Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM ) L i M - A R B E I T S P A P I E R E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM ) L i M - A R B E I T S P A P I E R E"

Transkript

1 Lehrstuhl für innovatives Markenanageent (LiM ) L i M - A R B E I T S P A P I E R E Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Christoph Burann Universität Breen Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Arbeitspapier Nr. 3 Christoph Burann / Stefan Hundacker Custoer Equity Manageent - Modellkonzeption zur wertorientierten Gestaltung des Beziehungsarketings Breen, Dezeber 2003

2 Ipressu: Stiftungslehrstuhl für ABWL, insbesondere innovatives Markenanageent (LiM ) Prof. Dr. Christoph Burann, Tel. +49 (0)421 / Universität Breen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Hochschulring Breen ISSN: Copyright 2003

3 ZUSAMMENFASSUNG Christoph Burann / Stefan Hundacker Custoer Equity Manageent Modellkonzeption zur wertorientierten Gestaltung des Beziehungsarketings Arbeitspapier Nr. 3 Gegenstand: Custoer Equity Manageent, Wertorientierte Unternehensführung, Beziehungsarketing Art des Arbeitspapiers: Methode: Ziele: Zentrale Ergebnisse: Foral-analytische Modellkonzeption und epirische Analyse Multivariate Verfahren der Marktsegentierung, bedingtes Angebotswahlodell (MNL) und hierarchisch disaggregierte Werttreiberanalyse Entwicklung eines praktisch-robusten, theoretisch fundierten Custoer Equity Modells zur wertorientierten Gestaltung von Kundenbeziehungen Verbesserung der bisher existierenden Custoer Equity Modelle auf den drei Ebenen: Instruentenebene: Zielsegentspezifische Ausrichtung der Marktbearbeitung i Kundenlebenszyklus Psychographische Ebene: Anwendungsspezifische nutzentheoretische Fundierung des Custoer Equity Modells Monetäre Ebene: Einbezug operativer Kosten der differenzierten Marktbearbeitung in die Custoer Equity- Berechnung Zielgruppe: Praktiker, Wissenschaftler und Studierende der Betriebswirtschaftslehre

4 I Inhaltsverzeichnis 1. Problestellung Konzeption des Custoer Equity Manageents Kundenorientierung in der wertorientierten Unternehensführung Wertorientierung i Beziehungsarketing Anwendung der integrativen Konzeption des Custoer Equity Manageents Operationalisierung des Custoer Equity "Black-Box"-Modelle Verhaltenstheoretisch orientierte Modelle Hybride Modelle Zielorientiertes hybrides Modell des Custoer Equity Manageents Zugrundeliegendes Entscheidungsproble und grundsätzliche Lösungsstruktur Zweidiensionale Marktsegentierung nach Kundenerfolgsbeitrag und Kundennettonutzen Custoer Equity Wirkung differenzierter Ansätze des Beziehungsarketings Segentweise Werttreiberanalyse des Custoer Lifetie Value Gestaltung des Beziehungsarketings und Auswirkung auf das Konsuentenwahlverhalten Nutzen und Voraussetzungen der Modellanwendung Steuerungspotenzial des Modells Anwendungsvoraussetzungen der Modellierung Modelleinschränkungen und Forschungsbedarf Schlußbeerkung...43 Literaturverzeichnis...45

5 II Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Konzeption des Custoer Equity Manageents... 3 Abb. 2: Wertsteigerungshebel des Unternehenswerts... 4 Abb. 3: Konzeption des Kundennettonutzen i Lebenszykluskonzept des Beziehungsarketings... 7 Abb. 4: Modelltypen der Operationalisierung von Custoer Equity Abb. 5: Hybrides Custoer Equity Modell von Rust/Leon/Zeithal Abb. 6: Zielorientiertes hybrides Modell des Custoer Equity Manageents Abb. 7: Zweidiensionale Marktsegentierung nach Kundenerfolgsbeitrag und Kundennettonutzen Abb. 8: Werttreiberanalyse des Custoer Equity und Konsuentenwahlverhalten Abb. 9: Operationalisierung der BM-Ansätze i MNL-Modell... 37

6 III Sybolverzeichnis * Indizierung des Wettbewerbs ' Indizierung der Allgeeinheit der Kriterien a Akzeptanzrate Metadiension des Kundennettonutzen ACQV Wertbeitrag der Kundenakquisition durch BM-Ansatz ari, Akzeptanzrate des BM-Ansatzes i Segent i,j ARPUi,,p Nettousatz eines Kunden i Status Quo in Segent i, in Produktgruppe p b,a Bewertung der Nettonutzendiension a i BM-Ansatz (durch den Forscher) BIL,i, Kosten der Rechnungsstellung je Kunde i Segent i, ("Billing Cost") c Indizierung des Vertriebs- und Servicekanals CEi,j, Wert der Kundenbasis eines Betreibers ("Custoer Equity"), ggf. in den Segenten i und j CLVi,j, Barwert der Einzahlungsüberschüsse ("Custoer Lifetie Value") des Segentes i, CMAi, Zusaensetzung des Vertriebskanalix bei der Kundenakquisition ("Channel Mix Acquisition") CMRi, Zusaensetzung des Vertriebskanalix bei der Kundenbindung ("Channel Mix Retention") CSCi, Kosten des Cross-Selling je Kunde i Segent i, ("Cross-Selling Cost") CTSi, Kosten des Kundenservice je Kunde i Segent i, ("Cost To Serve") CUCi,j Kosten der Leistungsnutzung je Kunde i Segent i,j ("Custoer Usage Cost") d Kosten DICl Matrix der Einzelkosten je Treiber in der Kundenlebenszyklusphase l ("Lifecycle Direct Cost") DRIi,,l Treiberatrix der Lebensykluskosten je Kunde i Segent i,j i BM-Ansatz und in der Lebenszyklusphase l ("Lifecycle Cost Driver") drpi, Langfristige diskontierte Kundenbindungsdauer ("discounted retention potential") ðarpu,p Relative Änderung des Durchschnittsnettousatzes in Produktgruppe p aufgrund einer Bedienung it Beziehungsarketingansatz єr, Fehlerter bei der Messung des Kundennettonutzens GCi, Bruttodeckungsbeitrag eines Kunden des Segentes i, h Indizierung des Subventionstyps HMAi, Zusaensetzung des Subventionstyps bei der Kundenakquisition ("Handset Mix Acquisition") HMRi, Zusaensetzung des Subventionstyps bei der Kundenbindung ("Handset Mix Retention")

7 IV HSA,i, HSA',h HSRi, i INV ipr,a j l LCCi, LPCi,,l LOYi, MIGV MSi,j MSCE ni, POP respi, reti, ROI PCAi, PCAi, SACi, SCAi, SCA'h SCR'h SCRi, segi,j SIBi,,c Subvention bei Akquisition von Kunden i Segent i, ("Handset Subsidy Aquisition") Einzelkosten der Subvention bei der Akquisition i Subventionstyp h Subvention bei Akquisition von Kunden i Segent i, ("Handset Subsidy Retention") Index der Marktsegentierung nach Kundenerfolgsbeitrag Investition i Rahen der Einführung des BM-Ansatz Absolutes Bedeutungsgewicht der Nutzendiension a bei Kunde r Index der Marktsegentierung nach Kundennutzen Index der Lebenszyklusphasen Beziehungsarketingkosten i Lebenszyklus je Kunde i Segent i, ("Life Cycle Cost") Beziehungsarketingkosten der Lebenszyklusphase l je Kunde i Segent i, ("Life Cycle Cost") Kosten des Loyalty-Progra je Kunde i Segent i, Index der grundlegenden Ansätze des Beziehungsarketings Wertbeitrag der Kundenigration durch BM-Ansatz Marktanteil des Betreibers a Kundensta in Segent i,j Marktanteil des Betreibers a Custoer Equity i BM-Ansatz ("Market Share of Custoer Equity") Kundenbestand des Segentes i, Marktgröße an Nutzern Anzahl befragter Konsuenten, die Segent i, zuzuordnen sind Kundenbindungsrate eines Kunden i Segent i, Return on Investent Prozesskosten bei Akquisition je Kunde i Segent i, ("Process Cost Aquisition") Prozesskosten bei Bindung je Kunde i Segent i, ("Process Cost Retention") Akquisitionskosten je Kunde i Segent i, ("Subscriber Acquisition Cost") Vertriebskosten der Akquisition je Kunde i Segent i, ("Sales Cost Aquisition") Einzelvertriebskosten der Akquisition je Kunde i Vertriebskanal h Einzelvertriebskosten der Bindung je Kunde i Vertriebskanal h Vertriebskosten der Bindung je Kunde i Segent i, ("Sales Cost Retention") Anteil des Segents i,j a Kundensta des Betreibers Inbound-Serviceanfragen eines Kunden i Segent je Kanal und BM-Ansatz

8 V SIB'c SERi, SOBi,,c SOB'c SRCi, SSCEi,j t T TCi, Ur, Vr, WACC wr,a XSCi, XCAi, XICi, XINi,,h XIN'h XCNi,,h XCN'h Einzelkosten je Kanalnutzung bei Inbound-Serviceanfragen eines Kunden Kosten des Kundendienst je Kunde i Segent i, ("Custoer Service Cost") Outbound-Servicekontakte des Anbieters je Kanal, Segent und BM-Ansatz Einzelkosten je Kanalnutzung bei Outbound-Servicekontakten des Anbieters Bindungskosten je Kunde i Segent i, ("Subscriber Retention Cost") Segentanteil a Custoer Equity ("Segent Share of Custoer Equity") Periodenindex Länge des Betrachtungszeitraus Gesate kundenspezifische Kosten i Segent i, ("Total Cost") Tatsächlicher, unbeobachtbarer Nettonutzen des BM-Ansatzes bei Kunde r Meßbarer Nettonutzen des BM-Ansatzes bei Kunde r Unternehensspezifischer Diskontierungszinssatz Relatives Bedeutungsgewicht der Nutzendiension a bei Kunde r Cross-Selling-Kosten je Kunde i Segent i, Cross-Selling-Kapagnenkosten je Kunde i Segent i, Kosten der proaktive Anwendungserklärung je Kunde i Segent i, ("Cross- Selling Interaction Cost") Anzahl proaktive Anwendungserklärungen des Anbieters je Kunde i Segent i, und je Kanal ("Nuber Cross-Selling Interactions") Einzelkosten bei der proaktiven Anwendungserklärung je Kanal Anzahl Cross-Selling-Kapagnen des Anbieters je Kunde i Segent i, und je Kanal ("Nuber Cross-Selling Capaigns") Einzelkosten einer Cross-Selling-Kapagne je Kanal

9 1 1. Problestellung Iaterielle Verögenswerte, die nicht durch die Bilanz erfasst werden, sind vielfach als Deterinanten des Unternehenswerts identifiziert worden. 1 Je nach Geschäftssystespezifika werden diese Verögenswerte bisweilen auf unterschiedliche Stärken des Unternehens zurückgeführt. Dazu zählen der Markenwert i Konsugüterbereich 2, das geistige Eigentu in innovationsabhängigen Industrien 3 oder organisationale Fähigkeiten, zu Beispiel die strategische Flexibilität in turbulenten Märkten 4. Unabhängig von den jeweiligen Besonderheiten der Industrie wird in jüngster Zeit zunehend der Versuch unternoen, iaterielle Verögenswerte auf die derzeitigen und zukünftigen Kundenbeziehungen eines Unternehens zurückzuführen. Diese Ansatz liegt das Konzept des Beziehungsarketings zugrunde, nach de Kundenbeziehungen als Investitionsobjekt zu verstehen sind. 5 Der Beitrag des Kundenstas zu Unternehenswert liegt hier in der Möglichkeit, aus den Investitionen in die Kundenbeziehungen zukünftige Erfolgsbeiträge zu generieren. Ein derart erwirtschafteter Kundenstawert, der auch als Custoer Equity bezeichnet wird, wurde von BURMANN als geeignete Steuerungsgröße der wertorientierten Unternehensführung identifiziert. 6 Als neue Steuerungsgröße ist Custoer Equity it Usetzungsprobleen verbunden. 7 U die Schwierigkeiten der Operationalisierung, Anwendung und Abgrenzung des Custoer Equity zu lösen, hat das Marketing Science Institute (MSI) der Erforschung des Custoer Equity höchste Priorität innerhalb der Marketingwissenschaft in den Jahren beigeessen. 8 Ein Großteil der existierenden Forschungsarbeiten zur Operationalisierung des Custoer Vgl. AMIR/LEV (1996); SRIVASTAVA/SERVANI/FAHEY (1998); (1999). Vgl. KELLER (2003), S. 12. Vgl. GU/LEV (2003a). Vgl. BURMANN (2002). Vgl. PLINKE (1989). Vgl. BURMANN (2003). Vgl. DILLER (2002). Vgl. MSI (2002), S. 4f.

10 2 Equity konzentriert sich bislang auf die Messung der Kundenerfolgsbeiträge 9 und die wertorientierte Erfassung des Kundenverhaltens i Zeitablauf 10. Neben dieser Verbesserung der Custoer Equity Messung sind Forschungsfragen an ein Custoer Equity Manageent gestellt. Grundsätzlich wird die Integration der Custoer Equity Partialansätze zu eine Gesatodell gefordert 11 sowie die Orientierung an den Aufgaben der wert- und kundenorientierter Unternehensführung 12. Zu den Schwerpunkten zukünftiger inhaltlicher Ausgestaltung zählen die stärkere Zielsegentausrichtung 13 und der explizite Einbezug kundenindividueller Kosten der Marktbearbeitung 14. In der vorliegenden Arbeit wird entlang dieser Forschungsfragen ein neues Modell des Custoer Equity Manageents eingeführt. Vor der Modelldarstellung werden zunächst die theoretischen Grundlagen des Custoer Equity Modells erläutert und bestehende Custoer Equity Ansätze hinsichtlich ihres Steuerungspotenzials diskutiert. Das neue Custoer Equity Manageent Modell versucht zur Schließung der identifizierten Steuerungslücken beizutragen. Es trägt bei zur Integration des Beziehungsarketings in die wertorientierte Unternehensführung durch die Modellierung des Beitrags diskreter Beziehungsarketing-Ansätze zu Unternehenswert. 2. Konzeption des Custoer Equity Manageents Custoer Equity Manageent vereinigt zwei verhältnisäßig junge und dynaische Forschungsrichtungen, den Ansatz wertorientierter Unternehensführung und das Beziehungsarketing (vgl. Abb.1). In den folgenden Abschnitten werden die Forschungsrichtungen kurz skizziert und die Positionierung des Custoer Equity darin aufgezeigt. 9 Vgl. CORNELSEN (2000). 10 Vgl. PFEIFFER/CARRAWAY (2002); REINARTZ/KRAFFT (2001). 11 Vgl. BAYÓN/GUTSCHE/BAUER (2003), S. 213, BURMANN (2003), S Vgl. BELL et al. (2002), S Vgl. BELL et al. (2002), S Vgl. BURMANN (2003), S. 131.

11 3 Theorie der wertorientierte n Unternehensführung Wertsteigerungshebel des Unternehenswerts Theorie des Beziehungsarketing Kundennutzen i Kundenlebenszyklus Er folgsbe iträge der Kundenbeziehung Kosten des Beziehungsarketing Custoer Equity Manageent Abb. 1: Konzeption des Custoer Equity Manageents 2.1 Kundenorientierung in der wertorientierten Unternehensführung Ausgehend von den theoretischen Arbeiten von RAPPAPORT 15, COPE- LAND/KOLLER/MURRIN 16 und STEWART/STERN 17 hat sich das Verständnis der wertorientierten Unternehensführung von eine wertorientierten Controlling hin zu eine Gesatkonzept wertorientierter Strategieentwicklung und - usetzung entwickelt 18. Das übergreifende Ziel des Ansatzes liegt i Anspruch, ökonoischen Mehrwert zu schaffen, also in der nachhaltigen Erwirtschaftung von Erträgen, die über den Opportunitätskosten des eingesetzten Kapitals liegen. 19 Bei Vorliegen effizienter Kapitalärkte lässt sich durch nachhaltige Wertschaffung langfristig der Unternehenswert steigern. 15 Vgl. RAPPAPORT (1986). 16 Vgl. COPELAND/KOLLER/MURRIN (1990). 17 Vgl. STEWART/STERN (1991). 18 Vgl. COENENBERG/SALFELD (2003), S ALBACH (2001) hat theoretisch abgeleitet, dass das Prinzip wertorientierter Unternehensführung in seiner Ausprägung als Shareholder Value Ansatz it der dynaischen Theorie der Unternehung i Einklang steht. Das heißt, in der dynaischen Theorie der Unternehung wird stets Shareholder Value-Maxiierung angenoen.

12 4 Die Durchsetzung wertorientierter Unternehensführung ist in allen Bereichen der Wirtschaft zu erkennen und breitet sich zunehend auf nicht-börsennotierte Unternehen aus. Bereits i Jahr 1999 war Wertorientierung in den Kennzahlensysteen von zwei Drittel aller DAX-100-Unternehen verankert, weitere 23% waren in der Ipleentierungsphase. 20 Mittlerweile ipleentieren auch nicht börsennotierte Unternehen zunehend wertorientierte Führungssystee und essen ihre Leistung anhand wertbasierter Kennzahlen i Vergleich zu Wettbewerbsunternehen. 21 Grundlage der Unternehenswertberechnung ist die Kapitalwertforel, it der - ausgehend vo Gesatwert - die Wertsteigerungshebel (Value Driver) des Unternehens identifiziert werden können (vgl. Abb. 2). 22 Theorie der wertorientierten Unternehensführung Usatzwachstu Profitabilität Stabilität Langfristiges Wertsteigerungspotenzial Wertsteigerungshebel des Unternehenswerts Custoer Equity als Teil des iateriellen Unternehenswerts Abb. 2: Wertsteigerungshebel des Unternehenswerts Neben den finanzwirtschaftlich abgeleiteten Wertsteigerungshebeln Usatzwachstu, Profitabilität, Stabilität und langfristige Wachstuspotenziale können, strategische Werttreiber identifiziert werden, die auch als iaterielle 20 Vgl. ACHLEITNER/BASSEN (2002), S Vgl. COENENBERG/SALFELD (2003), S Vgl. COPELAND/KOLLER/MURRIN (2000), S. 97 ff.

13 5 Verögenswerte (Intangibles) bezeichnet werden. 23 Custoer Equity bezeichnet in diese Zusaenhang den zukunftsgerichteten Beitrag des Kundenstas zu Unternehenswert. 24 Custoer Equity Manageent kann also als kundenorientierte Konkretisierung des Prinzips wertorientierter Unternehensführung verstanden werden, bei de die Sue der Kundenbeziehungen als eß- und steuerbarer Verögenswert aufgefasst wird. 2.2 Wertorientierung i Beziehungsarketing Auf der anderen Seite kann Custoer Equity Manageent als wertorientierte Ausrichtung des Beziehungsarketings aufgefasst werden. Beziehungsarketing wird von BRUHN definiert als Sue aller "Maßnahen der Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle, die der Initiierung, der Stabilisierung, der Verbesserung und der Wiederaufnahe von Geschäftsbeziehungen zu den Anspruchsgruppen - insbesondere zu den Kunden - des Unternehens it de Ziel gegenseitigen Nutzens dienen". 25 I Vordergrund dieses Begriffsverständnisses liegt die Ausrichtung des Marketing auf den Beziehungslebenszyklus der Kunden. Marktbearbeitungsinstruente können dahingehend unterschieden werden, inwieweit sie zur Initiierung, Stabilisierung, Verbesserung o- der Wiederaufnahe von Kundenbeziehungen führen. I Folgenden wird i Einklang it der anglo-aerikanischen Literatur von Instruenten der Akquisition, der Bedienung, des Cross-Selling und der Kundenbindung gesprochen, 26 die i Kundenlebenszyklus differenziert einzusetzen sind, u den Wert der Kundenbeziehungen zu steigern. 23 Vgl. GU/LEV (2003); LEV (2003). 24 Vgl. BLATTBERG/GETZ/THOMAS (2001), S. 3; KRAFFT/RUTSATZ (2003), S BRUHN (2002), S. 187 f. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich i Einklang it PARVATIY- AR/SHETH (1997, S. 233 ff.) auf die Marketingfunktion und die Marketingakteure. Inhalt des Konzeptverständnis ist dait die Beziehung von Unternehen und Kunde i Sinne von Verkäufer und Käufer. Dait werden Aspekte organisatorischer Beziehungen zwischen Unternehen und Kunden wie zu Beispiel Akquisitionen und Zusaenschlüsse ausgeschlossen. Zu einer Diskussion der dait verbundenen Problee, vgl. REBER (2002), S Vgl. BLATTBERG/GETZ/THOMAS (2001), S. 3; SAREL/MARMORSTEIN (2003), S.116.

14 6 Wertorientierung i Beziehungsarketing uss, wie der Verweis von BRUHN auf das "Ziel gegenseitigen Nutzens" nahelegt 27, aus Kundensicht und aus Anbietersicht verstanden werden. Unter Berücksichtigung des Kundenlebenszyklus eignet sich bei der Betrachtung der Wertorientierung aus Kundensicht besonders das Konstrukt des Kundennettonutzen (Custoer Value). Unter Kundennettonutzen wird grundsätzlich die übergreifende Bewertung des Nettoleistungsnutzens durch den Kunden verstanden, der auf seiner Einschätzung dessen resultiert, was er durch die Anbieterleistung erhält und was er dafür aufgeben uss. 28 Dieser Konzeption liegt das Verständnis zugrunde, das nur solche Leistungsdiensionen geeignet sind, eine Kundenbeziehung zu initiieren und auszubauen, die de Kunden einen positiven, bzw. den höchsten Nettonutzen stiften. Dait spiegelt das Konstrukt die grundlegende Leitidee des Marketing wieder. 29 Der Nettonutzen wird aus Sicht des Kunden verstanden, das heißt, dass in die kundenseitige Bewertung einer Leistung nicht die objektiven Eigenschaften des Beziehungsarketing-Instruentarius eingehen, sondern ihr Einfluss auf die Bedürfnisbefriedigung des Kunden ("Means-End-Theorie"). 30 Das Konstrukt des Kundennettonutzen ist breiter angelegt als konzeptionell ähnliche Konstrukte wie das der Kundenzufriedenheit. 31 Der Nettonutzen ist nicht auf die Nachkaufphase beschränkt, sondern eignet sich in jeder Phase des Kaufprozesses, weil der Nettonutzenbleich a priori und a posteriori stattfinden kann. 32 Außerde können aktuelle Kunden ebenso wie potenzielle Kunden hinsichtlich ihrer Nettonutzenbeurteilung analysiert werden. 33 Dait eignet sie sich gleicheraßen für die kundenorientierte Analyse bestehender Angebote ("Status Quo") und die wahrscheinliche Wirkung neuer Angebote. In die Kundenbeurteilung gehen dabei nicht die objektiven Eigenschaften des BM- 27 BRUHN (2002), S Vgl. ZEITHAML (1988), S Vgl. KOTLER/BLIEMEL (2001), S Vgl. WOODRUFF (1997), S. 141 f.; ZEITHAML (1988), S Vgl. EGGERT/ULAGA (2002), S Vgl. EGGERT (2003), S. 49 f. 33 Insgesat kann das Konstrukt des Kundennettonutzen sowohl für taktische Fragestellungen als auch für strategische Fragen der Marktpositionierung als geeignet identifiziert werden, vgl. EGGERT/ULAGA (2002), S. 110.

15 7 Angebots ein, sondern ihr Einfluss auf den Nettonutzen der Kunden. 34 Unterschieden wird prinzipiell in eine nutzenstiftende Koponente ("Nutzensue") und eine nutzenindernde Aufwandssue des Kunden i Lebenszyklus (vgl. Abb. 3). Beziehungsarketing-Ansatz Akquis ition Bindung Kundenservice Cross-Selling Beurteilung durch den Kunden i Kundenlebenszyklus Funktionaler Basisnutzen Markennutzen Nutzen durch Interaktion Nutzen durch Anwendungsunterstützung Monetäre Kosten (Psychologische) We chselk oste n Nutzensue Kostensue Kundennutzen Abb. 3: Konzeption des Kundennettonutzen i Lebenszykluskonzept des Beziehungsarketings Quelle: Eigene Erstellung in Anlehnung an BRUHN (2002), S. 188 sowie KOTLER/BLIEMEL (2001), S. 58 Der Nutzenbeitrag ergibt sich aus der erwarteten oder tatsächlichen Bedürfnisbefriedigung, die für den Kunden aus der Gesatheit der Beziehung resultiert, also über den technisch-funktionalen Produktnutzen hinaus. 35 Dabei kann der Grad der Bedürfnisbefriedigung entweder durch ökonoische Größen wie Geld oder Zeit wiedergegeben werden oder durch sozialpsychologische Größen wie Status, Geltung oder Sicherheit. Der Anbieter kann Kundennutzen vor Alle generieren durch den funktionalen Basisnutzen, das Markeniage oder die 34 Vgl. WOODRUFF (1997), S Vgl. CORNELSEN (2000), S. 34.

16 8 Interaktion it Mitarbeitern i Rahen des Kundenservice und bei der Anwendungsunterstützung. 36 Auch auf der Kostenseite beschränkt sich das Verständnis nicht auf die statisch-onetären Aspekte des Nettopreises. Zu einen ist wie auf der Nutzenseite eine dynaische Konzeption angeessen, die die Kosten der Produktnutzung über den Nutzungszyklus beinhaltet. 37 Zu anderen sind neben de Nettopreis weitere ökonoische und nicht-ökonoische Kostenkoponenten in das Kundenkalkül einzubeziehen, zu denen insbesondere die (psychologischen) Wechselkosten gezählt werden. Aus Anbietersicht bezieht sich Wertorientierung entsprechend de teleologischen oder gerundiven Wertbegriffs der entscheidungsbezogenen Betriebswirtschaftslehre auf den Beitrag eines Wertobjekts zur Zielerreichung der Unternehung. 38 Bei einer Ausrichtung der Unternehung an den Prinzipien wertorientierter Unternehensführung ist eine Steuerungsgröße notwendig, die geeignet ist, die Wirkung des Beziehungsarketings auf die Steigerung des Unternehenswerts zu erfassen. Der Kundenstawert (Custoer Equity) wurde in diese Zusaenhang als geeignete Größe identifiziert, weil bei entsprechender Operationalisierung der Beitrag der Beziehungsarketing- Maßnahen zu Unternehenswert dargestellt werden kann. 39 In einer solchen Operationalisierung werden sätliche Kundenbeziehungen entscheidungsbezogen als Investitionsobjekte aufgefasst. 40 Diese dynaischen Charakter der Kundenbeziehung wird durch den Begriff des Kundenlebenszeitwertes (Custoer Lifetie Value) Rechnung getragen. 41 Custoer Equity gibt dann idealerweise die Gesatheit der zukünftigen Erfolgsbeiträge sätlicher beste- 36 Vgl. KOTLER/BLIEMEL (2001), S. 58; WOODRUFF (1997), S Vgl. LESZINSKI/MARN (1997), S: 98 ff. 38 Vgl. ENGELS (1962), S. 11 f. 39 Vgl. BURMANN (2003). 40 Vgl. PLINKE (1989), S Vgl. DWYER (1989).

17 9 henden und potenziellen Kunden wieder, also die Sue der individuellen Kundenlebenszeitwerte Anwendung der integrativen Konzeption des Custoer Equity Manageents Auf Basis der Ausführungen zu Beziehungsarketing und wertorientierter Unternehensführung soll der weiteren Arbeit das folgende Verständnis des Custoer Equity Manageents zugrunde liegen. Custoer Equity Manageent ist ein Ansatz kunden- und wertorientierter Unternehensführung, der it differenzierten Maßnahen des Beziehungsarketings die nachhaltige Ausschöpfung der Erfolgspotenziale bestehender und potenzieller Kunden anstrebt, it de Ziel einer Steigerung des Unternehenswertes. Differenzierung des Beziehungsarketings bezieht sich dabei auf die unterschiedliche Ansprache von Kunden und Kundengruppen untereinander sowie auf die unterschiedliche Marktbearbeitung i Beziehungslebenszyklus, also in den Phasen von Kundenakquisition, -bedienung, Cross-Selling und Kundenbindung. Die Anwendungsöglichkeit und -notwendigkeit von Custoer Equity Manageent als integrative Führungskonzeption steigt denach it zunehender Kunden- und Wertorientierung einer Industrie und ihrer Unternehen. Die Bedeutung von Wertorientierung hängt dabei von der Kapitalarktabhängigkeit eines Unternehens ab, die aufgrund notwendiger Zukunftsinvestitionen oder existierender Wachstuserwartungen besteht. Custoer Equity nit dann eine tragende Rolle als Steuerungsgröße für Manageent und Investoren ein, wenn i Gegensatz zu Substanzwert des physischen Verögens die durch den Kundensta bestehenden Wertpotenziale ausschlaggebend für 42 Zu den Herausforderungen bei der Operationalisierung des Custoer Equity, vgl. AMBLER (2002) sowie DILLER (2002), der auch auf die Vielfalt an Erfolgspotenzialen der Kundenbeziehung hinweist, zu denen neben de Basiswert der Kundenbindung onetarisierbare und nicht-onetarisierbare Aspekte zu zählen sind. Als weitere onetarisierbare Erfolgspotenziale identifiziert Diller den Penetrations-, den Cross-Selling-Wert, das Preispreiu sowie die Senkung von Transaktionskosten und Kosten der Kundenakquisition und -bindung. Als nicht-onetarisierbare Koponenten werden der Referenzwert und der Inforationswert eines Kunden identifiziert.

18 10 den Zukunftserfolgswerts des Unternehens sind; dies ist insbesondere i Dienstleistungsbereich der Fall. 43 Kundenorientierung ist gleichzeitig Voraussetzung und Folge des Custoer Equity Manageents. Einerseits führt die Custoer Equity Ausrichtung der Unternehensführung zu einer verstärkten Reflektion über die Wirkung der Marktbearbeitung auf den Kundensta und dessen Wertbeitrag. Andererseits steigt die Anwendbarkeit des Custoer Equity Manageents it zunehender Differenzierung des Kundenstas in den Phasen der Analyse und Bearbeitung. 44 Kundendifferenzierung in der Analysephase ist Anwendungsvoraussetzung des Custoer Equity Manageent und bedeutet, dass Inforationen über Kundenstatus, -bindung, -erfolgsbeitrag, und -präferenzen individuell erhoben und einer Berechnung des Custoer Equity zugrundegelegt werden können. Kundendifferenzierung in der Bearbeitungsphase ist dahingegen Treiber der Anwendungsöglichkeiten des Custoer Equity Manageents. Eine Vielzahl an Kundenkontaktpunkten (i Sinne des Mehrkanalvertriebs), Kundenbearbeitungsinstruenten (i Sinne des Direktarketing) oder Bedienungsniveaus (i Sinne des Kundenservice) erhöht die Notwendigkeit der Abstiung zwischen den Kundengruppen und der Überprüfung von Effektivität und Effizienz der Marktbearbeitung. Eine entsprechend operationalisierte Custoer Equity Konzeption kann beide Zielsetzungen Kunden- und Wertorientierung unterstützen. 3. Operationalisierung des Custoer Equity BURMANN hat drei unterschiedliche Grundtypen von Custoer Equity Modellen identifiziert, die in unterschiedlicher Weise vier Steuerungspotenziale erfüllen (vgl. Abb. 4). 45 Er unterscheidet "Black-Box"-Modelle, verhaltenstheoretisch orientierte Modelle und hybride Modelle. Ihr Steuerungspotenzial liegt i Wesentlichen i Bereich der strategischen Absatzarktbearbeitung. Entsprechend 43 Vgl. BAYÓN/GUTSCHE/BAUER (2003), S. 218; DILLER (2002) S Vgl. BURMANN (2003) S. 130 ff., DILLER (2002), S Vgl. BURMANN (2003).

19 11 des Kundenlebenszyklus-Gedanken wird nach Steuerungspotenzialen bei der Akquisition und bei der Investition in bestehende Kunden unterschieden, wobei zusätzlich geprüft wird, inwiefern der Instruenteeinsatz in seiner Wirkung auf das Custoer Equity differenziert werden kann. Darüber hinaus wird der Beitrag der Modelltypen bei der Unternehensbewertung untersucht. Steuerungspotenzial Nicht gegeben Bedingt gegeben Gegeben Modelltyp Definition Unternehensbewertung Akquisition Neukunden Investition Kunden Instruenteeinsatz 1 Black-Box CE-Berechnung Monetäre Größen 2 Verhaltenstheoretisch orientiert CE-Berechnung Psychographische Größen 3 Hybrides Modell CE-Berechnung Monetäre Größen Verknüpf ung it Marketing-Mix, v erhaltenstheoretisch f undiert Abb. 4: Quelle: Modelltypen der Operationalisierung von Custoer Equity Eigene Erstellung in Anlehnung an BURMANN (2003), S. 119 ff. 3.1 "Black-Box"-Modelle "Black-Box"-Modelle basieren trotz zahlreicher unterschiedlicher Ausprägungen und Anwendungen in der Literatur auf einer ähnlichen Grundstruktur. Ausgehend von einer u die Kundenbindungsrate erweiterten Kapitalwertforel, werden die Custoer Lifetie Value (CLV) für jeden einzelnen Kunden berechnet und i zweiten Schritt zu gesaten Custoer Equity (CE) des Unternehens aggregiert. In die Berechnung gehen also ausschließlich onetäre Größen der Kundenbewertung ein. Beispiele von "Black-Box"-Modellen sind die Arbeiten von BERGER/NASR (1998), BERGER/BECHWATI (2001), CALCIU/SALERNO

20 12 (2002), DWYER (1997), JAIN/SINGH (2002), GUPTA/LEHMANN/STEWART (2001), BLATTBERG/GETZ/THOMAS (2001) sowie REINARTZ/KUMAR (2000). 46 Das Steuerungspotenzial der "Black-Box"-Modelle ist a höchsten für Investitionsentscheidungen in bestehende Kundenbeziehungen einzuschätzen. Anhand der für die Kunden berechneten CLV können Maßnahen des Beziehungsarketings wertorientiert eingesetzt werden. Die Reaktion der Kunden auf die Maßnahen bleibt dabei jedoch unberücksichtigt, so dass eine optiale Ressourcenallokation auf Kunden nicht vollständig zu eritteln ist. 47 Aufgrund der Verwendung der Kapitalwertforel in der Berechnung der CLV, ist den "Black- Box"-Modellen ein gewisses Steuerungspotenzial bei der Unternehensbewertung zuzuschreiben, das jedoch durch den Verzicht auf die explizite Erfassung von Kundenrisiken beschränkt bleibt. Aufgrund fehlender Paraetrisierung potenzieller Kunden oder unterschiedlicher Marktbearbeitungsinstruente ist das Steuerungspotenzial für die Neukundenakquisition und den differenzierten Instruenteeinsatz als gering einzuschätzen. Es ist lediglich ein Rückschluss von bestehenden Kunden auf potenzielle Kunden öglich, der zu eine teilweisen Steuerungspotenzial bei der Neukundenakquisition führt. 3.2 Verhaltenstheoretisch orientierte Modelle Den verhaltenstheoretisch orientierten Ansätzen liegt ein ehrdiensionales Custoer Equity Verständnis zugrunde, in de unterschiedliche Erfolgspotenziale der Kundenbeziehung psychographisch erfasst und in ökonoische Größen transforiert werden. 48 Versuche zur Operationalisierung psychographischer Erfolgspotenziale ufassen vor alle den Referenzwert und den Inforationswert von Kunden. Verhaltenstheoretische Custoer Equity Modelle wurden vorgestellt von CORNELSEN (2000), HOEKSTRA/HUIZINGH (1999), HOF- MEYR/RICE (1995), KLEINALTENKAMP/DAHLKE (2003) und PLINKE (1989). 49 Das 46 Vgl. BERGER/NASR (1998); BERGER/BECHWATI (2001); CALCIU/SALERNO (2002); DWYER (1997); JAIN/SINGH (2002); GUPTA/LEHMANN/STEWART (2001); BLATTBERG/GETZ/THOMAS (2001) sowie REINARTZ/KUMAR (2000). 47 Vgl. KRAFFT/ALBERS (2000), S Vgl. DILLER (2002); GÜNTER (2003). 49 CORNELSEN (2000); HOEKSTRA/HUIZINGH (1999); HOFMEYR/RICE (1995); KLEINALTEN- KAMP/DAHLKE (2003) sowie PLINKE (1989).

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM) L i M - A R B E I T S P A P I E R E

Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM) L i M - A R B E I T S P A P I E R E Lehrstuhl für innovatives Markenanageent (LiM) L i M - A R B E I T S P A P I E R E Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Christoph Burann Universität Breen Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Arbeitspapier Nr.

Mehr

5 Preise. Ziele dieses Kapitels

5 Preise. Ziele dieses Kapitels Preise EBDL Kostenrechnung 5 Preise Ziele dieses Kapitels Den Begriff Preispolitik erklären können. Die drei weiteren Marketing-Instruente neben der Preisgestaltung nennen und erläutern können. Den Marktechanisus

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Von Thorsten Wiesel und Prof. Dr. Bernd Skiera Unternehmen mit vertraglichen Kundenbeziehungen verfügen normalerweise über gute Informationen über ihre Kundenbasis

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 6 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 6 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Lerneinheit 6 Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 6 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Definition, Ziel und Gegenstand Definition: sind alle Aktivitäten zur

Mehr

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Überblick Definition: Der Prozess der Entwicklung einer Kundenpflegestrategie umfasst

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen

5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen 5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen 1 In mehr als 50 Projekten zur Optimierung von Vertriebsorganisation sind immer wieder 5 Kernfragen gestellt worden. Die 5 vertrieblichen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE? UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE? Von der Zahlungsmoral zum Beziehungs-Management. Was hat ein Scheidungsanwalt mit einem Inkasso-Dienstleister zu tun? Genau: Beide kommen meist erst zum Einsatz, wenn das

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer: Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 03.09.2012 PRÜFER: Block A Aufgabe 1 (Wahl) 2 (Wahl) maximale Punktzahl

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Vom Kundenwert zum Unternehmenswert

Vom Kundenwert zum Unternehmenswert Zukunftsorientierte Analyse von Kundendaten Vom Kundenwert zum Unternehmenswert von Werner Maier Der Autor Dipl.-Ing. Werner Maier ist Geschäftsführender Gesellschafter der Wertsteigerungs-GmbH in Hamberg.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Zusammenfassung der Präsentation Marcel Halid, Objective Solutions M. Halid Basel, den 20. März 2014 Ist Ihr Unternehmen auf den Kunden ausgerichtet? /..und

Mehr

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und Customer Relationship Management (CRM) sind Marketingkonzepte, die darauf

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll Reklamationsquote Stornierungsquote Inkassoquote Customer-Lifetime-Value Hinsichtlich der obengenannten Kennzahlen bzw. Kontrollgrößen für die Neukundengewinnung wurden den befragten Unternehmen drei Statements

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

5Jahresbericht 2005. 4114-Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben

5Jahresbericht 2005. 4114-Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben 5Jahresbericht 2005 4114-Ideenmanagement Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik! Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln von Professor Dr. Harry Schröder ISBN: 978-3-939255-20-8 (PDF) Copyright - Alle Rechte vorbehalten:

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? Leitfaden für die Erstellung eines Venture Capital Pitchdecks. RAKOO GmbH // München. Berlin Version vom 25. Februar 2013 Warum ein solcher Leitfaden? Wir bekommen

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II Bundeskongress SGB II Berlin 01./02. Oktober 2007 - Forum B5 Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Jürgen Peeß JobCenter

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Market & Sales Intelligence Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Starcom AG wurde vor über 20 Jahren gegründet. Seit über 10 Jahren sind wir für Unternehmen in

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marke3ng und Innova3on im Wintersemester 2012/13

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marke3ng und Innova3on im Wintersemester 2012/13 Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marke3ng und Innova3on im Wintersemester 2012/13 1 Themenliste (I/IV) 1. Kaufentscheidungsprozesse im Internet aus Kundensicht In einer qualita/ven Studie soll untersucht

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN 3-446-40589-5 Leseprobe Weitere Informationen oder

Mehr

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur Finanzmanagement 14. März 2002 1 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002 Bearbeitungshinweise: - Die Gesamtbearbeitungsdauer beträgt 60 Minuten. - Schildern Sie ihren

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Andreas Meyer Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Eine empirische Kausalanalyse it einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Wimmer GABLER RESEARCH XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht t IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit 25 Vorstellungsrunde und Erwartungsklärung der TeilnehmerInnen Vorstellung aller TeilnehmerInnen untereinander. Erste Annäherung an das Thema aufbauend auf den Grundintuitionen der TeilnehmerInnen Der

Mehr

Entwicklung eines CRM Systems

Entwicklung eines CRM Systems Entwicklung eines CRM Systems In diesem Skript werden alle möglichen Elemente die zur Entwicklung eines CRM Systems notwendig sind angesprochen. Im Rahmen Ihrer Analyse Ihres Beispielunternehmens/ Ihrer

Mehr

Druckvorlagen Als Druckvorlagen sind dafür vorhanden:!liste1.ken (Kennzahlen)!Liste2.KEN (Kontennachweis)

Druckvorlagen Als Druckvorlagen sind dafür vorhanden:!liste1.ken (Kennzahlen)!Liste2.KEN (Kontennachweis) Kennzahlen und Kennzeichen Dieses Dokument zeigt Ihnen in wenigen kurzen Schritten die Logik und Vorgehensweise der Definition der Kennzahlen und Kennzeichen und deren Auswertung in eigens dafür vorhandenen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung 5 2 Kundenorientiertes Management und Controlling - Der Kunde im Fokus betriebswirtschaftlicher Konzepte 9 2.1 Bedeutung

Mehr

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Kai Lafrenz Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel.

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel. Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen billiges Geld für gute Kreditkunden Rating Bonität ansteigende Pleitewelle Kreditklemme Kreditausfälle Themen: Was ist Rating? Warum

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr