Aufgabensammlung. Fluidmechanik Technische Strömungsmechanik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabensammlung. Fluidmechanik Technische Strömungsmechanik"

Transkript

1 Aufgabensammlung Fluidmechanik Technische Strömungsmechanik

2 Teil : Aufgaben 7

3 Prof. Dr.-Ing. M. Kloster FLUIDMECHANIK FAS/L Prüfung WS 7/8 Prof. Dr.-Ing. K. Scheffler TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK 5MB Teil II Aufgaben Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch 6 Minuten mit Unterlagen Name (Druckschrift):... Unterschrift:... Semester:... Diese Teilaufgabe besteht aus Seiten. Aufgabe bitte nur auf diesen Blättern (incl. Rückseiten) bearbeiten! Aufgabe ( Minuten) Sie haben von Ihrem ersten Gehalt als Ingenieur eine Berghütte erworben und möchten für diese Hütte eine ausreichende Energieversorgung gewährleisten. Dazu haben Sie entweder die Möglichkeit ein kleines Wasserkraftwerk an dem in der Nähe der Hütte verlaufenden Gewässer aufzubauen oder direkt neben der Hütte eine Windkraftanlage zu installieren. Aufgrund ermanenten Nebels kommt eine Photovoltaikanlage nicht in Betracht. Sie beginnen zu ahnen warum der Kaufreis der Hütte so günstig war.. Leistungsbedarf Ermitteln Sie den Leistungsbedarf P min auf der Hütte, bestehend aus - Beleuchtung: Lamen à 6 [W] - Kühlschrank: [W] - Sülmaschine:. [kw] - Waschmaschine:. [kw]. Wasserturbine Die Geländestruktur würde Ihnen erlauben einen Teil des fließenden Gewässers in ein Rohr zu fassen und einer Turbine zuzuführen. gegeben: Nutzbarer Höhenunterschied: h 8m Rohrquerschnitt D mm Mittlere Fließgeschwindigkeit c 6. 66m s Dichte des Wasser: W kg m.. Theoretisch maximal mögliche Leistung der Wasserturbine Zur Abschätzung der maximalen Leistung, die Sie über die Turbine abführen könnten, treffen Sie folgende Annahmen. - Ober- und Unterwassersiegel bleiben auf konstantem Niveau - konstanter Umgebungsdruck - konstante Temeratur - keine Wärmezu- oder abfuhr - keine Reibungsverluste Welcher Energie- bzw. Arbeitsanteile verschwinden dadurch? Begründung!.. Berechnen Sie unter den getroffenen Annahmen die theoretisch maximale Leistung der Turbine.. Bewertung Lohnt es sich diese Möglichkeit der Energieversorgung unter Berücksichtigung der einzelnen Verluste genauer zu untersuchen? Begründen Sie Ihre Antwort! 8

4 Prof. Dr.-Ing. M. Kloster FLUIDMECHANIK FAS/L Prüfung WS 7/8 Prof. Dr.-Ing. K. Scheffler TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK 5MB Teil II Aufgaben Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch 6 Minuten mit Unterlagen Name (Druckschrift):... Unterschrift:... Semester:.... Windkraftanlage Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit an der Hütte, die sich auf einer Höhe von h = [m] befindet, beträgt c = [m/s], die Luftdichte beträgt h=m =.6 [kg/m³] Aufgrund der Unzugänglichkeit des Geländes können Sie lediglich Bauteile mit einer maximalen Länge von L = m im Tragegestell zur Hütte transortieren.. Maximale zur Verfügung stehende Leistung Bestimmen Sie die unter diesen Randbedingungen die maximale Leistung P Wind, die durch den Wind zur Verfügung steht (Notfallwert für weitere Berechnungen: P Wind = [kw]).. Maximale ideale Turbinenleistung P th Der maximale Leistungsbeiwert einer Windkraftanlage beträgt c P =.596. Dies entsricht einem Geschwindigkeitsverhältnis in der Zu- () und Abströmebene () von c c Welche maximale Leistung P th könnten Sie somit theoretisch mit dieser Anlage erreichen? (Notfallwert für weitere Berechnungen: P th = -6 [kw]).. Bewertung Lohnt es sich diese Möglichkeit der Energieversorgung unter Berücksichtigung der einzelnen Verluste genauer zu untersuchen? Begründen Sie Ihre Antwort!.. Imulssatz Formulieren Sie den Imulssatz für die Windkraftanlage (nur Formel)..5 Axialkraft auf den Rotor Berechnen Sie die Axialkraft F Kx auf den Rotor unter den vorliegenden Randbedingungen (Zahlenwert) und unter der Annahmen, daß die Windgeschwindigkeit c in der Rotorebene als arithmetisches Mittel aus den Geschwindigkeiten c und c in der Zu- () und Abströmebene () berechnet werden kann. 9

5 Prof. Dr.-Ing. M. Kloster FLUIDMECHANIK FAAS, FABS, FABS_Sr, FAL WS 8/9 Prof. Dr.-Ing. K. Scheffler TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK MB5A, MB5B Teil II Aufgaben Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch 6 Minuten mit Unterlagen Name (Druckschrift):... Unterschrift:... Semester:... Diese Teilaufgabe besteht aus Seiten. Aufgabe bitte nur auf diesen Blättern in den vorgesehenen Freiräumen bearbeiten! Aufgabe D ( Minuten) c geg.: Kamin der Höhe H mit konstantem Kreisquerschnitt D F H h Höhe: H = [m] Durchmesser: D = 5 [m] Windgeschwindigkeit an der Kaminsitze: c (h=h)=5 [m/s] Geschwindigkeitsrofil über die Höhe: ch a h Die Luftdichte entsricht der Dichte nach ISA auf der Höhe h = Viskosität der Luft Luft = 5-6 [m²/s] x Der Kamin kann durch einen Zylinder aroximiert werden, für den unterhalb einer kritischen Reynoldszahl von Re D =,5 5 ein Widerstandsbeiwert von C W,lam =, und oberhalb der kritischen Reynoldszahl ein C W,turb von, gilt.. Berechnen Sie, ob an dem Kamin über seine gesamte Höhe eine a) laminare b) turbulente oder c) über einen bestimmten Bereich eine laminare und über einen anderen Bereich eine turbulente Strömung anliegt. Sollten Sie sich für diesen Fall entscheiden, geben Sie die entsrechenden Höhenbereiche an.. Geben Sie die Kraft F in x-richtung infolge der Windbelastung auf den Kamin an F 5 kn ) (Notfallwert für weitere Berechnungen:. Berechnen Sie die Grenzschichtdicke an der Ablösestelle am Kamin in der Höhe h = m unter folgenden Annahmen - Die Ablösung einer laminaren Grenzschicht erfolgt bei einem Winkel von = 8 - Die Ablösung einer turbulenten Grenzschicht erfolgt bei einem Winkel von = - Die Berechnung der Grenzschicht erfolgt entsrechend der Grenzschicht einer ebenen Platte. Welchen Gesamtwiderstandsbeiwert C W hat der Kamin?

6 Prof. Dr.-Ing. M. Kloster FLUIDMECHANIK FAS/L Prüfung SS 9 Prof. Dr.-Ing. K. Scheffler TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK 5MB Teil II Aufgaben Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch 6 Minuten mit Unterlagen Name (Druckschrift):... Unterschrift:... Semester:... Diese Teilaufgabe besteht aus Seiten. Bitte bearbeiten Sie diese Aufgabe in den dafür vorgesehenen Leerräumen, gegebenenfalls auf der Blattrückseite! Aufgabe ( Minuten) durch ein Rohr mit dem konstanten Durchmesser d, m und der Länge l 8 m in einen Hochbehälter, der sich bei H 5m über dem Wassersiegel des Sees befindet. Die Pegelstände des Sees kg m. Eine Pume fördert aus einem See einen Volumenstrom V,6m s und des Hochbehälters bleiben konstant. Die Wasserdichte beträgt Es treten folgende Verluste auf: - Rohreibungsverluste:, - Verluste am Rohreintritt: E, - Verluste im Krümmer: K, - Verluste im Rohraustritt:, 8 A Hinweis: Als Geschwindigkeitsbezeichnungen können Sie anstelle von c auch V verwenden. Berechnen Sie die Geschwindigkeit c (= V ) an der Pume. Berechnen Sie den Druckverlust V, im Ansaugrohr der Pume, wenn sich diese in z m über dem Wassersiegel des Sees befindet. Welche Höhe z max darf die Pume maximal über dem Wassersiegel des Sees haben, damit diese bei einem Außendruck von bar und einer Wasser- noch eine Saugleistung erbringt? temeratur von T W C. Berechnen Sie die erforderliche theoretische (d.h. P = ) Pumenleistung P th

7 Prof. Dr.-Ing. M. Kloster FLUIDMECHANIK FAS/L Prüfung SS 9 Prof. Dr.-Ing. K. Scheffler TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK 5MB Teil II Aufgaben Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch 6 Minuten mit Unterlagen Name (Druckschrift):... Unterschrift:... Semester:... Diese Teilaufgabe besteht aus Seiten. Bitte bearbeiten Sie diese Aufgabe in den dafür vorgesehenen Leerräumen, gegebenenfalls auf der Blattrückseite! Aufgabe ( Minuten Ein Schiff fahre mit V = 8 [km/h]. Die Berechnung soll für kühle Gewässer (ca. 6 C) mit der kinematischen Zähigkeit MW =,5-6 [m²/s] und der Dichte des Meerwassers MW =5 [kg/m³] sowie der benetzten Oberfläche mit der Länge l = [m] und der Tiefe t = [m] - siehe Skizze - als ebene Platte erfolgen Geben Sie die Formeln zunächst allgemein an!. Berechnen Sie die Reynoldszahl!. Die äquivalente Sandrauhigkeit sei k S = [mm] a) Schätzen Sie mit dem sog. Plattendiagramm den Reibungsbeiwert c f = c R ab und geben Sie l k an! b) Geben Sie den Bereich an: Laminar, turbulent glatt, turbulent rauh, Übergangsgebiet laminar-turbulent und berechnen Sie c f = c R. Aus Versuchen ist der Umschlagunkt von laminarer auf turbulente Strömung bei der 5 sog. kritischen Reynoldszahl von Rekrit,5 bekannt. Wie lang ist die laminare Anlaufstrecke x krit und x krit /l in %?. Mit der Annahme, die Strömung sei von Beginn an voll turbulent, ist die theoretische Grenzschichtdicke l am Ende des Schiffes zu berechnen.5 Geben Sie die Reibungswiderstandskraft W R [kn] und die notwendige Leistung P R [kn] zur Überwindung derselben an!.6 Mit der Annahme, daß der Wellenwiderstand W W und der Luftwiderstand W L (Container, Kommandobrücke und Sonstiges) das,75-fache des Reibungswiderstands ausmachen, ist bei einem Gesamtantriebswirkungsgrad von,67 die notwendige Triebwerksleistung P TW zu bestimmen. l g 75 m soll gebaut werden..7 Ein größeres Schiff mit l g a) Wie groß ist der Maßstab? l b) Wie groß ist die Geschwindigkeit V g des größeren Schiffes bei Einhaltung des Reynolds-Ähnlichkeitsgesetzes? c) Wie groß darf die äquivalente Sandrauhigkeit k S,g sein? d) Wie groß wird die Tiefe t g (siehe Skizze oben) des größeren Schiffes? Um welchen Faktor darf das größere Schiff schwerer werden? e) Wie groß wird das Leistungsverhältnis P g P mit Anwendung der Modellgesetze, wobei der Zeitmaßstab und der Wirkungsgrad des Antriebs gleich bleiben? Kommentieren Sie kurz das Ergebnis! S

8 Prof. Dr.-Ing. M. Kloster FLUIDMECHANIK FAS/L Prüfung WS 9/ Prof. Dr.-Ing. K. Scheffler TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK 5MB Teil II Aufgaben Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch 6 Minuten mit Unterlagen Name (Druckschrift):... Unterschrift:... Semester:... Diese Teilaufgabe besteht aus Seiten. Bitte bearbeiten Sie diese Aufgabe in den dafür vorgesehenen Leerräumen dieses Lösungsbogens, gegebenenfalls auf der Blattrückseite! Es ist bei allen Teilaufgaben eine vollständige analytische Lösung erforderlich! Aufgabe ( Minuten) A g m/s² Breite b i = x B Luftdruck b F r r B = 5 Pa Luftdruck F F h W Wasser W = ³ kg/m³ y + M x H r r F A Schnitt A-A Gegeben ist ein Druckwasserseicher mit einer starren S-förmigen durchgehenden Wand, die an der linken Wand und am Boden momentfrei fest angeschlossen ist. Es können nur die Auflagekräfte F und F wie eingezeichnet aufgenommen werden. Für die resultierenden Teildruckkräfte ist mit x =, r = m, b = m zu berechnen:. F x, F x, F x /F x. F y, F y, F y /F y. F, F, ;. F, F und das Moment M W im Wendeunkt W.5 Geben Sie die Lösungsansätze für F x, F x, F y, F y mit x allgemein an. Zur Erleichterung der Korrektur: Geben Sie die Kräfte in kn an.

9 Prof. Dr.-Ing. M. Kloster FLUIDMECHANIK FAS/L Prüfung WS 9/ Prof. Dr.-Ing. K. Scheffler TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK 5MB Teil II Aufgaben Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch 6 Minuten mit Unterlagen Name (Druckschrift):... Unterschrift:... Semester:... Diese Teilaufgabe besteht aus Seiten. Bitte bearbeiten Sie diese Aufgabe in den dafür vorgesehenen Leerräumen dieses Lösungsbogens, gegebenenfalls auf der Blattrückseite! Es ist bei allen Teilaufgaben eine vollständige analytische Lösung erforderlich! Aufgabe ( Minuten) Ein Sringbrunnen erzeugt eine Fontäne mit einer Steighöhe von h s = m. Der Durchmesser der Düse am Ende der Zuleitung beträgt d D = mm. Das Wasser wird dem Brunnen von einem Druckbehälter über eine Zuleitung der Länge L = m zugeführt und über eine Rückleitung der Länge L = m mit Hilfe einer Pume P wieder zum Druckbehälter zurückgeumt. Die Pegelstände im Druckbehälter (h = m) und im Becken des Sringbrunnens bleiben konstant. Die absolute Rauhigkeit in den Leitungsrohren beträgt k =,5 mm; der Innendurchmesser der Rohre beträgt d R = 5 mm. Der Umgebungsdruck beträgt = bar und die Dichte des Wassers = kg/m³. Die kinematische Viskosität von Wasser kann mit = -6 m²/s angenommen werden. Hinweis: Es treten folgende Verluste auf - Eintritt: E =,5 - Krümmer: K =,6 - Ventil: V =, - Austritt: A =,5 - Düse: D =, - Rohreibung: Geschwindigkeiten, allgemein: c = v i ü 5, A V, E V K V K K h P h S : Düse c A, d D, D Werte für die Rohrreibungszahl sind zu berechnen! g 9,8 m/s² K V E K K. Berechnen Sie die Austrittsgeschwindigkeit c A an der Düse des Sringbrunnens. Die Düse exandiert auf Umgebungsdruck. Die Reibung des Wasserstrahls zur freien Atmoshäre ist vernachlässigbar. Notfallwert für weitere Berechnungen: c A 9, m s. Berechnen Sie den Überdruck ü im Druckbehälter Notfallwert für weitere Berechnungen: ü, Pa. Berechnen Sie die sezifische Förderarbeit w Y g H Nm kg t der Pume P. Berechnen Sie die hydraulische Leistung P hyd. = P theor. der Pume.5 Berechnen Sie den Stromverbrauch W el in kwh ro Tag bei einem Gesamtwirkungsgrad der Pume von ges =,55 Fö

10 Prof. Dr.-Ing. P. Schiebener FLUIDMECHANIK Prüfung SS Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK Teil II Aufgaben 6 Minuten mit Unterlagen Name (Druckschrift!!):... Vorname (Druckschrift!!):... Unterschrift:... Semester:... Diese Teilaufgabe besteht aus Seiten. Bitte bearbeiten Sie diese Aufgabe in den dafür vorgesehenen Leerräumen. Für alle Teilaufgaben ist eine vollständige analytische Lösung erforderlich! Aufgabe ( Minuten) z = 5 [Pa] Ein mit Wasser gefüllter, offener Behälter rotiert mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit um seine Symmetrieachse z. Die Zulaufmenge entsricht der Ablaufmenge, d.h. die im Behälter befindliche Wassermenge bleibt konstant. g = 9,8[m/s²] Behälterradius: R =, [m] Füllstand bei = : z =, [m] Dichte der Flüssigkeit: FL = ³ [kg/m³] Umgebungsluftdruck: = 5 [Pa] Lufttemeratur T L = [ C] Wassertemeratur: T W = 9 [ C] z max E R z= Für das Abflußrohr gilt: Länge: l =, [m], Durchmesser: d =, [m] Rohrreibungszahl: =, Eintrittsverlust: E =, Austrittsverlust: A =, l A d r = 5 [Pa] Das Wasser strömt durch das Abflußrohr wieder in die freie Umgebung. Berechnen Sie die Drehzahl n [s - ], bei der der Wassersiegel gerade den Boden des Behälters bei z = berührt.. Bis zu welcher Höhe z max steigt bei der Drehzal n die Flüssigkeit an der Behälterwand? 5

11 Prof. Dr.-Ing. P. Schiebener FLUIDMECHANIK Prüfung SS Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK Teil II Aufgaben 6 Minuten mit Unterlagen Name (Druckschrift!!):... Vorname (Druckschrift!!):... Unterschrift:... Semester:.... Skizzieren Sie qualitativ den Druckverlauf von () bis () auf der Symmetrieachse des rotierenden Behälters mit als Referenzdruck, wenn der Behälter mit einer Drehzahl n < n rotiert! z = 5 [Pa] g = 9,8[m/s²] E R l r A = 5 [Pa] d. Berechnen Sie die Austrittsgeschwindigkeit c an der Stelle (), bei der zum ersten Mal im System Kavitation auftritt und geben Sie diese Stelle an!.5 Berechnen Sie die Drehzahl n [s - ], bei der zum ersten Mal im System Kavitation auftritt!.6 Der Behälter wird nun mit einem luftdichten Deckel D auf der Höhe z =,5 [m] verschlossen. Zufluß als auch Abfluß sind nun ebenfalls geschlossen. Die Wassermenge im Behälter entsricht der von Pkt Die eingeschlossene Luft erwärmt sich nun durch das heiße Wasser von Umgebungstemeratur T L = C auf T L ' = 8 C..7 Berechnen Sie die Kraft F ges in z-richtung an der Einsannstelle des Deckels, wenn der Behälter mit einer Drehzahl von n = [s - ] um seine Symmetrieachse rotiert und der Deckel eine Masse von m D = [kg] hat. 6

12 Prof. Dr.-Ing. P. Schiebener FLUIDMECHANIK Prüfung SS Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK Teil II Aufgaben 6 Minuten mit Unterlagen Name (Druckschrift!!):... Vorname (Druckschrift!!):... Unterschrift:... Semester:... Diese Teilaufgabe besteht aus Seiten. Bitte bearbeiten Sie diese Aufgabe in den dafür vorgesehenen Leerräumen. Für alle Teilaufgaben ist eine vollständige analytische Lösung erforderlich! Aufgabe ( Minuten) Zwei in verschiedenen Höhen eingestellte, abgeschlossene Behälter sind mit einer Rohrleitung () mit dem Durchmesser d verbunden. Aus dem unteren Behälter fließt die Flüssigkeit durch die Rohrleitung () mit dem Durchmesser d ins Freie. In dem oberen Behälter wird der Wassersiegel auf einer konstanten Höhe () gehalten. Im unteren Behälter wird die Höhe des Wassersiegels () automatisch mit dem Durchfluß der Flüssigkeit auf die konstante Höhe H eingestellt. 5 Die relative Rohrrauhigkeit beträgt k, d, (gezogene Stahlrohre). Alle Berechnungen sind als erste Iterationen zu betrachten. g = 9,8[m/s²] V zu = 5 [Pa] H = [m] h,5 [m], d E, l Rohrleitung V,, E, V, B F [N] h H A, d K, l Rohrleitung w Weiter gegeben: Mess- und Tabellenwerte h =,5 [m] E, =,8 h = 8, [m] A, =, d =, [m] K, =,5 l =, [m] E, =,6 d =,5 [m] V, =,5 l = 5, [m] =, B = 987 [Pa] = 997 [kg/m³] =, 5 [Pa] =,9-6 [m²/s] Bitte nur die hier angegebenen Formelzeichen verwenden! 7

13 Prof. Dr.-Ing. P. Schiebener FLUIDMECHANIK Prüfung SS Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK Teil II Aufgaben 6 Minuten mit Unterlagen Name (Druckschrift!!):... Vorname (Druckschrift!!):... Unterschrift:... Semester:.... Wie groß ist die Geschwindigkeit v in der Rohrleitung?. Wie groß ist die Geschwindigkeit v in der Rohrleitung?. Berechnen Sie die Reynoldszahlen Re und Re in den Rohrleitungen und!. Berechnen Sie die Rohrreibungszahlen und in den Rohrleitungen und und überrüfen Sie, ob Ihre Berechnung stimmt!.5 Berechnen Sie die Druckverlusthöhe h v,-!.6 Wie groß ist der Druck?.7 Berechnen Sie die Druckverlusthöhe h v,-!.8 Wie groß ist der Ventildruckverlustbeiwert V,?.9 Berechnen Sie die Kraft F[N] auf die Pralllatte, für w =, [m/s]. Eine Nachrechnung der Energiebilanz in der sog. Höhenform (E/mg [m]) ergibt z.b. eine Differenz h V,5 [m] zu der in der ersten Iteration berechneten Druckverlusthöhe. Was kann man/muß man tun? 8

14 Prof. Dr.-Ing. K. Scheffler FLUIDMECHANIK FAS/L Prüfung WS / Prof. Dr.-Ing. P. SchiebenerTECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK 5MB Teil II Aufgaben Prof. Dr.-Ing. M. Kloster 6 Minuten mit Unterlagen Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch Name (Druckschrift!):... Unterschrift:... Semester:... Diese Teilaufgabe besteht aus einem Lösungsbogen (A). Bitte bearbeiten Sie diese Aufgabe in den dafür vorgesehenen Leerräumen. Aufgabe ( Minuten) c a b a b K b c ρ α α y x ρ c Zwei ebene, horizontal liegende Freistrahlen (Tiefe t senkrecht zur Zeichenebene) mit gleicher Geschwindigkeit c, aber unterschiedlicher Breite b und b =b und unterschiedlichen Anströmwinkeln α und α gegenüber der x-achsenrichtung gemäß oben stehender Skizze treffen auf einen Ablenkkörer K, der reibungsfrei umströmt wird. Durch den Ablenkkörer werden beide Strahlen zu einem Strahl vereinigt, der in y-achsenrichtung strömt.. Wie groß ist die Geschwindigkeit ca des vereinigten Strahls?. Wie verhält sich die Breite ba des vereinigten Stahls zu b?. Wie lautet die Beziehung zwischen den Winkeln α und α, wenn auf den Körer keine Kraft in x-richtung wirken soll? [Hinweis: cos β= - cos α für β=(8 -α)]. Wie groß ist für diesen Fall die y-komonente der Reaktionskraft der Strömung auf den Körer? [Hinweis: sin β= sin α für β=(8 -α)] 9

15 Prof. Dr.-Ing. K. Scheffler FLUIDMECHANIK FAS/L Prüfung WS / Prof. Dr.-Ing. P. SchiebenerTECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK 5MB Teil II Aufgaben Prof. Dr.-Ing. M. Kloster 6 Minuten mit Unterlagen Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch Name (Druckschrift!):... Unterschrift:... Semester:... Diese Teilaufgabe besteht aus einem Lösungsbogen (A). Bitte bearbeiten Sie diese Aufgabe in den dafür vorgesehenen Leerräumen. Aufgabe ( Minuten, Punkte) Auf dem Boden eines Sees befindet sich eine Tauchume. Das Wasser strömt von der Oberfläche des Sees bei konstantem Pegelstand durch ein senkrechtes Fallrohr der Pume zu, wird durch das im Inneren des Fallrohrs liegende Steigrohr durch die Pume wieder nach oben befördert und tritt aus der am Ende des Steigrohrs befindlichen Düse senkrecht nach oben ins Freie aus. Die sich einstellende Fontäne erreicht die Höhe H. (5) H g = 9,8 m/s² () () D E () A A Schnitt A-A Fallrohr L S L F d S,i Steigrohr z d S,a () Tauchume d F,i Skizze nicht maßstäblich! Fallrohr Länge: Innendurchmesser: Eintrittsverlustfaktor Düse L F 9m Länge: vernachlässigbar d F, i mm Austrittsdurchmesser: d D mm E, Austrittsverlustfaktor D, 5 k F, mm Fontäne H, 9 m L S m Wasser Rauhigkeit Steigrohr Höhe: Länge: Innendurchmesser: d S i mm kg m Außendurchmesser: d S, a 5mm kin. Viskosität m s 6 5 Rauhigkeit k S, mm Umgebungsdruck Pa, Dichte

16 Prof. Dr.-Ing. K. Scheffler FLUIDMECHANIK FAS/L Prüfung WS / Prof. Dr.-Ing. P. SchiebenerTECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK 5MB Teil II Aufgaben Prof. Dr.-Ing. M. Kloster 6 Minuten mit Unterlagen Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch Name (Druckschrift!):... Unterschrift:... Semester:... Für alle Teilaufgaben ist eine vollständige analytische Lösung erforderlich. Rohrreibungszahlen sind rechnerisch zu ermitteln und zu überrüfen.. Berechnen Sie die Austrittsgeschwindigkeit c D des Wassers aus der Düse, wenn die Reibung zwischen der Fontäne und der Atmoshäre vernachlässigt werden kann. c D m s ) (Notfallwert für weitere Berechnungen:. Berechnen Sie den von der Pume geförderten Massestrom m m 7 kg s ) (Notfallwert für weitere Berechnungen:. Berechnen Sie den im Fallrohr auftretenden Druckverlust V,F. (Notfallwert für weitere Berechnungen: V, F kpa). Berechnen Sie die aufgenommene Leistung der Tauchume P Pume, wenn der hydraulische Wirkungsfaktor 9 und der mechanische hydr.,.5 Die Parkverwaltung fordert bei unverändertem Massestrom die Höhe der Fontäne auf H' = 7 m zu erhöhen und schlägt zwei Alternativen vor: A) Einsatz einer stärkeren Pume mit einer Leistung von P Pume = 5 [W] B) Verwendung von höherwertigen Rohren mit geringeren Rauhigkeiten, d.h. k E, mm k S, mm Fallrohr:, Steigrohr: Zeigen Sie rechnerisch, daß mindestens eine der beiden Alternativen nicht funktioniert und begründen Sie Ihre Entscheidung.

17 Prof. Dr.-Ing. P. Schiebener FLUIDMECHANIK Prüfung SS Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK Teil II Aufgaben 6 Minuten mit Unterlagen Name (Druckschrift!!):... Vorname (Druckschrift!!):... Unterschrift:... Semester:... Diese Teilaufgabe besteht aus einem A-Bogen mit Seiten. Bitte bearbeiten Sie diese Aufgabe in den dafür vorgesehenen Leerräumen. Für alle Teilaufgaben ist eine vollständige analytische Lösung erforderlich! Aufgabe ( Minuten, Punkte) L = [m] Umlenkgitter UG d = [m] P zu Gebläse Umlenkgitter UG d = [m] d = [m] B = [m] Umlenkgitter UG Q ab d =, [m] d = [m] d = [m] l = 8 [m] l = [m] l = 5 [m] l = [m] l 5 = [m] Umlenkgitter UG Wärmetauscher WT Turbulenzsieb Düse Meßstrecke Diffusor TS Für den skizzierten Niedergeschwindigkeits-Windkanal gelten folgende Angaben: Der Kanalquerschnitt ist kreisförmig und hat mit Ausnahme der Meßstrecke einen konstanten Durchmesser von d = [m]. Die Kegeldüse beschleunigt die Strömung auf eine Machzahl von M =,. Die daran anschließende kreisförmige, geschlossene Meßstrecke hat einen konstanten Durchmesser von d =, [m]. Bei allen Berechnungen ist die Länge der entsrechenden Mittellinie zu verwenden. Der Windkanal ist horizontal angeordnet.. Berechnen Sie die Strömungsgeschwindigkeit c in der Meßstrecke, wenn dort eine statische Temeratur von T =,5 [ C] herrscht. (Notfallwert: c 7, m s )

18 Prof. Dr.-Ing. P. Schiebener FLUIDMECHANIK Prüfung SS Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK Teil II Aufgaben. Berechnen Sie die Reynoldszahl Re d in der Meßstrecke, wenn dort ein statischer Druck von =,5 [bar] herrscht. Verwenden Sie als Bezugslänge den Düsendurchmesser d im Austrittsquerschnitt der Düse. T, 5 C und =,5 [bar] kann mit Die kinematische Viskosität von Luft bei m s abgeschätzt werden.. Berechnen Sie den Massestrom m im Windkanal.. Berechnen Sie den Druckverlust v im Windkanal Komonente Verlustziffer Rohreibungszahl Umlenkgitter UG =,5 UG =, Wärmetauscher WT =, WT =, Turbulenzsieb TS =,5 TS =, Meßstrecke M =, M Restliche Kanalkomonenten Ka =, Ka =,5 Die Rauhigkeit der Kanalwand beträgt k =, [mm] Hinweis: Die Rohreibungszahl in der Meßstrecke ist rechnerisch zu bestimmen und rechnerisch zu überrüfen. Der Druckverlust in der Düse beträgt v, Düse 7Pa und im Diffusor v, Diff 6Pa..5 Berechnen sie die vom Gebläses aufgenommene Leistung P Gebläse bei einem hydraulischen Wirkungsgrad von hydr =,8 und einem mechanischen Wirkungsgrad mech =,9. Welcher Wärmestrom Q ab muß unter der Annahme, daß der gesamte Windkanal thermisch ideal isoliert ist, über den Wärmetauscher an die Umgebung abgeführt werden um die Temeratur im Windkanal konstant zu halten?.6 In der Meßstrecke ositionieren Sie eine Kugel mit hydraulisch glatter Oberfläche. Der Durchmesser der Kugel beträgt d K =, [cm]. Wird die Kugel laminar oder turbulent umströmt? Begründen Sie ihre Antwort!.7 Berechnen Sie wieviel Prozent der Druckwiderstand W D am Gesamtwiderstand der Kugel W ges, 7 N ausschließlich aus Druckwiderstand beträgt, wenn sich der Gesamtwiderstand W D und Reibungswiderstand W R zusammensetzt. Hinweis: Die Ablösung der Grenzschicht bei einer Kugel findet bei laminarer Anströmung bei 7 und bei turbulenter Anströmung bei statt. O Abgelöste Strömungsgebiete haben keinen Einfluß auf den Reibungswiderstand. O h R h Oberfläche O eines Kugelsegments der Höhe h: R h

19 Prof. Dr.-Ing. P. Schiebener FLUIDMECHANIK Prüfung WS / Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK Teil II Aufgaben 6 Minuten mit Unterlagen Name (Druckschrift!!):... Vorname (Druckschrift!!):... Unterschrift:... Semester:... Diese Teilaufgabe besteht aus einem A-Bogen mit Seiten. Bitte bearbeiten Sie diese Aufgabe in den dafür vorgesehenen Leerräumen. Für alle Teilaufgaben ist eine vollständige analytische Lösung erforderlich! Aufgabe (6 Minuten, 6 Punkte) Das zu untersuchende U-Boot besteht aus einem zylindrischen Rumf mit jeweils einem Halbkugelsegment an Bug und Heck sowie einem Turm. Der Turm hat den Querschnitt einer Ellise mit der Fläche A a b und wird an der Oberseite durch eine ebene Fläche abgeschlossen. y x h b a R L R geg.: L = [m] R = [m] a = [m] b = [m] h = [m] Meerwasser = [kg/m³] Meerwasser =, -6 [m²/s] (kinematische Viskosität)

20 Prof. Dr.-Ing. P. Schiebener FLUIDMECHANIK Prüfung WS / Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK Teil II Aufgaben. Berechnen Sie die Masse m Boot des Bootes bei stationärer Tauchfahrt. Das Boot fährt mit einer Geschwindigkeit von c = 8 km/h. Berechnen Sie die Lauflänge l lam der laminaren Grenzschicht bis zur Transition sowie die Dicke der laminaren Grenzschicht lam, an dieser Stelle, wenn die kritische Reynoldszahl Re krit = 5 5 beträgt.. Berechnen Sie den Reibungswiderstand W R,Turm des Turms im getauchten Zustand bei einer Geschwindigkeit von c = 8 km/h unter der Annahme, daß die Strömung am Turm nicht ablöst. Hinweise: - Die Reynoldszahl am Turm ist mit dem Halbumfang des Turms zu berechnen U a b a b - Umfang U einer Ellise mit den Halbachsen a und b:. Berechnen Sie den Reibungswiderstand W R,ges des gesamten Bootes unter der Annahme, daß die gesamte Oberfläche des Rumfes turbulent angeströmt wird. Die Strömungsverhältnisse am Turm bleiben unverändert (Pkt..). Hinweise: - Die Reynoldszahl am Rumf ist mit der Gesamtlänge des Bootes zu berechnen - Das halbkugelförmige Heck wird aufgrund von Ablösung nicht in die Berechnung des Reibungswiderstands mit einbezogen..5 Berechnen Sie den Druckwiderstandsbeiwert c D des Bootes, wenn der Gesamtwiderstand sich ausschließlich aus Druckwiderstand und Reibungswiderstand zusammensetzt und bei einer Geschwindigkeit von c = 8 km/h die erforderliche Antriebsleistung P = [kw] beträgt..6 Berechnen Sie die horizontale Kraftkomonente F x und die vertikale Kraftkomonente F y auf das vordere halbkugelförmige Rumfsegment infolge des hydrostatischen Drucks bei einer Tauchtiefe von H = m. Im Inneren des Bootes herrscht, wie an der Wasseroberfläche, ein Luftdruck von i = bar..7 Wie alt ist der Kaitän? 5

21 Prof. Dr.-Ing. P. Schiebener FLUIDMECHANIK Prüfung WS / Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK Teil II Aufgaben Diese Teilaufgabe besteht aus einem A-Bogen mit Seiten. Bitte bearbeiten Sie diese Aufgabe in den dafür vorgesehenen Leerräumen. Für alle Teilaufgaben ist eine vollständige analytische Lösung erforderlich! Aufgabe ( Minuten, Punkte) Im Teilbehälter soll der Wasserstand reguliert werden. Dazu soll die aus Styroor bestehende Ventilkugel den Ventilsitz etwas öffnen, sobald die Höhendifferenz zwischen Oberwassersiegel und Überlaufaustritt den Wert h überschreitet. Dadurch kann Wasser von Teilbehälter nach Teilbehälter überströmen und über den Überlauf abfließen. Gegebene Größen: W = kg/m³, K = kg/m³, g = 9,8 m/s², = bar, d = /D, h = m, h = m, b = m. Wie groß muss der Durchmesser D sein, damit die Ventilkugel bei der gegebenen Höhendifferenz h den Ventilsitz einen Salt öffnet?. Wie groß ist für die gegebene Höhe h die resultierende Horizontalkraft F hor auf die Trennwand? 6

22 Prof. Dr.-Ing. P. Schiebener FLUIDMECHANIK Prüfung WS / Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK Teil II Aufgaben Aufgabe ( Minuten, Punkte) Ein großer Behälter ist mit Wasser (Dichte ) auf konstante Höhe h befüllt. Durch eine kreisrunde Öffnung mit Durchmesser D im Boden fließt das Wasser im Freistrahl auf eine waagrechte Pralllatte ab und fließt dort radial nach allen Richtungen gleichmäßig ab. Die Dicke des verteilten Strahls ist vernachlässigbar klein gegen die Höhe H (H>>). g Freistrahl y D c h H.. Kontrollvolumen Pralllatte Bestimmen Sie die innerhalb des vorgeschlagenen Kontrollvolumens die Kraft, welche der Freistrahl auf die Pralllatte ausübt, wenn reibungsfreie Strömung angenommen wird und Volumenkräfte vernachlässigt werden dürfen. Welche Kraft ergibt sich für = bar, g = 9,8 m/s², = kg/m³, D =,5 m, h = m und H = 5 m? 7

23 Prof. Dr.-Ing. P. Schiebener FLUIDMECHANIK Prüfung SS Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK Teil II Aufgaben Aufgabe (5 Minuten, 5 Punkte) K () S K h 5 h Oberwasser () h ' K L, d Skizze nicht maßstäblich! Ü E,A g h K (A) Pume/ Turbine () (5) K L, d h L, d Unterwasser () h In dem skizzierten Pumseicherkraftwerk kann wahlweise Wasser vom Oberwasser an der Entnahmestelle () über eine Turbine zum Unterwasser an den Ausfluß () geleitet werden oder vom Unterwasser mittels einer Pume zum Oberwasser geumt werden. Die Leitung vom Oberwasser zum Maschinenhaus hat die Länge L und den konstanten Durchmesser d. Die Leitung vom Maschinenhaus zum Unterwasser hat die Länge L und ebenfalls den konstanten Durchmesser d. Die absolute Rauhigkeit k ist in allen Leitungssegmenten konstant. Schieber () ist geöffnet, Schieber () und (5) sind geschlossen. Die Wassersiegel an Ober- und Unterwasser können als konstant angenommen werden. Es herrscht der Umgebungsdruck. geg.: Wasser kg m, m s Wasser 6, T Wasser C,, 95bar L m, L 5m, d, 5m, k, mm h m, h m, h m; h 7m ; h5 m Verlustziffern: E, A,, K, 8, S, Pumbetrieb: V P 8m h, Gesamtwirkungsgrad der Pume: P, 8 V T 8 m h, Gesamtwirkungsgrad der Turbine:, 9 Turbinenbetrieb: E,A T Hinweis: Rohrreibungszahlen sind rechnerisch zu bestimmen und rechnerisch zu überrüfen. 8

24 Prof. Dr.-Ing. P. Schiebener FLUIDMECHANIK Prüfung SS Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK Teil II Aufgaben Aufgabe (5 Minuten, 5 Punkte). [] Berechnen Sie für den Pumbetrieb die Reynoldszahl in der Leitung.. [9] Berechnen Sie den Druckverlust in der Anlage bei Turbinenbetrieb. V, T. [] Bei Turbinenbetrieb messen Sie an der Stelle (A) vor dem Maschinenhaus in der Leitung A, bar. einen Überdruck von Der Meßfühler zur Bestimmung des Pegelstandes an der Entnahmestelle () ist zu diesem Zeitunkt ausgefallen, d.h. der Pegelstand des Oberwassers ist unbekannt. Dies gilt nur für Teilaufgabe. Berechnen Sie die hydraulische Turbinenleistung P T,hydr.. [] Berechnen Sie die Wellenleistung P T,Welle, die von der Turbine an den Generator abgegeben wird..5 [] Berechnen Sie die maximale abzugebende Turbinenleistung P T,max bei Vernachlässigung aller Verluste!.6 [8] Zu Wartungszwecken wird das Wasser um das Maschinenhaus umgeleitet, d.h. Schieber (), () und (5) sind offen. Die gesamte Rohrleitung kann als verlustfrei angenommen werden. Um welche Höhendifferenz h ' kann der Pegelstand des Oberwassers maximal absinken? 9

25 Aufgabe (5 Minuten, 5 Punkte) Ein großer Behälter ist mit der Höhe H über der Ausflussöffnung mit Wasser der Dichte gefüllt (vgl. Skizze mit Detaillierung). Die Ausflussöffnung hat die Querschnittsfläche A, dass Wasser tritt reibungsfrei in horizontaler Richtung als Freistrahl aus und trifft nach Durchlaufen der Fallhöhe L auf den horizontalen Teller einer Federwaage auf und läuft reibungsfrei seitlich ab. g Detail: H A V V L z V Detail x V z x V Gegeben: H =,75 m, L =,56 m, A = cm², = kg/m³; g = 9,8 m/s² Anmerkung: Bei der Berechnung der Kräfte auf die Waage darf angenommen werden, daß das Gewicht der Flüssigkeit auf dem Waagenteller vernachlässigbar ist.. [] Bestimmen Sie die Ausflussgeschwindigkeit v.. [] Bestimmen Sie den Betrag der Geschwindigkeit v in der Nähe des Waagentellers.. [] Bestimmen Sie die Vertikalgeschwindigkeit v z. Die horizontale Geschwindigkeit ändert sich nicht, nur die vertikale Geschwindigkeit nimmt zu:. [] Bestimmen Sie den Winkel zwischen den Geschwindigkeitsanteilen v und v z an der Stelle..5 [] Wie groß sind die Geschwindigkeiten v und v..6 [5] Wie groß ist die Kraft in z-richtung auf die Federwaage?

26 Prof. Dr.-Ing. P. Schiebener FLUIDMECHANIK Prüfung WS/ Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK Teil II Aufgaben Für alle Teilaufgaben ist eine vollständige analytische Lösung erforderlich! Aufgabe ( Punkte) Belastung für Felix Baumgartner beim Srung aus 9 km Höhe Am. Oktober wurde der seit 96 bestehende Weltrekord des US-Amerikaners Joseh Kittinger für einen Fallschirmabsrung aus m Höhe von dem Österreicher Felix Baumgartner durch einen Srung von einer Druckkasel eines Heliumballons aus 95 m Höhe eingestellt. Gehen Sie bei allen Berechnungen davon aus, daß die Bedingungen der Standard-Atmoshäre (= Normatmoshäre ISA) vorliegen. A) Startbedingungen Der Start des Ballons erfolgte in Roswell, New Mexico auf einer Höhe von H = 89 m. Zur Füllung des Ballons wurden 5 m³ Helium bei dem aktuellen Umgebungsdruck verwendet. Die Hülle des Ballons kann als vollständig flexibel angenommen werden, d.h. der Innendruck im Ballon entsricht dem äußeren Umgebungsdruck. Helium: Sezifische Gaskonstante R He = 78 [J/kgK]. Luft: Sezifische Gaskonstante: R Luft = 87,5 [J/kgK], Isentroenexonent =,.. Berechnen Sie die Dichte He des Heliums im Ballon zum Zeitunkt des Starts.. Berechnen Sie die maximale Nutzlast m Nutz beim Start wenn die Leermasse der Hülle und der Kasel zusammen m leer = 5 kg beträgt. B) Bedingungen nach dem Absrung aus H = 95 m Die maximale Geschwindigkeit von c max = km/h wurde relativ schnell in H = m erreicht.. Berechnen Sie den Staudruck q H= für die Maximalgeschwindigkeit in der Höhe H.. Welcher Geschwindigkeit c H= entsricht dieser Staudruck q H= auf Meeresniveau?.5 Hatte Herr Baumgartner in der Höhe H = m die Schallgeschwindigkeit überschritten? Begründen Sie Ihre Antwort. C) Freifall der Kasel Nach dem Absrung wurde die kugelförmige Druckkasel (Masse m K = kg, Durchmesser d K =,8 m) von der Ballonhülle getrennt. Gehen Sie bei den weiteren Berechnungen davon aus, daß die Auslösung der Bremsfallschirme versagte und diese nicht mehr zum Einsatz kamen..6 Berechnen Sie den Gesamtwiderstandsbeiwert der Kasel C W, wenn diese beim Aufschlag in Roswell eine inzwischen konstante Endgeschwindigkeit von c E = km/h erreicht hat.

27 Prof. Dr.-Ing. P. Schiebener FLUIDMECHANIK Prüfung WS/ Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK Teil II Aufgaben Für alle Teilaufgaben ist eine vollständige analytische Lösung erforderlich! Aufgabe ( Punkte) Die Srinkleranlage einer kleinen Garage besteht aus zwei Srinklerköfen (Düsen), die im Abstand L an der Garagendecke das mithilfe einer Pume aus dem Behälter geförderte Wasser im Garagenraum verteilen. Die Pume führt eine konstante Druckerhöhung durch, welche die Druckverluste in der Rohrleitung (L, D, ) ausgleicht. Die Länge der Leitung bis zum ersten Srinkler beträgt L. Neben den Leitungsverlusten sollen ausschließlich die Verluste in den beiden Srinklern mit jeweils einem Verlustbeiwert ζ Sr berücksichtigt werden. Dieser Beiwert ist mit jeweiligen Srinklerkofeintrittsgeschwindigkeit v Sr(,) im Rohr vor der Düse gebildet und berücksichtigt, dass durch die feine Zerstäubung des Wassers keine kinetische Energie in den Positionen direkt am Srinkleraustritt auf der Höhe H vorhanden ist. In der Garage herrsche Umgebungsdruck. L, D, λ ζ Sr A L, D, λ, v R B C H H Δ Δ Pume Gegeben: D= mm, L = m, L = m, H = m, H = m, =,, ζ Sr =, ρ = kg/m³, Q = ltr/min, = bar.. Geben Sie die formelmäßigen Zusammenhänge der Verluste Δ va B und Δ va C zwischen der Behälteroberfläche A und den Srinkleraustritten als Funktion der zunächst unbekannten Geschwindigkeit v R (im Pumenrohr) und v Sr und v Sr vor den Srinklern an.. Geben Sie über Energiebilanzen zwischen A und B sowie A und C jeweils eine Funktion v Sr (vr, Δ Pume ) und v Sr (vr, Δ Pume ) für die Geschwindigkeiten unmittelbar vor den Srinklerköfen an.. In welchem Verhältnis teilt sich der gesamte, gegebene Volumenstrom Q über beide Düsen auf? Berechnen Sie außerdem v Sr und v Sr.. Für welche Druckerhöhung Δ Pume ist die Pume dabei zu dimensionieren? 5. Nennen Sie mindestens eine mögliche Maßnahme zur Angleichung der Teilvolumenströme beider Srinkler.

28 Prof. Dr.-Ing. A. Gubner FLUIDMECHANIK Prüfung SS Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK Teil II Aufgaben Prof. Dr.-Ing. P. Schiebener 6 Minuten mit Unterlagen Name (Druckschrift!!):... Vorname (Druckschrift!!):... Unterschrift:... Semester:... Diese Teilaufgabe besteht aus einem A-Bogen mit Seiten. Bitte bearbeiten Sie diese Aufgabe in den dafür vorgesehenen Leerräumen. Für alle Teilaufgaben ist eine vollständige analytische Lösung erforderlich! Aufgabe ( Punkte) An ein Rohr mit dem konstanten Durchmesser d ist ein Stufendiffusor mit dem Durchmesser d angeschlossen. Die Länge des Rohres zwischen den Punkten () und () beträgt L. Beim Einströmen eines Fluids mit der Dichte ρ und der kinematischen Viskosität ν in den Diffusor löst die Strömung von der Wand ab und es bildet sich ein Totwassergebiet der Länge L. An den Messstellen () und () ist eine Messleitung angeschlossen, die mit einem U-Rohr- Manometer verbunden ist. In dem Manometer befindet sich eine Messflüssigkeit mit der Dichte ρ M zwischen den Punkten () und (). Rohr und Diffusor haben die gleiche Rauhigkeit k. Das Fluid kann sich nicht mit der Messflüssigkeit vermischen. () Messleitung d,, k L () Diff h L, d,, k K () g K () M h z () h

29 Prof. Dr.-Ing. A. Gubner FLUIDMECHANIK Prüfung SS Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK Teil II Aufgaben Prof. Dr.-Ing. P. Schiebener 6 Minuten mit Unterlagen Name (Druckschrift!!):... Vorname (Druckschrift!!):... Unterschrift:... Semester:... Beantworten Sie die folgenden Fragen unter der Annahme, daß die folgenden Parameter bekannt sind: L, d, d, k, h, h, h, ν, ζ K, λ, λ, ρ Geben Sie die Lösung ausschließlich in Abhängigkeit von den gegebenen Parametern an.. [] Welche Strömungsgeschwindigkeit c darf maximal in dem Rohr herrschen, so daß die Strömung nicht turbulent wird?. [] Bestimmen Sie die Länge L, die die Strömung im Stufendiffusor benötigt, bis die Strömung wieder vollständig an der Wand anliegt. In dem Diffusor gilt Re d = 9.. [] Muss im Diffusor zur Bestimmung des Druckverlustes die Wandreibung zwischen den Stellen () und () berücksichtigt werden? Geben Sie eine Begründung an.. [] Bestimmen Sie den Verlustbeiwert ζ Diff des Stufendiffusors unter der Annahme, dass die Strömung im Diffusor vollständig turbulent ist..5 [] Bestimmen Sie die Dichte der Messflüssigkeit ρ M, wenn im Punkt () die Geschwindigkeit c vorliegt.

30 Prof. Dr.-Ing. A. Gubner FLUIDMECHANIK Prüfung SS Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK Teil II Aufgaben Prof. Dr.-Ing. P. Schiebener 6 Minuten mit Unterlagen Name (Druckschrift!!):... Vorname (Druckschrift!!):... Unterschrift:... Semester:... Diese Teilaufgabe besteht aus einem A-Bogen mit Seiten. Bitte bearbeiten Sie diese Aufgabe in den dafür vorgesehenen Leerräumen. Für alle Teilaufgaben ist eine vollständige analytische Lösung erforderlich! Aufgabe ( Punkte) y Für den Aluminium-Verschluss- und -Formstofen eines Sringbrunnens soll eine Auslegung erfolgen. Vereinfachend wird angenommen, dass im stationären Strömungsfall ein rechteckiger Flüssigkeitsfreistrahl (Breite h, Tiefe b) in vertikaler Richtung mit der Geschwindigkeit v so gegen den Verschlusskeil fließt, dass dieser in der Schwebe gehalten wird und den Strahl in zwei symmetrische Teilstrahlen zerlegt. Die Flüssigkeit hat die Dichte ρ F, das Keilmaterial die Dichte ρ K. β h/ L D Hinweis: Die Schwerkraft der Flüssigkeit als Volumenkraft soll vernachlässigt werden. Gegeben: ρ F = kg/m³, ρ K = 7 kg/m³, L D =, m, h = cm, β =, b = cm, = bar. g h Tiefe b Düse v, ρ F. [5] Wie groß muss die Anströmgeschwindigkeit v sein, damit der Keil gegen die Wirkung seines Gewichts in der Schwebe gehalten wird?

31 Prof. Dr.-Ing. A. Gubner FLUIDMECHANIK Prüfung SS Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK Teil II Aufgaben Prof. Dr.-Ing. P. Schiebener 6 Minuten mit Unterlagen Name (Druckschrift!!):... Vorname (Druckschrift!!):... Unterschrift:... Semester:.... [5] [] Aus einem Tank mit Innenbedrückung wird das Wasser über die hydraulisch glatte Leitung der Länge L über Krümmer, mit ζ Kr, einem Passstück ζ Pass zugeführt, welches den runden Eingangsquerschnitt in den rechteckigen Düsenquerschnitt überführt und dann in die Düse gelangt. Der zugehörige Widerstandsbeiwert ζ Pass =,58 ist auf den hydraulischen Ausgangsquerschnitt bezogen. H Düse Passstück ζ Kr Wie groß muss der Innendruck des bedrückten Tanks sein, damit die Ausströmgeschwindigkeit v erreicht wird? ζ Kr L, D [Notfallwert v=m/s] Gegeben: L = 6 m, D = mm, H = m, ζ Kr =,8, ζ Pass =,58 (mit Düse), h = cm, b = cm, Leitung hydraulisch glatt, ρ F = kg/m³, F = -6 m²/s, = bar, [Notfallwert v = m/s].

32 Hochschule München, Fakultät Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch, Prof. Dr.-Ing. P. Schiebener Prüfung SS TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK/FLUIDMECHANIK Name (Druckschrift!!):... Vorname (Druckschrift!!):... Unterschrift:... Semester:... Matrikelnummer:.. Hörsaal:.. Die Teilaufgaben und bestehen aus insgesamt zwei A-Bögen. Bitte bearbeiten Sie diese Aufgabe in den dafür vorgesehenen Leerräumen. Aufgabe ( Punkte) Sie arbeiten in Catanzaro (Kalabrien) als Problembeseitiger bei der Ndrangheta und befinden sich in einem Boot mit einem kastenförmigen Rumf der Länge L und Breite B mit senkrechten Seitenwänden und einem ebenen Boden. Die Leermasse des Bootes und Ihre eigene Masse betragen zusammen m. Das Boot schwimmt in einem mit Wasser (Dichte W ) gefüllten rechteckigen Teich der Länge L T und Breite B T. Der Teich hat keinen Zulauf und keinen Ablauf. Der Pegelstand beträgt h. In dem Boot befinden sich außer Ihnen noch folgende Gegenstände: - Ein Betonklotz (darin eingeschlossen das Problem) mit dem Volumen V B und der Dichte B, B = W - Ein mit Helium (Dichte He ) gefüllter Ballon mit dem Volumen V He Die Masse der Ballonhülle und der Schnur kann vernachlässigt werden. Ebenso kann, mit Ausnahme des Heliumballons, der Beitrag zum Auftrieb all derer Komonenten vernachlässigt werden, die kein Wasser, sondern lediglich Luft (Dichte L ) verdrängen. Gehen Sie bei allen weiteren Betrachtungen davon aus, dass folgende Größen bekannt sind: L T, B T, L, B, m, V He, V B, He, B, W, L, h He He L W Beton B h h h

33 Hinweis: Zur Reduzierung des Schreibaufwands können Sie aus den gegebenen Größen auch neue Variable definieren.. [5] Bestimmen Sie die Eintauchtiefe h des Bootes als Funktion der gegebenen Größen.. [5] Sie werfen den Betonklotz in den Teich. Wie verändert sich der Pegelstand des Wassers (bleibt konstant, steigt, sinkt, keine dieser Möglichkeiten ist richtig)? Begründen Sie Ihre Antwort!. [] Bestimmen Sie die neue Höhe des Pegelstandes h des Teichs, nachdem Sie den Betonklotz in den Teich geworfen haben als Funktion der gegebenen Größen. Aufgabe (6 Punkte) Die Dusche Ihrer Berghütte wird durch ein externes geschlossenes Wasserfass versorgt. Im Inneren des Fasses herrscht ein Überdruck ü und die Temeratur des Wassers beträgt T W. Der Pegelstand im Fass h kann für alle Betrachtungen als konstant angenommen werden. Das Wasser wird durch eine Leitung mit der Länge L und dem konstanten Durchmesser d über den Dachfirst () zum Brausekof () geführt. Die Größen, ü, L, W, T W, h, h, h, L, d,, E, K, B, sind bekannt. () () L, d, ü h () L h () W T W Komressor h

34 Hochschule München, Fakultät Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch, Prof. Dr.-Ing. P. Schiebener Prüfung SS TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK/FLUIDMECHANIK Hinweis: Zur Reduzierung des Schreibaufwands können Sie aus den gegebenen Größen auch neue Variable definieren.. [] Im Brausekof wird das Wasser auf 6 Bohrungen verteilt. Der Durchmesser d B jeder einzelnen Bohrung beträgt d B =,5d. Bestimmen Sie das Verhältnis von der Geschwindigkeit c in der Leitung zur Austrittsgeschwindigkeit c am Brausekof ().. [8] Bestimmen Sie die Austrittsgeschwindigkeit c des Wassers am Brausekof () als Funktion der gegebenen Größen.. [] Die Zuleitung zur Dusche verläuft von dem Fass über den Dachfirst () zum Brausekof (). Wie entwickelt sich der Druckverlust V,- in der Leitung und im Brausekof, wenn die Geschwindigkeit in der Leitung gegen Null geht?. [6] Welche Höhe h darf dabei der Dachfirst () unter dieser Bedingung, d.h. c, maximal erreichen?.5 [] Die Wassertemeratur beträgt T W = C. Wie ändert sich die maximale Firsthöhe h,max, bis zu der die Dusche noch funktioniert (bleibt gleich, wird höher, wird niedriger, keine dieser Möglichkeiten ist richtig), wenn a) die Wassertemeratur um C ansteigt? b) die Wassertemeratur um C sinkt?.6 [] Das Wasser tritt in einem runden Strahl mit dem Durchmesser d aus dem Brausekof aus und rallt mit dem Durchmesser d aus auf den Boden der Dusche () und sritzt von dort gleichmäßig zur Seite. Reibungseffekte können vernachlässigt werden. Ist d > d oder d < d?.7 [8] Welche Kraft F wirkt infolge des Wasserstrahls auf den Boden der Dusche ()? Bestimmen Sie die Kraft F als Funktion der gegebenen Größen.

35 Hochschule München, Fakultät Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch, Prof. Dr.-Ing. P. Schiebener Prüfung SS TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK/FLUIDMECHANIK Aufgabe (8 Punkte) Ein senkrecht stehendes Schwebekörerdurchflussmessgerät soll ausgelegt werden. Dazu wird stationäre Strömung eines inkomressiblen Fluids (Dichte )vorausgesetzt. In der Strömung schwebt ein koaxialer Kreiskegel (Volumen V K, Dichte K ) mit dem Maximalradius r. Setzen Sie dafür voraus, dass im betrachteten Bereich die Strömung reibungsfrei, die Geschwindigkeiten c und c über den jeweiligen Querschnitt konstant seien. Der Druck auf die Grundfläche des Kegels (Nachlaufgebiet) sei gleich dem statischen Druck in der Strömung wie an Stelle. Berechnen Sie mit Hilfe des Imulssatzes, bei welcher Geschwindigkeit c des Fluids der Kegel in der Strömung schwebt. Gegeben sind: r, R, V K, K,, g.. [] Skizzieren Sie ein Kontrollvolumen für den betrachteten Abschnitt und tragen Sie die relevanten vektoriellen Größen ein. Verwenden Sie dazu eine eigenen Skizze oder die Vorlage.. [] Bei welcher Geschwindigkeit c wird der Schwebekörer in der Gleichgewichtslage gehalten?

36 Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch FLUIDMECHANIK Prüfung WS /5 Prof. Dr.-Ing. P. Schiebener TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK 9 Minuten mit Unterlagen Name (Druckschrift!!):... Vorname (Druckschrift!!):... Unterschrift:... Semester:... Diese Teilaufgabe besteht aus einem A-Bogen mit Seiten. Bitte bearbeiten Sie diese Aufgabe in den dafür vorgesehenen Leerräumen. Für alle Teilaufgaben ist eine vollständige analytische Lösung erforderlich! Aufgabe (5 Punkte) Sie möchten mit einem Heißluftballon am Strand der Insel Sylt starten. Zum Startzeitunkt und während der Fahrt herrschen die Bedingungen der Standardatmoshäre. Die Masseabnahme infolge des verbrauchten Butangases kann vernachlässigt werden. Die Hülle des Ballons ist nicht dehnbar und ist auf eine zulässige Gewebetemeratur von T max = C ausgelegt. Die Temeratur der Hülle entsricht immer der Gastemeratur im Ballon. Die Masse der Hülle, des Korbes, des Brenners und der gefüllten Butanflaschen beträgt zusammen mb mhülle mkorb mflaschen kg. Als Nutzlast m Nutz sollen inklusive des Piloten vier Personen zu je 8 kg transortiert werden. Alle benötigten Daten der Atmoshäre für h > sind zu berechnen!. [] Berechnen Sie das Volumen V B des Ballons wenn beim Start eine Lufttemeratur im Ballon von T Luft,B = C vorliegt.. [5] Ist mit dieser Beladung ein Aufstieg auf m Höhe möglich? Begründen Sie rechnerisch Ihre Antwort.. [] Während der Fahrt überlegen Sie sich, ob es möglich wäre, mit diesem Ballon auf eine Höhe von h = km aufzusteigen, wenn Sie die drei Passagiere über Bord werfen. Begründen Sie rechnerisch Ihre Antwort.. [6] Zur Validierung Ihrer These werfen Sie die drei Passagiere kurzerhand über Bord. Sie beobachten, dass diese im freien Fall in einer Höhe von h = m eine konstante Geschwindigkeit von c =, km/h erreicht haben. Berechnen Sie den C W -Wert eines Passagiers, wenn dieser in Bauchlage eine rojizierte Querschnittsfläche von S ref =, m² hat und die Luftdichte in dieser Höhe =, kg/m beträgt..5 [] Zu Ihrer Erleichterung stellen Sie fest, dass die drei Passagiere unter ihren Jacken einen Fallschirm trugen, den sie auch kurz vor dem Aufschlag auslösen. Sie erreichen mit einer Sinkgeschwindigkeit von c =, km/h wieder sicher den Strand der Insel. Berechnen Sie den Durchmesser D K der Fallschirmkae, wenn diese näherungsweise als offene Halbkugel mit einem C W -Wert von, betrachtet werden kann.

37 Prof. Dr.-Ing. P. Hakenesch FLUIDMECHANIK Prüfung WS /5 Prof. Dr.-Ing. P. Schiebener TECHNISCHE STRÖMUNGSMECHANIK 9 Minuten mit Unterlagen Name (Druckschrift!!):... Vorname (Druckschrift!!):... Unterschrift:... Semester:... Bitte bearbeiten Sie diese Aufgabe nur in den dafür vorgesehenen Leerräumen!. und. Aufgabe: (Rohrreibung, Imulssatz) Sie stehen morgens unbeschwert unter der laufenden Dusche und heimtückisch überfallen Sie zwei strömungstechnische Fragen:. Wieviel Wasser verbrauche ich ro Minute Duschzeit?. Welche Kräfte und Momente wirken am Wandanschluss ()? Um die Problem zu lösen, stehen Ihnen folgende Daten zur Verfügung: Konstanter Wasserdruck am Wandanschluss: bar absolut; Rohr : Länge L = cm, Durchmesser D =,5 cm;, mm Rauheit, =?, ζ Ex =9 bezogen auf Querschnitt Rohr : Länge L = 5 cm, Durchmesser D =,5 cm,,5 mm Rauheit; =, Rohr 5: Länge L 5 = cm, Durchmesser D 5 =,5 cm,,5 mm Rauheit; =, Krümmer : Krümmerradius R K = 5 cm, Verlustbeiwert K =,5; Duschkof: Bohrungen mit je,5 mm Durchmesser, Kofhöhe: 5 cm; Gesamtdurchmesser cm; Bohrungsauslassverlust D =,5; Wasser C: Dichte = 99 kg/m³; dyn. Zähigkeit = 65. μpa s Luftdruck der Umgebung o = bar; Erdbeschleunigung g = 9,8 m/s²

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 03. März 2010, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide Aufgabe.11) Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 018 L Ruhende und strömende Fluide Ein Aluminiumrohr mit einer Masse von 10 g, einem Durchmesser d = 0 mm und einer Länge h = 300 mm ist mit 150 g

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung - Umrechnung der gebräuchlichen Einheiten - Teilung/Vervielfachung von Einheiten - Kenngrößen des reinen Wassers (z.b. Dichte 1000 kg/m 3 ) Zusammenfassung 30.10.2006,

Mehr

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.)

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.) Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.) R 1 Das in der Abbildung dargestellte Reservoir besteht aus zwei hydraulisch miteinander verbundenen Kammern. In der geneigten Trennwand ist ein Kolben eingebaut, der sich

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Kommunizierende Gefässe (20 Pkt.) Ein System von zwei kommunizierenden Gefässen besteht aus einem oben offenen Behälter A und einem geschlossenen

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I 08. 08. 2014 1. Aufgabe (12 Punkte) Eine Ölbarriere in der Form eines Zylinders mit dem Durchmesser D schwimmt im Meer. Sie taucht in dem

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden)

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 09.10.2003 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Name:... Vorname:... (Punkte) Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI Aufg. 1)... Aufg. 2)... Beurteilung:...

Mehr

Übungsblatt 1 (13.05.2011)

Übungsblatt 1 (13.05.2011) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 11 Übungsblatt 1 (13.5.11) 1) Wasserstrahl Der aus einem Wasserhahn senkrecht nach unten ausfließende Wasserstrahl verjüngt

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 01.10.2002 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI 2)... 3)... Beurteilung:...

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

Klausur. Strömungsmechanik

Klausur. Strömungsmechanik Strömungsmechanik Klausur Strömungsmechanik. Juli 007 Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Unterschrift: Bewertung: Aufgabe : Aufgabe : Aufgabe 3: Aufgabe 4: Gesamtpunktzahl: Klausur Strömungsmechanik

Mehr

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen Physik für Mediziner Stromdichte Stromstärke = durch einen Querschnitt (senkrecht zur Flussrichtung) fließende Menge pro Zeit ( Menge

Mehr

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995) Universität - Gesamthochschule Kassel Fachgebiet Geohydraulik und Ingenieurhydrologie Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch GhK WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

Mehr

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016 Die Brücke ins Studium Vorkurs Physik Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser 19.-23. September 2016 2. Fluidmechanik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2.1.1 Druck in ruhenden

Mehr

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320)

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320) 0.3-0.3 Rohrströmung 0.3. Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 30) Bei laminarer Rohrströmung läßt sich der Reibungsverlust theoretisch berechnen, as bei der turbulenten Strömung

Mehr

7. Schichtenströmung 7-1. Aufgabe 7.1 [3]

7. Schichtenströmung 7-1. Aufgabe 7.1 [3] 7-1 7. Schichtenströmung Aufgabe 7.1 [3] Auf einer Unterlage befindet sich eine Ölschicht der Dicke h = 2 mm, auf der eine Platte mit der Geschwindigkeit v 0 gleitet. Ein Druckanstieg in Bewegungsrichtung

Mehr

Industriemeister Metall Rechenaufgaben zum Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Lösung Dozent: Wolfgang Weiß Stand:

Industriemeister Metall Rechenaufgaben zum Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Lösung Dozent: Wolfgang Weiß Stand: Aufgabe 1: Wie groß ist die Arbeit (kj) die verrichtet wird, wenn ein Gepäckträger einen Sack der Masse 85 kg vom Boden auf eine Rampe der Höhe 80 cm hebt? Arbeit = Kraft * Weg W = F * s F = m * g = 85

Mehr

Hydromechanik Hausarbeiten 3

Hydromechanik Hausarbeiten 3 Institut für Dozent: Assistent: Dipl.-Ing. Tobias Bleninger Abgabedatum: Fr 24.01.03 Dies sind die zur. Ihr könnt alle Hilfsmittel zur Lösung der Aufgaben verwenden, wobei Abschreiben oder Gruppenarbeiten

Mehr

Tutorium Hydromechanik I und II

Tutorium Hydromechanik I und II Tutorium Hydromechanik I und II WS 2017/2018 12.03.2018 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch Vorgelet von: Ehsan Farmani 1 Aufgabe 46 Wie groß ist die relative Änderung (%) vom Druck, wenn a) wir die absolute Temperatur

Mehr

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr. Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume Klausur Frühjahr 003 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: PO 000 : 90 min zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Formelsammlung-IfS,

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Klappe (13 Pkt.) Ein Wasserbehälter ist mit einer rechteckigen Klappe verschlossen, die sich um die Achse A-A drehen kann. Die Rotation

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015 Tutorium Hydromechanik I + II S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015 Berechne Sie die Kraft F, die aufgewendet werden muss, um den schwarzen Betonklotz, der zum Verschluss des Zulaufs von Seewasser

Mehr

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2: Aufgabe 1: Ein Autoreifen habe eine Masse von 1 kg und einen Durchmesser von 6 cm. Wir nehmen an, dass die gesamte Masse auf dem Umfang konzentriert ist (die Lauffläche sei also viel schwerer als die Seitenwände

Mehr

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Dokumentation Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) I) Spalten 1) Druckverlust Erdwärmesonde {B} {C} {D} Sondenfluid Konz: Konzentration in [Vol.-%]

Mehr

Hydromechanik Hausarbeiten 1

Hydromechanik Hausarbeiten 1 Hydromechanik Hausarbeiten 1 Institut für Hydromechanik Dozent: Prof. Gerhard H. Jirka, Ph.D. Assistent: Dr.-Ing. Tobias Bleninger WS 2006/2007 Abgabedatum: Fr. 1.12.06 Dies sind die Hausarbeiten zur Hydromechanik.

Mehr

Formelsammlung Energietechnik

Formelsammlung Energietechnik Formelsammlung Energietechnik Kontinuitätsgleichung: A c A c A c konst. v u D n Bernoulligleichung: Energieform: p p c g h c g h Druckform: p c g h p c g h Höhenform: p c p c h h g g g g Höhendifferenz

Mehr

Kapitel 2 Übungsaufgaben

Kapitel 2 Übungsaufgaben Fluidmechanik Hydrostatik Fluide unter Beschleunigung 1 Kapitel 2 Übungsaufgaben Üb. 2-1: Berechnung des Drucks am Boden in einem nach oben offenen, mit Wasser gefüllten Behälters geg.: T = 12 C (Wassertemperatur

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 14.10.2005 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Matr.-Nr.:... Vorname:... HS I / HS II / IP / WI (Punkte) Frage 1)... Frage 2)... Beurteilung:...

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Seite1(6) Übung 7 Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Aufgabe 1 ISS (IRS) Die ISS (IRS) hat eine Masse von 455 t und fliegt aktuell in einer mittleren

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009 Bearbeitungszeit:

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2015, Beginn 16:30 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2015, Beginn 16:30 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Klausur Strömungsmechanik Frühjahr 205 5. März 205, Beginn 6:30 Uhr Taschenrechner (nicht programmierbar) Lineal und Schreibmaterial (nur dokumentenecht,

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II

Tutorium Hydromechanik I + II Tutorium Hydromechanik I + II WS 2015/2016 Session 3 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 13 (Klausuraufgabe am 07.10.2012) Der bekannte Bergsteiger Reinhold Messner befindet sich mal wieder auf Himalaya

Mehr

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität 3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität Aus dem Experiment: Flüssigkeitsfaden, Moleküle der Flüssigkeit zeigen Zusammenhalt. Eigenschaften kondensierter Materie: Zwischen den Molekülen herrschen starke

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 Physik PHYSIK /B SS WS 07 03/4 Inhalt der Vorlesung. Teilchen. Einzelne Teilchen B. Mehrteilchensysteme Starrer Körer - Bewegung Translation Rotation lüssigkeiten Hydrostatik Hydrodynamik Physik PHYSIK

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre z g

Klausur Technische Strömungslehre z g ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 11. 03. 2009 1. Aufgabe (12 Punkte) p a z g Ein Forscher taucht mit einem kleinen U-Boot der Masse m B = 3200kg (Taucher und Boot)

Mehr

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Aufgabenstellung Thermodynamik I SS Aachen, den 22.

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Aufgabenstellung Thermodynamik I SS Aachen, den 22. Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch Aufgabenstellung Thermodynamik I SS 2014 Aachen, den 22. September 2014 Bachelorprüfung Thermodynamik I SS 2014 1/4 1 Aufgabe (25 Punkte)

Mehr

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200 Bauingenieurwesen Universität Kassel- D-09 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 5 Kassel kochm@uni-kassel.de fon + 9-56

Mehr

Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung

Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung Kontinuitätsgleichung: Stromlinie Stromröhre C m& konst inkomressible (dichtebest. ) Fluide m& V& (Massenstrom) V & m& (Volumenstrom) Bs. : Durch eine Rohrleitung

Mehr

Wiederholungsklausur

Wiederholungsklausur PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2014/15 Wiederholungsklausur Wiederholungsklausur Name: Matrikelnummer: Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 1.3 Thermische Zustandsgrößen 13 1 1.3.2 Druck Beispiel 1.2 In einer Druckkammer unter Wasser herrscht ein

Mehr

Aufgabe 1 (12 Punkte)

Aufgabe 1 (12 Punkte) Prof. Dr.-Ing. J. Jensen 16.02.2007, Seite 1 Zugelassene Hilfsmittel: SCHNEIDER - Bautabellen für Ingenieure bzw. WENDEHORST - Bautechnische Zahlentafeln NAME: MATR.-NR.: Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Mögliche

Mehr

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Strömungsmaschinen Version 1/00 D:\FH\strömg\scripte\Uestro1-0a.doc 27. März

Mehr

Prüfungsklausur Dauer: 2 Stunden

Prüfungsklausur Dauer: 2 Stunden Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Institut für Strömungstechnik und hermodynamik Lehrgebiet: Strömungsmechanik II Name Vorname Matrikel-Nr. Studiengang Seminargrue Immatrikulationsjahr Anzahl

Mehr

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund Gebäudeplanung - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund Strömungen inkompressibler Fluide ohne Reibung: Kontinuitätsgleichung: m Sys m ein m aus z. B. System Rohr: m 0 wenn

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

Klausur Experimentalphysik I

Klausur Experimentalphysik I Universität Siegen Winter Semester 2017/2018 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. Mario Agio Department Physik Klausur Experimentalphysik I Datum: 21.3.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer:

Mehr

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg 0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik, Lehrstuhl Strömungsmechanik und Strömungstechnik Übungsaufgaben Fluidenergiemaschinen Aufgabe 1.01 In einer Bewässerungsanlage

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 03. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 03. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 03. März 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr Klausur Strömungsmechanik Herbst 203 3. August 203, Beginn 5:30 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Klausur Strömungslehre

Klausur Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 10. 3. 2005 1. Aufgabe (6 Punkte) Ein Heißluftballon mit ideal schlaffer Hülle hat beim Start ein Luftvolumen V 0. Während er in die Atmosphäre

Mehr

Zur Erinnerung Stichworte aus der 12. Vorlesung:

Zur Erinnerung Stichworte aus der 12. Vorlesung: Stichworte aus der 12. Vorlesung: Zur Erinnerung Aggregatzustände: Dehnung Scherung Torsion Hysterese Reibung: fest, flüssig, gasförmig Gleit-, Roll- und Haftreibung Experimentalphysik I SS 2008 13-1 Hydrostatik

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr 013 06. März 013, Beginn 15:00 Uhr Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen 2. Termin WS 2006/07 Aufgabe 1 2 3 4 Σ Name: Punkte Punktezahl Matr.-Nr.: /8 /12 /10 /10 /40

Mehr

Tutorium Physik 2. Fluide

Tutorium Physik 2. Fluide 1 Tutorium Physik 2. Fluide SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 7. FLUIDE 7.1 Modellvorstellung Fluide:

Mehr

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand? 1 1. Welche der folgenden Formulierungen entspricht dem ersten Newton schen Axiom (Trägheitsprinzip)? Ein Körper verharrt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter gleichförmiger Geschwindigkeit, wenn die

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik 1 / Klausur Anfang SS 0 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte Thermische Grenzschichtdicke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben Druckverlust. Aufgaben Druckverlust 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben Druckverlust. Aufgaben Druckverlust 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12 Wärmeverteilung Inhaltsverzeichnis 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12 24.06.2015 Prof. Werner Betschart 1 Aufgabe 1: Druckverlust Lambda Durch ein Heizungsrohr

Mehr

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj Aufgabe 4 Zylinder nach oben offen Der dargestellte Zylinder A und der zugehörige bis zum Ventil reichende Leitungsabschnitt enthalten Stickstoff. Dieser nimmt im Ausgangszustand ein Volumen V 5,0 dm 3

Mehr

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Datum: Dienstag, 13.02.2017, 10:00-12:00 Prof.

Mehr

1. Aufgabe (10 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte) Prof. Dr.-Ing. J. Jensen, Teil: Technische Hydromechanik 13.02.2008, Seite 1 NAME:.... MATR.NR.:... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche 10 30 25 15 15 25 120 Punktzahl Erreichte Punktzahl Bearbeitungszeit

Mehr

Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Druckmessung

Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Druckmessung Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Druckmessung Versuch III: Druckmessung in einer Rohrströmung Bearbeiter: Betreuer: Dr. Schmidt Übungsgruppe: / C Versuchsdatum: 21. November 2003 Laborübung

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 19.04.2016 KW 04/2016 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung in einem 50 Hz Netz eingesetzt werden.

Mehr

Strömende Flüssigkeiten und Gase

Strömende Flüssigkeiten und Gase Strömende Flüssigkeiten und Gase Laminare und turbulente Strömungen Bei laminar strömenden Flüssigkeiten oder Gasen bewegen sich diese in Schichten, die sich nicht miteinander vermischen. Es treten keine

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 05.10.2004 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI Aufg. 1)... Beurteilung:... Platz-Nr.:...

Mehr

Allgemein gilt: Die Erdbeschleunigung g kann vereinfachend mit g= 10 m/s² angenommen

Allgemein gilt: Die Erdbeschleunigung g kann vereinfachend mit g= 10 m/s² angenommen Allgemein gilt: Die Erdbeschleunigung g kann vereinfachend mit g= 10 m/s² angenommen werden. (1) Eigenschaften von Fluiden In Weimar soll ein etwa 25 m hohes Gebäude errichtet werden (siehe Anlage für

Mehr

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block.

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block. Kraft und Bewegung Aufgabe 1 Ein Block der Masse 4 kg liegt auf einem waagrechten Tisch mit rauer Oberfläche. Wenn eine horizontale Kraft von 10N angelegt wird, ist die Beschleunigung 2 m/s 2. a. Zeichnen

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Herbst 008 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: 90 min zugelassene Hilfsmittel: - Taschenrechner

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.10.2016 KW 10/2016 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Beispiel 1: Auslegung eines Dampfkraftwerks (25 Punkte) Ein Dampfkraftwerk soll grob ausgelegt Die Dampfturbine

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2014/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er? Wie ist der Druck p allgemein definiert? Welche Einheit hat er? Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Was kann man sich anschaulich unter dem Stempeldruck in einer Flüssigkeit vorstellen?

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS)

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS) Fakultät für Physik der LMU 29.03.2012 Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS) Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert Nickel

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

Tutorium 3 Hydromechanik I und II

Tutorium 3 Hydromechanik I und II Tutorium 3 Hydromechanik I und II WS 2016/2017 23.02.2017 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 32 Gegeben ist ein homogener rechtwinkliger Körper (gemäß Zeichnung), der auf Schwimmstabilität geprüft werden

Mehr

1. Wirkt in einem geschlossenen Kreislauf ein Druck auf eine Flüssigkeit, so entsteht ein Volumenstrom.

1. Wirkt in einem geschlossenen Kreislauf ein Druck auf eine Flüssigkeit, so entsteht ein Volumenstrom. Hydraulik / Pneumatik.5 Hydraulik und Pneumatik im 6. Semester Repetitonsfragen: 1. Wie entsteht ein Volumenstrom? 2. Welchen Einfluss hat eine zu kleine Schlauchkupplung bei stehender Flüssigkeit (z.b.

Mehr

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1 gibb / BMS Physik Berufsmatur 008 Seite 1 Aufgabe 1 Kreuzen Sie alle korrekten Lösungen direkt auf dem Blatt an. Es können mehrere Antworten richtig sein. Alle 4 Teile dieser Aufgabe werden mit je einem

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 01. März 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Hydrostatischer Druck Für alle Aufgaben gilt:

Hydrostatischer Druck Für alle Aufgaben gilt: Hydrostatischer Druck Für alle Aufgaben gilt: g = 9,81 N/kg 1. Welche Höhe nehmen eine Wassersäule ( W = 1,0 kg/dm 3 ), eine Alkoholsäule ( A = 0,8 kg/dm 3 ) und eine Quecksilbersäule (( Hg = 13,6 kg/dm

Mehr

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM Aerodynamik im Windkanal Mathias Rebholz HS 2010 Labor-Praktikums-Bericht Aerodynamik" 1 BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM Aerodynamik an einem Rechteck-Profil im Windkanal Dolore Dignissim

Mehr

Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der Mechanik Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Mechanik (Formeln und Gesetze) Die Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, in welchem physikalische Eigenschaften der Körper, Bewegungszustände der Körper und Kräfte beschrieben

Mehr

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt?

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt? Aufgabe 32: Impuls Bei einem Crash-Test kollidiert ein Auto der Masse 2000Kg mit einer Wand. Die Anfangsund Endgeschwindigkeit des Autos sind jeweils v 0 = (-20m/s) e x und v f = (6m/s) e x. Die Kollision

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre

Klausur Technische Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömunslehre 2. 8. 25. Aufabe ( Punkte) Die Ausflussöffnun (Spalthöhe h, Tiefe T ) eines Wasserbehälters wird, wie in der Zeichnun darestellt,

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 2015

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 2015 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömunsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 25 1. Aufabe (9 Punkte) Ein autonomes Unterseeboot erzeut Auftrieb durch einen externen Ballon. Der Hauptkörper des U-Boots

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa Aufgabe 1: Eine beidseitig geschlossene Orgelpfeife sei 4 m lang und mit Xenon gefüllt. Was ist die Frequenz f der niedrigsten Schwingungsmode? (Schallgeschwindigkeit in Xenon 176 m/s). A. f = 44 Hz B.

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Wiederholungsklausur

Wiederholungsklausur PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2013/14 Wiederholungsklausur Wiederholungsklausur Name: Matrikelnummer: Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 016/17 Übungsblatt 9 Übungsblatt 9 Besprechung am 10.01.017 / 1.01.017 Aufgabe 1 Dakota Access Pipeline. Die Dakota Access Pipeline ist eine

Mehr

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich)

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich) Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich) Verwenden Sie beim Ortsfaktor g 10 N/kg, ausser bei den Aufgaben 1. und 2. 1. Luftdruck und gesamte Masse der Luft der Erdatmosphäre (5 P) a) Wie kommt der

Mehr

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06) 7. Übung KW 05/06) Aufgabe 1 M 14.1 Venturidüse ) Durch eine Düse strömt Luft der Stromstärke I. Man berechne die Differenz der statischen Drücke p zwischen dem weiten und dem engen Querschnitt Durchmesser

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2010/2011

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2010/2011 Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2010/2011 09. März 2011, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr