Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen"

Transkript

1 Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen * SS Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen Teil 11: Leseerwerb Lesen: Für Erwachsene so einfach für Kinder so schwer! Phonologische Bewusstheit Vokale einfacher zu identifizieren als Konsonanten (Dauer, Kontextabhängigkeit) Graphem-Phonem-Korrespondenzen 1-n Beziehung Ein Kind, dass das Lesen lernt, lernt, dass das Schriftsystem die gesprochene Sprache systematisch abbildet. Einerseits ist es für viele Kinder schwer, den Zusammenhang zwischen Graphemen und Phonemen ohne den expliziten Hinweis zu erkennen. Andererseits zeichnen sich die erfolgreichen Leser genau dadurch aus, dass die den Zusammenhang selbst erschließen. Ausgangsfragen Welche Voraussetzungen müssen für einen erfolgreichen Leseerwerb erfüllt sein? Wie vollzieht sich der Prozess des Lesenlernens? Wie sieht der Prozess beim kompetenten Leser aus? Voraussetzungen Gedächtnisfertigkeiten Allgemeine Intelligenz IQ-Messungen korrelieren nur sehr schwach und unspezifisch mit den Lesefähigkeiten in den ersten beiden Schuljahren. Der Anteil hoch intelligenter Kinder in der Gruppe der 'frühen' Leser ist zwar hoch, jedoch ist diese Gruppe insgesamt so heterogen, dass kein Zusammenhang angenommen werden kann. Innerhalb der Gruppe der Kinder mit Leseschwierigkeiten ist der Anteil der überdurchschnittlich intelligenten Kinder relativ hoch. Spanne des verbalen Arbeitsgedächtnisses Die Aufrechterhaltung des bisher erlesenen Teil des Wortes ist zentraler

2 Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen * SS Bestandteil des Erlesens von Wörtern. Geschwindigkeit des Gedächtnisabrufs starke Zusammenhänge zwischen dem Benennen von nicht-schriftlichen Stimuli und der Leseleistung Interpretationen: 1. geringe Geschwindigkeit ist Folge eines nicht ausreichend ausgebildeten phonologischen Kodes (zentrales phonologisches Verarbeitungsdefizit), 2. geringe Geschwindigkeit ist Ausdruck eines allgemeinen Defizits beim Zugriff auf Gedächtnisrepräsentationen Für 2. spricht, dass Maße der phonologischen Bewusstheit nicht mit der Abrufgeschwindigkeit korrelieren. Stattdessen korreliert schnelles Benennen korreliert mit dem Lesen von bekannten Wörtern, phonologische Bewusstheit mit dem Lesen von unbekannten Wörtern. Phonologische Bewusstheit Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne: Aufgabe erfordert die Analyse lautlicher Aspekte der gesprochenen Sprache Reimen, Silben segmentieren, Lautassoziationen, Vokale im Anlaut erkennen Phonologische Bewusstheit im engeren Sinne: Aufgabe erfordert den bewussten Umgang mit Phonemen Lautsegmentierung, Phonemisolierung, Phonemersetzung, Phonemsynthese. Zwei unterschiedliche Annahmen: Phonologischen Bewusstheit ist die Voraussetzung für den Schriftspracherwerb trifft zu auf die PB im weiteren Sinne gilt vor allem zu Beginn des Schriftspracherwerbs positive Effekt des Trainings auf Lesen und Rechtschreiben nur zu Beginn des Schriftspracherwerbs oder davor Phonologischen Bewusstheit ist eine Folge des Schriftspracherwerbs trifft zu auf die PB im engeren Sinne kann nur im Zusammenhang mit dem Schriftspracherwerb vermittelt werden (Studien mit Analphabeten, Einfluss auf Dialekte, Langzeitstudien mit Erstklässlern, Studien mit nicht-alphabetischen Schriftsystemen) Bedeutung nimmt im Verlauf des Schriftspracherwerb zu isoliertes Training nach dem Ende des ersten Schuljahres bewirkt keine nachhaltigen Effekte.

3 Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen * SS Die Beziehung zwischen der phonologischen Bewusstheit und dem Schriftspracherwerb ist somit reziprok. weiterführende Literatur: Mannhaupt, G. (2001), zur Lektüre besonders empfohlen: Rayner, et al Modelle des Leseerwerbs/Schriftspracherwerbs Erwerbsmodell von Frith (1985) Integration von Lese- und Rechtschreibentwicklung Eine reine Sequenz ist unwahrscheinlich. Verschiedene Stufen können sich überlappen und parallel entwickeln. Die Stufen gehen nicht immer in der nächst höheren Stufe auf. Die logographische Phase ist sicherlich nicht obligatorisch. Bezug nur auf das Lesen und Schreiben einzelner Wörter. Höhere Lesestrategien (Wiederholen, Verfolgen und Überprüfen von semantischen und syntaktischen Zusammenhängen) werden nicht berücksichtigt. Nur bedingt auf den deutschen Sprachraum übertragbar. Hier eher eine parallele Entwicklung. Es wird nicht auf die grundlegenden Gedächtnisrepräsentationen eingegangen. Die alphabetische und die orthographische Entwicklungsstufe können als gesichert gelten. Für den Einstieg in die alphabetische Phase ist phonologische Bewusstheit eine Voraussetzung. Erwerbsmodell von Ehri (1991) Integrierte Entwicklung der Schriftsprachnutzung "Verschmelzungstheorie"

4 Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen * SS Eine orthographische Repräsentation, auf die sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben zugegriffen wird. Ebenen der Repräsentation: Buchstabenwissen Systemwissen (implizit): GPK, PGK, phonographische und morphographemische Regularitäten wortspezifische Repräsentationen (Zeichenfolgen, visuelle Repräsentation, aber auch phonologische Repräsentation und sogar motorische Schreibroutinen) Annahme eines einzigen orthographischen Lexikons Exkurs: Ein Lexikon oder getrennte Input- und Output-Lexika? Phonologische Lexika Neurologische Fälle des "pure word deafness": Patienten mit völlig normalem Gehör können Wörter zwar lesen und auch artikulieren, verstehen aber das gesprochene Wort nicht. Daneben gibt es vergleichbare Patienten, die selektive Schwierigkeiten bei der Verbindung des Gehörten mit der Bedeutung haben. Alternative Interpretationen: Es gibt voneinander unabhängige Repräsentationen für den Input und den Output. Das Defizit betrifft einem einzigen Lexikon vorgeschaltete Operationen, z.b. Phonemunterscheidung. Also entweder getrennte Lexika oder getrennte Zugriffsprozeduren.

5 Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen * SS Orthographische Lexika Analog zu den oben beschriebenen Fällen gibt es Patienten, die eine selektive Störung beim Lesen von Wörtern bei gleichzeitig intakten Schreibfähigkeiten, selektive Störung beim Schreiben von Wörtern bei gleichzeitig intakten Lesefähigkeiten (gemeinsam: doppelte Dissoziation) Es gibt also mindestens unabhängige Prozeduren für den Lesezugriff und den Schreibzugriff. Im Modell werden daher funktional unterschiedliche Input- und Output-Lexika aufgetragen. Integrierte Entwicklung der Schriftsprachnutzung (Ehri) Verarbeitungseinheit auch im Stadium der Automatisation eine zerlegbare Einheit, statt eine visuell-lexikalische Einheit. Ehri unterscheidet vier Lesestrategien: Erlesen nach Graphem-Phonem-Korrespondenzen Lesen durch Analogie Lesen durch Vorhersage Sichtwortlesen 1. Präalphabetische Phase: Lesen erfolgt über visuelle Hinweise. Grundlage ist paarassoziatives Lernen. 2. teilweise alphabetisches Lesen: Leseanfänger erinnern sich an Teile oder Buchstaben und ordnen diesen aber Phoneme und Laute zu. 3. vollständig alphabetisches Lesen: Es werden vollständige Verbindungen zwischen Schrift und Aussprache ausgebildet und die orthographischen Informationen verschmelzen mit den anderen im Gedächtnis. 4. konsolidiert alphabetisches Lesen: Es werden größere als Buchstabeneinheiten zum Lesen genutzt. Vgl. Mannhaupt (2001: 71)

6 Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen * SS Erwerbsmodell von Scheerer-Neumann (1998) Übertragung der Stufenmodelle auf den Rechtschreiberwerb des Deutschen

7 Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen * SS Wissensquellen Wissen über PGK, orthographische und morphologische Regularitäten gesprochene Sprache Speicherung im mentalen Lexikon Erwerbsmodell von LaBerge & Samuels (1974) Konnektionistischer Ansatz: Jede Verbindung, die ein Leser zwischen Zeichen und Lauten oder einer Bedeutung herstellt, schlägt sich auf deren Repräsentation nieder. D.h.: Jeder Leseversuch ist gleichzeitig ein Leselernversuch. Schrittweise Anpassung: 1 Ausbildung der Verbindungen zwischen kognitiven Systemen (visuelles, phonologisches und semantisches System). 2 Mit jedem weiteren Auftreten des Graphems und der Verbindung mit einem Phonem wird die direkte Verbindung gestärkt. 3 Verbindung ist korrekt ausgebildet, muss aber noch bewusst hergestellt werden. 4 Verbindung wird schrittweise automatisiert. 5 Die Verbindung kann zur Bildung von zusammengesetzten Elementen höherer Ordnung genutzt werden. Die beschriebenen Verbindungen werden in bereits bestehende Vernetzungen integriert (grammatisches Wissen, Weltwissen). Merkmale des Erwerbs Statt einzelner Stufen des Erwerbs stellen neuere Arbeiten (Share, 1999; Perfetti, 1992) den Erwerb individueller Wörter in der Vordergrund. Vertraute (hochfrequente) Wörter werden anders gelesen als neue Wörter. Unvertraute Wörter werden phonologisch rekodiert und tragen somit zur Selbstorganisation des Lexikons bei. trivial, aber völlig richtig: "Lesen lernt man durch Lesen!" Erhöhung der Zahl der automatisch abrufbaren Wörter, Festigung der Verbindungen zwischen phonologischen Formen und den jeweiligen orthographischen Formen, Automatisierung ist eine Eigenschaft spezifischer Wörter und nicht des Lesens allgemein oder des Lesers. Lesefähigkeiten am Ende des ersten Schuljahres sind ein guter Prädiktor für das Leseverhalten in der elften Klasse. Self-teaching hypothesis (Share, 1999) Schüler der zweiten Klasse speichern die Schreibung von Pseudowörter nach vier- bis sechsmaligem lautem Lesen, so dass sie die gleichen Wörter drei Tage später korrekt aus verschiedenen homophonen Schreibungen auswählen können. Der Effekt ist schwächer, wenn die Wörter nur gelesen, aber nicht laut

8 Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen * SS gesprochen werden. Versuche unter der Bedingung rein visuelle Wahrnehmung (sinnlose Zeichenkombinationen) führten nicht zu vergleichbaren Ergebnissen. "A cardinal assumption about self-teaching is that the ability to derive the pronunciation of a novel printed word independently on the basis of sublexical correspondences between orthography and phonology constitutes the only effective means of acquiring the orthographic knowledge on which skilled word recognition depends." (Share, 1999: 124) Literatur Ehri, L.C. (1991). Learning to read and spell words. In L. Rieben & C.A. Perfetti (eds.), Learning to read. Basic research and its implication (pp.57-73). Hillsdale, N.J.: Erlbaum. Frith, U. (1985). Beneath the surface of developmental dyslexia. In K.E. Patterson, J.C. Marshall & M. Coltheart (eds.), Surface Dyslexia (pp ). London: Erlbaum. LaBerge, D. & Samuels, S.J. (1974). Towards a theory of automatic information processing in reading. Cognitive Psychology, 6: Mannhaupt, G. (2001). Lernvoraussetzungen im Schriftspracherwerb. Zur Entwicklung der Schriftsprache im Vor- und Grundschulalter. Kölner Studien Verlag. Perfetti, C. (1992). The representation problem in reading acquisition. In P.B. Gough, L.C.Ehri, & R. Treiman (eds.), Reading acquisition (pp ). Hilldale, NJ: Erlbaum. Rayner, K., Foorman, B.R., Perfetti, C.A., Pesetzky, D. & Seidenberg, M.S. (2001). How Psychological Science informs the Teaching of Reading. Psychological Science in the Public Interest, 2(2), Scheerer-Neumann, G. (1998). Schriftspracherwerb: "The State of the Art" aus psychologischer Sicht. In Huber, Ludwika; Kegel, Gerd; Speck-Hamdan, Angelika, Einblicke in den Schriftspracherwerb (31-46). Braunschweig: Westermann. Share, D. (1999). Phonological Recoding and Orthographic Learning: A Direct Test of the Self-Teaching Hypothesis. Journal of Experimental Child Psychology, 72:

Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen

Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen * SS 2004 1 Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen Potentielle Klausurfragen I. Aufbau und Arbeitsweise des verbalen Arbeitsgedächtnisses 1. Beschreiben Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort.....................................................

Mehr

Phonologische Wahrnehmung Eine Voraussetzung für den Schriftspracherwerb

Phonologische Wahrnehmung Eine Voraussetzung für den Schriftspracherwerb Phonologische Wahrnehmung Eine Voraussetzung für den Schriftspracherwerb Autor: Eberhard Brauch Als wichtigste individuelle Lernvoraussetzung für einen gelungenen Schreib-/Leselernprozess wird die phonologische

Mehr

LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation

LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation Klassifikation: Leserechtschreibstörung Achse I Klinisch-psychiatrisches Syndrom (z.b. Schulangst) Achse II Umschriebene Entwicklungsstörung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Phonologische Bewusstheit entwickeln 1: Trainingsprogramm - Laute, Silben, Reime Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Dr. Christiane Ritter 1

Dr. Christiane Ritter 1 Willkommen PotsBlitz-Das Potsdamer Lesetraining Fachtag LZ Dr. Christiane Ritter 22.11. 2013 Einleitung Theoretischer Hintergrund LRS als Entwicklungsverzögerung Ursache: phonologische Informationsverarbeitung

Mehr

AKTUELLE FORSCHUNGS- ERGEBNISSE ZUR LRS

AKTUELLE FORSCHUNGS- ERGEBNISSE ZUR LRS AKTUELLE FORSCHUNGS- ERGEBNISSE ZUR LRS Kristina Moll Kinder- und Jugendpsychiatrie LMU Klinikum München 02.02.2019 Interdisziplinäre Fachtagung zur Lese- und Rechtschreibstörung ICD-10 (F81.0): LRS Das

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Inhalt Vorwort 11 Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Faktoren, die den Lese-Rechtschreib-Erwerb fördern. 31 Entwicklung im

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse i Berichte aus der Pädagogik Andreas Mayer Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse Aufarbeitung des Forschungsstandes und praktische Fördermöglichkeiten Shaker

Mehr

Frühe Prävention von LRS - Kinder mit Schwierigkeiten erkennen und fördern

Frühe Prävention von LRS - Kinder mit Schwierigkeiten erkennen und fördern + Pädagogishe Hochschule Weingarten Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schriftspracherwerb Frühe Prävention von LRS - Kinder mit Schwierigkeiten erkennen und fördern Dr. Ute Fischer Pädagogische

Mehr

Grundlagen der Sprachdidaktik * SS

Grundlagen der Sprachdidaktik * SS Grundlagen der Sprachdidaktik * SS 2004 1 Modelle des Lesens Hierarchieniedrige Prozesse Identifikation von Buchstaben und Wörtern okulomotorische und perzeptuelle Prozesse hoher Automatisierungsgrad (Stroop-Test)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort.....................................................

Mehr

UNTERRICHTEN. Materialien auf der CD. Ada Sasse/Renate Valtin

UNTERRICHTEN. Materialien auf der CD. Ada Sasse/Renate Valtin UNTERRICHTEN Erstellen eines Förderplans Um die individuellen Lernstände aller Kinder im Unterricht berücksichtigen zu können, empfiehlt sich das Erstellen einen Förderplans. Dafür müssen die Kinder gezielt

Mehr

Hören, lauschen, lernen

Hören, lauschen, lernen Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache (Küspert/Schneider, 2008) Dies ist ein Programm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit Die phonologische Bewusstheit

Mehr

Vernachlässigte Dyslexien: Visuell-orthographische Verarbeitung bei Entwicklungsdyslexie

Vernachlässigte Dyslexien: Visuell-orthographische Verarbeitung bei Entwicklungsdyslexie Vernachlässigte Dyslexien: Visuell-orthographische Verarbeitung bei Entwicklungsdyslexie Macquarie Centre for Cognitive Science ARC Centre of Excellence in Cognition and its Disorders (CCD) Macquarie University,

Mehr

Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen

Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen Carola D. Schnitzler, MSc (GB) Humanwissenschaftliche Fakultät Profilbereich Bildungswissenschaften Grundschulpädagogik

Mehr

Auf den Anfang kommt es an

Auf den Anfang kommt es an Auf den Anfang kommt es an Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb e. grammel mas Wortschatzexplosion Zwischen dem 18. und 24. Lebensmonat: Wortschatzexplosion Wortschatzdifferenzierung Grammatikerwerb

Mehr

neurobiologische Voraussetzungen Diagnose Beispieltexte Förderhinweis

neurobiologische Voraussetzungen Diagnose Beispieltexte Förderhinweis LRS neurobiologische Voraussetzungen Diagnose Beispieltexte Förderhinweis W. Grießhaber, 1 Lesen: neurobiologische Grundlagen (Wittmann & Pöppel 2001) Organe und Funktionen: Zellart Ort Tempo Auflösung

Mehr

Inhalt Von Sven L in dberg

Inhalt Von Sven L in dberg Inhalt Vorw ort... 11 1 Das deutsche Schriftsystem... 13 1.1 Unterschiedliche Schriftsysteme... 13 1.2 Die deutsche Orthographie... 17 1.2.1 Das Grapheminventar des Deutschen... 17 12 2 Prinzipien der

Mehr

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung Inhalt Vorwort 1 Das deutsche Schriftsystem 13 1.1 Unterschiedliche Schriftsysteme 13 Die deutsche Orthographie 17 1.2.1 Das Grapheminventar des Deutschen 17 1.22 Prinzipien der deutschen Orthographie

Mehr

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts Vorwort xiü 1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts I 1.1. Zur Fundierung der folgenden Diskussion: Belege für Unterschiede in der Wahrnehmung

Mehr

Internetadresse für die Folien. Gut vorbereitet auf Lesen und Schreiben. Zielsetzung des Münsteraner Screenings.

Internetadresse für die Folien. Gut vorbereitet auf Lesen und Schreiben. Zielsetzung des Münsteraner Screenings. Internetadresse für die Folien Gut vorbereitet auf Lesen und Schreiben www.mannhaupt.de Frühe schulinterne Erfassung und Förderung der Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs E-mail-Adresse: Universität

Mehr

n Marianne Wilhelm Konrad Kregcjk B E H T N H

n Marianne Wilhelm Konrad Kregcjk B E H T N H Konrad Kregcjk n Marianne Wilhelm H T S B B E U C A N H B UC 1 Das Buchstabenbuch Sie halten nun das Buchstabenbuch zu DEUTSCH MIT PFIFF 1 in den Händen. Das Buchstabenbuch fördert wichtige Basiskompetenzen

Mehr

Internetadresse für die Folien. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn. Zielsetzung des Münsteraner Screenings

Internetadresse für die Folien. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn. Zielsetzung des Münsteraner Screenings Internetadresse für die Folien Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn www.uni-erfurt.de/schriftspracherwerb Erkennung und Prävention mit dem Münsteraner Screening und dem Münsteraner

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber Inhalt Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20 Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber 1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens... 23 1.1

Mehr

Erworbene Tiefendyslexie: Simulation des Concreteness-Effekts

Erworbene Tiefendyslexie: Simulation des Concreteness-Effekts Erworbene Tiefendyslexie: KW²B² 1. Kognitionswissenschaftliches Simulation des Concreteness-Effekts Symposium Berlin-Brandenburg 30. Juni 2001 Erworbene Tiefendyslexie: Simulation des Concreteness-Effekts

Mehr

Klausur: Lösungen und Bewertungen

Klausur: Lösungen und Bewertungen Sommersemester 2004 Norbert Rüffer 1) Beschreiben Sie anhand des Logogenmodells die Verarbeitungsschritte beim 1. lauten Lesen von Wörtern und Pseudowörtern 2. Verstehen gelesener Wörter/Erkennen gelesener

Mehr

Die Kulturtechnik Lesen im Unterricht für Schüler mit geistiger Behinderung.

Die Kulturtechnik Lesen im Unterricht für Schüler mit geistiger Behinderung. Berichte aus der Pädagogik Arno Koch Die Kulturtechnik Lesen im Unterricht für Schüler mit geistiger Behinderung. Lesen lernen ohne Phonologische Bewusstheit? D 26 (Diss. Universität Giessen) Shaker Verlag

Mehr

Teil 02: Mentale Repräsentation von Wörtern. Das Verhältnis von mündlicher und schriftlicher Sprache

Teil 02: Mentale Repräsentation von Wörtern. Das Verhältnis von mündlicher und schriftlicher Sprache Schriftspracherwerb: empirische Untersuchung * WS 2004/05 1 Schriftspracherwerb: empirische Untersuchung Teil 02: Mentale Repräsentation von Wörtern Das Verhältnis von mündlicher und schriftlicher Sprache

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMAUFRISS 1 2 SCHRIFTSPRACHE UND MODELLE IHRES ERWERBS 3

INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMAUFRISS 1 2 SCHRIFTSPRACHE UND MODELLE IHRES ERWERBS 3 I INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMAUFRISS 1 2 SCHRIFTSPRACHE UND MODELLE IHRES ERWERBS 3 2.1 Linguistische Grundlagen 3 2.1.1 Schriftspracherwerb: Unterschiedliche Bedeutungsakzente 3 2.1.2 Mündliche Sprache

Mehr

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen Lese- & Rechtschreibschwäche Ursachen & Lösungen Legasthenie & Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie & Lese-Rechtschreibschwäche Was ist das? LRS wird als Beeinträchtigung der Lese- und Schreibfähigkeiten

Mehr

51.28 Protokoll und Skript vom

51.28 Protokoll und Skript vom 51.28 Protokoll und Skript vom 04.02.2009 Qualifizierungsmaßnahme Das Würzburger Trainingsprogramm und seine Einsatzmöglichkeiten beim Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Referentin:

Mehr

ILeA SCHÜLERHEFT. Deutsch, Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

ILeA SCHÜLERHEFT. Deutsch, Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit ILeA Individuelle Lernstandsanalysen SCHÜLERHEFT Deutsch, Mathematik 1 Name: Wissenschaftliche Mitarbeit Aufgabenblatt 1: Leeres Blatt Schriftspracherwerb 3 Aufgabenblatt 3a: Erkennen von Reimwörtern

Mehr

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts Vorwort xiii 1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts 1 1.1. Zur Fundierung der folgenden Diskussion: Belege für Unterschiede in der Wahrnehmung

Mehr

Modelle des Lesens II.

Modelle des Lesens II. Grundlagen der Sprachdidaktik * SS 2004 1 Modelle des Lesens II. Diagnosemöglichkeiten in der Schule Um die Probleme eines leseschwachen Kindes grob einordnen zu können, kann eine Wortliste mit den folgenden

Mehr

Der Leseerwerb. Sylvia Costard. Hochschule für Gesundheit (HSG), Bochum

Der Leseerwerb. Sylvia Costard. Hochschule für Gesundheit (HSG), Bochum 1 Einleitung Der Leseerwerb Hochschule für Gesundheit (HSG), Bochum Die Fähigkeit, lesen zu können wird in unserem Kulturkreis sehr hoch eingeschätzt. Sie ist nicht nur für das Fach Deutsch wichtig, sondern

Mehr

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine Ich vertrete an der Universität Hamburg die Deutschdidaktik mit dem Schwerpunkt Sprachlicher Anfangsunterricht und möchte deshalb mit dem Schulanfang in das Thema einsteigen. Wie lernen Schulanfänger Schreiben?

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Phonologische Dekodierung bei Leseanfängern, erwachsenen schwachen Lesern und erwachsenen durchschnittlichen Lesern Verfasserin Verena Steiner Angestrebter akademischer

Mehr

Diplomarbeit. Titel der Arbeit. Lesen in Cl-uste-rn. Die Verwendung von Konsonantenclustern beim Lesen

Diplomarbeit. Titel der Arbeit. Lesen in Cl-uste-rn. Die Verwendung von Konsonantenclustern beim Lesen Diplomarbeit Titel der Arbeit Lesen in Cl-uste-rn Die Verwendung von Konsonantenclustern beim Lesen Ein Vergleich von Schülern der 2. und 4. Schulstufe Verfasserin Stefanie Sophie Hofer Angestrebter akademischer

Mehr

Diplomarbeit. Titel der Diplomarbeit. Leseschwache Kinder ohne phonologisches Defizit Wird die Rolle der phonologischen Bewusstheit überschätzt?

Diplomarbeit. Titel der Diplomarbeit. Leseschwache Kinder ohne phonologisches Defizit Wird die Rolle der phonologischen Bewusstheit überschätzt? Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit Leseschwache Kinder ohne phonologisches Defizit Wird die Rolle der phonologischen Bewusstheit überschätzt? Verfasserin Florentina Steiner Angestrebter akademischer Grad

Mehr

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Eine qualitative Längsschnittstudie von Tabea Becker 1. Auflage Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Becker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Zum Schriftspracherwerb von María Valverde: 1. Kognitive Anforderungen des Schreibens nach Wygotsky 1969:

Zum Schriftspracherwerb von María Valverde: 1. Kognitive Anforderungen des Schreibens nach Wygotsky 1969: Zum 17.12.1999 Schriftspracherwerb von María Valverde: 1. Kognitive Anforderungen des Schreibens nach Wygotsky 1969: Folgende Merkmale sind nach Wygotsky wesentlich für die Schriftsprachlichkeit: - Abstraktion:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Phonologische Bewusstheit. Reimen + Lautanalyse + Silbensegmentierung. Konsonant + langer Vokal + Konsonant

Inhaltsverzeichnis. Phonologische Bewusstheit. Reimen + Lautanalyse + Silbensegmentierung. Konsonant + langer Vokal + Konsonant Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Einleitung 5-8 Verstärkerpläne 9-13 Detailliertes Inhaltsverzeichnis 15-25 Phonologische Bewusstheit Reimen + Lautanalyse + Silbensegmentierung 27-74 Wortstruktur Mofa Konsonant

Mehr

Lesen lernen als Forschungsgegenstand

Lesen lernen als Forschungsgegenstand Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und Schreibenlernen möglichst erfolgreich bewältigen

Mehr

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12.

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12. Frühe Bildung Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Automa tisiertes Lesen 2 Aufgaben des frühen Lesers Visuelles Erkennen der Buchstaben Abrufen von Graphem-Phonem-Relationen Synthese der Phoneme zu einem lautlichen

Mehr

Kinder mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben erkennen und unterstützen

Kinder mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben erkennen und unterstützen + Pädagogishe Hochschule Weingarten Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schriftspracherwerb Kinder mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben erkennen und unterstützen Dr. Pädagogische Hochschule

Mehr

Grundschule Hoheluft. Kinder auf dem Weg zur Schrift

Grundschule Hoheluft. Kinder auf dem Weg zur Schrift Grundschule Hoheluft Kinder auf dem Weg zur Schrift Erstlesen und -schreiben Lesen und Schreiben setzen sich aus einem Bündel von Teilfertigkeiten zusammen. Der Erwerb einiger dieser Teilfertigkeiten beginnt

Mehr

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Andreas Mayer Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Mit einem Beitrag von Sven Lindberg Mit 32 Abbildungen und 14 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Andreas Mayer, Sprachheilpädagoge, hat

Mehr

Internetadresse für die Folien

Internetadresse für die Folien Internetadresse für die Folien Gut vorbereitet auf Lesen und Schreiben www.mannhaupt.de Frühe schulinterne Erfassung und Förderung der Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs E-mail-Adresse: Universität

Mehr

Diplomarbeit. Titel der Arbeit. Lexikalische und sublexikalische Leseeffekte bei guten und schlechten erwachsenen Lesern.

Diplomarbeit. Titel der Arbeit. Lexikalische und sublexikalische Leseeffekte bei guten und schlechten erwachsenen Lesern. Diplomarbeit Titel der Arbeit Lexikalische und sublexikalische Leseeffekte bei guten und schlechten erwachsenen Lesern Verfasserin Nicole Katharina Steinmüller Angestrebter akademischer Grad Magistra der

Mehr

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann Bamberg 30.01.2015 1/17 Unser Gehirn Gewicht: 1245g (Frauen) bzw. 1375g (Männer) 100 Milliarden

Mehr

ENTWICKLUNG SCHRIFTSPRACHLICHER KOMPETENZEN IM ANFANGSUNTERRICHT

ENTWICKLUNG SCHRIFTSPRACHLICHER KOMPETENZEN IM ANFANGSUNTERRICHT ENTWICKLUNG SCHRIFTSPRACHLICHER KOMPETENZEN IM ANFANGSUNTERRICHT von Eva-Maria Kirschhock KLINKHARDT 2004 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN/OBB. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Problemaufriss 13 2 Schriftsprache

Mehr

Lese-Rechtschreibstörung

Lese-Rechtschreibstörung Lese-Rechtschreibstörung Von Monika Kaufmann und Veronika Haag Die Entwicklung des Lesens und (Recht-)Schreibens Der erste Schritt: Das Symbolverständnis Einsicht, dass Buchstaben besondere Zeichen sind,

Mehr

Teil 12: Wortsegmente im Schriftspracherwerb. Linguistische Einheiten unterhalb des Wortes: Silbe und Morphem

Teil 12: Wortsegmente im Schriftspracherwerb. Linguistische Einheiten unterhalb des Wortes: Silbe und Morphem Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen * SS 2004 1 Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen Teil 12: Wortsegmente im Schriftspracherwerb Linguistische Einheiten unterhalb des Wortes: Silbe und Morphem

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die Bedeutung von Morphem-Strukturen beim Erlernen von Lesen

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die Bedeutung von Morphem-Strukturen beim Erlernen von Lesen DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Die Bedeutung von Morphem-Strukturen beim Erlernen von Lesen Eine experimentelle Studie bei Kindern am Anfang der Grundschule Verfasserin Barbara Sonnleitner Angestrebter

Mehr

3 MODELLVORSTELLUNGEN ÜBER DIE SPRACHPRODUKTION 75

3 MODELLVORSTELLUNGEN ÜBER DIE SPRACHPRODUKTION 75 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNGEN 19 1.1 DIE ZIELGRUPPE 20 1.2 DER FORSCHUNGSSTAND 21 13 DIE ZIELE UND DER AUFBAU DIESER ARBEIT 22 2 DER WORTSCHATZ UND DAS MENTALE LEXIKON 25 2.1 DER WORTSCHATZ 26 2.1.1

Mehr

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Einführung in die Phonologie und Graphematik Einführung in die Phonologie und Graphematik Bearbeitet von Nanna Fuhrhop, Jörg Peters 1. Auflage 2013. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02373 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache Doreen Schöppe 1, Kristine Blatter 2, Verena Faust 3, Dana Jäger 3, Cordula Artelt 2, Wolfgang Schneider

Mehr

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben Rechtschreibkonzept 1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben Die logographemische Phase Die alphabetische (phonetische) Phase Die orthographische Phase Die morphematische Stufe Die wortübergreifende Stufe 2.

Mehr

Vorschulische Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen

Vorschulische Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen Fakultät für Psychologie und Pädagogik Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl für () Münchner Symposion Frühförderung 2018 Vorschulische Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen Lehrstuhl

Mehr

Grundlagen der Sprachdidaktik

Grundlagen der Sprachdidaktik Grundlagen der Sprachdidaktik * SS 2004 1 Grundlagen der Sprachdidaktik Potentielle Klausurfragen Das Konzept des Integrativen Sprachunterrichts 1. Was bedeutet systematischer Sprachunterricht? 2. Nennen

Mehr

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Legasthenie - LRS Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung Unter Mitarbeit von Barbara Schmidt 4., aktualisierte Auflage Mit 22 Abbildungen

Mehr

Lesen lernen und Schreiben lernen nach Wolfgang Menzel

Lesen lernen und Schreiben lernen nach Wolfgang Menzel Lesen lernen und Schreiben lernen nach Wolfgang Menzel Lesen und Schreiben eine Form der Kommunikation primäres Kommunikationssystem: Sprechen und Hören sekundäres Kommunikationssystem: Schreiben und Lesen

Mehr

Diplomarbeit. Titel der Arbeit. Leselernsimulationsverfahren ein geeigneter Prädiktor für die Lesefähigkeit am Ende der ersten Klasse?

Diplomarbeit. Titel der Arbeit. Leselernsimulationsverfahren ein geeigneter Prädiktor für die Lesefähigkeit am Ende der ersten Klasse? Diplomarbeit Titel der Arbeit Leselernsimulationsverfahren ein geeigneter Prädiktor für die Lesefähigkeit am Ende der ersten Klasse? Verfasserin Gerhild Steinmetz Angestrebter akademischer Grad Magistra

Mehr

Praxisorientierter Wegweiser

Praxisorientierter Wegweiser 1 Praxisorientierter Wegweiser zur Bestimmung des Lese-Rechtschreibniveaus sowie zur Bestimmung des Förderbedarfes Autorinnen: Selma-Maria Behrndt und Heidemarie Hoffmann Förderansätze mit Beobachtungshinweisen

Mehr

Entwicklungsdyslexie im Rahmen kognitiv-orientierter Erklärungsansätze

Entwicklungsdyslexie im Rahmen kognitiv-orientierter Erklärungsansätze 1 Einleitung Entwicklungsdyslexie im Rahmen kognitiv-orientierter Erklärungsansätze Department Linguistik, Universität Potsdam Die Interpretation unterschiedlicher Lese- und Schreibfähigkeiten von Kindern

Mehr

logografischen Strategie

logografischen Strategie Leseübungen im Anfangsunterricht Lernangebote zur Unterstützung des Strategiewechsels beim Stagnieren auf der logografischen Strategie zusammengestellt von Jutta Schwenke Leseübungen im Anfangsunterricht

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop. Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem-Korrespondenzen. Referentin: Nadine Engel, ABC-Projekt Oldenburg

Herzlich Willkommen zum Workshop. Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem-Korrespondenzen. Referentin: Nadine Engel, ABC-Projekt Oldenburg Herzlich Willkommen zum Workshop Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem-Korrespondenzen Referentin: Nadine Engel, ABC-Projekt Oldenburg Leseförderung durch Training der G-P-K Was sind Grapheme

Mehr

Lexikalisch-semantische und Satz-semantische Störungsmerkmale

Lexikalisch-semantische und Satz-semantische Störungsmerkmale Referentin: Henrieke Wichert Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz Lexikalisch-semantische und Satz-semantische Störungsmerkmale Gliederung I. Lexikalisch-semantische

Mehr

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt HAWIK-IV für Fortgeschrittene Grundkonzept Das Intelligenzkonzept von Wechsler eine zusammengesetzte oder globale Fähigkeit des Individuums, zweckvoll zu handeln, vernünftig zu denken und sich mit seiner

Mehr

LUST-2: Teil II. Der Siegener Satzlese-Test. Intention, Aufbau und erste Befunde. Fragen für die Untersuchung mit dem differenzierten Test

LUST-2: Teil II. Der Siegener Satzlese-Test. Intention, Aufbau und erste Befunde. Fragen für die Untersuchung mit dem differenzierten Test LUST-2: Teil II Der Siegener Satzlese-Test Intention, Aufbau und erste Befunde Fragen für die Untersuchung mit dem differenzierten Test Gibt es unter den erfolgreichen LeserInnen so etwas wie die normale

Mehr

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten Hemma Häfele, Hartmut Häfele Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten Band 1: Informationen zu Theorie und Diagnose für Therapeutinnen,

Mehr

BAKO 1-4 Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr

BAKO 1-4 Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr Julius-Maximilians-Universität Würzburg WS 2012/2013 Philosophische Fakultät II 29.10.2012 Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen Seminar: Das sonderpädagogische

Mehr

Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie

Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie Bernhard Hofmann Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie Erscheinungen Theorieansätze Prävention Eine systematische Einführung in die Gesamtproblematik Inhalt Einleitung... 11 1 Kategorisierung... 13 1.1

Mehr

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken Ingrid Schmid-Barkow Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken Beobachtungen zur und Sprachbewusstheit bei Schulanfängern mit Sprachentwicklungsstörungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb

Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb Auswirkungen eines Trainings phonologischer Bewusstheit und eines um Rechtschreibinhalte erweiterten Trainings im ersten Schuljahr auf den Erwerb des Lesens

Mehr

THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT

THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT Universität des Saarlandes Fakultät 4.7 HS: Kinderintonation Dozentin: Bistra Andreeva Referentin: Juliane Schmidt THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT Karen Whalley und Julie

Mehr

Größere Verarbeitungseinheiten in der Therapie von Leseschwierigkeiten bei älteren Grundschulkindern: Ein Fallbeispiel

Größere Verarbeitungseinheiten in der Therapie von Leseschwierigkeiten bei älteren Grundschulkindern: Ein Fallbeispiel Größere Verarbeitungseinheiten in der Therapie von Leseschwierigkeiten bei älteren Grundschulkindern: Ein Fallbeispiel 1 Einleitung Department für Lehrerbildung, Universität Potsdam Lerntherapeutische

Mehr

Zusammenhänge von Spracherwerbsstörungen und Schriftsprachstörungen

Zusammenhänge von Spracherwerbsstörungen und Schriftsprachstörungen Zusammenhänge von Spracherwerbsstörungen und Schriftsprachstörungen Präsentation der Masterarbeit von Julia Wiesinger Fragestellung Welche Probleme haben Kinder mit SLI beim Schriftspracherwerb? Welche

Mehr

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck :

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck : Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft SoSe 2008 Seminar: Theorien der Sprachproduktion und -rezeption Dozent: Dr. Hans-Jürgen Eikmeyer Referent: Robert Hild 20.06.2008

Mehr

Jela Reitz. Erworbene Schriftsprachstärungen

Jela Reitz. Erworbene Schriftsprachstärungen Jela Reitz Erworbene Schriftsprachstärungen Jela Reitz Erworbene Schriftsprachstörungen Eine neurolinguistische Aufgabensammlung zur Erfassung schriftsprachlicher Leistungen Westdeutscher Verlag Die Deutsche

Mehr

Christa Durscheid. Einfuhrung in die Schriftlinguistik. 2., uberarbeitete Auflage III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Christa Durscheid. Einfuhrung in die Schriftlinguistik. 2., uberarbeitete Auflage III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Christa Durscheid Einfuhrung in die Schriftlinguistik 2., uberarbeitete Auflage III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort 11 0. Einfuhrung 13 0.1 Vorbemerkungen 13 0.2 Zum Logozentrismus in

Mehr

Rechtschreibung. 1.2 Ebenen des Schrifterwerbs nach Renate Valtin

Rechtschreibung. 1.2 Ebenen des Schrifterwerbs nach Renate Valtin Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für deutsche Philologie Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Seminar: Einführung in die Didaktik des Deutschen als Erst- und Zweitsprache,

Mehr

Saupe: Examenskolloquium Grundsätzliches zur Rechtschreibkompetenz / ihrer Förderung

Saupe: Examenskolloquium Grundsätzliches zur Rechtschreibkompetenz / ihrer Förderung Saupe: Examenskolloquium Grundsätzliches zur Rechtschreibkompetenz / ihrer Förderung Einstieg Ein Schüler schreibt muta statt Mutter, ein anderer Verkel statt Ferkel Welche Mutmaßungen haben Sie zu den

Mehr

Determinanten von Schulleistungen. Individuelle Determinanten. Familiäre Determinanten. Unterrichtsqualität

Determinanten von Schulleistungen. Individuelle Determinanten. Familiäre Determinanten. Unterrichtsqualität Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses für den Erwerb von Lese-, Rechtschreib- Rechenfertigkeiten 2. AG 3. AG 4. AG Lernschwierigkeiten 5. Fazit 1 Determinanten von 2. AG 3. AG 4. AG Lernschwierigkeiten

Mehr

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht Karin Reber Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an 2., überarbeitete Auflage Mit 64 Abbildungen und 27 Tabellen Mit Online-Zusatzmaterial

Mehr

Gut vorbereitet für den Schriftspracherwerb Erkennen und Fördern von Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb

Gut vorbereitet für den Schriftspracherwerb Erkennen und Fördern von Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb Gut vorbereitet für den Schriftspracherwerb Erkennen und Fördern von Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Aufgaben des frühen Lesers Visuelles Erkennen der Buchstaben

Mehr

Diplomarbeit. Titel der Diplomarbeit. Klassische Prädiktoren des Lesens und Rechtschreibens versus Leselernsimulation Wie hängen sie zusammen?

Diplomarbeit. Titel der Diplomarbeit. Klassische Prädiktoren des Lesens und Rechtschreibens versus Leselernsimulation Wie hängen sie zusammen? Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit Klassische Prädiktoren des Lesens und Rechtschreibens versus Leselernsimulation Wie hängen sie zusammen? Verfasserin Daniela Niederwimmer Angestrebter akademischer Grad

Mehr

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter Marcus Hasselhorn Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie und Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) der Universität

Mehr