Durchschnittliche Arbeitszeiten erwerbstätiger Frauen und Männer (in Stunden) sowie Erwerbstätigenquoten (in Prozent) in Deutschland ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Durchschnittliche Arbeitszeiten erwerbstätiger Frauen und Männer (in Stunden) sowie Erwerbstätigenquoten (in Prozent) in Deutschland ( )"

Transkript

1 Arbeitszeiten Wochenarbeitszeiten und Erwerbstätigenquoten 216 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Leichter Rückgang beim Gender Time Gap Grafik AZ 14.1 Durchschnittliche Arbeitszeiten erwerbstätiger und sowie Erwerbstätigenquoten (in Prozent) in Deutschland ( 216) 8 DEUTSCHLAND 7 78,4 78, , 7,6 Erwerbstätigenquote (Prozent) ,2 4,8 4,8 41,1 41,1 4,8 4, 4,2 39,9 4,1 39,9 39,6 38,3 34,4 33,6 33,1 32,6 32, 31, 3,8 3,3 3,1 3, 3, 3,3 3,1 38,3 3,3 wöchentliche Arbeitszeit (Std.) ,8 9,9 8, Gender Time Gap minus Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal WSI GENDERDATENPORTAL

2 Grafik AZ Durchschnittliche Arbeitszeiten erwerbstätiger und sowie Erwerbstätigenquoten (in Prozent) in Westdeutschland ( 216) 78,4 78, 4,6 41,1 4,8 4,7 41,1 41,1 4,8 4, 4,3 4,1 4,2 4, 33,2 32, 32,1 31,6 3,9 3, 29,8 29,3 29,3 29,6 29,6 29,6 29, , ,4 2 29, 7,3 38,3 216 WESTDEUTSCHLAND Erwerbstätigenquote (Prozent) wöchentliche Arbeitszeit (Std.) 7,9 11, 8,8 Gender Time Gap minus Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 218 Grafik AZ 14.3 Durchschnittliche Arbeitszeiten erwerbstätiger und sowie Erwerbstätigenquoten (in Prozent) in Ostdeutschland ( 216) , 76,1 OSTDEUTSCHLAND ,7 72,1 Erwerbstätigenquote (Prozent) ,4 41,2 4,8 41,2 41, 4,6 39,8 39,7 38,3 38,2 39,1 39,4 39,4 39,1 37,3 36,9 38, 36,4 3,7 3, 34,2 33,7 33,9 33,8 33,6 33,2 38, 33, wöchentliche Arbeitszeit (Std.) ,1,6 4, Gender Time Gap minus Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 218 Seite 2

3 Innerhalb des Beobachtungszeitraums von bis 216 sind die durchschnittlich geleisteten Arbeitszeiten in Deutschland sowohl bei den erwerbstätigen als auch bei den n deutlich zurückgegangen: Bei den n hat die durchschnittliche Arbeitszeit von bis 216 um 2,9 Stunden abgenommen. Dies entspricht einer Verkürzung um 7 Prozent. arbeiteten im Durchschnitt 41,2 Stunden pro Woche, 216 sind es noch 38,3 Stunden. Bei den hat die durchschnittliche Arbeitszeit im gleichen Zeitraum sogar um 4,1 Stunden verkürzt. Dies entspricht einem Rückgang um 12 Prozent. Im Jahr arbeiteten die erwerbstätigen im Durchschnitt 34,4 Stunden, bis 2 sank dieser Wert auf 3,3 Stunden und blieb seither annähernd konstant (216: 3,3 Wochenstunden). Die durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeiten von erwerbstätigen und n weichen in Deutschland im Jahr 216 deutlich voneinander ab: Der Gender Time Gap beträgt aktuell 8 Stunden. Infolge des unterschiedlich starken Rückgangs der durchschnittlichen Arbeitszeiten bei n und hat sich der Gender Time Gap zunächst im Zeitraum bis 2 deutlich vergrößert: von 6,8 Stunden () auf 9,9 Stunden (2). In den Folgejahren hat sich die geschlechtsspezifische Lücke der durchschnittlichen Arbeitszeiten jedoch bis hin zum Jahr 216 wieder etwas verringert. Diese Entwicklung vollzog sich in West- und Ostdeutschland auf ähnliche Weise, jedoch auf unterschiedlichem Niveau: In Westdeutschland hat sich der Gender Time Gap von 7,9 Stunden im Jahr auf 11, Stunden im Jahr 2 vergrößert und ging anschließend bis 216 auf 8,8 Stunden zurück. Aktuell ist der Gender Time Gap in Westdeutschland immer noch um 11 Prozent größer als im Jahr. Auch in Ostdeutschland ist der Gender Time Gap zwischen (3,1 Stunden) und 2 (, Stunden) stark angestiegen, hat dann aber in den letzten 3 Jahren wieder etwas abgenommen (216: 4, Stunden). Trotz einer deutlichen Zunahme im Beobachtungszeitraum ist der Gender Time Gap in Ostdeutschland im Jahr 216 nur etwa halb so groß wie in Westdeutschland. Bei erwerbstätigen in Ostdeutschland hat die durchschnittliche Arbeitszeit zwischen und 216 am stärksten abgenommen. Dennoch arbeiten ostdeutsche auch im Jahr 216 mit 33, Stunden durchschnittlich immer noch deutlich länger als westdeutsche (29, Stunden). und unterscheiden sich nicht nur bei der durchschnittlichen Arbeitszeitdauer, sondern in noch viel stärkerem Maße bei der Verteilung auf verschiedene Arbeitszeitgruppen: Hier zeigt sich, dass die Verteilung der Arbeitszeiten der 1 sehr viel heterogener ist als jene der. 2 1 Vgl. Hobler, Dietmar / Pfahl, Svenja / Horvath, Sandra (218a): Abhängig beschäftigte nach Arbeitszeitgruppen 216. In: WSI GenderDatenPortal. 2 Vgl. Hobler, Dietmar / Pfahl, Svenja / Horvath, Sandra (218b): Abhängig beschäftigte nach Arbeitszeitgruppen 216. In: WSI GenderDatenPortal. Seite 3

4 Analysen im Zeitvergleich belegen, dass das Absinken der durchschnittlichen Arbeitszeit von vor allem in der starken Zunahme der Teilzeitarbeit begründet ist. Seit Mitte der 199er Jahre sind zwar immer mehr in Deutschland erwerbstätig die Erwerbstätigenquote der ist in diesem Zeitraum um mehr als Prozentpunkte angestiegen 3 dieser Anstieg erfolgte jedoch größtenteils in Form von Teilzeitarbeit. 4 Bei den n hat nicht nur der Anteil der Teilzeitbeschäftigten zugenommen, sondern auch der Anteil der Vollzeitbeschäftigten mit langen und sehr langen Arbeitszeiten. Folglich fällt auch der Rückgang der durchschnittlichen Arbeitszeiten bei n zwischen und 216 insgesamt etwas geringer aus als bei. Obwohl die Nachteile längerer Teilzeitphasen für den weiteren Erwerbs- und Lebensverlauf von gut belegt sind, wird der Gender Time Gap als gleichstellungspolitisches Problem erst seit wenigen Jahren verstärkt thematisiert. Das ist einigermaßen überraschend, denn Arbeitszeiten sind entscheidend für die Möglichkeit, die eigene Existenz zu sichern sowie bei Krankheit, Arbeitslosigkeit und im Alter ausreichende Ansprüche auf Leistungen der sozialen Sicherungssysteme zu haben. Daher sind Arbeitszeiten bedeutsam für die Gleichstellung der Geschlechter. 6 Glossar Arbeitszeit (normalerweise geleistete Arbeitszeit) Im Mikrozensus wird die normalerweise geleistete Arbeitszeit je Woche und die tatsächlich geleistete Arbeitszeit in der Berichtswoche erhoben. Bei der normalerweise geleisteten Arbeitszeit je Woche werden gelegentliche oder einmalige Abweichungen nicht berücksichtigt (z. B. Urlaub, Krankheit, gelegentlich geleistete Überstunden). Die,normale Arbeitszeit kann von der tariflich vereinbarten Arbeitszeit abweichen, wenn regelmäßig wöchentlich Überstunden geleistet werden. (...) Die (...) dargestellten Ergebnisse beziehen sich nur auf normalerweise (...) geleistete Arbeitszeiten aus der einzigen bzw. Haupterwerbstätigkeit. 7 Die durchschnittliche normalerweise geleistete Arbeitszeit der abhängig Beschäftigten wird gebildet, indem die Summe der Arbeitszeiten aller abhängig Beschäftigten durch die Summe aller abhängig Beschäftigten dividiert wird. 3 Vgl. Hobler, Dietmar / Pfahl, Svenja / Horvath, Sandra (218c): Erwerbstätigenquoten und Erwerbsquoten 216. In: WSI GenderDatenPortal. 4 Hobler, Dietmar / Pfahl, Svenja / Horvath, Sandra (218d): Teilzeitquoten der abhängig Beschäftigten In: WSI GenderDatenPortal. Siehe dazu auch: Hobler, Dietmar / Pfahl, Svenja / Rauschnick, Laura (216a): Arbeitszeit. Quantitative Ergebnisse für Deutschland. Expertise für die Kommission Zukunft der Arbeit, Seite 33 ff. Hobler, Dietmar / Pfahl, Svenja / Weeber, Sonja (216): Arbeitszeiten über 4 Stunden In: WSI GenderDatenPortal. 6 Absenger, Nadine / Ahlers, Elke / Bispinck, Reinhard / Kleinknecht, Alfred / Klenner, Christina / Lott, Yvonne / Pusch, Toralf / Seifert, Hartmut (214): Arbeitszeiten in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Herausforderungen für eine moderne Arbeitszeitpolitik, WSI Report Nr. 19, Seite 4. 7 Statistisches Bundesamt (217): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt 216, Fachserie 1 Reihe 4.1, Seite 6. Seite 4

5 Erwerbstätigenquote Prozentualer Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung. In vielen Fällen erfolgt der Ausweis von Erwerbstätigenquoten ausschließlich für Personen im erwerbsfähigen Alter von bis unter 6 Jahren. 8 Erwerbstätige Erwerbstätige sind alle Personen im Alter von und mehr Jahren, die im Berichtszeitraum mindestens eine Stunde gegen Entgelt irgendeiner beruflichen Tätigkeit nachgehen bzw. in einem Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmer/innen einschl. Soldatinnen und Soldaten ), selbstständig ein Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben, einen freuen Beruf ausüben oder als mithelfende Familienangehörige im Betrieb eines Familienmitglieds mitarbeiten, ohne dafür Lohn und Gehalt zu beziehen. Daneben gelten auch Personen als erwerbstätig, die vorübergehend nicht arbeiten, sofern sie formell mit ihrem Arbeitsplatz verbunden sind (z.b. wegen Urlaub, Krankheit usw.). Die Bedeutung des Ertrages der Tätigkeit für den Lebensunterhalt und ob es sich um eine regelmäßige oder nur gelegentlich ausgeübte Tätigkeit handelt, ist hierbei nicht relevant. 9 8 Statistisches Bundesamt (217): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt 216, Fachserie 1 Reihe 4.1, Seite 7. 9 a. a. O. Seite

6 Datentabellen zu den Grafiken Tabelle AZ 14.1 Durchschnittliche Arbeitszeiten 1) erwerbstätiger und sowie Erwerbstätigenquoten 2) in Deutschland ( 216), in Stunden und in Prozent Jahr Durchschnittliche Arbeitszeit Erwerbstätigenquoten (in Prozent) Time Gap 3) 34,4 41,2 6,8 7, 78, , 41, 7, 6, 76,9 33,6 4,8 7,2 4,9 7, , 4,9 7,4, 74, ,1 4,8 7,7,1 73, , 41,1 8,1,4 72,7 32,6 41,1 8,,2 71, ,3 41,1 8,8, 71,8 32, 41,1 9,1 6,9 72,4 2 31,9 41,1 9,2 7,7 72, , 4,8 9,3 8,8 72, ,3 4,6 9,3 8,8 71,9 23 3,8 4, 9,2 8,8 7,9 24 3,8 4,2 9,4 8,4 7,1 2 4) 3,3 4,2 9,9 9, 71,2 26 3,2 4,1 9,9 61,4 72,7 27 3,1 39,9 9,8 63,1 74, 28 3,3 4, 9,7 64,2 7,7 29 3, 4,1 9,6 6,1 7,3 2 3,6 4,1 9, 66, 7, , 39,9 9,4 67,6 77, , 39,8 9,3 67,8 77,3 213 ) 3,3 39,6 9,3 68,8 77, , 39,4 8,9 69,3 77,8 2 3,1 38,3 8,2 69,8 77, ,3 38,3 8, 7,6 78, 1) Zu Grunde gelegt wird die normalerweise geleistete Arbeitszeit (inklusive Überstunden) der Erwerbstätigen ab Jahren. 2) Die Erwerbstätigenquote berücksichtigt Personen im Erwerbsalter von bis unter 6 Jahren. 3) Der Gender Time Gap bezeichnet die Lücke zwischen den durchschnittlichen Arbeitszeiten von und n. Diese wird berechnet, indem die Arbeitszeiten der von jenen der subtrahiert werden. 4) Die Vergleichbarkeit der Daten vor und nach 2 ist infolge des veränderten Erhebungskonzeptes (unterjährige Erhebung seit 2) nur eingeschränkt gegeben. ) Die Vergleichbarkeit der Daten vor und nach 213 ist nur eingeschränkt gegeben, denn seit dem Jahr 213 wird ein neuer Hochrechnungsrahmen auf der Basis des Zensus 211 genutzt (siehe dazu: Methodische Anmerkungen). Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus, auf Anfrage Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 218 Seite 6

7 Tabelle AZ 14.2 Durchschnittliche Arbeitszeiten 1) erwerbstätiger und sowie Erwerbstätigenquoten 2) in Westdeutschland ( 216), in Stunden und in Prozent Jahr Durchschnittliche Arbeitszeit Erwerbstätigenquoten (in Prozent) Time Gap 3) 33,2 41,1 7,9 4,6 78, ,9 41, 8,1,6 78,1 32, 4,8 8,3 4,8 76, ,4 4,8 8,4 4,7 7, ,1 4,7 8,6 4, 74, , 41,1 9,1 4,9 73,7 31,6 41,1 9, 4,8 73, ,4 41,1 9,7,3 73,1 3,9 41,1,2 6,7 73,6 2 3,9 41,1,2 7,7 74,3 21 3, 4,8,3 9, 74,4 22 3,3 4,7,4 8,9 73, ,8 4,,2 8,9 72, 24 29,8 4,3, 8, 71,7 2 4) ) 29,3 4,3 11, 9,7 73, ,3 4,2,9 61, 74, 27 29,3 4,1,8 63,1 76, 28 29, 4,1,6 64,1 77, 29 29,6 4,2,6 64,7 76,3 2 29,7 4,2, 6, 76, ,6 4,,4 67,1 77, ,7 4,,3 67, 78, ) 29,6 39,7,1 68, 78, ,7 39, 9,8 69,1 78, 2 29,4 38,4 9, 69,6 78, , 38,3 8,8 7,3 78, 1) Zu Grunde gelegt wird die normalerweise geleistete Arbeitszeit (inklusive Überstunden) der Erwerbstätigen ab Jahren. 2) Die Erwerbstätigenquote berücksichtigt Personen im Erwerbsalter von bis unter 6 Jahren. 3) Der Gender Time Gap bezeichnet die Lücke zwischen den durchschnittlichen Arbeitszeiten von und n. Diese wird berechnet, indem die Arbeitszeiten der von jenen der subtrahiert werden. 4) Die Vergleichbarkeit der Daten vor und nach 2 ist infolge des veränderten Erhebungskonzeptes (unterjährige Erhebung seit 2) nur eingeschränkt gegeben. ) Ab 2 werden Berlin (West) und Berlin (Ost) zusammen erfasst und - statt wie bis 24 nur Berlin (Ost) - den neuen Bundesländer zugerechnet. Durch diese Veränderung ist eine Vergleichbarkeit der Daten vor und nach der Umstellung nur bedingt gegeben. 6) Die Vergleichbarkeit der Daten vor und nach 213 ist nur eingeschränkt gegeben, denn seit dem Jahr 213 wird ein neuer Hochrechnungsrahmen auf der Basis des Zensus 211 genutzt (siehe dazu: Methodische Anmerkungen). Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus, auf Anfrage Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 218 Seite 7

8 Tabelle AZ 14.3 Durchschnittliche Arbeitszeiten 1) erwerbstätiger und sowie Erwerbstätigenquoten 2) in Ostdeutschland ( 216), in Stunden und in Prozent Jahr Durchschnittliche Arbeitszeit Erwerbstätigenquoten (in Prozent) Time Gap 3) 38,3 41,4 3,1 66,7 78, , 41,1 2,6 7,7 71, 38,2 41,2 3,,3 68, ,7 41, 3,3 6,2 69, ,3 4,8 3, 7, 7, ,2 41,2 4, 7,6 68, 36,9 41,2 4,3 6,7 67, , 41,1 4,6 6,4 66,3 36,4 41, 4,6 7,9 67,3 2 36,1 4,9 4,8 7,7 66,7 21 3,7 4,6 4,9 7,9 6,7 22 3,6 4,3 4,7 8,1 64, 23 3, 39,8 4,8 8,3 64, 24 3, 4,1,1 8,1 62,9 2 4) ) 34,2 39,7, 8,8 63, 26 33,9 39,4, 6,8 6, ,7 39,1,4 63, 68, ,7 39,3,6 64,9 7, ,9 39,4, 66,8 71,3 2 34, 39,3,3 68,2 72, ,8 39,4,6 69,3 74, ,8 39,3, 69,1 74, ) 33,6 39,1, 7, 74, ,7 39,,3 7, 74,7 2 33,2 38, 4,8 7,8 74, , 38, 4, 72,1 76,1 1) Zu Grunde gelegt wird die normalerweise geleistete Arbeitszeit (inklusive Überstunden) der Erwerbstätigen ab Jahren. 2) Die Erwerbstätigenquote berücksichtigt Personen im Erwerbsalter von bis unter 6 Jahren. 3) Der Gender Time Gap bezeichnet die Lücke zwischen den durchschnittlichen Arbeitszeiten von und n. Diese wird berechnet, indem die Arbeitszeiten der von jenen der subtrahiert werden. 4) Die Vergleichbarkeit der Daten vor und nach 2 ist infolge des veränderten Erhebungskonzeptes (unterjährige Erhebung seit 2) nur eingeschränkt gegeben. ) Ab 2 werden Berlin (West) und Berlin (Ost) zusammen erfasst und - statt wie bis 24 nur Berlin (Ost) - den neuen Bundesländer zugerechnet. Durch diese Veränderung ist eine Vergleichbarkeit der Daten vor und nach der Umstellung nur bedingt gegeben. 6) Die Vergleichbarkeit der Daten vor und nach 213 ist nur eingeschränkt gegeben, denn seit dem Jahr 213 wird ein neuer Hochrechnungsrahmen auf der Basis des Zensus 211 genutzt (siehe dazu: Methodische Anmerkungen). Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus, auf Anfrage Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 218 Seite 8

9 Methodische Anmerkungen Grundlage der Berechnungen sind die Daten des Mikrozensus. Der Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes ist eine laufende, amtliche Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt in Deutschland. Die Mikrozensuserhebung wird auf der Basis einer 1-Prozent- Haushaltsstichprobe jährlich durchgeführt. Der Mikrozensus stellt u. a. Daten zur Bevölkerungsentwicklung, zu Haushalten und Familien, zur Erwerbstätigkeit und Arbeitszeit sowie zu Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen zur Verfügung. Die Grundgesamtheit ist die Wohnbevölkerung in Deutschland, damit werden Personen ohne festen Wohnsitz nicht berücksichtigt. Ausgewählte Ergebnisse des Mikrozensus werden regelmäßig in den Fachserien des Statistischen Bundesamtes veröffentlicht. Auch die hier vorliegenden Ergebnisse basieren auf Daten, die jährlich in einer Fachserie veröffentlicht werden (Fachserie 1 Reihe 4.1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung bzw. bis zum Berichtsjahr 2 Fachserie 1 Reihe Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland ). Bis einschließlich zur Erhebung 24 bezogen sich die Angaben des Mikrozensus auf eine feste Berichtswoche für alle Befragten, die zumeist im April eines Jahres lag. Seit 2 erfolgt die Erhebung des Mikrozensus nach dem Prinzip der Unterjährigkeit, d.h. die Befragung erfolgt über alle Wochen des Jahres verteilt. Mit der veränderten Erhebung können methodisch bedingte Veränderungen der Werte einhergehen. 11 Die zugrundeliegende normalerweise geleistete Arbeitszeit zielt eher auf durchschnittliche Werte ab und unterliegt daher nicht so starken Schwankungen wie die ebenfalls erfasste tatsächliche Arbeitszeit, mit welcher nur die Arbeitsstunden der vorangegangenen Woche erfasst werden. Die seit 2 praktizierte unterjährige Erhebung erfasst verstärkt solche Tätigkeiten, die deutliche Jahresschwankungen aufweisen (z. B. saisonale Beschäftigungen). Dies kann auch die normalerweise geleistete Arbeitszeit beeinflussen, weil dadurch saisonale Beschäftigungen mit sehr kurzen, aber auch mit sehr langen Arbeitszeiten stärker berücksichtigt werden. Ab 2 werden Berlin (West) und Berlin (Ost) zusammen als ein Gebiet erfasst und statt wie bis 24 nur Berlin (Ost) insgesamt den neuen Bundesländern zugerechnet. Durch diese Veränderung ist eine Vergleichbarkeit von nach Ost und West differenzierten Daten vor und nach dieser Umstellung nur bedingt gegeben. 12 Die Ergebnisse ab dem Jahr 213 wurden auf einen neuen Hochrechnungsrahmen umgestellt. Grundlage hierfür sind die aktuellen Eckzahlen der laufenden Bevölkerungsfortschreibung, die auf den Daten des Zensus 211 (Stichtag ) basieren. 13 Diese Umstellung zeigt sich in erster Linie in einem Niveaueffekt, der zu Vgl. Statistisches Bundesamt (217): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt 216, Fachserie 1 Reihe 4.1. sowie Statistisches Bundesamt (216): Mikrozensus. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland, Fachserie 1 Reihe a. a. O., Seite. 12 Vgl. Statistisches Bundesamt (26): Mikrozensus. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland, Fachserie 1 Reihe 4.1.1, Band 1: Allgemeine und methodische Erläuterungen. 13 Vgl. Statistisches Bundesamt (216): Mikrozensus. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland, Fachserie 1 Reihe 4.1.1, Seite 6. Seite 9

10 einem Bruch in der Zeitreihe bei den absoluten Werten führt. Auf die Berechnung von Quoten hat die Umstellung des Hochrechnungsrahmens dagegen nur einen geringen Einfluss. 14 Grundsätzlich gilt, dass infolge des neuen Hochrechnungsrahmens die Ergebnisse ab dem Jahr 213 nur noch eingeschränkt vergleichbar sind mit den Ergebnissen aus den Vorjahren. Mit dem Berichtsjahr 216 wurde schließlich die Datenbasis auf eine neue Grundlage umgestellt. Seit diesem Jahr basiert die Stichprobe des Mikrozensus auf den Ergebnissen des Zensus Literatur Absenger, Nadine / Ahlers, Elke / Bispinck, Reinhard / Kleinknecht, Alfred / Klenner, Christina / Lott, Yvonne / Pusch, Toralf / Seifert, Hartmut (214): Arbeitszeiten in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Herausforderungen für eine moderne Arbeitszeitpolitik, WSI Report Nr letzter Zugriff: Hobler, Dietmar / Pfahl, Svenja / Horvath, Sandra (218a): Abhängig beschäftigte nach Arbeitszeitgruppen 216. In: WSI GenderDatenPortal. Hobler, Dietmar / Pfahl, Svenja / Horvath, Sandra (218b): Abhängig beschäftigte nach Arbeitszeitgruppen 216. In: WSI GenderDatenPortal. Hobler, Dietmar / Pfahl, Svenja / Horvath, Sandra (218c): Erwerbstätigenquoten und Erwerbsquoten 216. In: WSI GenderDatenPortal. Hobler, Dietmar / Pfahl, Svenja / Horvath, Sandra (218d): Teilzeitquoten der abhängig Beschäftigten In: WSI GenderDatenPortal. Hobler, Dietmar / Pfahl, Svenja / Rauschnick, Laura (216): Arbeitszeit. Quantitative Ergebnisse für Deutschland. Expertise für die Kommission Zukunft der Arbeit, letzter Zugriff: Hobler, Dietmar / Pfahl, Svenja / Weeber, Sonja (216): Arbeitszeiten über 4 Stunden In: WSI GenderDatenPortal. 14 Statistisches Bundesamt (217): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt 216, Fachserie 1 Reihe 4.1, Seite 4. a. a. O. 16 a. a. O. Seite

11 Statistisches Bundesamt (217): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt 216, Fachserie 1 Reihe 4.1, ErwerbsbeteiligungBevoelkung pdf? blob=publicationfile, letzter Zugriff: Statistisches Bundesamt (216): Mikrozensus. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland, Fachserie 1 Reihe 4.1.1, StandEntwicklungErwerbstaetigkeit pdf;jsessionid=E EAF FFCFB InternetLive2? blob=publicationfile, letzter Zugriff: Statistisches Bundesamt (26): Mikrozensus. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland, Fachserie 1 Reihe 4.1.1, Band 1: Allgemeine und methodische Erläuterungen, letzter Zugriff: Seite 11

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten AZ ARBEITSZEITEN Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten unter 15 Stunden Teilzeitarbeit steigt bei Männern und geht bei Frauen zurück Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber

Mehr

nach Arbeitszeitgruppen ,7 24,7 25,5 25,5 25,0 27,6 21,1 18,2 16,0 15,3 14,9

nach Arbeitszeitgruppen ,7 24,7 25,5 25,5 25,0 27,6 21,1 18,2 16,0 15,3 14,9 Arbeitszeiten Abhängig beschäftigte Frauen nach Arbeitszeitgruppen 1991 2016 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Frauen arbeiten zunehmend kürzer Grafik AZ 02.1 Abhängig beschäftigte

Mehr

Teilzeitquoten unter den abhängig Beschäftigten

Teilzeitquoten unter den abhängig Beschäftigten AZ ARBEITSZEITEN Teilzeitquoten unter den abhängig Beschäftigten Der Abstand zwischen Frauen und Männern wird größer Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber Grafikblatt WSI-GenderDatenPortal

Mehr

Wechselschicht von abhängig Beschäftigten

Wechselschicht von abhängig Beschäftigten Arbeitsbedingungen und Belastungen Wechselschicht von abhängig Beschäftigten 1996 2014 Bearbeitung: Svenja Pfahl, Dietmar Hobler, Sonja Weeber Mehr Männer arbeiten in Wechselschicht Grafik AB-03.1 Anteil

Mehr

Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet erwerbstätigkeit BEFRISTETE BESCHÄFTIGUNG NACH ALTERSGRUPPEN - Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Mehr als und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet Grafik ET.1 im Alter

Mehr

1/7. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

1/7. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet 1/7 Mehr als und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet im Alter von 1 bis 64 n in Deutschland ( ), in Prozent 3 3 2 2 1 1 6,9,8 6,3,6 7,2 6,9 6,2 6, 8,1 7, 7,6 7,2 7,1 7,1 8,7 8,6 9,3 9, 9,6 8,9

Mehr

Gegenläufige Bewegungen der Teilzeitquoten im mittleren Erwerbsalter: Starker Anstieg bei Frauen, deutliche Abnahme bei Männern 56,6 20,4 16,9

Gegenläufige Bewegungen der Teilzeitquoten im mittleren Erwerbsalter: Starker Anstieg bei Frauen, deutliche Abnahme bei Männern 56,6 20,4 16,9 Arbeitszeiten Teilzeitquoten der Erwerbstätigen nach Alter 2016 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Gegenläufige Bewegungen der Teilzeitquoten im mittleren Erwerbsalter: Starker Anstieg

Mehr

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015 ArbeitsZEITen Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder und Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mütter arbeiten deutlich kürzer - Väter aber nicht Grafik AZ 16 a.1 und nach Kinderzahl in Deutschland

Mehr

1/8. Arbeitszeitschere zwischen Frauen und Männern öffnet sich weiter

1/8. Arbeitszeitschere zwischen Frauen und Männern öffnet sich weiter 1/8 Arbeitszeitschere zwischen und n öffnet sich weiter Durchschnittliche Arbeitszeiten erwerbstätiger und (in Stunden) sowie Erwerbstätigenquoten (in Prozent) in Deutschland (1991-2011) 85 80 70 78,4

Mehr

1/5. Vollzeit über 40 Stunden steigt vor allem bei Männern

1/5. Vollzeit über 40 Stunden steigt vor allem bei Männern 1/5 Vollzeit über Stunden steigt vor allem bei n von 1 und mehr Stunden in Deutschland (1991-11), in Prozent,7 5, 5, 5,9,,1,3 5,1,7 3, 3, 3, 3,7,,, 3,7 3, 3,9 3,,9,9,9 3,1 3,1, 3, 3,1 3, 3,5 1,9,, 1,9,

Mehr

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern Arbeitszeiten Gründe für Teilzeittätigkeit nach Elternschaft 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von und n Grafik AZ 18.1 Gründe

Mehr

Trotz steigender Teilzeit unter Männern behalten Frauen ihren großen Vorsprung bei 46,0 46,0 8,8

Trotz steigender Teilzeit unter Männern behalten Frauen ihren großen Vorsprung bei 46,0 46,0 8,8 Arbeitszeiten Teilzeitquoten der abhängig Beschäftigten 1991 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl Trotz steigender Teilzeit unter Männern behalten Frauen ihren großen Vorsprung bei Grafik AZ

Mehr

1/6. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

1/6. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet 1/6 ERWERBSTÄTIGKEIT 8 Befristete Beschäftigung nach Altersgruppen Mehr als und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet Anteil der befristet beschäftigten und an den zivilen abhängig Beschäftigten

Mehr

Frauen sind in allen Altersgruppen etwas häufiger befristet beschäftigt als Männer

Frauen sind in allen Altersgruppen etwas häufiger befristet beschäftigt als Männer Erwerbstätigkeit Befristete Beschäftigung nach Altersgruppen 16 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath sind in allen Altersgruppen etwas häufiger befristet beschäftigt als Im Jahr 16

Mehr

1/7. Arbeitszeit sinkt bei Frauen stärker als bei Männern

1/7. Arbeitszeit sinkt bei Frauen stärker als bei Männern 1/7 Arbeitszeit sinkt bei stärker als bei n Durchschnittliche Arbeitszeiten abhängig beschäftigter und (in Stunden) sowie Teilzeitquoten (in Prozent) in Deutschland (1991-2011) 50 46,0 45 40 39,8 39,6

Mehr

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer 1/5 Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer Frauen nach Umfang der * und Alter in Deutschland (2012), in Prozent 100 70,7 75,1 73,3 71,3 71,3 71,4 68,4 61,9 56,5 50,3

Mehr

Erwerbsstatus nach Alter Vollzeiterwerbstätigkeit ist für Frauen im mittleren Lebensalter eher nachrangige Erwerbsform 3,1 3,0 8,8 3,0 8,3

Erwerbsstatus nach Alter Vollzeiterwerbstätigkeit ist für Frauen im mittleren Lebensalter eher nachrangige Erwerbsform 3,1 3,0 8,8 3,0 8,3 Erwerbstätigkeit Erwerbsstatus nach Alter 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Vollzeitkeit ist für Frauen im mittleren Lebensalter eher nachrangige Erwerbsform Grafik ET 04.1

Mehr

1/6 20,6 21,9 21,7 21,9 22,7 27,6 27,6 28,2 25,0 21,1 5,4 14,3 5,5 5,3 5,3 5,3 5,6 5,7 5,9 5,3 15,3 13,6 15,8 15,8 15,1 15,0

1/6 20,6 21,9 21,7 21,9 22,7 27,6 27,6 28,2 25,0 21,1 5,4 14,3 5,5 5,3 5,3 5,3 5,6 5,7 5,9 5,3 15,3 13,6 15,8 15,8 15,1 15,0 1/6 Frauen arbeiten zunehmend kürzer Abhängig beschäftigte Frauen nach Arbeitszeitgruppen in Deutschland (1991-2011), in Prozent 0 90 80 70 60 50 30 20 0 27,4 34,2 25,9 37,1 2,9 2,5 11,7 11,1 11,7 12,4

Mehr

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab ERWERBSTÄTIGKEIT ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab Grafik

Mehr

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern Arbeitszeiten Gründe für Teilzeittätigkeit nach Elternschaft 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von und n Grafik AZ 18.1 Gründe

Mehr

WSI. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland GENDERDATENPORTAL. arbeitszeiten

WSI. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland GENDERDATENPORTAL. arbeitszeiten arbeitszeiten Arbeitszeiten Teilzeitbeschäftigter im Europavergleich 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten

Mehr

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Arbeitszeiten Teilzeitquoten nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Grafik

Mehr

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9 1/6 Frauen jeden Alters sind häufiger als Männer nicht erwerbstätig Erwerbsstatus von Frauen nach Altersgruppen in Deutschland (2008) Anteile in Prozent 100 90 79,8 51,7 33,7 30,7 2 23,1 24,0 23,5 24,0

Mehr

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland 1/5 EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland Durchschnittliche normalerweise geleistete Arbeitszeiten teilzeitbeschäftigter Frauen und Männer in den 28 EU-Ländern

Mehr

ERWERBSTÄTIGENQUOTEN IM EUROPA- VERGLEICH Erwerbstätigenquoten von Frauen und Männern nähern sich an

ERWERBSTÄTIGENQUOTEN IM EUROPA- VERGLEICH Erwerbstätigenquoten von Frauen und Männern nähern sich an ERWERBSTÄTIGKEIT ERWERBSTÄTIGENQUOTEN IM EUROPA- VERGLEICH 2001 2016 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Erwerbstätigenquoten von Frauen und Männern nähern sich an Die aktive Beteiligung

Mehr

Arbeitszeiten im Ländervergleich 2015

Arbeitszeiten im Ländervergleich 2015 arbeitszeiten Arbeitszeiten im Ländervergleich 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Arbeitszeitlücke zwischen Frauen und Männern Deutschland unter den Schlusslichtern Die durchschnittlichen

Mehr

ET-EU. Erwerbstätigenquoten im ländervergleich und im zeitverlauf ERWERBSTÄTIGKEIT EUROPA. Erwerbstätigenquoten von Frauen und Männern nähern sich an

ET-EU. Erwerbstätigenquoten im ländervergleich und im zeitverlauf ERWERBSTÄTIGKEIT EUROPA. Erwerbstätigenquoten von Frauen und Männern nähern sich an ET-EU ERWERBSTÄTIGKEIT EUROPA Erwerbstätigenquoten im ländervergleich und im zeitverlauf Erwerbstätigenquoten von Frauen und Männern nähern sich an Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath

Mehr

Zeitaufwand für bezahlte und unbezahlte Arbeit im mittleren Lebensalter 2012 / 2013

Zeitaufwand für bezahlte und unbezahlte Arbeit im mittleren Lebensalter 2012 / 2013 Zeitverwendung Zeitaufwand für bezahlte und unbezahlte Arbeit im mittleren Lebensalter 2012 / 2013 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Vollzeitbeschäftigte Väter und Mütter haben

Mehr

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab ERWERBStätigkeit ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab Grafik

Mehr

1/8. Kürzere Arbeitszeiten: Beruflicher Status entscheidet 36,9 30,0 30,0 30,0 29,9 29,1 35,1 35,5 35,2 28,4 28,1 28,0

1/8. Kürzere Arbeitszeiten: Beruflicher Status entscheidet 36,9 30,0 30,0 30,0 29,9 29,1 35,1 35,5 35,2 28,4 28,1 28,0 1/8 Kürzere Arbeitszeiten: Beruflicher Status entscheidet Durchschnittliche Arbeitszeiten von Angestellten sowie Arbeiterinnen und Arbeitern in Deutschland (1991-2011), in Stunden pro Woche 60 50 DEUTSCHLAND

Mehr

1/5. Teilzeit: Arbeitszeiten von Frauen und Männern gleichen sich an

1/5. Teilzeit: Arbeitszeiten von Frauen und Männern gleichen sich an 1/5 Teilzeit: Arbeitszeiten von und n gleichen sich an Durchschnittliche normalerweise geleistete Wochenarbeitszeit der abhängig Teilzeitbeschäftigten in Deutschland ( ) in Stunden pro Woche DEUTSCHLAND,2,0,0,2,5,6,7,9,9

Mehr

Frauen haben etwas seltener höhere Schulabschlüsse als Männer 25,2 28,6 23,2 51,9 53,1

Frauen haben etwas seltener höhere Schulabschlüsse als Männer 25,2 28,6 23,2 51,9 53,1 bildung Höchster Schulabschluss 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Frauen haben etwas seltener höhere Schulabschlüsse als Männer Grafik BI 01 Höchster Schulabschluss von Frauen

Mehr

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts 1/5 Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts Quelle des überwiegenden Lebensunterhalts von Arbeitslosengeld I beziehenden und n nach Haushaltskontext in

Mehr

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II 1/9 mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II in Deutschland (213), in Prozent 3 DEUTSCHLAND 2 2 14,6 1 6,9 9,1 7,4 2,2 Alleinlebend 1,4 1,7 2,1 2,2 1,8 2,2 mit Partner, ohne

Mehr

1/6. Teilzeitquoten der erwerbstätigen Frauen und Männer nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes in Deutschland (2012), in Prozent 69,1 68,1

1/6. Teilzeitquoten der erwerbstätigen Frauen und Männer nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes in Deutschland (2012), in Prozent 69,1 68,1 1/6 Mütter arbeiten Teilzeit, Väter Vollzeit Teilzeitquoten der erwerbstätigen Frauen und Männer nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes in Deutschland (2012), in Prozent Alle Erwerbstätigen 47,0

Mehr

1/5. ARBEITSZEITEN 18 Teilzeitquoten nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes (2011) Mütter arbeiten Teilzeit, Väter Vollzeit

1/5. ARBEITSZEITEN 18 Teilzeitquoten nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes (2011) Mütter arbeiten Teilzeit, Väter Vollzeit 1/5 Mütter arbeiten Teilzeit, Väter Vollzeit 2/5 Kurzanalyse Die Elternschaft hat in Deutschland für Frauen einen großen Einfluss darauf, ob sie in Teilzeit erwerbstätig sind. Während die Teilzeitquote

Mehr

WSI. Leiharbeit ist männlich dominiert aber der Frauenanteil wächst GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit

WSI. Leiharbeit ist männlich dominiert aber der Frauenanteil wächst GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit LEIHARBEIT 1991-2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Leiharbeit ist männlich dominiert aber der Frauenanteil wächst Grafik ET 11.1 Leiharbeitnehmer/innen in Deutschland

Mehr

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland 1/6 Armutsrisiko der in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland Alterspezifische Armutsgefährdungsquote * von und n in Westdeutschland bezogen auf das bundesweite

Mehr

Berechnung der Teilzeitbeschäftigung in Europa

Berechnung der Teilzeitbeschäftigung in Europa ET-EU ERWERBSTÄTIGKEIT EUROPA Teilzeiterwerbstätigkeit nach Bildungsniveau Höhere Bildung gleich geringere Teilzeitquote Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Grafikblatt WSI-GenderDatenPortal

Mehr

1/5. Durchschnittliche normalerweise geleistete Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten nach Qualifikation

1/5. Durchschnittliche normalerweise geleistete Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten nach Qualifikation 1/5 Qualifikation beeinflusst die Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten Durchschnittliche normalerweise geleistete Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten nach Qualifikation in Deutschland ( ) in Stunden

Mehr

GEWÜNSCHTE WOCHENARBEITSZEITEN ABHÄNGIG BESCHÄFTIGTER Frauen und Männern mit (über-)langen Arbeitszeiten wünschen sich kürzere Arbeitszeiten

GEWÜNSCHTE WOCHENARBEITSZEITEN ABHÄNGIG BESCHÄFTIGTER Frauen und Männern mit (über-)langen Arbeitszeiten wünschen sich kürzere Arbeitszeiten Arbeitszeiten GEWÜNSCHTE WOCHENARBEITSZEITEN ABHÄNGIG BESCHÄFTIGTER 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Frauen und Männern mit (über-)langen Arbeitszeiten wünschen sich kürzere

Mehr

1/5. EU-Vergleich: Mütter in Deutschland arbeiten deutlich häufiger Teilzeit, Väter aber nicht

1/5. EU-Vergleich: Mütter in Deutschland arbeiten deutlich häufiger Teilzeit, Väter aber nicht 1/5 EU-Vergleich: Mütter in arbeiten deutlich häufiger Teilzeit, Väter aber nicht Teilzeitquoten von erwerbstätigen und n mit jüngstem Kind unter sechs en in der und in (25 213), in Prozent 1 9 8 7 65,3

Mehr

WSI. Minijobs bei Frauen und Männern insbesondere im Nebenjob stark angestiegen GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit

WSI. Minijobs bei Frauen und Männern insbesondere im Nebenjob stark angestiegen GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit MINIJOBS ALS HAUPT- ODER NEBEN- TÄTIGKEIT 2004-2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Minijobs bei und n insbesondere im Nebenjob stark angestiegen Grafik ET 09.1

Mehr

WSI. Minijobs als Nebentätigkeit nehmen unter Frauen und Männern zu GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit

WSI. Minijobs als Nebentätigkeit nehmen unter Frauen und Männern zu GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit MINIJOBS ALS NEBENTÄTIGKEIT 24-215 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Minijobs als Nebentätigkeit nehmen unter und n zu Die Zahl der Beschäftigten mit einem Mini-Nebenjob

Mehr

Frauen arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer 9,4 25,2 47,4 6,6

Frauen arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer 9,4 25,2 47,4 6,6 ERWERBSTÄTIGKEIT VERTIKALE SEGREGATION DES ARBEITSMARKTES 2016 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer Grafik ET 15.1 Vollzeit-

Mehr

1/7. Minijobs bei Frauen und Männern insbesondere im Nebenjob stark angestiegen

1/7. Minijobs bei Frauen und Männern insbesondere im Nebenjob stark angestiegen 1/7 Minijobs bei und n insbesondere im Nebenjob stark angestiegen Geringfügig beschäftigte und in Deutschland im Zeitverlauf (2004 2014), Basisjahr 2004 = Prozent 200 DEUTSCHLAND 180 160 176 168 Im Nebenjob

Mehr

1/5. Vollzeitbeschäftigte: Frauen stärker von Müdigkeit und Erschöpfung betroffen

1/5. Vollzeitbeschäftigte: Frauen stärker von Müdigkeit und Erschöpfung betroffen 1/5 beschäftigte: stärker von Müdigkeit und Erschöpfung betroffen von und n mit//n 42,9 45,3 52,7 55,9 (35 Std.) 59,6 65,8 lange 43,8 41,8 43,7 (35 Std.) 46,6 48,7 lange Datenquelle: BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung

Mehr

Gender Pay Gap ist in Deutschland durchgängig höher als im EU-Durchschnitt 22,7 22,1 22,4 17,3 16,9

Gender Pay Gap ist in Deutschland durchgängig höher als im EU-Durchschnitt 22,7 22,1 22,4 17,3 16,9 Entgelt europa Gender Pay Gap im Zeitverlauf 2008 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Gender Pay Gap ist in Deutschland durchgängig höher als im EU-Durchschnitt Grafik EG-EU

Mehr

Frauen arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer 9,1 24,8 47,0 11,9 7,3

Frauen arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer 9,1 24,8 47,0 11,9 7,3 ERWERBStätigkeit VERTIKALE SEGREGATION DES ARBEITSMARKTES 2014 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer Grafik ET 15.1 Vollzeit-

Mehr

1/7. Unterschiedliche Gründe für die Teilzeitbeschäftigung von Frauen und Männern

1/7. Unterschiedliche Gründe für die Teilzeitbeschäftigung von Frauen und Männern 1/7 Unterschiedliche Gründe für die Teilzeitbeschäftigung von und n Gründe für Teilzeittätigkeit erwerbstätiger und mit und in Deutschland (2013), in Prozent 100 90 80 29,4 13,7 0,6 43,7 37,4 31,2 39,2

Mehr

Erwerbstätigkeit 2008 in Thüringen

Erwerbstätigkeit 2008 in Thüringen - Mai 2010 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Erwerbstätigkeit 2008 in Thüringen Der vorliegende Beitrag gibt

Mehr

Gender Pay Gap in Deutschland ist konstant höher als im EU-Durchschnitt

Gender Pay Gap in Deutschland ist konstant höher als im EU-Durchschnitt Entgelt europa Gender Pay Gap im Zeitverlauf 2008 2014 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Gender Pay Gap in Deutschland ist konstant höher als im EU-Durchschnitt Grafik EG-EU_01

Mehr

ET-EU. Vollzeitäquivalenzraten im Ländervergleich ERWERBSTÄTIGKEIT EUROPA. Abstand zwischen Frauen und Männern in Deutschland besonders hoch

ET-EU. Vollzeitäquivalenzraten im Ländervergleich ERWERBSTÄTIGKEIT EUROPA. Abstand zwischen Frauen und Männern in Deutschland besonders hoch ET-EU ERWERBSTÄTIGKEIT EUROPA Vollzeitäquivalenzraten im Ländervergleich Abstand zwischen Frauen und Männern in Deutschland besonders hoch Bearbeitung: Angelika Kümmerling, Dietmar Hobler, Svenja Pfahl

Mehr

ET-EU. Vollzeitäquivalenzraten nach kinderzahl im Ländervergleich ERWERBSTÄTIGKEIT EUROPA. Mit Kindern sinkt der Erwerbsumfang von Frauen stark

ET-EU. Vollzeitäquivalenzraten nach kinderzahl im Ländervergleich ERWERBSTÄTIGKEIT EUROPA. Mit Kindern sinkt der Erwerbsumfang von Frauen stark ET-EU ERWERBSTÄTIGKEIT EUROPA Vollzeitäquivalenzraten nach kinderzahl im Ländervergleich Mit Kindern sinkt der Erwerbsumfang von Frauen stark Bearbeitung: Angelika Kümmerling, Dietmar Hobler, Svenja Pfahl

Mehr

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigen-, Vollzeit- und Teilzeitquoten in Prozent, 2011 Westdeutschland Ostdeutschland (mit Berlin) Erwerbstätigenquote 2 Teilzeitquote 3 Vollzeitquote

Mehr

1/8. Minijobs als Nebentätigkeit nehmen unter Frauen und Männern zu

1/8. Minijobs als Nebentätigkeit nehmen unter Frauen und Männern zu 1/8 Minijobs als Nebentätigkeit nehmen unter und n zu Im Nebenjob geringfügig beschäftigte und in Deutschland (24 214), in Tausend 15 DEUTSCHLAND 1 5 777 652 853 697 914 748 976 816 1.52 1.19 879 889 1.148

Mehr

1/5. Junge Menschen mit Migrationshintergrund bleiben häufiger ohne beruflichen Abschluss

1/5. Junge Menschen mit Migrationshintergrund bleiben häufiger ohne beruflichen Abschluss 1/5 Junge Menschen mit Migrationshintergrund bleiben häufiger ohne beruflichen Abschluss Höchster beruflicher Abschluss der 30- bis 39-jährigen und nach Migrationshintergrund * in Deutschland (2012), in

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

der 30- bis 39-Jährigen Junge Frauen haben die jungen Männer bei den Berufsabschlüssen eingeholt 10,3 5,3 10,5 6,0 11,7 11,0 53,8 56,4

der 30- bis 39-Jährigen Junge Frauen haben die jungen Männer bei den Berufsabschlüssen eingeholt 10,3 5,3 10,5 6,0 11,7 11,0 53,8 56,4 bildung Höchster beruflicher abschluss der 30- bis 39-Jährigen 1991 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Junge Frauen haben die jungen Männer bei den Berufsabschlüssen eingeholt

Mehr

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigen-, Vollzeit- und Teilzeitquoten in Prozent, 2010 Westdeutschland (ohne Berlin) Ostdeutschland (mit Berlin) Erwerbstätigenquote 2

Mehr

1/5. Jüngere Frauen in der EU haben häufiger einen hohen Bildungsabschluss als Männer

1/5. Jüngere Frauen in der EU haben häufiger einen hohen Bildungsabschluss als Männer 1/5 Jüngere Frauen in der EU haben häufiger einen hohen Bildungsabschluss als Männer Anteil der 30- bis 34-jährigen Frauen und Männer mit hohem Bildungsabschluss in den 28 EU-Ländern (2013), in Prozent

Mehr

Höhere berufliche Position bedeutet auch mehr Lohnungleichheit

Höhere berufliche Position bedeutet auch mehr Lohnungleichheit Entgelt VERDIENSTABSTAND NACH LEISTUNGSGRUPPEN 1 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Höhere berufliche Position bedeutet auch mehr Lohnungleichheit Grafik EG 2.1 Durchschnittliche

Mehr

VERDIENSTABSTAND NACH ERWERBSUMFANG. Geschlechtsbezogene Lohnungleichheit steigt bei Vollzeitbeschäftigten mit der beruflichen Position stark an

VERDIENSTABSTAND NACH ERWERBSUMFANG. Geschlechtsbezogene Lohnungleichheit steigt bei Vollzeitbeschäftigten mit der beruflichen Position stark an Entgelt VERDIENSTABSTAND NACH ERWERBSUMFANG UND Beruflicher Position 17 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Geschlechtsbezogene Lohnungleichheit steigt bei Vollzeitbeschäftigten mit

Mehr

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt Arbeitslosigkeit Erwerbslosenquoten in den EU-Ländern 2016 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Erwerbslosigkeit der in unter EU-Durchschnitt Grafik AL 13.1 Entwicklung der Erwerbslosenquote

Mehr

ET-EU ERWERBSTÄTIGKEIT EUROPA

ET-EU ERWERBSTÄTIGKEIT EUROPA ET-EU ERWERBSTÄTIGKEIT EUROPA Befristete Beschäftigung im Ländervergleich und im Zeitverlauf Befristungsquoten sehr unterschiedlich in den EU-Ländern Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath

Mehr

WSI. Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit

WSI. Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit Erwerbstätige Frauen und Männer im SGB II 2007 2017 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II Grafik

Mehr

WSI. Nur geringe Unterschiede in den Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit

WSI. Nur geringe Unterschiede in den Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern 1995 2016 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Nur geringe Unterschiede in den Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern Grafik AL

Mehr

Frauen- und Männeranteil an dualer Ausbildung nach Berufsbereich 2014

Frauen- und Männeranteil an dualer Ausbildung nach Berufsbereich 2014 bildung Frauen- und Männeranteil an dualer Ausbildung nach Berufsbereich 2014 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Frauen und Männer machen duale Ausbildungen in unterschiedlichen

Mehr

1/7. Höhere berufliche Position bringt mehr Lohnungleichheit

1/7. Höhere berufliche Position bringt mehr Lohnungleichheit 1/7 Höhere berufliche Position bringt mehr Lohnungleichheit Durchschnittliche e der und und geschlechtsspezifischer nach Leistungsgruppen in Deutschland (214), in Euro und in Prozent * 4 4 3 3 2 2 2 2-11,11

Mehr

Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang

Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang AZ ARBEITSZEITEN Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang Gewünschte Arbeitszeit variiert nach Umfang und Geschlecht Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber Grafikblatt WSI-GenderDatenPortal

Mehr

1/12. Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II. WSI GenderDatenPortal

1/12. Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II. WSI GenderDatenPortal 1/12 Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II (uar 2007 2014), in absoluten Zahlen 800.000 712.417 DEUTSCHLAND 600.000 572.754 599.354 400.000 521.250 Frauen Männer 200.000

Mehr

Frauen. Männer. Männer. Frauen. Frauen. Männer. Männer. Frauen. Sozialversichungspflichtig beschäftigte. Geringfügig beschäftigte

Frauen. Männer. Männer. Frauen. Frauen. Männer. Männer. Frauen. Sozialversichungspflichtig beschäftigte. Geringfügig beschäftigte Erwerbstätigkeit MINIJOBS UND SOZIALVERSICHERUNGS- PFLICHTIGE BESCHÄFTIGUNG 2004-2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Ausschließlich geringfügige Beschäftigung steigt bei n bei

Mehr

Frauen und Männer mit Bezug von Sozialhilfe

Frauen und Männer mit Bezug von Sozialhilfe armut Frauen und Männer mit Bezug von Sozialhilfe 2005 2016 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Frauen beziehen seltener als Männer Sozialhilfe Grafik AR 09.1 Anteil von Frauen und Männern

Mehr

EXPERTISE ARBEITSZEIT. Quantitative Ergebnisse für Deutschland. für die Kommission Arbeit der Zukunft

EXPERTISE ARBEITSZEIT. Quantitative Ergebnisse für Deutschland. für die Kommission Arbeit der Zukunft EXPERTISE für die Kommission Arbeit der Zukunft ARBEITSZEIT Quantitative Ergebnisse für Deutschland Dietmar Hobler, Svenja Pfahl und Laura Rauschnick September 2016 DIETMAR HOBLER / SVENJA PFAHL / LAURA

Mehr

Erwerbstätige nach Stellung im Beruf

Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Anteile in Prozent, 1970 bis 2011* Westdeutschland Prozent 100 90 80 70 25.951 10,7 6,9 5,5 29,6 26.875 8,6 3,4 8,4 37,2 29.334 8,8 2,0 8,5 43,3 37.446 8,1 1,4 6,7

Mehr

1/11. Minijobs im Nebenerwerb seit 2003 stark gestiegen

1/11. Minijobs im Nebenerwerb seit 2003 stark gestiegen 1/11 ERWERBSTÄTIGKEIT 7 Minijobs als Haupt- oder Nebentätigkeit: ausschließlich und im Nebenjob Minijobs im Nebenerwerb seit 23 stark gestiegen beschäftigte und im Nebenjob beschäftigte und in Deutschland

Mehr

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 37,3 62,7 38,5. Mathematik, Naturwissenschaften

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 37,3 62,7 38,5. Mathematik, Naturwissenschaften bildung Studienanfänger/innen nach Fächergruppen Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches Grafik BI 11.1 - und

Mehr

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr.

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Arbeitszeit VERÄNDERUNG DER ARBEITSZEITFORMEN 2001 BIS 2015 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Frauenanteil an im Zeitverlauf sinkend Grafik AZ_01b.1 Veränderungsrate der Anteile SV-pflichtig

Mehr

WSI VERDIENSTABSTAND NACH. Die Branche ist wichtig GENDERDATENPORTAL. Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath

WSI VERDIENSTABSTAND NACH. Die Branche ist wichtig GENDERDATENPORTAL. Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Entgelt VERDIENSTABSTAND NACH Wirtschaftszweigen 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Die Branche ist wichtig Vollzeitbeschäftigte Frauen verdienen im Jahr 2015 in Deutschland

Mehr

Arbeitsunfähigkeit und deren durchschnittliche Dauer

Arbeitsunfähigkeit und deren durchschnittliche Dauer Gesundheit Arbeitsunfähigkeit und deren durchschnittliche Dauer 2001-2014 Bearbeitung: Svenja Pfahl, Dietmar Hobler, Sonja Weeber Frauen sind häufiger jedoch kürzer krank als Männer Grafik GH-04.1 Arbeitsunfähigkeit

Mehr

Frauen und Männer arbeiten in unterschiedlichen Berufen

Frauen und Männer arbeiten in unterschiedlichen Berufen erwerbstätigkeit Horizontale Segregation des Arbeitsmarktes 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Frauen und Männer arbeiten in unterschiedlichen Berufen Grafik ET 16.1 Frauen-

Mehr

Frauen und Männer nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit

Frauen und Männer nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit und nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit 2 216 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Abgeschlossene Arbeitslosigkeitsdauer ist bei länger als bei n Grafik AL.1 Durchschnittliche

Mehr

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung Studienvorstellung: Lebensentwürfe junger Frauen und Männer in Bayern Nürnberg, 11. Juli 2017 Sophie Krug von Nidda Gliederung 1. Datengrundlage

Mehr

Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften Leicht steigender Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften bei rückläufigen Mitgliederzahlen

Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften Leicht steigender Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften bei rückläufigen Mitgliederzahlen interessenvertretung Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften 2005 2017 Bearbeitung: Svenja Pfahl, Dietmar Hobler, Sandra Horvath Leicht steigender Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften bei rückläufigen

Mehr

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 7.8.6 Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Hamburg 5 Zunehmende Erwerbsbeteiligung von Hamburgerinnen Jeder zweite Erwachsene

Mehr

Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang und alter

Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang und alter AZ ARBEITSZEITEN Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang und alter Wunsch nach Verlängerung der Arbeitszeit bei Jüngeren und Männern Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber Grafikblatt

Mehr

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 62,7 37,3. Mathematik, Naturwissenschaften

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 62,7 37,3. Mathematik, Naturwissenschaften bildung Studienanfänger/innen nach Fächergruppen Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches Grafik BI 11.1 - und

Mehr

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen 1/6 studieren häufiger an Universitäten an Fachhochschulen Studienanfängerinnen und Studienanfänger nach Hochschularten in Deutschland ( ), in Prozent 100 1,7 1,6 1,4 1,5 1,4 1,2 1,1 1,0 1,1 1,1 90 80

Mehr

WSI. Versicherte in der gesetzlichen Krankenkasse 2004 und Frauen sind häufiger gesetzlich krankenversichert GENDERDATENPORTAL.

WSI. Versicherte in der gesetzlichen Krankenkasse 2004 und Frauen sind häufiger gesetzlich krankenversichert GENDERDATENPORTAL. gesundheit Versicherte in der gesetzlichen Krankenkasse 2004 und 2016 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Frauen sind häufiger gesetzlich krankenversichert Grafik GH 01.1 Versicherte in der

Mehr

1/7. Frauen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen leicht unterdurchschnittlich beteiligt

1/7. Frauen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen leicht unterdurchschnittlich beteiligt 1/7 Frauen in n der aktiven Arbeitsmarktpolitik Frauen an arbeitsmarktpolitischen n leicht unterdurchschnittlich beteiligt Frauenanteil an n und an den n der aktiven Arbeitsmarktpolitik im Rechtskreis

Mehr

Frauen und Männer mit Bezug von Grundsicherung im Alter Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

Frauen und Männer mit Bezug von Grundsicherung im Alter Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter armutsgefährdung und mit Bezug von Grundsicherung im Alter 25 216 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner beziehen häufiger als Grundsicherung im Alter Grafik AR 8.1 und mit Bezug von Grundsicherung

Mehr

Erwerbsbeteiligung von Frauen Mit halben Zeiten im Spiel

Erwerbsbeteiligung von Frauen Mit halben Zeiten im Spiel 10 IAB. Forum 1/2009 Themenschwerpunkt Gleichstellung Erwerbsbeteiligung von Mit halben Zeiten im Spiel In Zukunft könnten qualifizierte Arbeitskräfte knapp werden. Auch deshalb gewinnt das Thema Erwerbsbeteiligung

Mehr

Auswertung KA Beschäftigungspolitische Auswirkungen der Agenda 2010-Politik (BTDrs. 18/12078) MdB-Büro Klaus Ernst, Tel.

Auswertung KA Beschäftigungspolitische Auswirkungen der Agenda 2010-Politik (BTDrs. 18/12078) MdB-Büro Klaus Ernst, Tel. Ergebnisse im Einzelnen: Die Zahl der Kernerwerbstätigen (nur Erwerbstätige im Alter von 15-64, nicht in Bildung/Ausbildung oder einem Wehr-/Zivil-, sowie Freiwilligendienst) ist von 2000 bis 2015 von

Mehr

1/7. Auszubildende im dualen System nach Berufsbereichen

1/7. Auszubildende im dualen System nach Berufsbereichen 1/7 in Deutschland (2012), in Prozent 21,9 78,1 22,7 77,3 38,6 61,4 65,2 34,8 Frauen 91,8 8,2 Männer 94,0 6,0 Alle 39,0 61,0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 in Deutschland (2012), in Prozent 1,4 Weibliche

Mehr

Erwerbstätige mit Nebentätigkeiten in NRW 2012

Erwerbstätige mit Nebentätigkeiten in NRW 2012 Erwerbstätige en in NRW 2012 Über Erwerbstätige en gibt es bislang wenige Analysen. Ein Grund ist darin zu sehen, dass bisher nur ein geringer Anteil der Erwerbstätigen überhaupt eine Nebentätigkeit ausgeübt

Mehr

IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS?

IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS? IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS? 2. Forum Arbeitspolitik der IG BCE Bad Münder 23.02.2016 Dr. Christina Klenner Ausgewählte Fragen Jeder und jede braucht Work-life Balance aber wer kann

Mehr

Frauen- und Männeranteil an dualer Ausbildung nach Berufsbereichen 2016

Frauen- und Männeranteil an dualer Ausbildung nach Berufsbereichen 2016 bildung Frauen- und Männeranteil an dualer Ausbildung nach Berufsbereichen 2016 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Frauen und Männer absolvieren duale Ausbildungen in unterschiedlichen

Mehr

1/6. Frauen im mittleren Alter seltener in betrieblichen aber häufiger in anderen Weiterbildungen als Männer

1/6. Frauen im mittleren Alter seltener in betrieblichen aber häufiger in anderen Weiterbildungen als Männer 1/6 im mittleren Alter seltener in betrieblichen aber häufiger in anderen Weiterbildungen als Weiterbildungsteilnahme insgesamt von und n nach Altersgruppen in Deutschland (7,, 12), in Prozent 45 51 39

Mehr

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 15.11.6 Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 5 anteil an der Schleswig-Holsteins gestiegen Das Statistikamt

Mehr