Wie schreibe ich einen Satz in ein Buch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie schreibe ich einen Satz in ein Buch"

Transkript

1 Grundlagen: Aussagen und Mengen 179 Grundlagen Grundlagen: Aussagen und Mengen 1. A = {1; ; ; ; ; 8; 1; } B = {17; 19; ; 9} C: Individuelle Lösungen A B A = {0; 1; ; ; ; ; }; A = 7 B = {; ; ; ; 7}; B = C = {K; i; n; d; e; r; g; a; t}; C = 9. A = {x x ist ein Wochentag}; endliche Menge B = {x x ist eine ungerade ganze Zahl}; unendliche Menge C = {x x ist eine Quadratzahl der natürlichen Zahlen von 1 bis }; endliche Menge D = {x x ist eine Primzahl}; unendliche Menge. A T 1 = {} T = {} T = {} T = {} T = {; } T = {; } T 7 = {; } T 8 = {; } T 9 = {; } T 10 = {; } T 11 = {; ; } T 1 = {; ; } T 1 = {; ; } T 1 = {; ; } T 1 = {; ; ; } T 1 = {} B T 1 = {Lena} T = {Pia} T = {Judith} T = {Lena; Pia} T = {Lena; Judith} T = {Pia; Judith} T 7 = {Lena; Pia; Judith} T 8 = {} C T = {} D T 1 = {x} T = {y} T = {z} T = {x; y} T = {y; z} T = {x; z} T 7 = {x; y; z} T 8 = {} E T 1 = {1} T = {} F T 1 = {} T = {8} T = {; 8} T = {} 1. a) B [ C = {d; e; f ; g; h; i; j; k} 7 b) A \ C = {d; e} c) A \ B = {} d) A [ B [ C = {a; b; c; d; e; f ; g; h; i; j; k} e)c \ (A [ B)={d; e; h} f)(a [ B) \C = {a; b; c; f ; g}

2 180 Grundlagen. a) A \ B = {; ; } A[B = {; ; ; ; ; 8; 9; 10} A \ B = {; } 7 A B A B A 7 B A \ B A [ B A \ B b) A \ B = {l; m} A [ B = {a; b; j; k; l; m; n} A \ B = { j; k} A B A B A B j k l m a b n j k l m a b n j k l m a b n A \ B A [ B A \ B. A = {0; 1; ; ; 7} B = {0; 1; ; ; 7} A [ B = {0; 1; ; ; ; ; 7} A \ B = {0; 1; 7} A B G. Es handelt sich um die Menge der Jugendlichen mit höchstens einem der beiden Symtome. Jugendliche mit höchstens einem der beiden Symtome haben nicht beide Symtome. Alle, die beide Symtome haben, sind in der Schnittmenge zusammengefasst. Gesucht ist also das Komlement der Schnittmenge A \ B. Aber auch hier können wir anders überlegen: Jugendliche mit höchstens einem der beiden Symtome sind solche, die keine Rückenschmerzen oder kein Übergewicht oder beides nicht haben. Gesucht ist also die Vereinigungsmenge der Komlemente von A und B. Folglich stimmen die beiden Mengen überein Bei einer Aussage muss eindeutig entschieden werden können, ob sie wahr oder falsch ist. a) wahre Aussage e) keine Aussage i) falsche Aussage l) wahre Aussage b) wahre Aussage f) falsche Aussage j) falsche Aussage m) wahre Aussage c) keine Aussage g) keine Aussage k) wahre Aussage n) wahre Aussage d) keine Aussage h) falsche Aussage, Gegenbeisiel: + 7 = 10

3 Grundlagen: Aussagen und Mengen 181. a) x = 7 d) z.b. x = Asirin g) x = 1 b) z.b. x = 9 und y = 1 e) x = h) x = 1 c) z.b. a = f) unendlich viele Lösungen i) unendlich viele Lösungen, z.b. x = ; y =. a) Stehan ist nicht 18 Jahre alt. e) Es gibt mindestens eine gerade Primzahl. b) + = f) Es können mehr als Personen den Aufzug benutzen. c) Eine Jeans ist nicht immer blau. g) Es können höchstens Personen den Aufzug benutzen. d) Nicht alle Schüler kennen die Prüfungstermine. h) Es gibt mindestens einen Niederländer, der nicht Fussballfan ist.. Aussage: Die Kindergrue Wühlmäuse aus dem Kindergarten Kunterbunt in Aachen besucht den Freizeitark Fun-Park. Und-Verknüfung von Aussagen: Der Freizeitark ist 00 m von der holländischen Grenze entfernt und liegt an einem See. Folgerung von Aussagen: Wenn die Kinder ankommen, werden sie mit einem Eis begrüßt. Oder-Verknüfung von Aussagen: Sie können dort mit dem Boot fahren oder auf den Kindersiellatz gehen.. A B A ^ B A _ B A ) B a) wahr falsch falsch wahr falsch b) falsch falsch falsch falsch wahr c) falsch wahr falsch wahr wahr. a) nicht äquivalent, da für x = Aussageform A zu einer wahren, aber Aussageform B zu einer falschen Aussage wird b) äquivalent 7. a) Schaltung 1: (Und-Verknüfung) S 1 S S 1 ^ S wahr wahr wahr wahr falsch falsch falsch wahr falsch falsch falsch falsch b) Schaltung : (Oder-Verknüfung) S 1 S S 1 _ S wahr wahr wahr wahr falsch wahr falsch wahr wahr falsch falsch falsch 8. Amelabfrage: Korrekt ist grün ( geht nicht ), d. h., die ODER-Verknüfung kann nicht mehr falsch werden, da sie bereits wahr ist, wenn eine der beiden Aussagen wahr ist (und A ist wahr).

4 18 Grundlagen 1. a) N; Z; Q; R c) R e) Q; R g) R i) N; Z; Q; R b) Z; Q; R d) Q; R f) Z; Q; R h) Q; R 1, 789 0, R. a) falsch b) falsch c) wahr d) wahr e) falsch f) wahr. a) 0,8 = 8 9 c),1 = 1 99 = 7 e),7 = ,7 b) 0,9 = d),78 = f) 8,7 = a) wahr b) falsch c) falsch. a) wahr b) wahr c) falsch d) falsch. a) wahr b) wahr c) falsch 7. a) I a =[ 7; ] b) I b =] ; ] c) I c =[ ; [ d) I d =] 8; 1[ R R R R 8. a) {x 1 ale x und x R} b) {x < x < und x R} c) {x ale x ale 1 und x R} d) I 1 = {x ale x ale und x R} I = {x < x < und x R} I = {x ale x < 8 und x R} I = {x < x ale 1 und x R}

5 Grundlagen: Rechnen mit reellen Zahlen Annahme: dass rational ist, sich also als Bruch zweier ganzer Zahlen,q Z darstellen lässt; dabei nimmt man außerdem an, dass q schon ein teilerfremder, also gekürzter Bruch ist. Aus = q folgt direkt: ( ) = bzw. =. q q ) = q Gleichung (*) Da das Produkt q durch teilbar ist, muss auch die linke Seite, also durch teilbar sein, = r (mit r Z). Weiter mit Gleichung (*): q = =(r) = r, also q = r, nach Division durch : q = r. Ist die rechte Seite durch teilbar, muss es auch die linke sein. Da nun und q einen gemeinsamen Teiler, nämlich die, haben, erkennt man den Widersruch zur (falschen) Annahme, dass q schon ein teilerfremder, also gekürzter Bruch ist. Dieser Widersruch zeigt, dass die Annahme, sei eine rationale Zahl, falsch ist und daher das Gegenteil gelten muss. Damit ist die Behautung, dass irrational ist, bewiesen. 10. a) 1,11 Die Satzzeichen wurden nicht berücksichtigt. b) 70 (TR wie oben) c) Individuell, z.b. =,119 Hit kann s schon kreisende r wählen... Grundlagen: Rechnen mit reellen Zahlen 1. a) + x 7x = 1 x 8 b) x a + x 0a = a c) 10 1x d) 8x x = x + 19 e) (( x + 10)+1)=( x ) = 1x + 90 f)bx ax + ax bx = 0 g) 1x + 7x + 81 h) 9 y. a) (a + b) b) a(c + b) c) 7ab(ab + 7) d) x y (1 + c) e) ab(b + + 8a). a) (x y)(x + y)=(x y )=x y b) (x + )(x )=(x 1)=x c) (a b) (a + b)=0(9a b )=180a 80b. a) (x y) f) (a b) b) (a + b ) g) (1 + a)(1 a) c) 0,(x + z) h) (x + 10)(x 10) d) (a + b) i) 1(x + y)(x y) e) (z 1) j) (a + b)(a b)

6 18 Grundlagen. (a + b)(a + b)=aa + ab + ba + bb = a 8 + ab + b (a b)(a b)=aa ab ba + bb = a ab + b (a + b)(a b)=aa ab + ba bb = a b 1. a) = 19 b) = 1 8 c) = 1 = 11 d) = 8 = 1 1 e) = = 1 9 f) 9 = 7 98 = 7 1 = 7 = 7 8 = 7 Hautnenner: 7 = 88 Rechnung: = g) Hautnenner: = 1800 Rechnung: h) 1 x(x 1) x x+1 = x+1 x(x 1)(x+1) x (x 1) x(x 1)(x+1) = x+1 x +x x(x 1)(x+1) = x +x +x+1 x(x 1) = a) 8 1 c) 1 1 b) 1 9 = = d) 1 10 = = 1 1 = = 1 = = 18. a) a(+b) a(b ) = +b b b) a(b+c) a = b + c c) 1 d) a(b c) b c = a 1. a) 8 b) c) 8a d) c e) c f) c. a) a b + b b) 9a 9a 18a = 18a c) 81a + 9a 9a = 81a d) 9y 8y oder y (9 8y) e) 1a bc + 1ab c + abc oder abc(a + b + c) f)0ax 0a x oder 0ax(x a). a) 9 d) a b g) 100 j) 10x y z b) 1 17 e) 9 x x = x oder x x = x h) (x) k) 88a 10 b 7 c) 70n f) a x i) 7 10 l) 18a x y 8. Amelabfrage: Korrekt ist Antwort gelb (Potenzen mit gleichem Exonenten werden multiliziert, indem man die Basen multiliziert und den Exonenten beibehält).. a) a d) ab g) (a + b) b) 8x e) h) 1 c) a f)

7 Grundlagen: Rechnen mit reellen Zahlen 18. a) c) x 9 y z = x9 y z b) 7 0 = 1 d) (u+v)(u v) (a b) (a+b)(a b) (u+v) = (a b)(u v) (a+b)(u+v) 7. a) 1 b) a 1 c) a 18 b 1 d) x 10 y 1 e) a bc f) a x b 8. a) b) 0000 c) 0,00000 d) 7 10 e) 1, 10 f), a) Falsche Aussage, = 7 8 = 1 = 1 b) Wahre Aussage c) Wahre Aussage 1. a) b) c). a) kann nicht zusammengefasst werden c) a 9 b b) u d) 0. a) = c) u 10 e) 1 a g) 1 = q q b) x d) = f) xy a y = h) a x = x. a) a b) y c) a d) 7. a) = b) 1 = c) + + = + = + 1 d) + = ( ) 9 = a c e) a c a+ c a c = ( a c) a c f) a b a+b a = b a+b a+b a+b. a) b) 18 8 c) 1 + d) 1. a) b) c) d) 0 e) f). a) loga + logb b) logx logy c) logx + logy logz d) 1 a b7 log z = loga + 7 logb 1 logz (für a > 0) e) log a b f)logx 10

8 18 Grundlagen Übungen zum Rechnen mit reellen Zahlen 1. a) 7 <, < 1 < b) < 0, < 0, <. a) 1 b) c) d) 7 0. a) können nicht weiter addiert werden b) können nicht weiter addiert werden c) können nicht weiter addiert werden d) 1a 7 g) 1 a 7 j) 1 e) a h) ab k) a f) 1 a i) a l) ab. a) 7x + 18x + b) 9 0 x xz + 1z. a) (a + 1) c) (b 1) b) (0,a + 0,b) d) (b 0,). a) e) 8 a1 b b) f) log c a b c) 0 9 g) log d) 0 9 h) 7. a) 8 b) c) d) 9 8. Gesamtverdienst in e: 0 8, , ,0 + 19,0 = 1,0 Grundlagen: Gleichungen und Gleichungssysteme a) L = {} b) L = { 1 } c) L = { } d) 7x 1 = 1 L = {} e) 8y + 8 = 8 L = {0} f)l = {1} g) z = 18 L = { 18} 1 h) 1 z = 9 L = { 0} i) 11 a = a, L = { 1 } j)b = b L = { }

9 Grundlagen: Gleichungen und Gleichungssysteme a) Formel liefert L = {; } 70 b) Formel liefert L = {; 1} c) x(x )=0 L = {0; } d) Formel liefert L = {0,; } e) x = 9 L = {} f)x x 7 = 0 Formel liefert L = {7; 1} g) L = {; } h) L = {0; } i)x x + = 0 Formel liefert L = {; 1} j)x = L = {; } k) x 9x + 18 = 0 Formel liefert L = {; } l)x = L = {; }. a) x x 10 = 0 b) x + 0,x 1 = 0 c) x + 8,7x = 0 d) x 9 = 0 e) x 1x + = 0 f)x x = 0. a) (x )(x )=0 b) 0,(x )(x 1)=0 c) x(x )=0 d) (x + )(x )=0 e) (x + ) = 0 f)(x + )(x )=0. x: Alter von Vivien x +(x 1)+(x + )=97, x 8 = 97, x = Vivien ist jahre alt, ihr Bruder ist Jahre alt und ihre Schwester ist 9 Jahre alt.. x: Seitenlänge in m (x + 1) = x, x x 1 = 0 x 1 = 1+ 1,7; x = 1 Die Seitenlänge beträgt ca. 1,7 m. 0,7 (nicht relevant)

10 188 Grundlagen 70. a) Lösungsformel: x 11x = 0 (mit a = ; b = 11; c = 0) Alternative: Ausklammern und Satz vom Nullrodukt x(x 11)=0 Lösungen: x 1 = 0 und x =, b) Lösungsformel (ausmultilizieren): (x + )(x )=0, (x x + x 10)=0, x + x + 0 = 0 (mit a = ; b = ; c = 0) Alternative (viel kürzer): Satz vom Nullrodukt (x + )(x )=0 Lösungen: x 1 = und x = 1 c) Lösungsformel: x + 8 = 0 (mit a = 1 ; b = 0; c = 8) Alternative: Umformen und Wurzelziehen 1 x + 8 = 0, 1 x = 8 ( ), x = 1 Lösungen: x 1 = und x = d) Lösungsformel: x x = 0 (mit a = 1; b = 1; c = ) Alternative: Satz von Vieta mit = 1 und q = Lösungen: x 1 = und x = e) Lösungsformel (erst zusammenfassen): x + x = x, x x = 0 (mit a = ; b = ; c = 0) Alternative: Ausklammern und Satz vom Nullrodukt x( x )=0 Lösungen: x 1 = 0 und x = f)lösungsformel (erst zusammenfassen): (x )=x(x ), x x + x = 0, x + x = 0 (mit a = 1; b = ; c = ) Alternative: Faktorisieren und Satz vom Nullrodukt (x ) x(x )=0, (x )( x)=0 Lösungen: x 1 = und x = g) Lösungsformel: x 8x + 1 = 0 (mit a = 1; b = 8; c = 1) Alternative: Satz von Vieta mit = 8 und q = 1 Lösungen: x 1 = und x = h) Lösungsformel (erst binom. Formel anwenden): (x ) = 0, x x + 9 = 0 (mit a = 1; b = ; c = 9) Alternative: Satz vom Nullrodukt (direkt) (x ) = 0 Lösungen: x 1/ = Alle obigen Gleichungen stellen Sonderformen quadratischer Gleichungen dar, insbesondere die Aufgaben die sich mithilfe des Satzes vom Nullrodukt lösen lassen (vorher evtl. faktorisieren) sollten so gelöst werden.

11 Grundlagen: Gleichungen und Gleichungssysteme Satz vom Nullrodukt (Gleichungen der Form ax 70 + bx = 0, also c = 0): x + 7x = 0, x(x + 7)=0, x 1 = 0 und x = 7 Jeden Faktor gleich null setzen. - Wurzelziehen (Gleichungen der Form ax + c = 0, also b = 0): x + 9 = 0, x = 9 : ( ), x = 9 ; x 1 = und x = Nach x auflösen, Wurzel ziehen (falls rechte Seite 0), negative Lösung nicht vergessen! - Faktorisierter Term, Satz vom Nullrodukt (Gleichungen der Form a(x x 1 )(x x )=0): (x )(x + 7)=0; x 1 = und x = 7 Jeden Faktor gleich null setzen. - Satz von Vieta (Gleichungen der Form x + x + q = 0, also a = 1): x + x 7 = 0; x 1 = 7 und x = 1 Suche ganzzahlige Teiler von q (im Bs.: 7), deren Summe (im Bs.: ) ergibt. - Lösungsformel (Gleichungen der Form ax + bx + c = 0): x + x 7 = 0; x 1/ = ± ( 7) = ± 81 = ±9 ; x 1 = 7 und x = 1 Keine der oben genannten Sonderformen liegt vor. 8. a) x 10x + = 0 x 1/ = (doelt) b) x x 10 = 0 x 1 = ; x = c) x x + = 0 x 1 = 1; x = d) x + x 1 = 0 x 1 = 7; x = e) x + 7x + 1 = 0 x 1 = ; x = 9. Amelabfrage a) Korrekt ist rot, da D =( ) ( 1)=1 b) Korrekt ist grün, da nach dem Satz von Vieta gilt: = ( + )= 1. a) z.b. Additionsverfahren 7 (I) ergibt: (I) a b = 7,8 (II) a + b =, 0a = 10 a = 0, b = 0, L = {(0,; 0,)} b) z.b. Einsetzungsverfahren x +( x + )=, x = 0, y = L = {(0,; )} c) z.b. Gleichsetzungsverfahren (I) : ergibt: (I) u = v 1 (II) u = 1 v v 1 = 1 v v = u = L = {(; )}

12 190 Grundlagen 7 d) z.b. Einsetzungsverfahren (b 10)= b + b = a = 0 L = {(0; )} e) x = ; y = f)x = 0,; y = 0, g) x = ; y = h) L = {(1; 1)} i)l = {( ; )} j)l = {(0,8; 1,)} k) L = {(8; )} l)l = {( 1; )} m) L = {(; )}. x = 1; y = ; z = a) L = {(0,; ; 1,)} 7 n o b) L = c ; c+10 ; c c R c) L = {(; 7,; )} Nur die die ersten beiden Angebote enthalten Pizza. Es ist sinnvoll, den Preis ro Fläche zu vergleichen. 7 Pizza : Gesamtfläche in cm : A = r = 9 11 Preis in ct ro cm : ,1 Pizza-Party-Blech : Gesamtfläche in cm : A = = 0 Preis in ct ro cm : ,0 Die Preise ro Fläche unterscheiden sich kaum. Das Angebot Pizza ist günstiger, da es zusätzlich noch Salat, Pizzabrötchen und Wein enthält. Jede der Personen erhält dann 11 cm : cm Pizza. Aufgrund der zusätzlichen Beigaben sollte die Menge ausreichen. Soll aber jede Person zum Beisiel mindestens 00 cm Pizza erhalten, kann es sinnvoller sein, das Pizza-Party-Blech zu wählen als zweimal das Angebot Pizza zu bestellen.

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Algebraische Gleichungen

Algebraische Gleichungen 13 Algebraische Gleichungen H.Ra,J.M.Ra,Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg, OI 10.1007/978-3-658-07788-4_, Sringer Fachmedien Wiesbaden 015.1 Lineare Gleichungen >Lehrbuch Kaitel

Mehr

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik I) Zahlenbereiche. Zu welchem Zahlenbereich (N, Z, Q, R) gehören die folgenden Zahlen: N, Z, Q, R R Q, R N, Z, Q R -7 Z, Q, R -7, Q, R 0 N, Z, Q, R i) Z, Q,

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

Zahlentheorie für den Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene der Österreichischen Mathematik-Olympiade

Zahlentheorie für den Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene der Österreichischen Mathematik-Olympiade Zahlentheorie für den Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene der Österreichischen Mathematik-Olympiade Clemens Heuberger 22. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Zifferndarstellungen in anderen Basen 1

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker. Wintersemester 2013/14 Lösungen

Vorkurs: Mathematik für Informatiker. Wintersemester 2013/14 Lösungen Vorkurs: Mathematik für Informatiker Wintersemester 2013/14 Lösungen Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de Jennifer Maier jennifer.maier@math.uni-hamburg.de Marcel Morisse morisse@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Kurze Motivation warum quadratische Gleichungen

Kurze Motivation warum quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen sind die nächste Stufe nach den linearen Gleichungen und den gebrochen rationalen Gleichungen. Auch diese Art von Gleichungen gibt es in verschiedenen

Mehr

Lösen von Gleichungen mittels Ungleichungen

Lösen von Gleichungen mittels Ungleichungen Lösen von Gleichungen mittels Ungleichungen. März 00 Die Aufgaben sind mit Schwierigkeitsstufen leicht, mittel, schwer markiert. Aufgabe (leicht) Ermittle alle nichtnegativen reellen Zahlen a, b, c, für

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Wintersemester 2012/13 Lösungen Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de Jennifer Maier jennifer.maier@math.uni-hamburg.de Marcel Morisse morisse@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS Grundlagen in Mathematik für die. Klassen der HMS und der FMS Einleitung Ø In der Mathematik wird häufig auf bereits Gelerntem und Bekanntem aufgebaut. Wer die Grundlagen nicht beherrscht, hat deshalb

Mehr

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3 1 a) b) c) d) 3 59.57 3.905493027 3.905 (mit TR lösen) 3 656.589 8.691562701 8.692 (mit TR lösen) 3 125.125 5.001666111 5.002 (mit TR lösen) 3 30.8994 3.137978874 3.138 (mit TR lösen) e) 3 30 1256 0.287989866

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Natürliche Zahlen Der grundlegende Zahlenbereich ist die Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...}. In vielen Fällen ist es sinnvoll die Zahl 0 mit einzubeziehen: N 0 = N [

Mehr

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Rainer Hauser Mai 2016 1 Einleitung 1.1 Rationale Zahlen Teilt man einen Gegenstand in eine Anzahl gleich grosse Stücke, so bekommt man gebrochene Zahlen, die

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

Sätze über ganzrationale Funktionen

Sätze über ganzrationale Funktionen Sätze über ganzrationale Funktionen 1. Sind alle Koeffizienten a i ganzzahlig und ist x 0 eine ganzzahlige Nullstelle, so ist x 0 ein Teiler von a 0. 2. Haben alle Koeffizienten dasselbe Vorzeichen, so

Mehr

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN Viele mathematische (und naturwissenschaftliche) Probleme lassen sich dadurch lösen, dass man eine Gleichung (oder auch mehrere) aufstellt und diese dann löst. Wir werden

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind.

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Schülerinfotag 1. Man zeige, dass keine rationale Zahl ist. Das heißt lässt sich nicht als p q schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Proof. Wir werden das Prinzip Beweis durch Widerspruch verwenden.

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient) Inhalt: Mathematik 2.2003 2003 by Reto Da Forno Termumformungen - Operationsstufen Seite 1 - Gesetze Seite 1 - Addition + Subtraktion Seite 2 - Potenzen Seite 2 - Polynomdivision Seite 3 - Ausklammern

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen 1 Quadratwurzeln Ein Quadrat habe einen Flächeninhalt von 64 cm. Will man wissen, wie lang die Seiten des Quadrates sind, so muss man herausfinden,

Mehr

Modul quadratische Gleichungen

Modul quadratische Gleichungen Modul quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen sind die nächste Stufe nach den linearen Gleichungen und den gebrochen rationalen Gleichungen. Auch diese Art von Gleichungen gibt es in verschiedenen

Mehr

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel.

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel. 1.Rationale und irrationale Zahlen 1.1Quadratwurzeln Die Quadratwurzel aus einer rationalen Zahl 5 = 5; denn 5 = 5 und 5 > 0 r > 0 (geschrieben r ) ist diejenige nichtnegative Zahl, deren Quadrat r ergibt.

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16 Vorkurs Mathematik WS 2015/16 2.Tag Arten von Gleichungen Lineare Gleichungen (und Funktionen) 0 = ax + b (oft als Funktion: y = mx + n) a,b R Parameter m Anstieg, n Achsenabschnitt Quadratische Gleichungen

Mehr

Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18

Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18 Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18 S. Bernstein, S. Dempe, M. Helm Fakultät für Mathematik und Informatik Die Vorlesungen und Tutorien des Vorkurses wurden als Teil des Brückenkurses I teilweise durch das

Mehr

Mathematik Klasse 8 Zusammenfassung

Mathematik Klasse 8 Zusammenfassung Inhalt Lineare Funktionen (Geraden)... Lineare Gleichungssysteme... 3 Kongruenz von Dreiecken... 6 Quadratwurzel reelle Zahlen... 7 Mehrstufige Zufallsexperimente... 8 Quadratische Funktionen... 0 Quadratische

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4 Lösungen Übungen.,. und 6. sind wahr,., 4. und 5. dagegen falsch. (Hinweis: Ist eine Zahl in Bruchform oder in Wurzelform geschrieben, handelt es sich im Ergebnis aber trotzdem um eine natürliche Zahl,

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr

IV. Zahlbereichserweiterung

IV. Zahlbereichserweiterung IV. Zahlbereichserweiterung 5./6. Klasse: Natürliche Zahlen;nach dem neuen Bildungslan auch negative ganze Zahlen 6. Klasse: Bruchzahlen 7. Klasse: Rationale Zahlen 9. Klasse: Reelle Zahlen (3) Z ganze

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Lüdenscheid Friedrich Hattendorf 4. September 2014 Vorbemerkung Die Datei entsteht noch; noch nicht alles ist optimal Hinweis zum Ausdruck: (Fast) Alles sollte noch gut

Mehr

und (c) ( 1 2 ) und (c) 2 x + z y

und (c) ( 1 2 ) und (c) 2 x + z y Teil II: Übungen 59 Übung 1 1. Berechne (((4/3+5/2) 6/5) 2/5) 5/2. 2. Berechne (a) 1 ( 2 ( ( 2 3 ) ( 3 4 ) ), (b) 1 und (c) ( 1 2 ) 4 ) ( 3 ). 4 3. Vereinfache: (a) ( 4 xy + 3 4z yz )( xy 2 y ),(b) x y

Mehr

(0,12) 0, ab, (0,3a) 0,09a + a, 2 x 0,48x 0,24x +,

(0,12) 0, ab, (0,3a) 0,09a + a, 2 x 0,48x 0,24x +, 3 6 13. 100 0 y (10. y)(10 0 y) a. 6ab. 9b (a. 3b) 0,81a 01,8ab. b (0,9a 0b) 49x. 14xy. 4y nicht möglich I 36a 060ab. 5b (6a 05b) 5x 015xy. 3y nicht möglich A 5a. 49b nicht möglich R 0,01x. 0,x. 1 (0,1x.

Mehr

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen Kapitel 2 Die reellen Zahlen Die reellen Zahlen werden zunächst und vorübergehend als Dezimalzahlen eingeführt. Die wichtigsten Eigenschaften werden aus dieser Darstellung hergeleitet, mit denen dann die

Mehr

Repetitionsaufgaben Termumformungen

Repetitionsaufgaben Termumformungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Termumformungen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkung... 1 B) Lernziele... 1 C)

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d) Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra : Lösungen 1 Addition und Subtraktion 1. Vereinfache die folgenden Terme: 37x + 0x 5a + 34b + 17ab + 1 34x + 45xy 3x + 50y. Vereinfache die folgenden Terme:

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen Grundwissen und Übungen a : a a Stefan Gärtner 1999 004 Gr Mathematik elementare Algebra Seite Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Grundwissen Definition Quadratwurzel

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

1 Mengen und Mengenoperationen

1 Mengen und Mengenoperationen 1 Mengen und Mengenoperationen Man kann verschiedene Objekte mit gemeinsamen Eigenschaften zu Mengen zusammenfassen. In der Mathematik kann man z.b. Zahlen zu Mengen zusammenfassen. Die Zahlen 0; 1; 2;

Mehr

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Basistext Lineare Gleichungssysteme Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Mit zwei Unbekannten gibt es die allgemeine Form:! #+% '=( Gelten mehrere dieser Gleichungen

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 3x+4y 1}.

Mehr

Das Quadratische Reziprozitätsgesetz. Stefanie Beule Sebastian Schrage

Das Quadratische Reziprozitätsgesetz. Stefanie Beule Sebastian Schrage Das Quadratische Rezirozitätsgesetz Stefanie Beule Sebastian Schrage 06. November 007 Inhaltsverzeichnis 3 Das Quadratische Rezirozitätsgesetz Notation.............................................. A Das

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Alle aufgezeigten Lösungswege gelten für Gleichungen, die schon vereinfacht und zusammengefasst wurden. Es darf nur noch + vorhanden sein!!! (Also nicht + und auch nicht 3 ; bitte

Mehr

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Mathematik Arbeitsblatt A -.: Quadratische Gleichungen LehrerInnenteam m/ Mag Wolfgang Schmid Unterlagen QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Definition: Eine

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10 PKG Oberstufe 0.07.0 Wiederholung der Algebra Klassen 7-0 06rr5 4. (a) Kürze so weit wie möglich: 4998 (b) Schreibe das Ergebnis als gemischte Zahl und als Dezimalbruch: (c) Schreibe das Ergebnis als Bruch:

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen 1/10 Quadratische Gleichungen Teil 1 Grundlagen Lehrstoff Gleichungen und Gleichungssysteme - Lösen von linearen und quadratischen Gleichungen in einer Variablen Inhalt Quadratische

Mehr

Quadrate und Wurzelziehen modulo p

Quadrate und Wurzelziehen modulo p Quadrate und Wurzelziehen modulo p Sei im Folgenden p eine Primzahl größer als. Wir möchten im Körper Z p Quadratwurzeln ziehen. Die Quadrierabbildung Q :Z p Z p ist aber nicht surjektiv, daher gibt es

Mehr

Über das Rechteck weißt du, dass der Umfang 32 cm beträgt. Die Formel für den Umfang eines Rechtecks lautet 2 2.

Über das Rechteck weißt du, dass der Umfang 32 cm beträgt. Die Formel für den Umfang eines Rechtecks lautet 2 2. Aufgabe 1 Schritt 1: Skizze und Ansatz Über das Rechteck weißt du, dass der Umfang 32 cm beträgt. Die Formel für den Umfang eines Rechtecks lautet 2 2. Da du außerdem das Verhältnis der Seitenlängen kennst,

Mehr

Lösungen der Serie 2, Schuljahr 2007/08, Klasse 11/13

Lösungen der Serie 2, Schuljahr 2007/08, Klasse 11/13 Lösungen der Serie 2, Schuljahr 2007/08, Klasse 11/13 Lösung 110706. Das Produkt einer endlichen Anzahl reeller Zahlen ist genau dann größer oder gleich 0, wenn die Anzahl der negativen Faktoren gerade

Mehr

13 Polynome und Nullstellen

13 Polynome und Nullstellen 60 II. Differentialrechnung 13 Polynome und Nullstellen Lernziele: Resultat: Zwischenwertsatz Methoden: Raten von Nullstellen, Euklidischer Algorithmus, Horner-Schema Kompetenzen: Bestimmung von Nullstellen

Mehr

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Kapitel 1 Mengen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Definition 1.1 (Menge) Unter einer Menge verstehen wir eine Zusammenfassung von Objekten zu einem Ganzen.

Mehr

Polynome Teil V: Elementarsymmetrische Funktionen.

Polynome Teil V: Elementarsymmetrische Funktionen. Die WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Teil V: Elementarsymmetrische Funktionen. Es gibt Gleichungssysteme, die lassen sich mit schulischen Mitteln nicht bzw. nur sehr mühsam knacken. So musste etwa

Mehr

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen 2. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 2018 Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 1 Die Menge der

Mehr

Brückenkurs Mathematik 2017

Brückenkurs Mathematik 2017 1 Technische Universität Dresden Fachrichtung Mathematik, Institut für wissenschaftliches Rechnen PD Dr. Sebastian Franz aufbauend auf dem Material von Dr.rer.nat.habil. Norbert Koksch Brückenkurs Mathematik

Mehr

Quadratische Gleichungen Teil 1. Nach diesem reichhaltigen Übungsmaterial sollte man fit sein. Wenig Theorie und viel Training. Datei Nr.

Quadratische Gleichungen Teil 1. Nach diesem reichhaltigen Übungsmaterial sollte man fit sein. Wenig Theorie und viel Training. Datei Nr. ALGEBRA Quadratische Gleichungen Teil Nach diesem reichhaltigen Übungsmaterial sollte man fit sein Wenig Theorie und viel Training Datei Nr. Stand. August 8 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers. 1.2.0 1 Teilbarkeit Einstieg 1.1 Zeige, dass 900 ein Teiler von 10! ist. Tipp: Schreibe 900

Mehr

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Anna Geyer 4. Oktober 2006 1 Potenzrechnung Potenz Produkt mehrerer gleicher Faktoren 1.1 Definition (Potenz): (i) a n : a... a, n N, a R a... Basis n... Exponent od. Hochzahl

Mehr

1.3 Gleichungen und Ungleichungen

1.3 Gleichungen und Ungleichungen 1.3 Gleichungen und Ungleichungen Ein zentrales Thema der Algebra ist das Lösen von Gleichungen. Ganz einfach ist dies für sogenannte lineare Gleichungen a x = b Wenn hier a 0 ist, können wir beide Seiten

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Lösungsverfahren 5 2.1 Lösung mit Formel.............................. 5 2.1.1 Beispiel 1:...............................

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Wolfgang Kippels 3. September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lösungsverfahren 1.1 Lösung mit Formel.............................. 1.1.1 Beispiel 1:............................... 1.1.2

Mehr

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z).

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z). 17 Wir setzen in diesem Buch die reellen Zahlen als gegeben voraus. Um auf sicherem Boden zu stehen, werden wir in diesem und den folgenden Paragraphen einige Axiome formulieren, aus denen sich alle Eigenschaften

Mehr

1.8 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen

1.8 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen .8 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen Inhaltsverzeichnis Repetition 2 2 irrationale und reelle Zahlen 3 3 weitere irrationale Zahlen 4 3. Zusatz: Der Beweis, dass 2 irrational ist...........................

Mehr

Lösung: Serie 2 - Komplexe Zahlen I

Lösung: Serie 2 - Komplexe Zahlen I Dr. Meike Akveld HS 05. (Induktion) : Serie - Komplexe Zahlen I a) Zeigen Sie die Ungleichung von Bernoulli: Für alle x > und n N gilt: b) Zeigen Sie für alle n N: ( + x) n + nx. n n, wobei a b bedeutet,

Mehr

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS Dipl.-Math. Xenia Bogomolec Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Übungsblatt 1 (Grundlagen) Aufgabe 1. Multiplizieren Sie folgende

Mehr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Term-Umformungen 5 ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1 Klasse 8 Datei Nr. 110 Diese Datei enthält nicht alle Lösungen. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Läsungen.

Mehr

3 Zahlen und Arithmetik

3 Zahlen und Arithmetik In diesem Kapitel werden Zahlen und einzelne Elemente aus dem Bereich der Arithmetik rekapituliert. Insbesondere werden die reellen Zahlen eingeführt und einige Rechenregeln wie Potenzrechnung und Logarithmieren

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 2 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 3 Potenzregeln 3 4 Terme mit Wurzelausdrücken 4 5 Wurzelgesetze 4 6 Distributivgesetz 5 7

Mehr

Quadratische Gleichungen Grundlagen Was sollte bekannt sein? Anwendungsaufgaben Wo braucht man denn so etwas?

Quadratische Gleichungen Grundlagen Was sollte bekannt sein? Anwendungsaufgaben Wo braucht man denn so etwas? Quadratische Gleichungen Grundlagen Was sollte bekannt sein? Einführung Was sind quadratische Gleichungen? Lösungsverfahren Wie löse ich die verschiedenen Typen? Anwendungsaufgaben Wo braucht man denn

Mehr

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen Übungsmaterial Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen Lineare Gleichungen sind von der Form y = f(x) = 3x + oder y = g(x) = x + 3. Zwei oder mehr Gleichungen bilden ein Gleichungssystem. Ein Gleichungssystem

Mehr

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme F u n k t i o n e n Gleichungssysteme Diese Skizze ist aus Leonardo da Vincis Tagebuch aus dem Jahre 149 und zeigt wie sehr sich Leonardo für Proportionen am Menschen interessierte. Ob er den Text von

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 77

Beispiellösungen zu Blatt 77 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 77 Die Zahl 9 ist sowohl als Summe der drei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen,

Mehr

x 4, t 3t, y 2y y 4, 5z 3z 1 2z 4, usw. Jede quadratische Gleichung kann durch elementare Umformungen auf die Form

x 4, t 3t, y 2y y 4, 5z 3z 1 2z 4, usw. Jede quadratische Gleichung kann durch elementare Umformungen auf die Form 14 14.1 Einführung und Begriffe Gleichungen, in denen die Unbekannte in der zweiten Potenz vorkommt, heissen quadratische Gleichungen oder Gleichungen zweiten Grades. Beispiele: 4, t 3t, y y y 4, 5z 3z

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Einführung und Begriffe Gleichungen, in denen die Unbekannte in der zweiten Potenz vorkommt, heissen quadratische Gleichungen oder Gleichungen zweiten Grades. Beispiele: 4, t 3t, y y y 4, 5z 3z 1 z 4,

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl.

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 1 by Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 014 Übungskapitel Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail siehe auch Wissensleuchtturm der 5.Klasse) Verschiedene Lösungsmethoden von quadratischen

Mehr

Polynome Teil IV: Hilfspolynome oder Eine Erweiterung des Satzes von VIETA.

Polynome Teil IV: Hilfspolynome oder Eine Erweiterung des Satzes von VIETA. Die WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Teil IV: Hilfspolynome oder Eine Erweiterung des Satzes von VIETA. Was hat ein Gleichungssystem der Art x + y + z = 5 x 2 + y 2 + z 2 = 29 xyz = 24 mit Polynomen

Mehr

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt Nullstellen Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende quadratische Funktion: Bestimme die Nullstellen. f( x) x² 3 x² 3 : x² 16 16 x² 16 Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt.

Mehr

(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k)

(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k) Lösungen Mathematik Dossier Rechnen mit Varilen a) Erweitern mit Bruch (-) (-) 6 a+ b+6 a+ a- 6 (a+) 6 a+ (b+6) b+ (a+) (a-) a+ a-6 6 0 (a+) a+ (b+6) 6 b+ 6 (a+) (a-) a+ a- (-0) (-0) (-) (-) (-0) (-)(a+)

Mehr