II. Formelle Rechtmäßigkeit. 1. Zuständigkeit Die Ordnungsbehörde ist laut Sachverhalt zuständig.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "II. Formelle Rechtmäßigkeit. 1. Zuständigkeit Die Ordnungsbehörde ist laut Sachverhalt zuständig."

Transkript

1 A. Rechtmäßigkeit der ordnungsbehördlichen Anordnung gegen L I. Ermächtigungsgrundlage Die Behörde hat dem L gegenüber angeordnet, die Benutzung des Gülle-Behälters aus Holz zu unterlassen. Mit der Anordnung der Behörde ist jedenfalls ein Eingriff in die allgemeine Handlungsfreiheit des L gemäß Artikel 2 Abs. 1 GG verbunden, sodass eine Ermächtigungsgrundlage erforderlich ist (Vorbehalt des Gesetzes). Als Ermächtigungsgrundlage kommt 14 Abs. 1 OBG NRW in Betracht. Korrekturhinweis: Grundsätzlich liegt hier eine spezialgesetzliche Regelung gemäß 100 Abs. 1 S. 2 WHG vor. Laut Bearbeitungsvermerk sind jedoch andere Normen des WHG als 62 WHG nicht zu prüfen. II. Formelle Rechtmäßigkeit 1. Zuständigkeit Die Ordnungsbehörde ist laut Sachverhalt zuständig. 2. Verfahren Vor Erlass eines Verwaltungsaktes muss dessen Adressat gemäß 28 Abs. 1 VwVfG NRW die Gelegenheit gegeben werden, sich zu den entscheidungserheblichen Tatsachen zu äußern. 1 Eine Anhörung ist erforderlich, wenn die Anordnung ein Verwaltungsakt ist. Dieser ist in 35 S. 1 VwVfG NRW legaldefiniert. Die Anordnung der Behörde ist einseitig, verbindlich und unmittelbar auf eine Rechtsfolge die Unterlassung der Benutzung gerichtet und erfüllt auch die übrigen Voraussetzungen eines Verwaltungsaktes nach 35 S. 1 VwVfG NRW. Demnach war L nach 28 Abs. 1 VwVfG NRW anzuhören. Dem Sachverhalt nach befragte die Behörde den L zu den Vorkommnissen. Eine Anhörung wurde gemäß 28 Abs. 1 VwVfG NRW durchgeführt. Die Verfahrensvoraussetzungen liegen vor. 3. Form Die Anordnung müsste unter Beachtung der Form erlassen worden sein. 20 Abs. 1 S. 1 OBG NRW setzt die Schriftlichkeit der Anordnung voraus. Die Anordnung gegen L ist schriftlich ergangen, sodass die Behörde auch formgemäß gehandelt hat. 4. Zwischenergebnis Der Verwaltungsakt wurde formell rechtmäßig erlassen. 1 S. zur Anhörung u.a. Kallerhoff, in: Stelkens u.a. (Hg.), VwVfG, 8. Aufl., 28 Rn. 24 ff. 1

2 III. Materielle Rechtmäßigkeit Überdies müsste die Anordnung auch materiell rechtmäßig sein. Dies ist der Fall, wenn der Tatbestand des 14 Abs. 1 OBG NRW erfüllt ist und die Behörde ihr Ermessen ordnungsgemäß ausgeübt hat. 1. Tatbestand des 14 Abs. 1 OBG NRW a) Konkrete Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung 14 Abs. 1 OBG NRW setzt eine konkrete Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung voraus. Eine konkrete Gefahr liegt vor, wenn im Einzelfall zureichende Anhaltspunkte dafür vorhanden sind, dass bei ungehindertem Ablauf des objektiv zu erwartenden Geschehens ein polizeiliches Schutzgut geschädigt werden wird. 2 Polizeiliche Schutzgüter sind die öffentliche Sicherheit sowie die öffentliche Ordnung. Möglicherweise ist die öffentliche Sicherheit betroffen. Öffentliche Sicherheit ist die Unverletzlichkeit der Rechtsordnung, der subjektiven Rechte und Rechtsgüter des Einzelnen sowie der Einrichtungen und Veranstaltungen des Staates und sonstiger Träger der Hoheitsgewalt. 3 Die Rechtsordnung könnte verletzt sein. Bei einem Verstoß gegen 62 Abs. 1 S. 3 i. V. m. S. 1 WHG wäre dies der Fall. Nach dieser Vorschrift müssen Anlagen zum Lagern von Gülle so beschaffen sein sowie errichtet, unterhalten, betrieben und stillgelegt werden, dass nachteilige Veränderungen der Eigenschaften von Gewässern nicht zu besorgen sind. Eine solche nachteilige Veränderung kann sich daraus ergeben, dass das Erdreich auf dem Grundstück und in der Nachbarschaft durch Gülle verseucht ist. Dies ist dem Sachverhalt nach nicht festgestellt. Allerdings lagert L die Gülle in einem hierfür nicht zugelassenen Behälter aus Holz. Für Holz ist gerade charakteristisch, dass es feuchtigkeitsdurchlässig ist. Die Flüssigkeit kann durch den Holzbehälter entweichen. Dieser Vorgang nimmt über die Zeit durch das Verschimmeln des Holzes zu. Insofern kann nicht geleugnet werden, dass Schadstoffe ausweichen und in den Boden, später in das Grundwasser, dringen. Dadurch ist eine nachteilige Veränderung von Gewässern zu befürchten. Insofern liegt ein Verstoß gegen 62 Abs. 1 S. 3 i. V. m. S. 1 WHG, also ein Verstoß gegen die Rechtsordnung vor. Infolgedessen hat sich die Gefahr bereits realisiert und setzt sich noch fort. b) Zwischenergebnis Eine konkrete Gefahr für ein polizeiliches Schutzgut liegt vor. 2 So z.b. Gusy, Polizei- und Ordnungsrecht, 9. Aufl., Rn Ähnlich Kingreen/Poscher, in: Pieroth u.a. (Hg.), Polizei- und Ordnungsrecht, 8. Aufl., 4 Rn S. z.b. Gusy, Polizei- und Ordnungsrecht, 9. Aufl., Rn

3 2. Rechtsfolge a) Verantwortlichkeit L müsste der richtige Adressat der Maßnahme sein. Dieser lagert die Gülle in einem dafür nicht zugelassenen Behälter, sodass er gemäß 17 Abs. 1 OBG NRW Verhaltensstörer ist. Darüber hinaus handelt es sich laut Sachverhalt um den eigenen Behälter des L, sodass dieser auch Zustandsstörer gemäß 18 OBG NRW ist. b) Ermessensausübung, 16 OBG NRW Die Behörde hat ihr Entschließungs- und Auswahlermessen gemäß 16 OBG NRW pflichtgemäß auszuüben. Möglicherweise liegt darin ein Ermessensfehler, dass die Behörde die Grundrechte des L nicht hinreichend berücksichtigt hat. Zu denken ist an Artikel 12 Abs. 1 GG, Artikel 14 Abs. 1 S. 1 GG sowie Artikel 2 Abs. 1 GG. Die Behörde muss in der Einzelfallentscheidung den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gemäß 15 OBG NRW beachten. Eine Entscheidung, welche die Grundrechte des Landwirts verletzt, kann nicht verhältnismäßig sein. Für den Grundwasser- und Gewässerschutz ist wiederum Art. 20a GG zu berücksichtigen. aa) Legitimer Zweck Die Behörde müsste einen legitimen Zweck verfolgt haben. Darunter fällt jeder Zweck, der der Verfassung nicht widerspricht. Die Behörde wollte einer Verunreinigung von Grundwasser und Gewässern entgegentreten. Dies ist verfassungsrechtlich zulässig und damit ein legitimer Zweck, vgl. Art. 20a GG. bb) Geeignetheit Die Unterlassungsanordnung müsste auch geeignet gewesen sein. Geeignet ist eine Maßnahme dann, wenn sie den Zweck zumindest fördert. Durch die Unterlassungsanordnung, die Gülle nicht mehr in dem feuchtigkeitsdurchlässigen Behälter zu lagern, wird verhindert, dass noch mehr Gülle in den Boden gelangt. Dadurch wird der Zweck zumindest gefördert. cc) Erforderlichkeit Fraglich ist, ob die Anordnung auch erforderlich war. Dies ist der Fall, wenn sie unter allen gleich geeigneten Mitteln das mildeste war. Durch die Anordnung wurde lediglich untersagt, die Gülle weiterhin in diesem Behälter zu lagern. Ein härteres Mittel wäre gewesen, einen geeigneten Behälter bereitzustellen. Dies wurde aber gerade nicht gefordert. Es ist kein anderes Mittel ersichtlich, das zur Erreichung des Zwecks gleich geeignet ist. 3

4 dd) Angemessenheit Schließlich müsste die Maßnahme angemessen gewesen sein. Möglicherweise wurden die Grundrechte des L nicht hinreichend berücksichtigt. Zu denken wäre zunächst an Artikel 12 Abs. 1 GG. Die Lagerung der Gülle durch L erfolgt im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit. Die Unterlassungsanordnung schränkt seine Tätigkeit ein und stellt insoweit einen Eingriff in Artikel 12 Abs. 1 GG dar. L wurde aber als Alternative vorgeschlagen, die Gülle in einem öffentlichen, dafür vorgesehenen System, zu lagern, sodass sich der Eingriff in Anbetracht dessen, dass L seine Tätigkeit nahezu in der gewohnten Art weiterführen kann, i. E. nicht als schwerwiegend darstellt. Zudem könnte Artikel 14 Abs. 1 S. 1 GG verletzt sein. Der Güllebehälter ist als dem L zugeordnetes Sacheigentum, das diesem im Rahmen des 903 BGB zur freien Nutzung zusteht, dem Schutzbereich des Artikels 14 Abs. 1 GG unterworfen. 4 Durch die Unterlassungsanordnung wurde dem L die Nutzungsmöglichkeit seines Behälters genommen. Die Tatsache, dass L seinen Behälter aus Holz, der bei fortgesetzter Nutzung nach einiger Zeit ohnehin verfault wäre, nicht weiternutzen darf, stellt einen Eingriff geringer Intensität dar. Auf der anderen Seite muss die Staatszielbestimmung des Artikels 20a GG beachtet werden, die auf den Schutz der Lebensgrundlagen zielt. Dazu zählen auch Gewässer- sowie Grundwasserschutz. Artikel 20a GG wiegt hier schwerer. Die Maßnahme war folglich angemessen. Schließich ist Artikel 2 Abs. 1 GG zu beachten, der aber hinter die speziellen Grundrechte zurücktritt. Folglich hat die Behörde die Grundrechte des L hinreichend berücksichtigt. Ermessensfehler liegen der Anordnung nicht zugrunde. c) Zwischenergebnis Die Anordnung ist materiell rechtmäßig. IV. Ergebnis Die Anordnung der Behörde gegen L ist rechtmäßig. B. Rechtmäßigkeit des Kostenbescheids gegen U I. Ermächtigungsgrundlage Der Kostenbescheid stellt für U eine belastende Anordnung dar, sodass eine Ermächtigungsgrundlage vorliegen muss. Als Ermächtigungsgrundlage für die Auferlegung der Kosten einer Ersatzvornahme kommt 14 Abs. 1 S. 1 GebG NRW i. V. m Sowohl der Bestand als auch die Nutzung des Eigentums sind geschützt, s. dazu u.a. Pieroth u.a. (Hg.), Grundrechte, Staatsrecht II, 31. Aufl., Rn. 1013,

5 Abs. 1 S. 1, Abs. 4 S. 1 VwVG NRW, 20 Abs. 2 S. 2 Nr. 7 VO VwVG NRW, 55, 59 Abs. 1 VwVG NRW in Betracht. II. Formelle Rechtmäßigkeit Der Kostenbescheid müsste formell rechtmäßig sein. 1. Zuständigkeit Gemäß 77 Abs. 1 S. 2 VwVG NRW ist der Kostengläuber derjenige, bei dem die Auslagen entstanden sind. Dies ist gemäß 20 Abs. 2 S. 1 VO VwVG NRW die Vollzugsbehörde. Die Vollzugsbehörde ist in diesem Fall die Ordnungsbehörde. 2. Verfahren Überdies müsste U gemäß 28 Abs. 1 VwVfG NRW angehört worden sein. Die Ordnungsbehörde hat lediglich L befragt. U ist keine Möglichkeit zur Stellungnahme gegeben worden. Eine Anhörung war auch nicht gemäß 28 Abs. 2 VwVfG NRW entbehrlich. Eine Anhörung kann jedoch bis zum Abschluss der letzten Tatsacheninstanz gemäß 45 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2 VwVfG NRW nachgeholt werden, sodass die Prüfung nicht bereits an dieser Stelle zu beenden ist. 3. Form Gemäß 77 Abs. 4 S. 1 VwVG NRW i. V. m. 14 Abs. 1 S. 3 GebG NRW müsste die Kostenentscheidung schriftlich ergangen oder zumindest bestätigt worden sein. Es ist ein Kostenbescheid erlassen worden, sodass die Form gewahrt ist. 4. Zwischenergebnis Aufgrund eines Verfahrensfehlers ist der Kostenbescheid formell rechtswidrig. Die Anhörung ist jedoch nachholbar ( 45 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2 VwVfG NRW). III. Materielle Rechtmäßigkeit Möglicherweise ist der Kostenbescheid gegen U auch materiell rechtswidrig. 1. Rechtmäßigkeit der Ersatzvornahme Problematisch ist die Rechtmäßigkeit der Ersatzvornahme. a) Ermächtigungsgrundlage Als Ermächtigungsgrundlage kommt zunächst 55 Abs. 1 VwVG NRW in Betracht. Es wurde jedoch kein Verwaltungsakt gegenüber U erlassen. Insofern kommt als 5

6 Ermächtigungsgrundlage ausschließlich 55 Abs. 2 VwVG NRW in Frage, wenn die Ersatzvornahme zur Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr und innerhalb der Befugnisse der Ordnungsbehörde erlassen wurde. 5 b) Formelle Rechtmäßigkeit aa) Zuständigkeit Die Zuständigkeit der Behörde für eine Ersatzvornahme ergibt sich aus 56 Abs. 1 VwVG NRW. Danach ist die Behörde für den Vollzug eines Verwaltungsaktes zuständig, die für dessen Erlass zuständig ist. Die Zuständigkeit der Ordnungsbehörde ergibt sich aus 4 Abs. 1, 5 Abs. 1 S. 1 OBG NRW. Folglich war die Ordnungsbehörde zuständig. bb) Verfahren Für die Ersatzvornahme war eine Anhörung gemäß 28 Abs. 2 Nr. 5 VwVfG NRW entbehrlich. c) Materielle Rechtmäßigkeit aa) Handeln innerhalb ihrer Befugnisse Die Ordnungsbehörde müsste innerhalb ihrer Befugnisse gehandelt haben. (1) Ermächtigungsgrundlage Als Ermächtigungsgrundlage für einen hypothetischen Verwaltungsakt kommt 14 Abs. 1 OBG NRW in Betracht. (2) Formelle Rechtmäßigkeit Die Ordnungsbehörde wäre gemäß 4 Abs. 1, 5 Abs. 1 OBG NRW zuständig, sodass die hypothetische Grundverfügung formell rechtmäßig wäre. (3) Materielle Rechtmäßigkeit Problematisch ist dagegen, ob die Ordnungsverfügung auch materiell rechtmäßig wäre. Eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung besteht. Möglicherweise wären der Ordnungsbehörde allerdings durch die Inanspruchnahme des U Ermessensfehler bei der Wahrnehmung des Störerauswahlermessens vorzuwerfen. Die Störereigenschaft des U wäre nämlich Voraussetzung dafür, dass die Ordnungsbehörde gegenüber U eine Anordnung erlassen darf. Zu denken ist an eine Verhaltensverantwortlichkeit des U gemäß 17 Abs. 1 OBG NRW. Es steht jedoch nicht fest, ob U bei dem Abbau des Behälters Fehler 5 Zu den Voraussetzungen der Verwaltungsvollstreckung im gekürzten Verfahren s. z.b. Gusy, Polizeiund Ordnungsrecht, 9. Aufl., Rn. 439 ff. 6

7 unterlaufen sind. Insofern käme er bei einer hypothetischen Grundverfügung als Verhaltensstörer nicht in Betracht. Dessen Inanspruchnahme als Zustandsstörer nach 18 Abs. 1 OBG NRW wäre aussichtslos. Insofern wäre die hypothetische Anordnung materiell rechtswidrig. (4) Zwischenergebnis Die Behörde hat nicht innerhalb ihrer Befugnisse gehandelt. bb) Notwendig zur Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr (Hilfsweise) Der Sofortvollzug müsste darüber hinaus zur Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr notwendig gewesen sein. Der Sofortvollzug ist nämlich nur zulässig, wenn ein gestrecktes Verfahren gemäß 55 Abs. 1 VwVG NRW nicht mehr durchführbar ist. 6 Allein die Tatsache, dass zwischen der Routinekontrolle und der Beauftragung eines anderen Unternehmens zur Beseitigung der Schadstoffe drei Wochen vergangen sind, spricht dafür, dass die Angelegenheit nicht so dringlich gewesen sein kann. Es sprachen insoweit keine überzeugenden Gründe für den Verzicht der Einhaltung des ordnungsgemäßen Verfahrens. Folglich war die Ersatzvornahme nicht notwendig zur Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr. cc) Zwischenergebnis Die Ersatzvornahme war materiell rechtswidrig. d) Zwischenergebnis Die Ersatzvornahme war rechtswidrig 2. Zwischenergebnis Der Kostenbescheid ist materiell rechtswidrig. IV. Ergebnis Der Kostenbescheid gegen U ist rechtswidrig. 6 Engelhardt u.a. (Hg.), VwVG, 10. Aufl., 6 Rn

III. Materielle Rechtmäßigkeit Des Weiteren müsste die Ordnungsbehörde materiell rechtmäßig gehandelt haben.

III. Materielle Rechtmäßigkeit Des Weiteren müsste die Ordnungsbehörde materiell rechtmäßig gehandelt haben. Lösungsskizze Teil 1: A. Rechtmäßigkeit des Bescheids vom 19.12.2016 gegen P Fraglich ist, ob der Bescheid der Ordnungsbehörde gegen P rechtmäßig ist. I. Ermächtigungsgrundlage Die Anordnung der Ordnungsbehörde

Mehr

19 Rn Deshalb ordnen schließlich Dietlein/Burgi/Hellermann, Öffentliches Recht in NRW, 5.A., 3 Rn. 199 ebenso

19 Rn Deshalb ordnen schließlich Dietlein/Burgi/Hellermann, Öffentliches Recht in NRW, 5.A., 3 Rn. 199 ebenso Korrekturhinweise: Bitte verzichten Sie auf Hinweise, die der Notenstufe nicht entsprechen wie gut, sehr gut erkannt, etc., da der Bearbeiter / die Bearbeiterin durch solche Anmerkungen verwirrt wird und

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht. Übungsfall 2

Polizei- und Ordnungsrecht. Übungsfall 2 Prof. Dr. Christoph Gusy Polizei- und Ordnungsrecht Übungsfall 2 R, der stets über die Einsatzorte mobiler Radarkontrollen in der Stadt M (NRW) gut informiert ist, postiert sich mehrmals in der Woche ca.

Mehr

a) Öffentliche Sicherheit und Ordnung A., 7 Rn 14 f.

a) Öffentliche Sicherheit und Ordnung A., 7 Rn 14 f. Lösungsskizze A. Rechtmäßigkeit der Anordnung zum Weglegen des Plakates Die Anordnung zum Weglegen des Plakates ist rechtmäßig, wenn sie von einer Ermächtigungsgrundlage gedeckt ist und von ihr in formell

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Recht der Gefahrenabwehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Recht der Gefahrenabwehr Klausur 1; Schwierigkeitsgrad: Lösungsskizze Formeller Teil Lt. Bearbeitungshinweis kommen keine spezialgesetzlichen Vorschriften als Eingriffsgrundlage in Betracht. Daher finden die Vorschriften des OBG

Mehr

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Wintersemester 2013/ Besprechung und Rückgabe der Vorlaufhausarbeit

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Wintersemester 2013/ Besprechung und Rückgabe der Vorlaufhausarbeit Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Wintersemester 2013/2014 05.11.2013 Besprechung und Rückgabe der Vorlaufhausarbeit 1. aufdrängende Sonderzuweisung (-) 2. 40 Abs. 1 VwGO (Generalklausel)

Mehr

Jura Online - Fall: Benzinlager in der Garage - Lösung

Jura Online - Fall: Benzinlager in der Garage - Lösung Jura Online - Fall: Benzinlager in der Garage - Lösung E möchte wissen, ob er im Recht ist, d.h., ob das Handeln der Behörde, hier die Zwangsgeldfestsetzung rechtmäßig war. Dies wäre der Fall, wenn sie

Mehr

Universität Würzburg Sommersemester Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht -

Universität Würzburg Sommersemester Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Universität Würzburg Sommersemester 2015 Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise Obersatz: Die Klage der D hat Aussicht auf Erfolg,

Mehr

Fall 4: Verkehrsschildfall:

Fall 4: Verkehrsschildfall: Fall 4: Verkehrsschildfall: L ö s u n g s h i n w e i s e : Obersatz: Die Klage des A vor dem angerufenen Verwaltungsgericht hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachentscheidungsvoraussetzungen gegeben

Mehr

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 7. Ermessen und Verhältnismäßigkeit

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 7. Ermessen und Verhältnismäßigkeit 36 Lektion 7 Ermessen und Verhältnismäßigkeit A. Allgemeines und verfassungsrechtlicher Hintergrund Wenn die tatbestandlichen Voraussetzungen der polizei- und ordnungsrechtlichen Generaklausel (= Ermächtigungsgrundlage)

Mehr

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden die Aufgaben der Polizei und der Ordnungsbehörden nennen, voneinander abgrenzen und Bereiche der Zusammenarbeit darlegen Aufgabenfeld

Mehr

Verwaltungsrecht I. 14. Vorlesung. Polizei- und Ordnungsrecht (2) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. 14. Vorlesung. Polizei- und Ordnungsrecht (2) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 14. Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht (2) Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm für heute Schutzgüter des Polizei- und Ordnungsrechts Die Generalklausel

Mehr

Modul 55207: Öffentliches Umweltrecht

Modul 55207: Öffentliches Umweltrecht Modul 55207: Öffentliches Umweltrecht Besprechung der Klausur 1217 aus dem WS 2015/2016 Erfolgsaussichten der Klage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs II. Statthafte Klageart III. Klagebefugnis

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. Glas auf Kieler Woche A betreibt während der Kieler

Mehr

Lösung Fall 9: Die störende Kneipe

Lösung Fall 9: Die störende Kneipe Lösung Fall 9: Die störende Kneipe Lernziel: Feststellungsklage; Nichtigkeit, Fehlerhaftigkeit eines Verwaltungsakts Die Klage des A hat Aussicht auf Erfolg, sofern sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung A. Grundlagen B. Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns I. Überblick II. Der Verwaltungsakt III. Nebenbestimmungen zumverwaltungsakt IV. Der fehlerhafte Verwaltungsakt V. Bestandskraft, Widerruf

Mehr

Grundlagen der Gefahrenabwehr Speziell für die Ordnungsämter

Grundlagen der Gefahrenabwehr Speziell für die Ordnungsämter Grundlagen der Gefahrenabwehr Speziell für die Ordnungsämter Rechtsanwendung im Ordnungsamt praktisch dargestellt 1. Auflage 2015. Buch. ISBN 978 3 8111 7533 4 Recht > Öffentliches Recht > Polizeirecht,

Mehr

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise Universität Würzburg WS 2010/2011 Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise Obersatz: Die Klage der D hat Aussicht auf Erfolg, wenn

Mehr

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht Obersatz: Die Klage des A hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs -

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Fall 4: Bauen im Außenbereich

Fall 4: Bauen im Außenbereich Fall 4: Bauen im Außenbereich Auf dem Außenbereichsgrundstück des E in der kreisfreien Stadt M befindet sich eine Scheune, die früher dem Einlagern von Futter und als Unterstand für Tiere diente. Diese

Mehr

Im vorliegenden Fall ist die formelle und materielle Rechtmäßigkeit des Bescheides vom zu prüfen.

Im vorliegenden Fall ist die formelle und materielle Rechtmäßigkeit des Bescheides vom zu prüfen. Lösungsvorschlag: Im vorliegenden Fall ist die formelle und materielle Rechtmäßigkeit des Bescheides vom 08.05.2017 zu prüfen. Als Ermächtigungsgrundlage für den Aufhebungsbescheid könnte hier 48 oder

Mehr

Erlass einer Maßnahme zur Gefahrenabwehr Seite 1/6. erstellt geprüft QM geprüft freigegeben Version gültig ab

Erlass einer Maßnahme zur Gefahrenabwehr Seite 1/6. erstellt geprüft QM geprüft freigegeben Version gültig ab ... DU URG am Rhein Institut für gesundheitlichen Verbraucherschutz Qualitätsmanagementhandbuch Arbeitsanweisung Erlass einer Maßnahme zur Gefahrenabwehr _Erl Erlass einer Maßnahme zur Gefahrenabwehr Seite

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht Übungsfall 8

Polizei- und Ordnungsrecht Übungsfall 8 Prof. Dr. Christoph Gusy Polizei- und Ordnungsrecht Übungsfall 8 Die Polizeibeamten A und B fanden gestern gegen 23 Uhr an den Gleisen der S-Bahn- Haltestelle Rathaus in Bielefeld den auf dem Boden liegenden

Mehr

Die Gefahrbegriffe des POR

Die Gefahrbegriffe des POR Verwaltungsrecht Polizei- und Ordnungsrecht Übersichten Die Gefahrbegriffe des POR Gefahr, 14 OBG/ 8 PolG Aus der Sicht eines objektiven Beobachter liegen zum Zeitpunkt des Ergreifens der Maßnahme Anhaltspunkte

Mehr

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art. Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise Die Verfassungsbeschwerde ist erfolgreich, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG und 13 Nr. 8a BVerfGG II. Beschwerdeberechtigung

Mehr

Abschlussklausur Polizei- und Ordnungsrecht, SoSe 2018, Prof. Dr. Gusy

Abschlussklausur Polizei- und Ordnungsrecht, SoSe 2018, Prof. Dr. Gusy Abschlussklausur Polizei- und Ordnungsrecht, SoSe 2018, Prof. Dr. Gusy Lösungsskizze: A. Verlangen des Ausweises zur Identitätsfeststellung P dürfte sich den Ausweis zur Identitätsfeststellung vorlegen

Mehr

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden die Aufgaben der Polizei und der Ordnungsbehörden nennen, voneinander abgrenzen und Bereiche der Zusammenarbeit darlegen Aufgabenfeld

Mehr

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden die Aufgaben der Polizei und der Ordnungsbehörden nennen, voneinander abgrenzen und Bereiche der Zusammenarbeit darlegen Aufgabenfeld

Mehr

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden die Aufgaben der Polizei und der Ordnungsbehörden nennen, voneinander abgrenzen und Bereiche der Zusammenarbeit darlegen Aufgabenfeld

Mehr

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht Obersatz: Die Klage des A hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. Hauptfall A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs

Mehr

AG 10. Sicheres Umgehen mit der Heimaufsicht aus juristischer Sicht

AG 10. Sicheres Umgehen mit der Heimaufsicht aus juristischer Sicht AG 10 Sicheres Umgehen mit der Heimaufsicht aus juristischer Sicht 1. Grundsätze und Begrifflichkeiten des Heimrechts 2. Verfahren der behördlichen Qualitätssicherung, Befugnisse der WTG-Behörden 3. Mittel

Mehr

D könnte Klage zum zuständigen Verwaltungsgericht erheben.

D könnte Klage zum zuständigen Verwaltungsgericht erheben. Universität Würzburg WS 2010/2011 Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Lösungsskizze - Fall 3 D könnte Klage zum zuständigen Verwaltungsgericht erheben. A. Sachurteilsvoraussetzungen

Mehr

Fall 10: Schlittschuhlaufen

Fall 10: Schlittschuhlaufen Fall 10: Schlittschuhlaufen A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I VwGO 1. Öffentlich-rechtliche Streitigkeit Die Normen des POG sind streitentscheidend, also (+) 2. Nichtverfassungsrechtlicher

Mehr

Polizeilicher Zwang zur Gefahrenabwehr

Polizeilicher Zwang zur Gefahrenabwehr Polizeilicher Zwang zur Gefahrenabwehr Dargestellt am Beispiel des hessischen Rechts von Prof. Dr. Reinhold Schnur Kriminalistik Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht Übungsfall 11

Polizei- und Ordnungsrecht Übungsfall 11 Prof. Dr. Christoph Gusy Polizei- und Ordnungsrecht Übungsfall 11 A hat vor der Abreise in den Urlaub seinen nagelneuen Mittelklassewagen in Flughafennähe abgestellt. Versehentlich blieb dabei das Fenster

Mehr

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 2. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 2. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel 7 Lektion 2 Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel A. Zuständigkeit I. Allgemeines Zu unterscheiden sind 1. Sachliche Zuständigkeit: Welche Behörde

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. Glas auf Kieler Woche A betreibt während der Kieler

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe I. Materielle Prüfung Verletzung von Art. 4 I, II GG? 1. Schutzbereich betroffen? sachlich:

Mehr

Unterstellen Sie folgenden Sachverhalt:

Unterstellen Sie folgenden Sachverhalt: HWR Berlin Fachbereich 5 Klausurenkurs POR/PE 4. Semester 1. Klausur am 16.06.2011 Unterstellen Sie folgenden Sachverhalt: In der Nacht zum 06.04.2011 wurde in Berlin im Bezirk Spandau eine Fliegerbombe

Mehr

Manche sind gleicher Lösungsvorschlag

Manche sind gleicher Lösungsvorschlag Manche sind gleicher Lösungsvorschlag Klaus Grupp (Universität des Saarlandes) und Ulrich Stelkens (Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer) Bearbeitung für Hauptstadtfälle: Dominik Steiger

Mehr

Im vorliegenden Fall ist die formelle und materielle Rechtmäßigkeit des Bescheides vom zu prüfen.

Im vorliegenden Fall ist die formelle und materielle Rechtmäßigkeit des Bescheides vom zu prüfen. Lösungsvorschlag: Im vorliegenden Fall ist die formelle und materielle Rechtmäßigkeit des Bescheides vom 08.05.2017 zu prüfen. Als Ermächtigungsgrundlage für den Aufhebungsbescheid könnte hier 48 oder

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen des Verwaltungsrechts IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit V. Ermessens-

Mehr

Öffnen von Wohnungstüren im Feuerwehreinsatz. Unterrichtsbegleitendes Material. Öffnen von Wohnungstüren im Feuerwehreinsatz

Öffnen von Wohnungstüren im Feuerwehreinsatz. Unterrichtsbegleitendes Material. Öffnen von Wohnungstüren im Feuerwehreinsatz Unterrichtsbegleitendes Material Öffnen von Wohnungstüren im Feuerwehreinsatz Seminar Einsatzrecht Abteilung AF 1 Fachliche Verantwortung aktualisiert (Monat/Jahr) 11 / 2015 BrOR Reinhard Winkler BrR Peter

Mehr

Abschlussprüfung 2018 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2015

Abschlussprüfung 2018 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2015 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Abschlussprüfung 08 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 05 3. Prüfungsbereich: Verwaltungsrecht

Mehr

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 9 - Folien Wintersemester 2012/13

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 9 - Folien Wintersemester 2012/13 Teil I: Obersatz: M ist in seiner Eigentumsfreiheit verletzt, wenn ein Eingriff in den Schutzbereich des Art. 14 GG vorliegt, der verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt ist. I. Eröffnung des Schutzbereichs

Mehr

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG Lösungsskizze Frage 1: Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Die Zuständigkeit des BVerfG für die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Dr. Angelika Günzel, wiss. Mitarbeiterin WS 2012/13. Fall 6 Lösung

Dr. Angelika Günzel, wiss. Mitarbeiterin WS 2012/13. Fall 6 Lösung Fall 6 Lösung Das Versammlungsverbot ist verhältnismäßig, wenn es einen legitimen Zweck verfolgt, das Verbot zur Erreichung des Mittels geeignet und erforderlich ist und schließlich das Verbot auch angemessen

Mehr

Übungsfall 1 (Polizei- und Ordnungsrecht)

Übungsfall 1 (Polizei- und Ordnungsrecht) Übungsfall 1 (Polizei- und Ordnungsrecht) In der Stadt Kiel werden immer häufiger Passanten auf öffentlichen Plätzen und in den Parkanlagen der Stadt durch Stadtstreicher und obdachlose Personen belästigt.

Mehr

Arten des Verwaltungsverfahrens

Arten des Verwaltungsverfahrens Arten des Verwaltungsverfahrens nicht-förml. Verfahren ( 10 ff. VwVfG) förmliches Verfahren ( 63 ff. VwVfG) Planfeststellungsbeschluss ( 72 ff. VwVfG) Folie V/1 Anhörung ( 28 VwVfG) Gelegenheit zur Äußerung

Mehr

Lösungsskizze zur Prüfungsklausur: Allgemeines Verwaltungsrecht

Lösungsskizze zur Prüfungsklausur: Allgemeines Verwaltungsrecht Laufbahnlehrgang für den mittleren Dienst 1. Prüfungsarbeit Allgemeines Verwaltungsrecht Lösungsskizze zur Prüfungsklausur: Allgemeines Verwaltungsrecht Hilfsmittel: Zeit: Seitenzahl: Hilfsmittel: Hinweis:

Mehr

Teil 1 - Fall: Die Freiexemplare. Die VerfB des VK beim BVerfG hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Teil 1 - Fall: Die Freiexemplare. Die VerfB des VK beim BVerfG hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Prüfung: Angestelltenprüfung II/10-01 Dresden Fach: Recht Klausurteil: Staats- und Verfassungsrecht/Europarecht 120 Minuten/50 Punkte Teil 1 - Fall: Die Freiexemplare (35 Punkte) Die VerfB des VK beim

Mehr

Obersatz: Die Klage des B vor dem VG Würzburg hat Aussicht auf Erfolg, wenn die Sachurteilsvoraussetzungen vorliegen und sie begründet ist.

Obersatz: Die Klage des B vor dem VG Würzburg hat Aussicht auf Erfolg, wenn die Sachurteilsvoraussetzungen vorliegen und sie begründet ist. Lösungsskizze zu Fall 3 Obersatz: Die Klage des B vor dem VG Würzburg hat Aussicht auf Erfolg, wenn die Sachurteilsvoraussetzungen vorliegen und sie begründet ist. A) Sachurteilsvoraussetzungen I. Eröffnung

Mehr

2. Klausur Verwaltungsrecht (Wiederholungsklausur) Sommersemester 2009

2. Klausur Verwaltungsrecht (Wiederholungsklausur) Sommersemester 2009 A) Zulässigkeit I. Verwaltungsrechtsweg ( 40 VwGO) - keine aufdrängende Spezialzuweisung - öffentlich-rechtliche Streitigkeit i.s.d. 40 Abs. 1 Satz 1 VwGO o Hier: Natur des zugrunde liegenden Rechtsverhältnisses,

Mehr

Lösungshinweise: Vorüberlegung: Charakterisierung von W`s Erklärung als Widerspruch. Falsche Bezeichnung schadet nicht.

Lösungshinweise: Vorüberlegung: Charakterisierung von W`s Erklärung als Widerspruch. Falsche Bezeichnung schadet nicht. Bearbeitervermerk: Es wird unterstellt, dass die Satzung als solche rechtswidrig ist. Lösungshinweise: Vorüberlegung: Charakterisierung von W`s Erklärung als Widerspruch. Falsche Bezeichnung schadet nicht.

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gusy Polizei- und Ordnungsrecht Übungsfall 6

Prof. Dr. Christoph Gusy Polizei- und Ordnungsrecht Übungsfall 6 Prof. Dr. Christoph Gusy Polizei- und Ordnungsrecht Übungsfall 6 A hat vor der Abreise in den Urlaub seinen nagelneuen Mittelklassewagen im Flughafenparkhaus abgestellt. Versehentlich blieb dabei das Fenster

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.03.2012 WS 2011/12 Sachverhalt Frage: Hat eine Verfassungsbeschwerde des Z Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Erfolgsaussichten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 4. Auflage... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 4. Auflage... 5 Vorwort... 3 Vorwort zur 4. Auflage... 5 1 Allgemeines Staats- und Verwaltungsrecht... 13 1.1 Staatsaufbau... 13 1.2 Gesetzgebungskompetenzen im Brand- und Katastrophenschutz und allgemeinen Polizei- und

Mehr

Verwaltungsrecht I. 9. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung IV Verwaltungsakt. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. 9. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung IV Verwaltungsakt. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 9. Vorlesung Handlungsformen der Verwaltung IV Verwaltungsakt Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Handlungsformen der Verwaltung IV Programm für heute Vollstreckung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 8: Online-Durchsuchung Fall 8: Sachverhalt BVerfG ODG 1: Voraussetzungen für Maßnahmen nach dem ODG 4 Satz 1: Heimlicher Zugriff auf informationstechnische

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016 Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 7: Kassenarztzulassung Sommersemester 2016 Das P2P-Mentoring (Peer-to-Peer-Mentoring) Programm möchte indem ihnen erfahrene Studierende zur

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht 1. Überblick über die Handlungsformen

Polizei- und Ordnungsrecht 1. Überblick über die Handlungsformen 1. Überblick über die Handlungsformen 12 2. Verwaltungsakt Die Gefahrenabwehrverfügung ist im Bereich der Verwaltungsakte die häufigste Handlungsform. Polizeiliche Erlaubnisse existieren in verschiedenen

Mehr

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung Öffentliches Recht I Sommersemester 2004 Gliederung Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Literaturhinweise zum Öffentlichen Recht III. Was ist Öffentliches Recht? Abgrenzung zum Privatrecht

Mehr

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 8. Termin, 17.6.2015, APR Online-Durchsuchung Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. Abschleppfall (Gehwegparken) Lösungsskizze Siehe

Mehr

Verwaltungsrecht I. 19. Vorlesung. Polizei- und Ordnungsrecht (7) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. 19. Vorlesung. Polizei- und Ordnungsrecht (7) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 19. Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht (7) Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm für heute Polizei- und ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit von Hoheitsträgern

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht und Sicherheitsgewährleistung 19 II. Die praktische Bedeutung des Polizei- und Ordnungsrechts 19

Polizei- und Ordnungsrecht und Sicherheitsgewährleistung 19 II. Die praktische Bedeutung des Polizei- und Ordnungsrechts 19 Inhalt Vorwort zur dritten A u f g 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Te ili. Ein fü h r u n g 51 Das Polizei und Ordnungsrecht á 19 ا Polizei- und Ordnungsrecht und Sicherheitsgewährleistung 19 II. Die praktische

Mehr

A. Übersicht: Gesetzesausführung durch Landes- und Bundesverwaltung

A. Übersicht: Gesetzesausführung durch Landes- und Bundesverwaltung 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Übersicht: Gesetzesausführung durch Landes- und Bundesverwaltung I. Ausführung der Landesgesetze immer durch dasjenige Land, das

Mehr

Sachbereich: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bezügen zum Recht der Gefahrenabwehr

Sachbereich: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bezügen zum Recht der Gefahrenabwehr die Bindung der Verwaltung an Recht und Gesetz darstellen Art 0 Abs. 3 GG: Vorrang des Gesetzes, Vorbehalt des Gesetzes; Notwendigkeit einer Ermächtigungsgrundlage; Wesentlichkeitstheorie Staatsrecht Vertrauensschutz

Mehr

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 4 - Lösungshinweise

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 4 - Lösungshinweise Universität Würzburg WS 2010/2011 Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 4 - Lösungshinweise Obersatz: Ein Antrag des B auf Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes

Mehr

Lösungsskizze. Die Katze auf dem heißen Blechdach. Die Klage des K hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Lösungsskizze. Die Katze auf dem heißen Blechdach. Die Klage des K hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch Semesterklausurenkurs SS 2011 Öffentliches Recht, Block I, 6. Klausur Lösungsskizze Die Katze auf dem heißen Blechdach Aufgabe 1: Die Klage des K hat Aussicht auf Erfolg,

Mehr

Lösungshinweise zur Klausur vom

Lösungshinweise zur Klausur vom Lösungshinweise zur Klausur vom 10.5.2017 Frage 1: A. Schadensausgleichsanspruch nach 68 Abs. 1 Satz 2 POG I. Rechtswidrigkeit der Maßnahme Türeintreten 1. Ermächtigungsgrundlage für das Türeintreten Als

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR 19

Inhaltsverzeichnis VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR 19 VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR 19 A. EINFÜHRUNG IN DIE MATERIE 23 I. Gesetzgebungskompetenz 23 II. Rechtsquellen in Brandenburg 24

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Dr. Sebastian Unger Allgemeines Verwaltungsrecht Sommersemester 2014 16. April 2014 Kontaktdaten: Dr. Sebastian Unger Büro: Raum 216 Telefon: 06221/54 74 52 Mail: unger@jura.uni-muenchen.de Sprechstunde:

Mehr

Fall 2: Keine Glasfalschen im Kölner Karneval!

Fall 2: Keine Glasfalschen im Kölner Karneval! Prof. Dr. Jörg Ennuschat 232 Polizei- und Ordnungsrecht (SS 2018) Fall 2: Keine Glasfalschen im Kölner Karneval! OVG NRW, Urteil vom 9.2.2012 5 A 2382/10, juris (= GewArch 2012, 265 ff.); anders zuvor

Mehr

Fall: Obdachloser unter dem Dach

Fall: Obdachloser unter dem Dach Fall: Obdachloser unter dem Dach A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges, 40 I VwGO 1. Öffentlich-rechtliche Streitigkeit Die Normen des POG sind streitentscheidend, also (+) 2. Nichtverfassungsrechtlicher

Mehr

Freudenhaus Kurzlösung

Freudenhaus Kurzlösung Freudenhaus Kurzlösung Klaus Grupp (Universität des Saarlandes) und Ulrich Stelkens (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) Bearbeitung für Hauptstadtfälle: Dominik Steiger, Jannik

Mehr

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen Judith Burgmann Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I VI LIV Einführung 1 1. Teil: Verfassungsrechtliche

Mehr

Die Klage der D hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachentscheidungsvoraussetzungen gegeben sind und soweit sie begründet ist.

Die Klage der D hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachentscheidungsvoraussetzungen gegeben sind und soweit sie begründet ist. Konversatorium zum Grundkurs III Allgemeines Verwaltungsrecht SS 2011 Fall 8: Technokneipe Lösungsskizze Obersatz: Die Klage der D hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachentscheidungsvoraussetzungen gegeben

Mehr

A. Klage dessund derd I. Zulässigkeit 1. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs mangels aufdrängender Sonderzuweisung nach der Generalklausel 40 I 1

A. Klage dessund derd I. Zulässigkeit 1. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs mangels aufdrängender Sonderzuweisung nach der Generalklausel 40 I 1 Vorbemerkungen Prüfungsreihenfolge Prüfungsaufbau Gefahrenabwehrverordnungen A. Klage dessund derd I. Zulässigkeit 1. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs mangels aufdrängender Sonderzuweisung nach der

Mehr

III. Rechtsbindung der Verwaltung

III. Rechtsbindung der Verwaltung III. Rechtsbindung der Verwaltung Rechtsbindung Grundlage: Art. 20 Abs. 3 GG (Bindung an Recht und Gesetz) das heißt: 1. Kein Handeln ohne Gesetz (= Vorbehalt) 2. Kein Handeln gegen das Gesetz (= Vorrang

Mehr

I. Ermächtigungsgrundlage für die Beanstandung 114 I 1 SächsGemO

I. Ermächtigungsgrundlage für die Beanstandung 114 I 1 SächsGemO - Lösungshinweise - Rechtmäßigkeit der Beanstandung? I. Ermächtigungsgrundlage für die Beanstandung 114 I 1 SächsGemO II. Formelle Rechtmäßigkeit der Beanstandung 1. Zuständigkeit Das Landratsamt L ist

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen

Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen - Systematische Darstellung - von Dr. Wolfgang Pausch Regierungsoberrat und Günther Prillwitz Professor 2. Auflage, 1995 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover

Mehr

1. Kapitel: Einführung 1. A. Bedeutung des Polizei- und Ordnungsrechts für den Studenten 1

1. Kapitel: Einführung 1. A. Bedeutung des Polizei- und Ordnungsrechts für den Studenten 1 I 1. Kapitel: Einführung 1 A. Bedeutung des Polizei- und Ordnungsrechts für den Studenten 1 B. Bedeutung des Polizei- und Ordnungsrechts für den Rechtsreferendar 1 C. Grundbegriffe 1 I. Historische Entwicklung

Mehr

Teil II. Der Widerspruch hat Aussicht auf Erfolg, wenn er zulässig (I) und begründet (II) ist.

Teil II. Der Widerspruch hat Aussicht auf Erfolg, wenn er zulässig (I) und begründet (II) ist. Teil II Obersatz: Der Widerspruch hat Aussicht auf Erfolg, wenn er zulässig (I) und begründet (II) ist. I Zulässigkeit Zunächst ist zu prüfen, ob der WS zulässig ist. Der WS ist zulässig, wenn der Betroffene

Mehr

(1 ZSP) Abschlussprüfung 2016 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2013

(1 ZSP) Abschlussprüfung 2016 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2013 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Abschlussprüfung 06 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 03 3. Prüfungsbereich: Verwaltungsrecht

Mehr

Vertiefungsfragen zum Polizei- und Ordnungsrecht zur eigenständigen Bearbeitung

Vertiefungsfragen zum Polizei- und Ordnungsrecht zur eigenständigen Bearbeitung Öffentliches Recht Polizei- und Ordnungsrecht - Extra-Fragen Seite 1 von 6 Vertiefungsfragen zum Polizei- und Ordnungsrecht zur eigenständigen Bearbeitung Fragen zur Gefahrenabwehrverfügung 1. Wo sind

Mehr

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1 Lösung zu Fall 1 Frage 1 Hier: Die Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG wäre die einschlägige Verfahrensart. Frage 2: Grundrechtsverletzung des A -------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Examensklausurenkurs Öffentliches Recht Priv.-Doz. Dr. Thomas Fetzer. Wintersemester 2009/10

Examensklausurenkurs Öffentliches Recht Priv.-Doz. Dr. Thomas Fetzer. Wintersemester 2009/10 Examensklausurenkurs Öffentliches Recht Priv.-Doz. Dr. Thomas Fetzer Wintersemester 2009/10 1 Aufgabe 1 A Zulässigkeit der Klage von S gegen Aufhebungs- und Rückforderungsbescheid vom 17.10.2008 I. Verwaltungsrechtsweg,

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 14.03.2013 WS 2012/13 Sachverhalt Frage: Hat die Verfassungsbeschwerde des K Aussicht auf Erfolg? Folie 2 A. Zulässigkeit

Mehr

Besprechung Klausur v

Besprechung Klausur v 1 Besprechung Klausur v. 10.5.2017 Universität Trier Klausurenkurs Sommersemester 2017 2.6.2017 Examensklausurenkurs Öffentliches Recht (Klausur v. 10.5.2017) 2» Notenspiegel 32 Durchschnitt: 5,24Pkt.

Mehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L 1 1 - Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ ZULÄSSIGKEIT

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen

Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen Landesrecht Nordrhein-Westfalen Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen Studienbuch mit Fällen von Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang, Dr. Michael Hendricks, Matthias Merz 2., überarbeitete Auflage

Mehr