Methoden 1. Allgemeine Zielorientierung. Ziele Inhalte Methoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methoden 1. Allgemeine Zielorientierung. Ziele Inhalte Methoden"

Transkript

1 Methoden 1 Allgemeines Zu den wesentlichen Entscheidungsdimensionen im Unterricht gehören die des WIE und damit die Frage der Methoden. In Anlehnung an die BIELEFELDER SPORTPÄDAGOGEN (1989, 13) ergibt sich folgende Begriffsklärung: Methoden betreffen den Ausschnitt des Lehrerhandelns, der das WIE? der Darbietung von Inhalten bzw. der Ansteuerung von Zielen betrifft Methodenentscheidungen sind gegenüber anderen Entscheidungen (Ziele, Inhalte) nicht einfach als nachrangig oder sekundär zu betrachten Eine z.t. noch anzutreffende Unterscheidung zwischen Didaktik (WAS? Inhaltsfrage) und Methodiok (WIE? Vermittlungsfrage) und ein damit in Verbindung stehender Dreischritt Sachanalyse Didaktische Analyse Methodische Überlegungen entspricht heutigen Vorstellungen nicht mehr, die Methodenfragen werden als Bestandteil der Didaktik betrachtet (vgl. auch Gegenstandsbestimmung Fachdidaktik). Der Grundsatz der Interdependenz der unterrichtsstrukturellen Momente (Implikationszusammenhang, Ziel-Inhalt-Methode-Relation) wird heute akzeptiert. MEYER (1991, 196) veranschaulicht die Zusammenhänge zwischen den Aspekten des Unterrichtsprozesses und den Momenten der Unterrichtsplanung vereinfacht wie folgt: Allgemeine Zielorientierung Ziele Inhalte Methoden Bedingt durch die verschiedenartigen Zielsetzungen und Inhalte im Sportunterricht ergeben sich auch unterschiedliche methodische Vorgehensweisen im Unterricht. Die Vielzahl der methodischen Entscheidungen soll nachfolgend näher betrachtet und geordnet werden. Im Methodenband von MEYER (1987, 220) werden die Unterrichtsmethoden nach einem Reichweitenmodell klassifiziert, das auf SCHULZ zurückgeht:

2 Methoden 2 Für den Sportunterricht liegen ebenfalls verschiedene Systematisierungsvorschläge vor, die zum Teil unterschiedliche Begrifflichkeiten verwenden. Der Wert solcher Systematisierungen liegt eher auf einer theoretischen Ebene, vor allem wenn man berücksichtigt, dass inhaltlich viele Parallelen erkennbar sind. Ein Überblick kann aber dazu dienen, sich der methodischen Entscheidungen auf den verschiedenen Ebenen bewusst zu werden, einen Zusammenhang herzustellen und schließlich die verschieden Methoden situationsgemäß einzusetzen. Dabei ist zu beachten, dass die Methode wesentlich prägt, als was der Inhalt den Schülern erscheint und was der Lehrer damit bei den Schülern bewirken kann. Die Methoden stehen also in einem pädagogischen Kontext von Lernen und Erziehung. Die BIELEFELDER SPORTPÄDAGOGEN (1989, 16) unterscheiden folgende Ebenen: (1) Allgemeines Unterrichtskonzept (2) Unterrichtsschritte (3) Sozialformen (4) Aktionsformen (5) Auswertung RECKTENWALD (1990, 77) nimmt folgende Einteilung vor:

3 Methoden 3 SÖLL (1996, 170) unterscheidet zwischen:

4 Methoden 4 LAGING (2000, 7) schlägt folgende Methodensystematik vor, die auch Einflüsse aufzeigt: Die Handlungsmuster (Aktionsformen, methodische Maßnahmen) bestimmen die methodische Struktur, die Unterrichtsschritte (Artikulation) bestimmen die zeitliche Struktur der Handlungssituationen (= gemeinsame Interaktion/Beziehung zwischen Lehrer und Schüler in Bezug auf einen Lerngegenstand) Die Inszenierungsformen bilden den Kondensationspunkt aller Einzelmaßnahmen, die einzelnen methodischen Elemente werden in einem übergeordneten Ganzen integrativ aufgehoben. LAGING beschreibt die Methode als eine Inszenierung von Lehr/Lernprozessen.

5 Methoden 5 Abhängigkeiten Methodenentscheidungen sind von verschiedenen Kriterien abhängig. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass Zusammenhänge zwischen methodischen und nicht-methodischen Entscheidungen oder Vorgaben bestehen und dabei insbesondere auf Ziele und Inhalte eingegangen. Dieser Zusammenhang zwischen eher didaktischen und methodischen Entscheidungen wird auch als großer Implikationszusammenhang beschrieben (BRETTSCHNEIDER 1977). Die BIELEFELDER SPORTPÄDAGOGEN (1989, 19) zeigen Einflussfaktoren in einer bildlichen Darstellung auf: Fachimmanente Ziele Erziehungsziele Voraussetzungen/Interessen der Schüler Allgemeines Unterrichtskonzept Unterrichtsschritte Sozialformen Aktionsformen Auswertung Bild/Rolle des Lehrers Institutioneller Rahmen

6 Methoden 6 KRETSCHMER (2000, 125) stellt die Struktur des Vermittlungsprozesses wie folgt dar: Bestandteil der Darstellung ist das sogenannte didaktische Dreieck, das auch die Methode einordnet. Bei ZEUNER (1995, 19) findet sich dazu folgende Abbildung: SÖLL (1996, 158) stellt den Zusammenhang vereinfacht so dar: Lehrer Schüler Stoff

7 Methoden 7 Neben dem großen Implikationszusammenhang ist noch von Bedeutung, dass die Methoden-Entscheidungen auf den verschiedenen Ebenen voneinander abhängig und damit untereinander stimmig sein müssen (kleiner Implikationszusammenhang). In Anlehnung an RECKTENWALD (1990, 77) soll die folgende Übersicht Abhängigkeiten aufzeigen: Aktionsform Beziehung zwischen den methodischen Entscheidungen auf den verschiedenen Ebenen Sozialform Medien Verfahren Konzept Artikulation Ziele und Inhalte Unterrichtseinheit Lernkontrolle Organisation Unterrichtsreihe allgemeine Zielorientierung Vorgaben (Lehrplan) Lehrer Lerngruppe externe Bedingungen Fachdidaktisches Konzept Nachfolgend sollen grundlegende Aussagen zu den methodischen Entscheidungen auf den verschiedenen Ebenen vorgenommen werden Unterrichtskonzept, Verfahren Artikulation Sozialform Aktionsform Medien Lernkontrolle Organisation

8 Methoden 8 Unterrichtskonzepte Unterrichtskonzepte liefern Gesamtorientierungen für das methodische Handeln (MEYER 1987, 208). Sie enthalten Prinzipien methodischen Handelns, wie z.b. das Prinzip der Offenheit des Unterrichts das Prinzip der Entwicklungsgemäßheit des Lernangebotes das Prinzip der dialogischen Gestaltung der Lehrer-Schüler-Interaktion die Orientierung an den Bedürfnissen und Interessen der Schüler Diese Prinzipien finden sich in den Unterrichtskonzepten wieder und korrespondieren auch mit den Sozialformen. Der Zusammenhang wird von MEYER wie folgt dargestellt:

9 Methoden 9 Für den Bereich des Sportunterrichts kann ein erster Zugang zu diesem Bereich, der die grundlegenden Vorstellungen der Gestaltung des Unterrichts berührt, durch die Gegenüberstellung zwischen offenen und geschlossenen Konzepten (vgl. HILDEBRANDT/ LAGING 1981, 25) vorgenommen werden. Die Zuordnungen sind idealtypisch, in der Praxis ergeben sich fließende Übergänge und vielfältige Mischformen. KONZEPTE offen geschlossen Schüler Ausgangspunkt Sport mit dem Ziel der Aneignung von Bewegungen und Sportarten durch systematische Lernprozesse Prozess Ziel Produkt subjektiv bestimmte Inhalte Fertigkeiten, Sportarten Bewegungsformen der Schüler, Vielfalt, Variation, Modifikation selbständige Organisation Vermittlungs- Lehrer als Fachmann bestimmt des Lernprozesses durch die rahmen methodisch-organisatorisches Schüler, Lehrer als Berater und Vorgehen, um möglichst effektiv Helfer seine Ziele zu erreichen orientieren sich an Ergebnisse Überprüfung mit Kontrolle Handlungszielen der Schüler Schülerorientierung Didaktik des Lernarrangements Sachorientierung Lehrerzentrierung Vermittlungsdidaktik Handlungsaufgabe induktiv erarbeitend entwickelnd erprobend Aufgabe Anweisung deduktiv darbietend strukturierter Lehr-/Lernweg ganzheitlich elementhaft

10 Methoden HILDEBRANDT/LAGING (1981, 26) nehmen eine weitere Differenzierung vor: 10

11 Methoden 11 Verfahren Neben dem zuvor beschriebenen Unterrichtskonzept mit den Polen offen und geschlossen ist es auch üblich auf dieser Ebene zwischen methodischen Verfahren oder auch Unterrichtsverfahren zu unterscheiden. Eine Ordnung kann vorgenommen werden zwischen deduktiv und induktiv (Aspekt der Aneignung durch die Schüler) ganzheitlich und elementenhaft (Aspekt der Aufbereitung des Stoffes) HEYMEN/LEUE (2000, 13) wählen zur Verdeutlichung folgende Darstellung: GRÖßING (1988, 155) kennzeichnet die Verfahren wie folgt: Induktiv Bewegungsaufgabe Suchen und Erproben Herausstellen der besten Lösung Korrektur Üben Anwenden Deduktiv Vormachen oder Vorzeigen der Zielübung Beschreiben und Erklären Bewegungsanweisung Bewegungshilfe Bewegungskorrektur Üben Anwenden

12 Methoden 12 RIEDER/FISCHER (1986, 92) unterscheiden: SÖLL (1996, 162) nimmt für die Verfahren folgende Unterteilung vor: deduktiv ( normgeleitet ) Bewegungsanweisung und/oder Bewegungsdemonstration (ggf. Bewegungshilfen) induktiv ( normsuchend ) Bewegungsaufgabe Erproben und Suchen Herausstellen der besten Lösung Üben/Einüben ggf. mit Bewegungskorrekturen Üben/Einüben ggf. mit Bewegungskorrekturen Anwenden Anwenden HEYMEN/LEUE (2000, 125) stellen den Zusammenhang zwischen den Verfahren wie folgt dar: Induktives Verfahren Deduktives Verfahren Bezüge vorhanden Ganzheitliches Verfahren geringe Bezüge Elementenhaftes Verfahren

13 Methoden 13 Artikulation Hierbei geht es darum, durch einen gestuften Aufbau des Unterrichtsprozesses das Lernen zu erleichtern. Die Artikulation (lat. articulatio = Gliederung) des Unterrichts erfolgt durch Stufen- und Phasenschemata, die eine Verbindung zwischen den Bedürfnissen und Voraussetzungen der Schüler, den objektiven Ansprüchen der Aufgaben und den Handlungsmöglichkeiten des Lehrers herstellen (vgl. MEYER 1987, 156). Die Begriffe Stufung des Unterrichts bzw. Unterrichtsschritte sind in diesem Zusammenhang ebenfalls anzutreffen. Allgemein sind z.b. folgende Schritte üblich: Einstieg Erarbeitung Schluss Motivation Schwierigkeit Lösung Tun u. Ausführen Behalten u. Einüben - Transfer Problemerfassung Präzisierung des Problems Lösungen Überprüfung der Lösungen Problemstellung Problemstrukturierung Problemlösung Anwendung der Lösung Für den Sportunterricht gibt es ein traditionelles Gliederungsprinzip, das bis heute Bedeutung hat: Einleitung: aufwärmen, einstimmen, vorbereiten, erläutern, motivieren, Hauptteil: Leistungsteil, systematische Verfolgung des Zieles, lernen, spielen, üben, gestalten, wettkämpfen, erholen... In Abhängigkeit vom Stundentyp, z.b. sammeln von Bewegungserfahrungen, Konditionsschulung, Bewegungslernen, Festigung von Fertigkeiten, Anwendungsstunde... Schluss: Ausklang, Spiel, anwenden Wichtig an dieser Stelle ist der Hinweis, dass der Grundsatz des Implikationszusammenhanges auch hier gilt und die Unterrichtsschritte damit von dem zugrunde liegenden Konzept abhängig sind. Ein offener Unterricht muss zwangsläufig eine andere Stufung aufweisen als ein geschlossener, eine Lernstunde muss anders gegliedert werden als eine Stunde, in der Regeln entwickelt werden sollen. Da motorische Lernprozesse im Sportunterricht die größte Bedeutung haben, sollen an dieser Stelle zwei mögliche Stufungen genannt werden, die sich von der o.a. Gliederung unterscheiden (vgl. RECKTENWALD 1990, 84): Motivation > Erarbeitung einer Bewegungsvorstellung > mot. Erarbeitung der Bewegung > Festigung der erlernten Bewegung Motivation > Konfrontation mit einem Bewegungsproblem > Lösungsversuche > Festigung der erlernten Bewegung Weitere Schritte und Strukturierungsmöglichkeiten ergeben sich u.a. vor dem Hintergrund folgender Überlegungen: Bewegungserfahrungen, Grobform, Feinform, Stabilisierung Haupt- bzw. Hilfsfunktionsphasen Methodische Übungs- und Spielreihen Methoden der Vermittlung mot. Fertigkeiten Vereinfachungsstrategien Eine Übersicht hierzu liefert RECKTENWALD (1990, 86ff)

14 Methoden 14 MARTIN (2000, 36) stellt die verschiedenen Phasen in Abhängigkeit von dem Unterrichtskonzept wie folgt dar: 1. Bewegungsaufgabe 1. Erprobungsphase 1. Reflektionsphase Ergebnisse der Erprobungsphase zufriedenstellend? nein 1. Bewegungsaufgabe verdeutlichen Möglichkeiten vorstellen vereinfachen 2. Bewegungsaufgabe Vertiefung/Erweiterung/Fortschreiben ja Ergebnisse zufriedenstellend? nein 2. Erprobungsphase Reflexion Auswertung/Demonstration/ Perspektive Reflexion Auswertung/Demonstration/ Perspektive Das Ablaufdiagramm zeigt den Verlauf für eine eingeschränkt offene Stunde.

15 Methoden 15 Für eine weit geöffnete Stunde kann der Verlauf so dargestellt werden: Eigenimpuls Herstellung eines Organisationsrahmens Gelegenheit für vielfältiges Ausprobieren von Bewegungsideen (ggf. in verschiedenen Organisationsformen) Schülerideen? nein Vorausgeplante Bewegungsaufgaben Durchführen Weiterverfolgen Angemessene Schülerlösung? nein ja Durchführen Weiterführen Hilfeleistung durch Reflexion/ Bewegungsaufgabe n Aufgabenstellungen weiterverfolgen Demonstration/Reflexion/Wertung/Ausblick

16 Methoden 16 Sozialformen Sozialformen regeln die Beziehungsstruktur des Unterrichts (vgl. MEYER 1987, 138); sie beschreiben die Verteilung der Aktivitäten von Lehrer und Schüler sowie der Schüler untereinander und damit die kommunikativen Beziehungen. Ein weiterer Begriff, der in diesem Zusammenhang auch gebraucht wird, ist z.b. der der Unterrichtsformen. Die allgemeinen Aussagen in der pädagogischen Literatur zu den Sozialformen treffen auch auf den Sportunterricht zu, man unterscheidet: Klassenunterricht (Frontalunterricht, Plenum, Lehrervortrag, Schülervortrag, Demo, Unterrichtsgespräch,...) Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenunterricht (arbeitsgleich, arbeitsteilig) Mannschaften (für Spiele und Wettbewerbe) Frontalunterricht Gruppenarbeit Lehrer Lehrer Einzelarbeit Lehrer Partnerarbeit Lehrer

17 Methoden 17 Aktionsformen Aktionsformen beschreiben die Formen und Verfahren der von Lehrern und Schülern im Unterricht realisierten Handlungsweisen. MEYER (1987, 125) verwendet für die Aktivitäten auf dieser Ebene den Begriff der Handlungsmuster. Die oft als kleinste methodische Einheit bezeichneten Formen umfassen z.b. Lehrervortrag, Schülervortrag, Unterrichtsgespräch, Diskussion... Für den Sportunterricht werden auch die Begriffe Handlungsmuster und methodische Maßnahmen verwendet. Man kann unterscheiden zwischen Verbalen Maßnahmen/Sprechen Beschreiben Erklären Bewegungsanweisung (-ansage, -Vorschrift) Bewegungsaufgabe Handlungsaufgabe Bewegungsproblem Anregen Appellieren Korrigieren Verstärken, tadeln Impuls Visuelle Maßnahmen/Zeigen Vormachen Vorzeigen Mitmachen Vorleben Audiovisuelle Maßnahmen Film Video Instrumentell-taktile Maßnahmen/Sichern und Helfen Bewegungskorrektur Bewegungshilfe Bewegungssicherung Sonstige Maßnahmen Akustische Maßnahmen Unterrichtsgespräch Diskussion Es gibt wegen der Vielzahl der Aktionsformen auch in diesem Bereich unterschiedliche Systematisierungsversuche. Diese sind jedoch von untergeordneter Bedeutung, da sich die o.a. methodischen Maßnahmen herauskristallisieren. Wichtig erscheinen die Unterschiede zwischen zentralen Maßnahmen wie Anweisung, Aufgabe und Problem (vgl. HEYMEN/LEUE 2000, 126ff)

18 Methoden 18 Nachfolgend werden wichtige Aktionsformen im Hinblick auf verschiedene Gesichtspunkte differenziert: Bewegungsanweisung Bewegungsaufgabe Handlungsaufgabe Aktionsformen des Lehrers anweisen aufgeben anregen Planung und Ablauf identisch Versuch und Irrtum beeinflussbar, mitbestimmt durch die Schüler Lehrer-Schüler- Beziehung einseitig wechselseitig Gleichberechtigte Kommunikation Schüler-Aktivitäten reproduktiv produktiv, reproduktiv produktiv Inhaltsebene normierte Bewegungsabläufe und -muster Sport im weiteren Sinne alternative Handlungen und Bewegungsformen Ziele durch Lehrer, Endverhaltensweisen innerhalb eines vorgegebenen Rahmens z.t. Handlungsziele offen, Handlungsziele der Schüler Methodisches Verfahren deduktiv induktiv Unterrichtskonzept geschlossener Unterricht schülerorientierter Unterricht offener Untericht

19 Methoden 19 Organisation Die erforderlichen organisatorischen Maßnahmen ergeben sich zum großen Teil aus den methodischen Überlegungen auf den anderen Ebenen. Die Bedeutung von Organisationsformen sollte dabei jedoch nicht unterschätzt werden. Ein Unterscheidung in Aufstellungsformen (Ordnungsformen) und Betriebsformen ist dabei üblich. Die Organisation soll u.a. einen reibungslosen und sicheren Verlauf gewährleisten sich funktional aus den Übungs- und Spielformen ableiten möglichst vielen Schülern die Beteiligung ermöglichen Gruppen und Mannschaften in ihrer Größe durchgängig erhalten oder leicht veränderbar anlegen (aus Paaren entstehen schneller Vierergruppen als aus Dreiergruppen) Aufstellungsformen Dreiergruppe Paar (Partnerübung) Reihe Linie (Stirnreihe) Doppelreihe Doppellinie Betriebsformen Gasse Riegenbetrieb Kreisbetrieb Stationsbetrieb Halbkreis

20 Methoden 20 Literatur Die Literaturhinweise beziehen sich auf die genannten Quellen. Empfehlenswerte Literatur ist besonders gekennzeichnet. Bielefelder Sportpädagogen: Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann 1989 (Standardwerk, von dem 1998 die 3. Auflage erschienen ist) Brettschneider, Wolf-Dietrich: Grundlagen und Probleme einer unterrichtsrelevanten Sportdidaktik. Hamburg: Czwalina 1997 Größing, Stefan: Einführung in die Sportdidaktik. Wiesbaden: Limpert Hildebrandt, Reiner u. Ralf Laging: Offene Konzepte im Sportunterricht. Bad Homburg: Limpert 1981 (= Bd. 2, Sport: Lehren Unterrichten Trainieren) Heymen, Norbert u. Winfried Leue: Planung von Sportunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Jank, Werner u. Hilbert Meyer: Didaktische Modelle. Frankfurt: Cornelsen 1991 Kretschmer, Jürgen: Betreuen und Unterweisen. In: Petra Wolters: Didaktik des Schulsports. Schorndorf: Hofmann 2000, S Laging, Ralf: Methoden im Sportunterricht. In: Sportpädagogik 24 (2000) H. 5, S. 3-9 (Basisartikel im Schwerpunktheft zum Thema Methoden) Martin, Karin: Sportdidaktik zum Anfassen. Schorndorf: Hofmann 2000 Meyer, Hilbert: Unterrichtsmethoden. I: Theorieband. Frankfurt: Scriptor 1987 Recktenwald, Heinz-Dieter: Unterrichtsplanung im Sport. Hamburg: Czwalina 1990 (gut, weil neben methodischen Hinweisen allgemeine Grundlagen der Planung beschrieben sind) Rieder, Hermann u. G. Fischer: Methodik und Didaktik im Sport. München 1986 Söll, Wolfgang: Sportunterricht Sport unterrichten. Schorndorf: Hofmann 1996 (Autor erhebt den Anspruch eines Handbuches für Sportlehrer, dieser wird erfüllt, da praxisorientiert) Zeuner, Arno: Die Einheit der Gegensätze ein dialektisches Verständnis von Unterrichtsmethode. In: Sport unterrichten: Anspruch und Wirklichkeit. Kongressbericht des Deutschen Sportlehrerverbandes. Sankt Augustin: Academia 1995, S

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sportwissenschaften Sommersemester 2015 Seminar: Sprachförderung im Sportunterricht

Mehr

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Fakultät für Sportwissenschaft Sommersemester 2015 Dozent: Adam Frytz Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Datum: 21.05.2015 Zeit : 10:15-11:45 und 13:45-14:30

Mehr

Ausarbeitung zum Thema:

Ausarbeitung zum Thema: Fakultät für Sportwissenschaft Sommersemester 2016 Seminar: Sprachförderung im Sportunterricht Dozent: Adam Frytz Ausarbeitung zum Thema: Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im

Mehr

Ausarbeitung zum Thema: Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Ausarbeitung zum Thema: Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Fakultät für Sportwissenschaft Sommersemester 2014 Seminar: Sprachförderung im Sportunterricht Dozent: Adam Frytz Ausarbeitung zum Thema: Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 1 Sport vermitteln: Auf das Wie? kommt es an! Einführung in die Methodik des Sportunterrichts 28.10.2005 2 Gliederung der Vorlesung 1. Was soll und

Mehr

Didaktik und Methodik für Bewegungsgruppen

Didaktik und Methodik für Bewegungsgruppen 1 Grundlagen der physiotherapeutischen Bewegungsgruppe 11 1.1 Formen und Perspektiven der Bewegungsgruppe 12 1.1.1 Begriffe in Sport und Therapie 13 1.1.2 Einzeltherapie und Gruppentherapie 16 1.1.3 Didaktik

Mehr

Sportunterricht. Methoden und Methodenkonzeptionen

Sportunterricht. Methoden und Methodenkonzeptionen Sportunterricht Methoden und Methodenkonzeptionen Überblick Methodik Unterrichtsmethoden deduktive Unterrichtsmethoden induktive Unterrichtsmethoden erarbeitende Lehrverfahren Methoden im Sportunterricht

Mehr

Methoden im Sportunterricht Mit dem Stoff klarkommen

Methoden im Sportunterricht Mit dem Stoff klarkommen Methoden im Sportunterricht Mit dem Stoff klarkommen Sebastian Brandt Marc Hecker Frank Reineke Sport in der Sekundarstufe I & II Dr. BrandlBredenbeck WS 2004/2005 Gliederung: 1. Einführung Worterklärung

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 13: Unterrichtsvorbereitung als zentrale didaktische Tätigkeit Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Mehr

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts Didaktik und Methodik des Sportunterrichts Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Mi 16.15 17.45 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Ziele der Veranstaltung Vertiefte

Mehr

Programm heute: Unterrichtsplanung, -durchführung. und -auswertung

Programm heute: Unterrichtsplanung, -durchführung. und -auswertung RVL-DU heute Unterrichtsplanung etc. - 1 Programm heute: Unterrichtsplanung, -durchführung und -auswertung RVL-DU heute Unterrichtsplanung etc. - 2 Unterrichtsplanung Verbindung Fachwissenschaft, Fachdidaktik

Mehr

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum.

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum. Definition für Arbeits- und Sozialformen : Hier die Zusammenstellung aller Definitionen: (Unten, S. 2-6, finden sich die Ergebnisse der einzelnen Gruppen) Arbeitsformen - Arbeitsformen = das WIE des Lernenes

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Dr. Andrea Menze-Sonneck Wie lehrt man Bewegungen zu gestalten? Wie lehrt man Bewegungen zu gestalten? Gliederung der Vorlesung 1. Begriffsklärung

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Dr. Andrea Menze-Sonneck u.a. Sport vermitteln: Auf das Wie? kommt es an! Einführung in die Methodik des Sportunterrichts 21.10.2005 2 Gliederung

Mehr

Hilfen. EXKURS 4 Methodische Hilfen

Hilfen. EXKURS 4 Methodische Hilfen EXKURS 4 Methodische Unter methodischen Maßnahmen und Aktionsformen = Methodische versteht man die Handlungen der Lehrperson, mit denen sie den Lernprozess in Gang setzt und ihn im weiteren Verlauf steuernd

Mehr

OFFENER UNTERRICHT Begriff Gründe, Ziele, Merkmale - Praxis

OFFENER UNTERRICHT Begriff Gründe, Ziele, Merkmale - Praxis Referenten: Claudia Summ, Stefano Cretone, Hauke Sington Rosdal und Clemens Stallmeyer OFFENER UNTERRICHT Begriff Gründe, Ziele, Merkmale - Praxis OFFENER UNTERRICHT: GLIEDERUNG 1. Begriffsklärung und

Mehr

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Der Mensch lernt nur, was er lernen will, und er lernt nur, was ihn wirklich betrifft, ihn betroffen

Mehr

10 Merkmale guten Sportunterrichts

10 Merkmale guten Sportunterrichts 10 Merkmale guten Sportunterrichts 1. Positive Lehrerpersönlichkeit 2. Klare Strukturierung des Lehr- und Lernprozesses 3. Intensive Bewegungszeit mit kausalem Theorie-Praxis-Bezug 4. Sachgerechter Organisationsrahmen

Mehr

Sport in der Grundschule

Sport in der Grundschule Dieter Kruber Invenfar-Üsfen-Nr.s. *- Sport in der Grundschule - Didaktik / Unterrichtspraxis - unter Mitarbeit von Jutta Cords Eva Müller-Kleininger, Wolfgang Biringer Erich Fuchs Mit 40 Abbildungen.

Mehr

Grundbegriffe der Unterrichtsmethodik. Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

Grundbegriffe der Unterrichtsmethodik. Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 Grundbegriffe der Unterrichtsmethodik 1 Die Planungsarbeit Reflexion des Themas unter 3 Fragestellungen: 1. Wozu soll dieses Thema im Unterricht behandelt werden? Welche...werden mit dem Lernen verfolgt.

Mehr

Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht

Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht Peter Schlick Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht mit methodischen und didaktischen Aspekten-*.,*, und 45 Unterrichtsbeispielen für die 5. bis 9. Jahrgangsstufe m^= J' Verlag Ludwig

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Dr. Andrea Menze-Sonneck 1 Analyse ausgewählter Ebenen methodischer Entscheidungen in der Unterrichtspraxis - Unterrichtsschritte 4.11.2005 2 Gliederung

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER

Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER Fachdidaktik Physik 2. überarbeitete und erweiterte Auflage ö AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN Inhalt VORWORT

Mehr

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Stand 13.06.2012 Die folgende Übersicht dient der Information der Fachdidaktik-Ausbilder am Seminar

Mehr

Pädagogik. 1. Pädagogische Grundbegriffe 2. Stundenaufbau 3. Methodische Formen 4. Sozialformen 5. Kriterien guten Unterrichts

Pädagogik. 1. Pädagogische Grundbegriffe 2. Stundenaufbau 3. Methodische Formen 4. Sozialformen 5. Kriterien guten Unterrichts Pädagogik 1. Pädagogische Grundbegriffe 2. Stundenaufbau 3. Methodische Formen 4. Sozialformen 5. Kriterien guten Unterrichts Pädagogische Grundbegriffe Differenzierung Man unterscheidet grundsätzlich

Mehr

WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER. Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN

WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER. Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN Inhalt Vorwort : 11 1. Begründung und Zielsetzung des Physikunterrichts

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Wie kann man Sportunterricht auswerten? 2 Ebenen methodischer Entscheidungen im Sportunterricht 1. Allgemeines Unterrichtskonzept 2. Unterrichtsschritte

Mehr

Geschichtsunterricht

Geschichtsunterricht Horst Gies Geschichtsunterricht Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung In Zusammenarbeit mit Michele Barricelli und Michael Toepfer BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN. 2004 INHALT WARUM IST UNTERRICHTSPLANUNG

Mehr

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Schulleitung Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Dieser Beobachtungsbogen dient den Lehrpersonen als Vorlage/Raster bzw. als Ideenkatalog für das Formulieren der Beobachtungsaufträge. Der Beobachtungsauftrag

Mehr

Modularisiertes Lehramtsstudium. Infos zu den Unterrichtsentwürfen / Hausarbeiten

Modularisiertes Lehramtsstudium. Infos zu den Unterrichtsentwürfen / Hausarbeiten Modularisiertes Lehramtsstudium Infos zu den Unterrichtsentwürfen / Hausarbeiten Anzahl der Hausarbeiten 83 Gymnasium: 89900 15 Seiten benotet; Individualsportart 89909 15 Seiten benotet; Mannschaft Dr.

Mehr

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30 Vorwort 11 1 Guter Deutschunterricht 12 1.1 Was ist guter Deutschunterricht? 13 1.2 Welche Faktoren beeinflussen den Deutschunterricht? 13 1.3 Zehn Merkmale eines guten Deutschunterrichts 14 2 Die Vorgaben

Mehr

Praxis des bilingualen Unterrichts

Praxis des bilingualen Unterrichts Manfred Wildhage Edgar Otten (Hrsg.) Praxis des bilingualen Unterrichts fornelsen SCRIPTOR Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 I. Einführung 1. Content and Language Integrated Learning Eckpunkte einer kleinen"

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Fr 10 12 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums 1 - Sommersemester 2006

Mehr

Lernen in passenden Sozialformen organisieren

Lernen in passenden Sozialformen organisieren Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden II: Lernen in passenden Sozialformen organisieren 06.11.2017 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren

Mehr

Die Sportstunde. Dieter Kruber. unter Mitarbeit von Jutta Cords Eva Müller-Kleininger Erich Fuchs. Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung

Die Sportstunde. Dieter Kruber. unter Mitarbeit von Jutta Cords Eva Müller-Kleininger Erich Fuchs. Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung Dieter Kruber unter Mitarbeit von Jutta Cords Eva Müller-Kleininger Erich Fuchs Die Sportstunde Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung mit 37 Abbildungen und 19 Tabellen VERLAG BARTELS & WERNITZ

Mehr

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir Kurzdefinition: Unterricht nennt man die Organisationsform, die einen geplanten Austausch von Wissen, Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten ermöglichen soll. Beschreibung:

Mehr

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik (Boenicke /Popp) Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht Organisationsformen im lehrergelenkten Unterricht Videoanalyse: Handlungsformen von Lehrern und Schülern

Mehr

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus. Naturwissenschaft Yvonne Buchenau Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus. Unterrichtsentwurf Studienseminar für Lehrämter an Schulen, Arnsberg

Mehr

Zehn Merkmale guten Sportunterrichts von Johannes Reckermann

Zehn Merkmale guten Sportunterrichts von Johannes Reckermann Zehn Merkmale guten Sportunterrichts von Johannes Reckermann Was ist guter Sportunterricht? Erkennt man ihn daran, dass sich niemand verletzt, dass sich alle bewegen, dass Spaß an der Bewegung zu sehen

Mehr

Kestler, Einführung in die Didaktik des Geographieunterrichts ISBN

Kestler, Einführung in die Didaktik des Geographieunterrichts ISBN Inhalt 5 Vorwort... 11 1 Geographiedidaktik Definition und Abgrenzung... 13 1.1 Allgemeine Didaktik und Geographiedidaktik... 13 1.2 Grundfragen der Geographiedidaktik... 14 1.3 Stellung im System der

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsvorbereitung Ruhr-Universität-Bochum 14.05.2007 Unterrichtsvorbereitung Proseminar: (Neue) Medien im Deutschunterricht SoSe 2007 Dozenten: Jan Boelmann / Gerhard Rupp Referentin: Cosima Schütte Gliederung: I. Theorie

Mehr

Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen

Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen Eine Positionierung in drei Statements Dr. Markus Eppinger 1 Übersicht 1. Selbstverständnis der Sportdidaktik

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Anna Maria Fraedrich. Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule

Anna Maria Fraedrich. Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule Anna Maria Fraedrich Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule Aus der Praxis für die Praxis Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung...XI 1 Einige allgemeine

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch slinien im Fach Italienisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards und des Gemeinsamen

Mehr

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach... Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach... Studienreferendar(in): Ausbildungsschule: Telefonnummer

Mehr

Methodik neuer Lehrplan

Methodik neuer Lehrplan Methodik neuer Lehrplan Unterrichten (Skilehrplan Praxis) Start Weg Ziel: Vorgehensweise beim Unterrichten Bewegungslernen Vorgehensweise beim Lernen Unterrichtsverfahren Lehrverfahren Lernen über Reize

Mehr

Strukturmodell des Unterrichts

Strukturmodell des Unterrichts Strukturmodell des Unterrichts Seminar Didaktik der Informatik 29.04.2009 Maria Knobelsdorf Strukturmodell des Unterrichts (Jank/Meyer) Gesamtstruktur des Unterrichts wird geteilt in fünf Strukturmomente:

Mehr

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert A. Bund, J. Hönmann, B. Berner, N. Kälberer & N. Bandow (Technische Universität Darmstadt) Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport Name: Fach: Sport Lerngruppe: 5b (33 SuS, 14 w / 19 m) Zeit: 10:10 11:45 Ort: Fachseminarleiter: Hauptseminarleiter: Fachlehrer:

Mehr

Inhaltsbereiche: 1.) Bewegen an Geräten Turnen 2.) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Inhaltsbereiche: 1.) Bewegen an Geräten Turnen 2.) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport 5. Klasse (28 SuS, 14w/14m) 14.30 16.00 Uhr Fachleiter: Thema des Unterrichtsvorhabens: Erfahrungen in den

Mehr

Grammatik-Werkstatt. Von Daniele Voß-Pauli und Ivana Kuckhoff

Grammatik-Werkstatt. Von Daniele Voß-Pauli und Ivana Kuckhoff Grammatik-Werkstatt Von Daniele Voß-Pauli und Ivana Kuckhoff 1 Gliederung 1. Methodische Konzeptionen des Grammatikunterrichts 2. Die Grammatik-Werkstatt 3. Beispiele zur GW 2 Lernziele von Schulgrammatiken

Mehr

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am 1 Datenvorspann Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 6a (Anzahl 29 SuS, 12 w/17m) Zeit: 10.05-10.50

Mehr

Beratung im Tagesfachpraktikum

Beratung im Tagesfachpraktikum Beratung im Tagesfachpraktikum MNK- MNT- NWA Pädagogische Hochschule Karlsruhe Gliederung 1. Ziele des Tagesfachpraktikums 2. Anforderungen an Studierende 3. Strukturierung des Beratungsgesprächs 4. Bewertung

Mehr

Sportunterricht an der Berufsfachschule

Sportunterricht an der Berufsfachschule Eidg. Hochschule für Sport Magglingen Haute école fédérale de sport de Macolin Bereich Ressort Sport und Erziehung Fachstudium Sportunterricht an der Berufsfachschule Mischa Stillhart Quellen: Eidgenössische

Mehr

SPORTWISSENSCHAFT Theorie des Sports Lehre und Forschung vom Sport SPORTPÄDAGOGIK FACHDIDAKTIK

SPORTWISSENSCHAFT Theorie des Sports Lehre und Forschung vom Sport SPORTPÄDAGOGIK FACHDIDAKTIK Fachdidaktik 1 Die Beschäftigung mit fachdidaktischen Fragen bildet einen wesentlichen Schwerpunkt im Rahmen des zweijährigen Referendariats. Deshalb soll hier zunächst eine Gegenstandsbestimmung vorgenommen

Mehr

Didaktik der Geometrie Prof. M. Ludwig

Didaktik der Geometrie Prof. M. Ludwig Entdeckendes Lernen 7.1. Einleitung 7.2. Einteilung 7.2.1. Lernsequenz zum Entdeckenden Lernen 7.2.1.1. Darbietendes und Entdeckendes Lernen 7.2.1.2. Gegenüberstellung der beiden Unterrichtsformen 7.2.1.3.

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Sitzung 3: Warum sollten Computer das Lernen verbessern? Gliederung Lernprinzipien. Unterrichtsmethoden. Lernprinzipien: Behaviorismus (Skinner)

Sitzung 3: Warum sollten Computer das Lernen verbessern? Gliederung Lernprinzipien. Unterrichtsmethoden. Lernprinzipien: Behaviorismus (Skinner) Sitzung 3: Warum sollten Computer das Lernen verbessern? Gliederung Lernprinzipien Behaviorismus Kognitivismus Konstruktivismus Unterrichtsmethoden Lernprinzipien: Behaviorismus (Skinner) Lernen am Erfolg

Mehr

DIE (UNTERRICHTS)PLANUNG. Vo allg. Methodik des Sports und der Bewegung

DIE (UNTERRICHTS)PLANUNG. Vo allg. Methodik des Sports und der Bewegung DIE (UNTERRICHTS)PLANUNG Vo allg. Methodik des Sports und der Bewegung Nach dieser Vorlesung Ziele und/oder Inhalte der Vorlesung. solltet ihr die Grundlagen der Planung anhand praktischer Beispiele definieren

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am 1 Datenvorspann Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 6a (Anzahl 29 SuS, 18 w/11 m)

Mehr

Unterrichtskonzept Handlungsorientierter Unterricht

Unterrichtskonzept Handlungsorientierter Unterricht Unterrichtskonzept Handlungsorientierter Unterricht Planung, Durchführung, Auswertung Definition: ist ein ganzheitlicher und schüleraktiver Unterricht, in dem die zwischen der Lehrerin und den Schülerinnen

Mehr

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Forum SEK II STS Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Veranschaulicht Zusammenhänge in einer Skizze oder Mind Map verbindet neues mit bereits gelerntem

Mehr

Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden. Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016

Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden. Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016 Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016 Gibt s den guten Unterricht? Gütekriterien sind durchaus berechtigt aber vielseitig interpretierbar und müssten auf operative

Mehr

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 18 Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden IV: Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen 11.12.2017 Unterrichtsgespräch Flussdiagramm

Mehr

Christian Atzendorf Tutorium Einführung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Didaktik und Methodik

Christian Atzendorf Tutorium Einführung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Didaktik und Methodik Didaktik und Methodik Zur Bestimmung der Termini und Gegenstandsbereiche Was ist Didaktik? Welche Bereiche sind der Didaktik zugehörig? Was ist Methodik? Wie lässt sich Methodik greifbar machen? Didaktik

Mehr

Unterrichts- Methoden II: Praxisband

Unterrichts- Methoden II: Praxisband Hilbert Meyer Unterrichts- Methoden II: Praxisband SCRIPTOR II: Praxisband Vorbemerkungen zum zweiten Band 12 Anmerkungen zur zweiten Auflage 16 Einleitung 17 HW «f (in Zusammenarbeit mit Wolfgang Fichten)

Mehr

Modul 3: Unterrichtsplanung und Lerntechniken für heterogene Lerngruppen

Modul 3: Unterrichtsplanung und Lerntechniken für heterogene Lerngruppen Bildungsforschung Modul 3: Unterrichtsplanung und Lerntechniken für heterogene Lerngruppen Weiterbildungssequenz Kompetent fördern und fordern Heterogene Lerngruppen Heterogenität hinsichtlich: Alter und

Mehr

Einführung in die Techniken des Rollenspiels: Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick

Einführung in die Techniken des Rollenspiels: Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick Pädagogik Cornelia Leistner Einführung in die Techniken des Rollenspiels: Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick Unterrichtsentwurf UNTERRICHTSENTWURF Einführung in die Techniken

Mehr

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SoSe 2011 Dozentin: Fr. Homberg-Halter Referentin: Sabine Hack 26.4.2011 Gliederung n Phasen einer

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven Kompetenzorientiert unterrichten Fünf Didaktische Dimensionen Leitbilddimension methodische Dimension inhaltliche Dimension organisatorische Dimension bewertende

Mehr

Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012)

Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012) Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Quartal I 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 1.

Mehr

Unterweisung. Dipl.-Ing. Michael Regenhardt NMBG

Unterweisung. Dipl.-Ing. Michael Regenhardt NMBG Unterweisung 1 Unterweisung was soll vermittelt werden? Sicherheits- und Gesundheitsschutz Unterweisung Sie ist eine Methode zur Vermittlung von Wissen Können Wollen (Information) (Fertigkeit) (Motivation)

Mehr

Ringen und Kämpfen im Schulsport

Ringen und Kämpfen im Schulsport Sabrina Klei Ringen und Kämpfen im Schulsport Das Kennenlernen und Ausführen spielerischer (Zwei-) Kampfformen im Stand und am Boden oder um Geräte und Territorien ist ebenso für den Sportunterricht der

Mehr

Einsatz Mathekoffer im Fachseminar Recklinghausen (Einstellungsjahrgang Sommer 2007)

Einsatz Mathekoffer im Fachseminar Recklinghausen (Einstellungsjahrgang Sommer 2007) Einsatz Mathekoffer im Fachseminar Recklinghausen (Einstellungsjahrgang Sommer 2007) 1. Einsatz im Fachseminar im Themenbereich Üben : kritische Analyse vorgegebener Aufgabenkarten (Terme 17 20) 1. Entsprechen

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 7b (24 SuS, 16m/ 8w) Zeit: 9:50 11:25 Uhr Ort:, Mülheim Fachseminarleiter: Schulleiter: Ausbildungskoordinator: Hauptseminarleiter:

Mehr

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt. Lehrplaninhalt Vorbemerkung Alle Medienfächer haben die Aufgabe, die künftigen Erzieherinnen und Erzieher beim Aufbau eines Repertoires zu unterstützen, das für die vielfältigen Aufgaben sozialpädagogischer

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

Guter Unterricht. Was ist guter Unterricht? Prof. Dr. Reinhard Franzke

Guter Unterricht. Was ist guter Unterricht? Prof. Dr. Reinhard Franzke Guter Unterricht Was ist guter Unterricht? Prof. Dr. Reinhard Franzke Schule und Gesellschaft ist rechts- und verfassungskonform achtet die Menschenrechte und die Menschenwürde der Schüler trägt zum Wohlstand

Mehr

Was zeichnet guten Unterricht aus?

Was zeichnet guten Unterricht aus? Was zeichnet guten Unterricht aus? Referat von Theresa Engberding, Janine Bayer und Anna-Lena Tietze - Pädagogische Psychologie Basis 1-1 Übersicht 1. Eure eigenen Unterrichtserfahrungen 2. Hintergrundtext:

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg 1. Klare Strukturierung. Echte Lernzeit. Lernförderliches Klima. Inhaltliche Klarheit. Sinnstiftendes

Mehr

Inhalt. Vorwort. 1 Aufgabenbereich der Biologiedidaktik. 2 Biologie in den Richtlinien und Lehrplänen der Bundesrepublik Deutschland

Inhalt. Vorwort. 1 Aufgabenbereich der Biologiedidaktik. 2 Biologie in den Richtlinien und Lehrplänen der Bundesrepublik Deutschland Inhalt Vorwort 1 Aufgabenbereich der Biologiedidaktik 2 Biologie in den Richtlinien und Lehrplänen der Bundesrepublik Deutschland 2.1 Bildungssystem im Wandel 2.2 Tendenzen der biologischen Lehrplanentwicklung

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2 Gliederung 1. Was ist Individualfeedback? 2. Warum überhaupt Feedback? 3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 4. Idee des Langzeitfeedback Gliederung 1. Was ist Individualfeedback? 2. Warum überhaupt

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln 1. Sport vermitteln nicht nur eine

Mehr

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig Hinweise zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen Lutz Hellmig 1 Schulpraktische Übungen Die Lehrveranstaltung Schulpraktische Übungen (SPÜ) besteht aus

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

Anne Büttner Mandy Freyer

Anne Büttner Mandy Freyer Anne Büttner Mandy Freyer 1. Planung von Unterricht 2. Aufbau eines Langentwurfs 1. Aufbau eines Verlaufsplan GA 2. Alternative Verlaufspläne 3. Aufbau eines Kurzentwurfs 4. Ratschläge für den Alltag Inhalt

Mehr

Einführung in schulpraktische Studien

Einführung in schulpraktische Studien Einführung in schulpraktische Studien Vorbereitung auf Schule und Unterricht Von Ingbert von Martial Jürgen Bennack 7. überarbeitete Auflage HLuHB Darmstadt Illllllllllllllllll 15359870 Schneider Verlag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Montessori-Pädagogik - Reformpädagogik leicht & verständlich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Montessori-Pädagogik - Reformpädagogik leicht & verständlich Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Montessori-Pädagogik - Reformpädagogik leicht & verständlich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Montessori-Pädagogik

Mehr