Vortrag CASK Die Nullstellen der Zeta Funktion und die Verteilung der Primzahlen. - unter Verwendung von mathcad 12. Prof. Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortrag CASK Die Nullstellen der Zeta Funktion und die Verteilung der Primzahlen. - unter Verwendung von mathcad 12. Prof. Dr."

Transkript

1 Vortrag CASK 007 Die Nullstellen der Zeta Funktion und die Verteilung der Primzahlen - unter Verwendung von mathcad Prof. Dr. Peter Grobstich. Die Ermittlung aller Primzahlen bis N. Der Zusammenhang der Primzahlen 3. Die reelle Zeta Funktion nach EULER. Die komplexe Zeta Funktion nach RIEMANN 5. Die Nullstellen der Funktionen ζ(s) und Ξ(t). Die Verteilung der Primzahlen 7. Eine Anwendung der Primzahlen 8. Projekte, Literatur und Programme

2 . Die Ermittlung aller Primzahlen bis N Wir beginnen mit einer Primzahl-Tabelle, wie sie in jeder Zahlentafel zu finden ist. Die Ermittlung der Primzahlen kann mit einfachen Probedivisionen erfolgen. So findet man zum Beispiel alle Primzahlen bis N = 00. Für die weiteren Untersuchungen stehen nicht die einzelnen Primzahlen im Vordergrund, sondern die Anzahl der Primzahlen in einem Bereich. Es ergeben sich 5 Primzahlen bis N =00 und 8 bis N =000. Mit einem kleinen Programm kann man die Aufgabe einem Computer übertragen: Test( Tab, A, B) := L länge( Tab) k for r for i.. L if TabNeu j A.. B r ( ) mod j, Tab i break if r 0 r 0 TabNeu k j k k + Urliste der Primzahlen bis n = 0: T := ( 3 5 7) T T3 = T3 =

3 Man erhält eine große Primzahl- Tabelle bis N = 0 5, hier im Auszug dargestellt. T = T = T7 = Aus dieser Tabelle können zwei markante Ergebnisse abgelesen werden. Die Anzahl der Primzahlen bis N = 0 ist 9 und bis N = 0 5 beträgt sie 959. Diese beiden Ergebnisse werden später zur Kontrolle benutzt.. Der Zusammenhang der Primzahlen Die Auswertung der bisherigen Ergebnisse erfolgt nun in einer kleinen Tabelle, die durch weitere Angaben ergänzt wurde, π (N) bezeichnet die Anzahl der Primzahlen bis N. N = π (N) N / π (N) ln (N) 0 5,0, 0 3 8,0, , 9, ,, ,7 3, ,0, Unter Beachtung der Logarithmen- Gesetze mit N := 0. N ln (0. N) = ln (N) + ln (0) = ln (N) +.30 ergibt sich die grundsätzliche Vermutung über die Verteilung der Primzahlen: π(n) N ln (N) π(n) Li(N) = N ln (x) dx (C. F. GAUSS / 79) 3

4 Der Zusammenhang zwischen den Primzahlen {p} und den ganzen Zahlen {n} wird über die Primfaktor-Zerlegung durch die Formel von EULER (737) beschrieben: s ( p ) = s n p Auf der linken Seite dieser Formel stellt jede Klammer die Summenformel einer geometrischen Reihe mit dem Faktor q = dar. s p Die Multiplikation zweier solcher Reihen ergibt alle möglichen Kombinationen der Primzahlpotenzen. Aus der Eindeutigkeit der Zerlegung einer ganzen Zahl in Primfaktoren ergeben sich alle Zahlen n, die nur aus diesen beiden Primfaktoren aufgebaut sind. Durch Hinzunahme weiterer Primzahlen ergeben sich schrittweise alle natürlichen Zahlen und damit die Formel auf der rechten Seite. 3. Die reelle Zeta Funktion nach EULER Die Reihe auf der rechten Seite konvergiert für s- Werte, die größer als sind. Die entscheidende Idee von Euler war, diese Reihe zur Definition einer neuen Funktion zu verwenden. So entstand die berühmte Zeta-Funktion: ζ (s) = s n n = s > Zunächst konnte man nur Näherungswerte dieser Funktion berechnen. Ein Durchbruch im Verständnis war Eulers Entdeckung einer Formel für ζ() mit ζ () = π. Da es auch für 0 < s < Grenzwerte in dieser Form gibt n lim n n k = k n Zeta kann man die Zeta Funktion im positiven Bereich mit einer Gliedzahl N so definieren: ZETA( s, N) := N n = n s if < s N n = n s N s if 0. < s < s Das Programm Mathcad ist in der Lage, daraus eine Kurve für diese Funktion zu erstellen. Neben dem Wert ζ() und der Asymptote ist die Polstelle typisch für den Verlauf. Die folgende Zeichnung zeigt den Bereich für x = 0. 5.

5 Bereich: x := 0., ζ ( ) = π Polstelle Im weiteren Verlauf soll nun die Zeta-Funktion für den negativen Bereich erklärt werden. Dazu verwendet man die EULER MacLaurin Formel. In ihrem Aufbau erinnert sie einerseits an die Taylor-Reihen, wobei die Koeffizienten aus den Bernoulli-Zahlen gebildet werden. Andererseits hat sie Ähnlichkeit mit der Interpolationsformel von Newton. mit B B Bk ζ( x) = + + x + x (x + ) (x + ) x!! (k)! für x > -. k, B = ; B3 = 0 ; B = ; B5 = 0 ; B = ; B7 30 = 0 ; ζ( x) triviale Nullstellen x 0 In dieser Darstellung treten zum ersten Mal Nullstellen auf. Diese Nullstellen heißen triviale Nullstellen und liegen genau bei den negativen geraden Zahlen. Die Herleitung bei Knopp: Theorie und Anwendungen der unendlichen Reihen. 5

6 . Die komplexe Zeta Funktion nach RIEMANN Jetzt werden wir die Zeta-Funktion durch Übergang in den komplexen Bereich noch einmal entscheidend erweitern. Diese Erweiterungen stammen im wesentlichen von Riemann. Als Reihenentwicklung legt man für die rechentechnische Behandlung am besten eine Veränderung der Euler-Maclaurin-Formel zugrunde, die von Edwards stammt: ζ ( sn, ) := N n = n s + N s + s N s + s N s+ für Re(s) > - Damit kann das Programm eine 3-D Darstellung der Funktion ζ(s) in der oberen komplexen Halbebene erzeugen: Man erkennt zunächst die Eigenschaften vom reellen Bereich wieder. Die Polstelle und das asymptotische Verhalten treten deutlich hervor. Das Ziel ist jedoch, weitere Nullstellen im komplexen Bereich zu finden. Eine gute Vorstellung vom Verhalten der Funktion kann man durch Schnittebenen gewinnen. Im obigen Bild ist die wichtige Ebene für Re(s) = ½ eingezeichnet worden. An dieser Stelle seien an einer einfachen komplexen Funktion elementare Eigenschaften dargestellt, wichtig sind die Nullstellen und Polstellen. z + + i Die Funktion lautet g(z) =, ihre Nullstellen und die Polstelle werden berechnet. z + 8

7 gz () := z + + i z + 8 Nullstellen bei z + + i 0 auflösen, z gleit, i.5 i zn := i zn := i Polstelle bei: zp := In der komplexen Ebene wird ein elliptischer Bereich ausgewählt, der diese Stellen enthält. Ellipse als Bereich in der komplexen Ebene, Lage der Polstelle und der Nullstellen : 0 8 Ellipse Nullstelle Nullstelle Polstelle Die 3-D Darstellung im ausgewählten Bereich zeigt dieses Bild. 7

8 Wir kehren zur Zeta-Funktion zurück. Die ausgewählte Schnittebene bestimmt eine Kurve. Die Kurve für s = ½ + t. i entlang dieser Schnittebene könnte neue, nichttriviale Nullstellen aufweisen. Diese Kurve wird im folgenden Bild gezeigt, sie hat tatsächlich Nullstellen. Die Nullstellen treten für etwa t =,, 5 und 3 auf. Jetzt ergeben sich mehrere Fragen: - wie kann man erkennen, dass sich dort tatsächlich Nullstellen befinden? - wie kann man sie genau lokalisieren? - kann man die Nullstellen berechnen? - wie viele Nullstellen gibt es im Bereich 0 < t < T? - kann man mit einem Programm eine Tabelle der Nullstellen erzeugen? Eine genaue getrennte Untersuchung des Realteils und des Imaginärteils der Zeta-Funktion zeigt zum Beispiel für s = ½ + t. i folgendes Bild: Realteil Zeta-Fkt für Re (s) = / U ( t) t 3 Imaginärteil Zeta-Fkt. für Re (s) = / 0.7 V ( t) t 3 Es treten bei Realteil und Imaginärteil gemeinsame Nullstellen auf! Eine Untersuchung für andere s-werte mit Re(s) ½ zeigt entweder keine gemeinsamen oder keine Nullstellen des Realteils. Diese Beobachtung führt auf die berühmte RIEMANNsche Vermutung: Alle nichttrivialen Nullstellen der ζ Funktion liegen auf der Geraden Re (s) = ½ 8

9 5. Die Nullstellen der Funktionen ζ(s) und Ξ(t) Zur Untersuchung der nichttrivialen Nullstellen auf der Geraden Re(s) = ½ hat Riemann die vervollständigte Zeta-Funktion vorgeschlagen: ξ(t) = Γ s π s s (s ) ζ(s) s = + t i Die zugehörige Kurve zeigt im Bereich 0 < t < 50 folgenden Verlauf: In diesem Bereich hat die Kurve 0 Nullstellen! Wir steigern nun die Genauigkeit der Darstellung in diesem Bereich und erweitern den Bereich bis zu T =

10 Eine weitere Darstellung für die vervollständigte Zeta-Funktion geht ebenfalls auf Riemann zurück und ist durch eine Integralformel gegeben: Ξ(t) = 3 ( t + ) θ(x) x cos ( t ln x)dx Diese Form ist für die Berechnung von Funktionswerten ebenfalls gut geeignet. Wir verwenden sie, um Nullstellen der ζ - Funktion zu berechnen. Eine Nullstelle einer (stetigen) Funktion ist durch einen Vorzeichen-Wechsel zu erkennen. So ergibt sich zum Beispiel: ) Ξ () t 00 Genauigkeit: 3 t t + θ ( x) x cos x ln( x) := d TOL := 0 Nullstelle finden: Ξ (. ) = Ξ ( 5) = Mathcad - Anweisung "wurzel" zur Ermittlung von Nullstellen t := wurzel Ξ () t, t t := 5 wurzel Ξ () t, t ( ).35 ( ) = t := wurzel Ξ () t, t = t := 30 wurzel Ξ () t, t ( ) =.0 ( ) = Eine elegante Methode zur Ermittlung von Nullstellen stellt die Mathcad-Anweisung wurzel dar. Es wird die Gleichung Ξ (t) = 0 nach dem Newton Verfahren mit dem vorgegebenen Startwert gelöst. Damit hat man bisher für Nullstellen Näherungswerte. Um eine systematische Ermittlung der Nullstellen durchzuführen, verwenden wir ein kleines Mathcad-Programm, das einen gegebenen Bereich T mit einer Schrittweite h testet. Dabei ist eine Voraussetzung, dass man die Anzahl der Nullstellen in diesem Bereich kennt. Eine Näherungsformel, die von Riemann ohne Beweis angegeben wurde lautet: T T N (T) ln + π π 3) Im folgenden wird das Programm angeschrieben. Es verwendet einen Bereich [a, b], in der Regel [0 T], und durchläuft ihn mit der Schrittweite h. Bei einem Vorzeichenwechsel der Funktion werden die aktuellen Werte in eine Liste geschrieben. Das Programm gibt dann die Lage der Nullstellen in geordneter Reihenfolge aus. In einem ersten kleinen Beispiel werden die erwarteten Nullstellen im Bereich 0 < t < 80 berechnet. Eine große Tabelle mit insgesamt 0 Nullstellen bildet das Kernstück der Berechnungen. Die Funktion θ(x) bezeichnet die Jacobi-Theta Funktion. 3 Man kann die Anzahl der Nullstellen durch ein Integral über die logarithmische Ableitung der Funktion Ξ (t) entlang einer geschlossenen Kurve berechnen. Die Auswertung dieses komplizierten Integrals gelingt mit Mathcad. Es ergeben sich so z. B. 5 ζ - Nullstellen im Bereich 8 < t < 38. 0

11 Nullstellen im Das ζ - Programm Bereich 0 < t < 80 ζnull( a, b, h) := t a. k while L z ξ3() t t t + h z if t t < b ξ3( t) zz < 0 L t k, L t k, k k + t ζ = Tabelle der ersten 0 ζ - Nullstellen ζ = ζ= ζ= ζ= ζ= ζ= ζ=

12 .. Die Nullstellen der ζ- Funktion und die Verteilung der Primzahlen Der folgende Formelapparat ist die Grundlage zur Berechnung der Anzahl der Primzahlen bis zu einer gegeben Größe x. Diese Formeln stammen von RIEMANN aus seiner berühmten Arbeit Über die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Grösse. Man beginnt mit der Berechnung einer möglichst großen Anzahl von Nullstellen der Zeta- Funktion. Die Imaginärteile t dieser Nullstellen gehen in die Dichtefunktion D(x) ein. Sie spielen die Rolle von Korrekturtermen bei der bekannten Dichtefunktion nach Gauß. Das Integral über die Dichte ergibt die Anzahl aller Primzahl-Potenzen kleiner x. Die letzte Formel schließlich berechnet daraus die gesuchte Anzahl der Primzahlen. Anzahl der Nullstellen T T N (T) ln + π π Dichtefunktion für Primzahlen D(x) = cos( t ln(x)) ln (x) x ln (x) t Anzahl Primzahlpotenzen Anzahl der Primzahlen bis x A(x) = x D(x) dx ANZ(x) = A(x) A( x ) A( x ) A( x ) A( x ) A( x ) 3 ±... Es folgen konkrete Berechnungen: Ermittlung von 35 ζ - Nullstellen für die Dichtefunktion: T := 50 NT ( ) T T := ln + NT ( ) = 35 π π t T = Dx ( ) 35 x := cos( t i ln( x) ) Ax ():= ln( x) Dx ( ) dx x ln() x i = ANZ( x) := A() x ( ) A x ( ) 3 A 3 x ( ) 5 A 5 x + ( ) A x ( ) 7 A 7 x ANZ( 0) = ANZ( 00) = 5 ANZ( 000) = 8 ANZ( 0 5 ) = 959 Die Ergebnisse geben die tatsächliche Verteilung der Primzahlen fast exakt wieder!! Monatsberichte der Berliner Akademie, November 859.

13 . Die Tschebyscheff Funktion ψ(x) Der Zusammenhang zwischen den kompletten Nullstellen ρ der ζ - Funktion und einzelnen Primzahlen wird über die Funktion ψ(x) beschrieben. Sie ist die Summe der Logarithmen aller Primzahlen bis zur Stelle x. Eine explizite Funktionsgleichung lautet: ψ (x) = x ln ( π) ln x ρ ρ x ρ Die verkürzte Gleichung ist: ψ 0 (x) = x ρ ρ x ρ Die grafische Darstellung des Kurvenverlaufs im Bereich bis x = 30: Primzahlen Der Verlauf zeigt eine Sprungfunktion. Die Sprünge treten bei den Primzahlen auf und bei Zahlen, die vollständige Potenzen von Primzahlen sind, z.b. bei x = 3,7,9, aber auch bei x = 8 = 3, 5 = 5, 7 = 3 3 usw. Der Verlauf zeigt auch ein Schwingungsverhalten wie bei einer Fourier - Entwicklung. Hier zum Vergleich eine bekannte Entwicklung: 3

14 7. Eine Anwendung der Primzahlen - Das RSA - Verfahren Die Bedeutung der Primzahlen in der Praxis besteht heute darin, dass mit ihrer Hilfe eine sichere Übermittlung von Texten möglich ist. Dazu ist es notwendig, dass man einen Text, bevor man ihn versendet, zuerst mit dem Schlüssel d verschlüsseln muss. Der Empfänger muss ihn dann wieder mit einem passenden Schlüssel e entschlüsseln. Bei dem RSA-Verfahren 5 werden die Schlüssel d und e verschieden gewählt, sie sind so genannte modulo - Inverse. Das Verschlüsseln und das Entschlüsseln erfolgt über ein Potenzieren modulo N. Das Verfahren besteht aus folgenden Schritten: Vorgabe zweier (großer) Primzahlen p und q - geheim - Bilden des Moduls durch p. q = N - öffentlich - Schlüssel d und e berechnen mit: d. e mod [ (p ). (q ) ] ( * ) Text x mit e (öffentlich) verschlüsseln und absenden x e mod N = y Text y empfangen und mit d (geheim) entschlüsseln y d mod N = x Es folgt ein Beispiel. Hier wird das Computerprogramm ARIBAS verwendet, um ein realistisches Beispiel zu demonstrieren. Dargestellt werden nur die Ergebnisse. Auswahl der geheimen Primzahlen p und q von geeigneter Größe, hier ca. 0 Stellen Modul: N = p. q N = 3_953_3750_950_99_998_00_5389_ _089_535_3358_09_07_7_9890_57 Verschlüsselter Text (dezimal): Y = 873_995_798_90_777_08359_0595_887_9_ 03_3798_7087_73_058_3999_3878_57. Entschlüsselter Text (hexadezimal): X = D_78_5D_7_9B_0D_053_707_3_ 85_0_573_09_E7_5E_95_757_73. Entschlüsselter ASCII - Text: Mathematik Sprache des Ingenieurs Die Sicherheit des Verfahrens beruht darauf, dass es sehr schwer ist, eine große Zahl N in ihre Primfaktoren zu zerlegen. Aus der Kenntnis von p und q könnte man dann über die Gleichung ( * ) zum öffentlichen Schlüssel e den passenden geheimen Schlüssel d berechnen! 5 Das Verfahren ist benannt nach den Entwicklern Rivest, Shamir und Adleman Das komplette Beispiel findet man in Grobstich / Strey: Mathematik für Bauingenieure, Kap..3

15 8. Projekte, Literatur und Programme Wichtige große internationale Projekte, die mit massivem Computereinsatz Probleme aus diesem mathematischen Gebiet bearbeiten, sind: zetagrid : ζ Nullstellen werden berechnet zur Überprüfung der Riemann Vermutung. 0 3 Nullstellen wurden ermittelt, alle mit dem Re = ½ (Stand 005). prothsearch : Proth Primzahlen der Bauart p = k. b n + werden gesucht, p = ist ein Beispiel aus dem Jahre 00. GIMPS : Mersenne Primzahlen der Bauart p = n werden gesucht, p = ist die größte bekannte Primzahl, Stand 00. Es folgt eine kurze Literatur Liste mit Büchern und Artikeln, die Themen aus diesem Bereich behandeln: RIEMANN: Über die Anzahl der Primzahlen.., Monatsberichte der Berliner Akademie 859 KNOPP: Theorie und Anwendung der unendlichen Reihen, Springer - Verlag 99 /. Auflage 9 EDWARDS: Riemann s Zeta Function, 97 / 00 RIBENBOIM: Die Welt der Primzahlen, Springer - Verlag 00 du SAUTOY: Musik der Primzahlen, Deutscher Taschenbuch Verlag 00 BOMBIERI: Problems of the Millennium: The RIEMANN Hypothesis, Institute for Advanced Study, Princeton NJ 0850 FREITAG / BUSAM : Funktionentheorie, Springer - Verlag 00 Grobstich / Strey: Mathematik für Bauingenieure, Teubner - Verlag 00 Diese Computer - Programme wurden für die Berechnungen benutzt: Das Computer-Algebra Programm mathcad, Mathsoft USA / Canada Das Zahlentheorie Programm ARIBAS NT, O. Forster / Uni München 5

16 Mit Porträts der Mathematiker, die wesentliche Grundlagen zu diesem Thema geschaffen haben, wird der Vortrag nun beschlossen. Leonhard Euler Carl Friedrich Gauss Bernhard Riemann 8-8 Quelle: Wikipedia Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Peter Grobstich

Die wichtigste Funktion der Mathematik

Die wichtigste Funktion der Mathematik Die wichtigste Funktion der Mathematik Mathematisches Seminar: Experimentelle Mathematik Stefan Angersbach Hochschule Darmstadt February 28, 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Geschichte der ζ-funktion

Mehr

7. Die Funktionalgleichung der Zetafunktion

7. Die Funktionalgleichung der Zetafunktion 7. Die Funktionalgleichung der Zetafunktion 7.. Satz (Poissonsche Summenformel. Sei f : R C eine stetig differenzierbare Funktion mit und sei f(x = O( x und f (x = O( x für x ˆf(t := f(xe πixt dx. die

Mehr

PRIMZAHLEN PATRICK WEGENER

PRIMZAHLEN PATRICK WEGENER PRIMZAHLEN PATRICK WEGENER 1. Einführung: Was sind Primzahlen? Eine ganze Zahl p, welche größer als 1 ist, heißt Primzahl, wenn sie nur durch 1 und sich selbst teilbar ist. Mit teilbar meinen wir hier

Mehr

Die Riemann'sche Vermutung

Die Riemann'sche Vermutung Die Riemann'sche Vermutung Julián Cancino (ETH Zürich) 7. Juni 7 Leonhard Euler (77-783) und Bernhard Riemann (86-866) sind sicher die bedeutendsten Mathematiker aller Zeiten für ihre Beiträge zu verschiedenen

Mehr

Die Musik der Primzahlen

Die Musik der Primzahlen Mathematik Querbeet Institut für Reine Mathematik Universität Ulm 14. Dezember 2018 Der Primzahlsatz Wieviele Primzahlen gibt es? Der Primzahlsatz Wieviele Primzahlen gibt es? p = 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17,

Mehr

5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion

5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion 5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion 5.. Satz (Poissonsche Summenformel. Sei f : R C eine stetig differenzierbare Funktion mit und sei f(x O( x und f (x O( x für x ˆf(t : f(xe πixt dx. die Fourier-Transformierte

Mehr

Prüfungsleistung Mathematik 1 (TI 1)

Prüfungsleistung Mathematik 1 (TI 1) Hochschule Ulm Klein 08. Juli 00 Prüfungsleistung Mathematik (TI ) Name:... Matrikel-Nr.:... Punkte:... Note:... Bemerkungen: - alle Hilfsmittel zugelassen (kein Laptop / Handy) - Lösungswege müssen erkennbar

Mehr

Primzahlen von Euklid bis heute

Primzahlen von Euklid bis heute Mathematisches Institut Universität zu Köln bruinier@math.uni-koeln.de 5. November 2004 Pythagoras von Samos (ca. 570-480 v. Chr.) Euklid von Alexandria (ca. 325-265 v. Chr.) Teilbarkeit Satz von Euklid

Mehr

Primzahlen und die Riemannsche Vermutung

Primzahlen und die Riemannsche Vermutung Primzahlen und die Riemannsche Vermutung Benjamin Klopsch Mathematisches Institut Heinrich-Heine-Universität zu Düsseldorf Tag der Forschung November 2005 Untersuchung über die Häufigkeit der Primzahlen

Mehr

a n (z a) f (z) = für alle z K erfüllt ist. Dabei gilt a n = f (n) (a) für alle n N 0. Beispiel 1: Sei f (z) = z 3 3z + 4.

a n (z a) f (z) = für alle z K erfüllt ist. Dabei gilt a n = f (n) (a) für alle n N 0. Beispiel 1: Sei f (z) = z 3 3z + 4. Satz (VEKDF, Teil II) Sei D C und f : D C eine holomorphe Funktion. Dann ist f in einer Umgebung von jedem Punkt a D durch eine Potenzreihe darstellbar. Das bedeutet: Es gibt einen Kreis K um a und a 0,

Mehr

n ϕ n

n ϕ n 1 3. Teiler und teilerfremde Zahlen Euler (1707-1783, Gymnasium und Universität in Basel, Professor für Physik und Mathematik in Petersburg und Berlin) war nicht nur einer der produktivsten Mathematiker

Mehr

Die Fakultät. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten 13. September 2003

Die Fakultät. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten  13. September 2003 Die Fakultät Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten www.mathe-seiten.de 3. September 2003 Dieser Artikel gibt die Definition der klassischen Fakultät und führt von dort aus zunächst zu der Anwendung in Taylor-Reihen

Mehr

30 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel

30 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel 3 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel 35 Charakterisierung der Gammafunktion 36 Darstellung der Gammafunktion 38 Beziehung zwischen der Gammafunktion und der Zetafunktion 3 Stirlingsche Formel

Mehr

Fortsetzung der Zetafunktion

Fortsetzung der Zetafunktion Fortsetzung der Zetafunktion Sören Lammers Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Sommersemester 009, Leitung Prof. Dr. E. Freitag) Zusammenfassung: Thema dieser Ausarbeitung ist die Riemannsche

Mehr

Die Riemannsche Zetafunktion. 1 Einführung

Die Riemannsche Zetafunktion. 1 Einführung Die Riemannsche Zetafunktion Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie,..8 Michael Hoschek Mit meinem Vortrag möchte ich die wichtigste Dirichletsche Reihe, die Riemannsche Zetafunktion mit einigen besonderen

Mehr

Kuriositäten der Unendlichkeit Zetafunktionen und ihre Werte. Immanuel-Kant-Oberschule, Berlin. Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin

Kuriositäten der Unendlichkeit Zetafunktionen und ihre Werte. Immanuel-Kant-Oberschule, Berlin. Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin Kuriositäten der Unendlichkeit Zetafunktionen und ihre Werte Teilnehmer: Nico Dietzsch Helena Jotkute Denis Kunz Theodor Morawetz Erik Probst Amin Thainat Gruppenleiter: Jürg Kramer Barbara Jung Immanuel-Kant-Oberschule,

Mehr

8. Die Nullstellen der Zeta-Funktion

8. Die Nullstellen der Zeta-Funktion 8.. Wie vorher sei ( s ξ(s = π s/ Γ ζ(s. ξ ist meromorph in ganz C, hat Pole (erster Ordnung nur bei s = und s = und genügt der Funktionalgleichung ξ(s = ξ( s. Daraus folgt: Für Re s < hat die Zeta-Funktion

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung Mathematik I Herbstsemester 208 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas / 70 5. Integralrechnung Grundbegriffe Das bestimmte Integral als Flächeninhalt Der Fundamentalsatz Partielle

Mehr

Die Riemannsche Hypothese

Die Riemannsche Hypothese Die Riemannsche Hypothese Janina Müttel und Pieter Moree Zusammenfassung Die Riemannsche Hypothese besagt, dass alle nichttrivialen Nullstellen der Zeta-Funktion den Realteil 2 besitzen. Was diese Annahme

Mehr

Die komplexen Zahlen. 1. Einführung. A) Erweiterung des Zahlenkörpers. Def. 1 (imaginäre Einheit)

Die komplexen Zahlen. 1. Einführung. A) Erweiterung des Zahlenkörpers. Def. 1 (imaginäre Einheit) Die komplexen Zahlen 1. Einführung A) Erweiterung des Zahlenkörpers Def. 1 (imaginäre Einheit) Die Gl. x 2 + 1 = 0 hat zwei Lösungen, nämlich i und - i. Es soll also gelten: i 2 = -1 und ( - i ) 2 = -1.

Mehr

Proseminarprogramm Sommersemester 2018

Proseminarprogramm Sommersemester 2018 Proseminarprogramm Sommersemester 2018 Analysis Voraussetzungen: Analysis 1. Vorbesprechung: am Mittwoch, dem 7. 2. 2018, um 13 Uhr s.t. in Seminarraum 4 im Mathematikon INF 205 Vorträge Vortrag 1: Der

Mehr

Vorlesung 7. Tilman Bauer. 25. September 2007

Vorlesung 7. Tilman Bauer. 25. September 2007 Vorlesung 7 Universität Münster 25. September 2007 El. In Vorlesung 4 haben wir Modulo-Arithmetik behandelt. Definition Sei n N 1. Auf Z ist eine Äquivalenzrelation Kongruenz modulo n definiert durch x

Mehr

El. Zahlentheorie I: Der kleine Satz von Fermat

El. Zahlentheorie I: Der kleine Satz von Fermat Vorlesung 7 Universität Münster 25. September 2007 El. In Vorlesung 4 haben wir Modulo-Arithmetik behandelt. Definition Sei n N 1. Auf Z ist eine Äquivalenzrelation Kongruenz modulo n definiert durch x

Mehr

Mathematisches Kaleidoskop 2014 Materialien Teil 2. Dr. Hermann Dürkop

Mathematisches Kaleidoskop 2014 Materialien Teil 2. Dr. Hermann Dürkop Mathematisches Kaleidoskop 2014 Materialien Teil 2 Dr. Hermann Dürkop 1 1.6 Quadratische Reste und das Legendre-Symbol Im folgenden seien die Moduln p immer Primzahlen. Wir haben bisher gesehen, ob und

Mehr

Gesucht ist eine holomorphe oder meromorphe Funktion, die die Fakultäten interpoliert. z z + m 1 f(z +m+1) = ( 1)m 1

Gesucht ist eine holomorphe oder meromorphe Funktion, die die Fakultäten interpoliert. z z + m 1 f(z +m+1) = ( 1)m 1 23 3 Die Γ-Funktion Gesucht ist eine holomorphe oder meromorphe Funktion, die die Fakultäten interpoliert. f(n) = (n )! für n N. Das wird durch die Funktionalgleichung erreicht. Bemerkungen. f(z + ) =

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar 0 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 3 6 Total Vollständigkeit Bitte

Mehr

Funktionentheorie I : WS Die Γ Funktion

Funktionentheorie I : WS Die Γ Funktion Funktionentheorie I : WS -5 Die Γ Funktion Dr. Rolf Busam Materialien zur Vorlesung Funktionentheorie I, WS -5. Eine kleine Formelsammlung zur Γ Funktion. Definition: Ist H r := { z C ; Re z > } die rechte

Mehr

Proseminarprogramm Sommersemester 2012

Proseminarprogramm Sommersemester 2012 Proseminarprogramm Sommersemester 2012 Analysis Voraussetzungen: Analysis 1. Vorbesprechung: am Montag, dem 30. 1. 2012, um 13 Uhr c.t. in Hörsaal 3 in INF288. Vorträge 1 Der Verdichtungssatz 17. 4. 2012

Mehr

Prima Zahlen? Primzahlen!

Prima Zahlen? Primzahlen! Prima Zahlen? Primzahlen! Teilnehmer: Yu Shi Li Felix Fichte Tuyet Mai Hoang Thi Harry Bober Vincent Hitzler Julius Range David Schmidt Gruppenleiter: Jürg Kramer Anna v. Pippich Andreas-Oberschule, Berlin

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Einiges über komplexe Zahlen

Einiges über komplexe Zahlen Lineare Algebra und Analytische Geometrie I für LB WS 2001/2002 Dr. Bruno Riedmüller Einiges über komplexe Zahlen Es muss davon ausgegangen werden, dass der Leser mit komplexen Zahlen wenig oder nicht

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 10. f(z) f(z) dz

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 10. f(z) f(z) dz UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6. MATHEMATIK Prof. Dr. Roland Speicher M.Sc. Tobias Mai Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 0 Musterlösung zu Blatt 0 Aufgabe. Berechnen Sie

Mehr

L-Funktionen in Geometrie und Arithmetik

L-Funktionen in Geometrie und Arithmetik Fachbereich Mathematik Technische Universität Darmstadt bruinier@mathematik.tu-darmstadt.de 30. Januar 2008 Leonhard Euler (1707 1783) Bernhard Riemann (1826-1866) Die rationalen Zahlen Prinzahlen Die

Mehr

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 214 Dr K Rothe Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Aufgaben und Theoriehinweise zu Blatt 6 Komplexe Funktionen, K Rothe,

Mehr

Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte

Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte 1 ln(x) für großes x N plausibel machen lässt. Die Idee besteht darin, das Änderungsverhalten der Primzahldichte bei x zu untersuchen. Den Ansatz

Mehr

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen WS 2013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314

Mehr

AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE. von. Prof. Dr. H.-W. Burmann

AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE. von. Prof. Dr. H.-W. Burmann AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE von Prof. Dr. H.-W. Burmann Bei den folgenden Aufgaben handelt es sich um Reste, die bei der Erstellung der Aufgabenblätter übriggeblieben sind. Der Schwierigkeitsgrad der

Mehr

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion Robert Klinzmann 3. Mai 00 Reihen / Partialsummen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Das Prinzip der vollständigen Induktion 3 3 Herleitung der Gauß schen

Mehr

15.5 Stetige Zufallsvariablen

15.5 Stetige Zufallsvariablen 5.5 Stetige Zufallsvariablen Es gibt auch Zufallsvariable, bei denen jedes Elementarereignis die Wahrscheinlich keit hat. Beispiel: Lebensdauer eines radioaktiven Atoms Die Lebensdauer eines radioaktiven

Mehr

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen MATHEMATISCHES INSTITUT SoSe 24 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen Musterlösung Prof. Dr. P. Pickl Aufgabe Zeigen Sie, dass

Mehr

Primzahlen und Pseudoprimzahlen

Primzahlen und Pseudoprimzahlen 1 Primzahlen und Pseudoprimzahlen Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin 20. Tag der Mathematik 9. Mai 2015, Beuth Hochschule für Technik Berlin Primzahlen

Mehr

Kölner Mathematikturnier 2011 Das Turnierlogo

Kölner Mathematikturnier 2011 Das Turnierlogo Kölner Mathematikturnier 2011 Das Turnierlogo Was sind denn das für komische Punkte im Turnierlogo?, fragt Ihr Euch sicherlich. Unser Turnierlogo stellt einee Visualisierung der Primzahlen in den Gaußschen

Mehr

Das Additionstheorem für die Weierstrass sche -Funktion und elliptische Integrale. Peychyn Lai

Das Additionstheorem für die Weierstrass sche -Funktion und elliptische Integrale. Peychyn Lai Das Additionstheorem für die Weierstrass sche -Funktion und elliptische Integrale Peychyn Lai 10. Oktober 2007 1 Einleitung Wir haben im letzten Vortrag die Weierstrass sche -Funktion kennengelernt, die

Mehr

2.9 Die komplexen Zahlen

2.9 Die komplexen Zahlen LinAlg II Version 1 3. April 2006 c Rudolf Scharlau 121 2.9 Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen sind unverzichtbar für nahezu jede Art von höherer Mathematik. Systematisch gehören sie zum einen in

Mehr

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( ) 64 Die Tangente in x 0 eignet sich also als lokale (lineare) Näherung der Funktion in der Nähe des Punktes P. Oder gibt es eine noch besser approximierende Gerade? Satz 4.9 Unter allen Geraden durch den

Mehr

Analytische Zahlentheorie

Analytische Zahlentheorie 4. April 005. Übungsblatt Aufgabe (4 Punkte Sei k N. Beweisen Sie, dass f : N C mit f(n := n k streng multiplikativ ist. Sei τ die Funktion, die der natürlichen Zahl n die Anzahl der Teiler von n zuordnet

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (RSA-Verfahren)

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (RSA-Verfahren) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (RSA-Verfahren) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

(b) Bestimmen Sie mit Hilfe des Newton-Verfahrens eine Nullstelle von f auf 6 Nachkommastellen

(b) Bestimmen Sie mit Hilfe des Newton-Verfahrens eine Nullstelle von f auf 6 Nachkommastellen Mathematik I für Naturwissenschaften Dr. Christine Zehrt 5.10.18 Übung 6 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel Besprechung der Lösungen: 9. Oktober 018 in den Übungsstunden Aufgabe 1 GebenSieohneTaschenrechnereineNäherungvon

Mehr

5.1 Anwendung auf die Berechnung uneigentlicher

5.1 Anwendung auf die Berechnung uneigentlicher Kapitel 5 Anwendungen des Residuenkalküls Wie sich am Ende des vorigen Kapitels in Beispiel 4.17 bereits angedeutet hat, bietet der Residuenkalkül ein mächtiges Werkzeug, um uneigentliche Integrale mit

Mehr

3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül

3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül $Id: mero.tex,v 1.3 2016/06/22 16:12:36 hk Exp $ 3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül 3.3 Hauptteile und Residuen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir die Laurententwicklung einer holomorphen

Mehr

2. Primzeta-Funktion. Summe der reziproken Primzahlen

2. Primzeta-Funktion. Summe der reziproken Primzahlen O. Forster: Analytische Zahlentheorie. Primzeta-Funktion. Summe der reziroken Primzahlen.. Definition. Die Primzeta-Funktion ist für Re(s > definiert durch P(s := s. Dabei wird über alle Primzahlen summiert.

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr (1. Termin)

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr (1. Termin) Studiengang: Matrikelnummer: 1 3 4 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklausur A zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1 17.. 14, 8. - 11. Uhr 1. Termin Zugelassene Hilfsmittel: A4-Blätter eigene, handschriftliche

Mehr

Die Riemannsche Vermutung

Die Riemannsche Vermutung Mathematik Online: Beiträge zu berühmten, gelösten und ungelösten Problemen Die Riemannsche Vermutung von Jörg Brüdern Nummer - April 008. Primzahlen. Das Zählen gehört zu den archaischen Wurzeln der Mathematik.

Mehr

Asymmetrische Algorithmen

Asymmetrische Algorithmen Asymmetrische Algorithmen Abbildung 9. Leonhard Euler Leonhard Euler, geboren am 15. April 1707 in Basel, gestorben am 18. September 1783 in Sankt Petersburg, war einer der produktivsten Mathematiker aller

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Gruppe und Ring

Vorlesung Diskrete Strukturen Gruppe und Ring Vorlesung Diskrete Strukturen Gruppe und Ring Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2009/10 1 Bernhard Ganter, TU Dresden Modul Einführung in

Mehr

Über divergente Reihen. de seribus divergentibus (L. Euler)

Über divergente Reihen. de seribus divergentibus (L. Euler) Über divergente Reihen de seribus divergentibus (L. Euler) Eine spezielle Reihe Was ist +2+3+4+5+6+7+? a) Die Reihe ist divergent. Sie ist unendlich groß. Keine weitere Diskussion. b) Unter gewissen Umständen

Mehr

Die Riemannsche Vermutung

Die Riemannsche Vermutung Elem. Math. 57 (2002) 90 95 0013-6018/02/030090-6 c Birkhäuser Verlag, Basel, 2002 Elemente der Mathematik Die Riemannsche Vermutung Jürg Kramer 1 Einführung In dem hier vorzustellenden Millenniumsproblem

Mehr

Langlands-Programm. Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis. Torsten Wedhorn. 19. Januar 2012

Langlands-Programm. Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis. Torsten Wedhorn. 19. Januar 2012 Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis 19. Januar 2012 Inhalt 1 Dreieckszahlen 2 3 4 Dreieckszahlen Eine rationale Zahl D > 0 heißt Dreieckszahl (oder Kongruenzzahl), falls D die Fläche eines rechtwinkligen

Mehr

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und Funktionentheorie, Woche 6 Analytische Funktionen 6. Holomorphe Funktionen und Potenzreihen Definition 6. Eine Funktion f : U C C nennt man analytisch in z 0 U, wenn es r > 0 gibt mit B r (z 0 ) U derart,

Mehr

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM TUM, Institut für Informatik WS 2003/2004 Prof Dr Thomas Huckle Andreas Krahnke, MSc Dipl-Inf Markus Pögl Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM 1 Bestimmen Sie die Darstellung von 1 4

Mehr

Die j-funktion, Abschätzung der Fourierkoeffizienten. 1 Grundlagen

Die j-funktion, Abschätzung der Fourierkoeffizienten. 1 Grundlagen Die j-funktion, Abschätzung der Fourierkoeffizienten Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie, 0.04.00 Felix Voigtländer Diese Ausarbeitung beschäftigt sich zunächst mit der j-funktion. Diese stellt einerseits

Mehr

Zahlentheorie. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Vorlesung 11 Satz (von Euklid) Es gibt unendlich viele Primzahlen.

Zahlentheorie. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Vorlesung 11 Satz (von Euklid) Es gibt unendlich viele Primzahlen. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2008 Zahlentheorie Vorlesung Satz.. (von Euklid) Es gibt unendlich viele Primzahlen. Beweis. Angenommen, die Menge aller Primzahlen sei endlich, sagen wir {p, p 2,...,

Mehr

8. 2A. Integration von Potenzreihen

8. 2A. Integration von Potenzreihen 8. 2A. Integration von Potenzreihen Wie wir schon mehrfach sahen, sind Potenzreihen ein unentbehrliches Werkzeug für viele Berechnungen in der Ingenieurmathematik. Glücklicherweise darf man Potenzreihen

Mehr

Absolut geheim! Fakultät für Physik Universität Bielefeld schnack/

Absolut geheim! Fakultät für Physik Universität Bielefeld  schnack/ Absolut geheim! Jürgen Schnack Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://obelix.physik.uni-bielefeld.de/ schnack/ Preisverleihung Mathematikolympiade Kreis Gütersloh Städtisches Gymnasium Gütersloh,

Mehr

Die Faszination der Primzahlen

Die Faszination der Primzahlen zu Die der Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin 27. April 2015 zu zu zu zu Die natürlichen Zahlen. Die Menge der natürlichen Zahlen: N = {0, 1, 2, 3,... }. zu zu Die natürlichen Zahlen.

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Sommersemester 0 Mathematik 3 für Informatik Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garantie auf Fehlerfeiheit). Seien f ) = { {, falls, falls und f ) =. ln, falls a) Skizzieren

Mehr

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript Janko Latschev Fachbereich Mathematik Universität Hamburg www.math.uni-hamburg.de/home/latschev Hamburg,

Mehr

Weitere Anwendungen der Differentialrechnung

Weitere Anwendungen der Differentialrechnung Weitere Anwendungen der Differentialrechnung Informationsblatt Aus der großen Zahl von Anwendungsmöglichkeiten der Differentialrechnung werden das Newton sche Näherungsverfahren und die Taylor-Reihen vorgestellt.

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Abschnitt 10.2 Aufgabe 1 (a) Die beiden Funktionen f(x) = 1 und g(y) = y sind auf R definiert und stetig. 1 + x2 Der Definitionsbereich der Differentialgleichung ist

Mehr

Σ / 100 P

Σ / 100 P 0. Klausur zur Vorlesung Mathematik für Naturwissenschaftler I Probeklausur Prof. Andreas Dreuw, Manuel Hodecker, Michael F. Herbst ungef. Beginn: ungef. Ende: Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise

Mehr

Kapitel 2. Elementare Zahlentheorie Primfaktorzerlegung

Kapitel 2. Elementare Zahlentheorie Primfaktorzerlegung Kapitel 2. Elementare Zahlentheorie 2.1. Primfaktorzerlegung Menge der ganzen Zahlen Z = {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,...} Addition Inverse Multiplikation Z Z Z, Z Z, Z Z Z, (a, b) a + b a a (a, b) a b Ausgezeichnete

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

Regine Schreier

Regine Schreier Regine Schreier 20.04.2016 Kryptographie Verschlüsselungsverfahren Private-Key-Verfahren und Public-Key-Verfahren RSA-Verfahren Schlüsselerzeugung Verschlüsselung Entschlüsselung Digitale Signatur mit

Mehr

Serie 6: Komplexe Zahlen

Serie 6: Komplexe Zahlen D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 15 Dr. Ana Cannas Serie 6: Komplexe Zahlen Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 26. und 28. Oktober. Es gibt zwei Darstellungsformen

Mehr

Bernoulli-Zahlen, Zetafunktion und Summen von Potenzen

Bernoulli-Zahlen, Zetafunktion und Summen von Potenzen Bernoulli-Zahlen, Zetafunktion und Summen von Potenzen Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten www.mathe-seiten.de 30. September 0 Die Bernoulli-Zahlen gehören zu den wichtigsten Konstanten der Mathematik. Wir

Mehr

1 Einführung. (ii) Exponentialfunktion, Winkelfunktionen, hyperbolische Winkelfunktionen, abgeleitete

1 Einführung. (ii) Exponentialfunktion, Winkelfunktionen, hyperbolische Winkelfunktionen, abgeleitete Inhaltsverzeichnis 1 Einführung I 1.1 Spezielle Funktionen in der Vorlesung.................. I 1. Mathematische Theorien und Konzepte................. I 1.3 Kurzübersicht...............................

Mehr

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 Teil 11 Prof. Peter F. Stadler & Dr. Christian Höner zu Siederdissen Bioinformatik/IZBI Institut für Informatik & Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik Universität

Mehr

Primzahlen. 1.Einführung. Oberstufe Mathematik Projekt Unendlichkeit 2,3,5,7,9,11,13

Primzahlen. 1.Einführung. Oberstufe Mathematik Projekt Unendlichkeit 2,3,5,7,9,11,13 1.Einführung 2,3,5,7,9,11,13 Primzahlen Primzahlen sind natürliche Zahlen, die nur durch 1 und durch sich selbst aber durch sonst keine ganze positive Zahl teilbar sind. Die Zahl 1 zählt, obwohl die obige

Mehr

Übungen zur Funktionentheorie

Übungen zur Funktionentheorie Mathematisches Institut SS 29 Universität München Prof. Dr. M. Schottenloher C. Paleani M. Schwingenheuer A. Stadelmaier Übungen zur Funktionentheorie Lösungen zu Übungsblatt. Sei fz) = z ) z 2) 2 eine

Mehr

1 Aufbau des Zahlensystems

1 Aufbau des Zahlensystems 1 Aufbau des Zahlensystems 1.1 Die Menge N der natürlichen Zahlen 1.1.1 Definition Die mathematischen Eigenschaften dieser durch das Abzählen von Gegenständen motivierten Zahlenmenge lassen sich auf die

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE ZUR KOMPLEXEN ANALYSIS. Komplexe Zahlen. (x, y) + (u, v) := (x + u, y + v) (x, y) (u, v) := (xu yv, xv + yu)

ÜBUNGSBEISPIELE ZUR KOMPLEXEN ANALYSIS. Komplexe Zahlen. (x, y) + (u, v) := (x + u, y + v) (x, y) (u, v) := (xu yv, xv + yu) ÜBUNGSBEISPIELE ZUR KOMPLEXEN ANALYSIS ARMIN RAINER Sommersemester 05 Komplexe Zahlen Sei z = i und w = 3 + 4i. Berechne: (a) z + w, zw, z w, w z, z 3, w. (b) z, z, w, w, z, w. Zeige, dass R mit der Addition

Mehr

6.5 Die Taylor-Reihe. Start: Erinnerung an den Satz über die geometrische Reihe. Für die endliche geometrische Reihe gilt die Summenformel

6.5 Die Taylor-Reihe. Start: Erinnerung an den Satz über die geometrische Reihe. Für die endliche geometrische Reihe gilt die Summenformel 6.5 Die Taylor-Reihe Start: Erinnerung an den Satz über die geometrische Reihe. Für die endliche geometrische Reihe gilt die Summenformel N q n = qn+ q für q C \ {}. Für q < ist die unendliche geometrische

Mehr

Die wichtigste Funktion der Mathematik

Die wichtigste Funktion der Mathematik Hochschule Darmstadt Mathematisches Seminar Experimentelle Mathematik Die wichtigste Funktion der Mathematik Autor: Stefan Angersbach Betreuer: Prof. Dr. Torsten-Karl Strempel 28. Februar 204 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen Grundlagen komplexe Zahlen Die Zahlenbereichserweiterungen von den natürlichen Zahlen hin zu den reellen Zahlen waren dadurch motiviert, bestimmte Rechenoperationen uneingeschränkt ausführen zu können.

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik I Wiederholung Mathematik für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben: Mathematik I Aufgabe : Für die Aussagenverbindung T = (A B) ( A) gebe man

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

Primzahlen und die Riemannsche Vermutung

Primzahlen und die Riemannsche Vermutung Primzahlen und die Riemannsche Vermutung Von Christopher Deninger 1 Einführung Die natürlichen Zahlen 1,, 3, 4, sind uns wohlvertraut. Ihre multiplikativen Bestandteile sind die Primzahlen, d.h. die Zahlen

Mehr

Zahlentheorie. Vorlesung 11. Die Unendlichkeit der Primzahlen. N = p 1 p 2 p 3 p r +1.

Zahlentheorie. Vorlesung 11. Die Unendlichkeit der Primzahlen. N = p 1 p 2 p 3 p r +1. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 206/207 Zahlentheorie Vorlesung Die Unendlichkeit der Primzahlen Satz.. Es gibt unendlich viele Primzahlen. Beweis. Angenommen, die Menge aller Primzahlen sei endlich,

Mehr

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Stefan Ruzika. 24. April 2016 Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 24. April 2016 Stefan Ruzika 2: Körper 24. April 2016 1 / 21 Gliederung 1 1 Schulstoff 2 Körper Definition eines Körpers

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). März 007 Hans-Georg Rück) Aufgabe 6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft z z = und z ) z ) =.

Mehr

Höhere Mathematik 3 Vorlesung im Wintersemester 2006/2007 im Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Prof. Dr. Johann Hartl

Höhere Mathematik 3 Vorlesung im Wintersemester 2006/2007 im Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Prof. Dr. Johann Hartl Höhere Mathematik 3 Vorlesung im Wintersemester 2006/2007 im Wissenschaftszentrum Weihenstephan Prof. Dr. Johann Hartl Kapitel 1 Komplexe Zahlen Wozu brauchen wir komplexe Zahlen? 1 Für das Rechnen in

Mehr

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt. Aufgabe Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N j 2 j n(n + )(2n + ) gilt. Der Beweis wird mit Hilfe vollständiger Induktion geführt. Wir verifizieren daher zunächst den Induktionsanfang,

Mehr

Leseprobe. Hans-Jochen Bartsch. Taschenbuch mathematischer Formeln für Ingenieure und Naturwissenschaftler. ISBN (Buch):

Leseprobe. Hans-Jochen Bartsch. Taschenbuch mathematischer Formeln für Ingenieure und Naturwissenschaftler. ISBN (Buch): Leseprobe Hans-Jochen Bartsch Taschenbuch mathematischer Formeln für Ingenieure und Naturwissenschaftler ISBN (Buch): 978-3-446-43800-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43735-7 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

ANALYSIS 2 VERSION 26. Juni 2018

ANALYSIS 2 VERSION 26. Juni 2018 ANALYSIS VERSION 6 Juni 018 LISIBACH ANDRÉ 6 Potenzreihenentwicklung 61 Einleitung Die Linearisierung einer Funktion f(x an der Stelle x ist die Funktion L(x f( + df dx ((x Die Linearisierung ist ein Polynom

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Abschnitt 9. Aufgabe a) Wir bestimmen die ersten Ableitungen von f, die uns dann das Aussehen der k-ten Ableitung erkennen lassen: fx) = x + e x xe x, f x) = e x e x

Mehr

Einführung in die Zahlentheorie

Einführung in die Zahlentheorie Einführung in die Zahlentheorie Jörn Steuding Uni Wü, SoSe 2015 I Zahlen II Modulare Arithmetik III Quadratische Reste IV Diophantische Gleichungen V Quadratische Formen Wir behandeln die wesentliche Zahlentheorie

Mehr

Themen Potenzreihen Laurentreihen Residuenkalkül

Themen Potenzreihen Laurentreihen Residuenkalkül 5 Reihenentwicklungen und der Residuensatz Themen Potenzreihen Laurentreihen Residuenkalkül folgen 5.1 Potenzreihen und Taylorreihen Satz Sei und sei f(z) = a n (z z 0 ) n, a n, n=0 R = 1 lim sup n a n,

Mehr

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Inhaltsübersicht Kapitel 4: Die Macht des Imaginären: Komplexe Zahlen Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Die Polardarstellung komplexer Zahlen Polynome im Komplexen Exponentialfunktion

Mehr