Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 2. Exkurs: Solares Strahlungsangebot 2.1 Ursprung der Solarstrahlung Wie aus der Tabelle 1.5 auf Seite 10 zu entnehmen ist, stellt die Solarstrahlung das weitaus grote theoretische Potential regenerativer Energien dar, zumal die Windenergie zum groen Teil auf die Solarstrahlung zuruckzufuhren ist. Man kann die Sonne als riesigen Kernfusionsreaktor ansehen. Sie bezieht ihre Energie durch Verbrennen von Wassersto zu Helium in drei Schritten: 1 H+ 1 H! 2 H+e MeV (2.310 ;13 J) 2 H+ 1 H! 3 He MeV (8.810 ;13 J) 3 He + 3 He! 4 He H +12.9MeV ( 2110 ;13 J) Atommasse des Wassersto 1:008 Atommasse des Helium 4:0026 Atommasse (4 1 H- 4 He) Der Massendefekt von etwa 0.7% wird nach derformel E = mc 2 vollstandig in Strahlungsenergie umgewandelt. Bei der Bildung von 1g Helium wird eine Strahlungsenergie (Kernenergie) von etwa kwh (200 MWh) frei. Die Sonne wandelt so in jeder Sekunde 2: kg Materie in Strahlungsenergie um. Wegen der Sonnenmasse von ca kg wurde es etwa Jahre dauern, bis die Sonne ausgebrannt ist. 2.2 Strahlung auerhalb der Erdatmosphare Ungeachtet des Kernfusionsprozesses kann man die Sonne auch als schwarzen Korper mit einer Temperatur von T s = 5762K ansehen! Mit Hilfe des Stefan-Boltzmann-Gesetzes _G s = ;8 T 4 [ W m 2 ] (2.1) kann man daraus die gesamte abgestrahlte Leistung bestimmen: W _G s 62: (2.2) m 2 _G s A s 3: W (2.3) mit _G s : solare Abstrahlung, A s = 4R 2 s m 2 : Oberache der Sonne. Der Radius der Sonne betragt R s m. Von dieser Strahlungsleistung fallt allerdings nur ein kleiner Bruchteil auf die Erdoberache. Anhand der dargestellten Geometrie (Abbildung 2.1) lasst sich die auf die Erdoberache im Abstand von A e s 1: km von der Sonne auftreende Strahlungsleistung berechnen. 27

2 Aufgrund der radialen Abstrahlung und der Energieerhaltung (bzw. des Kontinuitatsgesetztes) mu gelten: G_ s A s = G _ 0 4Rs 2 = G _ 0 4A 2 e s (2.4) Abbildung 2.1: Geometrie zur Berechnung der Solarkonstanten D.h. die an der Sonnenoberache abgestrahlte Energiemenge ist gleich der durch eine (scheinbare) Kugeloberache mit dem Radius A e s (Abstand Sonne - Erde) durchtretende Energiemenge. Die sich daraus im Bereich der virtuellen Kugeloberache ergebende Strahlungsleistung entspricht dann der, die im Bereich der Erde (allerdings ausserhalb der Erdatmosphare) ankommt. Sie berechnet sich demnach zu: _G 0 = _ G s R s A e s! W m 2 (2.5) Man bezeichnet _G 0 als die Solarkonstante. Es ist die Strahlungsleistung, die auerhalb der Erdatmosphare senkrecht auf eine Flache von 1m 2 fallt. Der Schwankungsbereich der Solarkonstanten liegt im Intervall bis W m 2. Diese ruhrt von der Abstandsanderung Sonne - Erde und von der Schwankung der Sonnenaktivitat her und schliet den Mefehler bei der Bestimmung der Solarkonstanten mit ein. Aufgrund des atmospharischen Einusses ist die tatschlich auf die Erdober- che eintreende Strahlungsleistung geringer als die Solarkonstante. In Mitteleuropa werden maximale Werte um 1000 kw h erreicht. m 2 Die Jahressumme der Globalstrahlung liegt in Deutschland zwischen 900 kw h m 2 (Norden) und etwa 1200 kw h im Suden. Im Aquatorialen Sonnengurtel werden dagegen Werte bis 2500 kw h erreicht. m 2 m Spektralverteilung der Strahlung Mit Hilfe der Planckschen Strahlungsformel (siehe z.b. [3] bzw. Gleichung 2.1 auf Seite 27) kann die Spektralverteilung der Sonnenstrahlung aus der Sonnentemperatur bestimmt werden. Durch die Erdatmosphare wird ein Teil dieser Strahlung absorbiert und gelangt nicht auf die Erdoberache. 2.3 Spektralverteilung der Strahlung 28

3 Abbildung 2.2: Durchlassigkeit der Atmosphare fur elektromagnetische Strahlung Die Abbildung 2.2 (Quelle Wikipedia/NASA) gibt die prinzipielle Durchlassigkeit der Erdatmosphare fur elektromagnetische Strahlung wieder. Man erkennt imwesentlichen zwei Fenster im Bereich des Sichtbaren/Ultravioletten (UV, Fenster I) und im Bereich der Radiowellen (Fenster II). Von Bedeutung fur die energetische Nutzung der Sonnenstrahlung ist lediglich das Fenster I im Sichtbaren/UV. Die in diesem Fenster auf die auere Atmosphare auftreende Strahlungsleistung ist um etwa 12 Zehnerpotenzen groer als die im Fenster 2, das im Ultrakurzwellen- und Kurzwellenbereich liegt (Wellenlange zwischen 1cm und 10m). In der Abbildung 2.3 (Quelle: Wikipedia) ist der Bereich um das Fenster I und der Beginn des Fensters II noch einmal vergroert dargestellt. Fenster I erstreckt sich vom mittleren UV (Ultraviolett, 290nm) uber den Bereich des sichtbaren Lichts ( 380nm 780nm) bis zum kurzwelligen und fernen (langwelligen) Infrarot. Die Quantenenergie h (siehe Abschnitt 1.7 auf Seite 4) der Photonen liegt im Bereich von einem Elektronenvolt (ev). 1 Die spektrale Intensitatsverteilung im Fenster I zeigt die Abbildung 2.4 (Quelle Wikipedia). Bereiche starker Absorption sind schwarz gekennzeichnet. Die extraterrestrische Strahlung kommt der Emission eines schwarzen Korpers bei einer Temperatur von etwa 5900 Kelvin sehr nahe. Etwa 90% der gesamten Intensitat in diesem Fenster entfallen auf den optischen (sichtbaren) Bereich. Im Infraroten sind starke Absorptionsbanden, 1 Ein Elektronenvolt (1 ev) ist die Energie, die eine Elektron (mit der Elementarladung ;19 C) beim Durchlaufen einer Spannung von einem Volt aufnimmt. 1eV= ;19 C V = ;19 A s V = ;19 Ws = ;19 J 2.3 Spektralverteilung der Strahlung 29

4 Abbildung 2.3: Das optische Fenster (links, so bezeichnet man diesen Spektralbereich, weil er sich weitgehend mit dem der sichtbaren, d.h. optisch wahrnehmbaren Strahlung deckt) der Atmosphare ermoglicht die Energiezufuhr von der Sonne zur Erde. die hauptsachlich von atmosparischem Wasser(dampf) (H 2 O) und Kohlendioxyd (CO 2 )herruhren, zu erkennen. Abbildung 2.4: Das Spektrum der Solarstrahlung (Quelle: Wikipedia). 2.3 Spektralverteilung der Strahlung 30

5 2.4 Terrestrisch nutzbare Strahlung Die extraterrestrische Strahlung wird vor allem durch folgende Einusse in der Intensitat und im Spektralverlauf beeintrachtigt, bevor sie auf die Erdoberache trit: 1. Reexion an der Atmosphare und der Erdoberache (Albedo, ca 30%). 2. Streuung an Bestandteilen der Atmosphare. 3. Absorption durch die Atmosphare. Die letzendlich auf die Erdoberache auftreende Strahlung kann in zwei Komponenten aufgeteilt werden: 1. Direkte Strahlung. 2. Diuse Himmelsstrahlung. Abbildung 2.5: Jahresgang der Globalstrahlung als Summe von Diusstrahlungsanteil und Direktstrahlungsanteil fur einen typischen Standort in der Bundesrepublik. Angegeben sind die uber einen Monat gemittelten Tageswerte auf die Horizontale. Die Summe beider Komponenten wird als Globalstrahlung bezeichnet. Die Abildung 2.5 gibt den typischen Jahresgang der Globalstrahlung fur einen Standort in der Bundesrepublik wieder. In unseren Breiten uberwiegt der diuse Anteil 2. Im Jahresmittel liegt das Verhaltnis von diuser zu direkter Strahlung bei etwa 60:40. Lediglich in den Sommermonaten halten sich beide Komponenten in etwa die Waage. Auf die Nutzungsmoglichkeiten beider Komponenten wird im folgenden Kapitel naher eingegangen. 2 Verteilungen fur andere Regionen der Erde siehe Abbildung 2.8 auf Seite Terrestrisch nutzbare Strahlung 31

6 Abbildung 2.6: Strahlungsbilanz der Erde 2.4 Terrestrisch nutzbare Strahlung 32

7 Die in der Abildung 2.6 auf Seite 32 (aus [2]) dargestellte Strahlungsbilanz der Erde verdeutlicht zunachst, da die Gesamtstrahlungsbilanz vollig ausgeglichen ist (Gesamte Einstrahlung = kurzwellige Abtrahlung (Albedo) + langwellige Abstrahlung). Eine unausgeglichene Strahlungsbilanz wurde zwanglaug zu einer Aufheizung oder Auskuhlung der Erde fuhren. Die Zahlenangaben sind globale Mittelwerte und sind auf die Globalstrahlung au- erhalb der Erdatmosphare (Solarkonstante, 100%) bezogen. Der Energietransport beruht in der Hauptsache auf Strahlungsprozessen und lat sich im wesentlichen in zwei Kategorien aufteilen: Prozesse die auf kurzwelliger Strahlung beruhen (Reektion, Streuung, Absorption) und Prozesse langwelliger Strahlung (Temperaturstrahlung) die vor allem auf Emission und Absorption beruhen. Neben einer Reihe verschiedenster Mechanismen des Energieautausches (die vor allem in der Troposphare, in Hohen zwischen 0 und etwa 17 km stattnden) erkennt man aus der Abbildung 2.6, da im globalen Mittel nur etwa 47% der Sonnenstrahlung als direkte oder diuse Strahlung auf die Erdoberache gelangt (also im Mittel etwa 700 W=m 2 ). Das globale Mittel des Verhaltnisses der beiden Komponenten betragt 25:22 oder 53:47 (im Vergleich zu 60:40 in der Bundesrepublik, siehe oben). Unser Wetter wird vor allem durch die langwelligen Strahlungsprozess beein- ut. Durch die langwellige Abstrahlung und die atmospharische Gegenstrahlung werden groe Energiemengen zwischen Erdoberache und Atmosphare ausgetauscht. Als Nettoeekt bleibt eine Abstrahlung von der Erdoberache in der Groenordnung von ca. 18% der Solarkonstanten. Die langwellige Abstrahlung von der Erdoberache entspricht physikalisch der Schwarzkorperstrahlung eines Korpers mit der Temperatur der Erdoberache. Auch die atmospharische Gegenstrahlung ist auf dieses Phanomen zuruckzufuhren. Nr. Komponente Symbol Einstrahlung 1 direkte Sonnenstrahlung _G D 2 diuse Himmelstrahlung _G H : Globalstrahlung _G G 4 atmospharische Gegenstrahlung _G A Abstrahlung 5 reektierte direkte Sonnenstrahlung _G D R 6 reektierte diuse Sonnenstrahlung _G H R : reektierte Globalstrahlung _G G R 8 rektierte atmospharische Gegenstrahlung _G A R 9 Abstrahlung der Empfangsache _G E : Abstrahlung der Empfangsache _G R Tabelle 2.1: Die zur Strahlungsbilanzierung erforderlichen Komponenten der Ein- und Abstrahlung auf der Erde. 2.4 Terrestrisch nutzbare Strahlung 33

8 Diese Strahlung kann jedoch energietechnisch nicht ohne weiteres genutzt werden, da ein entsprechender Absorber in der Regel die Umgebungstemperatur der Erdoberache oder eine daruber liegende Temperatur aufweist. Er bendet sich im thermischen Gleichgewicht mit der Umgebung und gibt die aus der atmospharischen Gegenstrahlung aufgenommene Energiemenge vollstandig als langwellige Abstrahlung wieder ab 3. Ausgeglichen wird die Strahlungsbilanz schlielich durch die Abgabe von fuhlbarer Warme (Transmission) und von Latentwarme (z.b. Verdunstung) von der Erdoberache an die Atmosphare. In der Tabelle 2.1 aus [2] sind die einzelnen Komponenten nocheinmal mit den Symbolen benannt, wie sie im folgenden innerhalb diese Scripts verwendet werden. 2.5 Raumliche und zeitliche Variation der Solarstrahlung Folgende Ursachen fuhren zu zeitlichen und raumlichen Schwankungen der Solarstrahlung: Der Sonnenstand ist von der geographischen Breite abhangig. Jeder Ort auf der Erde hat einen typischen Jahres- und Tagesgang des Sonnenstandes. Der Einu der Atmosphare zeigt jahreszeitliche Schwankungen auf. Kurzfristige klimatische Einusse (Wetter) Die beiden folgenden Abbildungen (Abb. 2.7 und Abb. 2.8) verdeutlichen die quantitativen Auswirkungen dieser Einusse: Die Abbildung 2.7 zeigt unten den gemessenen Jahresgang der Globalstrahlung fur einen Standort in Norddeutschland (blaue Linie). Die Globalstrahlung weit demnach Kurzzeitschwankungen von mehr als einem Faktor 5 auf. Die rote Kurve gibt den gleitenden Mittelwert wieder, der einen ahnlichen Verlauf hat wie die Kurve in der Abbildung 2.5 auf Seite 31. Daruber ist der Verlauf fur die Monate Januar und Juli aufgetragen. Man erkennt zunachst, dass die maximale Strahlungsintensitat im Winter um einen Faktor 2 bis 3 geringer ist als im Sommer. Im Sommer wie im Winter sind Schwankungen von Tag zu Tag bis zu einem Faktor 5 moglich. In den daruber folgenden Diagrammen ist ein gemessener Tagesgang fur einen typischen Sommertag und einen Wintertag aufgetragen. Beide zeigen den typischen Verlauf mit dem Maximum zur Mittagszeit und einem Abfall auf Null vor Sonnenaufgang bzw. nach Sonnenuntergang. Man erkennt deutlich, dass die Zeitspanne im Sommer (von ca. 6:00h bis ca. 21:00h) deutlich groer ist als im Winter (von ca. 09:40h bis ca. 15:40h). Der Intensitatsunterschied zwischen diesem Wintertag und dem gewahlten Sommertag betragt mehr als ein Faktor 10(!). Am gleichmaigen Tagesgang im Juli erkennt man, dass es sich um einen nahezu wolkenlosen Tag gehandelt haben mu, 3 in der Regel sogar mehr, da die Atmosphare kalter ist als die Erdoberache, wie die Abbildung 2.6 zeigt. Dies ist im ubrigen auch ein Grund dafur, da ein Gebaude in klaren Winternachten starker uber die Dachachen auskuhlt als dies z.b. durch die einfachen Rechenvorschriften der WSVO berucksichtigt wird. 2.5 Raumliche und zeitliche Variation der Solarstrahlung 34

9 wahrend die starken Schwankungen der Intensitat im Winter auf wechselnde Bewolkung hinweisen. Abbildung 2.7: Jahres-, Monats, Tages- und Stundenganglinien gemessener Globalstrahlung eines Standortes in Norddeutschland Ganz oben ist dann der Stundengang um die Mittagszeit an einem Winterbzw. Sommertag aufgetragen. Der Verlauf am Wintertag zeigt relativ starke Schwankungen die den bereits vermuteten Bewolkungswechsel bestatigen. Der Verlauf am Sommertag ist im wesentlichen auf die Intensitatsabnahme aufgrund des sinkenden Sonnenstandes zwischen 14h und 15h zuruckzufuhren. Die Abbildung 2.8 zeigt den Jahresgang der mittleren taglichen Globalstrahlung auf die Horizontale ( _ G g0 ) und den entsprechenden Diusstrahlungsan- 2.5 Raumliche und zeitliche Variation der Solarstrahlung 35

10 teil auf die Horizontale ( _ G d0 ). Standorte nordlich und sudlich des Wendekreises weisen ein ausgepragtes Maximum im Sommer (nordlich: Juni/Juli, sudlich: Dezember/Januar) und einen starken Ruckgang der Strahlung im Winter. Abbildung 2.8: Jahrlicher Globalstrahlungsverlauf verschiedener Orte. _G g0 : Globalstrahlung auf die Horizontale _G d0 : Diusstrahlung auf die Horizontale. Breitengrade: Nordkap: (71 n.b.), Hamburg (53,5 n.b.), Rabat (Marokko) (34 n.b.), Sanaa (Jemen) (15 n.b.), Mombasa (Kenia) (4 s.b.), Kapstadt (Sudafrika) (34 s.b.) Fur Standorte innerhalb der Wendekreise zeigt die Verteilung wahrend des Jahresgangs zwei Maxima auf, da jeder Ort innerhalb eines Jahres zweimal von der Sonne uberstrichen wird. Da die Sonne wahrend des gesamten Jahres hoch steht, ist die Verteilung der Einstrahlung uber das ganze Jahr wesentlich gleichmaiger. Die Jahressumme der Globalstrahlung nimmt ausserdem zum Aquator hin deutlich zu (siehe dazu auch die Abbildung 2.9 auf Seite 37). Ausserdem ist ein deutliches Nord- Sudgefalle bezuglich des Anteils der Diffusstrahlungskomponente zu erkennen: Wahrend am Nordkap (71 nordli- 2.5 Raumliche und zeitliche Variation der Solarstrahlung 36

11 che Breite) der diuse Anteil mehr als 70 % der Strahlung ausmacht sind es in Sanaa (Jemen) weniger als 20 %. Standorte mit derart hohem Direktstrahlungsanteil eignen sich besonders fur den Einsatz konzentrierender Kollektoren (siehe Abschnitt 4.2 ab Seite 85). Abbildung 2.9: Globalstrahlungskarte der Erde nach Medaten der World Meterological Organization. Die Werte an den Linien geben die auf die horizontale eintreende jahrliche Globalstrahlung in kw h an. m 2 In der Bundesrepublik schwankt die jahrlich auf eine horizontale Flache von einem Quadratmeter eingestrahlte Globalstrahlung zwischen etwa 965 kwh in Norddeutschland und 1050 kwh im Suden. Die Karte in der Abbildung 2.9 (aus [2]) zeigt die Verteilung der Globalstrahlung auf der Erdober- ache. Gunstig gelegen Regionen in Aquatornahe erreichen Jahreswerte bis zu 2500 kw h m Globalstrahlung auf geneigte Flachen Bisher wurden Einstrahlungsgroen immer bezogen auf eine Flache parallel zur Erdoberache angegeben. Strahlungsabsorber wird man jedoch in der Regel nicht derart anordnen, da man durch eine gezielte Ausrichtung deutlich hohere Ezienz (Ertrage) erreichen kann. Man mu dann die Einstrahlung auf die entsprechende geneigte Flache berechnen. Wie bereits weiter oben erwahnt, besteht die Globalstrahlung aus einer direkten und einer diusen Komponente. Die Richtung der direkten Strahlung ist vom Sonnenstand abhangig. Auerhalb der Atmosphare lat sich die direkte Strahlung auf eine geneigte Flache mit Hilfe einer relativ kompliziert aussehenden Formel aus der Solarkonstanten _G 0 berechnen ([2]): 2.6 Globalstrahlung auf geneigte Flachen 37

12 Die auf eine geneigte Flache auerhalb der Erdatmosphare auallende Sonnenstrahlung wird in der Dimension eines Strahlungsusses angegeben und kann mit Hilfe des Einfallswinkels (bezogen auf die Flachennormale) aus der Solarkonstanten berechnet werden (Abb und 2.11): _G g 0 = _ G 0 cos (W=m 2 ) (2.6) mit _G g 0 Solarstrahlung auf geneigte Flache (auerhalb der Erdatmosphare) (W=m 2 ), _G 0 Solarkonstante (W=m 2 ) und Winkel zwischen der Flachennormalen und der Strahlungsrichtung (Grad). Abbildung 2.10: Aus der Solarkonstanten kann bei Kenntnis der Koordinaten der Himmelskugel der Strahlungsu auerhalb der Atmosphare (Direktstrahlung) fur jeden Ort und jeden Zeitpunkt berechnet werden. Der Einfallswinkel ist abhangig vom Neigungswinkel und vom Aufstellungsort der Empfangsache sowie vom Sonnenstand. Unter der Annahme einer kugelformigen Gestalt der Erde kann er folgendermaen berechnet werden (Abb 2.11) cos = (cos n sin b ; cos b cos a sin n) sin (2.7) +(sin b cos a sin n +cosn cos b)cos cos t? + sin a sin n cos sin t? (Grad) mit n Neigungswinkel der Empfangsache (Grad), b Breitengrad des Aufstellungsorts (Grad, Nord: positiv), a Azimutwinkel, Aufstellungsrichtung der Empfangsache (Grad, Suden = 0, Osten positiv, Westen negativ), 2.6 Globalstrahlung auf geneigte Flachen 38

13 Deklinationswinkel der Sonne (Grad) und t? Stundenwinkel der Sonne (Grad, t? =15 =h (12 h - WOZ 4 )), Mittag: 0, Vormittag: positiv, Nachmittag: negativ). Bei Neigung der Flache nach Norden oder Suden lat sich die Beziehung erheblich vereinfachen (Abb. 2.10). Die am Breitengrad b um n geneigte Flache empfangt die gleiche Strahlung wie die horizontale Flache (n = 0) am ktiven Breitengrad (b ; n). Dann wird 2.7 zu cos = sin(b ; n)sin +cos(b ; n)cos cos t? (2.8) Abbildung 2.11: Die Berechnung des Strahlungsusses auf geneigte Flachen lat sich vereinfachen, wenn die Flachen nach Suden oder Norden ausgerichtet sind. Die Deklination, also der Winkelabstand des Sonnenhochststands vom Himmelsaquator, schwankt aufgrund der scheinbaren Sonnenbewegung je nach Jahreszeit zwischen -23,45 (22. Dezember, 356. Tag) und + 23,45 (22. Juni, 173. Tag). Sie kann folgendermaen berechnet werden: 2 = ;23 45 cos (Z +10) (Grad) (2.9) mit Deklination (Grad), 180 und Z vom 1. Januar aus gezahlter Tag des Jahres. 4 WOZ steht fur Wahre Orts-Zeit. Sie ist abhangig vom Langengrad des Standorts und vom Jahrestag. Will man die WOZ genau berechnen muss man daruber hinaus auch noch Storungen des Erdumlaufs berucksichtigen: WOZ = GZ +( 0 ; ) 4 ; (7 66 sin(x)+9 87 sin[2x sin(x)]) (min) mit: x = J ; 2 72 (Grad) J: Tag im Jahr ( ) 0: Bezugsmeridian (Langengrad) der Zeitzone des Standorts : Exakter Langengrad des Standorts 2.6 Globalstrahlung auf geneigte Flachen 39

14 Beispiel: Berechnung der Einfallsrichtung auf eine horizontale Flache (n = 0 a = 0) zur Mittagszeit (t? = 0) am 22. Juni ( = ) an zwei verschiedenen Standorten: 1. Standort in Mitteldeutschland, nordliche Breite b =49 : cos =0 90 also Die Sonne steht in Mitteldeutschland demnach unter einem maximalen Hohenwinkel von 64 4 am Mittagshimmel. 2. Standort am nordlichen Wendekreis (b =23 45 ): cos =1als =0. Die Sonne steht erwartungsgema zur Mittagszeit senkrecht am Himmel. Fur horizontale Flachen (n =0 ) folgt aus 2.7 cos z = sin b sin +cosb cos cos t? (2.10) mit z Zenitwinkel = 90 ;h (Grad) und h Hohenwinkel der Sonne (Grad). Das Verhaltnis der Strahlung auf eine geneigte Flache, _G 0 g zu derjenigen auf die Horizontalache, _G 0 h, kann mit Hilfe von 2.6 berechnet werden zu Beispiele: R = _ G 0 g _G 0 h = _ G 0 cos _G 0 cos z = cos cos z (2.11) 1. Sommertag: Die Sonne trit mittags unter einem Hohenwinkel von 60 auf die Erdoberache ( z = 30 ). Die Direktstrahlung auf eine horizontale Flache wird mit 650 W=m 2 gemessen. Wie hoch ist die Direktstrahlungskomponente auf eine um 30 (n =30,also =0 )aufgestanderte Flache? Gema Gleichung 2.11 ist _G 0 g = R G _ 0 h mit R = cos 0 = Daraus folgt ein Direktstrahlungsanteil auf die geneigte Flache von etwa 750 cos 30 W=m Wintertag: Der Hohenwinkel der Sonne betragt diesmal 30. Am klaren Wintertag wird eine Direktstrahlungskomponente auf die Horizontale von 150 W=m 2 gemessen, die Neigung der Absorberache betragt weiterhin 30. Mit z =60 und =30 errechnet sich R =1 73 und die Direktstrahlungskomponente auf die geneigte Flache betragt etwa 260W=m 2. Dieses Verhaltnis ist fur die spatere Umrechung von Horizontalstrahlungswerten noch von Bedeutung. Mit Hilfe der oben abgeleiteten Beziehungen lassen sich aus der Solarkonstanten Tages- und Jahresgangverlaufe der solaren Strahlung auerhalb der Atmosphare berechnen. Derartige Rechnungen konnen mit Einsatz von Rechnermodellen relativ einfach durchgefuhrt werden und geben eine ungefahre Vorstellung von den Einussen der Variation wichtiger Parameter, wie Ausrichtung oder Aufstellungsort der Empfangsache, auf die Leistungsdichte der Strahlung. Da die solare Strahlung jedoch durch das Vorhandensein der Atmosphare sowohl in ihrer Leistungsdichte als auch in ihrer Spektralverteilung verandert wird, sind derartige Aussagen fur eine terrestrische Nutzung der Sonnenstrahlung nicht ausreichend. 2.6 Globalstrahlung auf geneigte Flachen 40

15 Fur die Umrechnung der diusen Komponente lat sich nicht unmittelbar eine einfache Formel angeben, da sie standort- und betriebsabhangig ist. Zur Abschatzung der Globalstrahlung auf eine geneigte Flache auf der Erdober- ache sind drei Verfahren ublich, die auf mehr oder minder zutreenden Annahmen beruhen: 1. Die Himmelsstrahlung kommt vorwiegend aus Sonnennahe (gilt gut fur klare Tage). Dann gilt fur die Globalstrahlung auf eine geneigte Flache ( _ G G g ): _G G g = R _ G G h (2.12) mit R wie fur die direkte Strahlung (vgl. Gl auf Seite 40). 2. Die Himmelsstrahlung ist gleichmaig uber das gesamte Himmelsgewolbe verteilt (gut fur bedeckte Tage): _G G g = R _ G D h + _ G H h (2.13) mit _ G D h fur die direkte Strahlung und _ G H h die Himmelsstrahlung auf eine horizontale Flache. 3. Berucksichtigt man, da bei Neigung der Flache nur ein Teil des Himmelsgewolbes zu sehen ist und moglicherweise ein diuser Anteil in Form von Bodenreektion hinzukommt, so kann man fur _ G G g schreiben: _G G g = R _ G D h +( 1 2 (1 + cos n)) _ G H h + B _G G h (2.14) mit n: Neigungswinkel der Empfangsache und B dem Reexionskoezienten des Bodens. 2.6 Globalstrahlung auf geneigte Flachen 41

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Meteorologie und Klimaphysik Meteo 137 (9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Wiensches Verschiebungsgesetz Meteo 138 Anhand des Plankschen Strahlungsgesetzes (Folie 68 + 69) haben wir

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Information zum VHS-Kurs am 7. März 2003, Carsten Moos Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Die Bedeutung des Polarsterns 2 3 Das Finden des großen Wagens und des

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder Beobachtungspraktikum Hinweise Arbeitsmittel Während des Beobachtungspraktikums stehen Sie vor der Aufgabe, einfache Beobachtungen am Sternhimmel selbständig durchzuführen, diese zu protokollieren und

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme Solarkataster Rii-Seez Power Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG 1 Funktionalität

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme Solarkataster Rii-Seez Power Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG 1 Funktionalität

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Fachhochschule Flensburg Institut für Medieninformatik und Technische Informatik Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Thermografie: Temperaturmessung im Infrarot-Bereich Grundlagen

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen Themen-Special W-EX2010DI 2 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen - Themen-Special 2 Wichtige

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg Mensch und Energie Kurs: CWK/ A 41/ E-Phase /PH 2 Datum: 19.03.2012 im 2.Block Dozent: Herr Winkowski Protokollantin: Saviana Theiss Themen der

Mehr

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Digitale Infrarot-Fotografie von Dietmar v.d.linden Bosch-Fotogruppe Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Grundlagen - Was ist Infrarot? Infrarotstrahlung (IR-Strahlung)

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2 Seminargruppe WuSt Aufgabe.: Kabelkanal (ehemalige Vordiplom-Aufgabe) In einem horizontalen hohlen Kabelkanal der Länge L mit einem quadratischen Querschnitt der Seitenlänge a verläuft in Längsrichtung

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Von Valery Volov Differenzialgetriebe Ein Differenzialgetriebe oder kurz Differenzial genannt ist ein spezielles Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i 0 =

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Probematura Mathematik

Probematura Mathematik Probematura Mathematik Mai / Juni 2013 Seite 1 von 5 Probematura Mathematik VHS 21 / Sommertermin 2013 1. Tennis Tennisspieler trainieren häufig mit einer Ballwurfmaschine. Die hier beschriebene befindet

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84810442.8 Int.CI.4: G 02 B 25/00 Anmeldetag:

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 5. 5.1 Gestehungskosten für die elektrische Energie Der jährliche Leistungskostenanteil eines Betriebsmittels errechnet sich

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Ablauf Konstruktivismus Schülervorstellungen in der Physik Konsequenzen

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved Herzlich Willkommen zur Präsentation von Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. Hon. Prof. Dr. Michael Sander, MLM-Experte & Yossef Bar, The Brain von GDI The Brain in Tel Aviv Die klaren Fakten

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr