Nanotechnologie und Dialyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nanotechnologie und Dialyse"

Transkript

1 Nanotechnologie und Dialyse Jörg Vienken BioSciences Department Fresenius Medical Care Bad Homburg Nanotechnologie und Dialyse Hemodialyse: Prinzip und Anwendung Membranen und Poren Membranen und Oberflächen: Biokompatibilität Schlußfolgerungen 1

2 Lebenserwartung bei der Geburt Westl. Industrienationen (Jahre) Einfluß der High-Tech Medizin Man lebt heute eben etwas länger! Lebenserwartung bei der Geburt, Deutschland 2005 Südd. Zeitung, Zum Vergleich: Lebenserwartung im Alten Rom: ~ 30 Jahre 75,9 81, Hemodialyse Patienten Weltweite Entwicklung Patientenzahl x 1, Hemodialysepatienten Steigerungsrate: 6% / Jahr Jahr 2004:

3 Nanotechnologie und Dialyse Hemodialyse: Prinzip und Anwendung Membranen und Poren Membranen und Oberflächen: Biokompatibilität Schlußfolgerungen Das Nephron Funktionseinheit der Niere Glomerulus (1 Mio / Niere): Filtration 150 L / Tag Tubulus: Rückresorption 99 % des Wassers, 90% der Proteine, etc 3

4 Glomerulus- Membran in der Niere: Filter für H 2 O und uremische Toxine Innenseite der Membran - Blutseite - Kapillarwand -Filter- Außenseite der Membran - Urinseite µm 4 nm 150 L Wasser täglich 1932 Hemodialyse für r 1,3 Millionen Patienten Prinzipskizze Blut >200ml/min Kapillarmembran Dialysator Dialysat + Ultrafiltrat >0,5l/min Dialysat Blut 0,5l/min Dialysat Abfluß 4

5 Kapillarmembran-Dialysator "künstliche Niere" Polyurethan ca Kapillarmembranen 0,5 l/min 0,2 l/min Dialysat aus + Filtrat Blut Dialysat in 0315 Kapillar-Membran Fresenius Polysulfon 200 µm

6 Ein Meisterwerk der Präzision: Spinndüse für Kapillar- Membranen für die Hemodialyse 10 mm Jahr 2004 Jährliche Produktion von Kapillarmembranen weltweit: ca Km 3x Entfernung zwischen Erde und Sonne, oder x Erdumfang

7 Nanotechnologie und Dialyse Hemodialyse: Prinzip und Anwendung Membranen und Poren Membranen und Oberflächen: Biokompatibilität Schlußfolgerungen Porengröß ößen von Dialysemembranen 1,3 nm low flux 3,1 nm high flux 3,3 nm Helixone Cellulosische Membranen Synthetische Membranen

8 Dialysemembranen, Permeabilität t und Überleben UF-Koeffizient: HighFlux: >20 ml/h mmhg Patienten: years Dialysedauer: Monate Follow up 2 Jahre Kumulatives Überleben LowFlux Dialysatoren HighFlux Dialysatoren P Chauveau et al, Am J Kidney Dis, 45: (2005) Neuentwicklung bei FMC: Helixone - Membran: Nano-controlled spinning Technologie Mittlerer Porendurchmesser: High-flux Polysulfon: Helixone: 3.1 nm 3.3 nm (klassische Dialysemembran) Größere mittlere Porengröße Erhöhung um 0.2 nm - ohne Erhöhung der Anzahl der für Albumin permeablen Poren. Höhere Anzahl größerer Poren: Verbesserung der ß 2 -m Elimination Engere Verteilung der Porendurchmesser 8

9 Größere Porendichte = höhere Effizienz (dadurch geringere Fläche möglich) F60S Clearance (ml/min) Vitamin B12 FX Phosphate 170 Creatinine 172 Urea Phosphate 165 Creatinine Clearance (ml/min) Vitamin B Klassisch: Polysulfone Polysulfone 1.3 m2 170 Urea neu: Helixone 1.0 m2 Membranen aus Polysulfon : Multifunktionale Oberflächen und Poren Fresenius PSu Innere Oberflä Oberfläche Äußere Oberflä Oberfläche 9

10 Nanotechnologie und Dialyse Hemodialyse: Prinzip und Anwendung Membranen und Poren Membranen und Oberflächen: Biokompatibilität Schlußfolgerungen Polymeroberflächen und Biokompatibilität Zelle Adsorbierte Proteinschicht -OH HO- -OH -CH 2 - -CH 2 - -CH 2 - -CH 2 - Hydrophobe/ hydrophile Balance Kristallinität Domänen, Phasentrennung "Rauhigkeit", Oberflächentopographie Adsorbiertes Wasser und Ionen Zusammensetzung Morphologie Grenzflächenaspekte Topographie Adsorption

11 Proteine mit amphiphilen Oberflächenstrukturen ß 2 - Microglobulin Dimension : 4,5 x 2,5 x 2,0 nm Mol.- Gew : nm 10-9 Meter Ziel der Membranentwicklung: Geringe Wechselwirkung von Blutproteinen mit Oberflächen Abstimmung von - Rauhigkeit - hydrophilen / hydrophoben Zonen - Ladungsverteilung Biokompatibilität: Oberflächenrauhigkeit Atomic Force Mikroskopie Helixone Fresenius Polysulfone Klassische Dialysemembrane 11

12 Biokompatibilität t der Materialoberfläche bestimmt durch chemische Struktur. Blutproteine Faktor XII, Kinine Albumin, Fibrinogen > 2-10 nm Heparin Synthetische Polymere H H H Heparin O O O DEAE DEAE O O OH OH OH Biomaterial 0011 Hydrophile Biomaterialien Hydrophobe Biomaterialien Optimierte Hemokompatibilität Modifikation mit hydrophoben Substitutenten Modifikation mit hydrophilen Komponenten

13 Domainen- Strukturen moderner Dialysemembranen Polyamid Polyethersulfon (DIAPES ) G. Mishkin Sem Dial, 14: (2001) Cellulose-Äther Hemophan LSM Reduzierte C5a-Generation durch Cellulose Ester Flachmembranen, in vitro Aktivierung C5 % unmod. cellulose n = 9 Stearat Butyrat Propionat Acetat Acetat: Propionat: Butyrat: Stearat: O O C CH 3 O O O C (CH ) 2 O C (CH ) 2 O O C (CH ) 2 CH 1 3 CH CH Substitutionsgrad DS Diamantoglou & Vienken Int J Artif Organs, 17: (1994)

14 Blutdruckregulation nach Aktivierung der Kontaktphase negativ geladene Oberflächen Prekallikrein Faktor XIIa HMW Kininogen Kallikrein ACE-Hemmer Bradykinin XStop Phospholipide Prostaglandine (PgE 2, Pgl 2 ) ACE (Angiotensin converting enzyme, ACE aus Lunge und Gewebe) Blutdruck- Regulation Bradykinin Generation im Plasma Durch Negativ-geladene geladene Oberflächen Bradykinin fmol/ml min nach Beginn der Dialyse Mean + SEM n = arteriell venös Ohne Ladung +Ladung - Ladung Ohne Ladung Normalwert Cuprophan GFE 18 Hemophan GFS Plus 16 AN69 Biospal 3000S Polysulfon F60 Verresen et al, Kidney Int; 45: (1994)

15 Bradykinin Generation und Membranmaterialien Bradykinin fmol/ml 1,200 1, PAN-3 PAN-2 PAN-1 Cellulose n=9 in vitro, Plasma 0.1 µg/ml Captopril 0.38 % Citrat Kapillarmembranen Inkubationszeit min H Lemke & E Fink, EDTA Zeta-Potential von PSu-Membranen Isoelektrische Punkte ζ mv ,0 3,5 4,0 4,5 5,0 ph n KCl APS 150 (Asahi) CF 609 (Nipro) BS (Toray) F 60S (Fresenius Medical Care) Membran Isoelektr.Punkt (ph Wert) %-Anteil saurer Oberflächenstellen F 60 (FMC) CF 609 (Nipro) BS 1.6 (Torray) APS 150 (Asahi) C Werner et al Nephrol Dial Transpl; 13:A220 (1998)

16 Nanotechnologie und Dialyse Hemodialyse: Prinzip und Anwendung Membranen und Poren Membranen und Oberflächen: Biokompatibilität Schlußfolgerungen Entwicklungsschritte von Dialysatoren: Small is beautiful! T. Graham, Glasgow, 1861 H. Necheles, Beijing, 1927 W. Kolff, NL, 1945 F. Kiil, S, 1960 J. Abel, USA, 1914 R. Stewart, USA, 1968 G. Haas, Giessen, 1923 FMC, D,

17 Zusammenfassung Vorgabe der Nanodimension durch Feinstruktur der Niere Neue Membranen mit verbesserter Leistung durch Kontrolle der Membraneigenschaften im Nanomaßstab enge Verteilung der Porengröße angepaßter Radius bei hoher Porendichte Oberflächen mit Domänenstruktur für optimierte Biokompatibilität Proteinfunktionen biologischer Membranen Defizite moderner Dialysemembranen Sieb Tor Pumpe Carrier Rezeptor Ca 2+ Glukose Na+ Na + Na + K + K + K + K + K + K + Na + Na + + Glukose Im Vergleich: Dicke biologischer Membranen: Dicke von Dialysemembranen: 10 nm nm J Vienken & S Bowry Artif Organs, 26: (2002)

Die Hemodialyse, Ideales Modellsystem für den Einsatz von Biomaterialien und Sensoren. Jörg Vienken BioSciences, Fresenius Medical Care, Bad Homburg

Die Hemodialyse, Ideales Modellsystem für den Einsatz von Biomaterialien und Sensoren. Jörg Vienken BioSciences, Fresenius Medical Care, Bad Homburg Die Hemodialyse, Ideales Modellsystem für den Einsatz von Biomaterialien und Sensoren Jörg Vienken BioSciences, Fresenius Medical Care, Bad Homburg Die Hemodialyse, Ideales Modellsystem für den Einsatz

Mehr

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp Klinik für Innere Medizin IV Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Schleswig Holstein

Mehr

Therapeutische Apherese. MONET Membrane Filtration Optimised Novel Extracorporeal Treatment

Therapeutische Apherese. MONET Membrane Filtration Optimised Novel Extracorporeal Treatment Therapeutische Apherese Membrane Filtration Optimised Novel Extracorporeal Treatment Fresenius Polysulfon Die Herstellung von Fasern und Membranen ist eine Kernkompetenz von Fresenius Medical Care. Die

Mehr

Dialysetechnik, Modell für die personalisierte Medizin. Prof. Dr. Ing. Jörg Vienken BioSciences, Fresenius Medical Care Bad Homburg

Dialysetechnik, Modell für die personalisierte Medizin. Prof. Dr. Ing. Jörg Vienken BioSciences, Fresenius Medical Care Bad Homburg Dialysetechnik, Modell für die personalisierte Medizin Prof. Dr. Ing. Jörg Vienken BioSciences, Fresenius Medical Care Bad Homburg Dialysetechnik, Modell für die personalisierte Medizin Dialyse heute:

Mehr

xevonta eine neue Dimension von Effizienz und Wirksamkeit

xevonta eine neue Dimension von Effizienz und Wirksamkeit xevonta Hämodialyse xevonta eine neue Dimension von Effizienz und Wirksamkeit Exzellentes Leistungsprofil für eine effiziente Behandlung Hervorragende kleinmolekulare Clearance Optimale Trennschärfe: maximale

Mehr

Dialysatoren und Filter Lieferprogramm

Dialysatoren und Filter Lieferprogramm Hämodialyse Dialysatoren und Filter Lieferprogramm Cardioprotective HaemodialysisSP T Schützen Sie Ihre Patienten Kardioprotektive Hämodialyse Bei Hämodialysepatienten treten zusätzlich zum terminalen

Mehr

Hämodialyse. Dialysatoren und Filter Lieferprogramm

Hämodialyse. Dialysatoren und Filter Lieferprogramm Hämodialyse Dialysatoren und Filter Lieferprogramm Inhalt Cardioprotective Haemodialysis 3 Fresenius Polysulfon und 4 Helixone Membranen Dialysatoren und Hämofilter FX-class Hämodiafilter 5 FX-class High-Flux

Mehr

Hypertone Predilution-Hemodiafiltration

Hypertone Predilution-Hemodiafiltration Vorstellung eines neuen Dialyseverfahrens: Hypertone Predilution-Hemodiafiltration Univ.-Prof. Dr. J. Jankowski RWTH Aachen University, Germany & University of Maastricht, The Netherlands Innovation in

Mehr

Haemoselect Plasmafilter

Haemoselect Plasmafilter Haemoselect Plasmafilter Mehr Effizienz und Sicherheit in der Plasmatherapie Akut-Therapie / Apherese Haemoselect Die flexiblen Plasmafilter Plasmafilter von B. Braun Nur ein Filter? Sicher nicht. Denn

Mehr

Inspired by life. B. Braun Dialysatoren

Inspired by life. B. Braun Dialysatoren Inspired by life B. Braun Dialysatoren Dem Leben verpflichtet. Alles begann 1839, geleitet von dem Willen, Leben zu retten und die Lebensqualität von Patienten zu verbessern. Heute gehört B. Braun zu den

Mehr

Biochemische Übungen

Biochemische Übungen Dr. Arnulf Hartl Biochemische Übungen Proteine Tag 1: Tag 2: Tag 3: Konzentrieren Denaturierende und native Fällungen Protein Konzentrationsbestimmung Entsalzen Gelchromatographie Dialyse Elektrophorese

Mehr

Dialysatoren. Medical Technologies GmbH Pirna

Dialysatoren. Medical Technologies GmbH Pirna Dialysatoren Medical Technologies GmbH Pirna Die Serumwerk Bernburg Gruppe Medical Technologies GmbH Die MTP Medical Technologies GmbH wurde im Mai 2007 gegründet. Sie befindet sich an einem Standort,

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar CKD-MBD KDIGO Normbereich Gesunde (Probenmaterial) KDIGO-Leitlinien Überwachungsintervalle

Mehr

Biomedical Transport Processes I

Biomedical Transport Processes I Biomedical Transport Processes I Drei verschiedene Formen von Biomedical Transport Prozessen Mass transfer Momentum transfer Heat transfer ALLGEMEIN Transport kann als Fluss (Flux) dargestellt werden,

Mehr

HEMOCONTROL. Physiologisches Rückkopplungssystem in der Hämodialyse. Wolfgang Pätow Roland E. Winkler D 1

HEMOCONTROL. Physiologisches Rückkopplungssystem in der Hämodialyse. Wolfgang Pätow Roland E. Winkler D 1 HEMOCONTROL Physiologisches Rückkopplungssystem in der Hämodialyse Wolfgang Pätow Roland E. Winkler D 1 Innovationen der Dialyse-Therapie D 2 Von der Überbrückung lebensbedrohlicher Situationen zur Verbesserung

Mehr

Einleitung zu Pathologie der Niere

Einleitung zu Pathologie der Niere Einleitung zu Pathologie der Niere Anteile der Niere: Pathologie Harntrakt Histologische Elemente der Niere: - Glomerulum (- a) Nephron (* - Tubulusapparat inkl. Sammelrohre - Gefäßsystem - Interstitium

Mehr

FX classix Verbesserte Überlebensraten durch High-Flux Dialyse

FX classix Verbesserte Überlebensraten durch High-Flux Dialyse Kardioprotektive Hämodialyse FX classix Verbesserte Überlebensraten durch High-Flux Dialyse Kardioprotektive Hämodialyse Kardioprotektive Schützen Sie Ihre Patienten Kardioprotektive Hämodialyse Bei Hämodialyse

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Akut-Therapiesysteme. Prometheus Therapiesystem zur Unterstützung der Leberfunktion Lieferprogramm

Akut-Therapiesysteme. Prometheus Therapiesystem zur Unterstützung der Leberfunktion Lieferprogramm Akut-Therapiesysteme Prometheus Therapiesystem zur Unterstützung der Leberfunktion Lieferprogramm Inhalt Die Lebertherapie 3 Geräte 4 Prometheus Behandlungs-Sets 5 Einwegartikel, separat zu beziehen 6

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 1. Teil

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 1. Teil Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 1. Teil Allgemeine Einleitung Anteile des Kreislaufapparates und seine Störungen: - Herz - große Gefäße Spez. Pathologie - Endstrombahn = Mikrozirkulation = Arteriolen,

Mehr

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG MATERIALENTWICKLUNGEN FÜR LIFE-SCIENCE-PRODUKTE UND MEDIZINTECHNIK GEWINNUNG MODIFIZIERUNG VERARBEITUNG

Mehr

Grundlagen der Hämodialyse, Hämofiltration und der Hämodiafiltration A U F D E N G R U N D L A G E N N A C H G E R D B R E U C H

Grundlagen der Hämodialyse, Hämofiltration und der Hämodiafiltration A U F D E N G R U N D L A G E N N A C H G E R D B R E U C H Grundlagen der Hämodialyse, Hämofiltration und der Hämodiafiltration A U F D E N G R U N D L A G E N N A C H G E R D B R E U C H Hämodialyse -HD- Entgiftung durch Diffusion Diffusion Entgiftung durch Diffusion

Mehr

Membranpotential bei Neuronen

Membranpotential bei Neuronen Membranpotential bei Neuronen J. Almer 1 Ludwig-Thoma-Gymnasium 9. Juli 2012 J. Almer (Ludwig-Thoma-Gymnasium ) 9. Juli 2012 1 / 17 Gliederung 1 Aufbau der Neuronmembran 2 Ruhepotential bei Neuronen Diffusion

Mehr

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung Physiologie der Niere Gliederung Anatomie tubulärer Tarnsport Glomeruläre Filtration Regulation 1 Anatomie der Niere und der Harnwege Anatomie der Niere und der Harnwege 2 Anatomie der Niere und der Harnwege

Mehr

Regionale Citratantikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca. Ci-Ca postcvvhdf

Regionale Citratantikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca. Ci-Ca postcvvhdf Regionale Citratantikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Patient Patient Inhaltsverzeichnis : Anfangseinstellung bei Citratdialyse mit multifiltrate Ci-Ca 1 Wahl und Anpassung der Citratdosis 2 Wahl und

Mehr

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Harnapparat Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Harnapparat Aufgaben des

Mehr

Physiologische Grundlagen der PD Prinzip der CAPD und APD

Physiologische Grundlagen der PD Prinzip der CAPD und APD ÖGN Wintermeeting 2013 Peritonealdialyse Basiskurs Physiologische Grundlagen der PD Prinzip der CAPD und APD Johannes Roob Med. Univ. Klinik Klin. Abt.f. Nephrologie Prinzip der CAPD Mechanismen der Ausscheidung

Mehr

Polyplexe NICHTVIRALE GENVEKTOREN

Polyplexe NICHTVIRALE GENVEKTOREN 1 Polyplexe NICHTVIRALE GENVEKTOREN Gliederung 2 1. Definitionen und Entwicklung 2. Genvektoren 3. Funktionsweise der Gen- Übertragung 4. Vom Polymer zum Polyplex- Komplexbildung 4.1 Polyelektrolyt 4.2

Mehr

HämofiltrationsLösungen für. Citrat-Antikoagulationsbehandlungen

HämofiltrationsLösungen für. Citrat-Antikoagulationsbehandlungen HämofiltrationsLösungen für Citrat-Antikoagulationsbehandlungen Die Citrat-Antikoagulationsbehandlung in der Hämodialyse Seit den 60er Jahren ist die Antikoagulation mit Citrat bekannt und seit 1980 klinisch

Mehr

Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente

Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente Das Komplementsystem Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente Der Membranangriffskomplex C5 Konvertase alle 3 Aktivierungswege mit einem Ziel: Bildung einer C3-Konvertase

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19275-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.12.2014 bis 16.12.2019 Ausstellungsdatum: 22.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Biochemische UE Alkaline Phosphatase. Biochemische UE Alkaline Phosphatase peter.hammerl@sbg.ac.at Alkaline Phosphatase: Katalysiert die Hydrolyse von Phosphorsäure-Estern: O - O - Ser-102 R O P==O O - H 2 O R OH + HO P==O O - ph-optimum im

Mehr

HD und PD Wintermeeting 2017

HD und PD Wintermeeting 2017 HD und PD Wintermeeting 2017 Agenda 2017 Insgesamt eher mager Agenda 2017 Extending HD hours and QoL Apa B/Apo A1 and mortality Trends in survival in HD patients with MM or LCA DES versus BM Stents in

Mehr

Diacap. Konstante Performance für eine gute Dialysequalität. Avitum

Diacap. Konstante Performance für eine gute Dialysequalität. Avitum Diacap Konstante Performance für eine gute Dialysequalität Avitum B. Braun Avitum. Always with Passion. B. Braun ist ein international führendes Unternehmen im Healthcare-Markt. Mit einer langen Tradition

Mehr

Die High Cut-off Membran eine Waffe gegen das Leichtkettenmyelom. 26. Fachfortbildung der ÖANPT/ Gosau 2008 Mag.Walter Steinhäusel

Die High Cut-off Membran eine Waffe gegen das Leichtkettenmyelom. 26. Fachfortbildung der ÖANPT/ Gosau 2008 Mag.Walter Steinhäusel Die High Cut-off Membran eine Waffe gegen das Leichtkettenmyelom 26. Fachfortbildung der ÖANPT/ Gosau 2008 Mag.Walter Steinhäusel Multiples Myelom und Freie Leichtketten Multiples Myelom ist eine Krebserkrankung

Mehr

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Welt-Osteoporose-Tag 2015 Kranke Nieren kranke Knochen Dr. med. Hans-Ulrich Mayr Internist und Nephrologe Dialyseabteilung Johannesbadklinik Bad Füssing, den 20. Oktober 2015 Kranke Nieren kranke Knochen? Elektronenmikroskopischer

Mehr

Peritonealdialyse. So individuell wie Ihre Patienten PD Therapie maßgeschneidert auf die individuellen Patientenbedürfnisse

Peritonealdialyse. So individuell wie Ihre Patienten PD Therapie maßgeschneidert auf die individuellen Patientenbedürfnisse Peritonealdialyse So individuell wie Ihre Patienten PD Therapie maßgeschneidert auf die individuellen Patientenbedürfnisse So individuell wie Ihre Patienten Weil kein Patient dem anderen gleicht Ihre Patienten

Mehr

Membranen und Potentiale

Membranen und Potentiale Membranen und Potentiale 1. Einleitung 2. Zellmembran 3. Ionenkanäle 4. Ruhepotential 5. Aktionspotential 6. Methode: Patch-Clamp-Technik Quelle: Thompson Kap. 3, (Pinel Kap. 3) 2. ZELLMEMBRAN Abbildung

Mehr

Dialysatoren. Medical Technologies GmbH Pirna

Dialysatoren. Medical Technologies GmbH Pirna Dialysatoren Medical Technologies GmbH Pirna Die Serumwerk Bernburg Gruppe Serumwerk Bernburg AG Das Serumwerk Bernburg wurde 1954 gegründet und im Jahre 1992 zur Aktiengesellschaft privatisiert. In dieser

Mehr

Akut-Therapie-Systeme. Ci-Ca CVVHD mit Ultraflux EMiC 2 Gesteigerte Elimination von Mittelmolekülen mit der Ci-Ca -Therapie

Akut-Therapie-Systeme. Ci-Ca CVVHD mit Ultraflux EMiC 2 Gesteigerte Elimination von Mittelmolekülen mit der Ci-Ca -Therapie Akut-Therapie-Systeme Ci-Ca CVVHD mit Ultraflux EMiC 2 Gesteigerte Elimination von Mittelmolekülen mit der Ci-Ca -Therapie Ci-Ca CVVHD mit Ultraflux EMiC 2 Ci-Ca CVVHD mit Ultraflux EMiC 2 ist eine neue

Mehr

Impact von H2020-Projekten aus Sicht eines KMUs Albert Schnieders CNM Technologies GmbH

Impact von H2020-Projekten aus Sicht eines KMUs Albert Schnieders CNM Technologies GmbH Impact von H2020-Projekten aus Sicht eines KMUs Albert Schnieders CNM Technologies GmbH Berater-Workshop Bielefeld 6.4.2017 1 CNM Technologies GmbH Das Unternehmen Details: Gründung: 2011; Start des operativen

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten

Mehr

Vorlesung Neurophysiologie

Vorlesung Neurophysiologie Vorlesung Neurophysiologie Detlev Schild Abt. Neurophysiologie und zelluläre Biophysik dschild@gwdg.de Vorlesung Neurophysiologie Detlev Schild Abt. Neurophysiologie und zelluläre Biophysik dschild@gwdg.de

Mehr

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Adiponectin Grosse Familie der Adipocytokine Über 100 Hormone (-ähnliche) die regulierend in den Stoffwechsel

Mehr

Lipide und Zellmembranen. Stryer ed. 6, Kapitel 12

Lipide und Zellmembranen. Stryer ed. 6, Kapitel 12 Lipide und Zellmembranen Stryer ed. 6, Kapitel 12 Biologische Membranen Die Grenzen, die eine Zelle kennzeichnen, werden von biologischen i Membranen gebildet: sie definieren eine innere un eine äussere

Mehr

Ruhemebranpotenzial. den 17 November Dr. Emőke Bódis

Ruhemebranpotenzial. den 17 November Dr. Emőke Bódis Ruhemebranpotenzial den 17 November 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Struktur und die Eigenschaften der Zellmembran. Das Ruhemembranpotenzial. Bernstein Kalium Hypothese, Nernst- Gleichung, Donnan-

Mehr

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte Herzkreislauf/Atmung ) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität Kurzpräsentationen Orthostase-Reaktion: Definition, Tests? Name: Frau Kaltner Borg-Skala: Vorstellung, Hintergrund? Name:

Mehr

Prof. Dr. Michael Doser (Prof. Dr. G.Gresser) (ITFT / DITF) Prof. Dr. Günter Tovar (IGVP / IGB) SS 2018

Prof. Dr. Michael Doser (Prof. Dr. G.Gresser) (ITFT / DITF) Prof. Dr. Günter Tovar (IGVP / IGB) SS 2018 Biomedizinische Verfahrenstechnik Prof. Dr. Michael Doser (Prof. Dr. G.Gresser) (ITFT / DITF) Prof. Dr. Günter Tovar (IGVP / IGB) SS 2018 Studiengang MSc Verfahrenstechnik 202 Spezialisierungsfach: Biomedizinische

Mehr

Polymermembranen. Sebastian Brehm,

Polymermembranen. Sebastian Brehm, Polymermembranen Sebastian Brehm, 12.01.2015 Gliederung Membrane Aufbau und Funktion Phaseninversion Membranmaterialien Polysulfon Polyethylensulfon Polyetherimid Weitere Membranenherstellung TIPS Verfahren

Mehr

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION M. Dickenmann Transplantationsimmunologie und Nephrologie Universitätsspital Basel Blut Blutgruppen und Blutgruppen Antikörper Karl Landsteiner, 1868-1943

Mehr

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Endothel Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Dilatation Dilatation Kon Dilatation striktion Kon striktion Zusammenhänge Blutdruckregulation

Mehr

Zusammenhänge Blutdruckregulation

Zusammenhänge Blutdruckregulation Zusammenhänge Blutdruckregulation RR=HZV*R peripher Regulator RR=SV*HF*R peripher RR: Blutdruck HZV: Herzzeitvolumen SV: Schlagvolumen Ventrikelmyokard HF: Herzfrequenz Sinusknoten R peripher : Peripherer

Mehr

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock BioArtProducts GmbH Rostock

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz 1 Fallbeispiel 69 Jahre alter Patient, allein stehend, im Pflegeheim, bettlägerig, dementielles Syndrom, keine Angehörigen Bekannte chronisch progrediente Niereninsuffizienz

Mehr

Versuch 3. Elektrophorese

Versuch 3. Elektrophorese Versuch 3 Elektrophorese Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@mustermann.de X X X Prof. Dr. Schäfer Wird benotet?: 1. Einleitung Ziel des ersten Versuches

Mehr

CKD Stadien sind GFR-orientiert

CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 CKD 3 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr

Geschäftsjahr Pressekonferenz 22. Februar Rice Powell - CEO Mike Brosnan - CFO

Geschäftsjahr Pressekonferenz 22. Februar Rice Powell - CEO Mike Brosnan - CFO Geschäftsjahr 2016 Pressekonferenz 22. Februar 2017 Rice Powell - CEO Mike Brosnan - CFO Fresenius Medical Care weltweit breit aufgestellt alle 0,7 Sekunden eine Dialysebehandlung Behandlungen +4 % Mitarbeiter

Mehr

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Dr. med. Michael Liebetrau Gliederung Definition Herzinsuffizienz Shuntfluß und Cardiac Output Beziehung zwischen Herzinsuffizienz

Mehr

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor! Säuren und Basen Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor! Die Tendenz ein Proton abzuspalten (Säure) bzw. aufzunehmen (Base) bezeichnet man als Säure-

Mehr

VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank

VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank VTA steht für Betriebsoptimierung von Kläranlagen mit individuell maßgeschneiderten Lösungen VTA verbindet Kombinationen aus innovativen, biologisch voll verträglichen

Mehr

Metabolische Auswirkungen Extrakorporaler Therapieverfahren. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal

Metabolische Auswirkungen Extrakorporaler Therapieverfahren. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal Metabolische Auswirkungen Extrakorporaler Therapieverfahren D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal denes.kiss@ksli.ch Extrakorporale Therapieverfahren Hämodialyse Hämofiltration Hämodiafiltration

Mehr

HÄMODIALYSE VERSTEHEN ÜBER ERFINDUNG, ERFOR- SCHUNG UND ERFOLG DER KÜNSTLICHEN NIERE

HÄMODIALYSE VERSTEHEN ÜBER ERFINDUNG, ERFOR- SCHUNG UND ERFOLG DER KÜNSTLICHEN NIERE HÄMODIALYSE VERSTEHEN ÜBER ERFINDUNG, ERFOR- SCHUNG UND ERFOLG DER KÜNSTLICHEN NIERE 2 FRESENIUS MEDICAL CARE INHALT 3 4 5 6 8 9 10 11 12 14 Hämodialyse von den Anfängen bis zur Gegenwart Historische Grundlagen

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

Membranen (3a) Membrane

Membranen (3a) Membrane Membranen (3a) Biochemie Membrane Funktionen Abgrenzung der Zelle nach außen hin schaffen geeignete Voraussetzungen für einzelne enzymatische Reaktionen Signalübertragung tragen Signalstrukturen für die

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Totipotent: Pluripotent:

Totipotent: Pluripotent: E BIO 1 KW 39 Totipotent: Pluripotent: Zellorganellen Stadtzeitung Lübeck (Ausgabe vom 13. Januar 2003) Salzstreuen verboten - Bereich warnt vor Umweltschäden Streusalz als Auftaumittel zu nehmen, ist

Mehr

Freie Leichtketten- Apherese in der Praxis

Freie Leichtketten- Apherese in der Praxis Freie Leichtketten- Apherese in der Praxis DGKP Wolfgang Greil Akad. Gepr. Experte f. NET; Dialysepflege QS III. Interne - Nephrologie und Dialyse, KH der Elisabethinen Linz GmbH 26. April 2014 Ziele im

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß?

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? Nephrologisches Jahresgespräch 2014 Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? Jürgen Floege Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten jfloege@ukaachen.de DOPPS Practice Monitor December 2013

Mehr

Nanocarrier in der Tumortherapie

Nanocarrier in der Tumortherapie NEUE POTENZIALE FÜR DIE NANOTECHNOLOGIE IN DER MEDIZIN FACHVERANSTALTUNG THERAPIE 22.05.2014 INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DARMSTADT Nanocarrier in der Tumortherapie Christian Schmidt, Joachim * *Abteilungsleiter

Mehr

Membranen. U. Albrecht

Membranen. U. Albrecht Membranen Struktur einer Plasmamembran Moleküle gegeneinander beweglich -> flüssiger Charakter Fluidität abhängig von 1) Lipidzusammensetzung (gesättigt/ungesättigt) 2) Umgebungstemperatur Biologische

Mehr

2006 Block 3 Phy 1 Aufbau und Funktion der Zellmembran

2006 Block 3 Phy 1 Aufbau und Funktion der Zellmembran 2006 Block 3 Phy 1 Aufbau und Funktion der Zellmembran Objectives I Beschreibe die Membran-Eigenschaften in Relation zu den Komponenten der Membran Beschreibe den Aufbau einer Zellmembran Benenne unterschiedliche

Mehr

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Toxikokinetische und toxikodynamische Phase bei der Wechselwirkung

Mehr

Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend

Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend Eine Anleitung zu MARS Die Therapie zur Unterstützung der Leberfunktion Unterstützung der Leberregeneration oder eines Transplantates

Mehr

Prüfauftrag. Organfunktion (Filtrationsleistung) Zustand des Wasserwegs

Prüfauftrag. Organfunktion (Filtrationsleistung) Zustand des Wasserwegs Prüfauftrag Organfunktion (Filtrationsleistung) Zustand des Wasserwegs Serum/Plasma Spontanurin/Sammelurin CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr

Grundlagen, Vergleich und Bewertung kontinuierlicher und nichtkontinuierlicher Nierenersatzverfahren? Bovenden

Grundlagen, Vergleich und Bewertung kontinuierlicher und nichtkontinuierlicher Nierenersatzverfahren? Bovenden Grundlagen, Vergleich und Bewertung kontinuierlicher und nichtkontinuierlicher Nierenersatzverfahren? Nephrologisches h Zentrum Göttingen/ Bovenden Priv. Doz. Dr. med. V. Schettler ANV betrifft häufig

Mehr

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der Nephrologischen Pflege Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD M. Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rgeumatologie,

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

Neue Dimension der Hygiene

Neue Dimension der Hygiene Neue Dimension der Hygiene Wie groß ist ein Nanometer? < < 1nm = 10-9 m The new way of disinfection Ist das Nanotechnologie? The new way of disinfection Nanotechnologie ist alt Sol-Gel Prozess R Hydrolyse

Mehr

Osteoporose. ein Problem beim Dialysepatient?

Osteoporose. ein Problem beim Dialysepatient? Berliner Dialyse Seminar 2011 Osteoporose ein Problem beim Dialysepatient? W. Grotz Osteoporose bei Dialyse? Histologie: Typ 3b- Dialyse: Knochendichte vermindert Frakturrate erhöht Knochendichte [ T-Wert

Mehr

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen, Matthäus Siebenhofer Institut für

Mehr

Peritonealeritoneal Dialyseialyse

Peritonealeritoneal Dialyseialyse Peritonealeritoneal Dialyseialyse Die alternative Behandlungsform AfnP Fulda 18./19. Oktober 2003 Bettina Gröhl, Vertrieb PD Klaus Wolf, Technisches Produktmanagement Andrea Mang, Marketing & Medicine

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr

Ulrich Müller, W. Gindl-Altmutter, J. Konnerth, M. Obersriebnig, S. Frybort, G. Steiner, R. Stingl

Ulrich Müller, W. Gindl-Altmutter, J. Konnerth, M. Obersriebnig, S. Frybort, G. Steiner, R. Stingl Einfluss der lokalen Polarität auf die Verklebung von Holz Ulrich Müller, W. Gindl-Altmutter, J. Konnerth, M. Obersriebnig, S. Frybort, G. Steiner, R. Stingl Institute of Wood Technology and Renewable

Mehr

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB)

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB) Biochemie der Niere Glomeruli Biochemie der glomerulären Basalmembran Pathobiochemie: glomeruläre Proteinurie Struktur und Funktion des proximalen Tubulus: Rezeptor-vermittelte Aufnahme von Proteinen und

Mehr

Ist unser Wasser lebendig oder tot?...

Ist unser Wasser lebendig oder tot?... Ist unser Wasser lebendig oder tot?... Daten-Quelle: Wasser Geheimnisse --- Totes und Lebendiges Wasser (Dr. Zinobij Belkin)...YouTube ** 80% aller Krankheiten werden durch Wasser übertragen Wasser im

Mehr

HUBER Lösungen für MBR Anwendungen

HUBER Lösungen für MBR Anwendungen HUBER Lösungen für MBR Anwendungen Maßgeschneiderte Verfahrenstechnik aus einer Hand für die perfekte Abwasserreinigung HUBER MBR Verfahren Das HUBER MBR Verfahren ist eine Kombination aus biologischer

Mehr

Baroreflexstimulation. Kardiologische Klinik - Herz- und Diabeteszentrum NRW

Baroreflexstimulation. Kardiologische Klinik - Herz- und Diabeteszentrum NRW Baroreflexstimulation Siegfried Eckert Berlin, 3. Dezember 2011 Bluthochdruckbehandlung Paradigmenwechsel 2004 Baroreflexstimulation Renale Denervation Therapierefraktäre arterielle Hypertonie Drei unterschiedliche

Mehr

Enzyme als Sinusknoten -

Enzyme als Sinusknoten - Enzyme als Sinusknoten - bei der Aufbereitung von medizinischem Instrumentarium Katrin Steinhauer Research & Development Schülke & Mayr GmbH katrin.steinhauer@schuelke.com Reinigung von medizinischen Instrumenten

Mehr

Problematik bikarbonathaltiger Infusionslösungen in der chronischen Hämodialyse

Problematik bikarbonathaltiger Infusionslösungen in der chronischen Hämodialyse Problematik bikarbonathaltiger Infusionslösungen in der chronischen Hämodialyse P. Ahrenholz, F. Ding, RE Winkler, Th. Zimmermann BioArtProducts GmbH Rostock Einstellung von ph und pco 2 im Dialysat/Infusat:

Mehr

Qualitätsmanagement im Praxisverbund Dialyse und Apherese Rostock (PDA) Auswertung der Einrichtungen 2004

Qualitätsmanagement im Praxisverbund Dialyse und Apherese Rostock (PDA) Auswertung der Einrichtungen 2004 Qualitätsmanagement im Praxisverbund Dialyse und Apherese Rostock (PDA) Auswertung der Einrichtungen 24 Patientenzufriedenheit Bewertung der Wichtigkeit der Fragestellung einer Praxisbewertung 45 4 35

Mehr

Messverfahren. Entnahme von Proben für die Blutgasanalyse

Messverfahren. Entnahme von Proben für die Blutgasanalyse Kapitel 3 Messverfahren Entnahme von Proben für die Blutproben für die BGA werden in heparinisierten Spritzen oder Kapillaren entnommen (Heparin ist sauer: nur ganz geringe Mengen verwenden!) Luftblasen

Mehr

Spritzenfilter - Spritzenvorsatzfilter - zertifiziert für die HPLC

Spritzenfilter - Spritzenvorsatzfilter - zertifiziert für die HPLC - TITAN2 Spritzenfilter sind in Bezug auf Leistung und Reproduzierbarkeit für die HPLC zertifiziert. Jedes einzelne Batch wird einer sehr strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Mittels einer Standard-Testlösung

Mehr

8. Tutorium AMB/OBOE

8. Tutorium AMB/OBOE 8. Tutorium AMB/OBOE 15.12.05 4.13 Welches Begriffspaar vervollständigt folgenden Satz über funktionelle Gruppen in der organischen Chemie. Carboxyl verhält sich zu wie zu Base. a) Säure... Carboxyl b)

Mehr