Technologie- und Methodenplattform für vernetzte medizinische Forschung e.v. (TMF), Berlin
|
|
- Dagmar Fürst
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Berliner Archivtage 2014 (37. Treffen der GMDS-Arbeitsgruppe Archivierung von Krankenunterlagen ) [GMDS AG AKU] Berlin, Herzlich Willkommen! Good Clinical Practice (GCP) und resultierende Anforderungen an die Archivierung Sebastian Claudius Semler Geschäftsführer Technologie- und Methodenplattform für vernetzte medizinische Forschung e.v. (TMF), Berlin TMF Technologie- und Methodenplattform für vernetzte medizinische Forschung e.v.
2 Unter diesen Patientenakten können auch Akten von an einer klinischen Studie teilnehmenden Patienten sein Platzmangel Papierarchive brauchen Raum Kostenersparnis Papierarchive sind personalintensiv Optimierung der Arbeitsprozesse und des Informationsflusses Bessere Kontrolle des Dokumentationsstandes Gleichzeitiger Zugriff von mehreren Arbeitsplätze auf eine Akte möglich Kein Zeitverlust bei Anfrage, Suche und Herausgabe von Akten, sondern Direktzugriff am eigenen PC-Arbeitsplatz IT-Strategie Vermeidung von Medienbrüchen in der Dokumentation Digitales Archivsystem als Integrationsebene verteilter IT- Systeme Kommunikation mit Externen vereinfacht z.b. mit Einweisern / Nachbehandlern Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 2
3 Was ist Good Clinical Practice (GCP)? International harmonisiertes Regelwerk für die Durchführung von klinischen Studien Ziele: wissenschaftliche Aspekte ethische Aspekte im Rahmen der Arzneimittelentwicklung und -zulassung Schutz der Studienteilnehmer (Rechte, Integrität, Vertraulichkeit) Qualität (v.a. Validität!) der Studienergebnisse damit auch Schutz künftiger Patienten Historie und Entwicklung: 1977 erstmals in den USA aufgestellt (FDA) 1989 erstmals in Europa formuliert und abgestimmt 1991 EG-Richtlinie 91/507/EWG schrieb Prinzip fest seit 1996 international harmonisiert und herausgegeben von der International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use (ICH) Beteiligte: Zulassungsbehörden von USA (FDA), Europa (EMA), Japan + Arzneimittelherstellerverbände von USA (PhRMA), Europa (EFPIA), Japan + WHO u.a. mit Beobachterstatus seit 2010 auch Anwendung im Bereich der Medizinprodukte-Zulassung Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 3
4 Was ist Good Clinical Practice (GCP)? Wirksamkeit und Verbindlichkeit von GCP: ICH erarbeitet und konsentiert einheitliche Guidelines (Empfehlungen, Leitlinien) für die Bewertung der Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Arzneimitteln, aber auch zur Herstellung von Arzneimitteln und zur einheitlichen Einreichung von Zulassungsunterlagen Good Clinical Practice (GCP) Good Manufacturing Practice (GMP) Good Laboratory Practice (GLP) Good Automated Manufacturing Practice (GAMP) Good Clinical Laboratory Practice (GCLP) Good Pharmacovigilance Practice (GVP) GxP Good Documentation Practice (GDP) Good Engineering Practice (GEP) Good Distribution Practice (GDP) Good Agricultural Practice (GAP) Common Technical Document, MedDRA, ESTRI ICH-Guidelines werden in Europa von der EU als EU-Directive übernommen (u.a. Richtlinien 2001/20/EG & 2005/28/EG, aktuell: Entwurf EU-Regulation) Im deutschen Recht seit 2004 durch Arzneimittelgesetz (AMG) und die nachgeordnete GCP-Verordnung verankert direkt bindendes Recht! u.a. Einhaltung von GCP + GMP, Inspektionen durch zust. Behörden seit 2010 auch Verankerung im Medizinproduktegesetz (MPG) in den Fördernebenbestimmungen von DFG, BMBF eingefordert Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 4
5 Was ist Good Clinical Practice (GCP)? Inhalt der ICH-GCP-Guideline: Definition von Rollen und Aufgaben von + Anforderungen an Prüfern (Prüfärzte) Sponsoren (Studienverantwortliche, z.b. Pharma-Unternehmen, Univ.) CROs (Auftragsforschungsinstitute) Ethikkommissionen Monitoren Auditoren/Audit (= systematische, unabhängige [externe] Überprüfung) Inspektion (= offizielle behördliche Überprüfung!) Prüfplan (Studienprotokoll), Prüfbögen (Case Report Form [CRF]) Randomisierung Dokumentation der klinischen Studie essentielle Dokumente Quelldaten! auch Datenmanagement, Einsatz von EDV! Qualitätskontrolle (Quality Control, QC), Qualitätssicherung (Quality Assurance, QA) Qualitätssicherungssystem, SOPs, u.v.a. Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 5
6 Was hat das alles mit Archivierung zu tun? Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 6
7 Archivierungspflichten für Forschungsunterlagen Allgemeine Grundlage Gute wissenschaftliche Praxis Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (DFG, 1997/2013) Primärdaten der Forschung sollen als Grundlagen für Veröffentlichungen auf haltbaren und gesicherten Trägern in der Institution, wo sie entstanden sind, zehn Jahre lang aufbewahrt werden. Guidelines for Good Practice Rules (European Science Foundation, 2011) Original scientific or scholarly research data should be documented and archived for a substantial period (at least 5 years, and preferably 10 years). Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 7
8 Zersplitterter Rechtsrahmen für klinische Studien: internationaler Rechtsrahmen Ein einheitliches Gesetz zur Regelung der medizinischen Forschung am Menschen und zur Aufbewahrung der entsprechenden Unterlagen besteht nicht! Internationale Vorgaben, Richtlinien und Standards: Richtlinie 2005/28/EG Richtlinie 2001/20/EG Verordnung (EG) Nr. 1394/2007 Richtlinie 2001/83/EG, Anhang 1 Richtlinie 2003/63/EG Anhang 1 CPMP/ICH/135/95 US-FDA 21 CFR Part 11 Deklaration von Helsinki EUDRALEX Volume 10 Clinical trials, Chapter V (Additional Information) Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 8
9 Nationaler Rechtsrahmen für klinische Studien Formelle (nationale) Gesetze und Verordnungen: AMG Medizinproduktegesetz Verwaltungsvorschrift zur Anwendung der Arzneimittelprüfrichtlinien GCP-Verordnung medizinische Spezialgesetzgebung: Röntgenverordnung Richtlinie zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach RöV Strahlenschutzverordnung Bekanntmachung zur Durchführung der Strahlenschutzverordnung Transplantationsgesetz Gentechnikgesetz und Gentechnik-Aufzeichnungsverordnung Dritte Bekanntmachung zur klinischen Prüfung von Arzneimitteln am Menschen Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 9
10 Berührung von Forschung & Versorgung bei der Archivierung im Klinikum Ein Abgrenzungsproblem Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 10
11 Wesentliche Unterlagen der klinischen Prüfung gemäß ICH GCP 5 Jahre nach Abschluss der Prüfung bzw. mind. 2 Jahre nach dem letzten Zulassungsantrag 40 AMG, Art.1 Abs.3 RL 2001/20 EG ICH GCP Prüfer Wesentliche Unterlagen der klinischen Prüfung gemäß ICH GCP incl. Prüfbögen (CRFs) Versuchsunterlagen bei einem Arzneimittelzulassungsantrag Abschlussbericht Krankenakte Mind. 10 Jahre nach Ende oder Abbruch einer klinischen Studie Während der gesamten Dauer der Zulassung 5 Jahre nach Erlöschen der Zulassung 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung 13 Abs. 10 GCP-V Sponsor Arzneimittelprüfrichtlinie Abschnitt 2, 5.2 c) Sponsor / Zulassungsinhaber Arzneimittelprüfrichtlinie Zulassungsinhaber Abschnitt 2, 5.2 c) 10 Abs. 3 MBO-Ä; 630f Prüfer / Krankenhaus BGB (Patientenrechtegesetz) Ärztliche Dokumentation über die Anwendung von Röntgenstrahlen Ärztliche Dokumentation über Anwendung von radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlung 10 Jahre für Aufzeichnungen über Untersuchungen + Röntgenbilder; 30 Jahre für Aufzeichnungen über Röntgenbehandlungen 10 Jahre für Aufzeichnungen über Untersuchungen; 30 Jahre für Aufzeichnungen über Behandlungen 28 RöV Prüfer / Krankenhaus 85 StrlSchV Prüfer / Krankenhaus alle wesentlichen mind. 3 Jahre Art. 6 Abs /28/EG Ethikkommissionen Dokumente über alle klinischen Prüfungen nach Art. 15 Abs. 5 der Richtlinie 2001/20/EG nach Semler, Abschluss GCP-konforme der elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 11
12 Ersetzendes Scannen von papierbasierten Patientenakten als Quelldaten von klin. Studien und deren elektronische Archivierung Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 12
13 Unter diesen Patientenakten können auch Akten von an einer klinischen Studie teilnehmenden Patienten sein Platzmangel Papierarchive brauchen Raum Kostenersparnis Papierarchive sind personalintensiv Optimierung der Arbeitsprozesse und des Informationsflusses Bessere Kontrolle des Dokumentationsstandes Gleichzeitiger Zugriff von mehreren Arbeitsplätze auf eine Akte möglich Kein Zeitverlust bei Anfrage, Suche und Herausgabe von Akten, sondern Direktzugriff am eigenen PC-Arbeitsplatz IT-Strategie Vermeidung von Medienbrüchen in der Dokumentation Digitales Archivsystem als Integrationsebene verteilter ITSysteme Kommunikation mit Externen vereinfacht z.b. mit Einweisern / Nachbehandlern Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 13
14 Ersetzendes Scannen und revisionssichere Archivierung gemäß GoBS + TR RESISCAN Etablierte Verfahrensweisen in der Patientenversorgung: Keine ausdrückliche gesetzliche Regelung, grundsätzlich zulässig. Aber: Die gesetzliche Zulässigkeit einer elektronischen Datenverarbeitung umfasst nicht automatisch den Transfer des Papieroriginals in elektronische Form und die anschließende Vernichtung des Papieroriginals. Anforderungen definiert durch GoBS: (derzeit in Ablösung durch GoBD) Ordnungsmäßigkeit Vollständigkeit Schutz vor Veränderung und Verfälschung Sicherung vor Verlust Beweiswahrung Nachvollziehbarkeit Prüfbarkeit Gewährleistung für dauerhaften Zugriff BSI-Richtlinie TR RESISCAN (2013) Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 14
15 Mapping GCP- auf GoBS-Anforderungen Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 15
16 Mapping GCP- auf GoBS-Anforderungen Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 16
17 Spezifische GCP-Anforderungen Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 17
18 GCP-Anforderungen an Archivierung Herausforderungen 1. Originalität gemäß ICH-GCP relevant für das ersetzende Scannen 2. GCP-Anforderungen an EDV-Systeme und deren Auslegung für digitale Archive relevant für die Skalierung der Anforderungen der IT- Systemvalidierung an Scan-Strecken & Archivsysteme 3. Dokumentationsanforderungen gemäß GCP grundsätzlich erhöhter Dokumentationsbedarf Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 18
19 GCP setzt Original und beglaubigte Kopie gleich schließt also ersetzendes Scannen nicht aus! Definition Originaldaten (Source Data) Alle Informationen aus Originalaufzeichnungen und beglaubigten Kopien der Originalaufzeichnungen von klinischen Befunden, Beobachtungen oder anderen Aktivitäten im Rahmen einer klinischen Prüfung, die für die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der klinischen Prüfung erforderlich sind. Originaldaten befinden sich in Originaldokumenten (Originalaufzeichnungen oder beglaubigte Kopien). (ICH-GCP 1.51) Schlussfolgerung: ersetzendes Scannen (Vernichtung von Originalen) ist GCP-konform möglich, wenn die Scans beglaubigte Kopien sind! Verfahrensmöglichkeiten: (nach Reflection Paper der GCP Inspectors Working Group bei der European Medicines Agency, 2010): entweder durch eine datierte Unterschrift des Prüfenden bezeugt durch elektronische Signatur möglich! oder durch einen validierten Digitalisierungsprozess Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 19
20 Lösungsansätze Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 20
21 Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 21
22 Eckpunktepapier Umsetzungsempfehlungen und Hinweise zu wichtigen Komponenten des Qualitätsmanagements und der Validierung des ganzheitlichen Digitalisierungs- und Archivierungsprozesses: Arbeitsanweisungen für alle Prozessschritte Validierungsplan Systembeschreibungen zu Hard- und Softwarekomponenten und Schnittstellen IT-Sicherheit Qualifikation von Hardware, Software und Personal Archivordnung Technische Aspekte (Archivierungstechnologie, Migrationskonzept) Einbindung externer Dienstleister Verfahrensanweisungen (SOPs) Risikobasierter Ansatz Qualitätskontrolle (stichprobenhafte Überprüfung) Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 22
23 Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 23
24 Bisherige Erfahrungen aus den Audits von Archiven Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 24
25 Audit versus Inspektion Inspektionen Gesetzlich verankert Können von der Aufsichtsbehörde oder von einem Sponsor initiiert werden Werden durchgeführt durch die betreffende GCP-Aufsichtsbehörde des Bundeslandes (meist angesiedelt in der Landesgesundheitsbehörde, z.t. auch Gewerbeaufsichtsamt) Entscheiden über Zulässigkeit der Durchführung von Forschungsvorhaben gemäß AMG/MPG am jeweiligen Standort (!) Audits Verankert in der GCP-Leitlinie als Maßnahme der Qualitätssicherung Werden vom Standort selbst initiiert (oder Sponsoren) und beauftragt Werden von externen (unabhängigen) Experten durchgeführt Ergebnis: Audit-Bericht mit Hinweisen zur QA (kein Zertifikat!) critical findings major findings minor findings comments Dienen dem Nachweis, kontinuierlich Qualitätssicherung zu betreiben. Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 25
26 Audit versus Inspektion Inspektionen Gesetzlich verankert Können von der Aufsichtsbehörde oder von einem Sponsor initiiert werden Werden durchgeführt durch die betreffende GCP-Aufsichtsbehörde des Bundeslandes (meist angesiedelt in der Landesgesundheitsbehörde, z.t. auch Gewerbeaufsichtsamt) Entscheiden über Zulässigkeit der Durchführung von Forschungsvorhaben gemäß AMG/MPG am jeweiligen Standort (!) Audits Verankert in der GCP-Leitlinie als Maßnahme der Qualitätssicherung Werden vom Standort selbst initiiert (oder Sponsoren) und beauftragt Werden von externen (unabhängigen) Experten durchgeführt Ergebnis: Audit-Bericht mit Hinweisen zur QA (kein Zertifikat!) critical findings major findings minor findings comments Dienen dem Nachweis, kontinuierlich Qualitätssicherung zu betreiben. Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 26
27 Erfahrungen aus Archiv-Audits Ausgangslage in den Klinikumsarchiven: hoher technischer Standard (z.b. Einbindung professioneller Dienstleister, Logistik, Signatur-Technik) kaum Know-how bzgl. GCP oder Systemvalidierung vorhanden Meist umfangreiche Dokumentation vorhanden (nach GoBS- Kriterien), aber GCP-Relevanz und -Güte unvollkommen Empfohlenes Vorgehen: 1. Gesamtprozessbeschreibung (!) 2. Sichtung der bestehenden Dokumentation 3. Mapping der bestehenden Dokumentation auf GCP- Anforderungen 4. Schwächenanalyse des Gesamtsystems (nicht nur Dokumentation) 5. Ableitung von Handlungsempfehlungen 6. Durchführung eines (externen) Audits 7. Schlussempfehlungen, Umsetzungsplan Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 27
28 Erfahrungen aus Archiv-Audits: Beobachtete Schwachpunkte Gesamtprozess nicht im Blick (ggf. inhouse extern) Dokumentation unsystematisch, insbes. Dokumentation kritischer Arbeitsschritte ( Spuren hinterlassen! ) beim Dienstleister meist besser als inhouse SOP-Management (kein durchgängiges SOP-System) Schulungen und Schulungsdokumentation (Qualification Management) IT Systemvalidierung (IQ + OQ) + Dokumentation Datenschutz & IT-Sicherheit hingegen meistens abgedeckt insbes. OQ von Schnittstellen! Ausbuchen von Akten ID-Zuordnung zum Patienten Import der Digitalisate (!!!) ggf. Transportsicherung QC-Schritte und deren Dokumentation dokumentierte Sichtkontrollen (100% oder Stichproben) Physische Sicherung von Archivräumen (Feuer, Wasser, Schädlinge!) Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 28
29 Ausblick - Herausforderungen Audits und GCP-Inspektionen der Landesbehörden in Krankenhausarchiven! Harmonisierung der Anforderungen der GCP-Landesbehörden Überprüfung der im Eckpunktepapier vorgeschlagenen Stichprobenkontrolle gemäß DIN ISO : Machbarkeit und Aussagekraft verschiedener Ansätze hinsichtlich Obergrenzen für tolerable Fehlerraten, Festlegung der annehmbaren Qualitätsgrenzlage (AQL), Bildung von Schweregrad-Einstufungen und Fehlerklassen auf der Basis von Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analysen (FMEA-Ansatz), erforderlicher Stichprobengröße, der notwendigen statistischen Power der Stichprobentests im Rahmen von Evaluationsprojekten überprüfen Abgestimmte Bildung von Fehlerklassen Ganz wichtig: Abgleich dieser Anforderungen mit Zertifizierung gemäß TR RESISCAN! Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 29
30 Zum Weiterlesen: Publizierter Beitrag zur TELEMED 2014 Einen Überblick zu diesem Thema in gedruckter Form finden Sie auch im Tagungsband zur TELEMED 2014: Schlünder I, Drepper J, Semler SC: EU-Datenschutzgrundverordnung Bedeutung für Telemedizin, Krankenhäuser, Medizinische Forschung. In: Semler SC, Schmücker P, Dujat C [Hrsg.]: Dokumentation und Archivierung, Haftungsfragen und Patientenrechte in der Gesundheitstelematik und Telemedizin. TELEMED 2014 Tagungsband. AKA-Verlag, Berlin, S ISBN: ISSN: Erhältlich im Buchhandel, z.b. Amazon, sowie online beim AKA-Verlag (39,95 ). Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 30
31 Projekt earchivierung der TMF Produkte & Services Rechtsgutachten zur Archivierung: Autoren: Dierks / Geis (2007, bearb. 2009) zum freien Download auf der Webseite der TMF Produkt-Nr. P mid/807/articleid/296/p aspx Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 31
32 Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 32
33 Unter diesen Patientenakten können auch Akten von an einer klinischen Studie teilnehmenden Patienten sein Platzmangel Papierarchive brauchen Raum Kostenersparnis Papierarchive sind personalintensiv Optimierung der Arbeitsprozesse und des Informationsflusses Bessere Kontrolle des Dokumentationsstandes Gleichzeitiger Zugriff von mehreren Arbeitsplätze auf eine Akte möglich Kein Zeitverlust bei Anfrage, Suche und Herausgabe von Akten, sondern Direktzugriff am eigenen PC-Arbeitsplatz IT-Strategie Vermeidung von Medienbrüchen in der Dokumentation Digitales Archivsystem als Integrationsebene verteilter IT- Systeme Kommunikation mit Externen vereinfacht z.b. mit Einweisern / Nachbehandlern Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 33
34 Quellen und Verweise Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 34
35 Projekte und Aktivitäten der TMF zur elektronischen Archivierung Projekt earchivierung ( ), TMF-finanziert AP 0: Arbeitsprozesse der Archivierung AP 1: Rechtliche Rahmenbedingungen (2 Rechtsgutachten!) AP 2: XML als neues Archivformat AP 3: CDISC-Format für die Archivierung AP 4: Konventionelle Formate AP 5: Wirtschaftlichkeitsanalyse AP 6: Beurteilung, Handlungsempfehlungen Mitwirkung am GMDS-Leitfaden zur elektronischen Archivierung (2006f.) Workshop zur Langzeitarchivierung von medizin.forschungsdaten (2010) DFG-gefördertes Projekt ( ): Langzeitarchivierung biomedizinischer Forschungsdaten (LABIMI/F) (Federführung: Abt. MI Univ. Göttingen) Abschlussworkshop earchivierung + Exkursion zu einem Scan- und Archivierungsdienstleister (18./ ) Eckpunktepapier gemeinsam mit KKSN, GDMS, BfArM (2011/12) Evaluierung der DIN ISO (2014) Kontinuierlich: Beratung von (nicht nur Universitäts-)Klinika zur GCPkonformen Archivierung Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 35
36 Projekt earchivierung der TMF Produkte & Services Rechtsgutachten zur Archivierung: Autoren: Dierks / Geis (2007, bearb. 2009) zum freien Download auf der Webseite der TMF Produkt-Nr. P mid/807/articleid/296/p aspx Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 36
37 Wichtige Links zu Quellen & Dokumenten! Rechtsgutachten zur elektronischen Archivierung: Teil 1: Elektronische Archivierung Allgemeine Rechtsfragen (Dr.I.Geis) Teil 2: Elektronische Archivierung Rechtliche Aspekte im Kontext klinischer Studien (Prof.Dr.C.Dierks) Gutachten zu konventionellen Dateiformaten für die elektronische Archivierung Gutachten zur elektronischen Archivierung mit CDISC-ODM Gutachten zur Wirtschaftlichkeit elektronischer Archivierung SOPs zur Archivierung Dokumente zu GE02 - Archivierung von Unterlagen aus klinischen Prüfungen (mit 3 Anlagen) und PZ-SD04 - Archivierung von Unterlagen [für Prüfzentren] (mit 1 Anlage zu Archivierungsfristen) Kommend: Abschlussbericht & Empfehlungen des TMF-Projekts earchivierung (TMF-Schriftenreihe,2012) Eckpunktepapier von KKSN, GMDS und TMF zur Digitalen Archivierung papierbasierter Krankenakten von Studienpatienten (2012) unter Mitwirkung von BfArM und Landesbehörden Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 37
38 Wichtige Links zu Quellen & Dokumenten! Von der revisionssicheren zur GCP-konformen elektronischen Archivierung von Patientenakten (Freudigmann/Hattemer-Apostel/Eder/Semler - Deutschen Zeitschrift für Klinische Forschung (DZKF), 2/2012) EMA/INS/GCP/454280/2010 GCP Inspectors Working Group (GCP IWG): Reflection paper on expectations for electronic source data and data transcribed to electronic data collection tools in clinical 2010/08/WC pdf Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) Startseite/Service/Downloads/Abt I V/BMF Schreiben/015,templateId=raw,property=publicationFile.pdf (Verwaltungsvorschrift des Bundesfinanzministeriums innerhalb der Abgabenordnung) Merksätze des VOI (= Verband Organisations- und Informationssysteme e.v.) zur revisionssicheren elektronischen Archivierung (revidierte Fassung 2009) Schlierseer Memorandum zum beweissicheren Scannen der GMDS-Arbeitsgruppe Archivierung von Krankenunterlagen, Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 38
39 Wichtige Links zu Quellen & Dokumenten! (ArchiSig) 10 Grundsätze zur Langzeitsicherung elektronisch signierter Dokumente Diese sind nicht separat als elektronische Publikation verfügbar, sind aber enthalten in der in Buchform erhältlichen Abschlusspublikation des ArchiSig-Projekts: Roßnagel, A. / Schmücker, P. (Hrsg.), Beweiskräftige und sichere Langzeitarchivierung digital signierter Dokumente, Weiterhin haben sie gemeinsam mit den Resultaten und Empfehlungen der Projekte Atla, TransiDoc und SCATE Eingang gefunden in den vom BMWi herausgegebenen Handlungsleitfaden zur Aufbewahrung elektronischer und elektronisch signierter Dokumente (BMWi, Dokumentation Nr. 564, 2007) 564,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf GMDS Leitfaden für das rechnerunterstützte Dokumentenmanagement und die digitale Archivierung von Patientenunterlagen im Gesundheitswesen - nicht digital, sondern nur in Buchform verfügbar (Schmücker et al., 2.Aufl., GIT-Verlag, Darmstadt, 2008) die neue überarbeitete und erweiterte 3. Auflage erscheint 2012 Competence Center für die Elektronische Signatur im Gesundheitswesen e.v. (CCESigG): Empfehlungen für den Einsatz elektronischer Signaturen und Zeitstempel in Versorgungseinrichtungen des Gesundheitswesens (enthalten die sog. Braunschweiger Regeln zur Archivierung mit elektronischen Signaturen im Gesundheitswesen ) nicht digital, sondern nur in Buchform verfügbar (Seidel et al., Shaker Verlag, Aachen, 2010) Semler, GCP-konforme elektronische Archivierung TELEMED, Berlin, Seite 39
40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: TMF Technologie- und Methodenplattform für vernetzte medizinische Forschung e.v.
Hintergrund. Elektronische Archivierung von Patienten- und Forschungsunterlagen: Technik, Prozesse, Standards
Elektronische Archivierung von Patienten- und Forschungsunterlagen: Technik, Prozesse, Standards Auditierung von digitalen Archiven nach GCP 18-Jan-2012 TMF e.v., Berlin, DE Rita Hattemer-Apostel CEO,
GCP? Konforme digitale Archivierung von Patientenunterlagen aus Studien sicherstellen
GCP-konforme elektronische Archivierung von Patientenunterlagen aus klinischen Studien Referenten Mathias Freudigmann TMF Berlin Volkmar Eder UK Tübingen 1 Big Bang Auftrag vom Vorstand GCP? Konforme digitale
Good Documentation Practice Wie dokumentiere ich richtig?
Good Documentation Practice Wie dokumentiere ich richtig? PD Dr. Christoph Röllig, MSc SAL-Studienzentrale, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Dresden Kapitel 1: Grundlagen der
Die Rolle des Sponsors bei der Durchführung Klinischer Prüfungen nach AMG (IIT)
1 Die Rolle des Sponsors bei der Durchführung Klinischer Prüfungen nach AMG (IIT) Klinische Studienzentrale (CSC) Juliane Thapa 2 Inhaltsverzeichnis Magdeburg 3 AN DER KLINISCHEN PRÜFUNG BETEILIGTE PERSONEN
RHENUS OFFICE SYSTEMS. Das Auftragsarchiv für die Pharmabranche
RHENUS OFFICE SYSTEMS Das Auftragsarchiv für die Pharmabranche Ihre Vorteile GLP-zertifizierte Sicherheitsarchive Erfahrung im Umgang mit GxP-Dokumenten Validierte Archivsoftware nach GAMP-5 Bei Bedarf
Elektronische Archivierung von Daten der Patientenversorgung und klinischen Studien. Ist XML/CDISC die Lösung?
A. Häber: XML-Archivierung 1 Elektronische Archivierung von Daten der Patientenversorgung und klinischen Studien Ist XML/CDISC die Lösung? Anke Häber, Wolfgang Kuchinke, Sebastian Claudius Semler A. Häber:
Klinische Prüfungen von Arzneimitteln aktuelle Anforderungen
Klinische Prüfungen von Arzneimitteln aktuelle Anforderungen Aus der Sicht der Überwachungsbehörde Sabine Hofsäss (Regierungspräsidium Karlsruhe) Gemeinsame Ziele: Sicherheit, Rechte und Wohl der Patienten
Signaturgesetz und Ersetzendes Scannen
Signaturgesetz und Ersetzendes Scannen Kooperation in der medizinischen Versorgung MVZ & Vernetzung 6. BMVZ-Jahreskongress Georgios Raptis Bundesärztekammer Berlin, Rechtssicherheit beim Austausch von
Vorstellung der TMF, ihrer Arbeitsgruppen und Arbeitsweise. Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.
Herzlich Willkommen! CDISC User Group konstituierendes Treffen, Berlin, 25.09.2007 Vorstellung der TMF, ihrer Arbeitsgruppen und Arbeitsweise Sebastian Claudius Semler (Wissenschaftlicher Geschäftsführer)
Sichere digitale Dokumente in der Patientenaufnahme mit Kombi-Signatur
Sichere digitale Dokumente in der Patientenaufnahme mit Kombi-Signatur secrypt GmbH Stand: 2014 gmds Berliner Archivtage 2014 03.12.2014, Berlin Tatami Michalek, Geschäftsführer secrypt GmbH secrypt GmbH
GCP-Schulung für Prüfer/Stellvertreter/Mitglieder der Prüfgruppe für klinische Prüfungen nach AMG
GCP-Schulung für Prüfer/Stellvertreter/Mitglieder der Prüfgruppe für klinische Prüfungen nach AMG Kursleiter: Prof. Dr. Richard F. Schlenk Datum: 2. Schulungstag: 15.10.2014 Name Vorname Anleitung Tragen
AKU-Workshops Berlin 2009 29. Treffen der GMDS-Arbeitsgruppe "Archivierung von Krankenunterlagen"
AKU-Workshops Berlin 2009 29. Treffen der GMDS-Arbeitsgruppe "Archivierung von Krankenunterlagen" Archivordnungen - Erarbeitung einer Musterarchivordnung Archivierung strukturierter Daten - Wie werden
Herzlich Willkommen! GCP-konforme Archivierung. 12. CDISC User Group DE Meeting Berlin, 22.09.2011. Mathias Freudigmann, Sebastian Claudius Semler
Herzlich Willkommen! 12. CDISC User Group DE Meeting Berlin, 22.09.2011 GCP-konforme Archivierung Mathias Freudigmann, Sebastian Claudius Semler TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte
Das "Competence Center Pharma" stellt sich vor
Das "Competence Center Pharma" stellt sich vor Unsere Leistungen Computervalidierung Prozeßvalidierung Anlagenvalidierung Compliance Inspektionen Qualitätsmanagement (ISO 9000, 13485, KAIZEN) Instandhaltungsmanagement
Strukturen zur Übernahme der Sponsorfunktion- Gut schlafen trotz Sponsorverantwortung!
Strukturen zur Übernahme der Sponsorfunktion- Gut schlafen trotz Sponsorverantwortung! Dr. Christine Georgias Qualitätssicherung für klinische Prüfungen Forschungsdekanat der Medizinischen Fakultät Sponsor
3. OFFIZIELLE GAMP 5 KONFERENZ
3. OFFIZIELLE GAMP 5 KONFERENZ WORKSHOP W5: Validierung von computerisierten Systemen im GCP-Umfeld Ort: Neuss Datum: 7.12.2010 Workshopleiter: Dr. Christa Färber (Staatl. Gewerbeaufsichtsamt Hannover)
Rechnerunterstütztes Dokumentenmanagement und digitale Archivierung im Gesundheitswesen: Interoperabilität, Beweis- und IT-Sicherheit
Rechnerunterstütztes Dokumentenmanagement und digitale Archivierung im Gesundheitswesen: Interoperabilität, Beweis- und IT-Sicherheit GMDS-Jahrestagung vom 05. bis 09. September 2010 in der Hochschule
Patientenrechte im Spiegel der Gesetzgebung. Patientenrechtegesetz, AMG, MPG und Co. Was ist neu?
Patientenrechte im Spiegel der Gesetzgebung Patientenrechtegesetz, AMG, MPG und Co. Was ist neu? Sebastian Geismann, Rechtsassessor am Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg 24.Oktober 2013
Musterarchivordnung. Musterarchivordnung. Anlass
Anlass Keine einheitliche Regelung Keine verbindliche Regelung Nur vereinzelte Regelungen Digitalisierung der Akten 1Bearb.: Ziel / Zweck Festlegung eines verbindlichen Ordnungsrahmen für die Archivierung
Qualitätsmanagement in der klinischen Forschung. Dr. Marc Barthold Stabsstelle Qualitätsmanagement in der klinischen Forschung
Qualitätsmanagement in der klinischen Forschung Dr. Marc Barthold Stabsstelle Qualitätsmanagement in der klinischen Forschung KERNAUFGABEN: Sicherstellung eines funktionalen Qualitätsmanagements des Sponsors
Etablierung und Aufrechterhaltung eines Qualitätsmanagementsystems
1 Etablierung und Aufrechterhaltung eines Qualitätsmanagementsystems Klinische Studienzentrale (CSC UMMD ) Juliane Thapa 2 Inhaltsverzeichnis 2. Standard Operating Procedures (SOP) 4. Audits und Inspektionen
Klinische Prüfungen Internationale Rahmenbedingungen Ein Überblick 22 Mai 2014. Sabine Atzor, F. Hoffmann-La Roche Ltd
Klinische Prüfungen Internationale Rahmenbedingungen Ein Überblick 22 Mai 2014 Sabine Atzor, F. Hoffmann-La Roche Ltd Klinische Prüfung/ Klinischer Versuch von Arzneimitteln am Menschen Untersuchung von
Elektronische Signatur im Gesundheitswesen - aktueller Stand -
Elektronische Signatur im Gesundheitswesen - aktueller Stand - von Hagen Kosock, Projektbüro CCESigG Aktueller Stand (1) allg. steht das Gesundheitswesen noch am Anfang des Einsatzes der elektronischen
Bilddatenmanagement in klinischen Studien
1 Bilddatenmanagement in klinischen Studien Von Dipl. Phys. Rolf Fiedler Dipl. Phys. Oliver Großer, M. A. Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin 2 Durchführung klinischer Studien Fokus: Prüfung von Arzneimitteln
WS5: Validierung von computerisierten Systemen im GCP-Umfeld
Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz - Dez. 74 AMG WS5: Validierung von computerisierten Systemen im GCP-Umfeld - Regulatorische Anforderungen - 3. Offizielle GAMP 5 Konferenz
Beweiserhaltende Aufbewahrung von Dokumenten Bericht aus der Praxis eines Krankenhauses
EDV-Gerichtstag Saarbrücken sleiter, CIO Beweiserhaltende Aufbewahrung von n Bericht aus der Praxis eines Krankenhauses Klinikum Braunschweig sleiter IT- und Organisation Seite 1 Klinikum Braunschweig
Werkzeuge und Services zur Durchführung klinischer Studien für die Medizinischen Fakultäten durch TMF und KKS-Netzwerk
Infrastrukturen und Rahmenbedingungen für die medizinische Forschung Gemeinsames Symposium des Medizinischen Fakultätentages und der TMF, Berlin, 24.10.2012 Werkzeuge und Services zur Durchführung klinischer
Zwei Lösungsansätze zur Integration der Elektronischen in ein Klinikinformationssystem
conhit 2010 GMDS / BVMI Zwei Lösungsansätze zur Integration der Elektronischen in ein Klinikinformationssystem Klinikum Braunschweig Dr. Christoph Seidel Seite 1 Lösungsansätze zur Integration der Elektronischen
Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?
DGG e.v. PRE-WORKSHOP TELEMED BERLIN 2009 Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? Dr. med. Markus Lindlar Deutsches Zentrum für Luft-
DOT. implantsource. Qualitätsmanagement. Innovative Produkte für die Medizin. Prof. Dr. H.- G.Neumann DOT
DOT implantsource Qualitätsmanagement Innovative Produkte für die Medizin Prof. Dr. H.- G.Neumann DOT Medizinprodukt - Begriff Medizinprodukte Medizinprodukte nach 3 MPG sind alle einzeln oder miteinander
Digitale Betriebsprüfung
Digitale Betriebsprüfung 1 Digitale Betriebsprüfung Warum digitale Betriebsprüfung: Die digitale Betriebsprüfung ergänzt die bisherige Form der Betriebsprüfung. Seit dem 01.01.2002 sind alle Unternehmen,
Leichter als gedacht!
Ersetzendes Scannen Leichter als gedacht! mentana-claimsoft.de TR-Resiscan - Ersetzendes Scannen TR 03138 TR-RESISCAN 2 TR-Resiscan - Einfacher als es aussieht Gründe Archivraum ist knapp und teuer Zugriff
Informationstag 'Elektronische Signatur' Konkrete Umsetzung einer rechtssicheren elektronischen Patientenakte am Beispiel des Klinikums Braunschweig
'' Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und VOI Berlin, 24.09.2010 Dr. Christoph Seidel Klinikum Braunschweig Konkrete Umsetzung einer rechtssicheren elektronischen Patientenakte am Beispiel des Klinikums
Medizinisches Informationsmanagement in der EDC-Software-Entwicklung
Medizinisches Informationsmanagement in der EDC-Software-Entwicklung interactive Systems Gesellschaft für interaktive Medien mbh Berlin 2014 2 Zu mir Denny Neumann, Dipl.-Dok. Abschluss 2008 (FHH) Mehrere
Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten
Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten Vortrag für Montag, den 21 November im Rahmen des Seminars: Document Engineering Erstellt: Alexander Aßhauer Gliederung Um was geht es? Domänen, in denen diese
Inspektion Computergestützter Systeme
Werden computergestützte Systeme bei prä-/klinischen Studien (GLP, GCP), in der Herstellung (GMP) oder in der Verteilung (GDP) von Arzneimitteln eingesetzt, so müssen diese validiert sein. Aufgabe einer
Beweiswerterhaltendes Datenmanagement im elektronischen Forschungsumfeld
Beweiswerterhaltendes Datenmanagement im elektronischen 5. DFN-Forum Kommunikationstechnologien in Regensburg Jan Potthoff 22. Mai 2012 (SCC) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales
Rechtssichere Digitalisierung in der Kommunalverwaltung. Herzlich willkommen!
Rechtssichere Digitalisierung in der Kommunalverwaltung Herzlich willkommen! Agenda 1. Landkreis Weilheim-Schongau 2. Ausgangslage 3. Herausforderungen 4. Projekt rechtssichere eakte 5. Rechtssichere Archivierung
Enterprise Content Management im Gesundheitswesen - Defini8onen, Anforderungen und Lösungsansätze
Enterprise Content Management im Gesundheitswesen - Defini8onen, Anforderungen und Lösungsansätze 2. Workshop der Fachgruppe ECM- Systeme und IHE der Entscheiderfabrik 03. September 2013, Lübeck Dr. Carl
Archivierungsaspekte aus Sicht der klinischen Forschung. Hannöversche Archivtage, 21. Treffen der GMDS AG AKU Hannover, 16.
Archivierungsaspekte aus Sicht der klinischen Forschung Archivierung von Forschungsunterlagen Hannöversche Archivtage, 21. Treffen der GMDS AG AKU Hannover, 16. Juni 2005 Sebastian Claudius Semler TMF
Audit/ Inspektion. praktische Beispiele und Hinweise 12. GCP-Kurs am 08.10. und 15.10.2014. Dr. med. Antje Kristina Belau
Audit/ Inspektion praktische Beispiele und Hinweise 12. GCP-Kurs am 08.10. und 15.10.2014 Dr. med. Antje Kristina Belau Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Ernst- Moritz- Arndt-
Beweissicheres Scannen von Papierdokumenten Erfahrungsbericht aus dem Klinikum Braunschweig
Praxis der Informationsverarbeitung in Krankenhaus und Versorgungsnetzen (KIS) 2007 Beweissicheres Scannen von Papierdokumenten Erfahrungsbericht aus dem Klinikum Braunschweig Christoph Seidel Seite 1
PDF/A Document Lifecycle Der ISO Standard und Projekte in der Praxis Ulrich Altorfer, Head of Sales EMEA, PDF Tools AG
PDF/A Document Lifecycle Der ISO Standard und Projekte in der Praxis Ulrich Altorfer, Head of Sales EMEA, PDF Tools AG PDF Tools AG Facts Sheet Gründung Marktleistung Positionierung Kunden ISO PDF/A Competence
Evaluation eines stichprobenartigen Monitorings bei Therapieoptimierungsstudien Ulrike Zettelmeyer
internet: www.lymphome.de email: lymphome@medizin.uni-koeln.de Evaluation eines stichprobenartigen Monitorings bei Therapieoptimierungsstudien Ulrike Zettelmeyer Gliederung Deutsche Hodgkin Studiengruppe
Qualität & Sicherheit GLP
Qualität & Sicherheit GLP 44 www.q-more.com q&more 02.14 Mehr als Laborbuch schreiben GLP-Richtlinien und ihre neue Rolle bei der Zulassung von Arzneimitteln für neuartige Therapien (ATMPs) Dr. Katja Schellenberg,
Zertifizierungsverfahren von elektronischen Archivsystemen durch die ZTG GmbH
Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen GmbH Zertifizierungsverfahren von elektronischen Archivsystemen durch die ZTG GmbH Maren Müller, ZTG GmbH 23. Treffen der GMDS-Arbeitsgruppe "Archivierung von
Elektronische Dokumentenmanagement- und Archivierungssysteme im Krankenhaus
Elektronische Dokumentenmanagement- und Archivierungssysteme im Krankenhaus aktuelle Entwicklungen und Perspektiven elektronischer Patientenakten und digitaler Archive Dr. Paul Schmücker Universitätsklinikum
Wissensmanagement & Crossmedia
November 2013 Ausgabe #5-13 Deutschland Euro 12,00 ISSN: 1864-8398 www.dokmagazin.de Ausgabe November 2013 Wissensmanagement & Crossmedia Altes Wissen Neues Denken Pro & Contra Outsourcing beim Output
QMS Klinische Forschung
Standard Operating Procedures (SOP) - Prozessbeschreibung ID P2_PM_01 Version: 1.0 Gültig ab: Erstellt von: Astrid Mattes (am 04. Februar 2013) Freigegeben von: Christiane Pauli-Magnus (am 05. März 2013)
Wie kann bereits heute der erfolgreiche Umstieg auf elektronische Patientenakten im Krankenhaus gelingen?
Wie kann bereits heute der erfolgreiche Umstieg auf elektronische Patientenakten im Krankenhaus gelingen? Workshop Elektronische Patientenakten mit Signaturen & Zeitstempeln Düsseldorf, 22.02.2011 Dr.
Beweis- und IT-Sicherheit elektronischer Objekte
Beweis- und IT-Sicherheit elektronischer Objekte DICOM 2010 Tagung vom 10. bis 12. Juni 2010 im Schloß Waldthausen in Budenheim bei Mainz Prof. Dr. Paul Schmücker Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik
TÜV Informationstechnik GmbH. -TÜViT -
Beurteilung der Rechts- und Revisionssicherheit durch das Kriterienwerk PK-DML des VOI Dr. Ernst-Hermann Gruschwitz und Joachim Faulhaber Feb-2005 TÜV Informationstechnik GmbH -TÜViT - Die Struktur der
SOPs ASOKLIF. für an klinischen Prüfungen nach dem österreichischen Arzneimittelgesetz beteiligte Prüfer. W. Schimetta. G. Pölz. W. Pölz. F.
Standard Operating Procedures (SOPs) für an klinischen Prüfungen nach dem österreichischen Arzneimittelgesetz beteiligte Prüfer W. Schimetta SOPs ASOKLIF G. Pölz W. Pölz F. Aichner H. Baumgartner 3. e
Archive in der Medizin. Archive in der Medizin. Dipl. Inform. M. Engelhorn. DICOM Workshop Nov. 2008 1
Archive in der Medizin Archive in der Medizin Dipl. Inform. M. Engelhorn DICOM Workshop Nov. 2008 1 Zur Person Dipl. Inform.. M. Engelhorn Geb. 1949 Verfahrenstechnik 1968 Elektronik / Steuerungstechnik
Dokumentation von Patientendaten in klinischen Studien
Dokumentation von Patientendaten in klinischen Studien ZKS Kolloquium, 16. November 2010 Dorothee Arenz Stellvertretende Leiterin des Medizinischen Bereichs BMBF 01KN0706 Vorlage für eine SOP Standard
Steuerrechtliche Anforderungen zur revisionssicheren Archivierung
Steuerrechtliche Anforderungen zur revisionssicheren Archivierung Kriterien, die erfüllt werden müssen, um die vollständige, geordnete, inhaltsgleiche und urschriftgetreue Wiedergabe zu gewährleisten.
Vorstellung. Referentin: Dr. Monika Raidl
08. Mai 2011-11.00 Uhr bis 12:30 Uhr Der Kampf mit den Formalismen im Qualitätsmanagement Wie bekommt man die Lenkung der Dokumente einfach in den Griff? Workshop für Medizinische Fachangestellte Pneumologie
Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh
Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Über uns Mittelständischer IT-Service Provider 30 Jahre Industrieerfahrung Unsere Referenzen Medizintechnik Pharma
10.15 Frühstückspause
9:00 Begrüßung und Vorstellung der Agenda 9:15 10.15 Datenschutz, Compliance und Informationssicherheit: Wie halten Sie es mit Ihren Daten? Aktuelle Herausforderungen für mittelständische Unternehmen Thomas
Die Rolle des Sponsors bei der Durchführung Klinischer Prüfungen nach dem Arzneimittelgesetz (AMG) bei Investigator Initiated Trials (IITs)
1 Die Rolle des Sponsors bei der Durchführung Klinischer Prüfungen nach dem Arzneimittelgesetz (AMG) bei Investigator Initiated Trials (IITs) Klinische Studienzentrale (CSC) Juliane Thapa 2 Inhaltsverzeichnis
Klinische Prüfungen mit Medizinprodukten
1 Klinische Prüfungen mit Medizinprodukten Klinische Studienzentrale (CSC) Antje Wiede 2 Überblick Begriffe relevante Regularien und Gesetze GCP bei KP mit Medizinprodukten Antragstellung und Genehmigung
1. Aufbewahrungsfristen für Personalakten
Aufbewahrungsfristen für Personalakten X AUFBEWAHRUNG, ARCHIVIERUNG, BEWEIS- VERWERTBARKEIT, ORDNUNGSMÄßIGKEIT 1. Aufbewahrungsfristen für Personalakten Ein allgemeiner Rahmen für die Dauer der Personalaktenführung
RHENUS OFFICE SYSTEMS. Partner im Gesundheitswesen
RHENUS OFFICE SYSTEMS Partner im Gesundheitswesen IHRE HERAUSFORDERUNG Gesetzeskonforme Aktenaufbewahrung Strengvertrauliche und hochsensible Daten sind für Unternehmen im Gesundheitswesen von entscheidender
Curriculare Fortbildung
BUNDESÄRZTEKAMMER Bekanntmachungen Der Vorstand der Bundesärztekammer hat in seiner Sitzung vom 19. April 2013 auf Empfehlung der Ständigen Konferenz der Geschäftsführungen und der Vorsitzenden der Ethik-Kommissionen
Erreichung und Sicherstellung von Validierungsstandards in den Forschungsverbünden der TMF
Erreichung und Sicherstellung von Validierungsstandards in den Forschungsverbünden der TMF (Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze e. V.) GMDS 2006, 13.09.2006 Projektgruppe Systemvalidierung
ELO Kundenreferenz. Zeit und Kosten sparen mit der digitalen Patientenakte. Klinikum Ansbach. Rechtskonformität und Datensicherheit
ELO Kundenreferenz Klinikum Ansbach >> Rechtskonformität und Datensicherheit Zeit und Kosten sparen mit der digitalen Patientenakte Das Klinikum Ansbach realisiert mit ELOprofessional eine elektronische
Ergebnis: Workshop A Computer Validierung
Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz - Dez. 24 AMG Ergebnis: Workshop A Computer Validierung 5. am Vorstellung durch: Herzdame Matthias Franke und Kreuzbube Susanne Strempel
Wir begrüßen Sie herzlich zum Workshop. Digitale Archivierung im Rahmen der GoBD
Wir begrüßen Sie herzlich zum Workshop Digitale Archivierung im Rahmen der GoBD 1 Ihre Referenten Harald Hensle Frank Behrens In Kooperation mit: Stb. Oliver Frank 2 Agenda GoBD seit 01.01.2015 (Frank
5. Studientreffen ORCHID
5. Studientreffen ORCHID 27.10.2011 1 Themen Begrüßung (Prof. Gebhard) Aktueller Sachstand: Meilensteine Dokumentationsstände Patienten im FU Abrechnung von Studienpatienten (Frau Wegener) Monitoringvisits,
Workshops der GMDS-Arbeitsgruppe Archivierung von Krankenunterlagen
Workshops der GMDS-Arbeitsgruppe Archivierung von Krankenunterlagen 33. Treffen der Arbeitsgruppe am 01. und 02. September 2011 im Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald Martin-Luther-Straße 14 D-17489
Willkommen zum Webinar!
Webinar: im Gesundheitswesen Willkommen zum Webinar! Überblick ISO Standard im Gesundheitswesen Dr. Bernd Wild, Geschäftsführer PDF Association 1 Competence Center PDF Association Competence Center für
IS-Revision in der Verwaltung
IS-Revision in der Verwaltung Dr. Gerhard Weck INFODAS GmbH, Köln 27. November 2009 Inhalt Nationaler Plan zur Sicherung der Informationsinfrastrukturen (NPSI) Umsetzungsplan KRITIS Umsetzungsplan Bund
Planung, Organisation und Verantwortlichkeiten in klinischen Studien
Planung, Organisation und Verantwortlichkeiten in klinischen Studien am Beispiel der DSHNHL-Studien Viola Pöschel DSHNHL-Studienzentrale Homburg/Saar Klinik für Innere Medizin I 66421 Homburg Planung einer
Handlungsleitfaden. Arbeitsgemeinschaft kommunaler Groß-Krankenhäuser Arbeitskreis Informationstechnologie
Handlungsleitfaden zur Handhabung von Einwilligungen zur Datenverarbeitung, der Durchführung, Dokumentation und Archivierung der Behandlungsaufklärung und dem Recht der Patienten auf Abschriften unter
Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel
Datum des LAV-Beschlusses: 05.11.2012 Seite 1 von 9 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 2 3 Begriffe, Definitionen... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Planung der Audits... 5 4.2 Vorbereitung des Audits...
PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag
1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten
Beratung, Auditierung & Schulungen für die Pharmazeutische Industrie
Beratung, Auditierung & Schulungen für die Pharmazeutische Industrie www.nsf.org/info/pharmabiotech Beratung, Auditierung & Schulungen für die Pharmazeutische Industrie NSF Pharma Biotech, eine Gruppe
Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.
Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz (SigG) datenschutz cert GmbH Version Inhaltsverzeichnis Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen
Ohne CAPA geht es nicht
ZKS Köln Ohne CAPA geht es nicht Corrective and Preventive Actions in der klinischen Forschung Jochen Dress Christine Georgias Heike Mönkemann Ursula Paulus BMBF 01KN0706 2 Axiom Qualität in der klinischen
Prüfpräparate was ist zu beachten? Hämatologie im Wandel Studienupdate und GCP-Training
Prüfpräparate was ist zu beachten? Hämatologie im Wandel Studienupdate und GCP-Training Nadja Panzilius, Klinik-Apotheke Universitätsklinikum (AöR) der TU Dresden Frankfurt/ Main, 28.02.2015 Organigramm
Projekt Elektronische Archivierung der Patientenakte (DMAS-IHE)
Projekt Elektronische Archivierung der Patientenakte (DMAS-IHE) GMDS Berliner Archivtage 2014 F. Lemberg, Vivantes 1. Ziele des Projektes 2. Systemüberblick 3. Aktenstruktur 4. Prozessänderungen 5. Projektstatus
Das beweissichere elektronische Laborbuch in der PTB
Das beweissichere elektronische Laborbuch in der PTB BeLab Tobias Duden und Siegfried Hackel Die Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Gründung 1887 durch W.v. Siemens und H.v. Helmholtz
WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 13. Januar 2010. Pandemie - Teil X
Ministerium für,,, und WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht Mittwoch, 13. Januar 2010 Pandemie - Teil X -Dr. Michael Cramer-2010-01-13 Folie 1 Ministerium für,,, und Klinische Prüfungen
Nominative und gesetzliche Grundlagen zur Aufbereitung von Endoskopen
Nominative und gesetzliche Grundlagen zur Aufbereitung von Endoskopen Dr. med. univ. Sebastian Werner 1,2 1 HygCen Austria GmbH, Bischofshofen 2 Abteilung für Hygiene, Sozial und Umweltmedizin, Ruhruniversität
Einführung der elektronischen Personalakte mit Übernahme der Bestandsakten
Einführung der elektronischen Personalakte mit Übernahme der Bestandsakten Externe Digitalisierung und Klassifizierungsdienstleistung für die NRW.BANK Robin Schopenhauer NRW.BANK Axel Riemer DMI GmbH &
Musterhandbuch Beratung
Musterhandbuch DIN EN ISO 9001:2008 Prozessorientiert ISBN 978 3 942882 27 9 Auflage 2 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich... 4 2. Normative Verweise... 4 4 Qualitätsmanagementsystem (QMS)... 4 4.1.
Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen
Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen Dr. Bärbel Witte und Medizinprodukte FG Klinische Prüfungen - GCP Inspektionen Themen Richtlinien, nach denen Qualitäts- Management in klinischen Prüfungen gefordert
Leichter als gedacht!
Ersetzendes Scannen Leichter als gedacht! mentana-claimsoft.de VORSTELLUNG MENTANA-CLAIMSOFT / FP Die Francotyp-Postalia Holding AG ist mit über 260.000 Geschäftskunden, über 1.100 Mitarbeitern, ihrer
Digitale Archivierung aus Sicht der Logistik Heidelberger Archivtage 2015 39. Treffen der GMDS Arbeitsgruppe Archivierung von Krankenunterlagen M. Bermann Abteilungsleitung Zentrale Logistik SC 4 Archivmanagement
IT Management 2014. Rechtliche Aspekte des IT Managements am Beispiel des Umgangs mit E-Mail Systemen
IT Management 2014 Rechtliche Aspekte des IT Managements am Beispiel des Umgangs mit E-Mail Systemen Rechtsanwalt Hans Sebastian Helmschrott, LL.M Eur. Rechtsanwältin Patricia Lotz Rechtsquellen des IT-Managements:
E-Mail Archivierung. IHK-Vortrag 11. Mai 2010. IT Consulting & Service Sebastian Richter IHK-Vortrag 11.05.2010. Foliennummer: 1
E-Mail Archivierung IHK-Vortrag 11. Mai 2010 Foliennummer: 1 Teil 1 - Praxis Referent: Henning Hüfken Foliennummer: 2 Einleitung Was ist E-Mail-Archivierung? Als E-Mail-Archivierung bezeichnet man die
ScanDOK Ihr Dokumentenmanager
ScanDOK Ihr Dokumentenmanager Wiener Straße 120 60599 Frankfurt am Main Tel.: 0049 69 97 67 15 00 Fax: 0049 69 97 67 15 01 E-Ma i l: s can@scan-dok.de Wir schließen die Lücke zwischen physischen und digitalen
Validierung von Heißsiegelprozessen nach DIN EN ISO 11607-2
Validierung von Heißsiegelprozessen nach DIN EN ISO 11607-2 Ralph Ebersbach Vortrag auf dem 3. Berlin/Brandenburger Steritreff am 15. September 2012 in Berlin Mehr wissen. Weiter denken. Über HYBETA HYBETA
Ergebnisse einer vergleichenden Studie zum Einsatz der digitalen Archivierung in Deutschland und der Schweiz
Ergebnisse einer vergleichenden Studie zum Einsatz der digitalen Archivierung in Deutschland und der Schweiz Károlyi, A.; Zimolong, A.; Dujat, C.; Heer, F. promedtheus AG / UniversitätsSpital Zürich Inhalt
Externe Archivierung von Studiendokumenten ein Überblick
Externe Archivierung von Studiendokumenten ein Überblick Lars Pester Tutor Study Nurse ZKS Köln BMBF 01KN0706 Hintergrund Teil 1 Archivierungsmöglichkeiten am Klinikum erschöpft ZKS Köln übernimmt Verantwortung
Herzlich Willkommen! Datenschutzkonforme Lösungen für die Versorgungsforschung. Rechtsanwältin Valérie Gläß, Wissenschaftliche Mitarbeiterin TMF e.v.
Herzlich Willkommen! Datenschutzkonforme Lösungen für die Versorgungsforschung Rechtsanwältin Valérie Gläß, Wissenschaftliche Mitarbeiterin TMF e.v. TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte
Anforderungen an die langfristige, veränderungssichere Aufbewahrung elektronischer Dokumente.
Anforderungen an die langfristige, veränderungssichere Aufbewahrung elektronischer Dokumente. Die langfristige, veränderungssichere Aufbewahrung elektronischer Dokumente ist in vielen Anwendungsgebieten
"Das ist TR RESISCAN 03138 Eine Einführung" Dr. Astrid Schumacher/Dietmar Bremser, BSI
Informationstag "Ersetzendes Scannen" Berlin, 19.04.2013 "Das ist TR RESISCAN 03138 Eine Einführung" Dr. Astrid Schumacher/Dietmar Bremser, BSI Papiervernichtung leicht gemacht TR-RESISCAN BSI-Richtlinie
Etablierung und Aufrechterhaltung eines Qualitätsmanagementsystems
1 Etablierung und Aufrechterhaltung eines Qualitätsmanagementsystems Klinische Studienzentrale (CSC) Juliane Thapa 2 Inhaltsverzeichnis 2. Standard Operating Procedures (SOP) 4. Audits und Inspektionen
Bereich. Thomas Kauer
Aktuelle Entwicklungen im PACS- Bereich Thomas Kauer Überblick Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Im Tagungsverlauf g Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Drei weitere Aspekte Non-DICOM-Bilddatenmanagement