Rahmenstudienplan mit Lernzielen, Lerninhalten, Literatur Studienmodul: Kommunikation und Präsentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rahmenstudienplan mit Lernzielen, Lerninhalten, Literatur Studienmodul: Kommunikation und Präsentation"

Transkript

1 Rahmenstudienplan mit Lernzielen, Lerninhalten, Literatur Studienmodul: Kommunikation und Präsentation 1 Grundlagen der Kommunikation Systematisches Wissen Gegenstand, Prozesse und Ziele der Kommunikation Verbale Kommunikation Nonverbale Kommunikation den Gegenstand, die Prozesse sowie die Ziele der Kommunikation kennen und kritisch reflektieren können. die Grundlagen der verbalen Kommunikation beherrschen. die Grundlagen der nonverbalen Kommunikation beherrschen. Lasswell-Formel Kommunikationsmodell von Shannon und Weaver Axiome von Watzlawick Kommunikationsmodell von Schulz von Thun Sprechen als Verständigungssystem Syntax Semantik Pragmatik Rolle und Bedeutung der nonverbalen Kommunikation Blickverhalten Mimik Gestik Distanzverhalten und räumliche Lokalisation - 1 -

2 2 Warum kommunizieren wir miteinander? Systematisches Wissen Warum kommunizieren wir miteinander? das Phänomen Self Disclosure beschreiben können, die Grundlagen des Impression Management beschreiben können, das Experiment von Asch und die Grundlagen des sozialen Vergleichs kennen. Self Disclosure Impression Management Experiment von Asch Sozialer Vergleich - 2 -

3 3 Kommunikationsstörungen Systematisches Wissen Kognitive Dissonanz Reaktanz- und Bumerangeffekt Stereotypisierung und Vorurteilsbildung wissen was kognitive Dissonanzen sind und Strategien beschreiben können, um diese zu vermeiden. den Reaktanz- und Bumerangeffekt kennen und beschreiben können. die Grundlagen der Stereotypisierung und Vorurteilsbildung kennen und kritisch reflektieren können. Vorläufige und endgültige Entscheidungen Forcierte Einwilligung Selektive Auswahl neuer Informationen Dissonanz durch Einstellungsänderungen und soziale Unterstützung Reaktanzeffekt Bumerangeffekt Stereotypisierung Vorurteilsbildung - 3 -

4 4 Reden und Präsentieren Systematisches Wissen Aufbau einer Präsentation/ Rede wissen, wie eine gelungene Rede/Präsentation aufgebaut ist. Schritte der Vorbereitung Festlegung von: Präsentations-/Redeziel Zielgruppenanalyse Präsentationen sachgerecht und versiert vorbereiten und durchführen können. Übungen und Präsentationen Inhaltliche Vorbereitung: Informationen sammeln Inhalte auswählen Inhalte aufbereiten Grundsätzlicher Redeaufbau Nachbereitung Visualisierung wissen, welche Rolle der Visualisierung bei einer Präsentation zukommt, welche Medien Sie einsetzen können und welche allgemeinen Grundsätze es beim Medieneinsatz gibt. Visualisieren Warum Möglichkeiten zur Visualisierung Verschiedene Medien zur Visualisierung: Flipchart Overheadprojektor Pinwand Visualisierungsmedien einsetzen können. Übungen zum Medieneinsatz. PC und Beamer Allgemeine Grundsätze beim Medieneinsatz - 4 -

5 Rolle der Rhetorik beim Reden und Präsentieren die verschiedenen Elemente der Rhetorik kennen. Grundlagen der Rhetorik Rolle der Körpersprache Elemente der Körpersprache Sprachlicher/parasprachlicher Anteil : Elemente der Rhetorik einsetzen können die eigene Körpersprache erproben Übungen zur Körpersprache und Stimmlage Prinzipien öffentlichen Redens die natürliche Stimmlage erkennen Dialektik und Argumentation lernen, wie bei einer Rede/ Präsentation nutzenorientiert argumentiert werden kann, wie Argumente wirkungsvoll präsentiert werden können und welche Möglichkeiten es gibt als Person zu überzeugen. Dialektische Argumentation Nutzenorientierte Argumentation Fünfsatzmethode Klassische Rhetorikfiguren zur sprachlichen Verfeinerung Rhetorische Fragen Metaphern Positive Ausdrucksweise : Möglichkeiten einer wirkungsvollen Argumentation umsetzen. Übungen und Präsentationen zu wirkungsvoller Argumentation Als Person überzeugen durch: Einsicht in das Thema und Belange der Zuhörer Tugend Wohlwollen Rhetorikfiguren zur sprachlichen Verfeinerung einer Rede verschiedene Elemente der Rhetorik kennen. Alliteration Anapher Epipher Kyklos verschiedene Elemente der Rhetorik anwenden können. Alliteration Anapher Epipher Kyklos Rhetorische Fragen Rhetorische Fragen Metaphern Metaphern - 5 -

6 Als Person überzeugen Einsicht in das Thema bei einer Rede nutzenorientiert argumentieren und überzeugen können. Belange der Zuhörer Tugend Wohlwollen Rede-/ Präsentationsmanuskript und Teilnehmerunterlagen wissen, welche Möglichkeiten es gibt, ein Redemanuskript und schriftliches Material für die Teilnehmer anzufertigen. Manuskriptarten für den Redner Ausformuliertes Redemanuskript Stichwortmanuskript Gestaltung des schriftlichen Materials für die Teilnehmer : Teilnehmerunterlagen erstellen können Beispiele von einsetzbaren Teilnehmerunterlagen Umgang mit Störungen/ Angriffen wissen, welche Möglichkeiten es gibt, um mit Störungen während Reden/ Präsentationen umzugehen. Grundtechniken Übergehen Verschieben Gegenfrage Umdeuten : mit Störungen während einer Rede/Präsentation umgehen können. Praktische Übungen anhand von freien Reden/Präsentationen Beispiele für den Umgang mit häufigen Einwänden Strategien gegen Lampenfieber wissen, welche Möglichkeiten es gibt, um mit Lampenfieber umzugehen. Gründliche Vorbereitung Checkliste Mentale Vorbereitung - 6 -

7 5 Moderieren Systematisches Wissen Begriff Moderation den Begriff Moderation definieren können. die Einsatzgebiete einer Moderation erklären können. Ziel und Aufgabe einer Moderation Einsatzmöglichkeiten der Moderation Rolle des Moderators die Aufgabe eines Moderators definieren können. Rolle/ Funktionen des Moderators Verhalten des Moderators Vorbereitung einer Moderation wissen, welche Punkte bei einer Präsentationsvorbereitung bedacht werden müssen. Klärung der Ziele Gruppenanalyse Organisatorische Vorbereitungen Visualisierung bei einer Moderation wissen, welche Rolle der Visualisierung bei einer Moderation zukommt und welche Visualisierungsmöglichkeiten es gibt. Verwendung von Medien bei einer Moderation Spezielle Moderationskarten Die verschiedenen Moderationsmaterialien einsetzen können Praktische Übungen zum Umgang mit den verschiedenen Materialien Ablauf einer Moderation wissen, welche Moderationsschritte es gibt und welche Schwerpunkte die einzelnen Schritte haben. Moderationszyklus Schwerpunkte der einzelnen Phasen Beispiel eines Moderationsplans Protokollmöglichkeiten eine Moderation planen und durchführen können. Praktische Durchführung einer Moderation inklusive einer vorherigen Zeitplanung - 7 -

8 Systematisches Wissen Moderationsmethoden/ -verfahren - wissen, welche Moderationstechniken und Kreativitätstechniken es gibt. Moderationstechniken/Verfahren Steckbrief Einpunkt-/Mehrpunktabfrage Kartenabfrage Zurufabfrage Zwei-/Vierfeldertafel Kleingruppenarbeit Maßnahmenplan Blitzlicht die verschiedenen Techniken und Methoden zielgerichtet in den einzelnen Moderationsphasen einsetzen können. Praktische Durchführung einer Moderation. Spezielle Kreativitätstechniken zur Problemlösung spezielle Kreativitätstechniken zur Problemlösung kennen. Brainstorming Osborn-Checkliste Mindmapping Methode 635 Walt Disney Kreativitätstechnik spezielle Kreativitätstechniken zur Problemlösung anwenden können. Brainstorming Osborn-Checkliste Mindmapping Methode 635 Walt Disney Kreativitätstechnik Moderation bei Konflikten wissen, wie bei einer Moderation von Konflikten vorgegangen werden kann. Aufgaben des Moderators im Konfliktfall Phasen der Konfliktbearbeitung 4-Quadrantenanalyse zur Konfliktbearbeitung Umgang mit schwierigen Situationen wissen, welche schwierige Situationen bei einer Moderation auftreten können und wie darauf reagiert werden kann. Typische Moderationsprobleme und der Umgang damit

9 6 Beraten und verhandeln Systematisches Wissen Strukturierung eines Gespräches erkennen, dass eine Strukturierung von Gesprächen in hohem Maße zu ihrem Gelingen beiträgt. strukturierter Gesprächsaufbau anhand des 5-Phasen-Modells besondere Bedeutung der Phase der Problemanalyse wichtige Faktoren in den anderen Phasen des Gesprächs die Wirkung einer Problemanalyse durch Selbsterfahrung erleben. Erstellung einer Problemanalyse Sinnvolle Anwendung des 5-Phasen-Modells in der Beratung Anwendung des 5-Phasen- Modells in der Verhandlung Beratung die Einsatzgebiete der Beratung im Gesundheitsbereich kennen, Personenorientierter Ansatz der Beratung Zielorientierte Gesprächsführung die Grundsätze einer Beratung kennen. Anlässe für eine Beratung Methoden in der Beratung Effektive Fragen die Methoden in der Beratung kennen. Systematisches Zuhören Schwierige Gesprächssituationen bei der Beratung schwierige Situationen bei der Beratung und den Beginn einer Beratung Abschluss einer Beratung - 9 -

10 Systematisches Wissen Umgang damit benennen können. Gesprächspausen Um Rat-Fragen des Kunden/Klienten Verhandeln die vier Grundregeln des Harvard-Konzepts für eine Verhandlung kennen. Vier Grundregeln des Harvard-Konzepts Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln in Verhandlungen die Grundregeln des Harvard- Konzeptes anwenden können. Rollenspiele bei denen eine Verhandlungssituation simuliert wird Nicht Positionen, sondern Interessen in den Mittelpunkt stellen Vor der Entscheidung verschiedene Wahlmöglichkeiten entwickeln Das Ergebnis auf objektiven Entscheidungsprinzipien aufbauen

11 Literatur Argyle, M. (1985). Körpersprache und Kommunikation. Paderborn: Junfermann. Bierhoff, H. & Herner, M. (2002). Begriffswörterbuch Sozialpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer. Birkenbihl, V. (2003). Kommunikationstraining. 22. Aufl. München: Moderne Verlagsgesellschaft. Birkenbihl, V. (1995). Psychologisch richtig verhandeln. Professionelle Verhandlungstechniken mit Experimenten und Übungen. München: Moderne Verlagsgesellschaft. Braun, R. (2003). Die Macht der Rhetorik. München: Piper. Burkart, R. (1998). Kommunikationswissenschaft. Wien: Böhlau. Chomsy, N. (1969). Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt: Lange. Chomsy, N. (1988). Language and problems of knowledge. Massachusetts: Institute of Technology. Cicero, A. & Kudema, J. (1999). Die Kunst der Kampfrhetorik. Paderborn: Junfermann. Connoro, O. & Seymour, J. (2001). Neurolinguistisches Programmieren: Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung. 11. Auflage. Kirchzarten: VAK. Delhees, K. (1994). Soziale Kommunikation. Psychologische Grundlagen für das Miteinander in der modernen Gesellschaft. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Dietrich, R. (2002). Psycholinguistik. Stuttgart: Metzler. Ekman, P. & Friesen, W. (1975). Unmasking the face. Englewood Cliffs: Malor Books. Enkelmann, N. (1999). Charisma. Beruflichen und privaten Erfolg durch Persönlichkeit. 2. Aufl. München: Moderne Verlagsgesellschaft. Felser, G. (1997). Werbe- und Konsumentenpsychologie. Stuttgart: Spektrum. Fisher, R., Ury, W. & Patton, B. (1998). Das Havard-Konzept: Sachgerecht verhandeln, erfolgreich verhandeln. Frankfurt: Campus. Fries, G., Gruber, R., Leistikow, J., Buchner, D. & Lasko, W. (1994). Der erleuchtete Bio-Computer. 2. Aufl. Paderborn: Junfermann. Frindte, W. (2001). Einführung in die Kommunikationspsychologie. Weinheim: Beltz. Gallway, T. (1977). Inner Skiing. New York: Random House. Gallway, T. (1974). Tennis und Psyche: Das innere Spiel. München: Wila

12 Gallway, T. (1991). Tennis: Das innere Spiel: Durch entspannte Konzentration zur Bestleistung. München: Goldmann. Girgensohn-Marchand, B. (1994). Der Mythos Watzlawicks und die Folgen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. Goleman, D. (1995). Emotionale Intelligenz. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Gordon, T. (2001). Managerkonferenz. München: Heyne. Görgen, F. (2005). Kommunikationspsychologie in der Wirtschaftspraxis. München: Oldenbourg. Hartmann, M., Funk, R. & Nietmann, H. (2003). Präsentieren. Präsentationen: zielgerichtet und adressatenorientiert. 7. Aufl. Weinheim: Beltz. Hartmann, M., Rieger, M. & Auert, A. (2003). Zielgerichtet moderieren. Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater und Trainer. 4. Aufl. Weinheim: Beltz. Heigl, P. (2003). 30 Minuten für gelungene Rhetorik. 4. Aufl. Offenbach: Gabal. Herkner, W. (2001). Lehrbuch Sozialpsychologie. Bern: Huber. Höher, P. & Höher, F. (2002). Konfliktmanagement. Konflikte kompetent erkennen und lösen. 2. Aufl. Freiburg: Haufe. Holterbernd, T. & Kochanek, B. (1999). Coaching. Die zehn Schritte der erfolgreichen Managementbegleitung. Köln: Bachem. Jun, G. (1989). Charakter. Ein Beitrag zur Diskussion eines alten Themas. Berlin: Verlag Volk und Gesundheit. Kelley, G. (1955). The Psychology of Personal Constructs. New York: Norton. Kellner, H. (2002). Kreativität im Projekt. München: Carl Hanser. Klammer, M. (1989). Nonverbale Kommunikation beim Verkauf. Heidelberg: Physica. Klebert, K., Schrader, E. & Straub, W. (2002). Moderationsmethode. Das Standardwerk.Hamburg: Windmühle. Knapp, M. & Hall, J. (2002). Nonverbal Communication in Human Interaction. London: Thomson Learning. Lauster, P. (2002). Menschenkenntnis. Körpersprache, Mimik und Verhalten. 2. Aufl. München: Ullstein. Lipp, U. & Will, H. (1996). Das große Workshop-Buch. Weinheim: Beltz. Loos, W. (1992). Coaching für Manager: Konfliktbewältigung unter vier Augen. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie. Lubbers, B. (2002). Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen. Wiesbaden: Gabler. Märtin, D. (1998). Erfolgreich texten. München: Heyne. Molcho, S. (2001). Alles über Körpersprache. München: Mosaik

13 Molcho, S. (2001). Körpersprache im Beruf. München: Mosaik. Molcho, S. (2003). Körpersprache. München: Mosaik. Neuland, M. (2001). Neuland-Moderation. 4. Aufl. Künzell: Neuland Verlag für lebendiges Lernen. Niermeyer, R. (2001). Coaching - sich und andere zum Erfolg führen. 2. Aufl. Freiburg: Haufe. Niermeyer, R. (2001). Teamarbeit - Führen und Erfolge sichern. Freiburg: Haufe. Nölke, M. (2002). Anekdoten - Geschichten - Metaphern für Führungskräfte. Freiburg: Haufe. O. V. (2000). Motive im Fitness-Studio. In: Gesundheitssport und Sporttherapie. Heft 4, S. 51. Sport Consult GmbH. Pelz, H. (2001). Linguistik. Eine Einführung. Hamburg: Hoffmann und Campe. Pöhm, M. (2001). Vergessen Sie alles über Rhetorik. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie. Rauen, C. (2001). Coaching: Innovative Konzepte im Vergleich. Göttingen: Hogrefe. Rost, W. (1990). Emotionen. Elixiere des Lebens. Berlin: Springer. Ruede-Wissmann, R. (1989). Auf alle Fälle Recht behalten. München: Langen Müller Herbig. Ruede-Wissmann, R. (2000). Satanische Verhandlungskunst. 5. Aufl. München: Heyne. Sachse, R. (1991). Zielorientiertes Handeln in der Gesprächspsychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer. Schreyögg, A. (1996). Coaching: Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Frankfurt/Main: Campus. Schulz von Thun, F., Ruppel, J. & Stratmann, R. (2000). Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek/Hamburg: Rororo. Schulz von Thun, F., Ruppel, J. & Stratmann, R. (2003). Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek/Hamburg: Rororo. Schulz von Thun, F. (2004). Miteinander reden 1. Störungen und Kärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek/Hamburg: Rororo. Schulz von Thun, F. (2002). Miteinander reden. Originalausgaben. Bd. 1. Störungen und Klärungen (a). Bd. 2 Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung (b). 36. Aufl. Reinbek/Hamburg: Rororo. Schulz, W. (2000). Kommunikationsprozeß. In: E. Noelle-Neumann, W. Schulz & J. Wilke. Fischer Lexikon Poblizistik Massenkommunikation. Frankfurt/Main: Fischer. Seifert, J. (2000). 30 Minuten für professionelles Moderieren. Bremen: Gabal

14 Seifert, J. (2003). Besprechungen erfolgreich moderieren. Mit Moderation effektiv leiten, erfolgreich teilnehmen, Zeit sparen. 6. Aufl. Bremen: Gabal. Seifert, J. (2000). Moderation und Kommunikation. 4. Aufl. Bremen: Gabal. Seifert, J. (2002). Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. 19. Aufl. Bremen: Gabal. Titula, L. (1999). Stereotype in interkulturellen Geschäftskontakten. Zur Frage der deutsch-finnischen Geschäftskommunikation. In J. Bolten (Hrsg.). Cross-Culture - Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis Vater, H. (2002). Einführung in die Sprachwissenschaft. Stuttgart: UTB. Watzlawick, P. & Beavin, J. (1972). Einige formale Aspekte der Kommunikation. In: B. Badura & K. Gloy (Hrsg.). Soziologie der Kommunikation - eine Textauswahl. Stuttgart: Frommann-Holzboog. Weber, W. (1996). Wege zum helfenden Gespräch: Gesprächspsychotherapie in der Praxis. München: E. Reinhardt. Whitmore, J. (1994). Coaching für die Praxis. Frankfurt/Main: Campus. Wieke, T. (2001). Präsentationen. Wie Sie überzeugen - wie Sie Fehler vermeiden. Frankfurt/Main: Eichhorn. Winterhoff-Spurk, P. (1999). Medienpsychologie: eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer

Thema: Grundlagen der Kommunikationsund

Thema: Grundlagen der Kommunikationsund Benjamin P. Lange, M. A. Wintersemester 2008 / 2009 Seminar: Kommunikations- und Thema: Grundlagen der Kommunikationsund Kommunikations- und Lasswell-Formel (1948) Kommunikations- und Kommunikationsmodell

Mehr

Seminarkonzept Kooperation statt Konfrontation in Stadtentwicklungsprozessen und im Team

Seminarkonzept Kooperation statt Konfrontation in Stadtentwicklungsprozessen und im Team Seminarkonzept Kooperation statt Konfrontation in Stadtentwicklungsprozessen und im Team Inhalt Ziele des Seminars Literatur...04 Eisbergmodell Sach- und Beziehungsebene...06 Gehirn und Kommunikation...08

Mehr

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

Präsentation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5

Präsentation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Präsentation Weniger ist mehr! 1. Bedeutung von Präsentation In erster Linie wird Präsentation als Vorstellung verstanden. Präsentiert

Mehr

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Fachstudium / 3. Semester / Module FSB 1 / FSK 1 / FSV 1 / FSW 1

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Fachstudium / 3. Semester / Module FSB 1 / FSK 1 / FSV 1 / FSW 1 Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Fachstudium / 3. Semester / Module FSB 1 / FSK 1 / FSV 1 / FSW 1 Allgemeine Kompetenzen, Teilgebiet Präsentationstechniken Lehrmaterial Vorlesung Prof. Dr.-Ing. Martin

Mehr

Präsentationen gekonnt durchführen

Präsentationen gekonnt durchführen Präsentationen gekonnt durchführen T RAININGSUMFANG: 16 UE (2 TAGE) Relevanz des Themas Kurzbeschreibung des Seminars Zielgruppen/ Teilnahmevoraussetzungen Themen und Lernziele Beispiel für einen Trainingsablauf

Mehr

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Kommunikation

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Kommunikation Walter Simon GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Kommunikation Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Bönsch, Marion; Poplutz, Kathrin (2003): Stolpersteine meistern. Schwierige Seminarsituationen in den Griff bekommen. Erste Hilfe für Trainer in problematischen Situationen. Hamburg:

Mehr

Kommunikationspsychologie Wirtschaftspraxis

Kommunikationspsychologie Wirtschaftspraxis Kommunikationspsychologie in der Wirtschaftspraxis Von Prof. Dr. Frank Görgen R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt 1 Theoretische Grundlagen der Kommunikationspsychologie 1 1.1 Gegenstand, Prozess und

Mehr

Kurzfassung Einleitung Themen Umfeld und Einfluss Methodik und das Modell Projekt Umsetzungsphase Diskussion

Kurzfassung Einleitung Themen Umfeld und Einfluss Methodik und das Modell Projekt Umsetzungsphase Diskussion Kurzfassung Die vorliegende Masterarbeit beschreibt ein Orientierungsmodell, für Konflikte und Kommunikation, das in einem mittelständigen Unternehmen als Praxis-Pilotprojekt erprobt werden soll. Dieses

Mehr

Literaturliste "Coaching"

Literaturliste Coaching Literaturliste "Coaching" Ariely, D. (2008). Denken hilft zwar, nützt aber nichts: Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen. Droemer Asgodom, S., Bock, P., Volk, T. & Mahler, U. (2008).

Mehr

Psychologie der Gruppe

Psychologie der Gruppe Psychologie der Gruppe Simon Fietze und Alexandra Diendorf ab 20. Oktober 2006 In dem Seminar werden soziale Prozesse in Gruppen thematisiert. Insbesondere geht es um die Frage, wie diese sozialen Prozesse

Mehr

Verhandeln, diskutieren, argumentieren

Verhandeln, diskutieren, argumentieren Verhandeln, diskutieren, argumentieren T RAININGSUMFANG: 16 UE (2 TAGE) Relevanz des Themas Kurzbeschreibung des Seminars Zielgruppen/ Teilnahmevoraussetzungen Themen und Lernziele Beispiel für einen Trainingsablauf

Mehr

Grundlagen der Kommunikation

Grundlagen der Kommunikation Walter Simon o o Grundlagen der Kommunikation inhal Zu diesem Buch 11 Begriffsklärungen 12 1. Kompetenzfelder 12 2. Information und Kommunikation 16 3. Techniken, Methoden, Werkzeuge etc 19 Ä Umfassende

Mehr

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation?

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation? Benjamin P. Lange, M. A. Sommersemester 2009 Seminar: Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation? Kommunikation Kommunikation als die Übermittlung von Informationen, die zwischen kognitiven Systemen stattfindet

Mehr

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten Interne Modul-Weiterbildung zum Zertifikat Kommunikation 4,5 8,5 Tage Basis-Module, 2 x 2 Tage : Grundlagen Kommunikationspsychologie

Mehr

Literaturverzeichnis Kommunikation

Literaturverzeichnis Kommunikation Literaturverzeichnis Kommunikation Einführende Literatur Drzyzga, U.: Personalgespräche richtig führen. Ein Kommunikationsleitfaden. Nördlingen 2000 Gamber, P.: Konflikte und Aggressionen im Betrieb. Problemlösungen

Mehr

Zu diesem Buch Begriffsklärungen...12 Kompetenzfelder...12 Information und Kommunikation...16 Techniken, Methoden, Werkzeuge etc...

Zu diesem Buch Begriffsklärungen...12 Kompetenzfelder...12 Information und Kommunikation...16 Techniken, Methoden, Werkzeuge etc... Inhalt Zu diesem Buch...11 Begriffsklärungen...12 Kompetenzfelder...12 Information und Kommunikation...16 Techniken, Methoden, Werkzeuge etc...19 A Umfassende Kommunikationsmodelle Das Modell von Paul

Mehr

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2787 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Rhetorik für Juristen. Das ist unsere Kompetenz. erfolgreich juri ten.

Rhetorik für Juristen. Das ist unsere Kompetenz. erfolgreich juri ten. Rhetorik für Juristen. Das ist unsere Kompetenz. erfolgreich juri ten. Rhetoriktraining auf höchstem Niveau. Praktisch Intensiv Professionell Individuell Maßgeschneidert Bei uns wird Praxis großgeschrieben.

Mehr

Rhetorik & Präsentation intensiv Basis-Seminar: Rhetorik 2-Tages-Seminar 3-5 Teilnehmer

Rhetorik & Präsentation intensiv Basis-Seminar: Rhetorik 2-Tages-Seminar 3-5 Teilnehmer 1 Rhetorik & Präsentation intensiv Basis-Seminar: Rhetorik 2-Tages-Seminar 3-5 Teilnehmer Gute rhetorische Fähigkeiten sind für die meisten Menschen unverzichtbare Voraussetzungen für den beruflichen oder

Mehr

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung Erfolgreiche Führungskräfte überzeugen durch Körpersprache, Stimmlage und Rhetorik der kommunizierte

Mehr

Trainerprofil. Mein Name: Martina Beckmann. Diplom-Kaufmann

Trainerprofil. Mein Name: Martina Beckmann. Diplom-Kaufmann Trainerprofil Mein Name: Diplom-Kaufmann Vertriebs- und Führungskräftetrainerin Business Coach und Vertriebsprofi geb. 01. November 1963 wohnhaft in Hasbergen bei Osnabrück Mein Fokus: Vertriebstraining,

Mehr

Bandler, Richard / Grinder, John: Metasprache und Psychotherapie. Die Struktur der Magie 1. Junfermann: Paderborn 1992.

Bandler, Richard / Grinder, John: Metasprache und Psychotherapie. Die Struktur der Magie 1. Junfermann: Paderborn 1992. Die Literatur ist nach folgenden Themenbereichen sortiert: Kommunikation Schreiben» Kommunikationspsychologie» Transaktionsanalyse» Gewaltfreie Kommunikation» Wahrnehmung» Sprachwissenschaftliche Grundlagen»

Mehr

Der Unternehmenserfolg wird entscheidend von der Kommunikationskultur beeinflusst...

Der Unternehmenserfolg wird entscheidend von der Kommunikationskultur beeinflusst... Der Unternehmenserfolg wird entscheidend von der Kommunikationskultur beeinflusst... Auf den folgenden Seiten finden Sie neun Seminare (alphabetisch geordnet), die wir gemeinsam auf Ihre betriebliche Situation

Mehr

Kompetent entscheiden verantwortungsbewusst handeln

Kompetent entscheiden verantwortungsbewusst handeln Kompetent entscheiden verantwortungsbewusst handeln T RAININGSUMFANG: 16 UE (2 TAGE) Relevanz des Themas Kurzbeschreibung des Seminars Zielgruppen/ Teilnahmevoraussetzungen Themen und Lernziele Beispiel

Mehr

MODERATIO BusinessModeratorIn (MBM)

MODERATIO BusinessModeratorIn (MBM) MODERATIO BusinessModeratorIn (MBM) MODERATIO Programm > BusinessModeration Facilitation 1 3 2 MODUL 3 Visualisieren, Präsentieren, Argumentieren Mit Bildern und Worten überzeugen Moderation ist erst dann

Mehr

Moderation, Präsentation, Rhetorik VL 4: Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln & Umgang mit schwierigen Teilnehmern

Moderation, Präsentation, Rhetorik VL 4: Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln & Umgang mit schwierigen Teilnehmern Moderation, Präsentation, Rhetorik 24.11.2016 VL 4: Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln & Umgang mit schwierigen Teilnehmern Überblick zu den MPR Vorlesungen Vorlesungsthema VL1 : 13.10. VL2 : 27.10.

Mehr

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003 Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Kommunikation 1. Ausmaß der Kommunikation in der Arbeitswelt 50% - 75% der Arbeitszeit besteht für die meisten von uns aus Kommunikation

Mehr

Moderieren / Präsentieren

Moderieren / Präsentieren Lernprogramm Moderieren / Präsentieren Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen bzw. Produkte gut zu präsentieren also

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPKUM Modultyp: Pflicht Konfliktmanagement und Mediation Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 412-006 Wissenschaftliches Arbeiten / Präsentations- und Konferenztechnik Modulverantwortliche/r: Modulart: ECTS-Punkte: Pflichtfach 5 11 Prüfungsleistungen K45 Lernziele Ziel der Veranstaltung

Mehr

Verhandlungs-Erfolgsplattform

Verhandlungs-Erfolgsplattform Anhang Die Verhandlungs-Erfolgsplattform Im Abschnitt Arbeitshilfen in jedem Kapitel dieses Buches fanden Sie bereits Teile aus unserer Verhandlungs-Erfolgsplattform. Hier nun stellen wir sie Ihnen in

Mehr

Kurs Rezeptionserleben und Verhalten M212K1. Art SE. Kurs 1. Stunden 90 Teil des Moduls Medienpsychologie M12 Dauer 2 Sem. Kurse 3.

Kurs Rezeptionserleben und Verhalten M212K1. Art SE. Kurs 1. Stunden 90 Teil des Moduls Medienpsychologie M12 Dauer 2 Sem. Kurse 3. Rezeptionserleben und Verhalten M1K1. 1 Teil des Moduls Medienpsychologie M1 Sem. 70 Literatur Fähigkeit zum kritischen Umgang mit komplexen Konstrukten, theoretischen Ansätzen und empirischen Ergebnissen

Mehr

Weiterbildung zur Führungskompetenz

Weiterbildung zur Führungskompetenz Seminare für Management & Unternehmensführung Weiterbildung zur Führungskompetenz Christof Hahn Dozent: Dipl.-Kfm. Christof Hahn Organisationsentwickler, Trainer und Coach Christof Hahn verfügt über langjährige

Mehr

Seminar Messtechnik II

Seminar Messtechnik II Seminar Messtechnik II Wie erstellt man eine gute Präsentation Benjamin Löhnhardt Institut für Informatik Georg-August-Universität Göttingen 24. Mai 2007 plan 1 / 21 plan plan 2 / 21 : Präsentations-Ebenen

Mehr

Soft Skills. - Übung -

Soft Skills. - Übung - Prof. Dr. Harald Hungenberg Lehrstuhl für Unternehmensführung Betriebswirtschaftliches Institut Lange Gasse 20 90403 Nürnberg Soft Skills - Übung - Intelligente Verhandlungsführung, Innovative Teamarbeit

Mehr

Methodik und Didaktik

Methodik und Didaktik Titel Seminar S0Se 2012 Methodik und Didaktik Leitung ECTS Termine, Zeiten, Ort Zielgruppen Sonstiges Jacqueline Heider (Weiterbildungsforschung/Weiterbildungsmanagement) 3 ECTS = 24 Zeitstunden (1440

Mehr

Modul: Wissenschaftliches Arbeiten (1.-3. Sem.; 90 Lektionen) (vapr07, gültig ab SS07)

Modul: Wissenschaftliches Arbeiten (1.-3. Sem.; 90 Lektionen) (vapr07, gültig ab SS07) Modul: (1.-3. Sem.; 90 Lektionen) (vapr07, gültig ab SS07) 1. Modul-Ziele werden mit der Arbeitstechnik im Wissenschaftsbereich vertraut gemacht können projektorientiert wissenschaftlich arbeiten verfassen

Mehr

Krisenintervention in Extremsituationen Den Alltag als Pflegekraft meistern

Krisenintervention in Extremsituationen Den Alltag als Pflegekraft meistern Krisenintervention in Extremsituationen Den Alltag als Pflegekraft meistern Gyde Schöps Dr. Kerstin Stiewe Agenda Phasen der Eskalation Beispiel zur Veranschaulichung Mögliche Strategien Kleingruppen-Arbeit

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 1 Teil 2 (15.04.2013): Literatur, PM-Organisationen, Zeitschriften und Links SS 2013 1 Literatur: Projektmanagement DeMarco, Tom; Lister, Timothy:

Mehr

Konflikte in Gruppen lösen

Konflikte in Gruppen lösen Konflikte in Gruppen lösen T RAININGSUMFANG: 16 UE (2 TAGE) Relevanz des Themas Kurzbeschreibung des Seminars Zielgruppen/ Teilnahmevoraussetzungen Themen und Lernziele Beispiel für einen Trainingsablauf

Mehr

Info zum internetbasierten Seminar Einführung in das Konfliktmanagement, im Sommersemester 08

Info zum internetbasierten Seminar Einführung in das Konfliktmanagement, im Sommersemester 08 Info zum internetbasierten Seminar Einführung in das Konfliktmanagement, im Sommersemester 08 Die Lehrveranstaltung Einführung in das Konfliktmanagement ist ein internetbasiertes, virtuelles Seminar mit

Mehr

Modulbeschreibung. Lehrform und -methoden/semesterwochenstunden 1 : Blockwochenende freitags 9:00 18:00 Uhr; samstags: 9:00 16:00 Uhr

Modulbeschreibung. Lehrform und -methoden/semesterwochenstunden 1 : Blockwochenende freitags 9:00 18:00 Uhr; samstags: 9:00 16:00 Uhr Projektmanagement Blockwochenende Dipl.-Kffr. Christine Jordan-Decker Die Teilnehmer werden befähigt mit Hilfe von Methoden des Projektmanagements Projekte am Beispiel ihrer Abschlussarbeit selbstständig

Mehr

Lehrgang Train the TrainerIn

Lehrgang Train the TrainerIn Lehrgang Train the TrainerIn Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2015 / 2016 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil

Mehr

Servicequalifizierung für den Mittelstand

Servicequalifizierung für den Mittelstand Servicequalifizierung für den Mittelstand Smarty-Workshops zur Optimierung Ihrer internen Arbeitsprozesse Bleckmann Consulting 2014 Workshop-Bausteine 1. Verkaufs- und dienstleistungsorientierter Umgang

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

Konfliktmanagement. Konfliktmanagement" Kompetenzzentrum für Studium und Beruf (KSB), Campus Koblenz Universität Koblenz-Landau

Konfliktmanagement. Konfliktmanagement Kompetenzzentrum für Studium und Beruf (KSB), Campus Koblenz Universität Koblenz-Landau Konfliktmanagement" Veranstalter: Kompetenzzentrum für Studium und Beruf (KSB), Campus Koblenz Universität Koblenz-Landau Studiengang: Zwei-Fach-Bachelor, Optionalbereich Modul 3 berufsbezogene Schlüsselkompetenzen

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPSPS Modultyp: Pflicht Sozialpsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Einführung in die Kommunikationspsychologie

Einführung in die Kommunikationspsychologie Wolfgang Frindte Einführung in die Kommunikationspsychologie Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 Kapitell: Kommunikationspsychologie - ein Versuch der Verortung

Mehr

Schlüsselkompetenzen: Reden, Argumentieren, Überzeugen

Schlüsselkompetenzen: Reden, Argumentieren, Überzeugen Schlüsselkompetenzen: Reden, Argumentieren, Überzeugen Bearbeitet von Daniel Händel, Andrea Kresimon, Jost Schneider 1. Auflage 2007. Buch. 179 S. Kartoniert ISBN 978 3 476 02165 6 schnell und portofrei

Mehr

Folie, Pinnwand, Chart & Punkt

Folie, Pinnwand, Chart & Punkt Folie, Pinnwand, Chart & Punkt Wege zu gelungener Präsentation und Moderation Ein Trainingsbuch folie-cover-us1-3_4c NEU-2 12.02.2009 16:13 Uhr Seite 2 In der Reihe Trainingsbücher der Akademie Management

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren 1.1 Verstärkte Sinne 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen 1.3 Gleichnisse formulieren 2 Präsentieren für alle Sinne

Mehr

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer 1. Grundlagen der Kommunikation 1.1 Definition 1.2 Kommunikationsmodelle 1.2.1 Schulz von Thun 1.2.2 Paul Watzlawick 1.3 Zuhörtechniken 1.4 Fragetechniken 1.5 Standpunkt

Mehr

Anton, K.-H.: Mit List und Tiicke argumentieren. Wiesbaden Bird, P.: Sell yourself. Persuasive tactics to boost your image.

Anton, K.-H.: Mit List und Tiicke argumentieren. Wiesbaden Bird, P.: Sell yourself. Persuasive tactics to boost your image. Literaturverzeichnis Anton, K.-H.: Mit List und Tiicke argumentieren. Wiesbaden 1995 Bird, P.: Sell yourself. Persuasive tactics to boost your image. London 1994 Birkenbihl, V. E; Blickhan, c.; Ulsamer,

Mehr

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15 Inhalt Abbildungsverzeichnis........................................... 11 Vorwort.................................................... 15 1. Einführung............................................ 17 1.1

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) I I 1 1

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) I I 1 1 Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) I I 1 1 Verhandeln und Verkaufen Wie man als Gründer Produkte und Dienstleistungen an den Mann bringt Andrea Rohrberg synexa consult I 2 I 2 Profil Andrea

Mehr

5. Medien: für eine gelungene Moderation 72. Weiterführende Literatur. Register

5. Medien: für eine gelungene Moderation 72. Weiterführende Literatur. Register Inhalt Vorwort 6 Moderation: Was es ist und worauf es ankommt 8 Moderation: Was es ist 9 Der Moderator Moderation als neutraler Dritter" 15 Moderationsregeln 16 2. Vorbereitung einer Moderation 20 Inhaltliche

Mehr

Agile Kommunikation. Wann sind wir wirklich auf Augenhöhe? Agile Talks Day 18. Hamburg, 7. Juni 2018

Agile Kommunikation. Wann sind wir wirklich auf Augenhöhe? Agile Talks Day 18. Hamburg, 7. Juni 2018 Agile Kommunikation Wann sind wir wirklich auf Augenhöhe? Agile Talks Day 18 Hamburg, 7. Juni 2018 KOMMUNIKATION 3.0 agile communication & communication in agile environments saschademarmels@kommunikation30.ch

Mehr

- VERÄNDERUNG ERLEBEN

- VERÄNDERUNG ERLEBEN SEMINARPROGRAMM 2017 Unsere aktivierenden Seminare und Fortbildungen basieren auf neuesten Techniken der ganzheitlichen Wissensvermittlung. Die Seminarmethoden berücksichtigen die biologische Struktur

Mehr

Techniken der Personalentwicklung

Techniken der Personalentwicklung Techniken der Personalentwicklung Trainings- und Seminarmethoden von Prof. Dr. Ralf D. Brinkmann Korb Mit 17 Abbildungen, zahlreichen Grafiken, Checklisten und Tabellen 2., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Zusammenarbeit und Kommunikation

Zusammenarbeit und Kommunikation Lehrplan Zusammenarbeit und Kommunikation Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Das große Workshop-Buch

Das große Workshop-Buch Ulrich Lipp und Hermann Will Das große Workshop-Buch Konzeption, Inszenierung und Moderation von Klausuren, Besprechungen und Seminaren 8. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16 INHALT Vorwort 12 Teil 1 Grundlagen der Kommunikation Gottfried Adam 1 Zum Begriff der Kommunikation 16 2 Modelle der Kommunikation 18 2.1 Fünf Grundsätze der Kommunikation (Watzlawick) 18 2.2 Das Modell

Mehr

Zum Download: Quizfragen zur Wiederholung und Überprüfung

Zum Download: Quizfragen zur Wiederholung und Überprüfung 125 10 Anhang: Quizfragen Zum Download: Quizfragen zur Wiederholung und Überprüfung Unter www.hanser.de\978-3-446-43446-2 finden Sie Quizfragen mit Lösungen. Damit können Sie Inhalte wiederholen und überprüfen,

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...17 1.1 Verstärkte Sinne...17 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...19 1.3 Gleichnisse formulieren...21

Mehr

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11. Vorwort 15

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11. Vorwort 15 Inhalt Abbildungsverzeichnis 11 Vorwort 15 1. Einführung 17 1.1 Definition des Begriffes Kommunikation 20 1.2 Geschichtliche Entwicklung des Begriffs Kommunikation 21 1.3 Verschiedene Blickwinkel auf das

Mehr

Großer Dank richtet sich auch an meine Klienten, die durch die Freigabe ihrer Fotos diese anschauliche Präsentation meiner Arbeit ermöglicht haben.

Großer Dank richtet sich auch an meine Klienten, die durch die Freigabe ihrer Fotos diese anschauliche Präsentation meiner Arbeit ermöglicht haben. Nachwort Die Investition in meine Persönlichkeitsentwicklung ist für mich zur lustvollen, selbstverantwortlichen Aufgabe geworden, weil ich erfahren durfte, wie positiv sich mein Leben dadurch entwickelt

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

POWER RHETORIK LEHRGANG FÜR KOMMUNIKATION UND FÜHRUNG MAG. BERNHARD AHAMMER MAG. WOLF HAGEN BOZEN 2018/19

POWER RHETORIK LEHRGANG FÜR KOMMUNIKATION UND FÜHRUNG MAG. BERNHARD AHAMMER MAG. WOLF HAGEN BOZEN 2018/19 POWER RHETORIK LEHRGANG FÜR KOMMUNIKATION UND FÜHRUNG MAG. BERNHARD AHAMMER MAG. WOLF HAGEN BOZEN 2018/19 TRAININGS-EFFEKTE TRAININGS-STIL 1. Einfache Praxistipps statt komplizierten Theorien. 2. Spannende

Mehr

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Dr. Roland Haas CMC, Dr. Ina Goller, Dr. Marion Lehner, Dr. Benno Volk Coaching Studentischer Teams (CST) 19.10.2017 1 Konflikte erkennen und bewältigen

Mehr

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN www.ifeg-institut.de PERSONALENTWICKLUNG Inhalte: 1. Konfl iktmanagement 1... Seite 2 2. Konfl iktmanagement 2... Seite 3 3. Gruppendynamik... Seite 4 4. Kommunikationstraining... Seite 5 5. Klientenzentrierte

Mehr

Das 1 x 1 der Präsentation

Das 1 x 1 der Präsentation Das 1 x 1 der Präsentation Karl-Christof Renz Das 1 x 1 der Präsentation Für Schule, Studium und Beruf Prof. Dr. Karl-Christof Renz Hochschule Aalen, Deutschland ISBN 978-3-658-03034-6 DOI 10.1007/978-3-658-03035-3

Mehr

Was Sie aus diesem essential mitnehmen können

Was Sie aus diesem essential mitnehmen können Was Sie aus diesem essential mitnehmen können Präsentation ist immer eine Kombination von Inhaltepräsentation und Selbstpräsentation, die Vorbereitung erfordert also eine inhaltliche und eine persönliche

Mehr

POWER RHETORIK BOZEN 2017/18 LEHRGANG FÜR KOMMUNIKATION UND FÜHRUNG MAG. BERNHARD AHAMMER MAG. WOLF HAGEN

POWER RHETORIK BOZEN 2017/18 LEHRGANG FÜR KOMMUNIKATION UND FÜHRUNG MAG. BERNHARD AHAMMER MAG. WOLF HAGEN POWER RHETORIK LEHRGANG FÜR KOMMUNIKATION UND FÜHRUNG MAG. BERNHARD AHAMMER MAG. WOLF HAGEN BOZEN 2017/18 TRAININGS-STIL 1. Einfache Praxistipps statt komplizierten Theorien. 2. Spannende Übungen statt

Mehr

Trainings. zum Thema Sozialkompetenz. Standort Zürich. Standort Basel. CH-8706 Meilen. CH-4051 Basel

Trainings. zum Thema Sozialkompetenz. Standort Zürich. Standort Basel. CH-8706 Meilen. CH-4051 Basel Trainings zum Thema Sozialkompetenz Stettler Consulting AG Executive Services Standort Zürich Burgstrasse 29 CH-8706 Meilen Telefon +41 (0)43 288 43 43 Telefax +41 (0)43 288 43 53 info@stettlerconsulting.ch

Mehr

Stéphane Etrillard. 30 Minuten. Schlagfertigkeit

Stéphane Etrillard. 30 Minuten. Schlagfertigkeit Stéphane Etrillard 30 Minuten Schlagfertigkeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Probleme lösen und Ideen entwickeln

Probleme lösen und Ideen entwickeln Probleme lösen und Ideen entwickeln T RAININGSUMFANG: 2 UE (3 TAGE) Relevanz des Themas Kurzbeschreibung des Seminars Zielgruppen/ Teilnahmevoraussetzungen Themen und Lernziele Beispiel für einen Trainingsablauf

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Poeschel Organisationspsychologie Verlag Schäffer/Poeschel Kernkompetenz Gabler Verlag Springer Verlag 1999

Betriebswirtschaftslehre Poeschel Organisationspsychologie Verlag Schäffer/Poeschel Kernkompetenz Gabler Verlag Springer Verlag 1999 1 Top Ten zu Leadership & Management Thommen, Jean Paul Manangementorientierte Betriebswirtschaftslehre Poeschel 1999 ISBN 3-7910-1497-8 Von Rosenstiel, Lutz Grundlagen der Organisationspsychologie Verlag

Mehr

IHR ERFOLG STEHT BEI UNS IM MITTELPUNKT! I.P.U. DAS HERMANNSEN-CONCEPT-ERFOLGSREZEPT OFFENE SEMINARE 2016 CHANCEN ERKENNEN

IHR ERFOLG STEHT BEI UNS IM MITTELPUNKT! I.P.U. DAS HERMANNSEN-CONCEPT-ERFOLGSREZEPT OFFENE SEMINARE 2016 CHANCEN ERKENNEN OFFENE SEMINARE 2016 Kommunikation ist alles! Auf ein Wort IHR ERFOLG STEHT BEI UNS IM MITTELPUNKT! I.P.U. DAS HERMANNSEN-CONCEPT-ERFOLGSREZEPT INPUT CHANCEN ERKENNEN Vortrag Einzelarbeiten Gruppenarbeiten

Mehr

KOMMUNIKATIONSTRAINING SEMINAR

KOMMUNIKATIONSTRAINING SEMINAR KOMMUNIKATIONSTRAINING SEMINAR SOUVERÄN, ÜBERZEUGEND UND ERFOLGREICH KOMMUNIZIEREN Im Alltag erhält man wenig bis gar kein Feedback zum eigenen Auftritt. Doch ohne ehrliche, auch kritische Rückmeldung

Mehr

Schlüsselkompetenzen: Reden Argumentieren Überzeugen

Schlüsselkompetenzen: Reden Argumentieren Überzeugen Daniel Händel, Andrea Kresimon und Jost Schneider Schlüsselkompetenzen: Reden Argumentieren Überzeugen Mit 12 Abbildungen und Graphiken Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Die Autoren Daniel Händel (geb.

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...15 1.1 Verstärkte Sinne...15 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...17 1.3 Gleichnisse formulieren...19

Mehr

Zeit optimal nutzen Zeit- und Selbstmanagement

Zeit optimal nutzen Zeit- und Selbstmanagement Zeit optimal nutzen Zeit- und Selbstmanagement T RAININGSUMFANG: 2 UE (3 TAGE) Relevanz des Themas Kurzbeschreibung des Seminars Zielgruppen/ Teilnahmevoraussetzungen Themen und Lernziele Beispiel für

Mehr

Seminare und Coaching: Rhetorik, Konfliktlösungen, Persönlichkeitsentwicklung

Seminare und Coaching: Rhetorik, Konfliktlösungen, Persönlichkeitsentwicklung Seminare und Coaching: Rhetorik, Konfliktlösungen, Persönlichkeitsentwicklung SemNr. 1 (1 Tag) Souverän Gespräche führen Vorbereitung und Zielsetzung Gesprächsstruktur/Gesprächssteuerung Den eigenen Standpunkt

Mehr

Teams erfolgreich entwickeln und leiten

Teams erfolgreich entwickeln und leiten Teams erfolgreich entwickeln und leiten T RAININGSUMFANG: 16 UE (2 TAGE) Relevanz des Themas Kurzbeschreibung des Seminars Zielgruppen/ Teilnahmevoraussetzungen Themen und Lernziele Beispiel für einen

Mehr

Modul zum Thema. Moderation und Change Management

Modul zum Thema. Moderation und Change Management Modul zum Thema Moderation Change Management Einbettung des Moduls: Das Modul Moderation Changemanagement ist in den Zertifikatskurs Städtebauliche Innenentwicklung eingebettet. Dieser richtet sich vornehmlich

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bachmair, S., Faber, J., Hennig, C., Kolb, R. & Willig, W. (2007). Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Agenda. Soft Skills was ist das genau? Das Projektmanagement und seine weiche Seite. Teams führen ganz einfach?

Agenda. Soft Skills was ist das genau? Das Projektmanagement und seine weiche Seite. Teams führen ganz einfach? Soft Skills im Projektmanagement weich aber wichtig! Seite: 1 15.September 2007 Agenda Soft Skills was ist das genau? Das Projektmanagement und seine weiche Seite. Teams führen ganz einfach? Seite: 2 15.September

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 2 Teil 3 (14.04.2014): Literatur, PM-Organisationen, Zeitschriften und Links SS 2014 1 Literatur: Projektmanagement DeMarco, Tom; Lister, Timothy:

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr