Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2010 Seminarprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2010 Seminarprogramm"

Transkript

1 Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2010 Seminarprogramm I 1 Vertiefungsseminar 17 Vertragsgestaltung Georg von La Chevallerie I 2

2 Teil I: Einige theoretische Grundlagen: - Grundzüge des Privat- und Vertragrechts - Einige Vertragstypen des BGB - Besonderheiten des Handelsrechts I 3 Privatrecht (auch: bürgerliches Recht oder Zivilrecht) regelt die Verhältnisse der Bürger (lat.: cives) unter-einander; die Beteiligten sind einander gleichgeordnet - anders im öffentlichen Recht, das sich durch Über- ( Staat ) und Unterordnung (Bürger) auszeichnet. Zum Privatrecht zählen u.a. das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), Handelsrecht, insb. Handelsgesetzbuch (HGB), Teile des Arbeitsrechts. I 4

3 Techniken des Gesetzgebers insbesondere im BGB abstrahierend-generalisierende, nicht kasuistische (einzelfallbezogene) Normen Abstraktionsprinzip, z.b. werden Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft säuberlich getrennt voneinander behandelt (bspw. Kauf und Eigentumsübertragung) vor-die-klammer-ziehen von allgemeinen Grund-sätzen und Definitionen zur Vermeidung von Wiederholungen ausfüllungsbedürftige Generalklauseln, z.b. 138 Abs. 1 BGB: Sittenwidrige Rechtsgeschäfte sind nichtig Verweisungstechnik, z.b. Verweise an diversen Stellen auf das Widerrufsrecht der 355 ff. BGB I 5 Das BGB besteht aus fünf sogenannten Büchern, nämlich dem Allgemeinen Teil, der Begriffsdefinitionen und Grund-regeln für die vier folgenden Bücher enthält, Schuldrecht, Sachenrecht, das die persönlichen Rechtsbeziehungen der Beteiligten regelt, das die dingliche Zuordnung von Sachen zu Personen regelt, Familienrecht, Erbrecht, das die familienrechtlichen Verhältnisse von Personen regelt, das die rechtlichen Verhältnisse nach dem Tode einer Person regelt. I 6

4 Das Schuldrecht des BGB gliedert sich in zwei Teile, nämlich in den Allgemeinen Teil und den Besonderen Teil Die Regeln des Allgemeinen Teils des Schuldrechts des BGB sind auf alle im Besonderen Teil des Schuldrechts aufgeführten Schuldverhältnisse anwendbar, sofern sich dort nicht eine speziellere Regelung findet. Der Besondere Teil des Schuldrechts des BGB regelt einige häufig auftretende Vertragstypen. Die dortigen Regelungen gelten nur für den jeweiligen Vertragstyp. I 7 Ich hole mir auf dem Weg zur Arbeit ein Brötchen: Eine 20-Cent-Schrippe, bitte! = Mein Angebot, d.h. - Willenserklärung ( 116 ff. /BGB-AT) eines - geschäftsfähigen ( 104 ff. /BGB-AT) - Verbrauchers ( 13 /BGB-AT) zum Abschluss eines - Vertrages ( 145 ff. /BGB-AT) über den - Kauf ( 433 ff. /BGB-Schuldrecht-BT) - einer Sache ( 90 ff. BGB-AT), in der Form des - Verbrauchsgüterkaufs ( 475 ff. /BGB-Schuldrecht-BT) Sonst noch was? = Annahme, d.h. entsprechende - Willenserklärung (s.o.) der Bäckereifachangestellten als - Vertreterin des Inhabers ( 164 ff. /BGB-AT), der - Unternehmer ( 14 BGB-AT) ist. I 8

5 Der Kaufvertrag ist perfekt! Er verpflichtet den Käufer zur - Zahlung des vereinbarten Kaufpreises und - Abnahme der Sache. Er verpflichtet den Verkäufer zur - Übergabe der Kaufsache, die frei von Sach- und Rechts-mängeln sein muss, und - Verschaffung des Eigentums. Erfüllt eine der Parteien den Kaufvertrag nicht, verspätet oder sonst nicht so, wie es Treu und Glauben erfordern, richten sich die Ansprüche des anderen nach dem Allgemeinen Teil des Schuldrechts, insb. 280 ff. Ist das Brötchen nicht frei von Sach- oder Rechtsmängeln, bestimmen sich die Rechte nach 437 ff., also dem Besonderen Teil des Schuldrechts. I 9 Die Verpflichtungen des Kaufvertrags werden jeweils erfüllt durch Angebot (s.o.) und Annahme (s.o.) auf Übertragung ( 929 ff. /BGB-Sachenrecht) des Eigentums ( 903 ff. /BGB-Sachenrecht) - am Brötchen und -am Geld, jeweils in aller Regel - durch Einigung und - Übergabe, d.h. Einräumung des Besitzes ( 854 ff. /BGB-Sachenrecht) sowohl des Brötchens als auch des Geldes. I 10

6 Übersicht: Einige Vertragstypen des Schuldrecht-BT Vertrag Kauf, 433 BGB Tausch, 480 BGB Geld- und Sachdarlehen, 488 bzw. 607 BGB Miete, 535 BGB Pacht, 581 BGB Leihe, 598 BGB Verpflichtung zu... entgeltlicher Übereignung von Sache oder Recht Übereignung einer Sache gegen Übereignung einer anderen Sache Übereignung vertretbarer Sachen mit der Abrede, Sachen gleicher Art zurückzugeben entgeltlicher Gebrauchsüberlassung von Sachen entgeltlicher Gebrauchsüberlassung von Sachen oder Rechten zum Gebrauch und Fruchtgenuss unentgeltlicher Gebrauchsüberlassung von Sachen Dienstvertrag, 611 BGB Werkvertrag, 631 BGB entgeltlichem Tätigwerden (auf Zeit) entgeltlicher Erreichung eines bestimmten Arbeitserfolges I 11 Vertragstypen sind nicht starr, Mischformen sind möglich. Die Buchung eines Platzes zu einer Veranstaltung der sogenannten Erlebnisgastronomie kann bspw. beinhalten: Verwahrungsvertrag (Garderobe), Mietvertrag (bestimmter Sitzplatz), Werkvertrag (Essen und Getränke), Dienstvertrag (Show). Ein Vorteil der im BGB angewandten Techniken des Gesetzgebers: Bis dato unbekannte Verträge sind rechtlich handhabbar, wie bspw. der Leasingvertrag. I 12

7 Der Kaufvertrag Vertragspflichten des Käufers sind: - Zahlung des vereinbarten Kaufpreises und - Abnahme der Kaufsache. Vertragspflichten des Verkäufers sind: - Übergabe der Sache und - Eigentumsverschaffung. Die Sache muss bei Übergabe frei sein von - Sachmängeln und - Rechtsmängeln. I 13 Mangelbegriff im Kaufrecht: Die Sache ist frei von einem Sachmangel, wenn sie die vereinbarte Beschaffenheit hat. Wenn nichts vereinbart muss die Sache sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignen, anderenfalls muss sie sich für die gewöhnliche Verwendung eignen und eine Beschaffenheit aufweisen, die bei solchen Sachen üblich ist und die der Käufer erwarten kann; Erwarten kann der Käufer auch eine Beschaffenheit, die beworben wurde. Unsachgemäß ausgeführte Montage oder mangelhafte Montageanleitung gelten auch als Sachmängel. Andere Sache oder zu geringe Menge steht Sachmangel gleich. I 14

8 Rechte des Käufers bei Mangel der Kaufsache Zunächst muss der Käufer Nachbesserung verlangen, d.h. - Beseitigung des Mangels oder - Lieferung einer mangelfreien Sache Erst wenn die Nachbesserung fehlschlägt oder verweigert wird, kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten oder Minderung des Kaufpreises verlangen oder/und Schadenersatz neben oder statt der Leistung verlangen. I 15 Mangel Voraussetzung Mängelrechte des Käufers (1) Recht Nacherfüllung, 437 Nr. 1, 439 BGB = Mangelbe-seitigung oder Lieferung mangelfreier Sache nach Wahl des Käufers Anmerkung Verkäufer kann die gewählte Art der Nacherfüllung ver-weigern bei unverhältnis-mäßigem Aufwand, 439 Abs. 3 S. 1 BGB. und gewählte Art der Nacherfüllung wird ver-weigert und beide Arten der Nacherfüllung verweigert oder Nacherfüllung schlägt fehl oder ist unzumutbar andere Art der Mangelbeseitigung, 439 Abs. 3 S. 3 BGB weitere Mängelrechte weitere Mängelrechte Verkäufer kann auch diese - unter denselben Voraussetzungen verweigern 440 S. 1 BGB 440 S. 1, S. 2 BGB oder gesetzte Frist zur Nacherfüllung ist abge-laufen / war entbehrlich weitere Mängelrechte 281 Abs. 2, 323 Abs. 2 BGB I 16

9 weitere Mängelrechte Mängelrechte des Käufers (2) Bedeutung Rücktritt oder Minderung oder Schadenersatz statt der Leistung oder = Käufer und Verkäufer gewähren einander die empfangenen Leistungen zurück gem. 346 ff. BGB = Herabsetzung des Kaufpreises, Berechnung gem. 441 Abs. 3 BGB = Rückabwicklung und Schadenersatz nach den Regeln des allgemeinen Leistungsstörungsrechts 437 Nr Alt., 440 BGB 437 Nr Alt., 441 BGB 437 Nr Alt., 281, 283 BGB Aufwendungsersatz = Ersatz von Aufwendungen, die der Käufer im Vertrauen auf Erhalt der Leistung gemacht hat 437 Nr Alt., 284 BGB und: Schadenersatz neben der Leistung = Käufer behält die Sache und kann zudem Schadenersatzansprüche geltend machen 437 Nr Alt., 280 BGB I Die Ansprüche wegen Mängeln verjähren bei beweglichen Sachen regelmäßig 2 Jahre nach Übergabe der Kaufsache. 2. Im Fall des Verbrauchsgüterkaufs: sind die Vorschriften über denselben nicht abdingbar, sind Abweichungen von bestimmten kaufrechtlichen Vorschriften zum Nachteil des Käufers ausgeschlossen, kann die Gewährleistung nicht ausgeschlossen oder auf weniger als 2 Jahre bei neuen und 1 Jahr bei gebrauchten Sachen verkürzt werden, besteht eine gesetzliche Vermutung, dass ein Mangel, der sich innerhalb von 6 Monaten seit Gefahrübergang zeigt, bei Gefahrüberübergang bereits vorhanden war, muss eine Garantieerklärung verständlich sein und einen bestimmten Inhalt haben (wenn dem nicht so ist, ist die Garantie aber trotzdem wirksam). I 18

10 14 BGB Unternehmer: (1) Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluß eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. (2) Eine rechtsfähige Personengesellschaft ist eine Personengesellschaft, die mit der Fähigkeit ausgestattet ist, Rechte zu erwerben und Verbindlichkeiten einzugehen. 13 BGB Verbraucher: Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugeordnet werden kann. I 19 Fall: Brauses neuer Laptop Wilhelm Brause kauft im Laptop-Shop des Gluffke einen neuen Laptop. Später versagt die Festplatte ihren Dienst. Es kann nicht festgestellt werden, ob dies auf einen ursprünglichen Materialfehler des Geräts oder auf unsachgemäße Behandlung des Laptops durch Wilhelm Brause zurückzuführen ist. Kann Brause Ansprüche gegen Gluffke durchsetzen, a) wenn der Fehler nach 5 Monaten auftritt? b) wenn der Fehler nach 11 Monaten auftritt? c) wenn der Fehler nach 11 Monaten auftritt und Gluffke dem Brause auch ein Schriftstück folgenden Wortlauts über-geben hatte: Laptop-Shop Gluffke übernimmt für den gekauften Rechner ein Jahr Garantie. I 20

11 entsteht: Ansprüche sind: betrifft: Ansprüche gegen: Ausschluß ist: Beweislast liegt bei: kraft Gesetz gesetzlich ausgestaltet Sach- und Rechtsmängel Verkäufer Gewährleistung möglich (Einschränkung bei Verbrauchsgüterkauf) Käufer (Ausnahme: erste 6 Monate bei Verbrauchsgüterkauf) freiwillig Garantie durch Garantieerklärung und ggf. Werbung bestimmt Beschaffenheit oder Halt-barkeit, also Sachmängel bei Gefahrübergang oder während Garantiezeit Garantiegeber (z.b. Ver-käufer oder Hersteller) nicht erforderlich, da Garantie freiwillig! Garantiegeber bei Haltbarkeitsgarantie I 21 Der Werkvertrag Vertragspflichten des Bestellers sind: - Zahlung des vereinbarten Vergütung und - Abnahme (Erklärung, dass das Werk als im wesentlichen vertragsgemäß anerkannt wird) des Werks (sofern nicht nach der Beschaffenheit ausgeschlossen). Vertragspflichten des Werkunternehmers sind: - Herstellung des Werks und - Eigentumsverschaffung. Die Sache muss bei Abnahme frei sein von - Sachmängeln und Rechtsmängeln. I 22

12 Mangelbegriff im Werkvertragsrecht: Das Werk ist frei von einem Sachmangel, wenn es die vereinbarte Beschaffenheit hat. Wenn nichts vereinbart muss das Werk sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignen, anderenfalls muss es sich für die gewöhnliche Verwendung eignen und eine Beschaffenheit aufweisen, die Werken gleicher Art üblich ist und die der Besteller erwarten kann. Falsch- oder Zuwenig-Lieferung steht Sachmangel gleich. Das Werk ist frei von einem Rechtsmangel, wenn Dritte in Bezug auf das Werk keine (oder nur die im Vertrag übernommenen) Rechte gegen den Besteller geltend machen können. I 23 Der Dienstvertrag Vertragspflichten des Dienstberechtigten sind: - Zahlung des vereinbarten Vergütung. Vertragspflichten des Dienstverpflichteten sind: - Leistung der versprochenen Dienste (es wird also gerade nicht ein bestimmter Erfolg geschuldet). Das Dienstverhältnis endet - mit Ablauf der vereinbarten Zeit, - mit Erreichung seines Zwecks, - durch Aufhebungsvertrag, - durch Kündigung. I 24

13 Im Handelsgesetzbuch (HGB) ist das Sonderrecht der Kaufleute geregelt; die Regelungen des HGB gehen denen des BGB als speziellere Regelungen vor. Kaufmann ist wer ein Gewerbe betreibt, das nach Art und Umfang einen kaufmännisch eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert oder wer im Handelsregister eingetragen ist. Kaufleute sind alle Handelsgesellschaften wie die GmbH, die KG, die KG a.a., die AG, die OHG und die e.g. Keine Kaufleute sind - die GbR, - die Freiberufler. I 25 Handelsgeschäfte sind Rechtsgeschäfte und -handlungen des Kaufmanns, die zum Betrieb seines Handelsgewerbes gehören. Einseitige Handelsgeschäfte sind solche zwischen einem Kaufmann und einem Nichtkaufmann, beiderseitige Handelsgeschäfte sind solche zwischen Kaufleuten. Für die ein- und die beiderseitigen Handelsgeschäfte gilt: Sorgfaltspflicht des Kaufmanns ist zu wahren, Bürgschaft, Schuldversprechen und -anerkenntnis des Kaufmanns sind formfrei möglich, Schweigen des Kaufmanns auf einen Antrag ist Zustimmung, der gute Glauben an die Verfügungsbefugnis des Kaufmanns wird geschützt. I 26

14 Nur für die beiderseitigen Handelsgeschäfte gilt zudem: die Handelsbräuche haben Geltung, Zinsen sind ab Fälligkeit zu zahlen (sog. HGB-Zins 5 %), es besteht das sog. kaufmännische Zurückbehaltungsrecht, es besteht die Rügeobliegenheit des Kaufmanns, bestehend aus jeweils unverzüglicher - Untersuchungspflicht und - Rügepflicht, beanstandete Ware muss der Kaufmann aufbewahren. I 27 Handelsklauseln gelten entweder auf Grund bestehenden Handelsbrauchs oder durch vertragliche Bezugnahme z.b. auf Incoterms (auch in AGB). Einige Beispiele sind: ab Lager circa / ca. freibleibend frei Haus Liefermöglichkeit (oder Lieferung vorbehalten) Nachnahme / C.O.D. /. P.O.D. netto Preisvorbehalt / Preis freibleibend Selbstbelieferung unfrei Vorrat / solange Vorrat reicht I 28

15 Teil II: Vertragsgestaltung, insbesondere auch: Allgemeine Geschäftsbedingungen I 29 Einige wesentliche Aspekte: Pacta sunt servanda: Geschlossene Verträge sind einzuhalten Es gibt keine generelle Lösungsmöglichkeit von einem geschlossenen Vertrag, insbesondere kein Umtauschrecht oder ähnliches auch nicht bei Kaufreue. Bei langfristig angelegten Verträgen ist grundsätzlich keine Ausstiegsmöglichkeit gegeben. Vertragsschluss ist grundsätzlich mündlich möglich, doch Schriftform vermeidet Missverständnisse und Beweisprobleme. I 30

16 Ziel der Gestaltung eines schriftlichen Vertrags sollte sein Dazu bedarf es mindestens: Vertragsklarheit und Vertragswahrheit - Genauer Bezeichnung der Vertragsparteien (Vertretungsverhältnisse?) - Konkrete Angabe der Rechte und der Pflichten der Parteien - Bestimmungen zur Vertragsdurchführung - ggf. Regelungen zur Leistungsstörungsvorsorge und Sicherungen - ggf. Mechanismen zur Lösung entstandener Konflikte Dazu bedarf es nicht: - Abschreiben des Gesetzestextes - Vertragslyrik I 31 Allgemeine Geschäftsbedingungen sind - vorformulierte Vertragsbedingungen für mehrfache Verwendung - die eine Vertragspartei der anderen bei Vertragsschluss stellt. Allgemeine Geschäftsbedingungen werden nicht automatisch, sondern nur dann Vertragsinhalt, wenn - der Vertragspartner auf die Verwendung hingewiesen wird, - die zumutbare Möglichkeit der Kenntnisnahme besteht und - der Vertragspartner mit der Geltung einverstanden ist. Individualabreden haben Vorrang vor AGB. Zweifel bei der Auslegung gehen zu Lasten des Verwenders. Ungewöhnliche AGB-Bestimmungen, mit denen man nicht zu rechnen braucht ( überraschende Klauseln ), werden nicht Vertragsinhalt. I 32

17 Auch für Allgemeine Geschäftsbedingungen gilt der Grundsatz der Vertragsklarheit. AGB müssen - ohne Probleme wahrnehmbar und - lesbar sein, - verständlich formuliert sein. Unklarheiten und Mehrdeutigkeiten gehen zu Lasten des Verwenders. I 33 AGB-Klauseln sind wirksam, wenn sie sachlich angemessen und üblich sind. Der Vertragspartner des Verwenders darf nicht ent-gegen Treu und Glauben unangemessen benachteiligt werden (Generalklausel des 307 Abs. 1 BGB). Eine unangemessene Benachteiligung ist gem. 307 Abs. 2 BGB im Zweifel anzunehmen bei - Nichtvereinbarkeit mit wesentlichen Grundgedanken einer gesetzlichen Regelung - Einschränkung wesentlicher Rechte und Pflichten des Vertrages, dass die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet ist Die Verwendung bestimmter Bedingungen für den Rechtsverkehr mit Nicht- Unternehmern verbieten 308 BGB und 309 BGB. Die Prüfungsreihenfolge: Abs Abs. 1 I 34

18 Fall: Schreiner Brause Gluffke lässt sich für Zuhause einen Wohnzimmerschrank bauen. Bald löst sich ein Brett, welches Wilhelm Brause aufgrund leichter Fahrlässigkeit nicht richtig befestigt hatte. Einige Gläser gehen kaputt und der daneben stehende Gluffke wird leicht verletzt. a) Bekommt Gluffke von Wilhelm Brause die Heilbehandlungskosten und die Gläser ersetzt? Schreiner Wilhelm Brause hat in seinem Vertragsformular die Klausel: Keine Haftung für Sachmängel und deren Folgen. b) Bekommt Gluffke die Heilbehandlungskosten ersetzt? c) Bekommt Gluffke die Gläser ersetzt? d) Wie ist der Fall zu beurteilen, wenn Gluffke Gastwirt ist und den Schrank für seine Wirtschaft bestellt hat? I 35 Deshalb: Wie erstelle ich AGB? Ich schreibe welche ab, die mir gefallen besser: Paste and copy! Dass ich vieles nicht verstehe, berührt mich nicht. Dass ich nicht weiß, was das Gesetz anstelle der AGB vorsieht, raubt mir nicht den Schlaf. Dass die Regelungen sich teilweise widersprechen, finde ich nicht schlecht: So kann ich mir immer das passende heraus-suchen. Dass die AGB etwas regeln, was mein Geschäftsmodell nicht betrifft, zeigt, wie vorausschauend und sorgsam ich mich auf etwaige künftige Geschäftsfelderweiterung vorbereitet habe. Dass meine AGB zur Inanspruchnahme wegen Wettbewerbsverstoßes führen können, glaube ich nicht. I 36

19 Deshalb: Wie erstelle ich AGB? 1. Ich denke nach! Wie sind die gesetzlichen Regelungen? Besteht Anlass, sie zu meinen Gunsten abzuändern? Oder fehlen gesetzliche Regelungen? Möchte ich bestimmte Sachverhalte deshalb durch AGB regeln? Was vereinbare ich in jedem Vertrag? Was möchte ich darüber hinaus möglichst in jedem Vertrag vereinbaren? Wer sind meine Vertragspartner? Verbraucher oder Unternehmer/ Kaufleute oder beides? 2. Ich formuliere meine Ziele. 3. Ich lasse meine Ziele auf Umsetzbarkeit prüfen und passende AGB erstellen. I 37 Kontakt in Berlin Wettbewerbsbüro in der IBB Kontakt in Brandenburg Koordinationsbüro in der ILB Adresse: Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg Wettbewerbsbüro in der Investitionsbank Berlin Bundesallee 210 (Eingang Regensburger Straße) Berlin Hotline: 030 / Fax: 030 / Online: Mail: info@b-p-w.de Adresse: Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg Koordinationsbüro in der InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB) Steinstraße Potsdam Hotline: 0331 / Fax: 0331 / Online: Mail: businessplan@ilb.de I 38

20 Die Deutschen Gründer- und Unternehmertage 2010 finden statt am 29. und 30. Oktober 2010 in der STATION-Berlin. Alle Informationen unter I 39

Rechtsanwalt Georg von La Chevallerie

Rechtsanwalt Georg von La Chevallerie Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2014 Seminarprogramm Berlin BPW Business: Vertragsgestaltung Rechtsanwalt Georg von La Chevallerie www.thomsenpartner.de 1 BPW Business: Vertragsgestaltung Einführung

Mehr

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M. Allgemeines zum Kaufvertrag, 433 BGB Der Verkäufer verpflichtet sich o dem Käufer die Kaufsache zu übergeben und ihm daran Eigentum zu verschaffen, 433 Abs. 1 S. 1 BGB o und ihm die Sache frei von Sach-

Mehr

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag: rechtliche Grundlage : 433 BGB Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an

Mehr

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Ass.-Prof. Dr. Christiana Fountoulakis PRvgl II, WS 2005/2006 1 Zur Sachmängelgewährleistung: Deutschland: Gesetzesbestimmungen des BGB n.f. (mit Relevanz für die im Unterricht besprochenen Fälle) Revidiertes

Mehr

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB) Kaufvertragsrecht Kauf (= gegenseitiger Vertrag): Ein Vertragspartner (Verkäufer) verpflichtet sich zur Veräußerung eines Vermögensgegenstandes und der andere (Käufer) zur Zahlung einer Geldsumme, 433.

Mehr

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 (immer vorrangig) gem. 437 Nr. 1, 439 Rücktritt gem. 437 Nr. 2, 440, 323, 326 V Minderung gem.

Mehr

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache I. Nacherfüllungsanspruch gem. 437 Nr.1, 439 BGB über eine Sache II. Kaufsache muss bei Gefahrübergang mit einem Sach-/Rechtsmangel gem. 434, 435 BGB behaftet

Mehr

Literatur zum Kaufrecht

Literatur zum Kaufrecht Wirtschaftsprivatrecht I Kaufrecht RA Jens Goldschmidt Kanzlei Scheidle & Partner Grottenau 6 86150 www.scheidle.eu Tel.: 0821/34481-0 j.goldschmidt@scheidle.eu 1 Literatur zum Kaufrecht Rumpf-Rometsch,

Mehr

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht Privatrecht / Prof. Dr. H. Buschmann 1 2002-11-30 V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht Schlechtleistung im Kaufrecht Gewährungsleistung für Mängel bei Sachkauf Sachmangel 434 Mangel Abweichung

Mehr

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts Besondere Vertragstypen Spezielle Vorschriften zu denen des AT 51 Kaufrecht A. Allgemeines Gegenstand gegen Geld Sachen, 90 BGB Rechte oder Sonstige

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Verträge I

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Verträge I Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Verträge I Schuldverhältnisse durch wechselseitige Vereinbarung das Gegenleistungsprinzip Typische Verträge Verträge zur Eigentumsübertragung

Mehr

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. Prüfung: Angestelltenprüfung II/10-01 Dresden Fach: Recht Klausurteil: Bürgerliches Recht 120 Minuten/50 Punkte Fall 1 Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen,

Mehr

Webinar Vertragsgestaltung

Webinar Vertragsgestaltung Webinar Vertragsgestaltung Rechtsanwalt Georg von La Chevallerie www.thomsenpartner.de A. Allgemeines Rechtsbeziehungen zwischen Personen - ergeben sich aus Gesetz - und/oder Schuldverhältnissen, die zumeist

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Prof. Dr. Franz Dorn Januar 2010 Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Die folgende Zusammenfassung zeigt sowohl die Struktur im Werkvertragsrecht

Mehr

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts 0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts Gesetzliches Leistungsstörungsrecht bei Verletzung aller Pflichten außer der Mangelfreiheit 280 ff. direkt

Mehr

Dienstverträge. Der Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil

Dienstverträge. Der Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil Dienstverträge Der Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil (Dienstverpflichteter) zur Leistung versprochener Dienste und der andere (Dienstberechtigter) zur Gewährung der

Mehr

Woche 3: Allgemeine Geschäftsbedingungen, Mängelrechte

Woche 3: Allgemeine Geschäftsbedingungen, Mängelrechte Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 3: Allgemeine Geschäftsbedingungen, Mängelrechte Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr

HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE BEIM KAUFVERTRAG

HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE BEIM KAUFVERTRAG MERKBLATT Fairplay KAUFRECHT HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN DER UNTERNEHMEN Der Kauf ist wohl das bedeutendste Umsatzgeschäft, bei dem Gegenstände gegen Geld ausgetauscht werden. Der

Mehr

Das neue Kaufrecht: Von Gewährleistungsrechten bis hin zu Garantien!

Das neue Kaufrecht: Von Gewährleistungsrechten bis hin zu Garantien! Das neue Kaufrecht: Von Gewährleistungsrechten bis hin zu Garantien! Referent: Matthias Brombach, Fachanwalt int. Wirtschaftsrecht IHK Saarbrücken 05. März 2018 Inhalte Vertragsanbahnung und Abschluss

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht L. Die Selbstvornahme im Kaufrecht Käufer beseitigt Mangel selbst ohne angemessene Fristsetzung Ausschluss des Rücktritts- und Minderungsrechts und des Anspruchs auf SE statt der Leistung kein Anspruch

Mehr

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung 3. Keine Einrede des Verkäufers 439 III BGB erfasst Fälle des 275 II, III BGB Unverhältnismäßigkeit der Kosten Verjährung, 214 ivm 438 BGB III. Rechtsfolgen, 439 BGB IV. Freie Wahl zwischen Nachbesserung

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht Einleitung - Kap. 1 Veräußerungsverträge Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht 1 Kauf A) Begriff, Abschluss, Inhalt I) Begriff II) Abschluss, Form III) Der Kauf als Verpflichtungsgeschäft

Mehr

Steuern zum Jahreswechsel Grundlagen des Vertragsrechts. Grundlagen des Vertragsrechts

Steuern zum Jahreswechsel Grundlagen des Vertragsrechts. Grundlagen des Vertragsrechts Steuern zum Jahreswechsel Grundlagen des Vertragsrechts Grundlagen des Vertragsrechts - darauf kommt es an! Dr. Jörg Friedmann Rechtsanwalt 2 Gliederung I. Rechtsquellen und Vertragsfreiheit II. Vertragsarten

Mehr

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte. 4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag I. Verkäufer Käufer Beziehung 1. Rechtsgeschäftliche Begründung Verkäufer und Käufer stehen in einer rechtlichen Beziehung, auf Grund derer sie von dem jeweils

Mehr

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1 Lösungsskizze Fall 1 Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1 Anm.: 437 als Verweisungsnorm auf allgemeine Vorschriften, immer mitzuzitieren Wortlaut

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Frage 1: Hat Gundel einen Anspruch auf Lieferung eines anderen Fahrzeuges? Vorüberlegung: 1. Schritt: Wer will was von Wem? 2. Schritt: Woraus => Auffinden der AGL - vertragliche AGL: 433 I, 437 Nr. 1,

Mehr

Privatrecht II. Ass.iur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.iur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Die werkvertragsrechtliche Mängelhaftung Überblick Gem. 634 BGB kann der Besteller: - nach 635 BGB Nacherfüllung verlangen - nach 637 BGB den Mangel selbst beseitigen u. Ersatz der

Mehr

In welchen Fällen man von einem Sachmangel spricht, ergibt sich aus 434 BGB.

In welchen Fällen man von einem Sachmangel spricht, ergibt sich aus 434 BGB. 2.3 Schuldrecht Kaufvertrag 433 BGB vertragstypische Pflichten des Verkäufers Übergabe der Sache Verschaffung des Eigentums Verschaffung der Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln Käufers Kaufpreis zahlen

Mehr

Einkaufsrecht aktuell

Einkaufsrecht aktuell Einkaufsrecht aktuell - Kompaktes Basiswissen - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragstypen 4. Rechtsgrundlagen für Einkaufsverträge 5. Vertragsgestaltung und Abwicklung

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Die werkvertragsrechtliche Mängelhaftung - Überblick Gem. 634 BGB kann der Besteller: - nach 635 BGB Nacherfüllung verlangen - nach 637 BGB den Mangel selbst beseitigen und Ersatz

Mehr

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung Prof. Dr. M. Avenarius Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse Gliederung I.) Vorbemerkungen 1.) Überblick über den Vorlesungsstoff 2.) Grundgedanken des Vorlesungsaufbaus II.) Kauf, Tausch, Schenkung

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung zu Fall 7: Gedankliche Vorüberlegungen: Was möchte S? Ersatz der 250,- Euro für die Reparatur Sind diese 250,- Euro ein Mangelfolgeschaden oder Mangelschaden? ist wichtig, um

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung zu Fall 11: Gedankliche Vorüberlegung: Was möchte B? er will die 120,- Euro ersetzt bekommen 1.) Diese kann man zum einen über den Aufwendungsersatz bei Selbstvornahme gem.

Mehr

oder 535 I BGB Gewährung des Gebrauchs der Mietsache 535 II BGB Zahlung des Mietzinses

oder 535 I BGB Gewährung des Gebrauchs der Mietsache 535 II BGB Zahlung des Mietzinses Kaufrecht Prüfungsschema am Beispiel Kaufvertrag: Mietvertrag Kaufvertrag, gem. 433 BGB 1. Anspruchsvoraussetzungen Kaufvertrag setzt Einigung voraus: a.) Angebot (+) b.) Annahme (+) d) (1) Ansprüche aus

Mehr

Gewährleistung, Umtausch und Garantie beim Kaufvertrag

Gewährleistung, Umtausch und Garantie beim Kaufvertrag Gewährleistung, Umtausch und Garantie beim Kaufvertrag Einführung in die Thematik Der Wunsch des Käufers zur Rückgabe von Waren gehört zum alltäglichen Geschäft im Einzelhandel. Ob und inwiefern der Verkäufer

Mehr

Zweithaar Mangel oder Kaufreue?

Zweithaar Mangel oder Kaufreue? Zweithaar Mangel oder Kaufreue? Der Sachverständige im Zivilprozess Ausgangsitutation Käufer/Verkäufer Situation des Käufers:- Chemopatient Personen mit lichtem Haar aus verschiedenen Gründen Krankheit

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Recht und Pflichten von Hundehaltern Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Tierkauf ist seit dem 01.01.2002 dem sonstigen Kauf beweglicher Sachen völlig gleichgestellt.

Mehr

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines 2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) Gegenseitiger Vertrag Verletzung einer Pflicht aus 241 II BGB Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag Grds. ist eine Abmahnung erforderlich 3.

Mehr

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen Werkvertragsrecht: Mangelbegriff Gesetzeslage: 633 BGB (2) Das Werk ist frei von Sachmängeln, wenn

Mehr

Recht und Pflichten von Hundehaltern. Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar

Recht und Pflichten von Hundehaltern. Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar Recht und Pflichten von Hundehaltern Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar Wichtige Regelungen für Hundehalter Tierschutzgesetz Tierschutzhundeverordnung Gewerberecht Steuerrecht Straßenverkehrsordnung

Mehr

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von Kaufrecht von Barbara Grunewald Mohr Sieb eck Gliederung Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis XXV XXVII 1 Das Kaufrecht in der Bundesrepublik Deutschland und seine Auslegung 1 I. Das

Mehr

Die gängigsten Vertragsarten

Die gängigsten Vertragsarten Die gängigsten Vertragsarten Im Sinne der Privatautonomie (indirekt nach: Art. 1 I GG & Art. 2 II GG) steht jedem Individuum das Recht zu, seine Rechtsverhältnisse autonom und nach freiem Belieben zu regeln.

Mehr

Tierschutzgesetz / Tierschutz-Hundeverordnung

Tierschutzgesetz / Tierschutz-Hundeverordnung Recht und Pflichten von Hundehaltern Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar Tierschutzgesetz / Tierschutz-Hundeverordnung Wichtige Regelungen für Hundehalter Tierschutzgesetz Tierschutzhundeverordnung

Mehr

Textsynopse zum kaufrechtlichen Gewährleistungsrecht

Textsynopse zum kaufrechtlichen Gewährleistungsrecht Die Änderungen zum 1.1.2018 im Überblick Von Prof. Dr. Markus Artz, Wiss. Mitarbeiter Dennis Pielsticker, Bielefeld* In der nachfolgenden Tabelle werden die künftigen Änderungen im kaufrechtlichen Gewährleistungsrecht

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 25

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 25 Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 25 Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute? 1 Wann ist die Gewährleistung

Mehr

Repetitorium Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2018/19

Repetitorium Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2018/19 Repetitorium Vertragliche Schuldverhältnisse Wintersemester 2018/19 Vertragstypen Vertragsfreiheit, 311 Abs. 1 BGB Vertragstypen des SchR-BT - Kauf, 433 BGB, - Darlehen, 488 BGB, - Schenkung, 516 BGB,

Mehr

Vertragsrecht III. Werkvertrag

Vertragsrecht III. Werkvertrag Vertragsrecht III Werkvertrag Abgrenzung Werkvertrag Dienstvertrag maßgebend: Wille der Parteien es kommt darauf an, ob eine Dienstleistung als solche oder als Arbeitsergebnis deren Erfolg geschuldet wird

Mehr

Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens. Thema 7: Kaufleute und Kaufrecht insbesondere Unternehmerregress im Verbrauchsgüterkauf

Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens. Thema 7: Kaufleute und Kaufrecht insbesondere Unternehmerregress im Verbrauchsgüterkauf Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens Thema 7: Kaufleute und Kaufrecht insbesondere im Verbrauchsgüterkauf ( 477 f. BGB) Was behandeln wir heute? 1 Wofür ist der Handelskauf wichtig?

Mehr

RECHTLICHES ZUR BAUTRÄGER-WEG

RECHTLICHES ZUR BAUTRÄGER-WEG 1 RECHTLICHES ZUR BAUTRÄGER-WEG Rechtsanwalt Volker Grundmann Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht GRUNDMANN IMMOBILIENANWÄLTE Berlin Übersicht 2 wer kann Mängelansprüche durchsetzen? rechtliche

Mehr

Anschauungsfälle zum Kaufmannsbegriff

Anschauungsfälle zum Kaufmannsbegriff Universität Potsdam Juristische Fakultät Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Handels- und Gesellschaftsrecht Anschauungsfälle zum Kaufmannsbegriff Fall 1: A betreibt ein gewerbliches Unternehmen, über dessen

Mehr

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20 Anspruch des P gegen S aus 441 IV, I, 437 Nr. 2 1 auf Rückzahlung des zu viel gezahlten Kaufpreises P könnte einen Anspruch auf Erstattung des zu viel gezahlten Kaufpreises auf Grund von Minderung haben.

Mehr

Freiwillige Eintragung in das Handelsregister

Freiwillige Eintragung in das Handelsregister Freiwillige Eintragung in das Handelsregister I. Grundlegendes Kleingewerbetreibende sind aufgrund der geringen Größe und Umfangs ihres Betriebs nicht dazu verpflichtet, sich ins Handelsregister eintragen

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Zivilrecht SchuldR-BT Seite 1 von 7 Übersicht zum Gewährleistungsrecht beim Sachkauf, 434 ff. Anspruchsvoraussetzungen (Aufbauschemata) Grundsatz: Hauptpflicht des Verkäufers zur mangelfreien Lieferung,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Firma Car Management Arat (CMA)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Firma Car Management Arat (CMA) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Firma Car Management Arat (CMA) 1. Geltungsbereich 1.1 Die Leistungen der CMA werden ausschließlich auf der Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen erbracht.

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 11 Teil 2 (30.06.2014): Vertragsmanagement (Contract Management) SS 2014 1 Vertragsmanagement Ziel des Vertragsmanagements (Contract Management):

Mehr

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung Allgemeine Liefer- und Verkaufsbedingungen Allgemeines Geltungsbereich Diese Bedingungen der Metzgerei Grosse Mannheim gelten ausschließlich; entgegenstehende oder von diesen Bedingungen abweichende Bedingungen

Mehr

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf L. Die Selbstvornahme im Kaufrecht Käufer beseitigt Mangel selbst ohne angemessene Fristsetzung Ausschluss des Rücktritts- und Minderungsrechts und des Anspruchs auf SE statt der Leistung kein Anspruch

Mehr

Der Kauf eines PKW und die Geltendmachung von Mängelrechten

Der Kauf eines PKW und die Geltendmachung von Mängelrechten Der Kauf eines PKW und die Geltendmachung von Mängelrechten Einleitung Sie meinen, Sie haben bei dem Kauf Ihres Autos ein Schnäppchen gemacht, stellen dann aber fest, dass das Fahrzeug kaputt ist und Sie

Mehr

Vertragsschluss mit AGB

Vertragsschluss mit AGB Vertragsschluss mit AGB Vertragsschluss mit AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) verbreitet anzutreffen Bestandteil des Vertrags, ohne wirkliche Aufmerksamkeit des Kunden Rationalisierungsinteresse

Mehr

Vertragstypen im Überblick

Vertragstypen im Überblick Vertragstypen im Überblick Verträge zur dauernden Überlassung - Kauf 433 ff. - Tausch 480 - Schenkung 516 ff. Verträge zur vorübergehenden Überlassung - Miete 535 ff. - Pacht 581 ff. - Leihe 598 ff. -

Mehr

Rechtsgeschäft und Willenserklärung

Rechtsgeschäft und Willenserklärung Rechtsgeschäft und Willenserklärung Ein Rechtsgeschäft besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die allein oder i.v.m. anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie gewollt

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der MR SecurityPartner GmbH & Co. KG

Allgemeine Geschäftsbedingungen der MR SecurityPartner GmbH & Co. KG Allgemeine Geschäftsbedingungen der MR SecurityPartner GmbH & Co. KG 1. Präambel und Geltungsbereich Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen dem

Mehr

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)=

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)= Übersicht Wichtige Inhalte des BGB Allgemeiner Teil= Recht der Schuldverhältnisse= Grundlagen= Einzelne Schuldverhältnisse= Personen (1)= Inhalt (241)= Kauf (433)= Sachen (90)= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug

Mehr

Informationen zum Kaufrecht

Informationen zum Kaufrecht 1 Informationen zum Kaufrecht 2 I. Einführung 3 II. Mängel 3 1. Sachmangel 3 2. Rechtsmangel 3 3. Rechtsfolgen mangelhafter Leistung 4 3 I. Einführung Durch das Schuldrechtsreformgesetz ergeben sich wesentliche

Mehr

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Beispielsfall: A betritt eine Bäckerei und bestellt zwei Brötchen. Die Verkäuferin

Mehr

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel 1. Auf der Grundlage des 433 BGB wird zwischen dem bisherigen Pächter der Kleingartenparzelle Nr.... im Kleingärtnerverein... Herrn/Frau... wohnhaft in... (nachfolgend

Mehr

Kaufrecht: Gewährleistung, Garantie & Co.

Kaufrecht: Gewährleistung, Garantie & Co. Kaufrecht: Gewährleistung, Garantie & Co. Recht und Steuern A Gesetzliche Gewährleistung 1. Anwendungsbereich Der Verkäufer ist verpflichtet, seinem Käufer die gekaufte Sache mangelfrei zu verschaffen.

Mehr

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U. Autohaus U Unternehmer U betreibt ein Autohaus. Um das Rechtsverhältnis zum Kunden umfassend zu regeln, lässt U von seinem Rechtsanwalt standardisierte Vertragsbedingungen verfassen, die er bei jedem Verkauf

Mehr

V. (ZDK) Stand: 05/2008. I. Zahlung

V. (ZDK) Stand: 05/2008. I. Zahlung Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf neuer und gebrauchter Fahrzeugteile Unverbindliche Empfehlung des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V. (ZDK) Stand: 01/2002 Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr

Projekte des Gesetzgebers zum AGB-Recht

Projekte des Gesetzgebers zum AGB-Recht Projekte des Gesetzgebers zum AGB-Recht I. Revision und Vereinheitlichung des Haftpflichtrechts (000). Revision des Konsumenteninformationsgesetzes (005) und des Versicherungsvertragsgesetzes (006) Zur

Mehr

Geschäftsfähigkeit. 104 Nr. 1 geschäftsunfähig 104 Nr beschränkt geschäftsfähig , 113 voll geschäftsfähig 2

Geschäftsfähigkeit. 104 Nr. 1 geschäftsunfähig 104 Nr beschränkt geschäftsfähig , 113 voll geschäftsfähig 2 Privatrecht Geschäftsfähigkeit Minderjährige Volljährige 104 Nr. 1 geschäftsunfähig 104 Nr. 2 106-113 beschränkt geschäftsfähig 1903 112, 113 voll geschäftsfähig 2 Willenserklärung empfangsbedürftig Wird

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen Fernabsatz Verbraucher - Fassung vom Mai

Allgemeine Geschäftsbedingungen Fernabsatz Verbraucher - Fassung vom Mai Allgemeine Geschäftsbedingungen Fernabsatz Verbraucher - Fassung vom Mai 2014 - Ihr Kaufvertrag kommt zustande mit Brennholz-Service Andreas Züfle Urnagolderstr. 36 72297 Seewald-Besenfeld Diese Adresse

Mehr

EnEV und Energieausweise 2009

EnEV und Energieausweise 2009 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com EnEV und Energieausweise 2009 Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

Gewährleistungsrecht für Neu- und Gebrauchtmaschinen

Gewährleistungsrecht für Neu- und Gebrauchtmaschinen Gewährleistungsrecht für Neu- und Gebrauchtmaschinen bvse-jahrestagung Fachverband Sonderabfallwirtschaft Ausschuss Logistik und Technik Steigenberger Airport Hotel, Frankfurt 1. Oktober 2015 Dr. Nadja

Mehr

Fit für das Geschäft. Katharina Buddenberg Referatsleiterin Recht IHK Ostwestfalen zu Bielefeld. Bielefeld,

Fit für das Geschäft. Katharina Buddenberg Referatsleiterin Recht IHK Ostwestfalen zu Bielefeld. Bielefeld, Fit für das Geschäft Katharina Buddenberg Referatsleiterin Recht IHK Ostwestfalen zu Bielefeld Bielefeld, 16.09.2014 Übersicht A. Vertragsschluss B. Allgemeine Geschäftsbedingungen C. Leistungsstörungen

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Allgemeines Zivilrecht Fallbeispiel Der 16-jährige Jan will sein Fahrrad verkaufen, weil er Geld braucht. Er bittet seinen 17-jährigen Freund

Mehr

Abwicklung von Aufträgen: Leistungsstörungen Telefongespräch bei der HaRo GmbH am : TEIL 1

Abwicklung von Aufträgen: Leistungsstörungen Telefongespräch bei der HaRo GmbH am : TEIL 1 Seite 1 [Anfrage] Angebot Lieferung Auftrag + Rechnung Gutschrift Zahlung [Wertschöpfungskettendiagramm] Situation 1 : Die HaRo GmbH ist ein Handels- und Endmontagebetrieb für Werkzeuge und Teile. Neben

Mehr

Konditionen des Vertragsschließens in Deutschland -

Konditionen des Vertragsschließens in Deutschland - Konditionen des Vertragsschließens in Deutschland - Vorgetragen von Julian Urban Vorstellung Geschäftsführer, Grundstein Consulting Gmbh Strategie Vertrieb Geschäftspartnersuche Compliance Etablierung

Mehr

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XI XIII Fall 1 1 (Kaufrecht: Einführung in die Mängelhaftung; Begriff und Arten des Sachmangels; Nacherfüllung beim Stückkauf; fehlendes Eigentum

Mehr

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung A. Anspruch H gegen S auf Annähen des Knopfes aus den 437 Nr. 1, 439 I BGB H könnte gegen S zunächst einen Anspruch auf Annähen des Knopfes aus den 437 Nr.

Mehr

BGB IV Werkvertrag, 631 BGB

BGB IV Werkvertrag, 631 BGB BGB IV Werkvertrag, 631 BGB Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 Werkvertrag-Verhältnis zum Kaufrecht = Verpflichtung eines Werkunternehmers zur entgeltlichen Herstellung eines versprochenen Werks

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

II. Muster-AGB Reparaturvertrag für Auftragnehmer. Textfassung

II. Muster-AGB Reparaturvertrag für Auftragnehmer. Textfassung II. Muster-AGB Reparaturvertrag für Auftragnehmer Textfassung 1 Allgemeines Geltungsbereich 1. Die Geschäftsbedingungen gelten für alle gegenwärtigen und zukünftigen Geschäftsbeziehungen. 2. Verbraucher

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva-Maria Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen,

Mehr

I. Anspruch entstanden 1. Ein wirksamer Kaufvertrag liegt vor.

I. Anspruch entstanden 1. Ein wirksamer Kaufvertrag liegt vor. Käsekauf K kauft bei V eine 10kg schweren Käse für 100,-. Zuhause wiegt er nach und stellt fest, dass der Käse nur 9,8 kg wiegt, was V letztlich auch nicht bestreitet. Wütend fordert K Nachlieferung (an

Mehr

Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester Übungsveranstaltung

Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester Übungsveranstaltung 1 Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester 2008 3. Übungsveranstaltung Übungsfall 3 Großhändler G macht mit einem im Fernsehen geschalteten Werbesport auf sein neuestes aus Fernost importiertes Produkt

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Das Werkvertragsrecht

Das Werkvertragsrecht Das Werkvertragsrecht Änderung des Werkvertragsrechts zum 01.01.2018 Zum 01.01.2018 sind gravierende Änderungen und Neuregelungen im Werkvertragsrecht in Kraft getreten. Sie gelten für ab diesem Zeitpunkt

Mehr

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Hochschuldozent Dr. Elmar Mand B beauftragt Bauunternehmer U mit dem Bau eines Einfamilienhauses. Infolge eines Fehlers des Poliers des U bei der Fundamentsicherung kommt es nach vier Jahren zu Setzrissen

Mehr

Klausurenkurs. Klausurenkurs Nr. 7. Herbstsemester 2017 Prof. Dr. F. Kainer/Benjamin Blum

Klausurenkurs. Klausurenkurs Nr. 7. Herbstsemester 2017 Prof. Dr. F. Kainer/Benjamin Blum Klausurenkurs Nr. 7 Herbstsemester 2017 Prof. Dr. F. Kainer/Benjamin Blum Übersicht Hauptprobleme Gewichtung! Bestimmung der richtigen Rechtsnatur der ASW 1 HGB nicht geprüft oder falsch geprüft daraus

Mehr

AGB für Unternehmen am Bau und im Handel

AGB für Unternehmen am Bau und im Handel AGB für Unternehmen am Bau und im Handel Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht, allgemein 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. AGB im Kaufvertragsrecht

Mehr

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen 1 Geltungsbereich (1) Die nachstehenden Verkaufsbedingungen gelten für alle zwischen der WODE GmbH, nachfolgend Verkäufer genannt und dem Käufer abgeschlossenen

Mehr

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran.

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran. IN DIESEM KAPITEL Sachenrecht im Gesamtsystem des BGB Abgrenzung des Sachenrechts zu anderen Rechtsgebieten des BGB Kapitel 1 Sachenrecht: Mit Spaß an die Sache Beim Sachenrecht ist der Name Programm.

Mehr

Gebrauchtwagenkauf. Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss

Gebrauchtwagenkauf. Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss Gebrauchtwagenkauf Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss unterschreibt P einen von S mitgebrachten Formularvertrag, in den zuvor die für den Verkauf nötigen Angaben

Mehr

Die Schuldrechtsklausur

Die Schuldrechtsklausur Peter Balzer Stefan Kröll Bernd Scholl Die Schuldrechtsklausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhalts Verzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 9: Kaufvertrag, Verbrauchsgüterkauf (Fall 37) Werkvertrag (Fall 38) Kaufvertrag, Verbrauchsgüterkauf (Fall 37) - Sachverhalt Autohändler V erwirbt von einem

Mehr