Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "www.kanzlei-siemon.de"

Transkript

1 1

2 Organisation von Gläubigerinteressen- auch ein Blick über den Zaun des insolvenzrechtlichen Alltags in Deutschland? Dritter Deutscher Gläubigerkongress 12. Juni 2014 Klaus Siemon Rechtsanwalt/Fachanwalt für Insolvenzrecht/Insolvenzverwalter Düsseldorf/Köln/Berlin/Essen/Erfurt 2

3 I. Die Mängelliste des Chapter 11 II. Gläubigerinteressen und die Strukturanalyse zum deutschen Recht III. Das Fazit IV. Literaturhinweise 3

4 I. Die Mängelliste des Chapter 11 Die Mängelliste des US Chapter 11 Eigenverwaltungsverfahrens 4

5 I. Die Mängelliste des Chapter 11 Warum ist die Mängelliste zum Chapter 11 Verfahren und die Diskussion in den USA dazu für Deutschland von Bedeutung? Weil in den USA Erfahrungen mit Eigenverwaltungen seit 1898, 1938 Chandler Act - und sehr intensiv seit Einführung des Chapter 11 in 1978 gesammelt wurden U N D die Fehleranalyse in den USA spätestens seit 2005 bereits stattgefunden hat! LoPuckis Courting Failure wurde 2005 veröffentlicht 5

6 I. Die Mängelliste des Chapter 11 Die Verfassungsgemässheit des US - Insolvenzrechts steht in Frage aufgrund der Entscheidung des Supreme Courts v i.s. Stern v. Marshall - Stern v. Marshall, 131 Supreme Court 2594 (2011) im Internet abrufbar; eine Zusammenfassung ist bei Wikipedia wiedergegeben. Ein Wettbewerb unter den Insolvenzgerichten führt zum Versagen des Kontrollorgans - LoPucki, Courting Failure S. 1ff, 137; zusammenfassend in deutscher Sprache LoPucki ZInsO 2013, 420, 424. Ursache des Wettbewerbs ist Forum Shopping 6

7 I. Die Mängelliste des Chapter 11 Dadurch findet keine wirkliche Sanierung statt und die Profitabilitätsprobleme der Unternehmen werden nicht gelöst - LoPucki, Courting Failure S. 1ff, ; zusammenfassend in deutscher Sprache LoPucki ZInsO 2013, 420f, 425 Der Verlust der Sanierungseignung des Chapter 11 Eigenverwaltungsverfahrens ist die Folge - LoPucki, Courting Failure S. 1ff, ; zusammenfassend in deutscher Sprache LoPucki ZInsO 2013, 420f, 425 Gravierende Verletzungen des Gleichbehandlungsgrundsatzes sind die Folge, zb wird die Befriedigung von Altverbindlichkeiten zur Regel 7

8 I. Die Mängelliste des Chapter 11 Die Veränderung der Geschäftsmodelle seit Einführung des Chapter 11 und die Ausweitung der Sicherungsrechte führen zu einem Reformbedarf - ABI Commission -- Purpose -- Keach/Togut, Commission to Explore Overhauling Chapter im Internet abrufbar Mittelständische Unternehmen können die extrem hohen Beratungskosten der Sanierung mittels des Chapter 11 Eigenverwaltungsverfahrens nicht aufbringen Chapter 11 wird nicht mehr als brauchbare Sanierungsalternative angesehen Wurst, Is Chapter 11 Still a Viable Option? im Internet abrufbar 8

9 I. Die Mängelliste des Chapter 11 Die Expansion des Distressed-Anleihen Marktes und der Handel der Anleihen haben Chapter 11 zu einem Finanzund Übernahme- Spielfeld gemacht, welches die Chancen des Schuldners minimiert, sein eigenes Sanierungsziel zu kontrollieren - ABI Commission -- Purpose -- Keach/Togut, Commission to Explore Overhauling Chapter 11 und Michelle M. Harner, Activist Distressed Debtholders: The New Barbarians at the Gate?, 89 Wash. U.L.Rev. 155 (2011) im Internet abrufbar Distress-Debt-Trader benutzen das Verfahren zur Gewinnmaximierung, vermeiden Konflikte und haben kein Interesse an einer wirklichen Sanierung - LoPucki (Fn. 33), S. 1 ff., ; in deutscher Sprache ders., ZInsO 2013, 420, 425 9

10 I. Die Mängelliste des Chapter 11 Die Folge der Kritik am US Eigenverwaltungsverfahren ist die Einberufung der ABI Kommission zur Prüfung einer umfassenden Reform des Chapter 11 Verfahrens ReformEntwurf bis Ende 2014 erwartet - ABI Commission -- Purpose -- Keach/Togut, Commission to Explore Overhauling Chapter im Internet abrufbar Die Untersuchungsgegenstände (Topics) der ABI Kommission sind umfassend und betreffen alle Bereiche des Eigenverwaltungsverfahrens Trotz der unterschiedlichen rechtlichen Grundkonstruktionen haben viele Topics auch für das deutsche Insolvenzverfahren Relevanz, weil die zu regelnden Lebenssachverhalte identisch sind 10

11 11

12 Die Gläubigerinteressen und die Strukturen im (neuen) deutschen Recht 12

13 1. Die Insolvenzgründe und die Antragspflicht Zentrales Strukturelement des s sind die Insolvenzgründe und die Insolvenzantragspflicht 13

14 Im Insolvenzrechtssystem mit dem Eigenverwaltungsverfahren als Regelfall und einem Debt-Equity-Swap sind Insolvenzgründe und eine Insolvenzantragspflicht zum Schutz von Gläubigerinteressen nicht die richtigen Strukturelemente Insolvenzgründe werden in solch einem System zur Durchführung des Verfahrens herbeigeführt Das dient den individuellen Interessen einzelner und nicht den Gläubigerinteressen und schadet dem Vertrauen in das System 14

15 Das US-Insolvenzrecht sieht keine Insolvenzgründe und keine Antragspflicht vor, regelt aber andere, adäquate Rechtsschutzinstrumente insbesondere die good faith Kontrolle und die equitable subordination dazu nachfolgend Das geltende Recht vermischt die typisch deutschen Strukturelemente der Insolvenzgründe und der Antragspflicht mit dem damit nicht kompatiblen Eigenverwaltungssystem mit Debt-Equity-Swap Strukturbrüche sind die Folge und Gesellschafter werden durch den Debt-Equity-Swap zu Gläubigern mit Nachrang 15

16 Insolvenzgründe regeln die Schwelle, ab der mittels eines staatlichen Verfahrens in Rechte des Schuldners eingegriffen werden darf Die Insolvenzantragspflicht regelt die Schwelle, ab wann das staatliche Verfahren durch den Schuldner begonnen werden muss 16

17 Die Schwelle Insolvenzgrund macht keinen Sinn, wenn der Schuldner das Verfahren sucht, weil aufgrund seiner eigenen Leitung des Verfahrens nicht in seine Rechte eingegriffen wird, sondern er in die Rechte anderer eingreifen kann Die Schwelle Insolvenzantragspflicht macht keinen Sinn, wenn der Schuldner seiner Pflicht nachkommen will, weil er durch die eigene Leitung des Verfahrens in die Rechte anderer eingreifen kann 17

18 Das geltende Recht belohnt den Schuldner, der einen Insolvenzgrund und die Insolvenzantragspflicht treuwidrig herbeiführt, damit, dass er das Verfahren durchführen darf und mittels des von ihm gelenkten Eigenverwaltungserfahrens in Rechte von Gläubigern und Gesellschaftern eingegriffen werden kann Zu Neudeutsch ist das eine strategische Insolvenz 18

19 2. Die vom Schuldner herbeigeführte Insolvenz Der Fall der Suhrkamp GmbH & Co KG ist ein Beispiel für eine vom Schuldner herbeigeführte Insolvenz zur Erzielung individueller Vorteile Der Aspekt der Gläubigerbefriedigung hat dabei allenfalls eine nebensächliche Rolle gespielt (100% Quote im Insolvenzplan!) Nachfolgend wird der Überschuldungsstatus und das Cash-Flow Szenario 2013 im Verfahren Suhrkamp zusammengefasst- Kritik richtet sich gegen die Struktur des Gesetzes, nicht gegen Handelnde 19

20 Aktiva im Liquidationsszenario 16,320 Mio Passiva, inkl Mio Gewinnanspruch 16,886 Mio Kosten der Auflösung der Gesellschaft 3,100 Mio Deshalb Überschuldung von 3,668 Mio Der Gewinnanspruch der Kommanditisten einer KG kann bei einer weitgehend vermögenslosen Verwaltungs- GmbH nicht zur Überschuldung/Zahlungsunfähigkeit führen, 30, 31 GmbHG - dazu Siemon ZIP 2014, 458f Kosten der Auflösung machen keinen Sinn, wenn doch fortgeführt werden soll und 100 % Quote angestrebt werden 20

21 Positiver Cash-Flow Gesamtjahr 2013 von 2,938 Mio Negativer Cash-Flow August/September T Wegen dieser Unterdeckung in August/September wurde Zahlungsunfähigkeit angenommen Suhrkamp arbeitete ohne Bankkredit, ohne Belastungen der mit 2,150 Mio werthaltigen Immobilie sowie der Vorräte mit 4,453 Mio, der Forderungen mit 6,7 Mio Diese Vermögenswerte wurden nicht zur Schaffung von Liquidität eingesetzt angebotene Liquiditätshilfen der Gesellschafter wurden nicht berücksichtigt 21

22 Warum ist die Herbeiführung der Insolvenz problematisch? Die Insolvenzeröffnung kann zu einer Wegnahme der Gesellschaftsanteile ohne verfahrensrechtliche Mitwirkungs- und Beteiligungsmöglichkeit des Gesellschafters im Antragsstadium führen - Die Herbeiführung der Insolvenz wird dadurch zum Übernahmeinstrument 22

23 Ein betroffener Gesellschafter hat gem. 34 InsO kein Beschwerderecht Auch ein Gläubiger der durch die Eröffnung Rechte verliert, hat kein Beschwerderecht gem. 34 InsO Gem. 34 II InsO hat nur der Schuldner der die Insolvenz herbeiführt und zur Eigenverwaltung berechtigt ist ein Beschwerderecht 250, 251 InsO regeln diese Situation nicht mehr, da sie die korrekte Eröffnung voraussetzen erheblicher Strukturmangel!! 23

24 Notwendig ist eine good faith Kontrolle, also eine Kontrolle, ob der Insolvenzantrag gegen Treu und Glauben verstößt Gesellschafter und Gläubiger müssen geltend machen können, dass die Insolvenzreife treuwidrig herbeigeführt wird 24

25 Die treuwidrig herbeigeführte Insolvenz muss zur Zurückweisung des Antrages führen Dadurch entsteht aber eine Kollision mit der Antragspflicht, wenn der treuwidrig handelnde Schuldner den Insolvenzgrund herbeigeführt hat Aufgrund der Antragspflicht wird das Verfahren in der Insolvenz gefangen 25

26 Die deutsche wissenschaftliche Diskussion stellt die entscheidenden Fragen noch nicht und müht sich mit dem Instrument der unzulässigen Rechtsausübung ab Guter Überblick bei Möhlenkamp BB 2013, 2828 oder verweist auf die Pflicht des Insolvenzgerichts zur Prüfung der Insolvenzgründe Thole ZIP 2013, 1937 Bei einem herbeigeführten Insolvenzgrund muss das Gericht eröffnen und zivilprozessual gelten die Insolvenzgründe beim Eigenantrag ohnehin eigentlich als zugestanden treuwidrige Herbeiführung irrelevant Die Rechtslage versinkt in einem unstrukturierten Chaos insbesondere wird dies deutlich bei Thole ZIP 2013,

27 3. Die von den Gläubigern herbeigeführte Insolvenz Bei einem Distressed Debt Investing dazu Siemon ZInsO 2014, 172f führt der Debt Equity Swap zu einem Anreiz, dass die betreibenden Gläubiger die Insolvenz herbeiführen Distressed Debt Trader investieren in insolvenznahen Situationen in Anleihen, um die Unternehmen mittels Debt Equity Swap zu übernehmen und daraus Gewinne zu erzielen Daimer, 2009, Distressed Debt Investments: Debt-Equity- Swaps am deutschen Markt; Kühn, 2011, Distressed Debt Investing; umfassend Hommel/Knecht/Wohlenberg, 2006, Handbuch Unternehmensrestrukturierung S. 888, 889f. 27

28 IVG Immobilien AG ist ein Fall eines Distressed Debt Investings. IVG ist ein Immobilienunternehmen mit 250 Tochtergesellschaften und mehr als 100 Immobilien Nachfolgend wird der Überschuldungsstatus der IVG Immobilien AG erläutert 28

29 Überschuldungsstatus IVG zum : Buchwerte Aktiva 4,5 Mrd Passiva ohne Nachrang 3,2 Mrd Durch insolvenzrechtlich bedingte Abwertungen von 1,8 Mrd der 250 Beteiligungen und der 100 Immobilien ergeben sich Aktiva von 2,7 Mrd und eine Überschuldung von 500 Mio, worauf der Insolvenzantrag gestützt ist Nachranggläubiger von 400 Mio und Aktionäre mit 1,3 Mrd Kapital verlieren ihre Werte, Sie werden durch den Debt Equity Swap eliminiert Sie werden ausgewippt 29

30 Wie entsteht der Gewinn? Der Gewinn entsteht durch die Eliminierung der Positionen, die hinter den betreibenden Gläubigern stehen, insbesondere Nachranggläubiger und Aktionäre Die betreibenden Gläubiger werden durch den Debt Equity Swap Eigentümer der Aktiva, hier 4,5 Mrd. Bei Passiva von 3,2 Mrd und üblichen Einstiegskursen von 60% ergibt sich ein Kaufpreis von 2 Mrd, was einen Gewinn von 2,5 Mrd bedeutet, wenn in der Verwertung die Buchwerte von 4,5 Mrd realisiert werden 30

31 Die Bewertungsunterschiede, die sich bei der Bewertung der Vermögenspositionen zu Insolvenzbedingungen einerseits und Bewertung dieser Positionen ohne Insolvenz andererseits ergeben, ermöglichen dies Das Eintauchen in die Insolvenz gibt die Möglichkeit Gewinne zu erzielen Das Gläubigerverzeichnis bei IVG weist mehr als 200 Hedgefonds als beteiligte Gläubiger aus Das Verzeichnis gleicht einem weltweiten Adressbuch für Hedgefonds 31

32 Alle 200 Hedgefonds haben mit enormen Renditeerwartungen investiert haben und zwar zu einem Zeitpunkt als die IVG in der Bilanz 2012 mitteilte, die operative Restrukturierung sei abgeschlossen Wie wurden Nachranggläubiger und Aktionäre geschützt? Gar nicht: Nicht einmal die Mitglieder des Gläubigerausschusses wurden veröffentlicht! 32

33 Welcher Schutz ist notwendig? Ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor eines Distressed Debt Investings ist die Übernahme der Kontrolle über die Geschäftsführung, um die Sanierung zu lenken und die Renditeerzielung abzusichern Die entscheidende Kontrollübernahme im Investitionsprozess in Distressed Debts geschieht durch Einsetzung des Restrukturierungsgeschäftsführers Dies offenbart gravierende Strukturmängel in Bezug auf den Restrukturierungsgeschäftsführer, weil dieser im Gesetz nicht vorkommt 33

34 Wie kommt er ins Amt? Distressed Debt Trader beeinflussen die Berufung in ihrem Sinn Es fehlen: Regelungen in Bezug auf den Pflichtenkreis. Wem muss er dienen? Darf er die Insolvenz betreiben? Oder muss er sie verhindern? Ab wann darf er die Insolvenz betreiben? Es fehlen: Regelungen in Bezug auf die Honorierung. Wer vereinbart das Honorar? Wer kontrolliert das Honorar? Wer kann ein zu hohes Honorar unterbinden? Ist die zusätzliche Beschäftigung von Mitarbeitern des Restrukturierungsgeschäftsführers zulässig? 34

35 Notwendig ist ein Schutz der Gläubigergesamtheit vor vorinsolvenzlichen Beeinflussungen des Schuldners durch einzelne Gläubiger mittels equitable subordination Equitable subordination bedeutet, dass die Forderung eines Gläubigers als nachrangig behandelt wird, wenn dieser Gläubiger den eigenverwaltenden Schuldner zu Lasten anderer Gläubiger entgegen dem Gleichbehandlungsgrundsatz nachteilig beeinflusst hat dazu Warren Chapter 11: Reorganizing American Businesses, 2008, S. 123f Die equitable subordination ist ein Grundprinzip des (US- ) Eigenverwaltungsverfahrens 35

36 Das Fehlen einer equitable subordination, mithin eines Schutzes der Gläubigergesamtheit vor Beeinflussungen des Schuldners, die im Vorfeld einer Insolvenz stattfinden, ist ein gravierender Strukturmangel des deutschen Insolvenzrechts 36

37 4. Der Sanierungsfall Leveraged Buyout Der Sanierungsfall eines mittels Leveraged Buyout finanzierten Unternehmens war das Sorgenkind der Bundesregierung 2009 Westpfahl ZGR 2010, 385, 393 Nach der Finanzkrise drohten Refinanzierungsprobleme für diese Unternehmen und die Parteien vereinbarten im Koalitionsvertrag 2009 die Schaffung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens Das Ergebnis war die Einführung des Eigenverwaltungsverfahrens mit Debt Equity Swap, wobei die Förderung der Sanierung positiv ist 37

38 Was ist ein Leveraged Buyout? dazu Siemon ZInsO 2013, 1549 Der LBO ist weltweit das wichtigste Finanzierungsinstrument beim Erwerb von Unternehmen Das Kennzeichen des LBO ist, dass das erworbene Unternehmen maßgeblich zur Finanzierung des Kaufpreises herangezogen wird - Das erworbene Unternehmen bezahlt sich selbst Die Folge ist eine atypische, extrem, hohe Verschuldung, die nicht aus dem operativen Geschäft resultiert 38

39 Der LBO-Investors unterliegt keiner Haftung Obwohl er das Insolvenzrisiko planmäßig erhöht hat Diese planmäßige Erhöhung des Insolvenzrisikos rechtfertigt es, die LBO-Kredite bei Eintritt des Insolvenzfalles stärker an der Sanierung zu beteiligen, als die Gläubiger des operativen Geschäfts Die heutige Gleichbehandlung in der Insolvenz ist in Wahrheit sachwidrig, weil nicht sachlich differenziert wird und die bewußte Erhöhung des Insolvenzrisikos durch die LBO Verschuldung nicht sanktioniert wird 39

40 Wie kann die Lösung aussehen? Im Sanierungsfall LBO macht ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren Sinn, in dem die LBO-Kredite neu justiert werden Weil das operativ, positive Geschäft durch die Insolvenzsituation Schaden nimmt: Der Verlust des Vertrauens in die Solvenz des Unternehmens, der durch das Insolvenzverfahren eintritt, beeinträchtigt die Marktfähigkeit des Geschäftsmodells und schadet damit dem operativen Geschäft Siemon ZinsO 2012, 1045; 2014, 625 Die eintretenden Wertverluste treffen insbesondere die Gläubiger des operativen Geschäfts 40

41 Das ESUG wählt konstruktiv den falschen Ansatz, weil es dem LBO-Investor ermöglicht, sich bzw das Unternehmen zu entschulden und das Spielchen von vorne zu beginnen oder sich dem Haftungszugriff vollends zu entziehen Notwendig ist aber ein Schutz der Gläubiger des operativen Geschäfts und des Unternehmens selbst, und zwar davor, dass durch die LBO-Finanzierung Insolvenzgründe eintreten Dieser Schutz sollte durch ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren erfolgen, dessen Ziel es sein muss, den Eintritt von Insolvenzgründen zu verhindern 41

42 III. Das Fazit Insolvenzgründe und die Insolvenzantragspflicht sind unverzichtbare Bestandteile deutscher Insolvenzkultur Die Eigenverwaltung ist damit nicht kompatibel und sollte nur in gesetzlich definierten Fällen möglich sein Wird die Insolvenz treuwidrig herbeigeführt, muss die Eigenverwaltung ausgeschlossen sein Ein für LBO Sanierungsfälle geltendes vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren muss dazu dienen, im Sanierungsfall LBO den Eintritt von Insolvenzgründen zu vermeiden 42

43 III. Das Fazit Soweit die Eigenverwaltung möglich ist, sind (mindestens) eine good faith Kontrolle, also eine Treu und Glauben Kontrolle in Bezug auf den Insolvenzantrag und eine equitable subordination, also ein Schutz vor vorinsolvenzlichen Einflussnahmen notwendig Die Pflichten und die Honorierung des Restrukturierungsgeschäftsführers sind gesetzlich zu regeln 43

44 IV. Literaturhinweise Siemon, ZInsO 2013, 1861f - Das Eigenverwaltungsverfahren der USA auf dem Prüfstand und die Systemfrage für das Deutsche Recht Siemon, ZInsO 2014, 625f - Das Geschäftsmodell und die Fortführung des Unternehmens in der Insolvenz Siemon, ZInsO 2012, 1045f Das ESUG und 270 b InsO in der Anwendung Siemon, ZInsO 2014, 172f Das Distressed Debt Investing in der deutschen Insolvenz 2013 Siemon, ZInsO 2013, 1549f Sanierungsfall Leveraged Buyout in der deutschen Insolvenz 44

45 IV. Literaturhinweise Siemon, NZI 2014, 55f - Konzerninsolvenzverfahren wird jetzt alles besser? Siemon, NZI 2013, 1f Der Konzern in der Insolvenz Siemon/Klein, ZInsO 2012, 2009f Haftung des Sanierungsgeschäftsführers gem. 64 GmbHG im Schutzschirmverfahren nach 270 b InsO Siemon, ZIP 2014, 458f - Die Gewinnforderung eines Kommanditisten einer GmbH & Co. KG und das Verhältnis zur Verwaltungs- GmbH in der Insolvenz 45

46 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 46

WWW.KANZLEI-SIEMON.DE

WWW.KANZLEI-SIEMON.DE WWW.KANZLEI-SIEMON.DE 1 , das Chapter 11 aus der europäischen Perspektive 4. Internationales Symposium Restrukturierung, Kufstein 2. Oktober 2015 Klaus Siemon Rechtsanwalt/Fachanwalt für Insolvenzrecht/Insolvenzverwalter

Mehr

Vorwort. Kontakt TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE AUSGEWÄHLTE ENGAGEMENTS KONTAKT VORWORT

Vorwort. Kontakt TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE AUSGEWÄHLTE ENGAGEMENTS KONTAKT VORWORT VORWORT KONTAKT Vorwort In Deutschland wird die Insolvenz eines Unternehmens vielfach nach wie vor als persönliches Scheitern wahrgenommen. Hierin unterscheidet sich die deutsche Unternehmerkultur stark

Mehr

Distressed M&A: Optionen durch das neue Insolvenzrecht Dr. Alexandra Schluck-Amend

Distressed M&A: Optionen durch das neue Insolvenzrecht Dr. Alexandra Schluck-Amend Distressed M&A: Optionen durch das neue Insolvenzrecht Dr. Alexandra Schluck-Amend 8. Deutsche Distressed-Assets-Konferenz 20. März 2013, Frankfurt a.m. Übersicht 1. Einführung 2. Distressed M&A vor ESUG

Mehr

- 3 - Im Wesentlichen lassen sich die Ergebnisse des Berichts wie folgt zusammenfassen:

- 3 - Im Wesentlichen lassen sich die Ergebnisse des Berichts wie folgt zusammenfassen: Bericht der Bundesregierung über die Erfahrungen mit der Anwendung des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) vom 7. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2582) August 2018 - 2 -

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14 Insolvenzrecht Wintersemester 2013/14 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Außerinsolvenzliches Restrukturierungsverfahren?

Außerinsolvenzliches Restrukturierungsverfahren? Außerinsolvenzliches Restrukturierungsverfahren? Prof. Dr. Reinhard Bork Universität Hamburg Anlässe! Sanierungsmigration: Schefenacker u. a.! Kritik am deutschen Insolvenzrecht - Insolvenzantragspflicht

Mehr

- Gescheiterte Akquisitionsfinanzierung und deren Folgen -

- Gescheiterte Akquisitionsfinanzierung und deren Folgen - - Gescheiterte Akquisitionsfinanzierung und deren Folgen - Zwei Praxisbeispiele erfolgreicher Verwertung von Anteilen an Zielgesellschaften im Rahmen einer Insolvenz Dr. Thorsten Bieg Rechtsanwalt, Steuerberater,

Mehr

Brauchen wir EU-einheitliche Regeln für die vorinsolvenzliche Sanierung?

Brauchen wir EU-einheitliche Regeln für die vorinsolvenzliche Sanierung? Brauchen wir EU-einheitliche Regeln für die vorinsolvenzliche Sanierung? Foto: Shutterstock 15. BvCM Bundeskongress 10. / 11. Oktober 2018 in Künzelsau Vorschlag vom 20.11.2016 für eine RICHTLINIE DES

Mehr

4. Jahrestagung 2011. Podiumsdiskussion

4. Jahrestagung 2011. Podiumsdiskussion Verband Junger Insolvenzverwalter 4. Jahrestagung 2011 Podiumsdiskussion ESUG Chancen und Risiken Einführungsreferat Prof. Dr. Heinz Vallender, Köln ESUG-Zeitplan im Gesetzgebungsverfahren Abschluss der

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Arbeitsgruppe Rechtsfragen

Arbeitsgruppe Rechtsfragen Arbeitsgruppe Rechtsfragen 10.11.06 Thema: Mergers & Acquisitions Interim Provisions on the Takeover of of Domestic Enterprises by Foreign Investors vom 08.08.2006 Was ist ist für die deutschen Unternehmen

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Bork. Vorlesung. Insolvenzrecht. Sommersemester 2014. http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.

Prof. Dr. Reinhard Bork. Vorlesung. Insolvenzrecht. Sommersemester 2014. http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03. Prof. Dr. Reinhard Bork Vorlesung Insolvenzrecht Sommersemester 2014 http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.2014 A. Gliederung 1. Teil: Grundlagen 1: Begriff und Zweck

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17 Insolvenzrecht Wintersemester 2016/17 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Systematik der Insolvenzaufrechnung

Systematik der Insolvenzaufrechnung Systematik der Insolvenzaufrechnung 1. Frage: Bestand Aufrechnungslage im Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung? - Ja, dann erlaubt 94 InsO grundsätzlich die Aufrechnung - Nein, dann ist die Aufrechnung nach

Mehr

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung Mit der Insolvenzordnung, (InsO) vom 1. Januar 1999 hat der Gesetzgeber die so genannte Restschuldbefreiung eingeführt, die für jeden redlichen Schuldner nach

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Dezember 2009. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Dezember 2009. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 89/09 BESCHLUSS vom 3. Dezember 2009 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. 3, 5, 6 Nach

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Insolvenzrecht und Unternehmenskrisen

Insolvenzrecht und Unternehmenskrisen Insolvenzrecht und Unternehmenskrisen Überblick über das aktuelle Insolvenzrecht 1/ 13.03.2012, Insolvenzrecht/ Sebastian Schieder Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung und Interessenvertretung

Mehr

Unternehmenskäufe und Verkäufe Chancen und Risiken in der Krise. Steuerberatungsgesellschaft

Unternehmenskäufe und Verkäufe Chancen und Risiken in der Krise. Steuerberatungsgesellschaft Unternehmenskäufe und Verkäufe Chancen und Risiken in der Krise KNAPPWORST & PARTNER Steuerberatungsgesellschaft 1 I. Umfeld Käufermarkt Strategische Investitionen Preise 2 II. Kriterien für den Kauf Verfügt

Mehr

7. Internationales Symposium Restrukturierung Jahreskonferenz Insolvenzrecht aktuell. Prof. Dr. Georg Streit

7. Internationales Symposium Restrukturierung Jahreskonferenz Insolvenzrecht aktuell. Prof. Dr. Georg Streit 7. Internationales Symposium Restrukturierung Jahreskonferenz 2018 Insolvenzrecht aktuell Prof. Dr. Georg Streit Evaluierung des ESUG Der Deutsche Bundestag hatte der deutschen Bundesregierung aufgetragen,

Mehr

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens PROFESSOR DR. WOLFGANG VOIT Vorlesung, WS 2007/2008 Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens 1. Antrag a) Notwendigkeit

Mehr

KPMG 9.6.2011. Stärkerer Gläubigereinfluss bei der Auswahl des Insolvenzverwalters eine sinnvolle Alternative für Österreich?

KPMG 9.6.2011. Stärkerer Gläubigereinfluss bei der Auswahl des Insolvenzverwalters eine sinnvolle Alternative für Österreich? KPMG 9.6.2011 Stärkerer Gläubigereinfluss bei der Auswahl des Insolvenzverwalters eine sinnvolle Alternative für Österreich? RA Prof. Dr. Raimund Bollenberger Österreichisches Recht I 80 IO: Insolvenzverwalter

Mehr

Schuldenfrei in 6 Monaten?

Schuldenfrei in 6 Monaten? Schuldenfrei in 6 Monaten? Das neue Insolvenzplanverfahren für Selbstständige und Unternehmer Berlin, Februar 2013 R E C H T S A N W Ä L T E Rechtsanwälte 2013 - All rights reserved. 0 AGENDA Insolvenzplan

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Grundlagen...1... 1 I. Einführung und Aufbau des Buches...1... 1 II. Die Konkurrenz von Insolvenzzweck und Gesellschaftszweck...4...

Mehr

Wenn Ideen scheitern - Krisenmanagement

Wenn Ideen scheitern - Krisenmanagement Auslöser von Krisen Warnsignale von Krisen Gerichtliches Verfahren zur Krisenbewältigung Arten von Forderungen im Insolvenzverfahren Aussonderungsansprüche (z. B. Firmen-PKW, der unter Eigentumsvorbehalt

Mehr

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO Wiederholungsfragen Welche Optionen haben die Gesellschafter, wenn sie feststellen, dass die Gesellschaft restrukturierungsbedürftig ist? Wann ist eine Sanierung aus Sicht der Gläubiger sinnvoll? Was ist

Mehr

13. Deutscher Insolvenzrechtstag 2016

13. Deutscher Insolvenzrechtstag 2016 13. Deutscher Insolvenzrechtstag 2016 Workshop Eigenverwaltung: Impulsreferat Prof. Dr. Florian Jacoby Impuls 1: Charakter der Eigenverwaltung Reform ESUG - Festgestellte Defizite, insb.: Stigma der Insolvenz,

Mehr

12. Mannheimer Insolvenzrechtstag. Schutzschirmverfahren und (vorläufige) Eigenverwaltung. Argumente pro RA JOACHIM EXNER JOACHIM EXNER

12. Mannheimer Insolvenzrechtstag. Schutzschirmverfahren und (vorläufige) Eigenverwaltung. Argumente pro RA JOACHIM EXNER JOACHIM EXNER 12. Mannheimer Insolvenzrechtstag Schutzschirmverfahren und (vorläufige) Eigenverwaltung RA 17.06.2016 1 » Die ESUG Verfahren im Überblick Der Anteil der Eigenverwaltungsverfahren liegt seit Inkrafttreten

Mehr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr.

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Wiederholungsfragen Wer sucht den Insolvenzverwalter aus? Wie wird ein Insolvenzverwalter bezahlt? Warum sind vorläufiger Verwalter und Insolvenzverwalter meist personenidentisch? Was muss ein Insolvenzverwalter

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16 Insolvenzrecht Wintersemester 2015/16 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Schutzschirmverfahren: Praktikable Lösung?

Schutzschirmverfahren: Praktikable Lösung? Drohende Insolvenz Schutzschirmverfahren: Praktikable Lösung? Gesetzgeber möchte Unternehmenssanierungen erleichtern Berater und Sachwalter gehen dabei allerdings hohe Haftungsrisiken ein Wir schauen auf

Mehr

Zwischenstand zu Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren - Praktische Erfahrungen mit den neuen Instrumenten -

Zwischenstand zu Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren - Praktische Erfahrungen mit den neuen Instrumenten - Zwischenstand zu Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren - Praktische Erfahrungen mit den neuen Instrumenten - von Dr. Thomas Karg Fachanwalt für Insolvenzrecht Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Mehr

DER EINFLUSS DES INSOLVENZGERICHTS AUF DIE SANIERUNG UNTER DEM ESUG

DER EINFLUSS DES INSOLVENZGERICHTS AUF DIE SANIERUNG UNTER DEM ESUG DER EINFLUSS DES INSOLVENZGERICHTS AUF DIE SANIERUNG UNTER DEM ESUG Vortrag von Dr. iur. Benjamin Webel, Richter am Amtsgericht Ulm, 8. NIVD Jahrestagung, Berlin, 4.9.2015 1 Dr.iur. Webel Es gab starke

Mehr

KPMG Workshop Innovative Business Recovery Debt Equity Swap gegen den Willen der Anteilseigner ein Modell für Österreich? Dr. Friedrich Jergitsch 09.

KPMG Workshop Innovative Business Recovery Debt Equity Swap gegen den Willen der Anteilseigner ein Modell für Österreich? Dr. Friedrich Jergitsch 09. KPMG Workshop Innovative Business Recovery Debt Equity Swap gegen den Willen der Anteilseigner ein Modell für Österreich? Dr. Friedrich Jergitsch 09. Juni 2011 Übersicht 1. Debt-Equity-Swap Bestimmung

Mehr

Neues aus dem Insolvenzrecht und aktuelle Rechtslage auf dem Gebiet der Anfechtung, z.b. von Beraterhonoraren

Neues aus dem Insolvenzrecht und aktuelle Rechtslage auf dem Gebiet der Anfechtung, z.b. von Beraterhonoraren Jahrestagung 2015 des HLBS-Landesverband Schleswig-Holstein und Hamburg Neues aus dem Insolvenzrecht und aktuelle Rechtslage auf dem Gebiet der Anfechtung, z.b. von Beraterhonoraren Wilhelm Salim Khan

Mehr

Außerinsolvenzliche Restrukturierung

Außerinsolvenzliche Restrukturierung Außerinsolvenzliche Restrukturierung Szenarien und Mittel der Restrukturierung - Ein Überblick - Stand: 04. November 2010 Wolfgang Zenker Übersicht I. Unternehmenskrise Stadien und Indikatoren II. Organpflichten

Mehr

Begriff und Ursachen der Krise Krisenbegriff Ursachen der Krise. Typischer Verlauf der Unternehmenskrise

Begriff und Ursachen der Krise Krisenbegriff Ursachen der Krise. Typischer Verlauf der Unternehmenskrise INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 I. DIE UNTERNEHMENSKRISE 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.2. 1.3. 1.3.1. 1.3.2. 1.3.3. 1.4. 1.4.1. 1.4.2. 1.4.3. 1.4.3.1. 1.4.3.1.1. 1.4.3.1.2. 1.4.3.1.3. 1.4.3.1.4. 1.4.3.2. 1.4.3.2.1.

Mehr

ESUG-EVALUATION. - was f olgt für die P r axis

ESUG-EVALUATION. - was f olgt für die P r axis ARBEITSKREIS REORGANISATION SANIERUNG INSOLVENZ innerhalb der Juristischen Gesellschaft Mittelfranken zu Nürnberg e.v. Vortrag am 26.02.2019 ESUG-EVALUATION - was f olgt für die P r axis Moderation: Rechtsanwalt

Mehr

Das ESUG auf dem Prüfstand Das vorinsolvenzliche Verfahren ante portas!? 5. Buchalik Brömmekamp Bankentag 2016

Das ESUG auf dem Prüfstand Das vorinsolvenzliche Verfahren ante portas!? 5. Buchalik Brömmekamp Bankentag 2016 Das ESUG auf dem Prüfstand Das vorinsolvenzliche Verfahren ante portas!? 2016 Der Insolvenzplan als Zielkorridor der Sanierung oder was ist die bestmögliche Gläubigerbefriedigung? Rechtsanwalt Robert Buchalik

Mehr

Perspektiven der Eigenverwaltung

Perspektiven der Eigenverwaltung Perspektiven der Eigenverwaltung Rebe & Restrukturierung 23. August 2018 Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) Tobias Hartwig und die Sicht des Sachwalters Rebe & Restrukturierung 23. August 2018 Rechtsanwalt Silvio

Mehr

kanzlei bell.helm.partnerinnen Menschenrechte im Betrieb

kanzlei bell.helm.partnerinnen Menschenrechte im Betrieb kanzlei bell.helm.partnerinnen Menschenrechte im Betrieb Tagung: Lehren aus der Schlecker-Pleite - Wie man Beschäftigte besser schützen kann 10. bis 11. Mai 2013 Thema: Aktuelle Veränderungen und Herausforderungen

Mehr

Restrukturierung Der Gläubigerausschuss im Insolvenzverfahren

Restrukturierung Der Gläubigerausschuss im Insolvenzverfahren Der Gläubigerausschuss im Insolvenzverfahren 68 Text: Dr. Marcus Backes, Ingo Wegerich, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft Dem durch die Insolvenzordnung geregelten Insolvenzverfahren, welches der gemeinschaftlichen

Mehr

Restrukturierungs- und Insolvenzrecht

Restrukturierungs- und Insolvenzrecht Restrukturierungs- und Insolvenzrecht Vorlesungsvertretung mit Nicholas Palenker Nicholas R. Palenker Vorlesung Restrukturierungs- und Insolvenzrecht SoSe 2018 1 Heute Fortsetzung Akteure: Gläubiger, ihr

Mehr

Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel?

Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel? Ludolfs Insolvenzverwalter GbR Walsrode*Hannover*Uelzen Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel? Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter Sebastian Ludolfs, Vortrag

Mehr

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG? Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG? Impulsreferat beim Abendsymposion des ZIS am

Mehr

Die Windreich GmbH hat in den zurückliegenden Jahren vier Anleihen emittiert. Die nachfolgenden zwei aufgeführten Anleihen sind auch börsennotiert:

Die Windreich GmbH hat in den zurückliegenden Jahren vier Anleihen emittiert. Die nachfolgenden zwei aufgeführten Anleihen sind auch börsennotiert: Newsletter 1 Vorläufiges Insolvenzverfahren der Windreich GmbH Sehr geehrte Damen und Herren, 80331 Sie haben sich bezüglich der Insolvenz der Windreich GmbH für den kostenlosen Newsletter der SdK Schutzgemeinschaft

Mehr

ESUG: Durchbruch für die Sanierung?

ESUG: Durchbruch für die Sanierung? ESUG: Durchbruch für die Sanierung? Neue Optionen zur Unternehmenssanierung Vortrag beim Venture Capital Club am 7. Dezember 2011 Dr. Martin Heidrich, LL.M. Local Partner / Rechtsanwalt Einleitung Abraham

Mehr

Fortbildung für Insolvenzrichterinnen und Insolvenzrichter sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die Insolvenzsachen bearbeiten

Fortbildung für Insolvenzrichterinnen und Insolvenzrichter sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die Insolvenzsachen bearbeiten Fortbildung für Insolvenzrichterinnen und Insolvenzrichter sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die Insolvenzsachen bearbeiten Justizministerium Stuttgart, 20.Juli 2012 Vortrag von Dr. Benjamin

Mehr

Stellungnahme Klaus Siemon Rechtsanwalt/Fachanwalt für Insolvenzrecht/Insolvenzverwalter Köln/Düsseldorf/Essen/Erfurt/Frankfurt

Stellungnahme Klaus Siemon Rechtsanwalt/Fachanwalt für Insolvenzrecht/Insolvenzverwalter Köln/Düsseldorf/Essen/Erfurt/Frankfurt Anwaltskanzlei Siemon Hohenstaufenring 66-70 50674 Köln Stellungnahme Klaus Siemon Rechtsanwalt/Fachanwalt für Insolvenzrecht/Insolvenzverwalter Köln/Düsseldorf/Essen/Erfurt/Frankfurt zur Fraktionsinternen

Mehr

BeteiligungsKapital Hannover. Ihre Visionen. Ihre Ziele. Ihre Zukunft. Daran beteiligen wir uns gern.

BeteiligungsKapital Hannover. Ihre Visionen. Ihre Ziele. Ihre Zukunft. Daran beteiligen wir uns gern. BeteiligungsKapital Hannover Ihre Visionen. Ihre Ziele. Ihre Zukunft. Daran beteiligen wir uns gern. Beteiligung. Kapital. Hannover. Der erste Schritt in eine erfolgreiche Zukunft beginnt hier. Unser Unternehmen.

Mehr

unternehmerisch - juristisch präzise

unternehmerisch - juristisch präzise unternehmerisch - juristisch präzise Klaus Siemon Rechtsanwalt Fachanwalt für Insolvenzrecht Gründungspartner der Rechtsanwalt Klaus Siemon ist seit 1988 als Insolvenzverwalter tätig. Die besteht seit

Mehr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. 2 II. 2. Der Aufbau der InsO Programmbestimmung in 1 Allgemeine Vorschriften über das Verfahren, 2-10 Eröffnungsverfahren 11-34 einschließlich Eröffnungsgründe Erfasstes Vermögen 35-55 (Insolvenzmasse)

Mehr

Die neue Insolvenzordnung im Überblick Insolvenzrecht (I)

Die neue Insolvenzordnung im Überblick Insolvenzrecht (I) Die neue Insolvenzordnung im Überblick Insolvenzrecht (I) J. Schuppener, R. Salmen (BANK MAGAZIN, 05/1998, Seite 32-34) Zum 1.Januar 1999 wird das deutsche Insolvenzrecht reformiert. Dann tritt die neue

Mehr

Rechtsprobleme des Bezugsrechtsausschlusses bei Kapitalmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M.

Rechtsprobleme des Bezugsrechtsausschlusses bei Kapitalmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vortrag Rechtsprobleme des Bezugsrechtsausschlusses bei Kapitalmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. 7. Oktober 2016 Düsseldorf Prof. Dr. H.-F. Müller, LLM 1 Gliederung

Mehr

Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative

Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative Rechtsanwalt Christopher Seagon 18.09.2015 Heidelberg Seite 1 Handlungsrahmen und Handelnde bei Unternehmenssanierungen Sanierungsformen Wert Kontrolle

Mehr

Das ESUG eine Chimäre?

Das ESUG eine Chimäre? Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Strukturänderungen in der Insolvenz Pfleiderer, Suhrkamp und die Folgen Bucerius Law School, Hamburg

Mehr

Rechtliche Fragen klären

Rechtliche Fragen klären Welche Tätigkeiten unterliegen der Gewerbeordnung? Voraussetzungen, um einen Gewerbeschein zu bekommen allgemeine Voraussetzungen 1/3 Voraussetzungen, um einen Gewerbeschein zu bekommen besondere Voraussetzungen

Mehr

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht 8. Mannheimer Insolvenzrechtstag Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.v. RAin Frankfurt a.m. Agenda I. Erste Tendenzen nach

Mehr

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte 1 Reform des Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens Regierungsentwurf eines Gesetzes zur

Mehr

Forum Shopping Reloaded? VonEleganz bis Ignoranz gerichtlicher ESUG-Anwendung. Köln, 20. September 2012

Forum Shopping Reloaded? VonEleganz bis Ignoranz gerichtlicher ESUG-Anwendung. Köln, 20. September 2012 Forum Shopping Reloaded? VonEleganz bis Ignoranz gerichtlicher ESUG-Anwendung Köln, 20. September 2012 Agenda 1. Anknüpfungspunkt 3 InsO 2. Ausgangslage - Gesetzesbegründung ESUG 3. Bestandsaufnahme Entwicklungen

Mehr

statt Liquidation durch Insolvenz

statt Liquidation durch Insolvenz Robert Buchalik, Dr. Utz Brömmekamp Sanierung unter Insolvenzschutz statt Liquidation durch Insolvenz Chancen durch das ESUG TeleLex, ein Gemeinschaftsunternehmen von DATEV eg und Verlag Dr. Otto Schmidt

Mehr

Klaus Siemon Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und Gründungspartner der Anwaltskanzlei Siemon.

Klaus Siemon Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und Gründungspartner der Anwaltskanzlei Siemon. Klaus Siemon Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und Gründungspartner der Anwaltskanzlei Siemon. RA Siemon ist seit 1988 als Insolvenzverwalter tätig. Die Anwaltskanzlei Siemon besteht seit dem

Mehr

A Überblick... 10. 1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10

A Überblick... 10. 1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10 Inhaltsverzeichnis A Überblick... 10 1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10 2 Sonstige Änderungen des Insolvenzrechts...10 2.1 Haushaltsbegleitgesetz (HBeglG)...10 2.2 Gesetz zur Änderung

Mehr

Sanierung unter Insolvenzschutz ein Erfolgsmodell und seine Umsetzung in die Praxis. 2. Deutscher Gläubigerkongress Düsseldorf/Neuss, den

Sanierung unter Insolvenzschutz ein Erfolgsmodell und seine Umsetzung in die Praxis. 2. Deutscher Gläubigerkongress Düsseldorf/Neuss, den Sanierung unter Insolvenzschutz ein Erfolgsmodell und seine Umsetzung in die Praxis 2. Deutscher Gläubigerkongress Düsseldorf/Neuss, den 05.06.2013 Agenda I. Neue Sanierungskultur durch das ESUG II. III.

Mehr

Wirkungen der Insolvenzordnung und ihre Veränderung

Wirkungen der Insolvenzordnung und ihre Veränderung Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2638 08. 11. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Wirkungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Neue Taktik im Gesellschafterstreit: der Fall Suhrkamp. Dr. Harald Gesell Corporate Summit 2014 Frankfurt am Main, 25. Juni 2014

Neue Taktik im Gesellschafterstreit: der Fall Suhrkamp. Dr. Harald Gesell Corporate Summit 2014 Frankfurt am Main, 25. Juni 2014 Neue Taktik im Gesellschafterstreit: der Fall Suhrkamp Dr. Harald Gesell Corporate Summit 2014 Frankfurt am Main, 25. Juni 2014 718402 1. Suhrkamp die Ausgangslage der wichtigste Verlag des deutschen Geisteslebens

Mehr

DIE PRAXIS NACH DEM ESUG. RiAG Dr. Thorsten Graeber, Potsdam

DIE PRAXIS NACH DEM ESUG. RiAG Dr. Thorsten Graeber, Potsdam DIE PRAXIS NACH DEM ESUG RiAG Dr. Thorsten Graeber, Potsdam ANFORDERUNGEN AN DEN EIGENANTRAG 13 InsO - Eröffnungsantrag (1) 1 Das Insolvenzverfahren wird nur auf schriftlichen Antrag eröffnet. Antragsberechtigt

Mehr

Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren Status Quo der Diskussionen, Cherry Picking?

Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren Status Quo der Diskussionen, Cherry Picking? Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren Status Quo der Diskussionen, Cherry Picking? 26.10.2009 ESUG-Evaluierungsauftrag CMU Action Plan CMU Action Plan, Konsultationsprozess, Legislativentwurf : Empfehlung

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Handels- und Gesellschaftsrecht Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51952 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Inhalt: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 1 1.

Mehr

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandats Handbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Arne Steindorf Rechtsanwalt in Halle/Saale und Thomas Regh Rechtsanwalt in Bonn ms Verlag C.H.Beck München 2002 1 Das arbeitsrechtliche Mandat

Mehr

Der Debt-Equity-Swap als Übernahmeinstrument im eigenverwalteten Insolvenzplanverfahren

Der Debt-Equity-Swap als Übernahmeinstrument im eigenverwalteten Insolvenzplanverfahren Schriftenreihe für Gesellschafts-, Steuer- und Insolvenzrecht Band 3 Hrsg.: Dr. J. N. Bittermann Dr. S. Brinkmann Dr. J. Lau Johannes Lau Der Debt-Equity-Swap als Übernahmeinstrument im eigenverwalteten

Mehr

Formen des Insolvenzverfahrens

Formen des Insolvenzverfahrens Formen des Insolvenzverfahrens Insolvenzgründe Schuldner Regelverfahren Verbraucherverfahren Nachlassinsolvenz Zahlungsunfähigkeit, 17, 18; ggf. Überschuldung, 19 Insolvenzfähig Kein Verbraucher Zahlungsunfähigkeit,

Mehr

Chapter 11 - Verfahren als Vorbild für das deutsche Insolvenzrecht?

Chapter 11 - Verfahren als Vorbild für das deutsche Insolvenzrecht? Chapter 11 - Verfahren als Vorbild für das deutsche Insolvenzrecht? November 2009 Corporate and Business Law Committee American Chamber of Commerce in Germany e.v. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Studie zur Einführung des ESUG

Studie zur Einführung des ESUG Studie zur Einführung des ESUG Befragung von Gläubigern, Insolvenzverwaltern, Beratern, Richtern und Investoren Robert Buchalik Markus Haase Agenda I. Zentrale Aussagen der Studienergebnisse II. III. IV.

Mehr

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Vorlesung Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Wintersemester 2018/19 HS 3219 Prof. Dr. jur. Thomas Kaiser, Dipl.-Volkswirt Rechtsanwalt - Wirtschaftsprüfer Fachanwalt für Steuer- u. für Insolvenzrecht

Mehr

3: Eröffnung des Verfahrens

3: Eröffnung des Verfahrens 3: Eröffnung des Verfahrens A. Eröffnungsvoraussetzungen B. Eröffnungsverfahren Folie 25 Insolvenzeröffnungsvoraussetzungen Antrag, 13 ff. InsO - Antragsrecht - Antragspflicht Insolvenzgrund, 16 ff. InsO

Mehr

Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung www.anchor.eu Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Entscheidung des BGH vom 22.11.2018 (Az.: IX ZR 167/16) Sachverhalt Die schuldnerische GmbH beantragte am 21.01.2014 die Eröffnung

Mehr

Die Ermächtigung des Schuldners zur Begründung einzelner Masseverbindlichkeiten in den Eigenverwaltungs-Eröffnungsverfahren nach 270a und 270b InsO

Die Ermächtigung des Schuldners zur Begründung einzelner Masseverbindlichkeiten in den Eigenverwaltungs-Eröffnungsverfahren nach 270a und 270b InsO Forum Insolvenzrecht Düsseldorf, 5. Februar 2014 Die Ermächtigung des Schuldners zur Begründung einzelner Masseverbindlichkeiten 1 I. Das Problem Das ESUG und die Eigenverwaltung: Funktion der 270a, 270b

Mehr

Immobilien in der Insolvenz aus Sicht der kommunalen Kassen

Immobilien in der Insolvenz aus Sicht der kommunalen Kassen Immobilien in der Insolvenz aus Sicht der kommunalen Kassen Handbuch für Praxis und Ausbildung Bearbeitet von Rainer Goldbach, Uta Schneider 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 238 S. Paperback ISBN 978 3 7922

Mehr

Frage 2: Kann über ein Bundesland ein Insolvenzverfahren eröffnet werden? Wozu braucht es einen Insolvenzverwalter?

Frage 2: Kann über ein Bundesland ein Insolvenzverfahren eröffnet werden? Wozu braucht es einen Insolvenzverwalter? II. Akteure Frage 2: Kann über ein Bundesland ein Insolvenzverfahren eröffnet werden? Wozu braucht es einen Insolvenzverwalter? A. Schuldner Insolvenzfähigkeit ( = Rechtsfähigkeit) o Natürliche Personen

Mehr

Kapitel II: Debt-Equity-Swap als Sanierungsmaßnahme und als Instrument zur Akquisition notleidender Gesellschaften.

Kapitel II: Debt-Equity-Swap als Sanierungsmaßnahme und als Instrument zur Akquisition notleidender Gesellschaften. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kapitel I: Einleitung und Gegenstand der Untersuchung I. Einleitung II. Gegenstand der Untersuchung Kapitel II: Debt-Equity-Swap als Sanierungsmaßnahme und als

Mehr

Erleichterung der Sanierung von Unternehmen -- Referentenentwurf des ESUG

Erleichterung der Sanierung von Unternehmen -- Referentenentwurf des ESUG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 Dr. Jochen Blöse, MBA, Rechtsanwalt, Fachanwalt

Mehr

Podiumsdiskussion am in Köln

Podiumsdiskussion am in Köln Podiumsdiskussion am 18.05.2016 in Köln Kommissionsinitiative zum Insolvenzrecht / Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren - Entwicklungen in Brüssel und Aktivitäten des VID - RA / vbp Michael Bremen BREMEN

Mehr

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Jura Simon Schunck Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Seminar Insolvenzrecht II

Seminar Insolvenzrecht II Rechtsanwälte Insolvenzverwalter Wirtschaftsprüfer Steuerberater Seminar Insolvenzrecht II Sommersemester 2014 Universität Erfurt RAin Prof. Dr. Anette U. Neußner, LL.M.oec. Themenauswahl 2 Gliederung

Mehr

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen FRTG GROUP ESUG Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen Inhalt 1. Einführung 2. Neuerungen bei Eigenverwaltung 3. Vorläufiger Gläubigerausschuss 4. Schutzschirmverfahren 5. Bescheinigung

Mehr

Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Insolvenzrechts und der Insolvenzpraxis in Deutschland und Österreich

Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Insolvenzrechts und der Insolvenzpraxis in Deutschland und Österreich Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Insolvenzrechts und der Insolvenzpraxis in Deutschland und Österreich 3. Dezember 2013 Dr. Christian Grininger www.rlbooe.at Inhalt Seite 2 1. Insolvenzrecht 2. Praxis

Mehr

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr.

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur XV /. Teil: Grundlagen 1 1 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8 A. Rechtsentwicklung

Mehr

Ihr Referent. Joachim Exner Rechtsanwalt Insolvenzverwalter Fachanwalt für Insolvenzrecht. " #

Ihr Referent. Joachim Exner Rechtsanwalt Insolvenzverwalter Fachanwalt für Insolvenzrecht.    # ! " # Nürnberg München Augsburg Ansbach Hof Regensburg Würzburg Landshut Ihr Referent Joachim Exner Rechtsanwalt Insolvenzverwalter Fachanwalt für Insolvenzrecht E-Mail: j.exner@ra-dr-beck.de Standorte

Mehr

ESUG - Chance für Berater

ESUG - Chance für Berater ESUG - Chance für Berater Karl-Heinz Thor Rechtsanwalt/Unternehmensberater Präsident IBWF Institut für Betriebsberatung, Wirtschaftsförderung und -forschung e.v. Branchenübergreifender Beraterverband für

Mehr

Unternehmenssanierung von KMU in der Praxis. Mag. Gerhard Wagenhofer Wagenhofer & Partner GmbH & Co KG

Unternehmenssanierung von KMU in der Praxis. Mag. Gerhard Wagenhofer Wagenhofer & Partner GmbH & Co KG Unternehmenssanierung von KMU in der Praxis Mag. Gerhard Wagenhofer Wagenhofer & Partner GmbH & Co KG Krisensituation erkennen Tatsächliche Situation des Unternehmens darstellen Keine Vogel-Strauß-Taktik

Mehr

Bestellnummer: 3861600

Bestellnummer: 3861600 Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Rechtsstand von Oktober 2012. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei

Mehr

I. Einführung in die Thematik

I. Einführung in die Thematik I. Einführung in die Thematik 1. Das Stigma der Insolvenz Das höchste Gut für die Sanierung eines Unternehmens ist die Zeit. Denn je länger sich der Beginn der Sanierung verzögert, desto größer ist die

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens

Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens Deutscher Bundestag Drucksache 16/3227 16. Wahlperiode 02. 11. 2006 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens A. Problem und Ziel Mitderam1.Januar1999inKraftgetretenenInsolvenzordnungwurdedas

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVI A. EINFÜHRUNG ZUM INSOLVENZPLAN UND ZUR ARBEIT 1 I. Der Insolvenzplan 1 II. Darstellung der Problematik und Hinführung zum Thema 3 III. Aufbau und Ziel der

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 28. Juni 2012. in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 28. Juni 2012. in dem Zwangsvollstreckungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 313/11 BESCHLUSS vom 28. Juni 2012 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 294 Abs. 1, 302 Nr. 1; ZPO 850f Abs. 2 Während der Dauer der

Mehr

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Gesellschaften Personengesellschaften Grundform: BGB-Gesellschaft, 705 BGB Sonderformen: OHG, 105ff. HGB KG, 161ff. HGB StG, 230ff. HGB EWIV, EG-VO Partnerschaft, PartGG

Mehr

DIE EINBEZIEHUNG VON GESELLSCHAFTERRECHTEN

DIE EINBEZIEHUNG VON GESELLSCHAFTERRECHTEN 12. MANNHEIMER INSOLVENZRECHTSTAG 17. Juni 2016 DIE EINBEZIEHUNG VON GESELLSCHAFTERRECHTEN IN DAS PLANVERFAHREN Dr. iur. habil. Gerrit Hölzle Rechtsanwalt / Insolvenzverwalter Fachanwalt für Insolvenzrecht

Mehr

Teil des Problems oder Teil der Lo sung?

Teil des Problems oder Teil der Lo sung? 3. Jahrestagung des ISR am 7.10.2016 Unternehmensübernahme qua Insolvenzplan Die Gesellschafter im Insolvenzplanverfahren Teil des Problems oder Teil der Lo sung? Prof. Dr. Moritz Brinkmann, Rheinische

Mehr