Tag 6 - Montag, Aufgaben und Lösungen Differentialrechnung und Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tag 6 - Montag, Aufgaben und Lösungen Differentialrechnung und Anwendungen"

Transkript

1 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Vorkurs Mathematik Themen: Tag 6 - Montag, Aufgaben und Lösungen Differentialrechnung und Anwendungen Differentiationsregeln der Grundfunktionen Produktregel, Quotientenregel, Kettenregel, Formel für die n-te Ableitung Kurvendiskussion unter Verwendung der Differentialrechnung Tangentengleichung, Anstiegswinkel Etremwertaufgaben. Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f. a) f() = , f () = b) f() = , f () = c) f() = sin cos+ln, f () = cos+sin+ d) f() = cos()+sin( 9), f () = sin() 9cos( 9) e) f() = log, f () = ln ln f) f() = ln( 3 ), f () = 3 = 3 g) f() = 3, f () = 3 (3 ) h) f() = e, f () = e. Bilden Sie unter Verwendung von Produkt-, Quotienten- und/oder Kettenregel die erste Ableitung f der Funktion f. a) f() = ( ) 5, f () = 5 ( ) ( 3 ) b) f() = sin(), f () = sin()+ cos() c) f() = (ln), f () = ln d) f() = [sin ( tan)], f () = [cos sin(+tan )] (Beachte: (tan) = cos = +tan.) e) f() = ln, f () = ln

2 f) f() = e +e, f () = (e e ) (e +e ) 3 g) f() = 3 sin, f () = ln3 3 sin cos h) f() = ln( cos ), f () = tan i) f() = cos( ) π, f () = π ( sin( ) cos( ) ) 3. Bilden Sie die ersten vier Ableitungen der folgenden Funktionen und geben Sie eine allgemeine Formel für die n-te Ableitung an. a) f() = f () = ( ) ( ) = + ( ) = ( ) = ( ) f () = ( ) 3 ( ) = ( ) 3 f () = 6( ) ( ) = 6( ) f () () = ( ) 5 ( ) = ( ) 5 allgemeine Formel: f (n) () = n! ( ) (n+) b) f() = ln f () = = f () = f () = 3 f () () = 6 allgemeine Formel: f (n) () = ( ) (n+) (n )! n. Von den folgenden Funktionen sind Definitionsbereich, Wertebereich, Achsenschnittpunkte, Etremwerte, Monotonieintervalle und das Verhalten für zu bestimmen. Skizzieren Sie die Graphen. a) f() = e D f = R; W f = [, ), denn, e > R Nullstellen: = e = = (doppelte Nullstelle) SP mit der -Achse: f() = e = (vgl. Nullstelle) Ableitungen: f () = e + e = e ( +) = e (+) f () = e ( +)+e (+) = e ( ++) Etrema: = f () = e (+) = = Kandidaten für Etrempunkte: P (;) und P ( ; e ) Art der Etrema: f () = e > Min. f ( ) = e ( 8+) = e < Ma. P min (;), P ma ( ; e )

3 Monotonie: f () e (+) (+) ( ; ] [; ) (Parabel =(+) zeichnen!) f ist monoton wachsend für ( ; ] und [; ), f ist monoton fallend für [ ;]. Verhalten im Unendlichen: + : lim e = + : lim e = b) f() = e + D f = R\{ } (einfache Nenner-Nst., keine Zählernst., also einfache Polstelle); W f = R\[,), denn e + Nullstellen: keine, denn e D f SP mit der -Achse: f() = e Ableitungen: f () = e (+) e (+) = e (+ ) (+) f () = (e +e )(+) e (+) (+) = e +e +e + e e (+) 3 + = ( +)e (+) 3 = SP (;) = e (+) = (e +e )(+) e (+) 3 Etrema: = f () e = = Kandidat für Etrempunkt: P(;) Art des Etremums: f () = > Min. P min (;) Monotonie: f () e (+) e [; ) f ist monoton fallend für ( ; ) und für ( ;] (Polstelle bei = dazwischen) und f ist monoton steigend für [; ). Verhalten im Unendlichen: : lim e + e + : lim + = lim = (f konvergiert von unten gegen Null) e = + 3

4 Ermitteln Sie für die folgenden Funktionen Lage und Art aller lokalen Etremwerte und skizzieren Sie die Graphen. a) f() = SP mit der -Achse: (; ) Nullstellen: =,89, =,89 Ableitungen: f () = 8 3 f () =, f () = 8, f () () = 8 Etrema: = f () = 8 3 = P(; ) Kandidat für Etrempunkt Art des Etremums: f () = f () =, aber f () () > (Ableitung gerader Ordnung) Min. P min (; ) b) f() = einfache Polstelle = (Nennernullstelle, aber keine Zählernullstelle), f() =, keine Nullstellen Ableitungen: f () = ( ) hat keine Nullstellen keine lokalen Etrema!

5 ( c) f() = ) 5 SP mit der -Achse: (; ), keine Nullstellen f überall streng monoton fallend, also keine Etrema Probe mittels der Ableitung: f () = ln ( ) = (ln ln) ( ( ) = ln ) < R 3 d) f() = e D f = R, SP mit der -Achse: (;,36788), keine Nullstellen f ist auf ganz D f streng monoton wachsend, also keine Etrema Probe: f () = e > R e) f() = ln(3 ) D f = ( 3 ; ), kein SP mit der -Achse, Nullstellen = f ist auf ganz D f streng monoton wachsend, also keine Etrema Probe: f () = 3 3 > für D f 5

6 f) f() = cos( ) D f = R, f() = cos() = SP mit der -Achse: (;) Nullstellen: = cos( ) = cos( ) = k+ π,k Z = (k +)π, k Z f gerade Funktion, periodisch mit kleinster Periode π (wegen π = π). Ableitungen: f () = sin( ) f () = cos( ) Etrema: = f () = sin( ) = k π (k Z) = k π (k Z) Kandidaten für Etrema: (mπ;) und ((m+)π; ) mit m Z Art der Etrema: f (mπ) = cos(mπ) = < Ma. f (mπ +) = cos(mπ +) = ( ) > Min. P min ((m+)π; ), P ma (mπ;), (m Z) 5 5 g) f() = 3 D f = R, SP mit der -Achse (; 3 ), keine Nullstellen f ist auf ganz D f streng monoton wachsend, also keine Etrema Probe: f () = 3 ln > 6

7 h) f() = e D f = R, SP mit der -Achse (;), keine Nullstellen lim = lim e e = Ableitungen: f () = e ( ) f () = e ( ) ( )+e ( ) = e ( ) Etrema: = f () = e ( ) = Kandidat für Etrempunkt: P(;) Art des Etremums: f () = e ( ) = < Ma. P ma (;) Welchen Winkel α bildet die Tangente im Punkt P ( ; ) an die Kurve = f() mit der -Achse? a) f() = 3 +, = f () = 3 (+) 3 = 3 3 (+) f () = 3 = tanα α,375 = 8, b) f() = sin(π ), = π f() = sin(π ) = sin( ) = sin f () = cos f (π) = cosπ = = tanα α = π = 5 c) f() = ( )e, = f () = e +( )e = e f () = e = e = tanα α,83 = 69,8 7

8 7. In welchen Kurvenpunkten liegen Tangenten an die Kurve = f() an, welche die -Achse unter einem Winkel von 5 schneiden? a) f() = 3 f () = ( 3) = +3 = + 3 tan5 = = f () = + 3 = 3 3 = 3, = 3 P ( 3;), P ( 3;) b) f() = cos() (periodische Funktion mit T = π) f () = sin() tan5 = = f () = sin() = sin() = 7π 6 = 7π π (3.Quad.) oder = 6 (.Quad.) +kπ (k Z) +kπ oder = π Lösung: P ( 7π +kπ; 3 ), P ( π +kπ; 3 ) (k Z) 8. Auf zwei geradlinig verlaufenden Straßen, welche einander senkrecht kreuzen, fahren zwei Fahrzeuge senkrecht zueinander auf die Straßenkreuzung zu (und dann weiter geradeaus). Fahrzeug hat eine konstante Geschwindigkeit von m s, Fahrzeug von 5 m s. Wenn Fahrzeug zur Zeit t = die Kreuzungsmitte passiert, ist Fahrzeug noch 6 m von der Kreuzungsmitte entfernt. Zu welchem Zeitpunkt t > sind die beiden Fahrzeuge einander am nächsten? Wie weit sind sie dann voneinander entfernt? Wie weit sind sie dann von der Kreuzungmitte entfernt? Skizze: Rechtwinkliges Dreieck mit Katheten s und s, Hpothenuse s S S Dabei sind S s = v t = m s t und s = 6 v t = 6 5 m s t die Abstände der Fahrzeuge von der Kreuzungsmitte; s ist der Abstand beider Fahrzeuge zueinander. Etremwertaufgabe: s(t) = s +s Min! 8

9 Minimaler Abstand: s = q(,77s) = (6 5,77) +(,77) m 33,3m Abstände von der Kreuzungsmitte: s = m s,77s 7,7m, s = 6m 5 m s,77s 8,5m 9. Ein Körper wird schräg nach oben geworfen. Die Flugbahn (Höhe in Abhängigkeit von der Weite, Einheit Meter) kann beschrieben werden durch = h() = ++ ( ). 5 Welche Höhe erreicht der Körper maimal? Wie weit wird der Körper geworfen? maimale Flughöhe,5 Meter, Wurfweite ca. 5 Meter. Ein Tunnel hat die Form eines Rechtecks mit aufgesetztem Halbkreis. Der Tunnelumfang ist U. Für welchen Halbkreisradius wird die Querschnittsfläche des Tunnels am größten? Bezeichne die Grundseite des Rechtecks mit, Höhe des Rechtecks mit. Damit hat der aufgesetzte Halbkreis den Radius. Der Gesamttunnel den Umfang u = + + π und die Querschnittsfläche q = + π. (Siehe Skizze!) Der Querschnitt des Tunnels ist zu minimieren, also q = + π, Maimum an der Stelle ma = u +π ma = u +π, q ma = u (+π) Der Querschnitt wird also maimal für ein Quadrat mit aufgesetztem Halbkreis mit Radius u +π.. Ein Pferdebesitzer will ein rechteckiges Stück Koppel einzäunen. Dafür hat er Weidezaun in einer Gesamtlänge von 3 Metern zur Verfügung. a) Wie lang müssen die Seiten der Koppel sein, damit seine Pferde darin möglichst viel Gras zum Fressen haben? 9

10 Seitenlängen der Koppel mit und bezeichnen, u = 3 m, Fläche A maimieren A =, u = + = (u ) Maimum in ma = u, ma = u, A ma = u 6 quadratische Koppel mit Seitenlänge 75 m bauen, ergibt 565 m Grasfläche für die Pferde! b) Welche Abmessungen hat eine Koppel maimaler Fläche, wenn sie mit einem Weidedraht von 5 Metern Gesamtlänge doppelt umzäunt werden soll und für die Verbindung zwischen den beiden Umzäunungen und zur Weidebatterie insgesamt Meter Draht gebraucht werden? l = 5 m, l = (+)+ = + + = (l ) A() = = (l ) = l Ma! Maimum in ma = (l ) = l 8, ma = l 8 quadratische Koppel mit Seitenlänge 6 m bauen, ergibt 38 m Fläche! Tag 7 - Dienstag, Aufgaben und Lösungen Integralrechnung und Anwendungen Themen: unbestimmtes Integral: Grundintegrale, partielle Integration bestimmtes Integral : Grundintegrale, partielle Integration Anwendung: Flächenberechnung. Berechnen Sie die nachfolgenden unbestimmten Integrale: a) d = C b) d = ln( )+C c) 5 d = 9 9 +C d) e +3sin cos d = e 3cos sin+c e) tan d = ln( cos )+C (Grundintegral, Beweis durch Ableiten bzw. mit Methode Substitution (z := cos) Studium! ) f) 3 d = 3 ln3 + ln +C g) cos d = tan+c (Grundintegral, Beweis durch Ableiten oder mit Substitution z := tan)

11 h) ( +) 3 d = +ln( ) +C. Berechnen Sie nachfolgende Integrale durch partielle Integration: u() v () d = u() v() u () v() d a) sin d u =, v = sin, u =, v = cos sin d = cos+sin+c b) cos d u = cos, v = cos, u = sin, v = sin cos d = sincos+ cos d cos d = (sincos++c) c) ln d u = ln, v =, u =, v = ln d = ln +C d) e d u =, v = e, u =, v = e e d = e e d = e e d u =, v = e, u =, v = e e d = e e +e +C = e ( +)+C 3. Berechnen Sie: a) b) c) d) e) f) π 3 π 8 ln5 (+) d = sin d = +,7 d 3 = 3 e 3 d = 3 =,3 d 3 = 3 (ln ln5),35 (a b) d = a 5 3 ab+b

12 . Berechnen Sie mit partieller Integration: a) b) c) d) π e d, u =, v = e, u =, v = e e d = e,7358 e sin d, u = e, v = sin, u = e, v = cos, danach u = e, v = cos, u = e, v = sin π e sin d = (eπ +),73 π π ln d, u = ln, v =, u =, v = ln d = ( ln),53 sin cos d, u = sin, v = cos, u = cos, v = sin sincos d = 5. Bestimmen Sie den Inhalt der Flächen, die durch folgende Kurven vollständig begrenzt sind: a) = und die -Achse 3 Der Flächeninhalt beträgt 3 3 FE. b) = ln, = e und die -Achse Der Flächeninhalt beträgt FE c) = +3, = und die -Achse

13 5 5 Der Flächeninhalt beträgt 3 FE. 3 5 (Die Aufgabe könnte auch so verstanden werden, dass nur die linke Teilfläche gemeint ist, dann: Flächeninhalt 7 3 FE.) d) = 9, = Der Flächeninhalt beträgt 6,8 FE Gegeben ist die Funktion e, < f() =, 8+5, >. a) Skizzieren Sie die Funktion für b) Berechnen Sie den Wert des Integrals 5 f() d (eakten Wert und Näherungswert auf 3 Stellen genau angeben). 5 f() d = e d+ 5 d+ 8+5 d = 6 e,3 c) Berechnen Sie den Flächeninhalt des Gebietes G, welches im Bereich 5 vom der Gerade =, dem Graphen der Funktion f und der -Achse vollständig eingeschlossen wird (eakten Wert und Näherungswert auf 3 Stellen genau angeben). 3

14 Bemerkung: Die beiden Dreiecke können zu einem Rechteck zusammengesetzt werden. Damit ist der Flächeninhalt von FE direkt ablesbar. Bei Berechnung durch Integrale muss an der Nullstelle = geteilt werden. A = e d+ d+ = e , Der Flächeninhalt beträgt rund 3, FE. 5 d d 7. Gegeben ist ein ebenes Gebiet G im ersten Quadranten, welche vollständig begrenzt ist durch die Graphen der Funktionen f() = +, g() = +8, h() = + sowie die Gerade = und die -Achse. Der Punkt P(3;) ist ein innerer Punkt von G. a) Skizzieren Sie G b) Berechnen Sie den eakten Wert des Flächeninhalts von G sowie einen Näherungswert (auf 3 Stellen genau). A = = ln f() g() d+ h() d + 5,8 Der Flächeninhalt beträgt rund 5, 8 FE.

15 Tag 8 - Mittwoch,.. - Aufgaben und Lösungen Elementare Geometrie, Vektorrechnung, Analtische Geometrie Themen: Sätze am allgemeinen Dreieck (Sinussatz, Kosinussatz, Kongruenzsätze, Ähnlichkeit von Dreiecken, Strahlensätze) Sätze am rechtwinkligen Dreieck (Satz des Pthagoras, Höhensatz) Rechenregeln für Vektoren, Betrag, Skalarprodukt, Vektorprodukt Geradengleichungen im R und R 3. Bestimmen Sie mit dem Sinus- oder Kosinussatz die weiteren Größen des Dreiecks. Ist das Dreieck eindeutig gegeben? a) α = 55, c = 7,3, β = 8 b) a = 8,5, b = 6,38, α = 68,5 c) a = 9,35, b =,5, α = 39, d) a = 5,6, γ = 5, b = 8,5 e) a = 3,3, b = 5,6, c = 7,95 f) a =,7, b =,68, c = 6,89 Sinussatz: a : b : c = sinα : sinβ : sinγ Kosinussatz: a = b +c bccosα bzw. b = a +c accosβ bzw. c = a +b abcosγ (außerdem ggf. Innenwinkelsatz usw. nutzen) A Α b C Γ c a Β B Bemerkung: TR-Einstellung (Gradmaß / Bogenmaß) prüfen! Ergebnisse sinnvoll runden (Stellenzahl der gegebenen Größen berücksichtigen)! a) geg.: α = 55, c = 7,3, β = 8 (d. h. eine Seite und die zwei angrenzenden Winkel, also die Stücke für den Kongruenzsatz wsw, daher ist das Dreieck eindeutig) = γ = 77 (Innenwinkelsatz) sinα sinγ = a sinα c = a = c sinγ 6,7 sinβ sinγ = b c = b = c sinβ sinγ 5,6

16 b) geg.: a = 8,5, b = 6,38, α = 68,5 (Da a > b gilt, sind hier die Stücke für den Kongruenzsatz ssw gegeben, deshalb ist auch dieses Dreieck eindeutig) sinβ sinα = b a = sinβ = sinα b a = β,6 = γ = 66,9 (Innenwinkelsatz) (Mit der zweiten Lösung von sinβ =,7979, β = 8,6 = 35, eistiert kein zulässiger Wert für γ.) sinγ sinα = c a = c = a sinγ sinα 8,35 c) geg.: a = 9,35, b =,5, α = 39, (Da diesmal a < b ist, sind die Voraussetzungen für den Kongruenzsatz ssw nicht erfüllt. Deshalb sind hier zwei Lösungen zu erwarten.) sinβ sinα = b a = sinβ = sinα b a = β 7, = γ = 66, (Innenwinkelsatz) Mit der anderen Lösung β = 8 7, 5,6 lässt sich ein zweiter zulässiger Wert für γ berechnen: = γ = 35, (Innenwinkelsatz) sinγ sinα = c a = c = a sinγ sinα 3,56 bzw. sinγ sinα = c a = c = a sinγ sinα 8,53 d) geg.: a = 5,6, γ = 5, b = 8,5 (d. h. zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel, also die Stücke für den Kongruenzsatz sws, deshalb ist das Dreieck eindeutig) c = a +b abcosγ = c, sinα sinγ = a a c = sinα = sinγ c = α 5 = β = (Innenwinkelsatz) e) geg.: a = 3,3, b = 5,6, c = 7,95 (d. h. alle drei Seiten. Da die Dreiecksungleichung jeweils erfüllt ist (a < b+c, b < a+c, c < a+b), sind hier also die Stücke für den Kongruenzsatz sss gegeben, deshalb ist das Dreieck eindeutig) c = a +b abcosγ = cosγ = a +b c = γ 3 sinα sinγ = a c a b = sinα = sinγ a c = α 9, = β = 3 f) a =,7, b =,68, c = 6,89 (d. h. wieder alle drei Seiten) Die Dreiecksungleichung ist nicht erfüllt, hier ergibt sich kein Dreieck! (Wenn man die Gültigkeit der Dreiecksungleichung nicht überprüft, merkt man während der Rechnung, dass Widersprüche auftreten, z. B.: c = a +b abcosγ cosγ = a +b c a b = 3,9568,887 =, (Der Betrag eines Kosinus kann nicht größer als werden!) 6

17 . Eine Person mit Augenhöhe von,6 m steht 7 m von einem Baum entfernt und visiert die Spitze des Baumes unter einem Winkel von 5 zur Horizontalen an. Wie hoch ist der Baum? rechtwinkliges Dreieck skizzieren: Grundseite a der Länge 7 m, senkrecht dazu Seite b, Hpothenuse c, a ist Ankathete des Winkels α = 5. Auge,6 Α 7 c b,6 Aus der Definition des Kosinus kann zunächst c bestimmt werden: c = 7 cos5 m 9,8 m Aus Satz des Pthagoras: b = c 7 m,6 m (Alternative: tanα = b a verwenden und damit b direkt bestimmen) Höhe des Baumes setzt sich aus b und der Augenhöhe zusammen: h = b+,6 m, m. Der Baum ist also ca., Meter hoch. 3. Eine gerade Pramide hat eine quadratische Grundfläche von cm. Die Seitenkanten (zwischen einer Ecke der Grundfläche und Spitze der Pramide) sind 3 cm lang. a) Wie hoch ist die Pramide? Skizzieren: Grundfläche ist ein Quadrat mit Seitenlänge a = cm und Diagonalen der Länge d d a Aus dem Satz des Pthagoras erhält man die Länge der Diagonalen: d = + cm = cm = cm, d = 5 cm. a neue Skizze: im Schnittpunkt der beiden Diagonalen steht die Pramidenhöhe h senkrecht auf der Grundfläche, es ergibt sich also ein auf einer Grundseite der Länge d stehendes rechtwinkliges Dreieck, senkrecht dazu Höhe h und einer Seitenkanten der Pramide als Hpothenuse. 3 d h 7

18 Aus dem Satz des Pthagoras folgt an diesem Dreieck: h +( d ) = 3 cm h = 3 ( d ) cm cm b) Wie groß ist der Winkel α zwischen Seitenflächen und Grundfläche? Winkel α zwischen Seitenflächen und Grundfläche: Skizziere rechtwinkliges Dreieck: Grundseite der Länge a = 5 cm ist Ankathete des gesuchten Winkels α, senkrecht zur Grundseite Kathete der Länge h, Hpothenuse s Α s h nach Pthagoras: s = ( a ) +h s = cm a Aus Definition des Kosinus: cosα = a s = 5 α 65. Wie groß ist die Summe der Innenwinkel in einem n-eck? a) Skizzieren Sie beliebige n-ecke für n = 3,, 5 und bestimmen Sie deren Innenwinkelsumme! Skizzen liefern: n = 3 S 3 = 8, n = S = 36 = 8, n = 5 S 5 = 5 = 3 8 b) Stellen Sie eine Vermutung über die allgemeine Formel für die Innenwinkelsumme eines n-ecks in Abhängigkeit von n N\{;} auf. (Zusatz: Beweisen Sie Ihre Formel mit Vollständiger Induktion!) Vermutung: S n = (n ) 8 für n N, n 3 Beweis: M := {n N : S n = (n )8 } IA: n = 3 : (n )8 = (3 ) 8 = 8 IV: Sei n M bereits bewiesen, d.h. S n = (n )8 IS: Ein (n + )-Eck entsteht aus einem n-eck durch Anfügen eines Dreiecks, also ist nach dem IA S n+ = S n +8 S n+ = (n ) 8 +8 = (k ) 8 = [(k +) ] 8 Aus IA, IV und IS folgt die Behauptung M = N\{;}. 8

19 5. Wie lauten die Vektoren, die vom Punkt A(3,, ) aus a) zum Punkt B(7,,6), b) zum Koordinatenursprung, c) senkrecht auf die Koordinatenachsen zeigen? a) B(7,,6), AB = OB OA = (,,8) T b) zum Koordinatenursprung: AO = ( 3,,) T c) senkrecht auf die Koordinatenachsen,d.h. senkrechte Projektion auf die Achsen: A auf die -Achse projiziert ergibt A (3,,), gesuchter Vektor ist AA = (,,) T A auf die -Achse projiziert ergibt A (,,), gesuchter Vektor ist AA = ( 3,,) T A auf die z-achse projiziert ergibt A 3 (,, ), gesuchter Vektor ist AA 3 = ( 3,,) T 6. Bestimmen Sie für die Vektoren a und b jeweils das Skalarprodukt a b, das Vektorprodukt a b sowie den Winkel α, den die Vektoren a und b einschließen: a) a =, 6 3 b = b) a =, b = c) a =, b = d) a =, 6 b = 3 e) a =, b = 5 8 zu a) a b = ( ) = 8 a 6 b =, a b = a b cosα cosα = a b 8 a b = 7 ( ) α = arccos 73 7 b) a b = 3 + ( 5)+7 = 9

20 a 3 b = 8, cosα = a b 3 a b = α = 9 c) a b = a b = cosα = = ( α = arccos ) = (kein TR nötig!) d) a b = 3 8 = 63 a b = Vektoren parallel (gleiche od. entgegengesetzte Richtung) 63 cosα = = α = π = 8 (kein TR nötig!) 89 e) a b = + = 36 a 5 b = 37 cosα = a b a b = α 3 (mit TR) 7. Gegeben sind die Geraden ( ) ( ) g : = +t mit s,t R. ( ) ( ) und g : = +s. a) Geben Sie je drei Punkte an, die auf g bzw. g liegen. Punkte auf g : wähle t beliebig aus R: t = P (;), t = P (;3), t = P 3 (;) Punkte auf g : wähle s beliebig aus R: s = Q (;), s = Q (3;3), s = Q 3 (;5) b) Prüfen Sie, ob die Geraden einander schneiden und berechnen Sie alle Schnittpunkte (falls eistent)! Gleichsetzen der Geradengleichungen ergibt Gleichungssstem: () +t = +s () +t = +s S(; 5) (genau ein Schnittpunkt)

21 8. Geben Sie eine Parameterdarstellung der Geraden g an, welche durch die Punkte P und P verläuft, falls a) P ( ;3; 5) und P (; ; ): 3 = = 3 +t 7, t R z 5 b) P (3; ;) und P (; ;): 3 = = +r, r R z Beachte: Es gibt unendlich viele verschiedene Lösungen! 9. Spannen die drei Punkte A(3,, ), B(,3,) und C(,, 6) ein Dreieck auf? Wie groß ist sein Flächeninhalt? AB AC = Somit spannen die drei Punkte ein Dreieck auf und A = ( ) + + = 5 3. Der Flächeninhalt beträgt 5 3 8,7 FE.. Es seien A(,,5), B(,,5) und C(,,9) die Eckpunkte eines Dreiecks. Berechnen Sie die Länge der Seitenhalbierenden durch B. Welchen Winkel schließen die Vektoren AC und AB ein? Sei M Mittelpunkt der Seite AC. Die Länge der Seitenhalbierenden durch B ist die Länge des Vektors BM. Die Koordinaten des Punktes M sind M = A + C und z M = z A +z C, also M(,, 7). BM = OM OB = BA+ AM = A M Α C, M = A + C, Länge der Seitenhalbierenden durch B: BM = ( ) +( ) + = 3 B

22 Winkel α zwischen den Vektoren AC und AB: AC AB cosα = AC, α = arccos AC AB AB AC 8 AB. Gegeben ist das Dreieck ABC mit A( ;6), B(5; ) und C( 3; 3). Welchen Mittelpunkt und welchen Radius hat der Umkreis des Dreiecks? A 6 Mittelpunkt des Umkreises ist der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten. M b M 6 Dreiecksseite b in Vektorschreibweise: b = CA = Mittelsenkrechte ( ) auf ( b: ),5 9 m b = +t,5 C ( ) 9 Dreiecksseite a in Vektorschreibweise: a = CB = ( 8 Mittelsenkrechte ( ) ( auf a: ) m a = +s 8 Dreiecksseite c in Vektorschreibweise: c = AB = ) ( ) 7 7 Mittelsenkrechte ( ) ( auf) c:,5 7 m c = +r,5 7 Schnittpunkt bestimmen, z.b. durch gleichsetzen von m a und m b : M(,;,) Radius r u des Umkreises ist Abstand von M zu einem der Punkte A,B,C, z.b. zu A: r u = (,) +(6,) 5,8. Berechnen Sie das Volumen des Tetraeders mit den Ecken P(,,), Q(,,), R(,,) und S(,,). Bestimmen Sie einen Vektor, der zur Dreiecksfläche P QR senkrecht steht. M a B

23 Q. P S.5 z..5.5 R Das Volumen des Tetraeders beträgt des Volumens des Spates, welcher 6 von den drei Vektoren PQ, PR und P S aufgespannt wird. Das Volumen des Spates findet man als Betrag des Spatprodukts der drei Vektoren: V = [ ] PS, PR, PQ = 6 6 ( ) PS PR PQ Nebenergebnis: der Vektor n = PR P Q steht senkrecht zur Dreiecksfläche P QR. PS =, PR =, PQ = und n = V = PS n = 6 6 Das Volumen des Tetraeders beträgt 3 VE. = 3 = 3. Tag 9 - Donnerstag,.. - Aufgaben und Lösungen Die Aufgaben und Lösungen für diesen Vorkurstag sind ausschließlich in den Seminaren erhältlich.

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 Wiederholungsaufgaben Klasse 10 (Lineare und quadratische Funktionen / Sinus, Kosinus, Tangens und Anwendungen) 1. In welchem Punkt schneiden sich zwei Geraden, wenn eine Gerade g durch die Punkte A(1

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018 Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich E R G E B N I S S E der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 08 Ergebnisse zur. Übung am.09.08 Thema: Logik,

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 018/019 Übung 7 Aufgabe 1 : Etremwerte Der Ellipse + y = 1 ist ein Rechteck mit Seitenlängen p, q, dessen Seiten parallel

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 015/016 Übung 6 Aufgabe 1 : Differentialrechnung (a Berechnen Sie die Ableitung nachstehender Funktionen an der Stelle 0 und

Mehr

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend? D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie.. Welche der folgenden Funktionen (, R sind strikt monoton wachsend? (a (b (c + 3 (d e (e (f arccos Keine. Auf (, 0] ist strikt monoton

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( x) = f(x) ist. e x + e x = 2 2 (Substitution: a = e x )

ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( x) = f(x) ist. e x + e x = 2 2 (Substitution: a = e x ) Problemstellung. f() e + e ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( ) f() ist. Es ist f () e e. Aus f () folgt ; f(). f () e + e vor.

Mehr

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Trigonometrie Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Definition von Sinus, Cosinus und Tangens am Einheitskreis Im rechtwinkligen Dreieck ist der Winkel zwischen

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Trigonometrie INHALTSVERZEICHNIS 1. WINKELFUNKTIONEN IM RECHTWINKELIGEN DREIECK... 3. BOGENMASS... 3 3. TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN BELIEBIGER WINKEL... 4 3.1. Einheitskreis (r =

Mehr

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie jeweils, ob

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Themen: Strahlensätze, Trigonometrie, trigonometrische Funktionen

Themen: Strahlensätze, Trigonometrie, trigonometrische Funktionen Mathematik Klasse 10c Vorbereitung Klassenarbeit Nr. 3 am 1.3.019 Themen: Strahlensätze, Trigonometrie, trigonometrische Funktionen Checkliste Was ich alles können soll Ich erkennen die Strahlensatzfiguren

Mehr

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest I. Grundlagen der Mathematik I Terme und Gleichungen, elementare Funktionen (bis zu 5 h) Grundsätzliches zum Vereinfachen von Termen und Lösen von

Mehr

Analysis 5.

Analysis 5. Analysis 5 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = 2 e 2 x 2 (x D f ) a) Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f an und führen Sie für die Funktion

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ARBEITSUNTERLAGEN zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Vorbemerkung Ziel des Propädeutikums ist es, die Schulmathematik wieder ins Gedächtnis zu rufen und eine gemeinsame Grundlage für die

Mehr

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 9. September 6 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 6, RWTH Aachen University Intervalle, Supremum und Infimum Für a, b R, a < b nennen wir eine

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 05 Baden-Württemberg Aufgabe 4 Analytische Geometrie Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 05 Ein Papierflieger

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

Herbst mit den Parametern a und b

Herbst mit den Parametern a und b Herbst 4. Gegeben ist eine Funktion f :f()=a+ b mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(/) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung BT/MT SS 6 Mathematik II Klausurvorbereitung www.eah-jena.de/~puhl Thema: Üben, üben und nochmals üben!!! Differentialrechnung Aufgabe Differenzieren Sie folgende Funktionen: a y = ln( b f( = a a + c f(

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge Lösungen der Trainingsaufgaben aus Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge 1 Geometrie mit Sinus, Cosinus und Tangens Version 22. Dezember 2016 Lösung zu Aufgabe 1.1 Gemäß Abbildung 1.1 und der Definition

Mehr

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4 Weitere Ableitungsregeln Kapitel . Die Kettenregel L f() = u(v()) g() = v(u()) a) + + b) cos [( + ) ] (cos + ) c) sin ( ) [sin ()] d) e) ( = _ ) _ ( f) cos [π( + )] cos (π) + g) ( ) = h) ( + ) + = + +

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Etrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen Tutorium Mathematik I M WM Lösungen 3... Durch mehrmaliges Anwenden der Regel von de l Hospital ergibt sich: e e sin() e cos()e sin() sin() cos() e + sin()e sin() cos ()e sin() sin() e + cos()e sin() +

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 18 Mathematik I (Analysis) D C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5 α. A 1 Aufgabe [1 Punkte] Geben Sie die Lösungsmenge folgender Gleichungen in!

Mehr

Mathematikaufgaben. Matura Session

Mathematikaufgaben. Matura Session Mathematikaufgaben Matura 05. Session Angaben 05. Session 05. Session Problemstellung Ein Telefonanbieter sieht für Auslandgespräche eine Figebühr von 0 Euro monatlich und zusätzlich 0 Cent pro Gesprächsminute

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 0 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 7 ), B(6 7 ) und C( ) gegeben. Teilaufgabe a (4 BE) Weisen

Mehr

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS Dipl.-Math. Xenia Bogomolec Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Übungsblatt 1 (Grundlagen) Aufgabe 1. Multiplizieren Sie folgende

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung K A N T O N S S C H U L E I M L E E W I N T E R T H U R MATURITÄTSPRÜFUNGEN 017 Klasse: g Profil: MN / M Lehrperson: Rolf Kleiner MATHEMATIK Zeit: 3 Stunden Erlaubte Hilfsmittel: Grafiktaschenrechner ohne

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

und der Kosinussatz cos(γ) = a2 + b 2 c 2 2 a b Sinussatz sin(β) = a b

und der Kosinussatz cos(γ) = a2 + b 2 c 2 2 a b Sinussatz sin(β) = a b Blatt Nr 1906 Mathematik Online - Übungen Blatt 19 Dreieck Geometrie Nummer: 41 0 2009010074 Kl: 9X Aufgabe 1911: (Mit GTR) In einem allgemeinen Dreieck ABC sind a = 18782, c = 1511 und β = 33229 gegeben

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Fundus für den Pflichtbereich / Mathematik-Abitur ab 4 Themenbereiche Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen abprüfen.

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Geometrie Inhaltsverzeichnis 1 Die Strahlensätze 2 2 Winkel 3 3 Rechtwinklige

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 0/0 Mathematik B 8. Mai 0 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft . Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A(-I1) und B(6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 7 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie... 9 Wahlteil Analytische Geometrie... 008 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 008: Pflichtteil

Mehr

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden!

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden! Bachelor Bauingenieurwesen Reto Spöhel Repetitionsblatt BMS-Stoff Mathematik Alle Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu lösen! Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht:

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur (A) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 8. - 1. Uhr (1.Termin) - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: Die -periodische Funktion f : R R sei auf [, ) gegeben durch + 3,

Mehr

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab. Aufgaben e-funktion 7 6 5 4 3-3 - - 3 u 4 - Gegeben sind die Funktionen f k () = +k e. a) Leite g() = k e ab. b) Die Graphen von f und f 3, die -Achse und die Gerade = u (u > 0) begrenzen die Fläche A(u).

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil Wahlteil Analysis 7 Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis 7 Wahlteil Analytische Geometrie Wahlteil Analytische Geometrie 8 Lösungen: Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 6 Aufgabe 1. a.) Idee: Gesucht sind p, q mit pq = 6 2 und p + q = 13. Dies entspricht genau der Situation im Höhensatz. Konstruktion: 1. Punkte A, B mit AB = 13 2. Gerade g AB mit dist(g,

Mehr

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 7. Übung Übersicht

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 7. Übung Übersicht 7. Übung Übersicht Aufgaben zu Kapitel 1, 11 und (ein wenig) 12 Aufgabe 1: Kurvendiskussion (i) Aufgabe 2: Kurvendiskussion (ii) Aufgabe 3: ( ) Kurvendiskussion (iii) Aufgabe 4: ( ) Beweis einer Ungleichung

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015 Dr. Jörg Horst WS 04/05 Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften Übungsblatt Mengen Aufgabe : Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 0 < x

Mehr

Sinus- und Kosinussatz

Sinus- und Kosinussatz Sinus- und Kosinussatz Aufgabe 1 Bestimme für 0 α 360 die zwei Winkel, für die gilt a) sin α = 0,2 b) sin α = -0,74 c) cos α = 0,84 d) cos α = -0,05 e) tan α = 21 f) tan α = -0,51 g) cos α = -0,9 h) tan

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Extrempunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen, Extremwertaufgaben (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

Mathematik Tutorium. x 2

Mathematik Tutorium. x 2 Mathematik Tutorium Fakultät Grundlagen Termin Algebra Aufgabe : Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke: a) 5 ) : ) 5 b) n+ n c) an+ a n a n+ + a n d) ) ) : ) ) e) 5 f) 5 z + z 5 Aufgabe : Berechnen

Mehr

Brückenkurs Höhere Mathematik

Brückenkurs Höhere Mathematik Vorkurse der Hochschule Aalen Brückenkurs Höhere Mathematik Aufgabensammlung März 209 Das Grundlagenzentrum (GLZ) wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1 Abitur Mathematik: Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 a) DEFINITIONSMENGE f(x) = ln(x + 3) x + 3 > 0 x > 3 D f =] 3; + [ ABLEITUNG Kettenregel liefert f (x) = 1 x + 3 1 = 1 x + 3 b) DEFINITIONSMENGE 3 g(x) =

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag A Kurvendiskussion /40 Die Flugbahn eines Golfballs lässt sich näherungsweise durch den Graphen der nachfolgenden Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( )

Mehr

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER MATHE KLASSE Funktionen Etremwerte lineare Funktionen FUNKTION Def.: Funktionen sind eindeutige Zuordnungen. (Mathe eine Menge X [Definitionsbereich] wird einer Menge Y [Wertebereich] zugeordnet. Jedem

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik GK Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem mit Ursprung O sind die Punkte A( ), B( ) und die Gerade g : x = O A + λ, λ R, gegeben.

Mehr

Aus dieser Darstellung lassen sich der Real- und Imaginärteil von z ablesen, man erhält. Re (z) = Im (z) = ,5 3 M 1. = y z x 2 + y 2.

Aus dieser Darstellung lassen sich der Real- und Imaginärteil von z ablesen, man erhält. Re (z) = Im (z) = ,5 3 M 1. = y z x 2 + y 2. Aufgabe (8 Punkte (a der Realteil von z +i 4 i zu bestimmen. z + i ( + i(4 + i + i 4 i + i.,5 Aus dieser Darstellung lassen sich der Real- und Imaginärteil von z ablesen, man erhält Re (z Im (z.,5 (b (b

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik I Wiederholung Mathematik für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben: Mathematik I Aufgabe : Für die Aussagenverbindung T = (A B) ( A) gebe man

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Sommersemester 0 Mathematik 3 für Informatik Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garantie auf Fehlerfeiheit). Seien f ) = { {, falls, falls und f ) =. ln, falls a) Skizzieren

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Flächeninhalt eines Rechtecks A = a * b (a, b sind die kanten des Rechtecks) A = g h unabhängig von der Wahl des Paares ( ) ( ) ( ') ( ') a h = b h

Flächeninhalt eines Rechtecks A = a * b (a, b sind die kanten des Rechtecks) A = g h unabhängig von der Wahl des Paares ( ) ( ) ( ') ( ') a h = b h 6. Geonometrie & Trigonometrie 6. Die Stahlensätze & die Satzgruppe des Pythagoras Flächeninhalt eines Rechtecks A = a * b (a, b sind die kanten des Rechtecks) Flächeninhalt eines Parallelogramms A = g

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung. 1.2) Lösen Sie die folgende Aufgabe mit Hilfe eines linearen Gleichungssystems!

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung. 1.2) Lösen Sie die folgende Aufgabe mit Hilfe eines linearen Gleichungssystems! Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Komplex 1 - Grundlagen der Mathematik 1.1.) Führen Sie die Polynomdivision aus! x 5 3 x x 3 x 19 x8 : x 5 x 3 1.) Lösen Sie die folgende Aufgabe mit Hilfe eines linearen

Mehr

Aufgaben zum Skalarprodukt

Aufgaben zum Skalarprodukt Aufgaben zum Skalarprodukt 3 1.0 Gegeben ist der Vektor a= 4. 5 0 0 1.1 Berechnen Sie a und a. 1.2 Berechnen Sie denjenigen Vektor der Länge 5 LE, der dieselbe Orientierung hat wie der Gegenvektor von

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung K A N T O N S S C H U L E I M L E E W I N T E R T H U R MATURITÄTSPRÜFUNGEN 06 Klasse: 4g Profil: MN Lehrperson: Rolf Kleiner MATHEMATIK Zeit: 3 Stunden Erlaubte Hilfsmittel: Grafiktaschenrechner ohne

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen

Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen 1/5 Erinnerung: Kongruenzsätze SSS, SWS, WSW, SsW Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen Grundwissen: Elementare Sätze über Dreiecke: o Winkelsumme 180 0 o Dreiecksungleichung

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

1 Übungen zu Kapitel 1 (Mengen)

1 Übungen zu Kapitel 1 (Mengen) Übungen zu Kapitel (Mengen Aufgabe.: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: a {x N 0 < x < 4, 8} b {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar und kleiner als } c {x R x = 0} d {x Q (x =

Mehr

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

Serie 4: Flächeninhalt und Integration D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Flächeninhalt und Integration Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom. und 4. Oktober.. Das Bild zeigt

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

Abituraufgaben allg. bildendes Gymnasium Pflichtteil 2007 BW Aufgabe A1

Abituraufgaben allg. bildendes Gymnasium Pflichtteil 2007 BW Aufgabe A1 Aufgabe A1 Bilden Sie die Ableitung der Funktion mit 1. Aufgabe A2 Berechnen Sie das Integral. Aufgabe A3 Lösen Sie die Gleichung 2 0. Aufgabe A4 Gegeben ist die Funktion mit. a) Bestimmen Sie die Punkte

Mehr

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema.

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema. Gegeben sind die Funktionen f und g durch y y f() g(), ln, D f R, und! 0. Ihre Graphen werden mit F bzw. G bezeichnet. a) Ermitteln Sie den größtmöglichen Definitionsbereich D f der Funktion f. Untersuchen

Mehr