Lösungsskizze zum Fall: Der fränkische Bauernschrank

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungsskizze zum Fall: Der fränkische Bauernschrank"

Transkript

1 1 Lösungsskizze zum Fall: Der fränkische Bauernschrank I. Anspruch N gegen F auf Herausgabe des Schrankes aus 985 BGB 1. Besitz der F 2. Eigentum des N a) Anfechtungsgrund (1) Anfechtung gem. 123 I, 1. Fall BGB (2) Anfechtung gem. 119 II BGB b) Anfechtungserklärung c) Anfechtungsgegner d) Anfechtungsfrist gem. 121 BGB e) Wirkung der Anfechtung 3. Ergebnis II. Anspruch des N gegen F auf Rückübereignung des Schrankes gem. 812 I 1, 1. Fall BGB 1. Etwas erlangt 2. Durch Leistung des N a) 1. Meinung: Durchgriff auf den Zuwendungsempfänger b) 2. Meinung: Anspruch gegen den Versprechensempfänger c) 3. Meinung: A naloge Anw endung von 822 BGB jedoch nicht bei Bösgläubigkeit des Empfängers d) 4. Meinu ng: analoge Anwendung des 822 B GB auch bei Bösgläubigkeit e) Diskussion und Stellungnahme: f) Zwischenergebn is: 3. Ohne rechtlichen Grund a) Anfechtungsgrund. b) Anfechtungserklärung c) Anfechtungsgegner d) Anfechtungsfrist e) Zwischenergebn is Abwandlung I. Vertragliche Ansprüche und vertragsähnliche Ansprüche II. Anspruch V gegen N auf Rückzahlung aus 812 I 1, 1. Fall BGB 1. Etwas erlangt 2. Durch Leistung des V a) 1. Mindermeinung: Kondiktion der Kondiktion b) Herrschende A nsicht: Differenzierung nach dem Verhalten des Scheinschuldners c) 2. Mindermeinung: Stets direkte Kondiktion d) Streitentscheidung e) Zwischenergebn is 3. Ohne rechtlichen Grund 4. Einwendung aus 814 BGB I. Anspruch N gegen F auf Herausgabe des Schrankes aus 985 BGB N könnte gegen F einen Anspruch auf Herausgabe des Schrankes aus 985 BGB haben. 1. Besitz der F F ist Besitzerin des Schrankes. 2. Eigentum des N Ursprünglich war N Eigentümer des Schrankes. Er könnte das Eigentum jedoch durch Übereignung an F gem. 929 S.1 BGB verloren haben. F und N haben sich über den Eigentumsübergang geeinigt, N hat F den Schrank übergeben; zu diesem Zeitpunkt waren sich beide auch noch über den Eigentumsübergang einig. Auch an der Berechtigung des N bestehen keine Zweifel. CSR, Schmidt & Partner (0506) S (BGB/KK/Bauernschrank-Lös) Seite 1 von 8

2 2 Möglicherweise ist die Übereignung aber gem. 142 I B GB ex tunc nichtig. D ies ist der Fall, wenn N die Übereignung wirksam ang efochten hat. a) Anfechtungsgrund Weiter müsste F einen tauglichen Anfechtungsgrund gehabt haben. (1) Anfechtung gem. 123 I, 1. Fall BGB Als Anfechtungsgrund kommt eine Täuschung des N durch M in Betracht. M hatte Alter und Herkunft des Schrankes erkannt sowie dessen Wert zutreffend eingeschätzt ohne den N hierüber aufzuklären. Er wusste um den wahren Wert des Schrankes, hat diesen dem N gegenüber aber verschwiegen. Grundsätzlich muss die Täuschung nicht in einem aktiven Tun liegen, unter bestimmten Voraussetzungen genügt auch das Unterlassen einer nach Treu und Glauben gebotenen Aufklärung. Hierfür ist entscheidend, ob der andere Teil redlicherweise eine Aufklärung erwarten durfte (BGH, LM 123 Nr. 52; BGH NJW 89, 763 [764]; NJW-RR 91, 439 [440]; Ermann-Brox, 123 Rz. 3). Dies ist nicht nur der Fall bei Fragen des anderen Teils, sondern auch, wenn die verschwiegene Tatsache für den Vertragspartner erkennbar von entscheidender Bedeutung ist. Diese Tatsachen können sich auch auf den Vertragsgegenstand beziehen; allerdings muss der andere Teil diesbezüglich schutzbedürftig sein. Dies ist dann nicht der Fall, wenn er den Vertragsgegenstand verkauft und sich deshalb schon vorher ohne den Vertragspartner ein genaues Bild über seinen Wert oder seine Beschaffenheit machen konnte. Diesbezüglich darf der Verkäufer nicht auf eine Aufklärung durch den Käufer vertrauen; diesen treffen keine besonderen Offenbarungsp flichten. Deswegen ist die unterlassene Aufklärung durch den M einer aktiven Täuschung nicht gleichzustellen; 123 I, 1. Fall BGB greift nicht ein. (2) Anfechtung gem. 119 II BGB Möglicherweise kann N wegen eines Eigenschaftsirrtums nach 119 II BGB anfechten. Dazu müsste er sich über die verkehrswesentliche Eigenschaft einer Person oder einer Sache geirrt haben, und dieser Irrtum müsste für die Abgabe der Willenserklärung kausal gewesen sein. In Frage kommt nur eine Eigenschaft der Kaufsache, also des Schrankes. Eigenschaften sind alle wertbildenden Faktoren, die der Sache dauerhaft anhaften. Nicht ausreichend wäre es daher, wenn sich N nur über den Wert des Schrankes geirrt hätte. Der Wert oder Preis einer Sache haftet ihr nicht dauerhaft an, ein Irrtum hierüber berechtigt daher nicht zur Anfechtung nach 119 II BGB (BGHZ 16, 54 [57]; LM 123 BGB N r. 52 ; Palandt-Heinrichs, 123 Rz. 27). Etwas anderes gilt für Faktoren, die erst den Wert der Sache bestimmen. Hierzu gehören die Herkunft oder das Alter des Gegenstandes. Sie haften ihm an und sind daher Eigenschaften, bezüglich derer ein Irrtum nach 119 II BGB zur Anfechtung berechtigt. Da sich N sowohl über das Alter als auch die Herkunft des Schrankes im Irrtum befand und diese Eigenschaften aufgrund ihrer Erheblichkeit bei einem Kauf von verkeh rswesentlicher Bede utung sind, liegt ein solcher Irrtum vor. N hat deswegen einen Anfechtungsgrund nach 119 II BGB. b) Anfechtungserklärung N hat die Anfe chtung gem. 143 I BGB erklärt. c) Anfechtungsgegner N müsste die Anfechtung gem. 143 II BGB dem richtigen Anfechtungsgegner gegenüber erklärt haben. Dies ist grundsätzlich der Vertragspartner; das gilt auch, wenn ein Dritter aus dem Ve rtrag Rechte herleiten soll (BGH, LM 9 PatG Nr.8). Vertragspartner des N ist M; ihm gegenüb er hat N die Anfechtung erklärt. d) Anfechtungsfrist gem. 121 BGB N hat die Anfechtung unverzüglich nach Kenntniserlangung vom Anfechtungsgrund erklärt. Die Anfechtungsfrist aus 121 I 1 BGB ist mithin gewahrt. e) Wirkung der Anfechtung Fraglich ist jedoch, ob die Anfechtung auch die dingliche Einigung über den Eigentumsübergang zu zerstören vermag. Die Anfechtung betrifft stets nur dasjenige Rechtsgeschäft, das mit dem Fehler behaftet ist. Nur ausnahmsweise zerstört die Anfechtung gleichzeitig auch ein dingliches Erfüllungsgeschäft, wenn der Anfechtungsgrund sich auch auf dieses bezieht. Dies ist in den sog. Fällen der Fehleridentität der Fall. Eine solche Fehleridentität nimmt man bei einer Anfechtung wegen arglistiger Täuschung an (R GZ 70, 55 [57]; BGH, DB 66, 818; Brox, AT, Rz.392). Eine solche liegt aber gerade nicht vor. Ein bloßer Eigenschaftsirrtum beeinflusst indes grundsätzlich nur das schuldrechtliche Geschäft. Das Erfüllungsgeschäft ist hiervon CSR, Schmidt & Partner (0506) S (BGB/KK/Bauernschrank-Lös) Seite 2 von 8

3 3 abstrahiert zu betrachten. Deswegen wirkt sich die Anfechtung des N auf die Übereignung des Schrankes nicht aus. 3. Ergebnis N hat das Eigentum an dem Schrank gem. 929 S.1 BGB an F verloren. Er hat deswegen keinen Anspruch auf Herausgabe aus 985 BGB. II. Anspruch des N gegen F auf Rückübereignung des Schrankes gem. 812 I 1, 1. Fall BGB N könnte gegen F einen Anspruch auf Rückübereignung des Schrankes gem. 812 I 1, 1. Fall BGB haben. 1. Etwas erlangt F müsste etwas erlangt haben. Bereicherungsgegenstand kann jede vermögenswerte Position sein. F hat Eigentum und Besitz an dem Bauernschrank erlangt, also eine vermögenswerte Position. 2. Durch Leistung des N Diese Position müsste sie durch Leistung des N erlangt haben. Leistung wird definiert als bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens (BGHZ 111, 382 [386]; 58, 184 [188] jeweils m.w.n.). Zwar hat N das Vermögen der F bewusst durch die Übereignung gemehrt. Fraglich ist allerdings in Drei-Personen- Verhältnissen wie dem vorliegenden die Zweckrichtung der Vermögensmehrung. M und N haben vereinbart, dass F aus ihrem Vertrag einen eigenen Anspruch gegen den N erwerben soll. Daher handelt es sich hierbei um einen echten Vertrag zugunsten Dritter nach 328 I BGB. Hieraus folgt, dass N mit der Übereignung des Schrankes zwei Ve rpflichtungen hat erfüllen wollen: zum einen die gegenüber M (vgl. 335 BGB) und zum anderen die durch den Vertrag zugunsten Dritter begründete Verpflichtung gegenüber F. Deswegen bedeutet die Erfüllung eines solchen Vertrages möglicherweise auch eine Leistung des Versprechenden (hier N) an den Versprechensempfänger (hier M). In diesem Fall aber könnte N den Vertragsgegenstand mit der Leistungskondiktion nur von dem Versprechensempfänger M zurückverlangen. Für einen direkten Durchgriff auf den D ritten (hier F) wäre kein Raum. Ähnlich wie bei den Anweisungsfällen ist die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung echter Verträge zugunsten Dritter bei Nichtigkeit des Deckungsverhältnisses - also des Vertrages zwischen dem Versprechenden und dem Versprechensempfänger - umstritten. a) 1. Meinung: Durchgriff auf den Zuwendungsempfänger Eine Ansicht will bei gescheiterten Verträgen zugunsten Dritter immer den Durchgriff auf den Zuwendungsempfänger ermöglichen, auch wenn nur das Deckungsverhältnis fehlerhaft ist. Der Versprechende leiste schließlich auf eine Verpflichtung gegenüb er dem D ritten. Da der Versprechende Einwendungen aus dem Vertrag gem. 334 BGB auch dem Dritten entgegenhalten könne, müsse er auch von diesem kondizieren können. Anders als in den An weisungsfällen sei die Zuwendung des Versprechensempfängers an den Dritten bereits mit dem Abschluss des Vertrages erfolgt. Die anschließende Vermögensverschiebung sei nicht mehr dem Versprechensempfänger zuzurechnen, dessen Stellung sich dadurch maßgeblich von dem eines Anweisenden unterscheide. Eine Parallele zu den Anweisungsfällen bestehe mithin nicht (Kupisch, Gesetzespositivismus im Bereicherungsrecht, S. 100 ff.; Lorenz, AcP 168 [1968], 286 [294 ff.]; ders., JuS 68, 441 [444]). Danach hätte N zweckgerichtet das Vermögen der F gemehrt und daher auch an sie geleistet. Diese Voraussetzung einer direkten Kondiktion läge vor. b) 2. Meinung: Anspruch gegen den Versprechensempfänger Eine andere, ältere Meinung betont, dass die Zuwendung wie in den Anweisungsfällen maßgeblich vom Versprechensempfänger veranlasst wird. Beim Vertrag zugunsten Dritter sei die Anweisung lediglich bereits im Vertrag selbst enthalten und damit zeitlich vorgelagert. Dies ändere nichts an der Rückabwicklung. Das zentrale Argument dieser Ansicht ist aber der Vergleich zum unechten Vertrag zugunsten Dritter, bei dem dieser keine eigene Forderung erwirbt, sondern der Versprechende lediglich ermächtigt wird, an den Dritten befreiend zu leisten. Bei dieser Konstellation wird anerkanntermaßen über Eck rückabgewickelt. Durch den echten Vertrag zugunsten Dritter aber solle die Rechtsstellung des Dritten gestärkt werden. Dem liefe es jedoch zuwider, wenn der Dritte bei der Rückabwicklung nunmehr einem direkten Kondiktionsanspruch ausgesetzt werde. Um dies zu verhindern, soll die Zuwendung des Versprechenden stets nur eine Leistung an den Versprechensempfänger bedeuten (BGHZ 5, 281 [285] [obiter dictum]; OLG Hamburg, JZ 71, 424 [425]; Ennecerus/Lehm ann, Allgemeines Schuldrecht, 35 V 3; Soergel-Sch midt [10. A ufl.] 334 Rz.1). CSR, Schmidt & Partner (0506) S (BGB/KK/Bauernschrank-Lös) Seite 3 von 8

4 4 Danach hätte N nicht an F geleistet. Vielmehr bestand die Zweckrichtung der Übereignung des Schrankes in der Erfüllung der V erbindlichkeit gegenüber M. Ein Anspru ch des N gegen F aus 812 I 1, 1. Fall BGB schiede aus. c) 3. Meinung: Analoge Anwendung von 822 BGB jedoch nicht bei Bösgläubigk eit des Empfängers Die Lösung der vorgenannten Meinung ist von einer dritten Ansicht weiterentwickelt worden: Grundsätzlich sei bei einem fehlerhaften Deckungsverhältnis auch die Rückabwicklung in diesem Verhältnis vorzunehmen; der Versprechende kann also nur beim Versprechensempfänger kondizieren. Etwas anderes gelte nur bei unentgeltlicher Zuwen dung im V alutaverhältnis: Dann sei 822 BGB analog anzuwenden. Der Dritte, der etwas unentgeltlich erlangt habe, sei der Bereicherungsschuldner (Münch.-Komm.-Lieb, 812 Rz.119; Jauernig-Schlechtriem, 812 Anm I 5 c dd; H assold, Zur L eistung im D reipersonenverhältnis, 81, S.293 ff.; Esser/Weyers, SchuldR II, 48 II 3 d; ähnl. Canaris, 1. Larenz-FS, 73, 799 [832 f.]: Er will die Kondiktion gegen den Dritten subsidiär zu der Kondiktion gegen den Versprechensempfänger zulassen, wenn dieser entreichert od er insolvent ist.) Allerdings wendet diese Ansicht auch die Ausnahme bei 822 BG B an: Die Norm wird nämlich nach h.m. nicht bei Bösgläubigkeit des Leistungsempfängers angewendet, weil sich dieser wegen 818 IV, 819 I BGB nicht auf den Wegfall der Bereicherung berufen kann (BGH, NJW 69, 605 [606]; Staudinger-Lorenz, 822 Rz.10; Palandt-Thomas 818 Rz. 53 ). Im Fall des fehlerhaften V ertrages zug unsten Dritter dürfe nichts anderes gelten: Wenn der Versprechensempfänger bösgläubig war, soll er dem Versprechenden auf Wertersatz haften müssen. Der Rückgriff auf den Dritten bleibt dem Versprechend en verwehrt (Münch.- Komm.-Lieb a.a.o.). M wusste, dass sich N falsche Vorstellungen über die maßgeblichen Eigenschaften des Schrankes machte. Damit kannte er die Anfechtbarkeit des Rechtsgeschäftes, was gem. 142 II BGB der Kenntnis der Nichtigkeit des Rechtsgeschäftes gleichsteht. Er war daher bösgläubig im Sinne von 819 I BGB. Damit aber ist nach dieser Ansicht auch für die Rechtsfolge aus 822 BGB kein Raum. Deswegen könnte hiernach N nicht von F kondizieren, sondern allenfalls von M. d) 4. Meinung: ana loge Anwendu ng des 822 BGB auch bei Bösgläubigkeit Nach anderer Ansicht hat im Grundsatz ebenfalls der Versprechende beim Versprechensempfänger zu kondizieren. Hiervon werden allerdings mehrere Ausnahmen gemacht: Sofern der Vertrag - wie in 330 BGB vorgesehen - zur Versorgung des Dritten dienen soll oder sich das Valutaverhältnis sonstwie auf die unentgeltliche Zuwendung des Anspruchs beschränkt, soll der Versprechende direkt beim Dritten kondizieren können. Denn dann soll das Vermögen des Versprechensempfängers nicht gemehrt werden. Vielmehr lägen die Interessen genauso, als hätte der Versprechensempfänger zunächst Leistung an sich vereinbart und den Anspruch hernach unentgeltlich abgetreten. Deswegen bestehe eine Zweckrichtung auf den Zuwendungsempfänger, das Forderungsrecht des Versprechensempfängers sei quasi ein Hilfsanspruch. Da der Dritte in diesen Fällen näher zu dem mit der Leistung verfolgten Zweck stehe, sei die Kondiktion beim Dritten gerechtfertigt (B GHZ 58, 184 [187 ff.]; RGRK-Heimann-Trosien, 812 Rz.29; Brox, SchuldR BT, Rz.394; Medicus, BR, Rz. 681 ff.; ähnlich Reuter/Martinek, Ungerechtfertigte Bereicherung, S. 478 ff. ). Da das Valutaverhältnis zwischen F und M sich auf die Zuwendung eines eigenen Anspruchs der F beschränkt, hätte N auch nur an F geleistet. Er könnte daher von ihr kondizieren. [Anmerkung: Die beiden letztgenan nten Meinungen w erden oft als differenzierende Lösu ng zusam mengefasst, weil sie sich nur selten - so hier bei der Behandlung des bösgläubigen Versprechensempfängers - unterscheiden. Im Grundsatz lassen sie übereinstimmend die Kondiktion beim Dritten in den Fällen der unentgeltlichen Zuwendung im Valutaverhältnis zu. Eine Trennung empfiehlt sich daher nur in einem Fall wie dem vorliegenden.] e) Diskussion und Stellungnahme: Zwar ist der zweiten Ansicht zugute zu halten, dass die Rückabwicklung grundsätzlich innerhalb der rechtsgeschäftlich gestalteten Beziehungen zu erfolgen hat. Dennoch müsse n diejenige F älle anders behandelt werden, in denen der Versprechensempfänger im Valutaverhältnis allein das Forderungsrecht weitergibt. In diesen Fällen tritt nämlich die Zuwendungsbeziehung so weit in den Vordergrund, dass auch die Rückabwicklung hierüber gerechtfertigt ist. D ies spricht für eine differenzierende Lösung. Diese sollte aber nicht über eine analoge Anwendung des 822 BGB gesucht werden. Schon bei seiner direkten Anwendung erscheint der Ausschluss in den Fällen des bösgläubigen Leistungsempfängers schwer nachvollziehbar (vgl. Palandt-Thomas 822 Rz. 9). Beim gescheiterten Vertrag zugunsten Dritter ändert es erst recht nichts an der Interessenlage, ob der Versprechensempfänger bösgläubig war od er nicht. Der Dritte ist in diesen Fällen nicht schutzwürdiger als sonst. Es ist daher nich t einsehbar, w arum man ihn gerade in CSR, Schmidt & Partner (0506) S (BGB/KK/Bauernschrank-Lös) Seite 4 von 8

5 5 diesen Fällen vor dem Herausgabeverlangen des Versprechenden schützen sollte. Vielmehr ist auf die wertenden Kriterien der vierten Meinung abzustellen, so dass bei jeder unentgeltlichen Zuwendung der Forderung an einen Dritten dieser auch Bereicherungsschuldner ist. f) Zwischenergebnis: F hat damit ihren wirtschaftlichen Vorteil auch durch Leistung des N erlangt. 3. Ohne rechtlichen Grund Rechtsgrund der Ü bereignun g an F war der Vertrag zwischen M und N. Diesen könnte N durch die Anfechtung seiner Willenserklärung gem. 142 I BGB ex tunc vernichtet haben. a) Anfechtungsgrund. N müsste ein tauglicher Anfechtungsgrund zur Seite gestanden haben. Eine arglistige Täuschung durch M lag nicht vor (s.o.). Allerdings befand sich N in einem den Vertragsabschluss zugrundeliegenden Eigensch aftsirrtum, der gem. 119 II BGB zur Anfechtung berechtigt. b) Anfechtungserklärung Eine wirksame Anfechtungserklärung liegt vor (s.o.). c) Anfechtungsgegner Auch beim Vertrag zugunsten Dritter ist der Vertragspartner der richtige Anfechtungsgegner im Sinne von 143 II BGB ; N hat die Anfechtung dem M und damit dem richtigen Anfechtungsgegner erklärt (s.o.). d) Anfechtungsfrist Die Anfechtungsfrist des 121 BG B ist gewahrt (s.o.). e) Zwische nergebnis Damit hat N den Kaufvertrag mit M rückwirkend vernichtet; ein rechtlicher Grund nach 812 I 1, 1. Fall BGB liegt daher für die Übereignung des Schrankes nicht vor. 4. Ergebnis Somit hat M gegen F einen Anspruch auf Herausgabe des Schrankes gem. 812 I 1, 1. Fall BGB. Abwandlung: I. Vertragliche Ansprüche und vertragsähnliche Ansprüche Da eine vertragliche Beziehung zwischen V und N nicht besteht, kommen keine vertraglichen Ansprüche in Betracht. Gleiches gilt für quasi-vertragliche Forderungen [Anm.: Ein Anspruch aus 280 I, 311 II, 241 II BGB scheidet sch on mangels geschäftlichen Kontakts aus.]. II. Anspruch V gegen N auf Rückzahlung aus 812 I 1, 1. Fall BGB V könnte gegen N einen Anspruch auf Rückzahlung der 200,- aus 812 I 1, 1.Fall BGB haben. 1. Etwas erlangt N hat Eigentum und Besitz an 200,- erlangt; dies ist eine vermögenswerte Position und damit ein tauglicher Bereicherungsgegenstand. 2. Durch Leistung des V Fraglich ist, ob diese V ermögen smehrung durch eine Leistung von V entstanden ist. Leistung ist jede bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens (BGHZ 58, 184 [188] m.w.n.). Wiederum ist die bewusste Vermögensmehrung unproblematisch zu bejahen. Problematisch ist indes die Zweckrichtung der Zahlung durch V. Während etwa bei einer Kraftfahrzeug- Haftpflichtversicherung der Geschädigte im Schadensfall einen eigenen Anspruch gegen den Versicherer des Schädigers erwirbt (vgl. 3 Nr. 1 PflVG), ist dies bei privaten Haftpflichtversicherungen nicht der Fall. Somit sah sich V keinem direkten Zahlungsanspruch des N ausgesetzt. Vielmehr wollte V eine Schuld der Versicherungsneh merin F begleichen. Es handelt sich daher um einen Fall der Tilgung fremder Schuld gem. 267 I BGB. Dies wiederum könnte dazu führen, dass der Zweck der Zahlun g auch auf F gerichtet w ar, die CSR, Schmidt & Partner (0506) S (BGB/KK/Bauernschrank-Lös) Seite 5 von 8

6 6 durch die Zahlung von einer Pflicht zur Ersatzleistung befreit werden sollte. Eine solche Zwecksetzung aber würde einer Leistung von V an N entgegenstehen; die Rückforderung gegen ihn wegen einer ungerech tfertigten Bereicherung durch Leistung wäre dann nicht m öglich. Da F tatsächlich den entstandenen Schaden nicht vorwerfbar verursacht hat, besteh t die Schuld, die beglichen werden sollte, nicht. Es liegt also ein Mangel im Valutaverhältnis zwischen vermeintlichem Gläubiger (hier N) und vermeintlichem Schuldner (hier F) vor. Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung einer solchen Scheintilgung fremder Schuld ist umstritten; im wesentlichen werden drei unterschiedliche Lösungsansätze vertreten. a) 1. Mindermeinung: Kondiktion der Kondiktion Nach einer Ansicht hat der Dritte bei der Zahlung auf fremde Schuld stets nur an den Scheinschuldner leisten wollen, nur sein Vermögen sollte durch Tilgung der Verbindlichkeit gemehrt werden. Die Zahlung an den vermeintlichen Gläubiger sei hierzu nur Mittel zum Zweck. Die Rückabwicklung müsse deswegen über den Scheinschuldner geschehen: Der zahlende Dritte könne von diesem kondizieren; dabei müsse der Scheinschuldner allerdings nur den ihm zustehenden Herausgabeanspruch gegen den Scheingläubiger herausgeben (Kondiktion der Kondiktion). Ein direkter Durchgriff des Dritten auf den Scheingläubiger scheidet nach dieser Ansicht aus (Eike Schmidt, JZ 71, 601 [607]; W ieling, JuS 78, 801 [804]; Reeb, Grundproblem e des Bereicherungsrechts, 75, S. 84). Danach hätte V mit der Zahlung an F geleistet. V darf den Herausgabeanspruch deswegen auch nur gegen sie richten. Eine Leistungskondiktion gegen N schiede aus. b) Herrschende Ansicht: Differenzierung nach dem Verhalten des Scheinschuldners Die überwiegende Ansicht differenziert bei der bereicherungsrechtlichen Lösung nach dem Verhalten des Scheinschuldners: Sofern dieser durch sein Tun die Zahlung durch den Dritten veranlasst habe, habe der Dritte auch mit der Zahlung an ihn geleistet. Denn au ch wenn diese Veranlassun g keine A nweisun g im technischen Sinne darstelle, sei die Interessenlage die gleiche wie in den Anweisungsfällen. Hierbei aber verläuft die Rückabwicklung bei Fehlern im Valutaverhältnis anerkanntermaßen zwischen dem Schuldner bzw. Anweisenden und dem A nweisun gsempfänger (Palandt-Thomas 812 R z.56; Me dicus, BR, Rz. 675), ein Durchgriff vom Zuwendenden auf den Empfänger findet nicht statt. Bei der veranlassten Schuldtilgung durch einen Dritten müsse dasselbe gelten: Der Dritte kann danach nicht auf den Zuwendungsempfänger zugreifen, sondern m uss beim Scheinschuldner ko ndizieren. Etwas anderes gilt nach dieser Ansicht, wenn der Dritte aus sich heraus die vermeintliche fremde Schuld zu tilgen versucht. Dann sei der Scheinschuldner nicht in die Z uwendung einbezogen, w eshalb die Rückabwicklung nicht über ihn zu erfolgen habe (BG HZ 72, 246 [249]; 113, 62 [69]; Münch.-Komm.-Lieb 812 Rz. 108; Staudinger-Lorenz 812 R z. 43; Medicus, BR, Rz. 685; Larenz/Canaris, SchuldR II, S. 242 ff.; Giesen, Jura 95, 169, [177]). Nach dieser Meinung ist also zu prüfen, ob F die Zahlung veranlasst hat. Zwar hat sie mit ihrer Angabe, der Ersatzanspruch gegen sie bestehe, möglicherweise die Zahlun gsbereitschaft von V p ositiv beeinflusst. Dennoch prüft ein Versicherer in aller R egel selbständig, ob die geltend gem achte Forderung auch besteht. Ein Recht des Versicherten zur Zahlungsaufforderung besteht nicht, vielmehr entscheidet die Versicherung autonom. Sie gibt deswegen eine eigene Tilgungsbestimmung ab; daher besteht keine sachliche Nähe zu den Anweisungsfällen. (so BGHZ 113, 62 [66]; zust. Medicus a.a.o.; Giesen a.a.o.; Münch.-Komm.-Lieb a.a.o.; anders Canaris, NJW 92, 868 ff.: Er bejaht eine veranlasste Zahlung und verneint daher die Möglichkeit der Direktkondiktion.) Mithin hätte V nach dieser A nsicht selbständig die Tilgungsbestimmung vorgenommen, also läge eine Leistung von V an N vor. c) 2. Mindermeinung: Stets direkte Kondiktion Eine weitere Meinung lehnt die Unterscheidung nach dem Schuldnerverhalten ab. Dieses mache für die Schutzw ürdigkeit des Scheingläubigers keinen Unterschied: Er erhalte in jedem Falle etwas unverhofft von einem Dritten und sei deswegen auch in beiden Fällen einem Herausgabeanspruch auszuse tzen. Die Parallele mit den Anweisungsfällen bestehe entgegen der h.m. nicht: Denn auch bei interner Veranlassung der Zahlung durch den Scheinschuldner stelle sich die Zuwendung für den Gläubiger als fremde Leistung dar (Martinek, JZ 91, 397 [399]; Reuter/Martinek, Ungerechtfertigte B ereicherung, S. 469 ff.) Auch nach dieser Ansicht hätte V an N geleistet. d) Streitentscheidung Allein die erstgenannte Ansicht würde eine Leistung von V an N verneinen. Diese M einung verkennt aber, dass der Leistende oftmals selbst bestimmt, ob und an wen er leisten will. Er gibt also eine eigene CSR, Schmidt & Partner (0506) S (BGB/KK/Bauernschrank-Lös) Seite 6 von 8

7 7 Tilgungsbestimmung ab. Darüber hinaus kann eine Kondiktion beim Scheinschuldner mit 814 BGB kollidieren, wenn der Dritte nicht aufgrund einer vertraglichen Verpflichtung, sondern aus Gefälligkeit dem Scheinschuldner gegenüber zuwendet. Ein weiteres Argum ent der M indermeinung ist 684 BGB : Die herrschende Ansicht verkenne, dass der Dritte ein Geschäftsführer ohne Auftrag sei, der gegen den Scheinschuldner als Geschäftsherrn einen gesetzlichen Bereicherungsanspruch auf Herausgabe des Erlangten habe (Wieling a.a.o.). Zumindest für die Fälle eines Mangels im Valutaverhältnis geht dies jedoch fehl: Da die Schuld nicht besteht, wird der Scheinschuldne r auch nicht von einer V erbindlichkeit frei und erlangt deswegen auch nichts. M ithin geht dieses Argum ent für viele Fälle ins Leere. Schließlich geht die Minderansicht davon aus, dass der Scheinschuldner seinerseits einen Kondiktionsanspruch gegen den Scheingläubiger habe. Dies ist jedoch schwer zu belegen: W enn er die Zahlung des Dritten nicht veranlasst hat, ist ihm diese auch nicht zuzurechnen. Er hat also nicht geleistet, daran scheitert sein Herausgabeanspruch (vgl. Med icus a.a.o.). Folglich sprechen die besseren Argumente gegen die erste Ansicht. Da alle weiteren Meinungen zum selben Ergebnis führen, kann eine weitere Entsche idung unterbleiben. e) Zwische nergebnis N hat seinen vermögenswerten Vorteil durch Leistung von V erlangt. 3. Ohne rechtlichen Grund Rechtsgrund für die Bereicherung könnte allein ein Schadensersatzanspruch des N wegen der Beschädigung des Schrankes durch F gem. 823 I BGB sein. F hat abe r objektiv nich t fahrlässig geh andelt, deswegen besteht ein solcher Anspruch nicht. Es fehlt daher an einem rechtlichen Grund für die Leistung von V an N. 4. Einwendung aus 814 BGB Da V davon ausging, dass die Verpflichtung der Versicherungsnehmerin F bestand, steht auch 814 BGB dem Bereicherungsanspruch nicht entgegen. V hat gegen N einen Anspruch auf Rückzahlung der 200,- aus 812 I 1, 1. Fall BGB. Rspr.: $ BGH NJW 2005, 1356 (Zum Bereicherungsanspruch gegen die finanzierende Bank bei nichtigem Bauträgervertrag) mit A nm.: Schm idt, JuS 2005, 648 $ BGH NJW 2005, (Zum B ereicherungsanspruch in Zessionsfällen) mit A nm. Schm idt, JuS 2005, 649 Literatur: $ Lorenz, Bereicherungsrechtliche Drittbeziehungen, JuS 2003, und CSR, Schmidt & Partner (0506) S (BGB/KK/Bauernschrank-Lös) Seite 7 von 8

8 8 Bewertungsbogen I. Anspruch N gegen F auf Herausgabe des Schrankes aus 985 BGB... O 1. Besitz der F... O 2. Eigentum des N... O a) Anfechtungsgrund... O (1) Anfechtung gem. 123 I, 1. Fall BGB... O (2) Anfechtung gem. 119 II BGB... O b) Anfechtungserklärung... O c) Anfechtungsgegner... O d) Anfechtungsfrist gem. 121 BGB... O e) Wirkung der Anfechtung... O 3. Ergebnis... O II. Anspruch des N gegen F auf Rückübereignung des Schrankes gem. 812 I 1, 1. Fall BGB... O 1. Etwas erlangt... O 2. Durch Leistung des N... O a) 1. Meinung: Durchgriff auf den Zuwendungsempfänger... O b) 2. Meinung: Anspruch gegen den Versprechensempfänger... O c) 3. Meinung: A naloge Anw endung von 822 BGB jedoch nicht bei Bösgläubigkeit des Empfängers O d) 4. Meinu ng: analoge Anwendung des 822 B GB auch bei Bösgläubigkeit... O e) Diskussion und Stellungnahme:... O f) Zwischenergebn is:... O 3. Ohne rechtlichen Grund... O a) Anfechtungsgrund.... O b) Anfechtungserklärung... O c) Anfechtungsgegner... O d) Anfechtungsfrist... O e) Zwischenergebn is... O Abwandlung I. Vertragliche Ansprüche und vertragsähnliche Ansprüche... O II. Anspruch V gegen N auf Rückzahlung aus 812 I 1, 1. Fall BGB... O 1. Etwas erlangt... O 2. Durch Leistung des V... O a) 1. Mindermeinung: Kondiktion der Kondiktion... O b) Herrschende A nsicht: Differenzierung nach dem Verhalten des Scheinschuldners... O c) 2. Mindermeinung: Stets direkte Kondiktion... O d) Streitentscheidung... O e) Zwischenergebn is... O 3. Ohne rechtlichen Grund... O 4. Einwendung aus 814 BGB... O Aufbau/Systematik Gutachtentechnik/ Subsumtion Stil Gesamtnote: CSR, Schmidt & Partner (0506) S (BGB/KK/Bauernschrank-Lös) Seite 8 von 8

Lösungsskizze zum Fall: Der fränkische Bauernschrank

Lösungsskizze zum Fall: Der fränkische Bauernschrank 1 Lösungsskizze zum Fall: Der fränkische Bauernschrank I. Anspruch N gegen F auf Herausgabe des Schrankes aus 985 BGB 1. Besitz der F 2. Eigentum des N a) Anfechtungsgrund (1) Anfechtung gem. 123 I, 1.

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage? 15. Fall Der verschwiegene Unfall - EBV Nach den Vorfällen mit dem Fahrrad und dem Mähdrescher ist die I verzweifelt. Durch die Zahlung des Schadensersatzes an P ist sie finanziell ruiniert. Deswegen verkauft

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Abwandlung 1 Was ist, wenn der K den F vor Auszahlung der Summe durch die Bank darüber informiert hat, dass er den Scheck hat sperren lassen?

Abwandlung 1 Was ist, wenn der K den F vor Auszahlung der Summe durch die Bank darüber informiert hat, dass er den Scheck hat sperren lassen? 10. Fall Die Geschäfte laufen Die Geschäfte mit dem Autohaus laufen soweit ganz ordentlich. Eines Tages verkauft der F dem Kunden K ein Fahrzeug zum Preis von EUR 2000,00. die Parteien einigen sich dahingehend,

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt Fall 8: Zahlendreher im Internet Sachverhalt K möchte das hochwertige Notebook N kaufen. Beim Online-Händler V wird er fündig. Das Notebook wird auf dessen Internetseite zu einem Preis von 1.480 angeboten.

Mehr

5 Die Erfüllung des Kaufvertrags. I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip

5 Die Erfüllung des Kaufvertrags. I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip 5 Die Erfüllung des Kaufvertrags I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip (1) Die aus einem Kaufvertrag resultierenden Verpflichtungen bilden

Mehr

Bereicherungsrecht Fall 2

Bereicherungsrecht Fall 2 G hat bei der S-AG eine Lebensversicherung ihv. 300.000 abgeschlossen, als deren BegünsBgte seine Frau D benannt ist. Als die Finanzierung des gerade erworbenen Eigenheims die Möglichkeiten des G zu übersteigen

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht.

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht. Fall 7: Das rosa Netbook Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag Viola (V) 1.) 433 I, 929 S. 1 M-GmbH 2.) Werkvertrag, 631 (keine Übereignung, da dies nicht Wille der V war) II. Schmitz (S) 3.) 929 S.1,

Mehr

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung)

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 7: (Lösung) - BGH, NJW 2001, 1062, NJW 2000, 3127 ( misslungenes Scheingeschäft ); BGH, NJW 1999, 2892

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten A. Anspruch der T gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.v.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter T könnte einen Anspruch

Mehr

Ansprüche aus 985 ff. BGB sind nicht zu prüfen.

Ansprüche aus 985 ff. BGB sind nicht zu prüfen. 15. Fall - wieder Porsche Da H gerade das zweite Mal durch das erste Staatsexamen gefallen ist, leiht ihm sein Freund F, der in einer internationalen Großkanzlei tätig ist, seinen Porsche im Wert von EUR

Mehr

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung 1. Teil: Ansprüche E gegen X auf Herausgabe des Laptops A. Anspruch E gegen X auf Herausgabe des Laptops aus 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung 1. Teil A. Anspruch des O auf Rückzahlung der 30.000 aus 488 I S. 2 BGB I. DarlehensV (+),

Mehr

Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14. Fall 8: Der Problemgolf

Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14. Fall 8: Der Problemgolf Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14 Fall 8: Der Problemgolf Kevin (K) ist Mitglied im örtlichen Golfclub. Als solches wollte er bereits wenige Tage vor seinem 18. Geburtstag die Chance ergreifen,

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Fall 7 Errare humanum est Lösung

Fall 7 Errare humanum est Lösung Juristische Fakultät Fall 7 Errare humanum est Lösung Teil 1 A. Anspruch des V gegen K auf Kaufpreiszahlung nach 433 II BGB V könnte gegen K einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung in Höhe von 15.000 gem.

Mehr

Fall 5: Lebensgefährlich

Fall 5: Lebensgefährlich Prof. Dr. Dagmar Kaiser Examenskurs Bereicherungsrecht (Herbst 2012) 1 Fall 5: Lebensgefährlich Probleme: Leistungskondiktion Bereicherungsausgleich im Dreieck: Leistung im Vertrag zugunsten Dritter Lebensversicherungsverträge,

Mehr

Fall 18. Lösungsskizze Fall 18. - A gegen S Duldung der Zwangsvollstreckung gemäß 1147?

Fall 18. Lösungsskizze Fall 18. - A gegen S Duldung der Zwangsvollstreckung gemäß 1147? Fall 18 S will seinen Jugendtraum verwirklichen. Er hat schon immer davon geträumt, Eigentümer eines alten Kohlefrachters zu werden, auf dem er ein schwimmendes Theater etablieren möchte. Aufgrund des

Mehr

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Klausurenkurs ZR SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Richter am OLG Koblenz a.d. Fachbereich Rechtswissenschaft Statistik 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 - - 12 18 10 6 5 11 5 6 4 1-13 14 15 1 1 1 Durchschnitt:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist?

Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist? Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist? I. Anspruch X gegen E auf Darlehensrückzahlung aus 488 I 2, 398 BGB? 1. Wirksamer Abtretungsvertrag

Mehr

Der inkompetente Vertreter

Der inkompetente Vertreter Der inkompetente Vertreter K ist Spediteur, der sich darauf spezialisiert hat, Eilsendungen innerhalb von 24 h an jeden Ort der Welt zu transportieren. Zu diesem Zweck hat er einen Fuhrpark mit besonders

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

KAUFVERTRAG FÜR EIN GEBRAUCHTES KRAFTFAHRZEUG (Nichtzutreffendes* streichen, Hinweise und Vertragsbestimmungen durchlesen!)

KAUFVERTRAG FÜR EIN GEBRAUCHTES KRAFTFAHRZEUG (Nichtzutreffendes* streichen, Hinweise und Vertragsbestimmungen durchlesen!) KAUFVERTRAG FÜR EIN GEBRAUCHTES KRAFTFAHRZEUG (Nichtzutreffendes* streichen, Hinweise und Vertragsbestimmungen durchlesen!) verkauft hiermit das nachstehend beschriebene Kraftfahrzeug unter Ausschluss

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht

A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht 1 A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht - Anspruch des E gegen B auf Grundbuchberichtigung A. 894 BGB Voraussetzungen: I. Unrichtigkeit des Grundbuchs fraglich, ob Eintragung des B als Eigentümer

Mehr

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession I. Problemstellung Schwierigkeiten ergeben sich, wenn der Vorbehaltskäufer im Voraus eine Weiterveräußerungsforderung

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

13. Fall - das Mofa Abwandlung

13. Fall - das Mofa Abwandlung 13. Fall - das Mofa F hat Mitleid mit dem H und leiht diesem daher sein altes Mofa im Werte von EUR 200,00 damit dieser eine Sommerreise in den Süden unternehmen kann. Nach drei Wochen on the road hat

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F L 433 II? F T 433 II? A. Teil 1 Frage 1 I. F gegen T auf Zahlung der 100 aus 433 II 1. Anspruch entstanden? Vss.: wirksamer KV gem. 433 2 korrespondierende WE: Angebot und Annahme, 145 ff. erforderlich

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

Fall 20. A. Frage 1: Anfechtbarkeit des Arbeitsvertrags K kann den Arbeitsvertrag anfechten, wenn ihr ein Anfechtungsgrund zur Seite

Fall 20. A. Frage 1: Anfechtbarkeit des Arbeitsvertrags K kann den Arbeitsvertrag anfechten, wenn ihr ein Anfechtungsgrund zur Seite PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 20 Nach LG Darmstadt NJW 1999, 365 A. Frage 1: Anfechtbarkeit des Arbeitsvertrags K kann den Arbeitsvertrag

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: rechtliche Grundlagen: Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung vom

Mehr

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht Prof. Dr. Godehard Kayser Vorsitzender Richter am BGH Jahrestagung 3.6.2016 Vereinbarung eines qualifizierten Rangrücktritts

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

I. Abschluss eines Darlehensvertrages

I. Abschluss eines Darlehensvertrages B könnte gegen P einen Anspruch auf Zahlung von 2.000 aus 488 Abs. 1 S. 2 BGB haben, wenn zwischen den Parteien ein wirksamer Gelddarlehensvertrag zustande gekommen ist 1. I. Abschluss eines Darlehensvertrages

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

S = Schuldner Deckungsverhältnis G = Gläubiger deckt die Abtretung z.b. Kaufvertrag, aus dem Zedent abgetretene Forderung ergibt Beachte 409

S = Schuldner Deckungsverhältnis G = Gläubiger deckt die Abtretung z.b. Kaufvertrag, aus dem Zedent abgetretene Forderung ergibt Beachte 409 Fall 12 Zessionsfälle (Sachverhalt nach BGH NJW 2005, 1369) Ausgangsvariante S-AG ist ein Versandhandelsunternehmen. Das von ihrer vertriebene Gartenzubehör bezieht sie von der G-GmbH, mit der sie seit

Mehr

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen. Fall 1: Vorüberlegung: I. Detektivkosten als Schadensersatz gem. 280 I: 1.Vertragsschluss schon mit dem Betanken. 2.Vertretbar, wenn man eine Pflicht des Kunden annimmt, sich nach dem Tanken an der Kasse

Mehr

Fall 12. - Der Häuslebauer -

Fall 12. - Der Häuslebauer - Fall 12 - Der Häuslebauer - Das Unternehmen M bietet die Vermittlung von günstigen Darlehen an. V einigt sich mit M darauf, er werde 600 an Vermittlungsgebühr bezahlen, wenn man ihm ein passendes Darlehen

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 WM Cord Würmann WS 200/03 Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 A. Anspruch A gegen K auf Lieferung von 2 Flaschen Wein aus

Mehr

Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB

Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB Lösung Fall 20 Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB Als Grundlage für einen Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen

Mehr

Ferienexamensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Klausur Nr. 1 im Sommer 2014

Ferienexamensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Klausur Nr. 1 im Sommer 2014 Ferienexamensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Klausur Nr. 1 im Sommer 2014 Dr. Posselt akad. Mit. Themen: Sachen- und Familienrecht Lösungsskizze: Frage 1 A) Anspruch H gegen M aus 426 I Kein originär

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 184/04 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 10. Februar 2005 Heinzelmann, Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle BGHZ:

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Mängel im Kaufrecht Fall 12 K interessiert sich für einen bestimmten Hund des Hundezüchters V, der auf den Namen Bonzo hört. Beide schließen einen diesbezüglichen Kaufvertrag, der in derselben Woche abgewickelt

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

Der Rückerwerb des Eigentums vom nichtberechtigten Veräußerer

Der Rückerwerb des Eigentums vom nichtberechtigten Veräußerer Der Rückerwerb des Eigentums vom nichtberechtigten Veräußerer, LL.M. (Duke) I. Einleitung - Funktion des gutgläubigen Eigentumserwerbs: Interessenausgleich: Rechtsgüterschutz vs. Verkehrsschutz - numerus

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB VII. Gesellschaftsschuld und Gesellschafterhaftung 2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB a) Haftungsmodus Unmittelbar: Gläubiger kann Gesellschafter ohne Umweg über Gesellschaft in Anspruch nehmen. Primär:

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

VERERBEN IN ZWEI STUFEN VERERBEN IN ZWEI STUFEN Bei sorgfältiger Planung eines Testamentes sollte nicht nur geklärt werden, wer Erbe wird, sondern auch der weitere Weg des vererbten Vermögens in die Überlegungen einbezogen werden:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Teil 1: Ansprüche S gegen I Teil 1: Ansprüche S gegen I I. 823 I BGB? o keine Verletzungshandlung durch I o keine Zurechnung der Handlung des M, da 823 BGB keine Zurechnungsnorm o kein Fall des Organisationsverschuldens im Rahmen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Vorüberlegung Teil 1 keine Anspruchsprüfung, sondern Frage nach der dingliche Rechtslage (Eigentümerstellung) à historische/chronologische Prüfung verschiedene Aspekte

Mehr

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Dr. Iris Oberhauser Horsch Oberhauser Bayerstraße 3 80335 München 1 1. Überblick Grundlagen: klassische Gesamtschuldverhältnisse Voraussetzungen

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH September 2011 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Widerrufsbelehrung Dienstleistungsverträge Seite 5 2

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September 2009. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September 2009. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 284/08 BESCHLUSS vom 17. September 2009 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs. 1 Nr. 5 Im Regelinsolvenzverfahren kommt eine Versagung der

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 4 Uta Wichering Übungsfall 4-1 - Sachverhalt: (3. EA, Teile 5 und 6, WiSe 2006/2007) E vermietet seit 2001 zu jedem Rosenmontag seine an der X-Straße

Mehr