Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM) L i M - A R B E I T S P A P I E R E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM) L i M - A R B E I T S P A P I E R E"

Transkript

1 Lehrstuhl für innovatives Markenanageent (LiM) L i M - A R B E I T S P A P I E R E Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Christoph Burann Universität Breen Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Arbeitspapier Nr. 18 Christoph Burann / Stefan Hundacker Custoer Equity Manageent in kontinuierlichen Dienstleistungen Breen, Juni 2005

2 Ipressu: Stiftungslehrstuhl für ABWL, insbesondere innovatives Markenanageent (LiM) Prof. Dr. Christoph Burann, Tel. +49 (0)421 / Universität Breen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Hochschulring Breen LiM-Arbeitspapiere sind ebenfalls über die Hoepage des LiM unter downloadbar. ISSN: Copyright 2005

3 ZUSAMMENFASSUNG Christoph Burann/ Stefan Hundacker Custoer Equity Manageent in kontinuierlichen Dienstleistungen Arbeitspapier Nr. 18 Gegenstand: Custoer Equity Manageent, Wertorientierte Unternehensführung, Beziehungsarketing Art des Arbeitspapiers: Epirische Analyse Methode: Bundesweit repräsentative epirische Analyse von 1040 privaten Mobilfunkkunden auf der Basis eines theoretisch fundierten Custoer Equity Modells. Ziele: Zentrale Ergebnisse: Darstellung der operativen Ausgestaltung einer wert- und kundenbeziehungsorientierten Unternehensführung auf Basis des Custoer Equity (Kundenstawert) als zentraler Steuerungsgröße. Konzeptionelle Weiterentwicklung eines Anfang 2005 i Journal of Marketing publizierten Custoer Equity Modells von Rust et. al. Das hier entwickelte duale Custoer Equity Modell berücksichtigt diesen Operationalisierungsbedarf und eröglicht die Untersuchung des Wertbeitrags differenzierter Marktbearbeitungskonzepte. Als Grundlage des Modells dienen eine nutzen- und erfolgsbeitragsorientierte Marktsegentierung und ein bedingtes MNL-Wahlodell. Die Custoer Equity Berechnung erfolgt it einer hierarchisch-disaggregierten Werttreiberanalyse. In der epirischen Untersuchung wird it de Modell der positive Beitrag der Marktbearbeitungskonzepte "No Frills"- und "Preiu-Service zu Custoer Equity in kontinuierlichen Dienstleistungen aufgezeigt. Zielgruppe: Wissenschaftler, Studierende der Betriebswirtschaftslehre und Praktiker

4 Burann / Hundacker Custoer Equity Manageent in kontinuierlichen Dienstleistungen Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...II 1. Problestellung Untersuchungsrahen zu Custoer Equity Manageent Konzeption des Custoer Equity Manageents Differenzierte Marktbearbeitungskonzepte in kontinuierlichen Dienstleistungen Hypothesen zu Wertbeitrag differenzierter Marktbearbeitungskonzepte Duales Custoer Equity Modell Systeatisierung von Custoer Equity Modellen Inhalt und Struktur des dualen Custoer Equity Modells Foral-analytische Darstellung des dualen Custoer Equity Modells Epirische Anwendung i privaten deutschen Mobilfunkarkt Datenerhebung Operationalisierung Zweidiensionale Marktsegentierung und Angebotswahlverhalten Custoer Equity Wirkung differenzierter Marktbearbeitung Custoer Equity i Status Quo Custoer Equity Wirkung bei voller Marktabdeckung Custoer Equity Wirkung bei segentspezifischer Marktbearbeitung Iplikationen für Custoer Equity Manageent und Forschung Custoer Equity Manageent in kontinuierlichen Dienstleistungen Würdigung der Untersuchung und weitergehender Forschungsbedarf...39 Literaturverzeichnis...43 I

5 Burann / Hundacker Custoer Equity Manageent in kontinuierlichen Dienstleistungen Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Abbildung 2: Abbildung 3: Abbildung 4: Abgrenzung kontinuierlicher Dienstleistungen...5 Hypothesen zur Wirkung differenzierter Marktbearbeitungskonzepte...9 Duales Custoer Equity Manageent Modell...11 Marktsegentierung nach Kundennettonutzen...26 Abbildung 5: Marktsegentierung und Angebotswahlverhalten...27 Abbildung 6: Custoer Equity und Werttreiber der ersten Ebene i Status Quo...30 Abbildung 7: Custoer Equity Wirkung in Abhängigkeit vo Marktanteil...32 Abbildung 8: Segentspezifische Custoer Equity Wirkung...34 Abbildung 9: Segentspezifische Werttreiber des "No Frills"-Konzepts...36 Abbildung 10: Segentspezifische Werttreiber des "Preiu Service" Konzepts...37 II

6 Burann / Hundacker Custoer Equity Manageent in kontinuierlichen Dienstleistungen 1. Problestellung Iaterielle Verögenswerte, die nicht in der Bilanz erfasst werden, sind in den letzten Jahren vielfach als wichtige Deterinanten des Unternehenswertes identifiziert worden 1. Unabhängig von den Besonderheiten einer Branche wird zunehend der Versuch unternoen, iaterielle Verögenswerte auf Marken und die dahinter stehenden Kundenbeziehungen eines Unternehens zurückzuführen. Diese Ansatz liegt das Konzept des Beziehungsarketings zugrunde, nach de Kundenbeziehungen als Investitionsobjekt zu verstehen sind 2. Der Beitrag des Kundenstas zu Unternehenswert liegt hier in der Möglichkeit, aus den Investitionen in Kundenbeziehungen zukünftige Einzahlungsüberschüsse zu generieren. Die Sue der diskontierten Einzahlungsüberschüsse sätlicher Kundenbeziehungen eines Unternehens wird als Custoer Equity oder auch Kundenstawert bezeichnet 3. Bei der Operationalisierung des Custoer Equity werden die Modelle zur Custoer Equity Messung 4 in jüngster Zeit u Ansätze zu Custoer Equity Manageent ergänzt 5. Neben den notwendigen konzeptionellen Verbesserungen steht die epirische Anwendung dieser Ansätze i Mittelpunkt der aktuellen Marketingforschung 6 Die existierenden Custoer Equity Modelle eröglichen bislang jedoch weder die segentspezifische Ausrichtung des Beziehungsarketings noch beziehen sie die dait einhergehende Änderung der operativen Kosten in die zugrunde liegende Berechnung des Custoer Equity ein. Vor diese Hintergrund wird i vorliegenden Beitrag ein neues Custoer Equity Modell entwickelt und auf kontinuierliche Dienstleistungen angewendet. Es eröglicht erstals eine differenzierte Analyse des Beitrags unterschiedlicher, segentspezifischer Marktbearbeitungskonzepte zu Custoer Equity. I epirischen Teil wird der Wertbeitrag eines "No Frills"- und eines "Preiu"-Service analysiert, zwei Marktbearbeitungskonzepte, die sich vor alle hinsichtlich Kundenerfolgsbeitrag und Kundennettonutzen voneinander unterscheiden. Objekt der epirischen Untersu vgl. AMIR/LEV (1996), BURMANN (2003 ), SRIVASTAVA/SERVANI/FAHEY (1998,1999). PLINKE (1989). vgl. BURMANN (2003b), S vgl. CORNELSEN (2000), REINARTZ/KRAFFT (2001). vgl. BAYÓN/GUTSCHE/BAUER (2003), BELL et al. (2002). vgl. DILLER (2002), MSI (2002) S. 4 f. 1

7 Burann / Hundacker Custoer Equity Manageent in kontinuierlichen Dienstleistungen chung sind kontinuierliche Dienstleistungen a Beispiel des deutschen Mobilfunkarkts für Privatkunden. 2

8 Burann / Hundacker Custoer Equity Manageent in kontinuierlichen Dienstleistungen 2. Untersuchungsrahen zu Custoer Equity Manageent 2.1 Konzeption des Custoer Equity Manageents Ausgehend von den theoretischen Arbeiten von RAPPAPORT 7 und COPELAND/KOLLER/MURRIN 8 hat sich das Verständnis der wertorientierten Unternehensführung von eine finanzorientierten Controlling hin zu eine Gesatkonzept wertorientierter Strategieentwicklung und -usetzung entwickelt 9. Das übergreifende Ziel des Ansatzes liegt i Anspruch, ökonoischen Mehrwert zu schaffen, also in der nachhaltigen Erwirtschaftung von Erträgen, die über den Opportunitätskosten des eingesetzten Kapitals liegen. I Verdrängungswettbewerb stagnierender Märkte erweist sich das Beziehungsarketing als geeigneter Ansatz, u den finanziellen Beitrag aktueller und potenzieller Kundenbeziehungen zu steigern, weil es den gesaten Kundenbeziehungslebenszyklus in die Marktbearbeitung einbezieht. Beziehungsarketing ufasst die Sue aller Maßnahen der Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle, die der Initiierung, Stabilisierung, Verbesserung und Wiederaufnahe der Kundenbeziehungen dienen. 10 Notwendige Bedingung zur Vertiefung der Kundenbeziehung ist die ausreichende Erzeugung von Kundennettonutzen durch den Anbieter. Kundennettonutzen (Custoer Value) beschreibt die Wahrnehung eines Kunden von de, was er einerseits vo Anbieter geboten bekot und was er andererseits dafür aufgeben uss 11. In die kundenseitige Bewertung einer Leistung gehen hiernach nicht die objektiven Angebotseigenschaften ein, sondern ihr Einfluss auf die Bedürfnisbefriedigung des Kunden 12. Der Kundennettonutzen stellt bei entsprechender Operationalisierung eine geeignete nicht-finanzielle Vorsteuergröße des Custoer Equity dar 13 Ein wesentliches Entscheidungsproble des Custoer Equity Manageents liegt also darin, Kunden (-gruppen) derart it Instruenten des Beziehungsarketings anzusprechen, dass aus de Mitteleinsatz eine öglichst hohe Steigerung von Kun RAPPAPORT (1986) COPELAND/KOLLER/MURRIN (1990). vgl. COENENBERG/SALFELD (2003), S. 11. vgl. BRUHN (2002), S. 187 f.10. vgl. ZEITHAML (1988), S. 14. Means-End-Theorie, vgl. WOODRUFF (1997), S. 141 f. vgl. BURMANN (2003b), S

9 Burann / Hundacker Custoer Equity Manageent in kontinuierlichen Dienstleistungen dennettonutzen und Custoer Equity resultiert. Eine ökonoisch rationale Marktbearbeitung bietet dabei zwei Ansatzpunkte, die Ausrichtung a Erfolgsbeitrag eines Kunden einerseits und seiner Reagibilität auf den Marketinginstruente-Einsatz andererseits Insgesat liegt der Untersuchung dait die folgende Custoer Equity Manageent Konzeption zugrunde: Custoer Equity Manageent ist ein Ansatz kunden- und wertorientierter Unternehensführung, der it differenzierten Maßnahen des Beziehungsarketings die nachhaltige Ausschöpfung der Erfolgspotenziale bestehender und potenzieller Kunden anstrebt, it de Ziel einer Steigerung des Unternehenswertes. Die Differenzierung des Beziehungsarketings bezieht sich dabei auf die unterschiedliche Ansprache von Kunden (-gruppen) sowie auf die unterschiedliche Marktbearbeitung i Beziehungslebenszyklus, also in den Phasen von Kundenakquisition, -bedienung, Cross-Selling und Kundenbindung. 2.2 Differenzierte Marktbearbeitungskonzepte in kontinuierlichen Dienstleistungen I Dienstleistungsbereich ist die Bedeutung des Beziehungsarketings aufgrund der engen Einbindung der Kunden in die Leistungserstellung hoch 16. Für Betreiber kontinuierlicher Dienstleistungen stellt die Vertiefung und Verstetigung der Kundenbeziehung eine notwendige Bedingung der Unternehenswertsteigerung dar, weil die Betreiber i Allgeeinen hohen Kundenakquisitionskosten ausgesetzt sind, deren Aortisierung erst durch die Ausschöpfung der Kundenerfolgsbeiträge über einen längeren Zeitrau öglich wird 17. Kontinuierliche Dienstleistungen können anhand der Typologie von LOVELOCK definiert und abgegrenzt werden. Er differenziert Dienstleistungen nach der Art der Leistungserstellung und Art der Beziehung zwischen Dienstleister und Konsuent (vgl. Abb. 1). Das Untersuchungsobjekt dieses Beitrags sind denach kontinuierlich erstellte Dienstleistungen i Rahen einer foralisierten, itgliedschaftsähnlichen Kunde-Dienstleister-Beziehung. 14 MANTRALA/SINHA/ZOLTNERS (1992), S Zur Optialitätsbedingung der Ressourcenallokation, vgl. auch ALBERS (1998), S Vgl. GRÖNROOS (2000), S Vgl. BOLTON (1998), S

10 Burann / Hundacker Custoer Equity Manageent in kontinuierlichen Dienstleistungen Art der Dienstleistungserstellung Kontinuierliche Erstellung Diskrete Erstellung Polizei Autobahneisterei Feuerwehr ÖPNV Autoverleih Kinovorstellung Münzfernsprecher Taxiunternehen Mobilfunkbetreiber Versicherung Energieversorgung Autoclub Theaterabonneent Buchgeeinschaft Fitnessclub Taxiunternehen Untersuchungsobjekt Keine forale Mitgliedschaftsähnliche Beziehung Beziehung Art der Beziehung zwischen Dienstleister und Konsuent Abbildung 1: Abgrenzung kontinuierlicher Dienstleistungen (Quelle: In enger Anlehnung an LOVELOCK, 1996, S. 40) Erfolgsbeiträge sind die vo Kunden verursachten Einzahlungsüberschüsse i Zeitablauf 18, deren Sue bei einer Diskontierung auf den Beurteilungszeitpunkt als Kundenlebenszeitwert oder Custoer Lifetie Value (CLV) bezeichnet wird 19. Neben de sog. Basiswert, der sich aus de bisherigen zu eine Standardpreis bezogenen Basissortient ergibt, identifiziert DILLER 20 weitere Kundenerfolgsbeiträge, die sich zur Prüfung der Investitionswürdigkeit von Kundenbeziehungen eignen 21. Als Vorreiter bei Einsatz dieser Steuerungsgröße können Betreiber kontinuierlicher Dienstleistungen identifiziert werden. Sie differenzieren ihr Beziehungsarketing bislang, wenn überhaupt, lediglich eindiensional in Abhängigkeit vo Kundenerfolgsbeitrag und intensivieren die Marktbearbeitung höherwertiger Kunden. Ansatzpunkte für ein solches wertorientiertes Beziehungsarketing sind zu Beispiel die Kunden Vgl. PLINKE (1989), S Vgl. BRUHN et al., (2000), S. 170 ff. DILLER (2002), S. 302 ff. Vgl. BRUHN et al. (2000), S: 169, LINK/HILDEBRAND (1997), S

11 Burann / Hundacker Custoer Equity Manageent in kontinuierlichen Dienstleistungen subventionierung bei der Akquisition 22 sowie Bindungsaßnahen 23 i Rahen von Kapagnen 24 und Loyalty-Prograen 25. Entsprechend der Optialitätsbedingung der Ressourcenallokation kann der Wertbeitrag des Beziehungsarketings gesteigert werden, wenn zusätzlich zu Kundenerfolgsbeitrag die erwartete Kundenreaktion als Folge des Einsatzes von Marktbearbeitungsinstruenten in das Entscheidungskalkül it eingeht. Diese Vorgehensweise wird i Folgenden als "duale" Marktbearbeitung bezeichnet. Dabei werden auf Basis nutzentheoretischer Überlegungen zwei Marktbearbeitungskonzepte untersucht, das "No Frills"- und das "Preiu Service"-Konzept. Aus Anbietersicht liegt das Ziel des "No Frills"-Konzepts in der öglichst effizienten Leistungserbringung über den gesaten Kundenlebenszyklus zur Reduktion der Kundenbedienungskosten 26. Zur Kostenreduktion koen in der Phase der Kundenakquisition und - bindung Niedrigkostenkanäle - insbesondere elektronische Kanäle - zu Einsatz, bei denen die Beratungsöglichkeiten für die Kunden stark eingeschränkt sind. In der Phase der Kundenbindung wird außerde auf das Angebot eines Loyalty- Progras verzichtet, da der Aufwand für die Verwaltung und Analyse der Kundendaten öglichst gering gehalten werden soll. Kundeninteraktionen finden aus Anbietersicht größtenteils reaktiv und weitgehend autoatisiert statt, Rechnungsinforationen werden über das Internet zur Verfügung gestellt. Wird ein derart erwirtschafteter Kostenvorteil in For einer Preisreduktion (teilweise) an die Kunden weitergegeben, so ist eine Verbesserung der Kundenakquisition und -bindung ier dann zu erwarten, wenn der preisliche Vorteil aus Kundensicht den verringerten Beziehungsnutzen aufwiegt. Das "No Frills"-Konzept richtet sich also vor alle an Kunden it hoher Preisreagibilität und geringe Betreuungsbedürfnis. I "Preiu Service"-Konzept wird der Kundenbetreuung dagegen über den gesaten Kundenlebenszyklus hinweg eine hohe Priorität eingeräut. Preisliche Verkaufsarguente stehen i Hintergrund 27. Das Ziel für den Anbieter liegt hier in der zusätz Vgl. HANSOTIA/WANG (1997). Vgl. GERPOTT/RAMS, (2000). Vgl. ULTSCH, (2001). Vgl. BOLTON/KANNAN/BRAMLETT, (2000). Vgl. NUNES/CESPEDES, (2003). Vgl. THORNTON/WHITE (2001). 6

12 Burann / Hundacker Custoer Equity Manageent in kontinuierlichen Dienstleistungen lichen Akquisition und Bindung von Kunden, die die höheren Bedienungskosten ü- berkopensieren. Zur Verbesserung der Kundenbetreuung finden die Kundenakquisition und -bindung zu eine gesteigerten Anteil über stationäre Kanäle sowie nichtstationäre Kanäle it professioneller Verkaufsberatung statt. Das Beziehungsarketing in der Bindungsphase wird ergänzt durch ein Loyalty-Progra und einen Kundenclub, die die eotionale Bindung des Kunden fördern sollen. Gegebenenfalls werden zusätzliche onetäre Beziehungsanreize in For von Subventionen gewährt. Die preisorientierte Nutzendiension steht bei "Preiu Service" jedoch generell i Hintergrund, gegebenenfalls rechtfertigt der hohe Betreuungsstandard sogar die Erhebung eines Preispreius 28 Das "Preiu Service"-Konzept ist also besonders wirksa bei Kunden it hohe Interaktionsbedürfnis und geringer Preisreagibilität. 2.3 Hypothesen zu Wertbeitrag differenzierter Marktbearbeitungskonzepte Eine duale, sowohl den Kundenerfolgsbeitrag als auch die erwartete Kundenreaktion auf den Einsatzes der Marketinginstruente berücksichtigende Marktbearbeitungskonzeption kann über zwei Wege zu einer Custoer Equity Steigerung führen. Einerseits direkt über die Erhöhung der Kundenprofitabilität, andererseits indirekt über eine Steigerung des Kundennettonutzens. Während die Erhöhung der Kundenprofitabilität sofort ergebniswirksa wird, führt ein gestiegener Kundennettonutzen ittelbar über die Erhöhung der Kundenakquisitionsrate und eine intensivere Kundenbindung zu einer Steigerung des Custoer Equity. Die Vorteilhaftigkeit einer dualen Marktbearbeitung hängt soit von der Wirkung auf das Kundenverhalten und den Kundenerfolgsbeitrag ab (vgl. Abb. 1). Ein "No Frills"-Angebot richtet sich an Kunden, die sehr preisorientiert sind und aus einer betreuungsintensiven Marktbearbeitung keinen Nutzen schöpfen. Den Kunden wird ein niedriger Preis angeboten, der über die Reduktion der Kundenbedienungskosten finanziert wird. Mit steigende Kundenerfolgsbetrag, d.h. intensiverer Nutzung der angebotenen Dienstleistungen wird es jedoch aus Anbietersicht ier 28 Vgl. TSE (2001). 7

13 Burann / Hundacker Custoer Equity Manageent in kontinuierlichen Dienstleistungen schwieriger, die entgangenen Deckungsbeiträge aus der Preisreduktion (Profitabilitätseffekt) durch die nettonutzenbedingte Steigerung von Kundenakquisitionsrate und -bindungsintensität (Nettonutzeneffekt) auszugleichen. Hypothese 1 (h 1 ): Ein "No Frills"-Angebot für geringwertige, sehr preisorientierte Kunden it niedrige Interaktionsbedürfnis steigert das Custoer Equity, weil der Nettonutzeneffekt den Profitabilitätseffekt doiniert. Hypothese 2 (h 2 ): Das "No Frills"-Angebot für hochwertige preisorientierte Kunden it niedrige Interaktionsbedürfnis senkt das Custoer Equity, weil der Profitabilitätseffekt den Nettonutzeneffekt doiniert. Der "Preiu Service" richtet sich an Kunden, die nicht preisorientiert sind, aber aus eine individualisierten Marktbearbeitungskonzept einen hohen Nutzen schöpfen. Bei der "Preiu"-Bedienung dieser Kunden ist eine Steigerung des Custoer Equity zu erwarten, weil aus de erhöhten Kundennettonutzen eine Steigerung der Kundenakquisitionsrate und eine Intensivierung der Kundenbindung zu erwarten ist. Auf der anderen Seite ist die betreuungsintensive Bedienung der Kunden it höheren Kosten verbunden, so dass it abnehende Kundenerfolgsbeitrag der negative Profitabilitätseffekt den positiven Nettonutzeneffekt doiniert. Hypothese 3 (h 3 ): Das "Preiu Service"-Angebot für hochwertige preisinsensitive Kunden it starke Interaktionsbedürfnis erhöht das Custoer Equity, weil der Nettonutzeneffekt den negativen Profitabilitätseffekt doiniert. Hypothese 4 (h 4 ): Das "Preiu Service"-Angebot für geringwertige preisinsensitive Kunden it hohe Interaktionsbedürfnis verringert das Custoer Equity, weil die dait verbundene Steigerung der Kundenbedienungskosten den Nettonutzeneffekt doiniert. 8

14 Burann / Hundacker Custoer Equity Manageent in kontinuierlichen Dienstleistungen Kundenerfolgsbeitrag hoch gering hoch h 2 h 3 h 1 h 4 Positiver CE-Effekt Negativer CE-Effekt Nutzenbeitrag durch gering hoch Hohe Betreuungsintensität hoch gering Niedrigen Preis Abbildung 2: Hypothesen zur Wirkung differenzierter Marktbearbeitungskonzepte 9

15 Burann / Hundacker Custoer Equity Manageent in kontinuierlichen Dienstleistungen 3. Duales Custoer Equity Modell 3.1 Systeatisierung von Custoer Equity Modellen In der Literatur lassen sich drei unterschiedliche Grundtypen von Custoer Equity Modellen identifizieren: Finanzwirtschaftliche "Black-Box"-Modelle, verhaltenstheoretisch orientierte Modelle und hybride Modelle, die als Synthese der ersten beiden Modelltypen verstanden werden können. 29 Hybride Modelle erfüllen die Steuerungsanforderungen, die an eine wertorientierte Unternehensführung und Marktbearbeitung gestellt werden, a besten 30. Hybride Modelle wurden bisher von BAYÓN/GUTSCHE/BAUER (2003), BRUHN et al. (2000) und RUST/LEMON/ZEITHAML (2002) 31 vorgestellt, wobei lediglich die Arbeit der letztgenannten Forscher über einen ethodisch-quantitativen und einen epirischen Teil verfügt. Ihr Custoer Equity Modell besteht aus drei Ebenen, einer Marketinginstruenteebene, einer psychographischen und einer onetären Ebene, die über ein bedingtes Markenwahlodell iteinander verbunden sind. Nur das Modell von RUST et al. wurde unseres Wissens nach bisher epirisch getestet und in der Manageentpraxis eingesetzt. Aus diese Grunde bildet es die Basis für die i Folgenden dargelegte Konzeption eines weiterentwickelten Modells. 3.2 Inhalt und Struktur des dualen Custoer Equity Modells Dieses weiterentwickelte Custoer Equity Modell eröglicht die Einschätzung der Custoer Equity Wirkungen von Marktbearbeitungskonzepten anhand der zwei Diensionen Kundenerfolgsbeitrag und Kundennettonutzen (vgl. Abb. 2). Er geht auf wesentliche Forschungslücken des Modells von RUST/LEMON/ZEITHAML 32 ein 33. Auf "Black-Box"-Modelle basieren trotz zahlreicher unterschiedlicher Ausprägungen und Anwendungen in der Literatur auf einer ähnlichen Grundstruktur. Ausgehend von einer u die Kundenbindungsrate erweiterten Kapitalwertforel, werden die Custoer Lifetie Value für jeden einzelnen Kunden berechnet und i zweiten Schritt zu gesaten Custoer Equity des Unternehens aggregiert. In die Berechnung gehen also ausschließlich onetäre Größen der Kundenbewertung ein. Den verhaltenstheoretisch orientierten Ansätzen liegt dagegen ein ehrdiensionales Custoer Equity Verständnis zugrunde, in de unterschiedliche Erfolgspotenziale der Kundenbeziehung psychographisch erfassst und in ökonoische Größen transforiert werden. Vgl. BURMANN (2003b), S BAYÓN/GUTSCHE/BAUER (2003), BRUHN et al. (2000) und RUST/LEMON/ZEITHAML (2002). RUST/LEMON/ZEITHAMl (2000). 10

16 Burann / Hundacker Custoer Equity Manageent in kontinuierlichen Dienstleistungen der Instruentalebene werden zunächst die Beziehungsarketing-Instruente entlang der Kundenlebenszyklusphasen strukturiert. Dadurch wird eine lebenszyklusorientierte Erfassung von Kosten und Wirkung des Beziehungsarketings öglich. Daneben wird die Ausrichtung der Instruentenebene i Sinne der dualen Marktbearbeitung odelliert und dadurch explizit die ökonoisch rationale Ressourcenallokation berücksichtigt. Monetäre Ebene Custoer Equity (Kundenstawert) Kundenanzahl Kundenlebenszeitwert (Custoer Lifetie Value) Bedingte Wahlwahrscheinlichkeit Veränderung der Kundenprofitabilität durch die Marktbearbeitung Psychographische Ebene Kundennettonutzen Kunden-Bruttonutzen Kunden-Kosten Instruente- Ebene Kundenlebenszyklusphase Akquisition Kundenbedienung Cross-Selling Bindung Duale Marktbearbeitung Ausrichtung a Kundennettonutzen Ausrichtung a Kundenerfolgsbeitrag Abbildung 3: Duales Custoer Equity Manageent Modell Die Nettonutzenänderung aufgrund der jeweiligen Marktbearbeitung wird über die psychographische Ebene it de (stochastischen) Kundenverhalten und dessen onetären Auswirkungen verknüpft. Entgegen de Modell von RUST/LEMON/ZEITHAML wird hier also nicht von einer ex ante vorgegebenen Struktur der Nettonutzendiensionen ausgegangen. 34 Die Diensionen werden stattdessen 33 Vgl. BURMANN (2003), S. 128 ff. 34 Die Berechnung des CLV unter Zuhilfenahe von Kundenbindungsraten ist angeessen für den Fall, dass die Kundenbeziehung diskret geessen werden kann. Dies ist in besonderer Weise gegeben für Geschäftsbeziehungen, die vertraglicher Natur sind oder auf itgliedschaftsähnlichen Verhältnissen beruhen (vgl. BELL et al. (2002), S. 84). 11

17 Burann / Hundacker Custoer Equity Manageent in kontinuierlichen Dienstleistungen zunächst explorativ erhoben. Auf Basis eines bedingten Wahlodells wirkt die Beeinflussung des Nettonutzens auf das Konsuentenwahlverhalten und dait letztlich auf die Kundenanzahl des Anbieters 35. Auf der onetären Ebene liegt eine wesentliche Modellerweiterung in der endogenen Berücksichtigung des Custoer Lifetie Value (CLV). Während der CLV bei RUST/LEMON/ZEITHAML eine exogen vorgegebene Größe darstellt, fließen i Custoer Equity Modell aus Abb. 2 die it der dualen Marktbearbeitung einhergehenden Preis- und Kosteneffekte explizit in den CLV ein. Eine veränderte Marktbearbeitung wirkt i Modell also in zweierlei Weise auf das Custoer Equity. Einerseits wird durch die Veränderung des Kundennettonutzens das Konsuentenverhalten und dait die Zahl der Kunden eines Anbieters beeinflusst. Andererseits verändert die Marktbearbeitung aufgrund der Preis- und Kosteneffekte den durchschnittlichen Lifetie Value der Kunden. Beide Effekte zusaen ergeben die Wirkung auf das Custoer Equity des Anbieters. De Modell liegen drei Ablaufschritte zugrunde: Zweidiensionale Marktsegentierung nach Kundenerfolgsbeitrag und Kundennettonutzen, Nutzenorientierte Forulierung differenzierter Marktbearbeitungskonzepte und Modellierung des Konsuentenwahlverhaltens sowie Hierarchisch-disaggregierte Werttreiberanalyse zur segentspezifischen Berechnung des Custoer Equity und seiner Veränderung 3.3 Foral-analytische Darstellung des dualen Custoer Equity Modells Ein Markt sei hinsichtlich zweier Diensionen differenziert, de Kundenerfolgsbeitrag i und de Kundennettonutzen j. Das Custoer Equity eines Anbieters CE entspricht dann der Sue seines Anteils a Custoer Equity CE i,j in den Marktsegenten. Das segentspezifische Custoer Equity CE i,j ergibt sich aus der Anzahl der erwarteten Kunden des Anbieters n i, und de durchschnittlichen Kundenlebenszeitwert CLV i, eines Kunden i Segent i,j bei Nutzung des Marktbearbei- 35 Vgl. LILIEN/KOTLER/MOORTHY (1992), S. 56 ff. 12

18 Burann / Hundacker Custoer Equity Manageent in kontinuierlichen Dienstleistungen tungskonzeptes : (1) CE = CE i, i I j J (2) CE i j = CLVi, ni, j, i I M, j J Entsprechend der Modellkonzeption wird i Folgenden die Berechnung des Kundenlebenszeitwertes und der Kundenanzahl getrennt hergeleitet. Der Kundenlebenszeitwert errechnet sich aus der Sue der auf den Entscheidungszeitpunkt diskontierten konstanten Erfolgsbeiträge GC i, einer Kundenbeziehung unter Berücksichtigung der Kundenbindungsrate ret i,,t', it der die Wahrscheinlichkeit fortschreitender Kundenaktivität i Zeitablauf wiedergegeben wird Durch die Multiplikation der Kundenbindungsraten wird die Bindungswahrscheinlichkeit je Kunde i Betrachtungszeitrau T errechnet. Die Suation und Abzinsung der Bindungswahrscheinlichkeiten je Periode t ergibt den Gegenwartswert der zu erwartenden Anzahl an Transaktionen it eine Kunden in diese Zeitrau 38. Der bei der Diskontierung zu verwendende gewichtete durchschnittliche Kapitalkostensatz WACC gibt das Geschäftsrisiko der Kundenbeziehungen aus Sicht des Anbieters wieder 39. t i, i, i,, t' 1 t T t' = 0 t (3) CLV = GC ret ( + WACC) Unter zwei Voraussetzungen kann ein vereinfachter CLV errechnet werden, der zur Entscheidungsunterstützung i Custoer Equity Manageent geeignet ist 40. Einerseits werden konstante Kundenbindungsraten je Segent und Marktbearbeitungskonzept ret i, unterstellt. Andererseits wird der Betrachtungszeitrau T derart ausgedehnt, dass eine Lies-Betrachtung der diskontierten Bindungswahrscheinlichkeiten angeessen ist. Konsequenz dieser Annahen ist die Berechnung eines lang Vgl. BERGER/NASR (1998), S. 20. Die Berechnung des CLV unter Zuhilfenahe von Kundenbindungsraten ist angeessen für den Fall, dass die Kundenbeziehung diskret geessen werden kann. Dies ist in besonderer Weise gegeben für Geschäftsbeziehungen, die vertraglicher Natur sind oder auf itgliedschaftsähnlichen Verhältnissen beruhen (vgl. BELL et al., 2002, S. 84). Vgl. CALCIU/SALERNo (2002), S. 128). DHAR/GLAZER (2003). Vgl. CALCIU/SALERNO (2002), S. 129 f., RUST/LEMON/ZEITHAML (2002), S. 19 f. 13

19 Burann / Hundacker Custoer Equity Manageent in kontinuierlichen Dienstleistungen fristigen diskontierten Bindungspotenzials drp i,, dessen Multiplikation it den zukünftigen Kundenerfolgsbeiträgen je Periode GC i,, zu CLV führt, der nun als Gegenwartswert einer Kundenbeitragsannuität verstanden werden kann: (4) CLV i, = GCi, drpi, (5) drp li ret ( 1+ WACC) T = t [ ] = ( 1+ WACC) ( + WACC ret ) i, i, 1 T t= 0 i, Zur Berechnung des periodisierten Kundenerfolgsbeitrags GC i, üssen die zugrunde liegenden Treiber der Geschäftsbeziehung untersucht werden. Dazu wird eine hierarchisch-disaggregierte Werttreiberanalyse der positiven und negativen Erfolgsbeiträge vorgenoen. (6) GC i, = REVi, TCi, Der positive Erfolgsbeitrag, zu de neben de Basiswert beispielsweise der Kundenreferenz- oder Inforationswert zählen, sei durch REV i, gekennzeichnet. Er ist abhängig vo zugrunde liegenden Marktbearbeitungskonzept, da die Erfolgspotenziale von der Gestaltung der Kundenbedienung, insbesondere vo zugrunde liegenden Preis abhängen. Die Änderung des positiven Erfolgspotenzials REV i,,p bezeichnet den Nettopreiseffekt in Produktgruppe p, der aus einer Preis- und Voluenänderung resultiert. Insgesat ist der Erfolgsbeitrag REV i, also aus der Sue positiver Produkterfolgsbeiträge i Status-Quo REV i,p und der Nettopreiseffekte je Produktgruppe und Marktbearbeitungs-Konzept REV i,,p wiederzugeben. (7) ARPU i, = ARPU i, p ( 1 + ARPU i,, p ) p P Die kundenspezifischen Kosten TC i, variieren ebenfalls nach Marktsegent und Marktbearbeitungskonzept, einerseits aufgrund der entstehenden Kosten der Leistungsnutzung CUC i,j, andererseits aufgrund der it den Beziehungsarketingaktivitäten einhergehenden Lebenszykluskosten LCC i,. (8) TC i, = CUCi, j + LCCi, Allgeein können die Lebenszykluskosten LCC i, als Sue der Kosten je Lebenszyklusphase LPC i,,l foruliert werden, die sich aus de Produkt der Kosten- 14

20 Burann / Hundacker Custoer Equity Manageent in kontinuierlichen Dienstleistungen treiber und der Einzelkosten je Kostentreiber ergeben. DRI i,,l,d beschreibe eine (dxl)-matrix, die die Ausprägung der Kostentreiber d in den Lebenszyklusphasen l enthält. Die Ausprägung der Treiber kann je nach Kundenwert- und Nutzensegent schwanken und zwischen den Marktbearbeitungskonzepten variieren. DIC d kennzeichne einen (1xd)-Zeilenvektor aller Einzelkosten je Kostentreiber, die konstant sind über die Lebenszyklusphasen und Marktbearbeitungskonzepte. Schließlich stehe I für einen (1xl)-Spaltenvektor, der zur Suierung der Kosten je Lebenszyklusphase dient. (9) LCC LPC I i, = i,, l (10) LPC i,, l = DICd DRI i,, l, d Die den Kostenarten zugrunde liegenden Kostentreiber sind abhängig von den Geschäftssystespezifika. Dennoch können grundsätzliche Kostentreiber identifiziert werden, die it unterschiedlichen Schwerpunkten geschäftssysteübergreifende Gültigkeit besitzen. Je genauer de Anbieter Inforationen über seine Kundenbeziehungen vorliegen, uso kundenspezifischer werden sein Beziehungsarketing und die dait anfallenden Kosten sein. Die Lebenszykluskosten LCC i, können dann in ihren einzelnen Bestandteilen untersucht werden, d.h. hinsichtlich der Kosten von Kundenakquisition SAC i,, Kundenbindung SRC i,, Kundenbedienung CTS i, und Cross-Selling CSC i,. (11) LCC i, = SACi, + SRCi, + CTSi, + CSCi, In der Phase der Akquisition können grundsätzlich Vertriebskosten SCA i,, Kundensubventionskosten HSA i, und allgeeine Prozesskosten PCA i, anfallen. Diese Akquisitionskostenarten basieren auf Kostentreibern, die abhängig vo gewählten Vertriebskanal c und von den in Anspruch genoenen Subventionen h sind. Die Vertriebskosten SCA i, sind das Produkt aus den Einzelakquisitionskosten pro Vertriebskanal SCA' c und de Vertriebskanalix CMA i, bei der Akquisition des Segentes i,j i Marktbearbeitungs-Konzept. Die Kosten der Kundensubvention sind das Produkt aus den Einzelkosten je Subventionstyp HSA' h und de vo Segent i,j i Marktbearbeitungs-Konzept in Anspruch genoenen Subventionsix HMA i,. 15

Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM ) L i M - A R B E I T S P A P I E R E

Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM ) L i M - A R B E I T S P A P I E R E Lehrstuhl für innovatives Markenanageent (LiM ) L i M - A R B E I T S P A P I E R E Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Christoph Burann Universität Breen Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Arbeitspapier Nr.

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 a) Der Begriff Verwässerung bezieht sich auf die Vermögensposition der Altaktionäre. Diese Vermögensposition wird durch die Ausgabe potentieller Aktien

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

5 Preise. Ziele dieses Kapitels

5 Preise. Ziele dieses Kapitels Preise EBDL Kostenrechnung 5 Preise Ziele dieses Kapitels Den Begriff Preispolitik erklären können. Die drei weiteren Marketing-Instruente neben der Preisgestaltung nennen und erläutern können. Den Marktechanisus

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Fanfocus Deutschland 2013 c/o forum! Marktforschung GmbH www.forum-mainz.de Überblick 1. Vorsicht vor den zufriedenen

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll Reklamationsquote Stornierungsquote Inkassoquote Customer-Lifetime-Value Hinsichtlich der obengenannten Kennzahlen bzw. Kontrollgrößen für die Neukundengewinnung wurden den befragten Unternehmen drei Statements

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Von Thorsten Wiesel und Prof. Dr. Bernd Skiera Unternehmen mit vertraglichen Kundenbeziehungen verfügen normalerweise über gute Informationen über ihre Kundenbasis

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Wie reagieren die Versicherten auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen?

Wie reagieren die Versicherten auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen? Pressemitteilung 36 Prozent der GKV-Versicherten erwägen bei Beitragserhöhung einen Kassenwechsel - Krankenkassen, die ab Juli 2009 einen Zusatzbeitrag fordern, müssen mit starker Kundenabwanderung rechnen

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Überblick Definition: Der Prozess der Entwicklung einer Kundenpflegestrategie umfasst

Mehr

Physikalisch-chemisches Praktikum

Physikalisch-chemisches Praktikum Physikalisch-cheisches Praktiku Versuch: Oberflächenspannung (Tensioetrie) Datu: 28.03.2008 Gruppe: B23 ars Thiele, Matthias Wolz, Andreas van Kapen 1 Einleitung In diese Versuch wird die Oberflächenspannung

Mehr

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung Keep your time safe. Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung Infotech AG T +423 380 00 00 Im alten Riet 125 F +423 380 00 05 9494 Schaan info@infotech.li Liechtenstein www.infotech.li www.timesafe.ch

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds IFZM IFZM Die KASKO für Investmentfonds IFZM Der Informationsdienst für die Trendfolgestrategie IFZM Die KASKO für Investmentfonds IFZM Ein Trendfolgesystem macht nur Sinn, wenn die Signale ausgeführt

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Mobilfunkanbieter 2012

Mobilfunkanbieter 2012 Made by 2,21 1,96 3,01 2,23 3,04 1,93 2,62 2,29 2,64 3,49 2,12 2,51 1,77 2,14 2,37 2,37 1,97 2,52 3,01 2,64 3,68 2,54 3,25 2,05 1,77 3,78 3,22 1,93 2,03 3,52 1,89 3,19 3,16 3,52 3,68 1,81 3,51 2,64 3,49

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Kfz-Versicherer schöpfen Cross- Selling-Potenziale nicht aus

Kfz-Versicherer schöpfen Cross- Selling-Potenziale nicht aus +++ Pressemitteilung vom 24. Juni 2010 +++ Studie: Kundenmonitor Assekuranz 2010 - Schwerpunktthema Türoffner Kfz-Versicherung Kfz-Versicherer schöpfen Cross- Selling-Potenziale nicht aus Köln, 24. Juni

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung TeamBank AG Inhalt 1. Aktuelle Vergütungssysteme in der TeamBank AG 1.1 Vergütungssystem für Tarifmitarbeiter* 1.2 Vergütungssystem für außertarifliche

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung 2013. www.apex-uebersetzungen.de. ISO 9001:2008 zertifiziert

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung 2013. www.apex-uebersetzungen.de. ISO 9001:2008 zertifiziert Language Solutions APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit Kundenbefragung 2013 www.apex-uebersetzungen.de ISO 9001:2008 zertifiziert Eine der am öftesten gestellten Fragen ist: Wir haben Angebote

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A FT LEHRSTUHL FÜR EMPIRISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG & GESUNDHEITSÖKONOMIE,

Mehr

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002) 6. Bayes-Klassifikation (Schukat-Talamazzini 2002) (Böhm 2003) (Klawonn 2004) Der Satz von Bayes: Beweis: Klassifikation mittels des Satzes von Bayes (Klawonn 2004) Allgemeine Definition: Davon zu unterscheiden

Mehr

Vom Kundenwert zum Unternehmenswert

Vom Kundenwert zum Unternehmenswert Zukunftsorientierte Analyse von Kundendaten Vom Kundenwert zum Unternehmenswert von Werner Maier Der Autor Dipl.-Ing. Werner Maier ist Geschäftsführender Gesellschafter der Wertsteigerungs-GmbH in Hamberg.

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur Finanzmanagement 14. März 2002 1 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002 Bearbeitungshinweise: - Die Gesamtbearbeitungsdauer beträgt 60 Minuten. - Schildern Sie ihren

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Energie-Radar Ergebnisbericht Juli 2015

Energie-Radar Ergebnisbericht Juli 2015 Energie-Radar Ergebnisbericht Juli 0 mindline energy GmbH 0 // Auftrags-Nr. 806 0 69 Zusammenfassung & Empfehlungen Die Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsbefragung 0 für die Stadtwerke Dachau können insgesamt

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr