Den Wissensreifungsprozess. Unternehmen verbessern. MATURE Continuous Social Learning in Knowledge Networks. Andreas Schmidt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Den Wissensreifungsprozess. Unternehmen verbessern. MATURE Continuous Social Learning in Knowledge Networks. Andreas Schmidt"

Transkript

1 MATURE Continuous Social Learning in Knowledge Networks Den Wissensreifungsprozess in Unternehmen verbessern Andreas Schmidt DGI Onlinetagung 16. Oktober, 2008 Frankfurt am Main

2 Überblick Motivation Konzept der Wissensreifung als Analyserahmen Lösungsansätze Zusammenfassung Andreas Schmidt: MATURE - Den Wissensreifungsprozess in Unternehmen verbessern 2

3 Motivation Thema Lernen und Umgang mit Wissen in Unternehmen ist fragmentiert Disziplinen Wissensmanagement vs. (E-)Learning-Community Zuständigkeiten Fachabteilungen, Personalentwicklung, Wissensmanagement Technischen Werkzeugen LMS, KMS, DMS, Wikis, Blogs, Andreas Schmidt: MATURE - Den Wissensreifungsprozess in Unternehmen verbessern 3

4 Wissensreifung MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 4

5 Entstehung von Ideen Hauptziel Neue Ideen entwickeln und eigene Kreativität ausschöpfen Lernformen Brainstorming, Kreativitätstechniken Artefakte Notizen, Skizzen, Aufgabenlisten, Andreas Schmidt: MATURE - Den Wissensreifungsprozess in Unternehmen verbessern 5 5

6 Bildung von Communities Hauptziel Gemeinsam mit anderen Erfahrungen austauschen und Neues erarbeiten Lernformen Lernen von anderen (Imitation), kooperatives Lernen Diskussion & kollaboratives Arbeiten 6 6

7 Formalisierung Hauptziel Existierende Dokumente als Hilfe zur Problemlösung und zur Weitergabe von Erfahrungwissen bereitstellen Lernformen Informationssuche, Dokumente durcharbeiten Andreas Schmidt: MATURE - Den Wissensreifungsprozess in Unternehmen verbessern 7 7

8 Ad-Hoc Fortbildung Hauptziel Fortgeschrittenen in fokussierten Bereichen vertieftes/aktualisiertes Wissen vermitteln Lernformen/Artefakte Kurzschulungen, Lernobjekte, Tutorials Andreas Schmidt: MATURE - Den Wissensreifungsprozess in Unternehmen verbessern 8 8

9 Formelle Bildung Hauptziel Anfänger möglichst effizient ein größeres Themenfeld vermitteln Lernformen/Artefakte Klassische Vorlesung und Übung, Schulung Lehrbuch, E-Learning-Kurse Zertifizierung Andreas Schmidt: MATURE - Den Wissensreifungsprozess in Unternehmen verbessern 9

10 Wissensreifungsprozessmodell Kommunikation Kollaboration Dokumentenkollektionen Lernobjekte Kurse Entstehung von Ideen Bildung von Communities Formalisierung Ad-Hoc- Weiterbildung Formelle Bildung neue Ideen Gemeinsame Begrifflichkeiten Communities Informelles Lernen Experten Berichte Fallstudien Lessons Learnt Best Practices standard text book Formelles Lernen Anfänger Andreas Schmidt: MATURE - Den Wissensreifungsprozess in Unternehmen verbessern 10

11 Wissensreifung: Prozessperspektive im UN MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 11

12 Unterschiedliche Arten von Wissen process maturing MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 12

13 Lösungsansätze MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 13

14 Lösungsansatz Mehr Partizipation wagen! Wissensreifung ist ein aktiver und kollaborativer Prozess Motivationale, konzeptionelle, und technische Barrieren abbauen Führung als Rahmenbedingungen setzen Gardening Andreas Schmidt: MATURE - Den Wissensreifungsprozess in Unternehmen verbessern 14

15 Beispiel: Ontologieentwicklung Ontologieentwicklung als Lernprozess Andreas Schmidt: MATURE - Den Wissensreifungsprozess in Unternehmen verbessern 15

16 SOBOLEO Andreas Schmidt: MATURE - Den Wissensreifungsprozess in Unternehmen verbessern 16

17 Werkzeuge Persönliche Lernumgebungen Bündelung von Einzeldiensten zu einem flexiblen Werkzeugkasten, der das individuelle Lernen unterstützt Integration nach dem Mashup-Paradigma persönlich und sozial Organisationale Lernumgebung Rolle des Gardening Analyse, Visualisierung Intervention Andreas Schmidt: MATURE - Den Wissensreifungsprozess in Unternehmen verbessern 17

18 MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks

19 Ziele von MATURE die empirische Analyse der derzeitigen Praxis der Wissensreifung, und Ableitung eines Referenzmodells die methodische Konzeption von lernunterstützenden Werkzeugen die Entwicklung von wiederverwendbaren technischen Diensten, die begleitende, frühe formative Evaluierung von Lösungsansätzen (Konzepten, Design-Studien, Prototypen) mit Endanwendern im Rahmen einer partizipativen Entwicklungsmethodik. Andreas Schmidt: MATURE - Den Wissensreifungsprozess in Unternehmen verbessern 19

20 Large-scale Integrating Project Budget: 9.1 Mio 04/ / MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks Contact: Scientific Coordinator Andreas Schmidt andreas.schmidt@fzi.de

Wissensreifung neue Perspektiven für den Umgang mit Informationen

Wissensreifung neue Perspektiven für den Umgang mit Informationen CONTINUOUS SOCIAL LEARNING IN KNOWLEDGE NETWORKS Wissensreifung neue Perspektiven für den Umgang mit Informationen Andreas Schmidt http://mature-ip.eu Karlsruhe, 4. Februar 2011 Outline Ausgangspunkt Wissensreifungsmodell

Mehr

Technologiegestütztes Lernen (Mobile Business) Seminar SS 2013 Andreas P. Schmidt

Technologiegestütztes Lernen (Mobile Business) Seminar SS 2013 Andreas P. Schmidt Technologiegestütztes Lernen (Mobile Business) Seminar SS 2013 Andreas P. Schmidt (andreas_peter.schmidt@hs-karlsruhe) http://tgl.fzi.de Agenda Format Vorstellungsrunde Wer sind wir? Themenvorstellung

Mehr

Dr. Lars Langenberg Vorstand Pumacy Technologies AG. 29. März 2011

Dr. Lars Langenberg Vorstand Pumacy Technologies AG. 29. März 2011 Pumacy Technologies AG Was ist Wissensmanagement und welchen Stellenwert hat es für mein Unternehmen? IHK Berlin - Wettbewerbsvorteil durch Wissensmanagement Dr. Lars Langenberg Vorstand Pumacy Technologies

Mehr

elearning 50plus Anforderungen an Lernmedien für erfahrene Fachkräfte

elearning 50plus Anforderungen an Lernmedien für erfahrene Fachkräfte elearning 50plus Anforderungen an Lernmedien für erfahrene Fachkräfte Dr. Lutz P. Michel MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung BITKOM Innovationsforum Systems 2008 München, 24. Oktober 2008 Inhalt

Mehr

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Dr. Lutz Goertz MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen wie mittelständische

Mehr

Wissensmanagement in Nonprofit-Organisationen

Wissensmanagement in Nonprofit-Organisationen Karin Roßkopf Wissensmanagement in Nonprofit-Organisationen Gestaltung von Verbänden als lernende Netzwerke Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Witt Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mit People Tagging zum Kollaborativen Kompetenzmanagement

Mit People Tagging zum Kollaborativen Kompetenzmanagement Mit People Tagging zum Kollaborativen Kompetenzmanagement Simone Braun, Andreas Schmidt ZI Forschungszentrum Informatik, Haid-und-Neu-Str. 10-14, 76131 Karlsruhe, Deutschland {Simone.Braun Andreas.Schmidt}@fzi.de

Mehr

partiman Auf dem Weg zur kollaborativen Entscheidungsfindung Prof. Dr. Korinna Bade

partiman Auf dem Weg zur kollaborativen Entscheidungsfindung Prof. Dr. Korinna Bade Fachbereich 5 Informatik und Sprachen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences partiman Auf dem Weg zur kollaborativen Entscheidungsfindung Prof. Dr. Korinna Bade Hochschule Anhalt E-Mail:

Mehr

Digital unterstütztes Lernen bei SAP - mehr als nur E-Learning. Thomas Jenewein, SAP Education 08ter März, 2016

Digital unterstütztes Lernen bei SAP - mehr als nur E-Learning. Thomas Jenewein, SAP Education 08ter März, 2016 Digital unterstütztes Lernen bei SAP - mehr als nur E-Learning Thomas Jenewein, SAP Education 08ter März, 2016 AGENDA Intro SAP & Digitalisierung Digitalisierung des Corporate Learnings 3 Beispiele von

Mehr

wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten

wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten Lernen im Prozess der Arbeit - ein informelles Lernen das Qualität in Betrieben fördert! Stuttgart-Leinfelden, 28. Juli 2009 Prof.

Mehr

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel Dipl.-Inform. (FH) Matthias Ziehe Dipl.-Inform. (FH) Oliver Grimm 6 th International Scientific Conference SATERRA, 11. 16.

Mehr

elearning in SAP Projekten Hartmut Dollmann

elearning in SAP Projekten Hartmut Dollmann elearning in SAP Projekten Hartmut Dollmann Agenda Die Know How! Ausgangslage Elearning in SAP-Projekten: Herausforderungen und Fördernde Faktoren Gesamtqualifikationskonzept Elearning Projekte: Entstehung

Mehr

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Gliederung - Motivation - Web 2.0 als Inhalt und Methode - Beispiele

Mehr

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut Essen/Berlin Vortrag auf der Xinnovations 2011, Forum Collaboration & Knowledge Bild Sven Brentrup / aboutpixel.de

Mehr

Kooperatives Lernen in netzbasierten Lernumgebungen

Kooperatives Lernen in netzbasierten Lernumgebungen Kooperatives Lernen in netzbasierten Lernumgebungen Prof. Dr. Heinz Mandl Ludwig-Maximilians-Universität München Department Psychologie Ziel des Workshops Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Vorwort 11 1 Einführung 13 2 Moodle für Einsteiger/innen - das kostenlose Lernmanagementsystem 25 3 Mein erster Moodle-Kurs - wie fange ich an? 31 4 Wie erstelle ich einen virtuellen Klassenraum?

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Wissensmanagement. Prof. Dr. David Krieger. www.ikf.ch. D. Krieger 2012

Wissensmanagement. Prof. Dr. David Krieger. www.ikf.ch. D. Krieger 2012 Wissensmanagement Prof. Dr. David Krieger www.ikf.ch Herausforderung The most important contribution of management in the 20 th century was the fifty-fold increase in the productivity of the MANUAL WOKER

Mehr

Vortrag WI Führungsaufgabe. Gronau, N.: Management wissensintensiver Geschäftsprozesse als

Vortrag WI Führungsaufgabe. Gronau, N.: Management wissensintensiver Geschäftsprozesse als Universität Oldenburg Abt. Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. Norbert Escherweg 2 26121 Oldenburg Tel. (0441) 97 22-150 Fax (0441) 97 22-202 E-Mail:gronau@wi-ol.de www.wi-ol.de Vortrag WI - 2001-09 Norbert

Mehr

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden DOAG BPM SIG 2009 Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen Frankfurt, 19. März 2009 Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden 1 Gliederung Einführung Ganzheitliches Business

Mehr

Wie unterstützt ein modernes Intranet 2.0 - Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding?

Wie unterstützt ein modernes Intranet 2.0 - Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding? Wie unterstützt ein modernes Intranet 2.0 - Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding? 06. November 2013 Mag. Anneliese Breitner, PhD Geschäftsführerin, AnneBreitner Consulting Buchautorin:

Mehr

am Lehrgebiet "Community Psychology".

am Lehrgebiet Community Psychology. Autorinnen und Autor 1 Univ.-Prof. Dr. Anette Rohmann, Diplom-Psychologin, erhielt ihren Doktortitel im Jahr 2002 von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sie ist seit 2011 Universitätsprofessorin

Mehr

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH 1 Kursangebot der FCT Akademie und der CLC 2.0 Kurs Vom Trainer zum Live

Mehr

Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM?

Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM? Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM? IWRM Workshop: IWRM Konzepte und Integrationsmethoden 17. - 18. Juni 2010, Hygienemuseum Dresden PD Dr. Thomas Kluge Institut für sozial-ökologische

Mehr

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? 22. Juni 2017 GML2 2017, Berlin DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? Johannes Moskaliuk FÖRDERPROGRAMME IN DEUTSCHLAND 1999 2004 1971 1975 Bundesleitprojekte 2000 Neue Medien in der

Mehr

Wissensmanagement in der Praxis

Wissensmanagement in der Praxis Wissensmanagement in der Praxis future network Symposium, 26/09/02, Wien Angelika Mittelmann Inhaltsübersicht Grundsätzliches Projektgeschichte/Handlungsfelder Praxisbeispiel - Know-how-Sicherung Praxisbeispiel

Mehr

Web 2.0 in der Unternehmenspraxis

Web 2.0 in der Unternehmenspraxis Web 2.0 in der Unternehmenspraxis Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software Herausgegeben von Prof. Dr. Andrea Back,St.Gallen, Prof. Dr. Norbert Gronau, Potsdam, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Multimediales Lernen im Netz

Multimediales Lernen im Netz Beate Bruns Petra Gajewski Multimediales Lernen im Netz Leitfaden für Entscheider und Planer 3., vollständig überarbeitete Auflage mit 28 Abbildungen Springer 1 Multimediales Lernen im Netz - Chancen für

Mehr

Lotus Connections 2.5 Social Software in Unternehmen und Organisationen

Lotus Connections 2.5 Social Software in Unternehmen und Organisationen Lotus Connections 2.5 Social Software in Unternehmen und Organisationen Dr. Peter Schütt Social Software in Unternehmen und Organisationen Social Software vereinfacht den Austausch von Dokumenten, Gedanken,

Mehr

Inter-organisationales Lernen

Inter-organisationales Lernen Roman Grunwald Inter-organisationales Lernen Eine empirische Analyse von Lernprozessen in Unternehmenskooperationen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Kieser Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention

Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention josef.herget@donau-uni.ac.at Josef Herget Leiter des Zentrums für Wissens- und Informationsmanagement Donau-Universität

Mehr

Fordern statt Fördern?

Fordern statt Fördern? Bernhard Schmidt, LMU München: Fordern statt Fördern? Lernerzentrierung und die neue Rolle der Lehrenden Beitrag zur Expertentagung des EWFT From Teaching to Learning Berlin, 17. November 2005 Lerntheoretische

Mehr

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Begründung des Forschungsinteresses... 11 1.1.1 Wissensgesellschaft und Schule... 11 1.1.2 Fokus auf berufsbildende mittlere und höhere Schulen... 12 1.2 Zielsetzung

Mehr

vwh Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis Johannes Moskaliuk (Hrsg.) Theorie und Praxis

vwh Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis Johannes Moskaliuk (Hrsg.) Theorie und Praxis Johannes Moskaliuk (Hrsg.) Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis Theorie und Praxis vwh Verlag Werner Hülsbusch P Fachverlag für Medientechnik und -Wirtschaft Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management Online CAS Wissensmanagement The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management Der Online-Zertifikatskurs CAS Wissensmanagement kombiniert die Vorteile von E-Learning

Mehr

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG Tobias Feldhoff Schule organisieren Der Beitrag von Steuergruppen und Lernen zur Schulentwicklung VS VERLAG 1 Problemstellung 1.1 Modernisierungsphasen des deutschen Schulsystems 13 1.2 Organisationsdefizit

Mehr

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch! Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: stellt sich vor Gliederung Was ist FLiF und forschendes Lernen? e-science als Herausforderung für forschendes Lernen. als

Mehr

Enterprise Wikis Nutzen und Anwendungspotentiale. Andreas Koller

Enterprise Wikis Nutzen und Anwendungspotentiale. Andreas Koller Enterprise Wikis Nutzen und Anwendungspotentiale Andreas Koller punkt. netservices ist seit 1998 Anbieter von web-basierten SoftwareLösungen für Organisationen & Communities in der Wissensgesellschaft.

Mehr

Göttinger Wirtschaftsinformatik

Göttinger Wirtschaftsinformatik Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahn L. M. Kolbe- M. Schumann Band 66 Stefan Bitzer Integration von Web 2.0-Technologien in das betriebliche Wissensmanagement CUVILLIER VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vom E-Learning zum Blended-Learning

Vom E-Learning zum Blended-Learning Vom E-Learning zum Blended-Learning Eine empirische Untersuchung zum computergestützten Lernen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung der Nutzerperspektive und der

Mehr

Inhalt. Vorwort. Inhalt VII

Inhalt. Vorwort. Inhalt VII Vorwort V Inhalt VII 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklungsgeschichte 1 1.2 Begriffsklärungen 3 1.2.1 Web 2.0 3 1.2.2 Social Software und Web 2.0 im Unternehmen 4 1.2.3 Enterprise 2.0, Knowledge Management 2.0

Mehr

Wissensmanagement und Innovation

Wissensmanagement und Innovation Wissensmanagement und Innovation Referenzmodellierung zur Prozessoptimierung im Business-to-Business-Marketing von Dr. Paul Nikodemus Inhaltsverzeichnis Vorwort I Einführung l 1 Problemstellung 1 2 Zielbeschreibung

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Anette Rohmann Agostino Mazziotta Christine Heinen Community-psychologische Prävention und die Förderung sozialer Veränderung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die

Mehr

Wissenssicherung beim Ausscheiden von MitarbeiterInnen

Wissenssicherung beim Ausscheiden von MitarbeiterInnen Wissenssicherung beim Ausscheiden von MitarbeiterInnen Public Management Impulse 14. Oktober 2014 Mag. Bernhard Krabina Wissenssicherung in der Organisation Umfeld individuelles Wissen Organisation Beziehungen

Mehr

LEHREN UND LERNEN MIT SOZIALEN NETZWERKEN EIN ÜBERBLICK

LEHREN UND LERNEN MIT SOZIALEN NETZWERKEN EIN ÜBERBLICK LEHREN UND LERNEN MIT SOZIALEN NETZWERKEN EIN ÜBERBLICK DINI-Zukunftswerkstatt 25. Oktober 2012 Dr. Tobias Thelen Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyseund Informationssysteme IAIS, Sankt Augustin,

Mehr

Bibcamp 2009 / Web 2.0. Die Bibliothek 2.0 ist da. Ronald Kaiser

Bibcamp 2009 / Web 2.0. Die Bibliothek 2.0 ist da. Ronald Kaiser Bibcamp 2009 / Web 2.0 Die Bibliothek 2.0 ist da Ronald Kaiser Die Bibliothek 2.0 ist da Ronald Kaiser Internet versus Mitmachnetz Bibliothekar 2.0 Blog Webfeed Streaming Media Podcast Messaging Bibliothek

Mehr

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII Übersicht ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII EINLEITUNG... 1 Fragestellung... 1 Zum Aufbau dieser Arbeit... 2 I GRUNDLAGEN... 4

Mehr

Entwicklung eines Modells zur Qualifizierung von Lehrenden Community of Learning on Demand. Angela Thiele

Entwicklung eines Modells zur Qualifizierung von Lehrenden Community of Learning on Demand. Angela Thiele Entwicklung eines Modells zur Qualifizierung von Lehrenden Community of Learning on Demand Angela Thiele zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie am Fachbereich Erziehungswissenschaften und

Mehr

Inhaltsübersicht Vorwort Einführung Moodle für Einsteiger/innen das kostenlose Lernmanagementsystem Mein erster Moodle-Kurs wie fange ich an?

Inhaltsübersicht Vorwort Einführung Moodle für Einsteiger/innen das kostenlose Lernmanagementsystem Mein erster Moodle-Kurs wie fange ich an? Inhaltsübersicht Vorwort... 11 1 Einführung... 13 2 Moodle für Einsteiger/innen das kostenlose Lernmanagementsystem... 25 3 Mein erster Moodle-Kurs wie fange ich an?... 31 4 Wie erstelle ich einen virtuellen

Mehr

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 12

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 12 A. Problemstellung, Stand der Diskussion und Aufbau der Arbeit 13 1. Überblick 13 2. Stand der Forschung 18 3.

Mehr

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities Henrike Hamelmann Dr. Ilona Buchem 1/20 Gliederung 1. Kurzvorstellung Projekt Mediencommunity 2.0 2. Didaktische Konzeption

Mehr

Workshop Digitalisierung in der beruflichen Fort- und Weiterbildung

Workshop Digitalisierung in der beruflichen Fort- und Weiterbildung Workshop Digitalisierung in der beruflichen Fort- und Weiterbildung Bildungskonferenz der Bildungsregion Emsland 2018, 25.09.2018, Meppen Dr. Stefan Welling Wer wir sind Forschung & Entwicklung Beratung

Mehr

Informelles Lernen. Treibstoff der Wissensgesellschaft. Florian Heidecke, Learning Center, Universität St. Gallen

Informelles Lernen. Treibstoff der Wissensgesellschaft. Florian Heidecke, Learning Center, Universität St. Gallen Informelles Lernen Treibstoff der Wissensgesellschaft Florian Heidecke, Learning Center, Universität St. Gallen Quelle: Peter F. Drucker (1991): The New Productivity Challenge Florian Heidecke Seite 2

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/15

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/15 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/15 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Schumann Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten umfassen: Ergebnisdokumentation in Form einer Hausarbeit

Mehr

Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing

Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing Zukünftige Herausforderungen an die Langzeitarchivierung und korrespondierende Handlungsebenen im Kontext nationaler Förderinitiativen Drei

Mehr

wirken sich hierbei negativ auf die Performance des gesamten Unternehmens aus.

wirken sich hierbei negativ auf die Performance des gesamten Unternehmens aus. EINE GESCHICHTE ÜBER Effektives Lernen am Arbeitsplatz Miss Clever ist Geschäftsführerin eines Mittelständischen Unternehmens. Ihre Branche ist innovationsgetrieben und so sind die Betriebsund Organisationsprozesse

Mehr

Hans Gruber Lehrveranstaltungen

Hans Gruber Lehrveranstaltungen Hans Gruber Lehrveranstaltungen Transfer von Wissen und Fertigkeiten, Projektseminar, Sommersemester 1991, LMU München. [S1991_01] Wie wird man zum Experten? Förderung von Wissenserwerb und Kompetenzentwicklung,

Mehr

Margret Fromme-Ruthmann

Margret Fromme-Ruthmann Margret Fromme-Ruthmann Einfluss organisationaler Lernkultur und personaler Aspekte auf die Motivation sowie Art und Ausmaß formeller und informeller Lernaktivitäten in Unternehmen Rainer Hampp Verlag

Mehr

Führungskräfte und Mitarbeiter für Weiterbildung gewinnen

Führungskräfte und Mitarbeiter für Weiterbildung gewinnen C:\ Führungskräfte und Mitarbeiter für Weiterbildung gewinnen Dr. Andreas Hinz Berlin, 29.03.2007 1 Gliederung 1. Erwartungen der Betriebe an Beratung 2. Vorbehalte gegen Weiterbildung abbauen 3. Dialogischer

Mehr

EINE GESCHICHTE ÜBER. Effektives Lernen am Arbeitsplatz. Miss Clever ist Geschäftsführerin eines Mittelständischen Unternehmens.

EINE GESCHICHTE ÜBER. Effektives Lernen am Arbeitsplatz. Miss Clever ist Geschäftsführerin eines Mittelständischen Unternehmens. EINE GESCHICHTE ÜBER Effektives Lernen am Arbeitsplatz Miss Clever ist Geschäftsführerin eines Mittelständischen Unternehmens. Ihre Branche ist innovationsgetrieben und so sind die Betriebs- und Organisationsprozesse

Mehr

Lern- und Bildungsmethoden. Personalentwicklung

Lern- und Bildungsmethoden. Personalentwicklung Michael Grendlinger SUB Hamburg A2012/5102 Lern- und Bildungsmethoden in der Personalentwicklung Überblick über die Instrumente und Lernmethoden in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung mit vielen Anwendungsund

Mehr

Alles Digitalisierung, oder was?

Alles Digitalisierung, oder was? Alles Digitalisierung, oder was? Stefan Schwarz, Januar 2019 1 INHALT Kurze Vorstellung Unsere Gesellschaft in der technologischen Revolution Auswirkungen auf die Aus-/Weiterbildungswelt Was können wir

Mehr

Lernen mit Neuen Medien

Lernen mit Neuen Medien Jörg Zumbach Lernen mit Neuen Medien Instruktionspsychologische Grundlagen Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1 Einleitung: Warum Lernen mit Neuen Medien? Historischer Überblick und gegenwärtige Auffassungen

Mehr

hgnc-gründerportal Networking und e-learning

hgnc-gründerportal Networking und e-learning hgnc-gründerportal Komplettlösung für Administration, Networking und e-learning im Gründerbüro/-netz netz ein Kooperationsprojekt von: und gefördert durch: Administration im Gründerbüro/-netz: Networking,

Mehr

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? Was verändert die Digitalisierung wirklich an Hochschulen? Wie kann die Hochschule auf diese Veränderung reagieren?

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

Workshop 5. Algebra Refresher als Blended Learning Arrangement

Workshop 5. Algebra Refresher als Blended Learning Arrangement Workshop 5 Algebra Refresher als Blended Learning Arrangement Aufbau Leitprogramm (321 Modell) Tutorielle Begleitung im Selbststudium in Präsenzveranstaltungen und über die Lernplattform Kick off Methoden

Mehr

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum selbstgesteuerten Lernenden Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt Trends im elearning..und Herausforderungen, vor

Mehr

Zum Verhältnis von elearning und Wissensmanagement in Unternehmen. Prof. Dr. Andrea Back

Zum Verhältnis von elearning und Wissensmanagement in Unternehmen. Prof. Dr. Andrea Back Zum Verhältnis von elearning und Wissensmanagement in Unternehmen Prof. Dr. Andrea Back Seite 2 Zum Verhältnis von el und WM (m)eine Geschichte Lernen Wissen im Unternehmen Seite 3 Forschung mit Partnerunternehmen

Mehr

Wissensmanagement in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus einem Ingenieurbüro -

Wissensmanagement in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus einem Ingenieurbüro - Wissensmanagement in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus einem Ingenieurbüro - Dipl.-Ing. Henry Och Finienweg 7 28832 Achim och@born-ermel.de +49 4202 758-0 Inhalt Was uns antreibt Wissensmanagement

Mehr

E-Learning in der Seefahrt. Zukunft oder Realität

E-Learning in der Seefahrt. Zukunft oder Realität E-Learning in der Seefahrt Zukunft oder Realität Jürgen Burg MarineSoft Entwicklungs- und Logistikgesellschaft mbh Rostock Gliederung 1. Einleitung 2. Lernkonzepte 3. Technologiebasiertes Training 4. Trainingslösungen

Mehr

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt an der Technischen Universität Dresden

Mehr

Informelle Lernkulturen im Social Web

Informelle Lernkulturen im Social Web Informelle Lernkulturen im Social Web Digitale Demokratie, Mitmachnetz und Blog-Schulen Akademie Arnoldsheim, 18.03.2011 Jun.-Prof. Dr. Stefan Iske Mediendidaktik und Medienpädagogik Allgemeine Pädagogik

Mehr

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo E-Learning in Österreich Überblick und Status Quo E- in Österreich Über ein Drittel aller Haushalte verfügen über einen Computer (1989: 6%, 1993: 10%) ca. 20% haben Internet Anschluss Jeder Zweite verwendet

Mehr

SERVIEW. High Performance IT. die Transformation zu einer agilen, schlanken und verlässlichen IT

SERVIEW. High Performance IT. die Transformation zu einer agilen, schlanken und verlässlichen IT SERVIEW High Performance IT die Transformation zu einer agilen, schlanken und verlässlichen IT SERVIEW CONSULTING! TRAINING! DIFFERENT! 16x Best Management Practice Kongress 16 Jahre internationale Erfahrung

Mehr

Verschmelzung von Lernen und Arbeiten in der Zukunft eine Vision!?

Verschmelzung von Lernen und Arbeiten in der Zukunft eine Vision!? Verschmelzung von Lernen und Arbeiten in der Zukunft eine Vision!? Dr. Anke Hirning HP Education Services 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change

Mehr

Wissenstransfer in global verteilten Firmen

Wissenstransfer in global verteilten Firmen Masterarbeit (Arbeitstitel) Autor: Betreuer: Stephan Salinger, Christopher Oezbek Inhaltsübersicht Vorhaben Ausgangsbedingungen Probleme Lösungsansätze Verwandte Arbeiten 2 Vorhaben Masterarbeit Forschungsfrage:

Mehr

Günter Kraemer. Der virtuelle Klassenraum als Erweiterung von Lernwelten - wie Wissenstransfer auch außerhalb der Schule passieren kann

Günter Kraemer. Der virtuelle Klassenraum als Erweiterung von Lernwelten - wie Wissenstransfer auch außerhalb der Schule passieren kann Der virtuelle Klassenraum als Erweiterung von Lernwelten - wie Wissenstransfer auch außerhalb der Schule passieren kann Günter Kraemer Sr. Business Development Manager Adobe Systems Wissenstransfer ist

Mehr

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. 1 SELECTEAM ALS STRATEGISCHER PARTNER SELECTEAM ist Ihr strategischer Partner für professionelles Training & Learning. Mehr als 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz

Mehr

Erweiterung des Autorensystems LernBar um Kommunikationsund Kollaborationsfunktionen

Erweiterung des Autorensystems LernBar um Kommunikationsund Kollaborationsfunktionen Erweiterung des Autorensystems LernBar um Kommunikationsund Kollaborationsfunktionen Abschlussvortrag Diplom-Arbeit Jan-Kim Herbert 22.02.2011 1/18 1/14 Gliederung 4. Konzept a) Kopplung LernBar - (Media-)Wiki

Mehr

Social Entrepreneurship Projekte

Social Entrepreneurship Projekte Sabine Schwarz» Social Entrepreneurship Projekte Unternehmerische Konzepte als innovativer Beitrag zur Gestaltung einer sozialen Gesellschaft ^ Springer VS Inhalt Einleitung 13 Ziele und Aufbau 21 Zugang

Mehr

NEUE HERAUSFORDERUNGEN IM UNTERNEHMEN

NEUE HERAUSFORDERUNGEN IM UNTERNEHMEN NEUE HERAUSFORDERUNGEN IM UNTERNEHMEN Mr. Clever von der CleverCompany möchte sein Unternehmen auf neue und veränderte Prozesse vorbereiten und sucht dafür nach einer geeigneten Lösung. Zum Glück trifft

Mehr

Qualitätsverbesserung durch human-zentriertes Management des Softwareentwicklungsprozesses

Qualitätsverbesserung durch human-zentriertes Management des Softwareentwicklungsprozesses Qualitätsverbesserung durch human-zentriertes Management des Softwareentwicklungsprozesses Dr. Angelika Mittelmann Erstveröffentlichung: 6 th European Conference on Software Quality, 12-16 April 1999,

Mehr

integrierte Prozeß- und Kommunikationsmodellierung

integrierte Prozeß- und Kommunikationsmodellierung Integrierte Prozeß-und Kommunikationsmodellierung Ausgangspunkt für die Verbesserung von wissensintensiven Geschäftsprozessen Gliederung Knowledge Process Reengineering Transaktive Memory Systeme und Geschäftsprozesse

Mehr

Woher wohin? Verzweigte Wege des computergestützten Lernens

Woher wohin? Verzweigte Wege des computergestützten Lernens Woher wohin? Verzweigte Wege des computergestützten Lernens Thea Payome 2007 Users Symposium Schloss Montabaur Zeitliche Einordnung ca. 2005 bis 2007: Informal 2008: Learning, Web 2.0, SCORM, Mobile Learning,

Mehr

Anette Rohmann Agostino Mazziotta Benjamin Froncek Community-psychologische Beratung, Evaluation und Programmentwicklung

Anette Rohmann Agostino Mazziotta Benjamin Froncek Community-psychologische Beratung, Evaluation und Programmentwicklung Anette Rohmann Agostino Mazziotta Benjamin Froncek Community-psychologische Beratung, Evaluation und Programmentwicklung Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern. studiumdigitale - megadigitale

Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern. studiumdigitale - megadigitale Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern elearning Einsatz digitaler, neuer Medien in Lehr- und Lernprozessen Zeit- und ortversetztes Lernen, Distanz zwischen Lehrenden und Lernenden

Mehr

Wie Sie der Europäischen Region bei einem Projekt zur Verbesserung der Wasserqualität helfen können

Wie Sie der Europäischen Region bei einem Projekt zur Verbesserung der Wasserqualität helfen können WaterCAP Weiterentwicklung und Vermarktung von Interreg Ergebnissen zur Wasserwirtschaft im Klimawandel Rolf Johnsen, Senior Consultant, Central Region Denmark Dr. Ilke Borowski-Maaser, Freie Mediatorin

Mehr

Problemstellungen aus dem Prozess der Führung kollaborativ zu

Problemstellungen aus dem Prozess der Führung kollaborativ zu Ermöglichungsrahmen 2 Die Ermöglichungsdidaktik hat zum Ziel, Möglichkeiten des selbstorganisierten Lernens mit den institutionellen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Unternehmung zu verknüpfen.

Mehr

BPM goes Agile Agile Prozessgestaltung mit Social BPM

BPM goes Agile Agile Prozessgestaltung mit Social BPM BPM goes Agile Agile Prozessgestaltung mit Social BPM Dr. Thomas Karle, PROMATIS software GmbH Karlsruhe, 6. Dezember 2012 Agenda Agile Prozessgestaltung mit Social BPM Prozessgestaltung bei zunehmender

Mehr

Qualifizierung zum Prozessgestalter für das Management von Veränderungsprozessen an der Fachhochschule Frankfurt am Main. Frankfurt a.m.,

Qualifizierung zum Prozessgestalter für das Management von Veränderungsprozessen an der Fachhochschule Frankfurt am Main. Frankfurt a.m., Qualifizierung zum Prozessgestalter für das Management von Veränderungsprozessen an der Fachhochschule Frankfurt am Main Frankfurt a.m., 27.05.2002 WAS ist eigentlich... ein Prozessgestalter? Unsere Definition

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

BidBox Das Unternehmen

BidBox Das Unternehmen BidBox Das Unternehmen Mehr Aufträge durch professionelle Angebote BidBox GmbH Overview Mission Unternehmen Dienstleistungen & Produkte Partner & Referenzen Vision Unterstützung von Unternehmen im Rahmen

Mehr

Wandel der Arbeitsformen

Wandel der Arbeitsformen ecollaboration Wandel der Arbeitsformen Individuelles Arbeiten Zentrale Organisation Vorgabe und Anweisung Fremdkontrolle Individuelle Leistung Individuelles Wissen Arbeitszeitorientierung Hierarchie Starre

Mehr

Modul APO: Arbeit, Personal und Organisation

Modul APO: Arbeit, Personal und Organisation Modul APO: Arbeit, Personal und Organisation Univ.-Prof. Dr. Katrin Muehlfeld Professur für Management, Organisation und Personal Universität Trier Vorstellung der Module am 4. Juni 2014 Management, Organisation

Mehr

Web 2.0-Technologien zwischen E-Learning und Wissensmanagement

Web 2.0-Technologien zwischen E-Learning und Wissensmanagement Web 2.0-Technologien zwischen E-Learning und Wissensmanagement Gabi Reinmann Thomas Sporer Universität Augsburg Einstieg Web 2.0 - Technologien zwischen E-Learning und Wissensmanagement Ubiquitous Learning

Mehr

Lernen 5.0. zwischen Handlungskompetenz, Wissensmanagement und Personalentwicklung. Dr. Frank Vohle Ghostthinker GmbH

Lernen 5.0. zwischen Handlungskompetenz, Wissensmanagement und Personalentwicklung. Dr. Frank Vohle Ghostthinker GmbH Lernen 5.0 zwischen Handlungskompetenz, Wissensmanagement und Personalentwicklung Dr. Frank Vohle Ghostthinker GmbH 21. September 2018 DOSB-Konferenz Düsseldorf Agenda Impulsreferat: Lernen 5.0 ~ 35 min

Mehr