H 3 C CH 3. Aceton (Dimethylketon)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "H 3 C CH 3. Aceton (Dimethylketon)"

Transkript

1 arbonyle Aldehyd: -Atom der arbonylgruppe ist mindestens mit einem Wasserstoffatom verbunden. Keton: -Atom der arbonylgruppe ist mit zwei -Atomen verbunden. arbonylverbindungen sind in der atur weit verbreitet: Geschmack- und iechstoffe, partizipieren in eaktionen mit Enzymen. Industrie: eagenzien, Lösungsmittel. omenklatur Aldehyd hat höhere Priorität als Keton. Einfache Aldehyde und Ketone werden mit Trivialnamen bezeichnet. Bei Ketonen: este als Vorsilben und achsilbe -keton. Phenylketone haben die Endung -phenon. Bsp.: Formaldehyd (Methanal) Acetaldehyd (Ethanal) Aceton (Dimethylketon) Ethylmethylketon Benzophenon 4,6-Dimethylheptanal Formaldehyd entsteht bei der unvollständigen Verbrennung organischer Verbindungen und ist im olz-auch vorhanden. Geräucherte Verbindungen werden durch die antibakteriell wirkende Beschichtung mit Formaldehyd und phenolischen Substanzen im auch (wirken als Antioxidantien) konserviert. IUPA Derivate von Alkanen, Endung -al anfügen, Ketone, Endung -on. Zur Schreibweise Kondensierte Formeln von Aldehyden werden als und nicht geschrieben! Bsp.: keine ydroxygruppe! Butanal Struktur der arbonylgruppe Modell: Sauerstoffanalogon eines Alkens. Wegen der Elektronegativität des Sauerstoffs unterscheiden sich jedoch die eaktivitäten beträchtlich. Die arbonylgruppe enthält eine kurze, starke und sehr polare Bindung. Sowohl als auch der arbonylgruppe sind sp 2 -hybridisiert. Bindungswinkel sind ca Am und ist jeweils ein p-atomorbital, die zur π-bindung überlappen. 1

2 Abb.: Molekülorbitalbild der arbonylgruppe. Die sp 2 -ybridisierung und die Anordnung der rbitale sind ähnlich wie im Ethen. Abb.: Strukturelle Merkmale von Acetaldehyd. Das Molekül ist planar. elativ kurze =-Bindung von pm (vgl. =: 134 pm). Die =-Bindung ist relativ stark, zwischen 730 und 750 kj mol -1. Der Unterschied zum Ethen sind die 2 Lone-Pairs am, sowie dessen Elektronegativität. Dies führt zu einer Polarisierung der =- Bindung. Infolge dessen trägt das -Atom eine partiell positive Ladung und eine partiell negative Ladung am. Das -Atom ist daher elektrophil, das -Atom nucleophil und schwach basisch. Die Polarisierung kann durch polare esonanzstrukturen oder partielle Ladungen zum Ausdruck gebracht werden. Wegen der partiell positiven Ladung am ist die arbonylgruppe elektronenziehend auf die unmittelbare Umgebung. 2

3 Beschreibung der arbonylgruppe δ + δ - oder elektrophil nucleophil und basisch Physikalische Eigenschaften Die Polarisierung der arbonylgruppe erhöht die Siedepunkte von Aldehyden und Ketonen im Vergleich zu Kohlenwasserstoffen von vergleichbarem Molekulargewicht (vgl. Tabelle). Außerdem sind die kleinen arbonylverbindungen (Acetaldehyd und Aceton) komplett mit Wasser mischbar. Tabelle.: Siedepunkte von Aldehyden und Ketonen Formel ame Siedepunkt [ ] Formaldehyd Acetaldehyd Propanal Aceton Butanal Butanon (Ethylmethylketon) 80 inweis: Die arbonylgruppe zeigt in der Spektroskopie charakteristische Eigenschaften. Stichwort: Schwingung im Infrarot. hemische Verschiebung im 1 - und 13 -M. Darstellung von Aldehyden und Ketonen Formaldehyd und Propanon sind industriell wichtige hemikalien. Pro Jahr werden in den USA etwa 4 Millionen kg Formaldehyd durch xidation von Methanol dargestellt. 3 2, , katalyt. Mengen Ag Aceton wird durch den sogenannten umolhydroperoxid-prozess dargestellt. USA: 1 Milliarde kg pro Jahr. Butanal wird durch ydroformylierung aus Propen und Synthesegas in Gegenwart eines hodium oder obaltkatalysators dargestellt. ach diesem Verfahren kann man auch andere Alkene in die verlängerten Aldehyde umwandeln o oder h-kat., D, Druck 3 Wichtige Labormethoden In der nachstehenden Tabelle sind wichtige Labormethoden zur Darstellung von Aldehyden und Ketonen zusammengefaßt. Tabelle: Synthesen von Aldehyden und Ketonen eaktion Prinzip xidation von Alkoholen P, 2 l 2 2 zonolyse von Alkenen 1. 3, 2 l 2 2. ( 3 ) 2 S + oxidative Spaltung 3

4 ydratisierung von Alkinen 2, +, g ++ Friedel-rafts-Acylierung l All 3 eaktivität der arbonylgruppe: Additionsreaktionen Wegen der Polarisierung kann die =-Doppelbindung mit ucleophilen am und mit Elektrophilen am angegriffen werden. 3 wichtige egionen der eaktivität in Aldehyden und Ketonen Man kann bei Aldehyden und Ketonen Zentren der eaktivität ausmachen: den Lewis-basischen Sauerstoff, das elektrophile arbonyl--atom und das zum arbonyl- α-ständige -Atom. egionen der eaktivität in Aldehyden und Ketonen Elektrophile ucleophile acide ydrierung der arbonyl π-bindung Wie die =-Doppelbindung kann die =-Doppelbindungen durch katalytische ydrierung reduziert werden. Man erhält Alkohole. Allerdings reagieren Aldehyde und Ketone träger als Alkene und erfordern daher Druck oder erhöhte Temperatur für die Umsetzung. Diese Tatsache kann für selektive ydrierungen genutzt werden. Bsp.: 2, aney i, 80, 5 atm 2, Pt, 1 atm, 25 selektive ydrierung des Alkens Ionische Additionen an die arbonylgruppe Entsprechend dem oulomb'schen Gesetz addieren polare eagenzien an die dipolare arbonylgruppe. Typische eagenzien sind metallorganische Verbindungen und ydrid-eagenzien (ab 4, LiAl 4 ). 4

5 Ionische Addition an die arbonylgruppe δ - δ + δ - δ + Y X + X Y Stark basische und nucleophile eagenzien addieren sich irreversibel. Weniger basische ucleophile u-, wie Wasser, Alkohole, Thiole und Amine sind weniger exotherm und bilden Gleichgewichte. Diese Gleichgewichte können mit geeigneten eaktionsbedingungen entsprechend verschoben werden. Mechanismus derartiger Additionen: 2 Varianten a) nucleophile Addition, gefolgt von Protonierung b) elektrophile Protonierung, gefolgt von einem nucleophilen Angriff Variante a: bevorzugt unter neutralen bzw. basischen Bedingungen. Im Zuge des nucleophilen Angriffs kommt es zu einer ehybridisierung des -Atoms, das Elektronenpaar der π-bindung wird zum -Atom verschoben, wodurch ein Alkoxid-Ion entsteht. Anschließende Protonierung durch ein protisches Lösungsmittel (Wasser oder Alkohol) ergibt das Produkt. ucleophile Addition - Protonierung (basische Bedingungen) δ + δ - u 2 u + - u Variante b: bevorzugt unter sauren Bedingungen. Im ersten Schritt erfolgt Protonierung des -Atoms, begünstigt durch die Polarisierung der =-Bindung. Zwar ist das nur schwach basisch (pk a der konjugierten Säure = -7 bis -8). Das heißt, nur ein geringer Anteil der arbonylgruppe ist protoniert. Allerdings ist die protonierte Form extrem elektrophil. ucleophile, auch schwache, vervollständigen die Addition und verschieben letztendlich das Gleichgewicht auf die Produktseite. Diese eaktionsbedingungen sind nicht kompatibel mit stark basischen ucleophilen (Protonierung der ucleophile). inweis: anstelle von Protonen werden oft Lewis-Säuren zur Aktivierung der arbonylgruppe eingesetzt. Basis vieler moderner organischer Transformationen. Elektrophile Protonierung - Addition (saure Bedingungen) δ + δ u u resonanzstab. arbokation Addition von Wasser ergibt ydrate Wasser kann die arbonylgruppe von Aldehyden und Ketonen angreifen. Diese Transformation kann sowohl mit Säure als auch Base erfolgen und führt zum Gleichgewicht mit den geminalen Diolen, 1 () 2 2, die auch als arbonylhydrate bezeichnet werden. 5

6 ydratisierung der arbonylgruppe + + od. - K arbonylhydrat Basenkatalysierte ydratisierung: Ein ydroxid fungiert als ucleophil. Danach wird das Alkoxid durch Wasser protoniert, wobei der Katalysator regeneriert wird. Mechanismus der basenkatalysierten ydratisierung δ + δ ydroxyalkoxid Säurekatalysierte ydratisierung: eihenfolge der Events ist umgekehrt. Zunächst erfolgt Protonierung und dann Angriff von Wasser und schließlich Deprotonierung. Mechanismus der säurekatalysierten ydratisierung δ + δ ydratisierung ist reversibel Die ydratisierung ist reversibel. Das Gleichgewicht liegt weit links für Ketone und weit rechts für Formaldehyd und Aldehyde mit induktiv ziehenden Substituenten. Für normale Aldehyde beträgt das Gleichgewicht ungefähr 1. Erklärung: Alkylgruppen stabilisieren arbokationen, somit auch die dipolare esonanzform der =-Gruppe. Umgekehrt, erhöhen elektronenziehende Gruppen, wie l 3 und F 3 die positive Ladung am arbonyl- und destabilisieren letztendlich arbonylverbindungen. Die Stabilitäten der ydrate sind weit weniger durch Substituenten beeinflußt. elative eaktivitäten der arbonylgruppe l 3 δ - δ + > > > δ δ - elektropositive este reduzieren die positive Ladung am arbonyl- Gleichgewichtskonstanten K für die ydratisierung typischer arbonylverbindungen: 6

7 l K Addition von Alkoholen ergibt albacetale und Acetale Alkohole können sich nach einem praktisch identischen Mechanismus an Aldehyde und Ketone addieren. Die Addukte werden als albacetale bezeichnet, da sie Intermediate en route zu Acetalen sind. albacetal-bildung =, Alkyl, Aryl 1 2 albacetal Wie bei der ydratisierung sind diese Additionsreaktionen durch Gleichgewichte bestimmt, die in der egel die arbonylverbindung begünstigen. Ausnahmen sind reaktive arbonylverbindungen (z.b. 2,2,2-Trichloracetaldehyd). albacetale sind ebenfalls begünstigt, wenn ydroxyaldehyde relativ ungespannte 5- und 6-gliedrige inge bilden können. Intramolekulare albacetal-bildung δ - δ + Dieses Phänomen ist bekannt von den Kohlenhydraten (sind in freier Form cyclische albacetale). Glucose liegt in wässriger Lösung zu mehr als 99% in der albacetal-form vor! + od - neues Stereozentrum (zwei Stereoisomere möglich) Aldehydform der Glucose yclisches albacetal der Glucose 0.003% >99% Säuren katalysieren die Acetalbildung Mit einem Überschuss an Alkohol bleibt die säure-katalysierte eaktion von Aldehyden und Ketonen nicht auf der albacetalstufe stehen. Unter diesen Bedingungen wird die ydroxygruppe durch eine weitere Alkoxy-Einheit ersetzt. Die resultierenden Verbindungen werden als Acetale bezeichnet. Früher wurden Acetale, abgeleitet von Ketonen als Ketale bezeichnet. Bei der eaktion entsteht Wasser. 7

8 1 2 Acetal-Bildung =, Alkyl, Aryl 2 Acetal Mechanismus Zu Beginn findet eine gewöhnliche Addition eines Alkohols statt. Das resultierende albacetal kann an der ydroxygruppe protoniert werden, wobei eine gute Abgangsgruppe entsteht. Der Austritt des Wassers ist begünstigt durch esonanzstabilierung durch den benachbarten Sauerstoff. un addiert sich ein weiteres Alkoholmolekül an das abokation. Unter Deprotonierung entsteht das Acetal. Schritt 1: albacetalbildung Mechanismus der Acetalbildung 1 + Schritt 2: Acetalbildung albacetal Acetal Jeder Schritt ist reversibel. Durch geeignete eaktionsbedingungen kann man das Gleichgewicht entsprechend verschieben. Zum Acetal: durch Überschuss an Alkohol, oder durch Entfernung von Wasser. Umgekehrt kann man Acetale durch Überschuss an Wasser (Spuren von Säure) hydrolysieren. inweis: In der hemie werden Acetale oft als Schutzgruppen (ohne weiteres keine eduktion möglich) verwendet. ucleophile Addition von Ammoniak und Aminen Ammoniak und Amine können als Stickstoff-Analoga von Wasser und Alkoholen aufgefasst werden. In der Tat bilden sich Produkte, die den albacetalen und Acetalen entsprechen. Mit einem Unterschied: Diese Additionsprodukte verlieren sehr leicht Wasser. Es entstehen Imine und Enamine. Zunächst bilden sich albaminale, die Stickstoffanaloga der albacetale. albaminale aus primären Aminen verlieren leicht Wasser wobei sich eine relativ stabile =-Doppelbindung ausbildet. Die funktionelle Gruppe wird als Imin bezeichnet (älterer ame: Schiff'sche 1 Base). 1 ugo Schiff ( ), Universität Florenz, Italien 8

9 Imin-Bildung aus Aminen und arbonylverbindungen Imine 1 Deprotonierung am eprotonierung am 1 albaminal Der Mechanismus der Imin-Bildung ist derselbe wie bei der Zersetzung eines albacetals zur arbonylverbindung und Alkohol. Er beginnt mit der Protonierung der ydroxygruppe. Zwar findet auch Protonierung des stärker basischen -Atoms statt, doch führt dies zur arbonylgruppe (in diesem Zusammenhang nicht produktiv). Unter Dehydratisierung bildet sich ein Iminium-Ion, welches deprotoniert wird. Mechanismus der albaminal-dehydratisierung albaminal Iminium-Ion Imin Prozesse, wie Imin-Bildung aus einem primären Amin und einem Aldehyd oder Keton, in dem zwei Moleküle unter Abspalteung von Wasser vereinigt werden, nennt man Kondensation. Die Iminbidlung ist reversibel und man muss geeignete Massnahmen ergreifen um das Gleichgewicht in die gewünschte ichtung zu verschieben. Kondensation eines Ketons mit einem primären Amin Bsp.: (95%) + 2 Spezielle Imine für die Identifizierung von Aldehyden und Ketonen Manche Aminderivate reagieren mit arbonylverbindungen zu Iminen, die leicht kristallisieren und oft scharfe Schmelzpunkte aufweisen. Beispiel: xime, die aus ydroxylamin und Aldehyden entstehen. 9

10 nucleophiler + (als ydrochlorid) - 2 eptanaloxim, Schmp. 57 Beispiel: Derivate von ydrazin ergeben ydrazone. Bildung eines 2,4-Dinitrophenylhydrazons aus einem Keton , Ethanol ,4-Dinitrophenylhydrazin yclopentanon 2,4-dinitrophenylhydrazon, Schmp. 142 Von derartigen Derivaten sind Tausende von Schmelzpunkten tabelliert bzw. in Datenbanken enthalten. Vor der Verbreitung spektroskopischer Verfahren war der Vgl. von Schmelzpunkten ein wichtiges Mittel bei der Strukturaufklärung. Kondensation mit sekundären Aminen ergibt Enamine Die vorstehenden Kondensationen sind nur für primäre Amine möglich, da das Amin beide -Atome für die Bildung von Wasser liefern muss. Die Umsetzung mit einem sekundären Amin nimmt daher einen etwas anderen Verlauf. ach der Primäraddition erfolgt Deprotonierung am -Atom unter Bildung eines Enamins. Diese eaktion ist ebenfalls reversibel. Enamin-Bildung ein sekundäres Amin ein Enamin xidative achweisreaktionen für Aldehyde Zwei Tests auf Aldehyde nutzen deren leichte xidierbarkeit zu arbonsäuren. Fehling-achweis 2 Kupferionen dienen als xidans. In basischem Medium zeigt ein iederschlag von rotem Kupferoxid die Anwesenheit einer Aldehydfunktion. Fehling-achweis + u ++ a, Tartrat, 2 u 2 + ziegelroter iederschlag 2 ermann. Fehling, , Universität Stuttgart 10

11 Tollens-achweis Eine Lösung von Silberionen (werden reduziert) bildet einen Silberniederschlag bei Zugabe eines Aldehyds. Tollens-achweis + Ag + 3, 2 Ag + Silberspiegel Enole und Enone Aufgrund des elektronenziehenden Effekts der arbonylgruppe sind die -Atome in der α-position relativ acide. Abspaltung eines α--atoms kann zu zwei elektronenreichen Spezies führen. a) ungesättigte Alkohole, genannt Enole oder b) deren korrespondierende Anionen, Enolate. Acidität von Aldheyden und Ketonen: Enolat-Ionen Die pk a -Werte der α--atome von Aldehyden und Ketonen reicht von 19 21, sehr viel niedriger als die von Ethen (44) oder Ethin (25), aber höher als die der Alkohole (15-18). Mit starken Basen kann man daher im nichtwässrigen Medium ein α--atom abstrahieren. Deprotonierung einer arbonylverbindung + B + B pk a ca Enolat-Ion, resonanzstabilisiert Stabilisierung des Enolats ist durch esonanz gewährleistet, wobei in einer der Grenzformen die negative Ladung am zu liegen kommt (recht günstig). Das esonanzhybrid weist partiell negative Ladungen sowohl am als auch auf. Als Konsequenz kann ein Elektrophil prinzipiell beide Positionen angreifen. Eine Spezies, die zwei reaktive Zentren aufweist, wird als ambident ( zweizähnig ) bezeichnet. Das Enolat ist ein ambidentes Anion. Protoniert man ein Enolat am Sauerstoff entsteht ein ungesättigter Alkohol, ein Alkenol bzw. Enol. Keto-Enol-Gleichgewichte Keto-Enol Tautomerien verlaufen entweder unter Säure- oder Basenkatalyse. Base entfernt das Proton vom Enol-Sauerstoff, und ergibt das Enolat. Tautomerie: Umwandlung zweier Formen eines Moleküls durch gleichzeitigen Proton und Doppelbindungs-Shift (tauto, griech. der gleiche; meros, griech. Teil). Basen-katalysiertes Enol-Keto-Gleichgewicht + B + B + B Enolat-Ion Keto-Form Im Säure-induzierten Prozess wird das Enol an der Doppelbindung protoniert, wobei ein resonanzstabilisiertes arbokation entsteht (stabilisiert durch freie Elektronenpaare am -Atom). 11

12 Säure-katalysiertes Enol-Keto-Gleichgewicht Protoniertes arbonylsystem Beide dieser Prozesse sind in Lösung sehr schnell, sofern Spuren einer Base oder Säure zugegen sind. Substituenten können das Keto-Enol-Gleichgewicht beeinflussen Für normale Aldehyde und Ketone sind die Gleichgewichtskonstanten sehr klein; es sind nur Spuren des Enols anwesend. Allerdings ist das Enol von Acetaldehyd ungefähr 100 mal stabiler als das Enol von Aceton, da das weniger substituierte Aldehyd-arbonyl weniger stabil ist, als das höher substituierte Keton-arbonyl. Keto-Enol-Gleichgewichte K = 6 x G o = kj mol -1 3 K = 5 x G o = kj mol -1 inweis: Enole und Enolate sind wichtige Zwischenstufen bei Isomerisierungen und eaktionen (Enolate können alkyliert werden, d.h. sie sind ucleophile). Enolate können mit Aldehyden unter -- Knüpfung reagieren. arbonsäuren arbonsäuren bilden sich leicht unter oxidierenden Bedingeungen (vgl. Wein unter Luftzufuhr, wird zu Essig). Essigsäure, 3 2, ist der wichtigste Baustein in der Biosynthese von aturstoffen. Verständnis der eaktivität: Betrachtung als ydroxy-arbonyl-derivate. δ - δ + basisch acide elektrophil Strukturelle und Physikalische Eigenschaften von arbonsäuren Ameisensäure ist im Prinzip planar mit einem trigonalen arbonyl--atom. 12

13 Die arboxylgruppe ist polar und bildet Dimere durch Ausbildung von -Brücken Polar wegen der =-Gruppe und der ydroxygruppe. Letztere bildet -Brücken zu anderen polarisierten Molekülen aus. Wegen der Polarität sind die niedrigen arbonsäuren (bis Buttersäure) vollständig in Wasser löslich. In konzentrierter Form und in aprotischen LM existieren arbonsäuren als Dimere. Jede der -Brücken bringt etwa kj mol -1. Die Tabelle zeigt, dass arbonsäuren relativ hohe Schmelz- und Siedepunkte besitzen (wegen der - Brücken). Derivat Schmelzpunkt [ ] Siedepunkt [ ] l l arbonsäuren mit niedrigem Molekulargewicht und vergleichsweise hoher Volatilität zeigen starken Geruch (Buttersäure; exansäure: Ziegengeruch). (E)-3-Methyl-2-hexensäure ist die auptkomponente im menschlichen Schweiss. (E)-3-Methyl-2-hexensäure arbonsäuren sind relativ starke Säuren Da die ydroxyfunktion an eine arbonylgruppe gebunden ist, übt die arbonylgruppe einen starken elektronenziehenden, induktiven Effekt aus. 13

14 Dissoziation von arbonsäuren K a = pk a = 4-5 inzu kommt die Stabilisierung des arboxylat-anions durch esonanz. esonanzstabiliserung im arboxylat-ion Elektronenziehende Substituenten erhöhen die Acidität von arbonsäuren Elektronenziehende este in der achbarschaft zur arboxylgruppe erhöhen die Acidität. Tabelle: pk a -Werte einiger arbonsäuren Verbindung pk a l l l F Die Salze der Säuren können leicht durch Behandlung mit Base erhalten werden (arboxylate). Bsp.: Lithiumacetat. Diese Salze sind weitaus besser in Wasser löslich als die Säuren, da die anionische Gruppe leicht solvatisiert wird. Wichtige eaktion: Veresterung Unter sauren Bedingungen reagieren arbonsäuren mit Alkoholen unter Bildung von Estern. Das Gleichgewicht der eaktion wird durch Überschuss von Alkohol, Entfernung des Esters oder des Wasses aus dem Gemisch verschoben. Bsp.: Säurekatalysierte Veresterung S (85%) Methylacetat 14

15 Mechanismus der Säure-katalysierten Veresterung (und ydrolyse) Schritt 1: Protonierung der arboxylgruppe (an der =-Gruppe!) resonanzstab. Schritt 2: Angriff von Methanol Tetrahedrales Intermediat kann von hier aus in beide ichtungen gehen Schritt 3: Eliminierung von Wasser resonanzstab

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13. arbonyl -Verbindungen 13.1. Struktur der arbonyl-gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13.2. Aldehyde & Ketone 13.2.1 Nomenklatur 13.2.2 Darstellungen xidationen 13.2.3 Reaktionen Additionen an der = Acetale

Mehr

a81 a Carbonylverbindungen (I)

a81 a Carbonylverbindungen (I) Ω Amine können als formale -Substitutionsprodukte des Ammoniaks (Ersatz von -Atomen am Stickstoff durch Alkylgruppen) betrachtet werden.sie sind durch das freie Elektronenpaar am N-Atom, genauso wie Ammoniak,

Mehr

a81 a Carbonylverbindungen (I)

a81 a Carbonylverbindungen (I) Ω Amine können als formale -Substitutionsprodukte des Ammoniaks (Ersatz von -Atomen am Stickstoff durch Alkylgruppen) betrachtet werden.sie sind durch das freie Elektronenpaar am N-Atom, genauso wie Ammoniak,

Mehr

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie E 102.1: Grundlagen der hemie - rganische hemie Prof Dr. E. Landau und Prof. Dr. J. A. obinson 10. Die arbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Die = Doppelbindung - der arbonylgruppe

Mehr

Aldehyde und Ketone. Aldehyde C 2 H 5 H 3 C. H Propanal Propionaldehyd. H Ethanal Acetaldehyd. H Methanal Formaldehyd. Benzaldehyd.

Aldehyde und Ketone. Aldehyde C 2 H 5 H 3 C. H Propanal Propionaldehyd. H Ethanal Acetaldehyd. H Methanal Formaldehyd. Benzaldehyd. Aldehyde und Ketone Aldehyde Methanal Formaldehyd 3 Ethanal Acetaldehyd 2 5 Propanal Propionaldehyd Benzaldehyd Ketone 3 3 2 5 Propanon Aceton 3 2 5 2-Butanon 2 5 3-Pentanon Acetophenon 3 Natürliche Aldehyde

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences 1 CE 172.1: rganische Chemie für die Life Sciences Prof Dr. J. A. obinson 10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Die C= Doppelbindung - der Carbonylgruppe - ist die wichtigste

Mehr

7 Aldehyde und Ketone

7 Aldehyde und Ketone 7 Aldehyde und Ketone 7.1 Allgemeines 2 eaktivitätszentren: : δ : X: α-wasserstoff (Kap. 9) δ eaktionen an der arbonylgruppe X = : Aldehyde X = Alkyl, Aryl: Ketone X = al,, 2 : arbonsäurederivate Kapitel

Mehr

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen 1 rganische hemie für Mediziner WS 2016/2017 Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen 01 Die Siedetemperatur von Alkoholen unterscheidet sich deutlich von der ungefähr gleich schwerer Alkane (z.b. 3

Mehr

1.9. Aldehyde und Ketone (Carbonylverbindungen)

1.9. Aldehyde und Ketone (Carbonylverbindungen) 1.9. Aldehyde und Ketone (arbonylverbindungen) omenklatur: achsilbe al on Funktionelle Gruppe arbonylgruppe xogruppe Aldehyd Alkohol dehydrogenatus Keton xidationsstufe II 3 3 3 2 3 3 Methanal Formaldehyd

Mehr

Organische Chemie 1 Teil 2 4. Vorlesung Freitag

Organische Chemie 1 Teil 2 4. Vorlesung Freitag Inhalte der 4. Vorlesung: 2.1.4 -ukleophile 2.1.5 -ukleophile 2.1.5.1 Thioalkohole / 2.1.5.2 atriumhydrogensulfit 2.1.6 -ukleophile 2.1.6.1 Primäre Amine/ 2.1.6.2 ekundäre Amine rganische hemie 1 Teil

Mehr

8 Carbonsäuren und Derivate

8 Carbonsäuren und Derivate 8 arbonsäuren und Derivate 8.1 Allgemeine Darstellungsverfahren xidation primärer Alkohole und Aldehyde (s. Kap. 6) 2 2 xidation durch r 3 /, KMn 4 /, N 3 aloform-eaktion (s. Kap. 9) 3 Br 2 xidation von

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

2.5. Carbonyle / Aldehyde / Ketone / Carbonsäuren

2.5. Carbonyle / Aldehyde / Ketone / Carbonsäuren 102 2.5. Carbonyle / Aldehyde / Ketone / Carbonsäuren Aldehyd: C-Atom der Carbonylgruppe ist mindestens mit einem Wasserstoffatom verbunden. Keton: C-Atom der Carbonylgruppe ist mit zwei C-Atomen verbunden.

Mehr

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 2 Die Siedepunkte liegen höher als bei den jeweils zugrundeliegenden Alkanen, eine Folge des polaren Charakters

Mehr

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone 10. Aldehyde und Ketone 106 10.1 Nomenklatur 106 10.2 Die arbonylgruppe 106 10.3 Darstellung 107 10.3.1 xidation von Alkoholen 107 10.3.2 eduktion

Mehr

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. hristoffers, Vorlesung rganische hemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 10. Aldehyde und Ketone 10.1 Nomenklatur ' Aldehyd Keton thanal "Formaldehyd" hanal

Mehr

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) + (aus 3 P 4 2 S 4 ) - 2 - + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: 2-Schritt-eaktion über ein Carbenium-Ion (1. Schritt ist Abspaltung der Abgangsgruppe (im

Mehr

Carbonylverbindungen (Carbonsäuren, Aldehyde)

Carbonylverbindungen (Carbonsäuren, Aldehyde) Kapitel 9 arbonylverbindungen (arbonsäuren, Aldehyde) ' Aldehyde Ketone arbonsäuren Kohlensäuren Nomenklatur Aldehyde: NAME = KW-Stamm + al - als Substituent: Formyl- Beispiel: Pentanal S 3 2-Formyl-butansulfonsäure

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 19. Vorlesung: Reaktionen...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 19. Vorlesung: Reaktionen... Stoff der 19. Vorlesung: eaktionen... GAISE EMIE 1 19. Vorlesung, Dienstag, 25. Juni 2013 I. eaktionen der arbonylgruppe I. mit -ukleophilen II. mit -ukleophilen III. mit -ukleophilen arald Schwalbe Institut

Mehr

Vorlesung 36/37. Struktur der Carbonylgruppe (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Vorlesung 36/37. Struktur der Carbonylgruppe (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S. Vorlesung 36/37. Struktur der arbonylgruppe (Vollhardt, 3. Aufl., S. 784-785, 4. Aufl., S. 860-861; art, S. 310-311; Buddrus, S. 438) δ δ - Additionen an die arbonylgruppe μ 9 x 10-30 m Die Additionen

Mehr

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Inhalt Index 10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Die C=O Doppelbindung der Carbonylgruppe ist die wichtigste funktionelle Gruppe der organischen Chemie. Dieses Kapitel befasst

Mehr

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Friday, February 2, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Die C=O Doppelbindung der Carbonylgruppe ist die wichtigste funktionelle

Mehr

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 KW Alkene Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-Bindung. Sie enthalten zwei -Atome weniger als die entsprechenden

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./18.05.11 Wiederholung: Säurestärke organischer Verbindungen 1. a) Wovon hängt die Säurestärke einer organischen

Mehr

Lösungen zur Übung 23 Aufgabe 1 Funktionelle Gruppen: Progesteron hat 2 Carbonylgruppen und eine C=C Doppelbindung.

Lösungen zur Übung 23 Aufgabe 1 Funktionelle Gruppen: Progesteron hat 2 Carbonylgruppen und eine C=C Doppelbindung. rganische hemie I Lösungen zur Übung 23 Aufgabe 1 Funktionelle Gruppen: Progesteron hat 2 arbonylgruppen und eine = Doppelbindung. 3 () 3 3 Progesteron Das Molekül hat 6 hiralitätszentren (mit * bezeichnet).

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 20. Vorlesung: Reaktionen...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 20. Vorlesung: Reaktionen... Stoff der 20. Vorlesung: eaktionen... GAISCE CEMIE 1 20. Vorlesung, Freitag, 28. Juni 2013 I. eaktionen der Carbonylgruppe I. mit -ukleophilen II. mit -ukleophilen III. mit C-ukleophilen arald Schwalbe

Mehr

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C Struktur und Eigenschaften 3 C 3 C C 3 105 109 112 Wasser Methanol Dimethylether Vektoraddition der einzelnen Dipolmomente eines Moleküls zum Gesamtdipolmoment Anmerkung zu aktuellen Ereignissen: itrofen

Mehr

Radikalische Substitution von Alkanen

Radikalische Substitution von Alkanen adikalische Substitution von Alkanen KW mit sp³-hybridisierten C-Atomen (z.b. in Alkanen) und alogene Gemisch aus alogenalkanen und alogenwasserstoff Licht C n n à C n n1 eaktionsmechanismus z.b. Chlorierung

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen hemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul ademacher Institut für rganische hemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 11: 22.12.2004) MILESS: hemie für Biologen 198 Beispiele

Mehr

Organische Chemie 1 Teil 2 4. Vorlesung Freitag

Organische Chemie 1 Teil 2 4. Vorlesung Freitag Inhalte der 4. Vorlesung: 2.1.4 -ukleophile 2.1.5 -ukleophile 2.1.5.1 Thioalkohole / 2.1.5.2 atriumhydrogensulfit 2.1.6 -ukleophile 2.1.6.1 Primäre Amine/ 2.1.6.2 ekundäre Amine 2.2 tallorganische Verbindungen

Mehr

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S. Vorlesung 19 Elektrophile Additionen von X an die -Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S. 504-514, 4. Aufl., S. 566-577; art, S. 96-105; Buddrus, S. 149-155) Die Elektronenwolke der π-bindung verleiht

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie PD Dr. Alexander Breder (abreder@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2017 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 rganische Experimentalchemie Für Studierende der umanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Organische Chemie 1 Teil 2 3. Vorlesung Dienstag

Organische Chemie 1 Teil 2 3. Vorlesung Dienstag Inhalte der 3. Vorlesung: 2. Carbonylchemie 2.1.2 -Nukleophile 2.1.2.1 eaktivitäten unterschiedlicher Carbonylderivate 2.1.2.2 eduktionen mit NaB4 2.1.2.3 Lithiumaluminiumhydrid (LiAl4) als eduktionsmittel

Mehr

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan Grundwissen hemie Jahrgangsstufe 10, homologe Reihe der Alkane Summenformel 4 2 6 3 8 4 10 5 12 6 14 7 16 8 18 9 20 10 22 Allgemeine Summenformel: n 2n+2 Name Methan Ethan Propan Butan Pentan exan eptan

Mehr

Claisen-Kondensation (Nucleophile Substitution am Acyl-C-Atom) Mechanismus der Claisen-Kondensation

Claisen-Kondensation (Nucleophile Substitution am Acyl-C-Atom) Mechanismus der Claisen-Kondensation 2 I_folie321 laisen-kondensation (ucleophile Substitution am Acyl--Atom) 3 2 5 1) a 2 3 2) 2 / γ β α 3 2 2 5 "Acetessigsäureethylester" ein β-ketoester 2 2 3 3 1) a 3 2) 2 / 5 4 3 2 1 3 2 3 3 2-Methyl-3-oxopentansäuremethylester

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Carbonylverbindungen

Carbonylverbindungen arbonylverbindungen Aliphatische arbonylverbindungen Ableitung Alkan Aldehyd Alkan Keton Funktionelle Gruppe * Formyl-Gruppe * arbonyl-gruppe * * xo-gruppe 2 Aldehyde Nomenklatur Alkan + al 2 Methanal

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

Reaktionen der Ester. Basische Ester-Hydrolyse: Verseifung

Reaktionen der Ester. Basische Ester-Hydrolyse: Verseifung 25-27 51-55 30-32 61-65 eaktionen der Ester I_folie286 Basische Ester-ydrolyse: Verseifung 1 a 2 a 1 2 2 1 2 3 3 a 2 2 2 Fett Glycerin Seife 1 2 3 Wachse (z. B. Bienenwachs) Ester von Fettsäuren mit langkettigen

Mehr

Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen

Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen Aldol-eaktion ( anschließende Aldol-Kondensation) Kondensation = Abspaltung von Wasser Aldol-eaktion kann basenkatalysiert oder säurekatalysiert durchgeführt werden.

Mehr

b) Sauerstoff-Nucleophile: Wasser H 2 O => Hydrate

b) Sauerstoff-Nucleophile: Wasser H 2 O => Hydrate b) Sauerstoff-Nucleophile: Wasser 2 => ydrate [ - ] [ + ] Basenkatalyse Säurekatalyse - + R 1 + R 2 + 2 + 2 -[ - ] -[ + ] Aldehydhydrat R 1 und/oder R 2 = Ketonhydrat R 1 und R 2 = Gleichgewichtslage:

Mehr

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe Alkane gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane : n 2n+2 (n N) Alle Alkane erhalten

Mehr

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium ALDEHYDE & KETONE Referat über die Carbonylverbindungen: und Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium 1 1 GLIEDERUNG 1. Allgemeiner Vergleich der & Struktur Nomenklatur / Beispiele

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./10.05.11 Nucleophile Substitution 1. Beschreiben Sie den Reaktionsmechanismus von a) S N 1 X = beliebige Abgangsgruppe

Mehr

9 Reaktionen CH acider Verbindungen

9 Reaktionen CH acider Verbindungen 9 eaktionen acider Verbindungen 9.1 Brønsted-Aciditäten Die Stärke von Brønsted-Säuren wird durch ihren pk a -Wert quantifiziert, der stark vom Lösungsmittel abhängt. Beachten Sie, dass die Konzentration

Mehr

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences 1 E 172.1: Organische hemie für die Life Sciences Prof Dr. J. A. Robinson 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und erstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H. alogenalkane erstellung: adikalische alogenierung von Alkanen + l + l + l l l + l Addition von alogenwasserstoffen an Alkene 3 Br + Br 3 Nucleophile Substitution an Alkylhalogeniden Nucleophil Elektrophil

Mehr

6. Rechenübung Organik (27.01./ )

6. Rechenübung Organik (27.01./ ) 1 6. Rechenübung Organik (27.01./03.02.2009) Literatur: 2.) Mortimer : hemie Basiswissen hemie ISBN 3 13 484308 0 Paula Y. Bruice : Organische hemie ISBN 978 3 8273 7190 4 Gesättigtes Atom Atom, nur mit

Mehr

Carbonylgruppe Aldehyd Keton. Nomenklatur (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart S ; Buddrus, S.

Carbonylgruppe Aldehyd Keton. Nomenklatur (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart S ; Buddrus, S. Vorlesung 35 Aldehyde und Ketone Beiden Substanzklassen gemeinsam ist die arbonylgruppe.. arbonylgruppe Aldehyd Keton Nomenklatur (Vollhardt, 3. Aufl., S. 782783, 4. Aufl., S. 857859; art S. 304305; Buddrus,

Mehr

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!) . Alkene (lefine) Funktionelle Gruppe: C=C-Doppelbindung π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!) => C=C-Doppelbindung: 612 kj/mol sp 2 -hybridisierung σ-bindung: 348 kj/mol Wieder eine

Mehr

Carbonylverbindungen

Carbonylverbindungen δ + polarisierte -Doppelbindung: δ- arbonylverbindungen Folie293 sp 2 (planar) Aldehyde: Aldehydfunktion 3 3 2 3 Formaldehyd Methanal Acetaldehyd Ethanal Propionaldehyd Propanal rotonaldehyd E-2-Butenal

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 22. Vorlesung: Reaktionen...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 22. Vorlesung: Reaktionen... Stoff der 22. Vorlesung: eaktionen... GANISCE CEMIE 1 22. Vorlesung, Dienstag, 09. Juli 2013 I. eaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Enole und Enolate Michaeladdition Aldol arald Schwalbe

Mehr

Übung: Alkene & Alkohole HS-07

Übung: Alkene & Alkohole HS-07 kt. 007, r.marti / Synthese und eaktionsmechanismen Übung: Alkene & Alkohole S-07 = C 6 7 8 CMe 9 0 Fragen: - Wie können die Intermediate - hergestellt werden, auf was ist zu achten bzgl. eaktivitäten/eagenzien

Mehr

2. Carbonylverbindungen und Heteroatomnucleophile

2. Carbonylverbindungen und Heteroatomnucleophile 2. Carbonylverbindungen und eteroatomnucleophile Katalysatoren Carbonylreaktionen unterliegen i.d.. einer starken Beeinflussung durch Katalysatoren Protonen- oder Lewis-Säuren erhöhen die Polarität der

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG) Grundwissen hemie Mittelstufe (10 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die

Mehr

Carbonylverbindungen und Heteroatom-Nucleophile

Carbonylverbindungen und Heteroatom-Nucleophile Carbonylverbindungen und eteroatom-ucleophile eaktivitätsabstufung von Carbonyl- und Carboxylverbindungen gegenüber der Addition eines ucleophils. Das Säurechlorid hat die höchste eaktivität. Aldehyd und

Mehr

Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl-, Aryl- oder Alkenylresten.

Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl-, Aryl- oder Alkenylresten. 10. Ether Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl-, Aryl- oder Alkenylresten. Ether besitzen die allgemeine Summenformel: C n H 2n+2

Mehr

2. Klausur. 1. Aufgabe

2. Klausur. 1. Aufgabe 1. Aufgabe a) Formulieren Sie den Mechanismus der durch ydroxid-ionen katalysierten Aldol- Addition und Aldol-Kondensation zwischen den beiden unten gezeigten Molekülen. + 2 2 b) Bei der abschließenden

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Carbonsäuren und Derivate Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. asmus Linser/Dr. Martin Sumser September

Mehr

Additionen an Carbonylverbindungen

Additionen an Carbonylverbindungen Beispielaufgaben Ih. unde 018 Additionen an arbonylverbindungen Additionen an arbonylverbindungen Beispiel 1: Aldolreaktionen finden zwischen zwei arbonylverbindungen statt. Ein Beispiel dafür ist die

Mehr

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Homologe Reihe: Reihe von Kohlenwasserstoffen, bei der jedes Molekül eine CH 2 -Gruppe mehr enthält als das vorhergehende. Gesättigte Kohlenwasserstoffe

Mehr

Arene (Benzolderivate)

Arene (Benzolderivate) Arene (Benzolderivate) Im Verlauf der Vorlesung haben wir bereits einige kennengelernt: DDT, DIXI, Cumol... hier nun weitere wichtige Vertreter: Acetylsalicylsäure (Aspirin) Synthese über die Kolbe-Schmitt-Synthese

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

13. Amine und ihre Derivate

13. Amine und ihre Derivate Inhalt Index 13. Amine und ihre Derivate Amine sind Derivate des Ammoniaks, bei dem ein bis drei Wasserstoffatome durch Alkyloder Arylgruppen ersetzt wurden. Entsprechend gibt es primäre Amine, sekundäre

Mehr

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 7.1-70: C [pts] (PhMe) 110 C Entfernung mit ilfe eines Wasserabscheiders Zusatzfrage: i) Was bedeutet die Abkürzung

Mehr

Diene: C n H 2n-2 : 2 Doppelbindungen

Diene: C n H 2n-2 : 2 Doppelbindungen Diene: n 2n-2 : 2 Doppelbindungen I_folie63 ) Isolierte Diene: Die beiden Doppelbindungen sind durch ein oder mehrere sp 3 -hybridisierte - Atome getrennt. 2 2 3 2 4 5 2,4-Pentadien sp 3 2) Kumulierte

Mehr

Claisen-Kondensation

Claisen-Kondensation Quelle: gerlicher.de In dieser Datei soll der Mechanismus der Biosynthese wichtiger Bausteine von Ölen und festen Fetten näher betrachtet werden, nämlich die Biosynthese der Fettsäuren. Quelle: gerlicher.de

Mehr

Reak%onen an der Carbonylgruppe

Reak%onen an der Carbonylgruppe Reak%onen an der Carbonylgruppe H. Wünsch 2013 1.1 Struktur der Carbonylgruppe Die Carbonylgruppe entsteht bei der OxidaBon primärer und sekundärer Alkohole. Kohlenstoff und Sauerstoff sind doppelt gebunden,

Mehr

2 Nucleophile Substitutionen am gesättigten Kohlenstoff

2 Nucleophile Substitutionen am gesättigten Kohlenstoff 2 ucleophile Substitutionen am gesättigten Kohlenstoff 21 Allgemeiner eaktionsablauf X Y: Y X: allgemeiner: Substrat ucleophil Produkt ucleofug Elektrophil ucleophil Elektrophil ucleophil ucleophile: Anionen

Mehr

Aufgaben zu Aldehyden und Ketonen

Aufgaben zu Aldehyden und Ketonen Aufgaben zu Aldehyden und Ketonen 1. Formulieren Sie jeweils die Reaktionsgleichungen! a) erstellung von Ethanal aus einem Alkanol mit Sauerstoff (mit Ag als Katalysator) b) erstellung von yclohexanon

Mehr

. B Enolat-Ion. Vorlesung 38. Reaktionen am α-wasserstoff von Carbonylverbindungen

. B Enolat-Ion. Vorlesung 38. Reaktionen am α-wasserstoff von Carbonylverbindungen Vorlesung 38 Reaktionen am α-wasserstoff von arbonylverbindungen Zu den bisher besprochenen Reaktionen der arbonylgruppe, Angriff von Nucleophilen am arbonyl-kohlenstoff und Angriff von Elektrophilen am

Mehr

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP Übung zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 10.1-100 a) Zn(B ) 2 Collins-Reagenz = Cr 3 * 2 py Kap. 6 - xidation (Siehe Zusatzmaterial) Das Collins-Reagenz ermöglicht

Mehr

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 2.2.2. Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 64 65 Struktur und Bindung in Ethen Ethen ist planar 2 trigonale C-Atome Bindungswinkel annähernd 120 o C ist sp2-hybridisiert Einfachbindung durch Überlapp

Mehr

Energie. 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital

Energie. 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital sp 2 -ybridisierung sp 2 -ybridisierung sp 2 -ybridisierung 1 x 2p Orbital Energie 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital z y x planare Anordnung in sp 2 -hybridisierten -Atomen: Alle 4 (3 s- und

Mehr

N N. Chinolin. Pyridin. Imidazol

N N. Chinolin. Pyridin. Imidazol 6. eterocyclische Verbindungen 51 Als carbocyclisch bezeichnet man ingmoleküle, deren inge nur aus Kohlenstoffatomen aufgebaut sind. In den sogenannten eterocyclen ist mindestens ein Kohlenstoff des ings

Mehr

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte. 1. Aufgabe a) Formulieren Sie den Mechanismus der durch ydroxid-ionen katalysierten Aldol- Addition und Aldol-Kondensation zwischen den beiden unten gezeigten Molekülen. + 2 2 b) Zeichnen Sie die beiden

Mehr

Lösungen 2.Übungsblatt SS NBS, AIBN Br K +

Lösungen 2.Übungsblatt SS NBS, AIBN Br K + Lösungen 2.Übungsblatt 2002 1. Aufgabe: ubstitutionsreaktionen NB, AIBN racemisch Erklärung: Die radikalische ubstitution erfolgt wegen der hohen elektivität des omatoms am tertiären (und zugleich auch

Mehr

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten! Übung Nr. 9 Mi. 02.05.2012 bzw. Fr. 04.05.2012 1. Aromatensynthese a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten! b) Was passiert bei der Umsetzung von

Mehr

Oxidation Eliminierung

Oxidation Eliminierung Aldoladdition und Aldolkondensation in einer wichtigen Naturstoffklasse: Polyketide 1 2 3 4 1 2 3 4 xidation Eliminierung eduktion 1 2 3 4 Ein Beispiel für ein Polyketid und eine wichtige antibakterielle

Mehr

Carbonsäuren (Vollhardt, 3. Aufl., S. 893 ff, 4. Aufl., S. 967 ff; Hart, S. 345 ff; Buddrus, S. 501 ff)

Carbonsäuren (Vollhardt, 3. Aufl., S. 893 ff, 4. Aufl., S. 967 ff; Hart, S. 345 ff; Buddrus, S. 501 ff) Vorlesung 39 arbonsäuren (Vollhardt, 3 Aufl, S 893 ff, 4 Aufl, S 967 ff; art, S 345 ff; Buddrus, S 501 ff) Die funktionelle Gruppe der arbonsäuren (= Fettsäuren) ist die arboxyl- (bzw arboxy-) Gruppe In

Mehr

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie CE 102.1: Grundlagen der Chemie - rganische Chemie Prof Dr. E. Landau und Prof. Dr. J. A. obinson 6. eterocyclische Verbindungen Als carbocyclisch bezeichnet man ingmoleküle, deren inge nur aus Kohlenstoffatomen

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE Grundwissen der 10. Klasse hemie GRUNDWISSEN EMIE 10. KLASSE (LS Marquartstein Sept. 2013) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 Grundwissen der 10. Klasse hemie Alkane= gesättigte KW: In ihren Molekülen

Mehr

1. Bei den folgenden Stoffumwandlungen handelt es sich um typische Reaktionen der organischen Chemie.

1. Bei den folgenden Stoffumwandlungen handelt es sich um typische Reaktionen der organischen Chemie. rganische hemie E 102 Aufgaben 7 1. Bei den folgenden Stoffumwandlungen handelt es sich um typische Reaktionen der organischen hemie. 2 /Na Na + Et Et / KN N 2 Um welche Reaktionen handelt es sich? 1.

Mehr

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon:

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon: 6.7 xidation von eteroatomen Sulfide, Selenide, Amine und Phosphane haben freie Elektronenpaare und können daher leicht oxidiert werden. Verschiedene Peroxyverbindungen sind als xidationsmittel geeignet.

Mehr

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe Juli 2017 Organische Chemie SS 2017 Reaktionen an CO Seite 1 Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Reaktionen an der CO-Gruppe Dr. Jürgen Vitz Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie

Mehr

IUPAC-Nomenklaturregeln als Grundlage für Q11 Chemie

IUPAC-Nomenklaturregeln als Grundlage für Q11 Chemie Nomenklatur 1 IUPA-Nomenklaturregeln als Grundlage für Q11 hemie 1 Kohlenwasserstoffe und Derivate 1.1 Regeln zur Benennung von unverzweigten Alkanen (n-alkane) Der Name der n-alkane enthält die folgenden

Mehr

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren Alkohole hemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, arbonsäuren Alkohole erkennt man aufgrund ihrer funktionellen Gruppe, die ydroxy-gruppe. Diese ist Polar, der Rest ist unpolar. Benannt wird der Alkohol nach

Mehr

Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine Bedeutung der Proteine in der atur: Vollhardt, 3. Aufl., S. 1285/1286, 4. Aufl., S. 1371; art S. 608-609; Buddrus, S. 753. Etwa 18% des menschlichen Körpers

Mehr

Die Verknüpfung zweier kleinerer Bausteine zu einem größeren läuft in diesem Fall über eine sogenannte Aldoladdition.

Die Verknüpfung zweier kleinerer Bausteine zu einem größeren läuft in diesem Fall über eine sogenannte Aldoladdition. Quelle: www.helpster.de Quelle: www.fotocommunity.de Quelle: www.hobbybrauer.de Das Gehirn benötigt ständig Traubenzucker als Energieträger. Im Fall von Traubenzuckermangel kann der Körper über die Gluconeogenese

Mehr

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Chemie der Kohlenwasserstoffe hemie der Kohlenwasserstoffe Alkane Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane

Mehr

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol GW Chemie 10. SG GA rbital aum, in dem sich Elektronen mit 99%iger Wahrscheinlichkeit aufhalten; in einem rbital halten sich maximal 2 Elektronen auf; man unterscheidet Atom- und Molekülorbitale Atombindung,

Mehr

13. Aldehyde und Ketone. Übersicht - Nomenklatur. Hexanal. Aldehyd. n-hexan. Keton. Ethyl-propyl-keton Hexan-3-on. ad14-01.cw2

13. Aldehyde und Ketone. Übersicht - Nomenklatur. Hexanal. Aldehyd. n-hexan. Keton. Ethyl-propyl-keton Hexan-3-on. ad14-01.cw2 163 13. Aldehyde und Ketone Übersicht - omenklatur exanal Aldehyd n-exan ad14-01.cw2 Ethyl-propyl-keton exan-3-on Keton 164 Aldehyde Aliphatische Aldehyde (Alkanale) n 2n Ungesättigte und aromatische Aldehyde

Mehr