Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht"

Transkript

1 Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Aufgaben, Rechtsrahmen, Datenschutz und Haftung Regionalforum Arbeitsmedizin Stuttgart, 21. Mai 2011 Dr. Peter Gröschl Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Südwestmetall der Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Südwestmetall ist einer der großen Arbeitgeberverbände Deutschlands, vertritt die tarif- und sozialpolitischen Interessen von mehr als Mitgliedsbetrieben mit rund Beschäftigten, ist ein eingetragener Verein (e.v.) mit Sitz seiner Hauptgeschäftsstelle in Stuttgart und 13 Bezirksgruppen in allen Regionen Baden-Württembergs, berät die Mitgliedsunternehmen u. a. in Fragen der Entlohnung, der Personalführung, des Arbeits- und Sozialrechts, der Arbeits- und Betriebszeiten und der Arbeitsgestaltung, führt für die Mitgliedsunternehmen Prozesse vor den Arbeits- und Sozialgerichten und vertritt sie vor arbeits- und sozialrechtlichen Behörden, Die betreut rund 65 Betriebe mit ca Beschäftigten in der Region Ulm (Alb-Donau-Kreis, Stadtkreis Ulm, Landkreis Biberach). Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

2 Branchenstruktur - Betriebe in Prozent - Stahl- und Metallbau 5 Feinmechanik/Optik, Uhren 5 Übrige M+E-Branchen Dienstleistungsunternehmen 6 6 Gießereien 2 35 Maschinenbau Eisen-, Blech- und Metallwarenindustrie 7 Straßenfahrzeugbau, Kfz-Teilehersteller 13 Stand: Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai Elektrotechnik Seminarüberblick A. Einführung B. Aufgaben und Pflichten C. Bestellung und Ausstattung D. Status und Haftung E. Datenschutz F. Fälle / Urteile G. Zusammenfassung und Diskussion Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

3 Witzig? Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai A. Einführung 3

4 A. Einführung Betrieb ArbR: Eine auf Dauer angelegte organisatorische Einheit von Personen und Sachmittel unter einheitlicher Leitung zu dem arbeitstechnischen, nicht notwendig gewinnorientierten Zweck, bestimmte Leistungen materieller oder immaterieller Art zu erzeugen oder zur Verfügung zu stellen i.s.d. DGUV Vorschrift 2: Eine geschlossene Einheit, die durch organisatorische Eigenständigkeit mit eigener Entscheidungschrakteristik geprägt ist Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai A. Einführung Unternehmen Rechtlich-wirtschaftliche Einheit Beachte: Die Begriffe Betrieb und Unternehmen werden im Strafrecht identisch verwendet. Arbeitgeber Wer die Arbeitsleistung vom Arbeitnehmer aufgrund des Arbeitsvertrages fordern kann und diesem im Gegenzug die entsprechende Vergütung schuldet Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

5 A. Einführung Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit - Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) in Kraft getreten am gesetzliche Grundlage für die Tätigkeit von Betriebsärzten regelt die Pflichten der Arbeitgeber zur Bestellung von Betriebsärzten, Sicherheitsingenieuren und anderen Fachkräften für Arbeitssicherheit definiert deren Aufgaben und betriebliche Position Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai A. Einführung Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit - Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) fordert die betriebliche Zusammenarbeit beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung soll fachkundige Beratung der Arbeitgeber sicherstellen Leitgedanke des Gesetzes ist die Prävention im betrieblichen Arbeitsschutz (vgl. 1 ASiG) relativ weit gefasste Rahmenvorschriften ermöglichen eine Anpassung an die betrieblichen Verhältnisse (z.b. durch Betriebsvereinbarungen) Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

6 A. Einführung Konkretisierung des ASiG durch UVV Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit (BGV A2) Seit : DGUV Vorschrift 2 Betriebsärzte, 2 Absatz 1 ASiG i.v.m. 3 DGUV Vorschrift 2 Ärzte mit arbeitsmedizinische Fachkunde Fachkräfte für Arbeitssicherheit, 5 ASiG i.v.m. 4 DGUV Vorschrift 2 Ingenieure, Techniker, Meister mit sicherheitstechnischer Fachkunde Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai A. Einführung Arbeitgeber sind gemäß 2 Absatz 1 ASiG zur Bestellung von Betriebsärzten verpflichtet, soweit dies erforderlich ist im Hinblick auf die Betriebsart, insbesondere Unfall- und Gesundheitsgefahren Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer im Betrieb tätige (Vollzeit-) Arbeitnehmer + Teilzeitbeschäftigte (anteilig, abhängig von ihrer wöchentlichen Arbeitszeit, vgl. Anlage 1 zu 2 DGUV Vorschrift 2 23 Absatz 1 Satz 4 KSchG) + Zeitarbeitnehmer (vgl. Anlage 1 zu 2 DGUV Vorschrift 2) grds. schon ab einem, i.d.r. ab 11 Beschäftigten ( mehr als 10 ) Betriebsorganisation, insbesondere Zahl und Art der für den Arbeitsschutz und die Unfallverhütung verantwortlichen Personen Pflicht zur Bildung eines Arbeitsschutzausschusses ab 20 Beschäftigten ( 11 ASiG) Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

7 B. Aufgaben und Pflichten B. Aufgaben und Pflichten 1. Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Gesundheitsschutz Rechtsgrundlage: 3 Absatz 1 ASiG Beratung und Information des Arbeitgebers Planung, Ausführung und Unterhaltung von Betriebsanlagen und sozialen/sanitären Einrichtungen Beschaffung von technischen Arbeitsmitteln und Einführung von Arbeitsverfahren und Arbeitsstoffen Auswahl und Erprobung von Körperschutzmitteln arbeitsphysiologische, arbeitspsychologische und sonstige ergonomische Fragen Arbeitsrhythmus, Arbeitszeit, Pausenregelung Gestaltung der Arbeitsplätze, des Arbeitsablaufs, der Arbeitsumgebung Organisation der Ersten Hilfe Fragen des Arbeitsplatzwechsels und der (Wieder-) Eingliederung Behinderter Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

8 B. Aufgaben und Pflichten 1. Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Gesundheitsschutz Untersuchung der Arbeitnehmer arbeitsmedizinische Vor-, Eignungs- oder sonstige (vorgeschriebene oder freiwillige) Untersuchungen Erfassung und Auswertung der Untersuchungsergebnisse arbeitsmedizinische Beurteilung Mitteilung des Untersuchungsergebnisses (an Arbeitgeber nur bei Pflichtuntersuchungen) Beratung der Arbeitnehmer Grundsatz: Kein behandelnder, sondern nur vorbeugender, beratender Dienst Ausnahme: Notfälle Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai B. Aufgaben und Pflichten 1. Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Gesundheitsschutz Beobachtung der Durchführung des Gesundheitsschutzes Begehung der Arbeitsstätten in regelmäßigen Abständen Feststellung von Mängeln Maßnahmen zur Mangelbeseitigung vorschlagen Auf Mangelbeseitigung hinwirken auf die Benutzung von Körperschutzmitteln achten bei arbeitsbedingten Erkrankungen Ursachen untersuchen Erfassung und Auswertung der Untersuchungsergebnisse Maßnahmen zur Verhütung dieser Erkrankungen vorschlagen Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

9 B. Aufgaben und Pflichten 1. Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Gesundheitsschutz Hinwirkung auf alle im Betrieb Beschäftigten, sich den Anforderungen von Arbeitsschutz und Unfallverhütung entsprechend zu verhalten Aufklärung über Unfall- und Gesundheitsgefahren Belehrung über die Möglichkeiten (= Einrichtungen und Maßnahmen) zur Abwendung solcher Gefahren Mitwirkung bei der Einsatzplanung und Schulung von Helfern in Erster Hilfe und von medizinischem Hilfspersonal Nicht: Überprüfung von Krankmeldungen der Arbeitnehmer Zweck: Stärkung des Vertrauens der Arbeitnehmer in die Unabhängigkeit des Betriebsarztes Folge: aus der Ablehnung einer Kontrolle sind - für den Betriebsarzt - keine arbeitsrechtlichen Folgen herzuleiten (LAG Hamm v ). Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai B. Aufgaben und Pflichten 1. Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Gesundheitsschutz Regelmäßige, i. d. R. mindestens jährliche, schriftliche Berichtspflicht gegenüber dem Unternehmen ( 5 DGUV Vorschrift 2), etwa über: Schwerpunkte und Ursachen von arbeitsbedingten Erkrankungen und Unfällen Ergebnisse von Betriebsbegehungen / Beurteilung der Arbeitsbedingungen Überprüfung der Wirksamkeit getroffener Maßnahmen Effizienz der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation Festlegung von Prioritäten bei Präventionsmaßnahmen Ergebnisse des betrieblichen Arbeitsschutzes, z. B. positive Veränderungen und erzielte Erfolge Planungen und Anregungen Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

10 B. Aufgaben und Pflichten 2. Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat Allgemeines Postulat zur Zusammenarbeit ( 9 Absatz 1 ASiG) Gesundheitsschutz als Gemeinschaftsaufgabe aller im Betrieb Tätigen bedingt die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat Betriebsrat hat bei (betrieblichen) Regelungen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sowie über den Gesundheitsschutz zwingend mitzubestimmen ( 87 Absatz 1 Nr. 7 BetrVG) Abgrenzung zum betriebsverfassungsrechtlichen Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat Beteiligung der Arbeitnehmer an den Entscheidungen des Arbeitgebers Betriebsarzt hat anders als der Betriebsrat gesetzlich nur beschränktes Instrumentarium zur Durchsetzung von aus seiner Sicht arbeitsmedizinisch gebotenen oder sinnvollen Maßnahmen Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai B. Aufgaben und Pflichten 3. Unterrichtung und Beratung des Betriebsrats Unterrichtungspflicht bei wichtigen Angelegenheiten des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung ( 9 Absatz 2 ASiG) korrespondiert mit dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach 87 Absatz 1 Nr. 7 BetrVG; daher Angelegenheit immer wichtig sobald kollektiver Tatbestand vorliegt über Inhalt eines Vorschlags zu einer arbeitsmedizinischen oder sicherheitstechnischen Maßname (i.s.v. 8 Absatz 3 ASiG) Beratungspflicht auf Verlangen in (allen) Angelegenheiten des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung ( 9 Absatz 2 Satz 2 ASiG) Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

11 C. Bestellung und Ausstattung C. Bestellung und Ausstattung Persönliche Voraussetzungen ( 4 ASiG i.v.m. 3 DGUV Vorschrift 2) Approbation (gemäß der Approbationsordnung für Ärzte ÄAppO/BuÄO) Arbeitsmedizinische Fachkunde Berechtigung zur Führung der Gebietsbezeichnung Arbeitsmedizin ( umschließt die Wechselbeziehungen zwischen Arbeit, Beruf und Gesundheit ) oder Berechtigung zur Führung der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin ( umfasst die Vorbeugung und Erkennung von durch das Arbeitsgeschehen verursachten Erkrankungen sowie Maßnahmen zur Unfallverhütung ) Ausnahme (restriktiv): ohne Fachkunde bei behördlicher Gestattung ( 18 ASiG) Pflicht zur bzw. Akt der Bestellung ( 2 Absatz 1 ASiG i.v.m. 2 Absatz 1 Satz 1 DGUV Vorschrift 2) Schriftform Aufgabenübertragung Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

12 C. Bestellung und Ausstattung 1. Selbständige/freiberufliche Betriebsärzte Grundsätzlich freie Entscheidung des Arbeitgebers bzgl. Anstellungsart (Arbeitnehmer/Selbständiger/Überbetrieblicher Dienst) aber: Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Auswahl der Gestaltungsform (über 87 Absatz 1 Nr. 7 BetrVG) Einrichtung eines überbetrieblichen Dienstes mit Anschlusszwang durch die Berufsgenossenschaften schränkt Entscheidungsfreiheit nicht ein Befreiung vom Anschlusszwang bei Nachweis der Bestellung von Betriebsärzten in anderer Weise ( 24 Absatz 2 Satz 2 SGV VII) Rechtsgrundlage bei Bestellung eines Selbständigen Werk- / Dienstvertrag Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai C. Bestellung und Ausstattung 2. Angestellte Betriebsärzte Rechtsgrundlage: Arbeitsvertrag Anstellungsform unmittelbar bei Unternehmen bei überbetrieblichem Dienst Beispiele: - Institut für Arbeitsmedizin Ulm - TÜV Verbindung mit vertragsärztlicher Tätigkeit / kassenärztlicher Zulassung? Gefahr von Interessen- und Pflichtenkollisionen kann Ablehnung des Zulassungsantragsantrags rechtfertigen (BVerwG ArztR 1998, S. 92) Konflikt mit Regelung in 3 Absatz 3 ASiG möglich Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

13 C. Bestellung und Ausstattung 3. Mitbestimmung des Betriebsrats Bei angestelltem Betriebsarzt: Bestellung und Abberufung nur mit Zustimmung des BR, 9 Abs. 3 ASiG, 99 BetrVG Amtsübertragung und Amtsenthebung sind zu unterscheiden vom zugrundeliegenden Arbeitsvertrag Bei angestelltem Betriebsarzt ist die Zustimmung des BR gleichzeitig Voraussetzung für die Wirksamkeit der Kündigung. (BAG v ) Bei freiberuflichem Betriebsarzt oder überbetrieblichem Dienst: (Nur) Anhörungsrecht / -obliegenheit bei Ver- oder Entpflichtung 9 Absatz 3 Satz 3 ASiG Verletzung berührt nicht die Rechtswirksamkeit des Dienst-/Werkvertrags Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai C. Bestellung und Ausstattung 4. Personal- und Sachmittel Arbeitgeber hat dem Betriebsarzt im erforderlichen Umfang zur Verfügung zu stellen ( 2 Absatz 2 ASiG): Hilfspersonal Räume Einrichtungen Geräte Mittel Erforderlichkeit hängt ab insbesondere von Betriebsart, v. a. branchentypische Unfall-/Gesundheitsgefahren Betriebsgröße / Anzahl der Beschäftigten Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

14 C. Bestellung und Ausstattung 5. Fortbildung Arbeitgeber hat dem Betriebsarzt erforderliche Fortbildung zu ermöglichen ( 2 Absatz 3 ASiG) Gründe: - ständiger technologischer Wandel - Erkenntnisse über neuartige / bisher nicht erforschte Belastungen am Arbeitsplatz Inhalt des Anspruchs bei angestellten Betriebsärzten: bezahlte Freistellung + Kostenübernahme bei freiberuflichem Betriebsarzt: Freistellung Beispiel: Seminar i. R. d. Regionalforum Arbeitsmedizin Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai D. Status und Haftung 14

15 D. Status und Haftung 1. Unabhängigkeit Weisungsfreiheit ( 8 Absatz 1 Satz 1 ASiG) Unzulässigkeit fachlicher Weisungen solche sind unwirksam und brauchen vom Betriebsarzt nicht befolgt zu werden gilt nicht bezüglich Organisationsgewalt / Betriebsablauf Benachteiligungsverbot ( 8 Absatz 1 Satz 2 ASiG) nur ärztlichem Gewissen unterworfen und ärztlicher Schweigepflicht ( 8 Absatz 1 Satz 3 ASiG) keine Mitteilung über Untersuchungsergebnisse ohne Einwilligung des AN Einwilligung erfordert ausdrückliche Befreiung von der Schweigepflicht Einverständnis mit Untersuchung ist keine stillschweigende Einwilligung Pauschale Erklärungen im Arbeitsvertrag o.ä. genügen nicht Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai D. Status und Haftung 2. Kündigungsschutz Nur für mittels Arbeitsvertrag angestellte Betriebsärzte Allgemeiner Kündigungsschutz Voraussetzungen nach KSchG Folge: Betrieb, in dem in der Regel mehr als 10 AN beschäftigt werden Arbeitsverhältnis besteht länger als 6 Monate Kündigung nur aus personen-, verhaltens- oder betriebsbedingten Gründen möglich / zulässig (soziale Rechtfertigung) Besonderer Kündigungsschutz 9 Absatz 3 Satz 1 ASiG, sofern BR-Zustimmung bei Abberufung fehlt 102 Absatz 1 BetrVG: BR wurde nicht/nicht ordnungsgemäß angehört 9 Absatz 3 Satz 2 ASiG bei Änderungskündigung Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

16 D. Status und Haftung 3. Rechtsgebiete Haftung Haftungsgrundlage Zivilrecht BGB Bürgerliches Gesetzbuch OWiG Ordnungswidrigkeitenrecht Ordnungswidrigkeitengesetz Strafrecht StGB Strafgesetzbuch Haftungsgrund Es muss ein Schaden vorliegen und für diesen Schaden wird gehaftet. Beispiel: Krankenhauskosten bei Verletzungen etc. Es wird gegen eine rechtliche Vorgabe verstoßen, die ordnungswidrig ist. Beispiel: Falschparken. Es muss ein Straftatbestand vorliegen. Beispiel: Fahrlässige Körperverletzung etc. Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai D. Status und Haftung 4. Vorsatz und Fahrlässigkeit Fahrlässigkeit Vorsatz Leicht Mittel Grob Bedingt Unbedingt Ich kannte das Risiko, aber ich habe nicht geglaubt, dass etwas passieren würde. Das weiß doch jeder, dass da was passieren muss. Ich wusste um das Risiko, ich hätte auch etwas dagegen getan, aber ich hatte keine Zeit. Man handelt fahrlässig, wenn man ein Risiko hätte erkennen können. Man hätte mit einem Schaden rechnen müssen oder können Ich war mir des Risikos gar nicht bewusst. Das kann jedem mal passieren. Man handelt bedingt vorsätzlich, wenn man ein Risiko hätte erkennen müssen, einen möglichen Schaden aber billigend in Kauf genommen hat. Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

17 D. Status und Haftung 5. Wie wird von wem gehaftet? BGB OWiG StGB Beispiele 823 BGB Schadensersatzpflicht 831 BGB Haftung für den Verrichtungsgehilfen 30 BGB Besondere Vertreter 130 OWiG Diverse rechtliche Vorgaben, die mit einer Ordnungswidrigkeit belegt sind. Z.B. 16 Gefahrstoffverordnung Ermittlungspflicht für Gefahrstoffe 13 StGB Begehen durch Unterlassen 229 StGB Fahrlässige Körperverletzung Wie wird von wem gehaftet? Wer kommt für einen Schaden auf? Wichtig: Zivilrechtliche Haftung ist nur bedingt versicherbar (z.b. Haftpflichtversicherung). Wer zahlt welches Bußgeld? Wichtig: Bußgelder müssen persönlich bezahlt werden - hier kann nicht das Unternehmen einstehen. Wer wird wie bestraft? Wichtig: Strafen müssen persönlich geleistet werden - hier kann nicht das Unternehmen oder eine Versicherung einstehen. Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai D. Status und Haftung 6. Zivilrecht Das zivilrechtliche Verfahren wird nur durchgeführt, wenn eine Klage eingereicht wurde/wird Der Schädiger zahlt (bei Verurteilung) direkt an den Geschädigten Schadensersatz und/oder Schmerzensgeld Auch Unternehmen können verklagt werden Deliktische Haftung / Recht der unerlaubten Handlung Verletzung vertraglicher Pflichten bei angestellten Betriebsärzten aus Arbeitsvertrag bei freiberuflichen Betriebsärzten aus Dienst-/Werkvertrag Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

18 D. Status und Haftung 6. Zivilrecht 823 BGB Bürgerliches Gesetzbuch Schadenersatzpflicht, Verstoß gegen ein Schutzgesetz (1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. (2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein. Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai D. Status und Haftung 6. Zivilrecht 831 BGB Bürgerliches Gesetzbuch Auswahlpflicht, Sorgfaltspflicht Wer einen anderen zu einer Verrichtung bestellt, ist zum Ersatz des Schadens verpflichtet, den der andere in Ausführung der Verrichtung einem Dritten widerrechtlich zufügt. Die Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn der Geschäftsherr bei der Auswahl der bestellten Person und, sofern er Vorrichtungen oder Gerätschaften zu beschaffen oder die Ausführung der Verrichtung zu leiten hat, bei der Beschaffung oder der Leitung die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beobachtet oder wenn der Schaden auch bei Anwendung dieser Sorgfalt entstanden sein würde. Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

19 D. Status und Haftung 6. Zivilrecht 30 BGB Bürgerliches Gesetzbuch Delegation, Vertretungsmacht Durch die Satzung kann bestimmt werden, dass neben dem Vorstand für gewisse Geschäfte besondere Vertreter zu bestellen sind. Die Vertretungsmacht eines solchen Vertreters erstreckt sich im Zweifel auf alle Rechtsgeschäfte, die der ihm zugewiesene Geschäftskreis gewöhnlich mit sich bringt. Beschreibung des Prinzips der Vollmachterteilung nach 164 ff BGB im Vereinsrecht. Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai D. Status und Haftung 6. Zivilrecht - Arbeitnehmerhaftung nach BAG Verschuldensgrad Vorsatz Haftung AN Grobe Fahrlässigkeit AN (eventuell Schadensquotelung) Mittlere Fahrlässigkeit AN / AG Leichte Fahrlässigkeit Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai AG 19

20 D. Status und Haftung 6. Zivilrecht - Vertragspflichtverletzung Verletzung (arbeits-) vertraglicher Pflichten + Arbeitnehmerhaftung Pflichtenumfang ergibt sich aus Arbeitsvertrag oder tatsächlicher Stellung Haupt- oder Nebenpflichten Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung gelten bei allen Schäden, welche in Ausführung betrieblicher Tätigkeit entstehen. Arbeitsvertraglich übertragen oder im Interesse des AG für den Betrieb ausgeführt Haftungsprivileg gemäß 105 SGB VII Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai D. Status und Haftung 7. Strafrecht Ermittlungsverfahren wird von StA eingeleitet bei Tatverdacht, ggf. Anklage Der Angeklagte wird von Staats wegen zu einer Geld- oder Freiheitsstrafe verurteilt. Die Geldstrafe wird an den Staat oder an eine bestimmte dritte Stelle vom Verurteilten bezahlt. Unternehmen (juristische Personen) sind nicht straffähig Strafrechtliche Verantwortlichkeit bei 1. Verstoß gegen einen Straftatbestand 2. Rechtswidrigkeit 3. Verschulden Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

21 D. Status und Haftung 7. Strafrecht StGB Strafgesetzbuch 13 Begehen durch Unterlassen Wer es unterlässt, einen Erfolg abzuwenden, der zum Tatbestand eines Strafgesetzes gehört, ist nach diesem Gesetz nur dann strafbar, wenn er rechtlich dafür einzustehen hat, dass der Erfolg nicht eintritt*, und wenn das Unterlassen der Verwirklichung des gesetzlichen Tatbestandes durch ein Tun entspricht. *sog. Garantenstellung Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai D. Status und Haftung 7. Strafrecht Garantenstellung bedeutet, dass man zur Pflege und Obhut von Jemand verpflichtet ist. Beispiele für Garantenstellung: Eltern für ihre Kinder Lehrer für ihre Schüler Vorgesetzte für ihre Beschäftigten Garanten haben dafür einzustehen, dass Straftatbestände - dazu zählen auch fahrlässige Körperverletzung - nicht erfolgen. Allerdings muss auch hier wieder ein vorwerfbarer Zusammenhang zwischen dem Tatbestand und einer Unterlassung eines Garanten hergestellt werden können. Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

22 D. Status und Haftung 7. Strafrecht StGB Strafgesetzbuch 15 Vorsätzliches und fahrlässiges Handeln Strafbar ist nur vorsätzliches Handeln, wenn nicht das Gesetz fahrlässiges Handeln ausdrücklich mit Strafe bedroht. Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai D. Status und Haftung 7. Strafrecht StGB Strafgesetzbuch 229 Fahrlässige Körperverletzung Wer durch Fahrlässigkeit die Körperverletzung einer anderen Person verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

23 D. Status und Haftung 8. Haftpflichtversicherung / Versicherungsschutz Berufshaftpflichtversicherung Versicherungsschutz besteht bei zivilrechtlicher Verantwortlichkeit ( Geltendmachung von Ansprüchen ), durch Geschädigte ( Dritte ) Versicherungsleistung ( Schadensersatz) nur in Höhe der vereinbarten Versicherungssumme umfasst auch die Abwehr unberechtigter Ansprüche, einschließlich Kosten des Rechtsschutzes ( 100, 101 VVG) nicht bei Vorsatz ( 103 VVG) Rechtsschutzversicherung ggf. bei strafrechtlicher Verantwortlichkeit ( Strafrechtsschutz ) Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai E. Datenschutz 23

24 E. Datenschutz 1. Bundesdatenschutzgesetz Definitionen ( 3 BDSG) personenbezogene Daten = Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (z.b. Geburtsdatum, Gehalt) besondere personenbezogene Daten = Angaben über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben erheben = das Beschaffen von Daten über den Betroffenen verarbeiten = nutzen = das Speichern, Verändern, Übermitteln, Sperren und Löschen personenbezogener Daten ist jede Verwendung personenbezogener Daten, soweit es sich nicht um Verarbeitung handelt Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai E. Datenschutz 1. Bundesdatenschutzgesetz Grundsatz ( 4 Absatz 1 BDSG) Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten sind nur zulässig, soweit das BDSG oder eine andere Rechtsvorschrift (ArbMedVV, Jugendarbeitschutzgesetz) dies erlauben oder der Betroffene eingewilligt hat Verbot mit Erlaubnisvorbehalt Nur die ärztliche Schweigepflicht zu beachten, genügt nicht! Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

25 E. Datenschutz 1. Bundesdatenschutzgesetz Besonderheiten bei der Erfüllung eigener Geschäftszwecke ( 28 BDSG) Erheben, Speichern, Verändern oder Übermitteln personenbezogener Daten oder Nutzung als Mittel zulässig, wenn es der Zweckbestimmung eines Vertrag [ ] mit dem Betroffenen dient zulässig als es zur Wahrung berechtigter Interessen der verantwortlichen Stelle erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse des Betroffenen an dem Ausschluss der Verarbeitung oder Nutzung überwiegt ( jedes vernünftige, wirtschaftliche oder ideelle Interesse ausreichend) Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai E. Datenschutz 1. Bundesdatenschutzgesetz Besonderheiten im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen ( 32 BDSG) Gesetzliche Erlaubnis für die Datenverarbeitung im Arbeitsverhältnis Geht als speziellere Regelung den Bestimmungen in 28 BDSG vor Regelt die Zulässigkeit der Verwendung von Beschäftigtendaten zu Zwecken des Anstellungsverhältnisses ( Begründung, Durchführung, Beendigung) sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Aufdeckung von Straftaten Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

26 E. Datenschutz 1. Bundesdatenschutzgesetz Reformbestrebungen des Gesetzgebers Kabinettsentwurf vom insb. zu Novellierung des AN- /Beschäftigten-Datenschutzes, insbesondere auch zu Ärztlichen Vor- / Einstellungsuntersuchungen 32a Abs. 1 des Gesetzentwurfs sieht vor, dass der Arbeitgeber die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses von einer ärztlichen Untersuchung abhängig machen darf, wenn und soweit - die Erfüllung bestimmter gesundheitlicher Voraussetzungen wegen der Art der auszuübenden Tätigkeit oder der Bedingungen ihrer Ausübung eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung zum Zeitpunkt der Arbeitsaufnahme darstellt - der Bewerber in die Untersuchung nach Aufklärung über deren Art und Umfang sowie in die Weitergabe des Untersuchungsergebnisses eingewilligt hat Datenerhebung, -nutzung und -verarbeitung im Beschäftigungsverhältnis Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai E. Datenschutz 2. (Ärztliche) Schweigepflicht Rechtsgrundlage: 203 StGB (und 9 MBO) 203 StGB Verletzung von Privatgeheimnissen (1) Wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes Geheimnis oder ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, offenbart, das ihm als 1. Arzt,, anvertraut worden oder sonst bekanntgeworden ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft. Reichweite Umfasst alle Tatsachen, die nur einem bestimmten, abgrenzbaren Personenkreis bekannt sind und an deren Geheimhaltung der Betroffene/Patient ein verständliches, sachlich begründetes und damit schutzwürdiges Interesse hat. Zu beachten grundsätzlich auch gegenüber anderen Ärzten, Familienangehörigen des Betroffenen/Patienten sowie eigenen Familienangehörigen. Fortbestand auch nach dem Tod des Patienten. Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

27 E. Datenschutz 2. (Ärztliche) Schweigepflicht Adressaten Neben dem Arzt auch Angehörige eines anderen Heilberufs, der für die Berufsausübung oder die Führung der Berufsbezeichnung eine staatlich geregelte Ausbildung erfordert Berufsmäßig tätige Gehilfen (des Arztes etc.) und Personen, die zur Vorbereitung auf den Beruf tätig sind Durchbrechungsmöglichkeiten wenn gesetzliche Vorschriften dem Arzt eine Pflicht oder ein Recht zur Offenbarung auferlegen / geben wenn und soweit der Patient / Betroffene seine Einwilligung ausdrücklich oder konkludent / mutmaßlich (str.) erteilt/erteilen würde Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai E. Datenschutz 3. Datenschutz vs. BEM und personen-/krankheitsbedingte Kündigung Voraussetzungen für personen-/krankheitsbedingte Kündigung 3 Fallgruppen häufige Kurzerkrankungen lang andauernde Krankheit krankheitsbedingte Leistungsminderung 3 Prüfungsschritte (gültig für alle 3 Fallgruppen) Negative Zukunftsprognose Erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher Belange Interessenabwägung Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

28 E. Datenschutz 3. Datenschutz vs. BEM und personen-/krankheitsbedingte Kündigung BEM (betriebliches Eingliederungsmanagement) Seit 01. Mai 2004: BEM-Pflicht bei Schwerbehinderten ( 84 Absatz 2 SBG IX) gilt auch für nicht schwerbehinderte Arbeitnehmer (BAG v ) Hintergrund / Zweck des BEM frühzeitige Klärung, ob und welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um eine möglichst dauerhafte Fortsetzung des Beschäftigungsverhältnisses zu fördern (BAG v ) BEM-Maßnahmen sollen der Vermeidung einer Kündigung und der Verhinderung von Arbeitslosigkeit erkrankter und kranker Menschen dienen Verfahrensablauf ist bisher weder durch die Rechtsprechung noch durch das Gesetz näher konkretisiert Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai E. Datenschutz 3. Datenschutz vs. BEM und personen-/krankheitsbedingte Kündigung BEM-Procedere AU von mehr als 6 Wochen innerhalb eines Jahres ( 84 II 1 SBG IX) 6 Wochen am Stück oder mehrere Zeiträume Nicht notwendig innerhalb eines Kalenderjahres Information des Betroffenen durch den Arbeitgeber ( 84 II 3 SBG IX) Ziele des BEM Art und Umfang der hierzu erhobenen und verwendeten Daten Hinweis auf Freiwilligkeit Zustimmung des Betroffenen ( 84 II 1 SBG IX) Bei Zustimmung kann das BEM durchgeführt werden. Bei Ablehnung gibt es kein BEM. Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

29 E. Datenschutz 3. Datenschutz vs. BEM und personen-/krankheitsbedingte Kündigung Hinzuziehung von ( 84 II 1 SBG IX) Betriebsrat, Schwb-Vertretung - Betriebsarzt nur, soweit erforderlich ( 84 II 2 SBG IX) Aber: nur zulässig, soweit der Betroffene der Hinzuziehung zugestimmt hat. Gespräch mit dem Betroffenen Welche Ursachen führen zur Arbeitsunfähigkeit? Liegen diese im betrieblichen oder außerbetrieblichen Bereich? Was wird schon versucht (Therapie, Behandlungsmaßnahmen)? Worin liegen die Einschränkungen der Leistungsfähigkeit? Welche Restleistungsmöglichkeiten gibt es? Was könnte Abhilfe schaffen? Gibt es einen anderen geeigneten, leidensgerechten und freien Arbeitsplatz? Welche Perspektiven sieht der Mitarbeiter? Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai E. Datenschutz 3. Datenschutz vs. BEM und personen-/krankheitsbedingte Kündigung Ggf. Vereinbarung von Maßnahmen, z.b. Umsetzung/Versetzung Reduzierung der Arbeitszeit Selbsthilfe- Suchthilfeangebote Begleitende Gesundheitsmaßnahmen Veränderungen am Arbeitsplatz, Arbeitsablauf, Arbeitsumfeld etc. evtl. auch Hinzuziehung der gemeinsamen Servicestellen der Sozialversicherungsträger und/oder des Integrationsamts. Kontrolle der Wirkung Dokumentation des Ergebnisses Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

30 E. Datenschutz 3. Datenschutz vs. BEM und personen-/krankheitsbedingte Kündigung BEM in arbeitsrechtlichen / -gerichtlichen Verfahren Durchführung des Verfahrens ist keine formelle Wirksamkeitsvoraussetzung für eine Kündigung Ausfluss des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes Zu berücksichtigen (lediglich) i.r. der Interessenabwägung Aber: Darlegungs- und Beweiserleichterung (Pauschalbehauptung: Kein leidensgerechter Arbeitsplatz) nur, wenn und soweit BEM ordnungsgemäß durchgeführt / versucht wurde Erfordernis der Zustimmung des betroffenen AN Bei Ablehnung der Mitwirkung zum BEM: Nachfristsetzung (und Hinweis auf Kündigungsmöglichkeit) durch den Arbeitgeber erforderlich Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai E. Datenschutz 3. Datenschutz vs. BEM und personen-/krankheitsbedingte Kündigung Bedeutung der Dokumentation Der Arbeitgeber ist im Kündigungsschutzprozess für das Vorliegen der Kündigungsgründe beweispflichtig Im Falle der krankheitsbedingten Kündigung sollten daher vom Arbeitgeber bestenfalls mit Unterstützung des Betriebsarztes dokumentiert werden: Fehlzeiten Inhalt und Ergebnis von Krankenrückkehrgesprächen BEM-Maßnahmen Betriebsablaufstörungen Einsatz von Ersatzkräften nicht: Krankheitsursachen, egal ob in Akte oder elektronischer Form (Datenschutz!) Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

31 F. Fälle / Urteile Fall 1 Vorsorgeuntersuchung Ein 58-jähriger Arbeitnehmer, der nach 20-jähriger Betriebszugehörigkeit tariflich praktisch unkündbar war, hat sich geweigert an den Vorsorgeuntersuchungen G 20 (Lärm) und G 39 (Schweißrauch) teilzunehmen. Diese Untersuchungen waren vom Unfallversicherungsträger veranlasst worden. Ohne die Untersuchungen hätte der Arbeitnehmer weder in Lärmbereichen noch als Schweißer beschäftigt werden dürfen. Für den Fall der Zuwiderhandlung gegen dieses Verbot hat der Unfallversicherungsträger hohe Ordnungsgelder angedroht. Da der Beschäftigte auch nach einer Abmahnung nicht einlenkte, kündigte der Arbeitgeber dem Beschäftigten mit einer Auslauffrist. Und? Kernfrage: Muss ein Mitarbeiter weiter beschäftigt werden, der sich weigert, an Vorsorgeuntersuchungen teilzunehmen? Sowohl das Arbeits- als auch das Landesarbeitsgericht erklärten, dass die Kündigung rechtens sei. Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

32 Fall 2 Kündigung bei Sicherheitsmängeln Ein Arbeitnehmer stellte in seinem Betrieb erhebliche Sicherheitsmängel (Stolperstellen im Bereich der Verkehrswege, wackelige Arbeitsbühnen) fest. Daraufhin forderte er den Arbeitgeber schriftlich auf, die Mängel zu beseitigen. Als dieser sich weigerte seiner Pflicht die Mängel zu beheben nachzukommen, kündigte der Arbeitnehmer fristlos. Der Arbeitgeber behielt einen Teil des Lohnes ein, weil er die fristlose Kündigung für rechtswidrig hielt. Und? Kernfrage: Muss ein Mitarbeiter Sicherheitsmängel in Kauf nehmen? Das hessische Landesarbeitsgericht stellte fest, dass die Eigenkündigung rechtens sei und der Arbeitgeber den noch ausstehenden Lohn zu zahlen habe. Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai Fall 3 Alkohol Ein Vorgesetzter hat festgestellt, dass ein Beschäftigter so alkoholisiert war, dass er seiner Arbeit nicht mehr nachkommen konnte. Der Vorgesetzte hat ein Taxiunternehmer damit beauftragt, den Beschäftigten nach Hause zu fahren und dem Taxifahrer im Voraus das Geld für die Fahrt gegeben. Auf Geheiß des Beschäftigten hat ihn der Taxifahrer in der Nähe seiner Wohnung abgesetzt. Der Beschäftigte ist in ein nahe gelegenes Wirtshaus gegangen und auf dem Weg dorthin verunfallt. Und? Kernfrage: Darf ein Vorgesetzter einen alkoholisierten Mitarbeiter einfach mit dem Taxi nach Hause schicken? Der Vorgesetzte wurde der fahrlässigen Tötung für schuldig befunden. Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

33 G. Zusammenfassung und Diskussion Witzig! Betriebsärzte aus (arbeits-) rechtlicher Sicht Stuttgart, 21. Mai

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Peter Gröschl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Südwestmetall, Münsterplatz Ulm Tel: Fax: Mail: 34

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Haftungsfragen für Sicherheitsfachkräfte

Haftungsfragen für Sicherheitsfachkräfte Haftungsfragen für Sicherheitsfachkräfte (Auszug) Arbeitsrecht 2010 Sachsen-Anhalt Magdeburg, 23. September 2010 Seite 1 Arbeitsschutzorganisation im Betrieb Seite 2 Grundsatz Der UNTERNEHMER trägt die

Mehr

(Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG)

(Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG) Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG) Vom 12. Dezember 1973 (BGBl. I S. 1885) zuletzt geändert durch Artikel 3 Absatz

Mehr

Prävention in der Arbeitsmedizin

Prävention in der Arbeitsmedizin Aufgaben des Betriebsarztes an der Goethe-Universität Frankfurt Prävention in der Arbeitsmedizin Dr. med. Martin Düvel Facharzt für Arbeitsmedizin - Sozialmedizin Betriebsarzt der Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

ArbSch 1.2.02 Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG)

ArbSch 1.2.02 Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG) ArbSch 1.2.02 Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG) Vom 12. Dezember 1973 (BGBl I S. 1885) zuletzt geändert durch

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1 Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht 1 Einleitung Fremdbestimmte Arbeit birgt für den Arbeitnehmer Gefahren in sich Zum Schutz vor diesen Gefahren hat der Gesetzgeber Vorschriften erlassen, deren

Mehr

Rechte und Pflichten einer Sicherheitsfachkraft

Rechte und Pflichten einer Sicherheitsfachkraft Rechte und Pflichten einer Sicherheitsfachkraft IHK-Forum Arbeitsschutz 2014 Mönchengladbach, 30. Oktober 2014 IHK-Forum Arbeitsschutz, Rechte und Pflichten einer SIFA 30.10.2014 Folie 72 Wer bin ich?

Mehr

Die krankheitsbedingte Kündigung ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen

Die krankheitsbedingte Kündigung ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen Die krankheitsbedingte Kündigung ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen Vortrag im Rahmen der Werkstatt Personalentwicklung am 25.11.2015 zum Thema Fehlzeiten in den Griff bekommen Rechtsanwältin

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz Pflichtenübertragung Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz Einleitung... 4 Wer ist alles für den Arbeits- und Gesundheitsschutz verantwortlich?... 5 Wer ist verantwortlich

Mehr

Herzlich Willkommen. P R I E S R e c h t s a n w a l t. Unternehmerfrühstück am 24.09.2013. BVMW Unternehmerfrühstück. am 24.09.

Herzlich Willkommen. P R I E S R e c h t s a n w a l t. Unternehmerfrühstück am 24.09.2013. BVMW Unternehmerfrühstück. am 24.09. Herzlich Willkommen Unternehmerfrühstück am 24.09.2013 Rechtsfragen im betrieblichen Sicherheitsgefüge I. Rechtspflichten Wer hat Pflichten im Arbeitsschutz? II. Rechtsfolgen Welche rechtlichen Konsequenzen

Mehr

RABE Akademie Ltd. 2006. Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren

RABE Akademie Ltd. 2006. Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren Umsetzungspflichten der Industrie beim Erscheinen neuer Verordnungen technischen Regeln Stand der Sicherheitstechnik Haftungsfragen bei Nichtbeachtung Referent: Claus Eber, Rechtsanwalt und Fachanwalt

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Referent: Thorsten Armborst Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht 15.10.2013 1/16 Agenda Vorüberlegungen Was kann der AG tun, um Fehlzeiten zu verringern? Das

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Rechtliche Grundlagen im WRD

Rechtliche Grundlagen im WRD DLRG OG Sehnde e.v. 6. März 2006 Warum rechtliche Grundlagen? Das Rechtssystem in Deutschland Regelt Ansprüche natürlicher oder juristischer Personen untereinander BGB z.b. Schadensersatz Öffentliches

Mehr

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I Begriff Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist eine einseitige, empfangsbedürftige, rechtsgestaltende, bedingungsfeindliche, unwiderrufliche Willenserklärung, die das Ende des Arbeitsvertrags herbeiführen

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

Datenschutz und Schule

Datenschutz und Schule Datenschutz und Schule - erste Impulse zum Themenbereich - Referent: Ingo Nebe Staatliches Schulamt Nordthüringen, Bahnhofstraße 18, 37339 Leinefelde-Worbis www.schulamt-nordthueringen.de Datenschutz und

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement und die stufenweise Wiedereingliederung: Der richtige Umgang mit häufig und langzeiterkrankten Mitarbeitern

Betriebliches Eingliederungsmanagement und die stufenweise Wiedereingliederung: Der richtige Umgang mit häufig und langzeiterkrankten Mitarbeitern Betriebliches Eingliederungsmanagement und die stufenweise Wiedereingliederung: Der richtige Umgang mit häufig und langzeiterkrankten Mitarbeitern RA Niklas Benrath Justitiar Inhalt des Vortrags I. Wann

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen UMSETZUNGSHILFE Nr. 25 Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen August 2011 BEM als Pflicht und Chance: 1. Ziele des BEM 2. Ihre 6 Schritte im BEM 2.1 Überprüfen

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Checkliste 2006 Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Nach 4 Abs. 3 BDSG Bitte lesen Sie vorab die Ausführungen zu dem Thema Datenschutz/Datenerhebung. So kommen Sie durch

Mehr

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz Der arbeitsrechtliche Problemkreis 24. Februar 2015, Lüneburg Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. Problemfeld des vertragswidrigen Verhaltens:

Mehr

Arbeitnehmerhaftung. die Einrichtungsträger angehoben. Hierdurch kommt es vermehrt zu Rückgriffsforderungen des Arbeitgebers auf den Arbeitnehmer.

Arbeitnehmerhaftung. die Einrichtungsträger angehoben. Hierdurch kommt es vermehrt zu Rückgriffsforderungen des Arbeitgebers auf den Arbeitnehmer. 8 R. Höfert R. Höfert, M. Schimmelpfennig, Hygiene Pflege Recht, DOI 10.1007/978-3-642-30007-3_2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Gesetze und Vorschriften 44 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 421 und

Mehr

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Unterweisung zur Gefährdungsanalyse Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Name.ppt Seite 1 Der Arbeitgeber unterzieht die Arbeitsplätze

Mehr

11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften

11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften 11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften 11.1 Auszüge aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005 Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005 Definition: Telearbeit Telearbeit ist jede auf Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Im nachfolgenden Text finden sich die Informationen zu meinem Vortrag anlässlich der Fachübungsleiterausbildung des Karateverbandes Niedersachsen (KVN) im Juli

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

Weiterbildung und Fachkunde in der Arbeits- bzw. Betriebsmedizin Stand: Oktober 2008 I. ZUSATZ-WEITERBILDUNG BETRIEBSMEDIZIN

Weiterbildung und Fachkunde in der Arbeits- bzw. Betriebsmedizin Stand: Oktober 2008 I. ZUSATZ-WEITERBILDUNG BETRIEBSMEDIZIN Weiterbildung und Fachkunde in der Arbeits- bzw. Betriebsmedizin Stand: Oktober 2008 I. ZUSATZ-WEITERBILDUNG BETRIEBSMEDIZIN Nach neuer WBO vom 01.10.2005 muss die Weiterbildung abgeleistet werden, wenn

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Anmeldung für ein Ehrenamt in der Flüchtlingsbetreuung

Anmeldung für ein Ehrenamt in der Flüchtlingsbetreuung Bitte zurücksenden an: Stadtverwaltung Eschborn Fachbereich 4 Arbeitskreis Flüchtlinge Rathausplatz 36 65760 Eschborn Anmeldung für ein Ehrenamt in der Flüchtlingsbetreuung Name Vorname geboren am Straße,

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Dipl.-Ing. (FH) Martina Hefner 06.12.2013 Warum muss Arbeitsschutz organisiert werden? Der Unternehmer hat die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von

Mehr

Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing

Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing IHK-Veranstaltung Netzblicke SPAM effektiv bekämpfen Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing München, 14. Juni 2007 Dr. Jyn Schultze-Melling LL.M Fragen, die sich stellen Was ist SPAM? Was

Mehr

Aus folgende Rechtsgebieten können sich Rechtsfolgen ergeben: - Strafrecht Geldstrafe,Freiheitsstrafe. Geldbuße. Kündigung

Aus folgende Rechtsgebieten können sich Rechtsfolgen ergeben: - Strafrecht Geldstrafe,Freiheitsstrafe. Geldbuße. Kündigung Haftung und Verantwortung im Arbeitsschutz Wer? - Wie? - Rechtsfolgen! Alfons Holtgreve Technische Aufsicht und Beratung BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Präventionszentrum Braunschweig Lessingplatz

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit Datum: 12. Dezember 1973 Fundstelle: BGBl I 1973, 1885 Textnachweis

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt-

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt- Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt- Karlsruhe, 23.10.2012 Karl-Friedrich Ernst Rechtsgrundlage 84 Absatz 2 SGB IX 84 Prävention (1) Der

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten Workshop I Bettina Splittgerber Referatsleiterin im Hessischen Sozialministerium Arbeitsschutz im AÜG

Mehr

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig 1 1. Einstellung Fragerecht des Arbeitgebers nach Erkrankung 2 1. Einstellung

Mehr

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Rotenburg a.d.f, den 15. März 2015 Basis des Verwaltungshandelns Straßenverkehrsgesetz (StVG) In Verbindung mit Fahrerlaubnis-Verordnung

Mehr

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einführung: In der derzeitigen Krise denken viele Arbeitgeber darüber nach, wie sie

Mehr

HANDOUT VORTRÄGE DER WICHTIGSTEN FOLIEN. Jetzt anfordern! Kompetent und kostenfrei. www.guv-fakulta.de Der ganz besondere Schutz

HANDOUT VORTRÄGE DER WICHTIGSTEN FOLIEN. Jetzt anfordern! Kompetent und kostenfrei. www.guv-fakulta.de Der ganz besondere Schutz VORTRÄGE HANDOUT DER WICHTIGSTEN FOLIEN Haftung im Beruf Verhalten bei Regressnahmen Die Leistungen der GUV/FAKULTA Betriebsrats-/Personalratssitzung Vertrauensleuteversammlung Betriebs- oder Personalversammlung

Mehr

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 4.550 Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) (GVBl. 27. Band, S. 31) 1 Grundsatz (1)

Mehr

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen Einerseits besteht die Pflicht zur Verschwiegenheit; 203 StGB Andererseits kann er sich aber auch dann strafbar machen, wenn er nicht handelt. Strafnormen,

Mehr

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Teil 1: Ansprüche S gegen I Teil 1: Ansprüche S gegen I I. 823 I BGB? o keine Verletzungshandlung durch I o keine Zurechnung der Handlung des M, da 823 BGB keine Zurechnungsnorm o kein Fall des Organisationsverschuldens im Rahmen

Mehr

21.07.2010. Mandantenrundschreiben Juli 2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen!

21.07.2010. Mandantenrundschreiben Juli 2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen! 21.07.2010 Mandantenrundschreiben Juli 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, in unserem aktuellen Mandantenrundschreiben möchten wir Sie auf die folgenden für die Praxis wichtigen höchstrichterlichen Urteile

Mehr

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz Was ist Datenschutz? Personen sollen vor unbefugter Verwendung oder Weitergabe ihrer persönlichen Daten geschützt werden. Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz Verpflichtung auf das Datengeheimnis Was

Mehr

Rechtliche Aspekte der IT-Security.

Rechtliche Aspekte der IT-Security. Rechtliche Aspekte der IT-Security. Gesellschaft für Informatik, 27.05.2005 IT Security und Recht. IT-Security hat unterschiedliche juristische Aspekte: Strafrecht: Hacking, Computerbetrug, DoS, etc. Allg.

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Dr. Stefan Schlawien Rechtsanwalt stefan.schlawien@snp-online.de Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Das Thema der Korruption betrifft nicht nur!großunternehmen"

Mehr

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten Verwaltungsvorschrift vom 29. März 2001 Az.: 15-0304.5/83 1. Verantwortlichkeiten Für die Beachtung der staatlichen Arbeitsschutzvorschriften ist als Arbeitgeber

Mehr

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS

Mehr

Beauftragtenwesen Problem oder Lösung?

Beauftragtenwesen Problem oder Lösung? Beauftragtenwesen Problem oder Lösung? Steffen Röddecke www.lia.nrw.de Inhalt Einführung Grundlagen - Verantwortung - Rolle - Aufgaben Welche Beauftragten braucht ein Betrieb? -die wichtigsten Beauftragten

Mehr

Die Kündigungsschutzklage

Die Kündigungsschutzklage Die Kündigungsschutzklage Ist ein Arbeitnehmer der Ansicht, dass eine Kündigung sozial ungerechtfertigt ist (man könnte auch einfacher sagen - rechtswidrig ist), kann er dagegen beim Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage

Mehr

Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland

Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland Nach 72a Abs. 1 SGB VIII dürfen Träger der öffentlichen Jugendhilfe keine Personen hauptamtlich beschäftigen

Mehr

BEM. Das betriebliche. Eingliederungsmanagement. dadfadsafasdsf. Köln, den 03.11.2015

BEM. Das betriebliche. Eingliederungsmanagement. dadfadsafasdsf. Köln, den 03.11.2015 BEM Das betriebliche dadfadsafasdsf Eingliederungsmanagement Köln, den 03.11.2015 B E M - Ü b e r s i c h t B E M W a s i s t d a s? B E M R e c h t s g r u n d l a g e B E M Vo r a u s s e t z u n g e

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes Inhalt des Vortrags 1. Handlungspflichten gemäß Arbeitsschutzgesetz 2. Mitbestimmungsrechte beim Arbeitsschutz 3. Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zu psychischen

Mehr

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung Neue Rechtsprechung Verschwiegenheitserklärung Ein Arbeitgeber verlangt formularmäßig von allen Arbeitnehmern die Unterschrift unter eine Verschwiegenheitserklärung. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitgeber-Info Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsrechtlicher Teil * Kennen Sie das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Das AGG ist am 18. August 2006 in Kraft getreten

Mehr

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst Aus Sicht einer SiFa und SiGeKo Aus der Praxis 2 Deine Haut, die wichtigsten 2m 2 Deines Lebens. Kernaussagen Arbeitsschutzgesetz Sicherstellung und Verbesserung

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) GDD Erfa Kreis Essen, 12. Mai 2016 RAin Yvette Reif Stellv. Geschäftsführerin GDD e.v. Seite 2 Agenda Bestellpflicht / Öffnungsklausel

Mehr

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: ArbV II) Pflichtverletzung: A hatte die Pflicht, das im Eigentum

Mehr

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Welche Neuerungen ergeben sich für die Werkstatt? Vortrag Werkstättenmesse 2015 Dipl.-Ing. Ulf Dohne Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und

Mehr

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis Fritz Fischl - Sicherheitsfachkraft - Betriebsrat Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis 1??? wer ist für Arbeitsschutz verantwortlich???!!! jeder Versicherte!!! (siehe drittes Kapitel

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Datenschutz Gleichstellung, Arbeitsbewältigung und Eingliederung

Datenschutz Gleichstellung, Arbeitsbewältigung und Eingliederung Datenschutz Gleichstellung, Arbeitsbewältigung und Eingliederung Veranstalter: DGB Bildungswerk Referent: Roland Schäfer 15. Mai 2009, Hattingen Allgemeines Gleichstellungsgesetz Arbeitsbewältigungsindex

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Frank Ulrich Montgomery Konsultativtagung 2013 Oberbozen, 5. Juli 2013-1- Ausgangspunkt Was ist eigentlich Korruption bei Ärzten? Angestellte und beamtete

Mehr

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04 Teilzeitarbeit Nr. 154/04 Ansprechpartner: Frank Wildner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13 35-428 Fax: 0911/13 35-463 E-Mail:

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB)

Strafgesetzbuch (StGB) Zurück zum Index StGB Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil Erster Abschnitt Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 75 Mord 76 Totschlag 77 Tötung auf Verlangen 78 Mitwirkung am Selbstmord 79 Tötung

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 Urheberrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 I. Zivilrechtliche Folgen Unterlassungsanspruch, 97 Abs. 1 S. 1 UrhG Ohne Rücksicht auf Verschulden

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team Zweck AWO RV Halle Merseburg und alle Tochtergesellschaften GF Datenschutzbeauftragter ist Prozessverantwortlich Alle MA sind durchführungsverantwortlich Zweck des

Mehr

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Verabschiedet von der Generalversammlung der Confédération Fiscale Européenne am 13. September 1991 in Zürich und geändert durch Beschluss des

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990. zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990. zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr. VOLKSKAMMER der Deutschen Demokratischen Republik 10. Wahlperiode Drucksache Nr. 66 a Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990 zum Antrag des Ministerrates vom 6. Juni

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Vereinbarung über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme bei den XXXXXX XXXXXXXXXXXXXX zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Präambel Zwischen dem Vorstand und der Arbeitnehmervertretung

Mehr

Haftungsrisiken im Ehrenamt

Haftungsrisiken im Ehrenamt Haftungsrisiken im Ehrenamt Jürgen Durski Jürgen Durski 1 Der Staat als Gemeinschaft fördert Ihren Vereinsspaß. Er versteht aber keinen Spaß, wenn Sie die Regularien absichtlich oder aus Nachlässigkeit

Mehr

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu.

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu. D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu. I. Einleitende Bemerkungen Begriff der Behandlungsverweigerung Einschlägige Vorschriften: insb. 223 ff., 13; 323c StGB;

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Inhalt: I. Krankheit des Auszubildenden Wie muss eine Krankmeldung erfolgen? Werden Krankheitstage während des Urlaubs angerechnet? Muss ein Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Mehr

Gegenstand und Voraussetzungen

Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen A. Gegenstand. Normalfall Ordentliche, außerordentliche, Änderungs- und Beendigungskündigung durch den Arbeitgeber Keine anderen Beendigungsgründe

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

2. Leiharbeit/ Werkverträge

2. Leiharbeit/ Werkverträge 2. Leiharbeit/ Werkverträge Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte = auch Fremdfirmeneinsatz, freie Mitarbeit, Dienstvertrag Auftraggeber beauftragt Auftragnehmer (Fremdfirma) mit der selbständigen Erledigung

Mehr

Betriebsinterne Organisation des Arbeitsschutzes

Betriebsinterne Organisation des Arbeitsschutzes 3.1 Betriebsinterne Organisation Folie 1 Betriebsinterne Organisation des Arbeitsschutzes Unternehmer Betriebsarzt Fachkraft für Arbeitssicherheit Aufsichtsführender Betriebsrat Sicherheitsbeauftragter

Mehr

Nutzung von Kundendaten

Nutzung von Kundendaten Nutzung von Kundendaten Datenschutzrechtliche Möglichkeiten und Grenzen Novellierung des BDSG 2009 / 2010 Rechtsanwalt: David Conrad 1 Datenschutz? Geschützt sind nur personenbezogene Daten Datenschutz

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr