1 Rückblick Bisher bekannt: - makroskopische

Mehr

Kinetische Gastheorie

Kinetische Gastheorie Prof. Dr. Norbert Hampp /4. Kinetische Gastheorie Kinetische Gastheorie In der kinetischen Gastheorie sind die Gasteilchen - massebehaftet - kugelförmig mit Durchmesser d (mit Ausdehnung) - haben keine

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Das Ideale Gas Kinetische Gastheorie (auf atomarer Ebene)

Das Ideale Gas Kinetische Gastheorie (auf atomarer Ebene) Das Ideale Gas Kinetische Gastheorie (auf atomarer Ebene) Wir haben gesehen, dass ein sogenanntes 'ideales Gas' durch die Zustandsgleichung pv = νr T [1] beschrieben wird; wir wollen nun verstehen, welchen

Mehr

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen IV. Wärmelehre 1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen Historisch: Wärme als Stoff, der übertragen und in beliebiger Menge erzeugt werden kann. Übertragung: Wärmezufuhr Joulesche

Mehr

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Nullter und Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Thermodynamische

Mehr

Die kinetische Gastheorie beruht auf den folgenden drei Annahmen:

Die kinetische Gastheorie beruht auf den folgenden drei Annahmen: Physikalische Chemie Modul II Versuch: Reales Gas 20. Juli 2010 1 Einleitung Die kinetische Gastheorie beruht auf den folgenden drei Annahmen: 1. Das Gas besteht aus Molekülen der Masse m und dem Durchmesser

Mehr

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli Ideale Gase 1 Empirische Gasgesetze, Einblick in die Geschichte der Naturwissenschaften. Wie hängt das Volumen eines Gases von Druck, Temperatur und Stoffmenge ab? Definition Volumen V: Das Volumen V ist

Mehr

Maxwell-Boltzmann Verteilung. Mykola Zotko Frankfurt am Main

Maxwell-Boltzmann Verteilung. Mykola Zotko Frankfurt am Main Maxwell-Boltzmann Verteilung James Clerk Maxwell 1831-1879 Ludwig Boltzmann 1844-1906 Maxwell-Boltzmann Verteilung 1860 Geschwindigkeitsverteilung - eine Verteilungsfunktion, die angibt, mit welcher relativen

Mehr

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018) 1. Abkühlung (100 Punkte) Ein ideales Gas (genau 3 mol) durchläuft hintereinander zwei (reversible) Zustandsänderungen: Zuerst expandiert es isobar, wobei die Temperatur von 50 K auf 500 K steigt und sich

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Kinematik, Dynamik.

Grund- und Angleichungsvorlesung Kinematik, Dynamik. 2 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Kinematik, Dynamik. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

Allgemeine Chemie Reine Stoffe 1 (Gase)

Allgemeine Chemie Reine Stoffe 1 (Gase) Allgemeine Chemie Reine Stoffe 1 (Gase) AC_Reine_Stoffe_1.doc Seite 1 von Fck / 1.10.05 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1.1 Klassifizierung von Stoffen... 1. Klassifizierung von reinen Stoffen... 1.

Mehr

Versuche: Brownsche Bewegung pneumatisches Feuerzeug Wärmekapazität gleicher Massen von verschiedenen Metallen

Versuche: Brownsche Bewegung pneumatisches Feuerzeug Wärmekapazität gleicher Massen von verschiedenen Metallen 14. Vorlesung EP II. Wärmelehre 1. Temperatur und Stoffmenge 11. Ideale Gasgleichung 1. Gaskinetik 13. Wärmekapazität Versuche: Brownsche Bewegung pneumatisches Feuerzeug Wärmekapazität gleicher Massen

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls Physik Impuls Impuls Träge Masse in Bewegung Nach dem 1. Newton schen Gesetz fliegt ein kräftefreier Körper immer weiter gradeaus. Je größer die träge Masse desto größer setzt sie einer Beschleunigung

Mehr

2 Grundbegriffe der Thermodynamik

2 Grundbegriffe der Thermodynamik 2 Grundbegriffe der Thermodynamik 2.1 Thermodynamische Systeme (TDS) Aufteilung zwischen System und Umgebung (= Rest der Welt) führt zu einer Klassifikation der Systeme nach Art der Aufteilung: Dazu: adiabatisch

Mehr

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker Prof. W. Meyer 5. Juni 2014 Wärmelehre Lernziele Alle Körper haben eine Temperatur Die Temperatur

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas Thermodynamik Teilgebiet der klassischen Physik. Wir betrachten statistisch viele Teilchen. Informationen über einzelne Teilchen werden nicht gewonnen bzw.

Mehr

WÄRME I. Wärmeenergie und Temperatur Beschreibung des Zustands von Gasen Wärmekapazität

WÄRME I. Wärmeenergie und Temperatur Beschreibung des Zustands von Gasen Wärmekapazität Physik für Pharmazeuten WÄRME I Wärmeenergie und Temperatur Beschreibung des Zustands von Gasen Wärmekapazität wozu Wärmelehre? Temperatur bin ich mittags größer als am morgen? wieso wird Sodaflasche kalt,

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang lektrotechnik - kinetische Gastheorie - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 008/09 Molekularbewegung kleine sichtbare Teilchen in Flüssigkeiten oder Gasen: unregelmäß äßige Zitterbewegung

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 361 4. Chemische Reaktionen 4.1. Allgemeine Grundlagen (Wiederholung) 4.2. Energieumsätze chemischer

Mehr

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg 2. Fluide Phasen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1 Masse m [m] = kg bestimmbar aus: Newtonscher Bewegungsgleichung (träge Masse): Kraft = träge Masse x Beschleunigung oder (schwere Masse) Gewichtskraft

Mehr

Physik für Pharmazeuten WÄRME I. Wärmeenergie und Temperatur Beschreibung des Zustands von Gasen Wärmekapazität

Physik für Pharmazeuten WÄRME I. Wärmeenergie und Temperatur Beschreibung des Zustands von Gasen Wärmekapazität Physik für Pharmazeuten WÄRME I Wärmeenergie und Temperatur Beschreibung des Zustands von Gasen Wärmekapazität wozu Wärmelehre? Temperatur bin ich mittags größer als am morgen? wieso wird Sodaflasche kalt,

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 14. Vorlesung: Grenzflächenphänomene: Oberflächenspannung. Grenzflächenspannung. Kapillarität

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 14. Vorlesung: Grenzflächenphänomene: Oberflächenspannung. Grenzflächenspannung. Kapillarität Zur Erinnerung Stichworte aus der 14. Vorlesung: Grenzflächenphänomene: Oberflächenspannung Grenzflächenspannung Kapillarität Makroskopische Gastheorie: Gesetz on Boyle-Mariotte Luftdruck Barometrische

Mehr

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE ELEMENTE DER WÄRMELEHRE 3. Elemente der Wärmelehre 3.1 Grundlagen 3.2 Die kinetische Gastheorie 3.3 Energieumwandlungen 3.4 Hauptsätze der Thermodynamik 2 t =? 85 ºC t =? 61.7 ºC Warum wird der Kaffe eigentlich

Mehr

Physik-Vorlesung SS Fluide.

Physik-Vorlesung SS Fluide. Physik Fluide 3 Physik-Vorlesung SS 2016. Fluide. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe unter gleichen

Mehr

WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services

WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services 2 Physik 1. Fluide. WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 2, Teil 1: Übersicht 2 Zustandsgrößen 2.1 Thermische Zustandsgrößen 2.1.1 Masse und Molzahl 2.1.2 Spezifisches

Mehr

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung Die Gauss sche Normalverteilung Die Geschwindigkeitskomponenten eines Moleküls im idealen Gas sind normalverteilt mit dem Mittelwert Null. Es ist

Mehr

Brahe Kepler. Bacon Descartes

Brahe Kepler. Bacon Descartes Newton s Mechanics Stellar Orbits! Brahe Kepler Gravity! Actio = Reactio F = d dt p Gallilei Galilei! Bacon Descartes Leibnitz Leibniz! 1 Statistical Mechanics Steam Engine! Energy Conservation Kinematic

Mehr

PC-Übung Nr.3 vom

PC-Übung Nr.3 vom PC-Übung Nr.3 vom 31.10.08 Sebastian Meiss 25. November 2008 1. Die Säulen der Thermodynamik Beantworten Sie folgende Fragen a) Welche Größen legen den Zustand eines Gases eindeutig fest? b) Welche physikalischen

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung. 2 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Energie, Arbeit & Leistung. WS 16/17 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell

Mehr

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 1. Das Ideale Gas Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften Modelle = vereinfachende mathematische Darstellungen der Realität Für Gase wollen wir drei Modelle

Mehr

VCH Verlag GmbH& Co, 2010, 1.2

VCH Verlag GmbH& Co, 2010, 1.2 1. Gase: Lernziele o o o o o o o o o o Die Zustände der Gase Der Nullte Haupsatz der Thermodynamik; Temperaturskala Das Boylesche Gesetz-, das Gay-Lussacsche Gesetz; die Avogadrosche Hypothese Das perfekte

Mehr

Reale Gase. Versuch: RG. Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: E. Beyer Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Reale Gase. Versuch: RG. Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: E. Beyer Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RG Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: E. Beyer Aktualisiert: am 01. 10. 2010 Bearbeitet: J. Kelling F. Lemke S. Majewsky M. Justus Reale Gase Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung

Mehr

Grundlagen der Physik II

Grundlagen der Physik II Grundlagen der Physik II Othmar Marti 09. 07. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Wärmelehre Grundlagen der Physik II 09. 07. 2007 Klausur Die Klausur

Mehr

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 1

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 1 Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt Daniel Weiss 0. Oktober 200 Inhaltsverzeichnis Aufgabe - Anzahl von Atomen und Molekülen a) ohlensto..................................... 2 b) Helium.......................................

Mehr

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Atomphysik für Studierende des Lehramtes Atomphysik für Studierende des Lehramtes Teil 2 Themen für die Poster-Session Entwicklung der Atommodelle Von der Fadenstrahlröhre zum Beschleuniger Franck-Hertz-Versuch Radioaktivität: Strahlenarten und

Mehr

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen T 1.1 Physik von Gasen T 1.2 Ideales Gas - Makroskopische Betrachtung T 1.3 Barometrische Höhenformel T 1.4 Mikroskopische Betrachtung: kinetische Gastheorie

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung 30.04.2018 Heute: - 2. Hauptsatz - Boltzmann-Verteilung https://xkcd.com/1166/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 30.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert

Mehr

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K Temperatur Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur [ T ] = 1 K = 1 Kelvin k- Boltzmann-Konst. k = 1,38 10-23 J/K Kelvin- und Celsiusskala

Mehr

Vakuum und Gastheorie

Vakuum und Gastheorie Vakuum und Gastheorie Jan Krieger 9. März 2005 1 INHALTSVERZEICHNIS 0.1 Formelsammlung.................................... 2 0.1.1 mittlere freie Weglänge in idealen Gasen................... 3 0.1.2 Strömungsleitwerte

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung. 3 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Energie, Arbeit & Leistung. WS 16/17 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell

Mehr

WÄRME I. Wärmeenergie und Temperatur Beschreibung des Zustands von Gasen Wärmekapazität

WÄRME I. Wärmeenergie und Temperatur Beschreibung des Zustands von Gasen Wärmekapazität Physik für Pharmazeuten WÄRME I Wärmeenergie und Temperatur Beschreibung des Zustands von Gasen Wärmekapazität wozu Wärmelehre? Temperatur bin ich mittags größer als am morgen? wieso wird Sodaflasche kalt,

Mehr

3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik

3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 3.1 Der Begriff der inneren Energie Wir betrachten zunächst ein isoliertes System, d. h. es können weder Teilchen noch Energie mit der Umgebung ausgetauscht werden.

Mehr

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

8.1. Kinetische Theorie der Wärme 8.1. Kinetische Theorie der Wärme Deinition: Ein ideales Gas ist ein System von harten Massenpunkten, die untereinander und mit den Wänden elastische Stöße durchühren und keiner anderen Wechselwirkung

Mehr

WÄRME I. Wärmeenergie und Temperatur Beschreibung des Zustands von Gasen Wärmekapazität

WÄRME I. Wärmeenergie und Temperatur Beschreibung des Zustands von Gasen Wärmekapazität Physik für Pharmazeuten WÄRME I Wärmeenergie und Temperatur Beschreibung des Zustands von Gasen Wärmekapazität wozu Wärmelehre? Temperatur bin ich mittags größer als am morgen? wieso wird Sodaflasche kalt,

Mehr

Im ersten Teil geht es um die Einwirkung der physikalischen Größen Temperatur und

Im ersten Teil geht es um die Einwirkung der physikalischen Größen Temperatur und O:/Wiley/Reihe_Dummies/71187_Heun/3d/c01.3d from 25.08.2017 11:20:50 IN DIESEM KAPITEL Den Begriff»Physikalische Chemie«definieren Den Einfluss von Druck und Temperatur auf Gase beschreiben Ideales und

Mehr

Van der Waals-Theorie und Zustandsgleichung

Van der Waals-Theorie und Zustandsgleichung Van der Waals-Theorie und Zustandsgleichung Eine verbesserte Zustandsgleichung für klassische Gase bei höheren Dichten liefert die Van der Waals-Gleichung. Diese Gleichung beschreibt auch den Phasenübergang

Mehr

NTB Druckdatum: DWW

NTB Druckdatum: DWW WÄRMELEHRE Der Begriff der Thermisches Gleichgewicht und - Mass für den Wärmezustand eines Körpers - Bewegung der Atome starke Schwingung schwache Schwingung gleichgewicht (Thermisches Gleichgewicht) -

Mehr

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Bitte beantworten Sie die Fragen direkt auf dem Blatt. Auf jedem Blatt bitte Name, Matrikelnummer und Platznummer angeben. Zu jeder der 25 Fragen werden

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 20. April 2016 HSD. Energiespeicher Wärme

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 20. April 2016 HSD. Energiespeicher Wärme Energiespeicher 02 - Wärme Wiederholung Energiearten Primärenergie Physikalische Energie Kernenergie Chemische Energie Potentielle Energie Kinetische Energie Innere Energie Quelle: Innere Energie Innere

Mehr

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme 2 Wärmelehre Die Thermodynamik ist ein Musterbeispiel an axiomatisch aufgebauten Wissenschaft. Im Gegensatz zur klassischen Mechanik hat sie die Quantenrevolution überstanden, ohne in ihren Grundlagen

Mehr

1. Gase: Lernziele. P. Atkins, J. de Paula, Physikalische Chemie, Wiley- VCH Verlag GmbH& Co, 2013, 1.2

1. Gase: Lernziele. P. Atkins, J. de Paula, Physikalische Chemie, Wiley- VCH Verlag GmbH& Co, 2013, 1.2 1. Gase: Lernziele o o o o o o o o o o Die Zustände der Gase Der Nullte Haupsatz der Thermodynamik; Temperaturskala Das Boylesche Gesetz-, das Gay-Lussacsche Gesetz; die Avogadrosche Hypothese Das perfekte

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 26. April 2017 HSD. Energiespeicher Wärme

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 26. April 2017 HSD. Energiespeicher Wärme Energiespeicher 02 - Wärme Wiederholung Energiearten Primärenergie Physikalische Energie Kernenergie Chemische Energie Potentielle Energie Kinetische Energie Innere Energie Quelle: Innere Energie Innere

Mehr

6.2 Temperatur und Boltzmann Verteilung

6.2 Temperatur und Boltzmann Verteilung 222 KAPITEL 6. THERMODYNAMIK UND WÄRMELEHRE 6.2 Temperatur und Boltzmann Verteilung Im letzten Abschnitt haben wir gesehen, dass eine statistische Verteilung von Atomen eines idealen Gases in einem Volumen

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 3. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 3. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 3. Vorlesung 16.04.2018 https://xkcd.com/1978/ Heute: - Gleichverteilungssatz - 1. Hauptsatz - Volumenarbeit - Wärmekapazität - Wärmekapazität des idealen Gases -

Mehr

Übungsblatt 2 ( )

Übungsblatt 2 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 01 Übungsblatt (11.05.01) 1) Geschwindigkeitsverteilung eines idealen Gases (a) Durch welche Verteilung lässt sich die Geschwindigkeitsverteilung

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung 30.04.2018 Heute: - 2. Hauptsatz - Boltzmann-Verteilung https://xkcd.com/1166/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 30.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 007 Vladimir Dyakonov #7 am 18.01.006 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E143, Tel.

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Vorlesung 1 Thermodynamik Andreas Brenneis, Marcus Jung, Ann-Kathrin Straub 13.09.2010 1 Allgemeines und Grundbegriffe Grundlegend für das nun folgende Kapitel Thermodynamik

Mehr

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Charakteristische Eigenschaften der Aggregatzustände Gas: Flüssigkeit: Feststoff: Nimmt das Volumen und die Form seines Behälters an. Ist komprimierbar. Fliesst leicht.

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Thermodynamik Grundlagen

Ferienkurs Experimentalphysik II Thermodynamik Grundlagen Ferienkurs Experimentalphysik II Thermodynamik Grundlagen Lennart Schmidt 08.09.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Temperatur und Wärme............................ 3 1.2 0. und 1. Hauptsatz..............................

Mehr

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer Gasthermometer 1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN durchgeführt am 21.06.2010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 1 Physikalische Grundlagen 1.1 Zustandgleichung des idealen Gases Ein ideales

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik.

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik. 1 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Fluidkinematik. SS 18 2. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

Lebensmittelphysik. Einführung in die Thermodynamik.

Lebensmittelphysik. Einführung in die Thermodynamik. 2 Lebensmittelphysik. Einführung in die Thermodynamik. SS 18 2. Sem. B.Sc. Lebensmittelwissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010

Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010 Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010 2. Klausur (Abgabe Fr 12.3.2010, 12.00 Uhr N7) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. (ID 2) ist: 122 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel: Lösungen:

Mehr

1. Gase: Lernziele. P. Atkins, J. de Paula, Physikalische Chemie, Wiley- VCH Verlag GmbH& Co, 2013, 1.2

1. Gase: Lernziele. P. Atkins, J. de Paula, Physikalische Chemie, Wiley- VCH Verlag GmbH& Co, 2013, 1.2 1. Gase: Lernziele o o o o o o o o o o Die Zustände der Gase Der Nullte Haupsatz der Thermodynamik; Temperaturskala Das Boylesche Gesetz-, das Gay-Lussacsche Gesetz; die Avogadrosche Hypothese Das perfekte

Mehr

Musso: Physik I Teil 17 Temperatur Seite 1

Musso: Physik I Teil 17 Temperatur Seite 1 Musso: Physik I Teil 17 Temperatur Seite 1 Tipler-Mosca THERMODYNAMIK 17. Temperatur und kinetische Gastheorie (Temperature and the kinetic theory of gases) 17.1 Thermisches Gleichgewicht und Temperatur

Mehr

Mitschrift Thermodynamik

Mitschrift Thermodynamik Mitschrift hermodynamik Herleitung für den Gasdruck Berechnung des oberen Kreisradius d cosϕ dϕ dψ d N eilchen im Gesamtvolumen dn d N Aufschlagswahrscheinlichkeit eines eilchens Fläche df df sinϕ Gesamte

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 2. Das reale Gas. Das reale Gas

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 2. Das reale Gas. Das reale Gas Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 2. Das reale Gas Das reale Gas Für die Beschreibung des realen Gases werden die Gasteilchen betrachtet als - massebehaftet - kugelförmig mit Durchmesser d - Wechselwirkungen

Mehr

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 9. Dezember 2009

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 9. Dezember 2009 Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 9. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 4.3 Kinetische Gastheorie................................. 4.1 4.3.1

Mehr

Schweredruck von Flüssigkeiten

Schweredruck von Flüssigkeiten Schweredruck von Flüssigkeiten Flüssigkeiten sind nahezu inkompressibel. Kompressibilität κ: Typische Werte: Wasser: 4.6 10-5 1/bar @ 0ºC Quecksilber: 4 10-6 1/bar @ 0ºC Pentan: 4. 10-6 1/bar @ 0ºC Dichte

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Physikalisches Anfaengerpraktikum Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Freitag, 18. März 005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de

Mehr

Dynamische Viskosität von Gasen (Hagen-Poiseuille' sches Gesetz)

Dynamische Viskosität von Gasen (Hagen-Poiseuille' sches Gesetz) Versuch Nr. 58 Dynamische Viskosität von Gasen (Hagen-Poiseuille' sches Gesetz) Stichworte: Kinetische Gastheorie, ideales Gas, charakteristische Größen zur Beschreibung von Gasen (s.u.), Hagen-Poiseuille'sches

Mehr