Musso: Physik I Teil 14 Schwingungen Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musso: Physik I Teil 14 Schwingungen Seite 1"

Transkript

1 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite Tipler-Mosca SCHWINGUNGEN UND WELLEN 4. Schwingungen (Oscillations) 4. Harmonische Schwingung (Simple harmonic motion) 4. Energie eines harmonischen Oszillators (Energy in simple harmonic motion) 4.3 Einige schwingende Systeme (Some oscillating systems) 4.4 Gedämpfte Schwingungen (Damped oscillations) 4.5 Erzwungene Schwingungen und Resonanz (Driven oscillations and resonance) Eine Schwingung tritt auf, wenn die stabile Gleichgewichtslage eines Systems leicht gestört wird. Universität Salzburg Seite 8..6

2 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite Universität Salzburg Seite 8..6

3 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite 3 4. Harmonische Schwingung (Simple harmonic motion) Federschwinger als Beispiel eines harmonischen Oszillators Federschwinger: Gegenstand im Gleichgewicht F = x = Gleichgewichtslage Gegenstand um x aus Gleichgewichtslage verschoben aus Hooke'sches Gesetz (siehe Gl. (4.7) bzw. auch Gl. (.9)) Fx = kx mit k Federkonstante Aus zweites Newton'sches Axiom F i = ma Fx = max x x k d x k bzw. m dt m kx= ma a = x = x x i A Amplitude ω Winkelgeschwindigkeit δ Phasenkonstante ωt + δ Phase der Schwingung T Schwingungsdauer f oder ν Frequenz Einheit Herz (Hz) Hz = s Universität Salzburg Seite

4 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite 4 zwei schwingende Systeme mit gleicher Frequenz x = Acos( ωt) und x = Acos( ωt + δ) mit n =,,,3,... wenn δ = oder n π cos( ωt + δ) = cos( ωt) beide Systeme sind in Phase wenn δ = oder (n +) π cos( ωt + δ) = cos( ωt) beide Systeme sind in Antiphase Citicorp Building, New York Schwankungen des Gebäudes durch heftige Winde reduziert durch schwingendes Dämpfungssystem mit 8 Phasenverschiebung dv d x = = = + = dt dt a ω Acos( ωt δ) ω x Universität Salzburg Seite

5 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite 5 k k Aus a = ω x und a = x ω = m m Aus den Anfangsbedingungen bei t = x( t ) = x und v( t ) = v v x x = Acos δ und v = Aωsin δ tan δ = A= ωx cosδ Schwingungsdauer oder Schwingungsperiode T definiert durch xt ( + T) = xt ( ) für alle t ( ) [ ] ( ) Acos ω t + T + δ = Acos ωt + ωt + δ = Acos ωt + δ Für sinus und cosinus gilt: ωt + π + δ = ωt + δ π = ωt π Kreisfrequenz ω = = πf T Astronautenwaage m k = ω Universität Salzburg Seite

6 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite 6 Beispiel 4.: Wellenreiten π y = A ( ωt + δ) A= ω = δ = 6 - Boot bewegt sich vertikal mit cos wobei. m s und : s - ω Teil a) aus f = f = =.796 Hz T = =.6 s π π f - π Teil b) Ort yt ( ) des Bootes bei t= s: yt ( = s) = (. m) cos s ( s) +.64 m 6 = Teil c) aus y = Acos ωt + δ ( ) d - - π - - π Geschwindigkeit v = y = y = ωasin ( ωt + δ) = s (. m) sin s t (.6 m s ) sin s t dt + = d Beschleunigung a = y = y - - π - - π = ω Acos ω ( t + δ ) = s (. m) cos s t (.3 m s ) cos s t dt + 6 = + 6 Teil d) Anfangswerte bei t = s: π y = Acos δ y = (. m) cos.4 m 6 = - π - v = ωasin δ v = (.6 m s ) sin 6 =.3 m s π a = ω Acos δ a = (.3 m s ) cos =.6 m s Beispiel 4.: Ein schwingender Gegenstand mögliches Prüfungsbeispiel Universität Salzburg Seite

7 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite 7 Beispiel 4.3: Schwingender Klotz an einer Feder - Klotz = kg, Feder = 96 N m, Auslenkung = 5 cm bei = s, m k x t Teil a) gesucht ω, f, T : - k 96 N m aus Gl. (4.8) ω = ω = = 9.9 s m kg - ω 9.9 s aus Gl. (4.) f = f = =.58 Hz bzw. T = =.635 π π f Aus der Anfangsbegingung für t = A= 5 cm und δ = - ( ) x = A ωt + δ x = t - Teil b) aus Gl. (4.4) cos( ) 5 cm cos (9.9 s ) s Beispiel 4.4: Geschwindigkeit und Beschleunigung eines Federschwingers mögliches Prüfungsbeispiel Universität Salzburg Seite

8 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite 8 Zwei gleiche Massen, die an gleichen Federn befestigt sind, und auf einer reibungsfreien Oberfläche ruhen. aus Gl. (4.8) bzw. (4.) f k = π m Konsequenzen: Musik: die Tonhöhe ändert sich nicht (bzw. kaum) wenn ein Ton z.b. am Klavier stark oder zart angeschlagen wird. Universität Salzburg Seite

9 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite 9 Harmonische Schwingung und Kreisbewegung für δ = bei t = x = A v = a = ω A T bei t = x = v = ωa a = 4 T bei t = x = A v = a = ω A 3T bei t = x = v = ωa a = 4 bei t = T x = A v = a = ω A x = Acos( ωt) v = x = ωasin( ωt) ( ) = = ω ω a x Acos t Kreisbewegung mit θ = ωt + δ und v = ωr = ωa Universität Salzburg Seite

10 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite 4. Energie eines harmonischen Oszillators (Energy in simple harmonic motion) aus Emech = Ekin + Epot mit Gl. (6.) Epot = kx und x = Acos t + Epot = ka cos t +δ ( ω δ) ( ω ) E = mv v = ωa ( ωt + δ) = ω ω + δ = ω δ mit kin und sin ( ) ( + ) Ekin m A sin t ka sin t mit E = E + E mech kin pot Emech = ka cos ( ωt δ) sin ( ωt δ) ka da = θ + θ = sin cos T ( ω t + δ ) t = ( ω t + δ ) t = es gilt sin d cos d T Universität Salzburg Seite 8..6

11 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite Potentielle Energie Epot als Funktion von x Gesamtenergie Emech = Ekin + Epot Da E E gilt Bewegung beschränkt auf - A x + A mech pot Beispiel 4.5: Energie und Geschwindigkeit eines schwingenden Gegenstands Körper m = 3 kg, Amplitude A = 4 cm, Periode T = s Teil a) aus Gl. (4.7) Gesamtenergie mech und aus Gl. (4.) π π Emech = m A ( 3 kg) ( 4 cm).37 J T = = s Teil b) maximale Geschwindigkeit aus mv x,max = Emech v E m ( ).37 J mech - - x,max = = =.6 m s =.6 cm s 3 kg Teil c) gesucht Ort x mit vx = vx,max aus Emech = Ekin + Epot = mvx + kx Emech = m vx,max k E = ka f = = T π m 3 3Emech Emech = kx x = = ka = A= ( 4 cm ) = 3.46 cm 4 k k + kx = mv + kx = E + kx 4 4 x,max mech Universität Salzburg Seite 8..6

12 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite Allgemeine Bewegung in der Nähe des Gleichgewichts Potentielle Energie E in Abhängigkeit von x für eine stabile und eine instabile Gleichgewichtslage pot Angenäherte Parabel mit Minimum bei x : ( ) ( ) E = A+ B x x pot de F = F = B( x x ) B = k dx F = k x x harmonische Bewegung um x pot aus x x mit x Potentielle Energie Epot als Funktion von x für ein kleines Kügelchen, das auf dem Boden einer kugelförmigen Schale hin und her rollt. Gestrichelte Kurve: Näherung von E durch Parabel pot nur für kleine Auslenkungen um die Gleichgewichtslage stimmen beide Kurven überein Universität Salzburg Seite 8..6

13 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite Einige schwingende Systeme (Some oscillating systems) Vertikale Bewegung des Federschwingers Gesamtkraft auf Masse m: F = ky + mg mg Auslenkung aus der Ruhelage aus ky = mg y = k mit Gesamtauslenkung y = y + y' i ( ) F = k y + y ' + mg = ky ky ' + mg = ky ' yi, i yi, d may = ky ' mit ay = y ' = y ' my ' = ky' dt k k y ' = y' Lösung y' = Acos ( ωt + δ) wobei ω = m m Wirkung der Gravitationskraft: Verschiebung der Gleichgewichtslage Gesamtkraft auf Masse ausgelenkt um y ' gegeben durch k oszilliert um Gleichgewichtslage mit ω =, m d.h. gleich wie horizontaler Federschwinger ky ', Federkraft und Gravitationskraft sind beide konservative Kräfte (verrichtete Arbeit unabhängig vom Weg) Summe beider Kräfte auch konservativ Epot = W = ( Fy ) dy' = ( ky' ) dy' = ky' + E pot, Universität Salzburg Seite

14 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite 4 Beispiel 4.6: Federschwinger mit Papierfedern Papierfeder, Blatt Papier mit Masse m aufgehängt Auslenkung y = 8 cm, gesucht angehängte Masse m für Schwingungsfrequenz f = Hz n ω k aus Gl. (4.) f = = und mit Hooke'sches Gesetz plus Gleichgewichtsbedingung ky π π m ( πf ) y ( π) ( Hz) n k g nk g g = mit m = nm = f = m y m y π ny n n - g 9.8 m s n = n = = 3. 3 Blatt Papier erforderlich.8 m = m g Beispiel 4.7: Perle auf einem schwingenden Block mögliche Prüfungsaufgabe Universität Salzburg Seite

15 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite 5 Beispiel 4.8: Potentielle Energie eines Feder-Erde-Systems Masse m=3 kg, Federausdehnung y zusätzliche Ausdehnung y ' = 5 cm, gesucht potentielle Gesamtenergie E : = 6 cm, aus Gl. (4.3) Epot ( y' ) = ky' + Epot, Teil a) bei Gleichgewichtslage y' = E = E - ( A) ( )( ) pot 84 N m.5 m.3 J pot pot ( ) pot, - ( 3 kg)( 9.8 m s ) mg und mg ky = k = k = = 84 N m y.6 m bei maximale Auslenkung y' A 5 cm E ( A) ka = = pot = Epot = = Teil b) Sei E = für die unbelastete Feder ( m = bzw. y' = y ) aus Gl. (4.3) Epot ( y' ) = ky' + Epot, = ky + Epot, Epot, = ky 84 N m.6 m.35 J - ( )( ) Epot, = = Für die ausgelenkte Feder Epot ( A) = ka Epot ( A) = ka + Epot, =.3 J.35 J =. J - Universität Salzburg Seite

16 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite 6 Das mathematische Pendel Mathematischer Pendel: Idealisierung punktförmige Masse m, masseloser Faden mit Länge L aus Auslenkung ϕ Schwingung mit Periode T Aus Kräftediagramm und F = ma Radialkomponente F T i i dφ mgcosφ = ml dt d s Tangentialkomponente mg sin φ = m mit s = Lφ dt d φ d φ g mg sin φ = ml = sin φ d t d t L Die Pendelschwingung des mathematischen Pendels ist unabhängig von der Masse des Pendelkörpers. d φ g = sin φ nichtlineare Differentialgleichung zweiten Grades dt L für kleine Winkel φ gilt sin φ φ d φ g d φ dt L dt Lösungsfunktion φ = φ cos ωt + δ = φ Schwingungsgleichung des harmonischen Oszillators = ω φ mit ( ) ω g = L aus Gl. (4.8) bei bekanntem L und T kann g bestimmt werden Universität Salzburg Seite

17 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite 7 Das Pendel in einem beschleunigten System Kastenwagen beschleunigt mit a PK = a KW relativ zu den Schienen (Inertialsystem). Sei a Beschleunigung des Pendelkörpers relativ zu den Schienen wenn Pendelkörper relativ zu Kastenwagen ruht θ = θ und apk = akw bezogen auf Schienen: mg + T = mapk mg + T = makw x-komponente: + T sin θ = makw T sinθ = makw y-komponente: mg + T cosθ = T cosθ = mg Mathematisches Pendel in der Gleichgewichtslage a Division tan θ = g wenn Pendelkörper relativ zum Kastenwagen schwingt KW Beschleunigung des Pendelkörpers bezüglich des Kastenwagens apk,kw = apk akw aus mg + T = mapk mg + T = m( apk,kw + akw ) m( g akw ) + T = map K,KW mit g a = g' KW Bewegungsgleichung des Pendelkörpers im beschleunigten Bezugssystem mg ' + T = mapk,kw bei T = mg' = mapk,kw Pendelkörper würde im Kasten mit g ' unter einem Winkel zur Vertikalen fallen; bei T und Pendelkörper schwingend L Schwingungsdauer T ' = π g ' in einem beschleunigten System Mathematisches Pendel beim Schwingen in einem beschleunigten System Universität Salzburg Seite

18 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite 8 Pendelschwingungen mit großer Amplitude Beispiel 4.9: Eine Pendeluhr φ / rad φ / deg Pendeluhr, genaue Zeit bei φ = sei φ <, was macht die Uhr? aus Gl. (4.3) T wird kleiner Uhr geht vor T T aus Gl. (4.3) T = T + sin φ sin φ.9 = = T % mit T = d = 44 min T T =.9% von 44 min =.73 min d - Universität Salzburg Seite

19 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite 9 Das physikalische Pendel Physikalisches Pendel: ein ausgedehnter starrer Körper, der nicht in seinem Massenmittelpunkt CM aufgehängt ist. Mit Abstand D des Massenmittelpunkts CM von der Drehachse, Auslenkungswinkel φ aus der Gleichgewichtslage, und Gesamtmasse M der Auslenkung entgegengerichtetes Drehmoment τ = MgD sin φ d d d MgD mit τ = Iα = I φ I φ = MgDsin φ φ = sin φ dt dt dt I d MgD für kleine Auslenkungen ist sin φ φ φ = φ = ω φ wobei dt I ω = MgD I Für große Amplituden Reihenentwicklung Gl. (4.3) mit T aus Gl. (4.33) Übergang physikalisches Pendel mathematisches Pendel Trägheitsmoment I des mathematischen Pendels: I MD I MD D = L T = π = π = π mit Pendellänge D = L T = π MgD MgD g g Universität Salzburg Seite

20 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite Beispiel 4.: Schwingungsdauer eines homogenen Stabs Homogener Stab mit Masse M und Länge L, gesucht Schwingungsdauer wenn: ML 3 = Teil a) Drehpunkt P am Stabende aus Tabelle 9. mit Abstand Achse - Massenmittelpunkt D = L I ML L aus Gl. (4.33) T = π = π = π MgD 3MgL 3g Teil b) Drehpunkt P im Abstand x vom Massenmittelpunkt CM Anwendung des Satzes von Steiner Gl. (9.3) aus Tabelle 9. I ML Mx = + = CM + I I I Mx ML + Mx L + x I aus Gl. (4.33) T = π = π = π Mgx Mgx gx für x T L + x L L L L L L für x = T = π = π = π = π gx gl g 3g x für x L T π g Beispiel 4.: Minimale Schwingungsdauer eines homogenen Stabes mögliche Prüfungsaufgabe Universität Salzburg Seite 8..6

21 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite 4.4 Gedämpfte Schwingungen (Damped oscillations) Gedämpfte Schwingung Aperiodischer Grenzfall (kritische Dämpfung) und starke Dämpfung (überdämpft) Kriechfall Gedämpfter Oszillator Schwach gedämpfter Oszillator (unterdämpfte Bewegung) Reibungskraft F = - bv Ein Schwingungssystem mit einer geschwindigkeitsproportionalen Reibungskraft heißt linear gedämpft. Aus Gl. (4.7) E A, d.h. die Energie ist proportional dem Amplitudenquadrat der Schwingung. Für eine lineare Dämpfung Abnahme des Amplitudenquadrats ist exponentiell A Amplitude zur Zeit t = τ Zeitkonstante oder Zerfallszeit der Schwingung Universität Salzburg Seite 8..6

22 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite Die Bewegungsgleichung eines gedämpften Oszillators ergibt sich wieder aus dem zweiten Newton'schen Gesetz für einen Federschwinger homogene lineare Differenzialgleichung zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten λt Lösung mit einem Exponentialansatz x = e λ aus Lösung der quadratischen Bestimmungsgleichung λ + ( bm) λ + ( km) = ( bm) drei Fälle der gedämpften Schwingung: b. Starke Dämpfung (überdämpft): > ω m b. Aperiodischer Grenzfall: = ω m b 3. Schwache Dämpfung (unterdämpft): m < ω b b ± 4ω m m b b + + = = = ± λ λ ω λ ω m m Stoßdämpfer: Dämpfungskonstante so gewählt, daß nur ein bis zwei Nachschwingungen auftreten Universität Salzburg Seite 8..6

23 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite 3 ( ω + δ) Bei schwacher Dämpfung Lösung der Bewegungsgleichung xt ( ) = At ( )cos ' t mit ( b m) t b At ( ) = Ae ω' = ω und ω = mω b Für sehr schwache Dämpfung ω' ω mω Für zunehmende Dämpfung b mω k m ω ' b Kritische Dämpfung bzw. aperiodischer Grenzfall bei = ω ' = mω Aus At ( ) = Ae A = Ae Zeitkonstante = ( b m) t ( b m) t m τ b kr bei kritischer Dämpfung = bkr = mω τkr = = mω bkr ω ungedämpfte Schwingung b = τ = τ τ kr m b ( b ) Aus Gl. (4.7) E ka m A für gedämpfter Oszillator A A e E m ' A ( bmt ) ( bmt ) t Emech = mω' A e bei schwacher Dämpfung Emech mω A e = Emech,e τ m t mech = = ω = mech = ω t Energetische Betrachtung zu E = E e τ siehe auch Gl. (4.47) und Gl. (4.48) mech mech, Universität Salzburg Seite

24 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite 4 t τ t τ Aus Emech = Emech,e Differentiation nach t demech = Emech,e dt = Emechd t τ τ bei schwacher Dämpfung Energieverlust ΔEmech im Zeitintervall Δt einer Periode T ( Δ t = T) Δ Emech = EmechT τ ΔEmech T π π relative Energieabnahme während einer Schwingungsperiode = = = Emech τ ωτ Q Periode b m aus Gl. (4.37) ω' = ω mit Q = ωτ und τ = ω' = ω bei schwacher Dämpfung b und Q somit ω' ω mω b 4Q Beispiel 4.: Musik machen Klavier, mittleres c ω = 6 Hz, beim Anschlag E mech, Schwingungsenergie E nach t = 4 s auf die Hälfte gesunken mech / Teil a) aus Gl. (4.4) Emech Emech,e Emech, Emech,e t/ τ t/ t/ 4 s = e ln = τ = = = 5.77 s τ ln ln Teil b) aus Gl. (4.43) Q = ωτ Q = π 6 Hz 5.77 s = 95 t τ t/ τ = = ( )( ) ΔE T π ΔE Teil c) aus Gl. (4.44) = = = 6.6 E τ Q E mech mech 4 mech Periode mech Periode Universität Salzburg Seite

25 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite Erzwungene Schwingungen und Resonanz (Driven oscillations and resonance) Damit ein gedämpftes system in Bewegung bleibt, muß ihm mechanische Energie zugeführt werden: angetriebene oder erzwungene Schwingung. Wenn die zugeführte mechanische Energie gleich der durch die dissipativen Prozesse abgeführte Energie Amplitude bleibt zeitlich konstant stationärer Zustand. Wenn die treibende Frequenz ω gleich der Eigenfrequenz ω des Oszillators ist maximale Energie, die auf den Oszillator übertragen wird Resonanzfrequenz Resonanzkurve: die dem Oszillator durch eine periodische Anregung zugeführte mittlere Leistung Wenn Dämpfung schwach (hohes Q) Breite Δω der Resonanzkurve schmal scharfe Resonanz Für starke Dämpfung (kleines Q) Breite Δω der Resonanzkurve groß Die Breite Δω der Resonanzkurve in halber Maximalhöhe heißt Halbwertsbreite Universität Salzburg Seite

26 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite 6 Ausgedehnte Objekte haben mehr als eine Resonanzfrequenz: Resonanzmuster einer Gitarre Resonanzerscheinungen im Alltag: Schaukel von außen geschubst, von innen gepumpt nicht gut ausgewuchtete Maschinen Übertragung von Vibrationen Hammerwerken Anregung von Fundamentalschwingungen in Gebäuden Glas Zerspringen mit Hilfe einer intensiven Schallwelle Resonatoren in der Hochfrequenztechnik, in der Lasertechnik Universität Salzburg Seite

27 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite 7 Mathematische Behandlung der Resonanz Erzwungene Oszillation: zusätzlich zur rücktreibenden Kraft und zur Reibungskraft noch eine äußere treibende Kraft F = F cos ωt mit Kreisfrequenz ω Zweites Newton'sche Gesetz, angewendet auf einem gedämpften Oszillator: k dx d x cos ω mit ω ω cos ω kx bv + F t = ma = m x b + F t = m m dt dt Inhomogene lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten Lösung besteht aus zwei Teilen: Lösung der homogenen Differentialgleichung + partikuläre Lösung Lösung der homogenen Gleichung = Lösung des gedämpften Oszillators Gl. (4.36) ( ) ( ) ( ) b m t b m t x = A e cos ω' t + δ Einschwingvorgang, wegen e nach langer Zeit vernachlässigbar Partikuläre Lösung stationäre Lösung Auslenkung des Oszillators und treibende Kraft oszillieren mit gleicher Kreisfrequenz ω, aber Unterschied in der Phase gegeben durch δ ω ω δ ω ω δ π ω ω δ π Universität Salzburg Seite

28 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite 8 Beispiel 4.3: Ein Federschwinger mögliche Prüfungsaufgabe Universität Salzburg Seite

29 Musso: Physik I Teil 4 Schwingungen Seite 9 Alonso-Finn. Schwingende Bewegung. Einführung. Kinematik der einfachen harmonischen Bewegung.3 Rotierende Vektoren bzw. Phasoren.4 Kraft und Eenrgie in der einfachen harmonischen Bewegung.5 Grundgleichungen der einfachen harmonischen Bewegung.6 Der einfache Pendel.7 Überlagerung von zwei einfachen harmonischen Bewegungen in der gleichen Richtung und.8 Überlagerung von zwei einfachen harmonischen Bewegungen in der gleichen Richtung und.9 Überlagerung von zwei einfachen harmonischen Schwingungen in zueinander senkrechten. Gekopplete Schwingungen. Molekülschwingungen. Anharmonische Schwingung.3 Gedämpfte Schwingung.4 Erzwungene Schwingung Universität Salzburg Seite

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) 10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) Versuche: Pendel mit zwei Längen Sandpendel ohne/mit Dämpfung erzwungene Schwingung mit ω

Mehr

III. Schwingungen und Wellen

III. Schwingungen und Wellen III. Schwingungen und Wellen III.1 Schwingungen Physik für Mediziner 1 Schwingungen Eine Schwingung ist ein zeitlich periodischer Vorgang Schwingungen finden im allgemeinen um eine stabile Gleichgewichtslage

Mehr

Klassische und relativistische Mechanik

Klassische und relativistische Mechanik Klassische und relativistische Mechanik Othmar Marti 13. 02. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und relativistische Mechanik

Mehr

8. Periodische Bewegungen

8. Periodische Bewegungen 8. Periodische Bewegungen 8.1 Schwingungen 8.1.1 Harmonische Schwingung 8.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 8.1.4 Erzwungene Schwingung 8. Periodische Bewegungen Schwingung Zustand y wiederholt

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen Inhalt 9.1 Schwingungen 9.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 9.1.4 Erzwungene Schwingung 9.1 Schwingungen 9.1 Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II Physik Schwingungen II Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung x(t) = cos! 0 t v(t) =ẋ(t) =! 0 sin! 0 t t a(t) =ẍ(t) =! 2 0 cos! 0 t Energie In einem mechanischen System ist die Gesamtenergie immer gleich

Mehr

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder 6. Schwingungen Schwingungen Schwingung: räumlich und zeitlich wiederkehrender (=periodischer) Vorgang Zu besprechen: ungedämpfte freie Schwingung gedämpfte freie Schwingung erzwungene gedämpfte Schwingung

Mehr

4.2 Der Harmonische Oszillator

4.2 Der Harmonische Oszillator Dieter Suter - 208 - Physik B3, SS03 4.2 Der Harmonische Oszillator 4.2.1 Harmonische Schwingungen Die Zeitabhängigkeit einer allgemeinen Schwingung ist beliebig, abgesehen von der Periodizität. Die mathematische

Mehr

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen 2 Mechanische Schwingungen und Wellen 2.1 Mechanische Schwingungen 2.1.1 Harmonische Schwingungen Federpendel, Fadenpendel 2.1.2 Gedämpfte Schwingungen 2.1.3 Erzwungene Schwingungen 2.2 Wellen 2.2.1 Transversale

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Inhalt der Vorlesung A1 1. Einführung Methode der Physik Physikalische Größen Übersicht über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - harmonische Schwingungen - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 216/17 kinematische Beschreibung Auslenkungs Zeit Verlauf: ( t) ˆ cost Projektion einer gleichförmigen Kreisbewegung

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Fakultät für Physik Technische Universität München Bernd Kohler & Daniel Singh Blatt 2 WS 2014/2015 24.03.2015 Ferienkurs Experimentalphysik 1 ( ) - leicht ( ) - mittel

Mehr

Harmonische Schwingungen

Harmonische Schwingungen Kapitel 6 Harmonische Schwingungen Von periodisch spricht man, wenn eine feste Dauer zwischen wiederkehrenden ähnlichen oder gleichen Ereignissen besteht. Von harmonisch spricht man, wenn die Zeitentwicklung

Mehr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr Dynamik der ebenen Kreisbewegung Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein Drehmoment:: M = Fr um den Aufhängungspunkt des Kraftarms r (von der Drehachse) wirkt; die Einheit des Drehmoments

Mehr

Schwingungen & Wellen

Schwingungen & Wellen Schwingungen & Wellen 2 2.1 Harmonische Schwingung, Dämpfung, Resonanz I Theorie Schwingungen spielen eine große Rolle in allen Bereichen der Physik. In Uhren sind sie fundamental, in mechanischen Maschinen

Mehr

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte)

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte) Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1 Aufgabe 1: Schiefe Ebene Auf einer reibungsfreien, schiefen Ebene mit dem Winkel 30 befindet sich eine Kiste der Masse m = 100 kg zunächst in Ruhe.

Mehr

Physik 2. Schwingungen.

Physik 2. Schwingungen. Physik Schwingungen 3 Physik 2. Schwingungen. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Fluide 5 Themen Parameter einer Schwingung Harmonischer Oszillator Gedämpfter harmonischer Oszillator Resonanz

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Gedämpfte & erzwungene Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 16. Dez. 16 Harmonische Schwingungen Auslenkung

Mehr

2. Physikalisches Pendel

2. Physikalisches Pendel 2. Physikalisches Pendel Ein physikalisches Pendel besteht aus einem starren Körper, der um eine Achse drehbar gelagert ist. A L S φ S z G Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-1 2.1 Bewegungsgleichung

Mehr

Versuch Erzwungene Schwingung

Versuch Erzwungene Schwingung Versuch Erzwungene Schwingung erneuert aus Studiengebühren Vorbereitung: Drehschwingung, Gedämpfte Schwingung, Erzwungene Schwingung, Phasenraumdiagramme, Wirbelstrombremse Literatur: Standard-Lehrbücher

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III Physik Schwingungen III Wiederholung Komplexe Zahlen Harmonischer Oszillator DGL Getrieben Gedämpft Komplexe Zahlen Eulersche Formel e i' = cos ' + i sin ' Komplexe Schwingung e i!t = cos!t + i sin!t Schwingung

Mehr

5 Schwingungen und Wellen

5 Schwingungen und Wellen 5 Schwingungen und Wellen Schwingung: Regelmäßige Bewegung, die zwischen zwei Grenzen hin- & zurückführt Zeitlich periodische Zustandsänderung mit Periode T ψ ψ(t) [ ψ(t-τ)] Wellen: Periodische Zustandsänderung

Mehr

Dieter Suter - 223 - Physik B3, SS03

Dieter Suter - 223 - Physik B3, SS03 Dieter Suter - 223 - Physik B3, SS03 4.4 Gedämpfte Schwingung 4.4.1 Dämpfung und Reibung Wie bei jeder Bewegung gibt es bei Schwingungen auch dissipative Effekte, d.h. es wird Schwingungsenergie in Wärmeenergie

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 Julian Seyfried Wintersemester 2014/2015 1 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 3 Energie, Arbeit und Leistung 3 3.1 Energie.................................. 3 3.2 Arbeit...................................

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 Schwingungen Harmonische Schwingungen x t Anharmonische Schwingungen x x t S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 t ANHARMONISCHE SCHWINGUNGEN EHB : Kraft F = -k(x-x o ) Potentielle Energie: E p E p Parabel mit

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

Schwingungen. Harmonische Schwingung. Rückstellkraft. Newton. Schwingungsgleichung. mit 𝜔! = Ansatz: Einsetzen: Auch 𝑥! 𝑡 = 𝐵 sin 𝜔!

Schwingungen. Harmonische Schwingung. Rückstellkraft. Newton. Schwingungsgleichung. mit 𝜔! = Ansatz: Einsetzen: Auch 𝑥! 𝑡 = 𝐵 sin 𝜔! Schwingungen Harmonische Schwingung 𝐹"#"$ = 𝑥 Rückstellkraft Newton 𝐹 = 𝑚𝑎 𝑥 = 𝑚𝑥 = 𝑚 Bewegungsgleichung + 𝜔 𝑥 = 0 mit 𝜔 = Ansatz: 𝑥 𝑡 = 𝐴𝜔 sin 𝜔 𝑡 𝑥 𝑡 = 𝐴𝜔 cos 𝜔 𝑡 Schwingungsgleichung 𝑥 𝑡 = 𝐴 cos 𝜔 𝑡

Mehr

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers Baudynamik (Master) SS 2017 2. Schwingungen eines Einmassenschwingers 2.1 Freie Schwingungen 2.1.1 Freie ungedämpfte Schwingungen 2.1.2 Federzahlen und Federschaltungen 2.1.3 Freie gedämpfte Schwingungen

Mehr

Schwingung, Resonanz, Dämpfung

Schwingung, Resonanz, Dämpfung In diesem Versuch untersuchen Sie Schwingungen und ihre Gesetzmäßigkeiten mit einem Drehschwingssystem als ein Beispiel für die unzähligen Oszillatoren, die Ihnen in fast allen Gebieten der Physik begegnen

Mehr

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik 00-03-08 Klausur 3 Kurs Ph3g Physik Lösung Ein Federpendel mit der Federkonstante D=50 N schwingt mit derselben Frequenz wie ein m Fadenpendel der Länge 30 cm. Die Feder sei masselos. Die Auslenkung des

Mehr

Vorlesungen: 16.1. 2006 30.1. 2006. 7 Differentialgleichungen. Inhaltsverzeichnis

Vorlesungen: 16.1. 2006 30.1. 2006. 7 Differentialgleichungen. Inhaltsverzeichnis Vorlesungen: 16.1. 2006 30.1. 2006 7 Differentialgleichungen Inhaltsverzeichnis 7 Differentialgleichungen 1 7.1 Differentialgleichungen 1. Ordnung...................... 2 7.1.1 Allgemeine Bemerkungen zu

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab Seite 1 Aufgabe 1: Schwingender Stab Ein Stahlstab der Länge l = 1 m wird an beiden Enden fest eingespannt. Durch Reiben erzeugt man Eigenschwingungen. Die Frequenz der Grundschwingung betrage f 0 = 250

Mehr

Mechanik. LD Handblätter Physik. Erzwungene harmonische und chaotische Drehschwingungen P1.5.3.4. Schwingungslehre Drehpendel nach Pohl

Mechanik. LD Handblätter Physik. Erzwungene harmonische und chaotische Drehschwingungen P1.5.3.4. Schwingungslehre Drehpendel nach Pohl YS 2013-08 Mechanik Schwingungslehre Drehpendel nach Pohl LD Handblätter Physik P1.5.3.4 Erzwungene harmonische und chaotische Drehschwingungen Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY Versuchsziele Aufnahme

Mehr

Vorlesung 10+11: Roter Faden:

Vorlesung 10+11: Roter Faden: Vorlesung 10+11: Roter Faden: Heute: Harmonische Schwingungen Erzwungene Schwingungen Resonanzen Gekoppelte Schwingungen Schwebungen, Interferenzen Versuche: Computersimulation, Pohlsches Rad, Film Brücke,

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN. ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL S SCHWINGUNGEN UND WELLEN Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl 1. Schwingungen 10/2005-koh 1. Welche Auslenkung hat ein schwingender

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Versuch 1 Der Pohlsche Resonator

Versuch 1 Der Pohlsche Resonator Physikalisches A-Praktikum Versuch 1 Der Pohlsche Resonator Praktikanten: Julius Strake Niklas Bölter Gruppe: 17 Betreuer: Hendrik Schmidt Durchgeführt: 26.6.212 Unterschrift: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 Karsten Kruse 2. Mechanische Schwingungen und Wellen - Theoretische Betrachtungen 2.1 Der harmonische Oszillator Wir betrachten eine lineare Feder mit der Ruhelänge l 0.

Mehr

Das mathematische Pendel

Das mathematische Pendel 1 Das mathematische Pendel A. Krumbholz, S. Effendi 25. Juni 2013 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Das mathematische Pendel........................... 3 1.2

Mehr

Schwingwagen ******

Schwingwagen ****** 5.3.0 ****** Motivation Ein kleiner Wagen und zwei Stahlfedern bilden ein schwingungsfähiges System. Ein Elektromotor mit Exzenter lenkt diesen Wagen periodisch aus seiner Ruhestellung aus. Die Antriebsfrequenz

Mehr

10. Schwingungen(oscilación (la), vibración, la)

10. Schwingungen(oscilación (la), vibración, la) Schwingungen Hofer 1 10. Schwingungen(oscilación (la), vibración, la) A1: Was ist eine Schwingung? A2: Gib Beispiele von Schwingungen an! Alle periodischen Bewegungen können aus harmonischen Schwingungen

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen Physik für Oberstufenlehrpersonen Frühjahrssemester 2018 Schwingungen und Wellen Zum Einstieg in das neue Semester Schwingungen Schwingungen spielen bei natürlichen Prozessen bedeutende Rolle: -Hören und

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen Physik Schwingungen Zusammenfassung Mechanik Physik Mathe Einheiten Bewegung Bewegung 3d Newtons Gesetze Energie Gravitation Rotation Impuls Ableitung, Integration Vektoren Skalarprodukt Gradient Kreuzprodukt

Mehr

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Universität Siegen Sommersemester 2010 Fachbereich Physik Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Prof. Dr. I. Fleck Aufgabe 1: Freier Fall im ICE Ein ICE bewege sich mit der konstanten Geschwindigkeit

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6

Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6 Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6 Aufgabe 1 Hook sches Gesetz für ein Federpendel Bei einer Feder, für die das Hook sche Gesetz gilt, ist die rücktreibende Kraft F F proportional

Mehr

I. Mechanik. 10.Vorlesung EP WS2008/9. 6. Hydro- und Aerodynamik a) Kontinuitäts- und Bernoulli-Gleichung b) Viskosität Fortsetzung: Hagen-Poisenille

I. Mechanik. 10.Vorlesung EP WS2008/9. 6. Hydro- und Aerodynamik a) Kontinuitäts- und Bernoulli-Gleichung b) Viskosität Fortsetzung: Hagen-Poisenille 10.Vorlesung EP WS2008/9 I. Mechanik 6. Hydro- und Aerodynamik a) Kontinuitäts- und Bernoulli-Gleichung b) Viskosität Fortsetzung: Hagen-Poisenille 7. Schwingungen Versuche: Pendel mit zwei Längen Sandpendel

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm OthmarMarti@PhysikUni-Ulmde Skript: http://wwwexphysikuni-ulmde/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwexphysikuni-ulmde/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum M 1 esonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung Aufgaben 1. Bestimmen Sie die Frequenz der freien gedämpften Schwingung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Physikalische Grundlagen.1 Dynamik am Pohlschen Rad............................ Herleitung der Schwingungsgleichung...................... 3.3 Lösung der Schwingungsgleichung........................

Mehr

6. Erzwungene Schwingungen

6. Erzwungene Schwingungen 6. Erzwungene Schwingungen Ein durch zeitveränderliche äußere Einwirkung zum Schwingen angeregtes (gezwungenes) System führt erzwungene Schwingungen durch. Bedeutsam sind vor allem periodische Erregungen

Mehr

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen 3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen 3.1 Schwingungsgleichung 3.2 Unwuchtanregung 3.3 Weganregung 3.4 Komplexe Darstellung 2.3-1 3.1 Schwingungsgleichung F(t) m Bei einer erzwungenen gedämpften Schwingung

Mehr

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Differentialgleichungen 2. Ordnung Differentialgleichungen 2. Ordnung 1-E1 1-E2 Einführendes Beispiel Freier Fall Viele Geschichten ranken sich um den schiefen Turm von Pisa: Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei

Mehr

2. Freie gedämpfte Schwingungen

2. Freie gedämpfte Schwingungen 2. Freie gedämpfte Schwingungen Bei realen Systemen werden die Schwingungsausschläge mit der Zeit kleiner, und die Schwingung kommt zum Stillstand. Ursache sind Energieverluste durch Reibungs- und Dämpfungskräfte:

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

b) Sie sind in der Lage, Experimente mit dem PASCO System durchzuführen, die Daten zu exportieren und in Excel auszuwerten und darzustellen.

b) Sie sind in der Lage, Experimente mit dem PASCO System durchzuführen, die Daten zu exportieren und in Excel auszuwerten und darzustellen. Das ist das Paradebeispiel eines schwingenden, schwach gedämpften Systems. waren vor der Erfindung des Quarz Chronometers die besten Zeitgeber in Taschenuhren. Als Unruh bestimmten sie die Dauer einer

Mehr

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers. Schwingungen Aufgabe 1 Sie finden im Labor eine Feder. Wenn Sie ein Gewicht von 100g daran hängen, dehnt die Feder sich um 10cm. Dann ziehen Sie das Gewicht 6cm herunter von seiner Gleichgewichtsposition

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik Schriftliche Vordiplomprüfung Physik Prof. T. Esslinger / Prof. R. Monnier Dated: Mittwoch, 17. September 2003, 9:00 12:00 Uhr) Aufgaben I. ELEKTRON IM MAGNETFELD Ein Elektron Ladung e, Masse m) bewegt

Mehr

Lösungblatt III Veröentlichung

Lösungblatt III Veröentlichung Aufgabe 1 a) Ein Block der Masse m = 0.5Kg hängt am unteren Ende einer vertikal aufgehängten Feder. Aufgrund des Blocks streckt sich die Feder um eine Distanz d = 5cm aus ihrer Gleichgewichtslage (vgl.

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Seite 1 Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 Fakultät für Physik Technische Universität München 27.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Trägheitsmoment & Satz von Steiner 2 2 Trägheitstensor einer dünnen Scheibe

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

2. Freie gedämpfte Schwingungen

2. Freie gedämpfte Schwingungen 2. Freie gedämpfte Schwingungen Bei realen Systemen werden die Schwingungsausschläge mit der Zeit kleiner, und die Schwingung kommt zum Stillstand. Ursache sind Energieverluste durch Reibungs- und Dämpfungskräfte:

Mehr

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe Vorbereitung: Pendel Marcel Köpke Gruppe 7 10.1.011 Inhaltsverzeichnis 1 Augabe 1 3 1.1 Physikalisches Pendel.............................. 3 1. Reversionspendel................................ 6 Aufgabe

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

II. Grundlagen der Mechanik

II. Grundlagen der Mechanik II. Grundlagen der Mechanik 1. Bewegung eines Massenpunktes 1.1. Geschwindigkeit und Bewegung Die Mechanik beschreibt, wie sich massive Körper unter dem Einfluss von Kräften in Raum und Zeit bewegen. Eine

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Nicht so schnell (10 Punkte) Ein kleiner

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Nicht so schnell (10 Punkte) Ein kleiner Karlsruher Institut für Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 23/24 Prof. Dr. J. Schmalian Blatt, Punkte Dr. P. P. Orth Abgabe und Besprechung 24..24. Nicht so schnell

Mehr

Physik 2. Schwingungen.

Physik 2. Schwingungen. 2 Physik 2. Schwingungen. SS 18 2. Sem. B.Sc. CH Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Mehr

Physik I Einführung in die Physik Mechanik

Physik I Einführung in die Physik Mechanik Physik I Einführung in die Physik Mechanik Winter 00/003, Prof. Thomas Müller, Universität Karlsruhe Lösung 13; Letztes Lösungsblatt 1. Torsionspendel (a) Vergleichen Sie die Größen rehwinkel ϕ, Winkelgeschwindigkeit

Mehr

4.9 Der starre Körper

4.9 Der starre Körper 4.9 Der starre Körper Unter einem starren Körper versteht man ein physikalische Modell von einem Körper der nicht verformbar ist. Es erfolgt eine Idealisierung durch die Annahme, das zwei beliebig Punkte

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch Aufgaben Dynamik Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 6 A. Kersch. Ein D-Zug (Masse 4t) fährt mit einer Geschwindigkeit von 8km/h. Er wird auf einer Strecke von 36m mit konstanter Verzögerung zum Stehen

Mehr

Übungsblatt IX Veröffentlicht:

Übungsblatt IX Veröffentlicht: Pendel Eine Kugel der Masse m und Geschwindigkeit v durchschlägt eine Pendelscheibe der Masse M. Hinter der Scheibe hat die Kugel die Geschwindigkeit v/2. Die Pendelscheibe hängt an einem steifen Stab

Mehr

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung Versuch P1-0 Pendel Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 9. Januar 01 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 1.1 Reduzierte Pendellänge............................. 1. Fallbeschleunigung

Mehr

4.3 Schwingende Systeme

4.3 Schwingende Systeme Dieter Suter - 217 - Physik B3 4.3 Schwingende Systeme Schwingungen erhält man immer dann, wenn die Kraft der Auslenkung entgegengerichtet ist. Ist sie außerdem proportional zur Kraft, so erhält man eine

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/ Grundlagen der Physik Schwingungen und Wärmelehre 3. 04. 006 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. / Physikalisches Pendel

Mehr

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung A Schwingung Resonanz Dämpfung (A) x t t A Schwingung Resonanz Dämpfung Ziele In diesem Versuch untersuchen Sie Schwingungsphänomene und deren Gesetzmäßigkeiten mit einem Drehschwingsystem ein Beispiel

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Zwei Kugeln und der Satz von Steiner Nehmen Sie zwei Kugeln mit identischem Radius R und

Mehr

Grundpraktikum der Physik. Versuch 3: Freie und erzwungene Schwingung mit dem Drehpendel

Grundpraktikum der Physik. Versuch 3: Freie und erzwungene Schwingung mit dem Drehpendel Grundpraktikum der Physik Versuch 3: Freie und erzwungene Schwingung mit dem Drehpendel Konrad Steible Anne Götz 14. Oktober 2005 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen 3 1.1 Mechanische harmonische

Mehr

Experimentalphysik I Mechanik

Experimentalphysik I Mechanik Experimentalphysik I Mechanik Kapitel VI Die feste Materie - HOOK SCHES GESETZ Mit Elastizitätsmodul E (Youngscher Modulus) Mit Zugspannung Potentielle Energie und relative Dehnung Parabel in Umgebung

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

2. Freie Schwingungen

2. Freie Schwingungen 2. Freie Schwingungen Die einfachsten schwingungsfähigen Systeme sind lineare Systeme: Die Rückstellkräfte sind proportional zur Auslenkung. Die Dämpfungskräfte sind proportional zur Geschwindigkeit. Bei

Mehr

3. Erzwungene Schwingungen

3. Erzwungene Schwingungen 3. Erzwungene Schwingungen Bei erzwungenen Schwingungen greift am schwingenden System eine zeitlich veränderliche äußere Anregung an. Kraftanregung: Am schwingenden System greift eine zeitlich veränderliche

Mehr

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T Kreisbewegung ================================================================== Damit sich ein Körper der Masse m auf einer Kreisbahn vom Radius r, dannmuss die Summe aller an diesem Körper angreifenden

Mehr

Labor zur Vorlesung Physik

Labor zur Vorlesung Physik Labor zur Vorlesung Physik 1. Vorbereitung Die folgenden Begriffe sollten Sie kennen und erklären können: Freie und erzwungene harmonische Schwingungen, Eigenfrequenz, Schwingungsdauer, Dämpfungsgrad,

Mehr

Solution V Published:

Solution V Published: 1 Reibungskraft I Ein 25kg schwerer Block ist zunächst auf einer horizontalen Fläche in Ruhe. Es ist eine horizontale Kraft von 75 N nötig um den Block in Bewegung zu setzten, danach ist eine horizontale

Mehr

1 Wiederholung: Fadenpendel und mechanische Schwingungen

1 Wiederholung: Fadenpendel und mechanische Schwingungen 1 Wiederholung: Fadenpendel und mechanische Schwingungen 1.1 Ungedämpfter harmonischer Oszillator Ein Fadenpendel besteht aus einer Masse m, die am Ende eines Fadens der Länge l aufgehängt ist. Der Faden

Mehr

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln 0 1. Schwingungen von gekoppelten Pendeln Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken

Mehr

Was gibt es in Vorlesung 6 zu lernen?

Was gibt es in Vorlesung 6 zu lernen? Was gibt es in Vorlesung 6 zu lernen? Beispiele für Schwingfähige Systeme - Federpendel - Schwerependel - Torsionspendel Energiebilanz Schwingungen gedämpfte Schwingungen - in der Realität sind praktisch

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Jonas Probst 22.09.2009 1 Teilchen auf der Stange Ein Teilchen der Masse m wird durch eine Zwangskraft auf einer masselosen Stange gehalten, auf

Mehr

9. Vorlesung Wintersemester

9. Vorlesung Wintersemester 9. Vorlesung Wintersemester 1 Die Phase der angeregten Schwingung Wertebereich: bei der oben abgeleiteten Formel tan φ = β ω ω ω0. (1) ist noch zu sehen, in welchem Bereich der Winkel liegt. Aus der ursprünglichen

Mehr