Wertorientiertes Management des intellektuellen Kapitals

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wertorientiertes Management des intellektuellen Kapitals"

Transkript

1 Kolloquium der Festo Didactic GmbH & Co. KG,, 24. November 2008 Wertorientiertes Management des intellektuellen Kapitals Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation, Nobelstraße e 12, Stuttgart Ulrich Schnabel Senior Consultant Performance Management Qualitätsmanagement tsmanagement-auditor Coach und Trainer für f r Teams und FührungskrF hrungskräfte Telefon: +49 (0) Mobil: +49 (0) Telefax: +49 (0) ulrich.schnabel@iao.fraunhofer.de

2 Fraunhofer IAO Mit Ideen zum Erfolg Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

3 IAO und IAT im Profil Gründungsjahr: IAO 1981 IAT 1991 Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath Finanzvolumen: 23 Mio, davon 30 % im Auftrag der Wirtschaft Mitarbeiter: 200 Mitarbeiter, 217 studentische Hilfskräfte Daten 2006, inklusive IAT der Universität Stuttgart Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

4 Die Säulen des Erfolgs Unsere Kompetenzen Strategieentwicklung Zukunftsszenarien Technologie-Radar Digitale Produktion IT-Management Service Engineering Wissensmanagement Produktgestaltung Usability Engineering Gesundheit Change Management Lernwelten Personalentwicklung Rapid Product Development Bewertung neuer Technologien Forschungs- und Entwicklungsroadmaps Forschungs- u. Entwicklungsmanagement Geschäftsprozessmanagement Innovationsmanagement Produktionsmanagement Büro der Zukunft Performance Management Altersgerechte Lebensräume Demographische Entwicklung Innovative Arbeitsformen Arbeitszeit- und Entlohnungsmodelle Technologiemanagement Organisationsgestaltung Arbeitswissenschaft Personalmanagement Informationstechnik Virtual Reality Virtual Engineering IT-Strategien Softwaretechnik und -management Dokumenten- und Workflowmanagement Mobile Softwareanwendungen Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

5 Wertorientierte Management des intellektuellen Kapitals 1. Was versteht man unter Intellectual Capital Management? 2. Welche Instrumente zum Management des intellektuellen Kapitals gibt es? 3. Woran kann eine strategische Orientierung für das intellektuelle Kapital erfolgen? 4. Wie entwickelt man intellektuelle zu intellektuellem Wert für die Firma? 5. Welche Strategien dienen dem wertorientierten Management des intellektuellen Kapitals? Ulrich Schnabel, Seite 2

6 Einordnung des intellektuellen Kapitals aus accountingorientierter Perspektive Marktwert Buchwert Intellektuelles Kapital Physischer Wert Monetäres Kapital Humankapital Strukturkapital Innovationskapital Prozesskapital Beziehungskapital Quelle: Joia, A.L.: Meauring intangible corporate assets Ulrich Schnabel, Seite 3

7 Methoden zur Messung und Bewertung des intellektuellen Kapitals Betrachtung einzelner Komponenten Patent Valuation (1,5) Brand Valuation (1,5) Integrierte Wissens- Bewertung (2,5) Weightless Wealth Tool Kit (2,5) Inclusive Value Methodology (2,5) Citation Weighted Patent (1) IP Information Disclosure (1) IC Rating (2) Verschiedene Wissensbilanzmodelle: Skandia Navigator; Konrad Group; Intangible Asset Monitor; Danisch Guideline; Österreichische Wissensbilanz, Ifas Wissensbilanz Value Chain Scoreboard (1) IC Index (2) Balanced Scorecard (2) Holistic Value Approach (2) Intellectual Capital Audit (2) IC- Benchmarking System (2) Betrachtung als Ganzes Calculated Intangible Value (5) EVA (5) Intangible Scoreboard (5) Market to Book Value & Tobins q (3) Technology Broker (3, 4, 5) Value Added Intellectual Coefficient (4,5) Ermittlung eines monetären Wertes Messverfahren mit Bewertung Messverfahren ohne Bewertung Externe Berichterstattung Internes Management Beschreibung mit Indikatoren Ulrich Schnabel, Seite 5 (1) Einzelkomponente, (2) Aggregierbar, (3) Market Apprach, (4) Cost Approach, (5) Income Approach

8 Intellectual Capital Management Toolset des Fraunhofer-IAO ICM-Module Module IC Value Graph IC Monitor IC Planner IC Value Chart ICM Portal Funktionen - ICM Audit - IC Strategie, KPI`s - ICM Reifegrad - ICM Report - Erfolgsprozesse - Erfolgsprozessindikatoren - Finanzielle Kennzahlen - IC Asset Programmplanung - IC-Asset Portfolio - IC Normstrategien - Trendverfolgung - Erfolgsindikatoren - Prozessindikatoren - Finanziellen Kennzahlen - Selbstbedienungstheke - ICM-Toolbox Nutzen Sie erkennen die Stärken und Schwächen des intellektuellen Kapitals auf der Basis Ihrer Strategie oder des Kundenwerts und leiten Strategien, strategische Ziele und konkrete Verbesserungsmaßnahmen mit großer Hebelwirkung für die Werttreiber des intellektuellen Kapitals ab. Sie steuern die wissensintensiven Erfolgsprozesse und deren Prozess Performance über prozessorientierte Erfolgsindikatoren Sie bewerten und entwickeln ihre intellektuelle Assets auf der Basis von marktorientierten Indikatoren (bspw. Marktattraktivität, Kundenwert, Relevanz Wettbewerbsstrategie), der Wettbewerbsstärke der intellektuellen und finanziellen Kennzahlen Sie können durch das Intellectual Capital Value Chart die Korrelation von wissensorientierten Erfolgsgrößen und bilanziellen Kennzahlen wissensintensiver Dienstleister feststellen. Das ICM Intranetportal unterstützt Sie bei Ihrem Intellectual Capital Management mit den entsprechenden ICM-Tools. Ulrich Schnabel, Seite 6

9 Die Identifikation der intellektuellen Unternehmensressourcen Intellektuelle Physische Finanzielle Human Strukturelle Kompetenz Einstellung Intellektuelle Agilität Beziehungen Organisation Erneuerung, Entwicklung Wissen Fähigkeit/ Fertigkeit Verhalten Motivation Werte Innovation Imitation Adaption Packaging Kunden Lieferanten Allianzpartner Teilhaber Weitere Interessenspartner Infrastruktur Prozesse Kultur Investitionen in neue Produkte und Leistungen Investitionen in neue Verfahren und Prozesse Pläne für neue Projekte Ulrich Schnabel, Seite 7

10 Ansatzpunkte für f r eine Wertsteigerung (Beispiele) Wertsteigerung Reduzierung Kapitalkosten Erhöhung operatives Ergebnis (EBIT) Optimierung Asset Management Umsatz Kosten Intellectual Assets Anlagevermögen Umlaufvermögen Zinssenkung Verschuldungsgrad Preis Menge Variable Kosten Fixe Kosten Bestände Management Cash Management Effektivität Innovation, Adaptation Effizienz Imitation Routinisierung Standardisierung Forderungen Verbindlichkeiten Ulrich Schnabel, Seite 8

11 Intellectual Capital Management Audit Bewertung des wertorientierten Managements von intellektuellem Kapital Reifegradbestimmung 1. Welches sind die wichtigsten Werttreiber des Human-, Struktur- und Beziehungskapitals? Instrument: u. a. Intellectual Capital Destingtion Tree, Priorisierungsverfahren 2. In welcher Qualität und Quantität liegen diese Werttreiber in der Firma vor? Instrument: u. a. Bewertungsbogen, Kundenwert-/Wettbewerbsstärke Portfolio 3. Wie systematisch werden die Wertreiber gesteuert? Instrument: Reifegradmodell für das intellektuelle Kapital Verbesserungspotenziale Identifikation und Bewertung der Wirkbeziehungen zwischen den Wertreibern Instrument: Transformations- bzw. Aktiv-/Passiv Matrix für die Werttreiber, Welche Werttreiber haben die größte Hebelwirkung auf andere? Instrument: Wirkungsmodell, Wirkungsdiagramm Bewertung der Verbesserungspotenziale Instrument: u. a. Leverage-/Verbesserungspotenzial-Portfolio, Normstrategien ICM Report (Anhang zum Jahresabschluss oder im Lagebericht) Ulrich Schnabel, Seite 9

12 Transformationsmatrix für das intellektuellen Kapital Vereinfachtes Beispiel einer Aktiv-Passiv Matrix der Werttreiber des IC Von nach Finanz- Physische Beziehungs- Organisationale Human- Aktiv- Summe Finanzressourcen Investitionen in Finanzanlagen führen zu Einkünften aus Kursgewinnen und zu Zinserträgen Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnik führt zu neuen IT-Anwendungen Investitionen in Kundenbeziehungen führen zu höher Kundenzufriedenheit Investitionen in Brand, Image, Prozessverbesserungen und Standards, Wissensprodukte, Exklusivlizenzen Investitionen in Kompetenzträger führt zu neuem impliziten Wissens- und Kompetenzen 10 Physische Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik führt zu neuen Technikanwendungen Funktionalitäten tragen zur Kundenloyalität bei Informations- und Kommunikations- Technik trägt zur Schaffung neuer Wissensprodukte bei Neue Wissensprodukte führen zur Entwicklung des Wissens und Fähigkeiten/Fertigkeiten im Umgang 10 Beziehungs- Kundenloyalität führt zu Senkung der Akquisitionskosten und zu Neugeschäft Nutzung bestehender Kundenbeziehungen zu Erschließung neuer Kundenbeziehungen Zugang zu Prozessen und dem Brand von Kooperationspartnern Strategische und Lernallianzen führen zu Kompetenzentwicklung 20 Organisationale Intellectual Property Rights führen zu höheren Honorarsätzen CRM Systeme führen zu höherer Kundenbindung - Prozess Patentanmeldungen generiert Intellectual Property. - Der Prozess Service Engineering generiert neue Wissensprodukte Durch die Nutzung und den Einsatz neuer Wissensprodukte werden die Wissensarbeiter trainiert 40 Human- Einsatz impliziter Kompetenz der Wissensarbeiter führt zu Fakturierung von höheren Honorarsätzen Kundenbeziehungswissen von Wissensarbeitern werden entwickelt und im CRM System für die Firma gespeichert - Kodifikation von Wissen und Speicherung führt zu Strukturkapital. - Entwicklung neuer Prozesse, IP, SW usw. führt zu Strukturkapital Aus- und Weiterbildung, Coaching, Mentoring 20 Passivsumme 17,73 3,74 22,90 33,51 22, Ulrich Schnabel, Seite 10 Aktivsumme: Die Wirkung eines Faktors auf einen anderen Passivsumme: Die Abhängigkeit eines Faktor von einem anderen

13 Transformation der und strategisches Management der Einflussgrößen (schematisches Beispiel der Stocks and Flows ) Monetäre- Physische Organisationale Human- Beziehungs- Ulrich Schnabel, Seite 11

14 Ableitung von Handlungsstrategien hoch Relativer Leverage Stabilisieren Beziehungen zu Kunden Beziehungen zu Stakeholdern Innovation Motivation Management- und Sozialkompetenz Beziehungen zu Kooperationspartnern Handeln Kommunikation und Organisation Fachkompetenz Unternehmenskultur Normstrategien Niveau halten: Relativ geringer Leverage mit geringem Verbesserungspotenzial Stabilisieren: Relativ großer Leverage mit geringem Verbesserungspotenzial Analysieren: Relativ geringer Leverage mit großem Verbesserungspotenzial Handeln: Relativ großer Leverage mit großem Verbesserungspotenzial Niveau halten Analysieren gering Relatives Verbesserungspotenzial hoch 90% Systematik Ulrich Schnabel, Seite 12

15 Strategisches Zielsystem eines technischen Dienstleistungsunternehmens Bindung Optimierung Begeisterung Stärke Kunden- Prozeß- Mitarbeiter- Innovations- Finanz- Kraft Anzahl der Besuche bei uns im Haus Anteil Produktivzeit an Anwesenheitszeit Fehlzeiten pro Mitarbeiter Anzahl Kernkompetenzen pro Mitarbeiter Erfüllung Projekt- Deckungsbeitrag Kundenintegrationsgrad in F&E Projekten Anzahl umgesetzter Verbesserungsvorschläge Rankingliste für Aktionen außerhalb der Normalarbeitszeit Anzahl Veröffentlichungen innovativer Projekte Erfüllung kalkulierter Projektgewinn Anzahl positiver Kundenfeedbacks Termintreue in Projekten Verfügbarkeit der Mitarbeiter in Stunden pro Jahr Anzahl umgesetzter Verbesserungen an Verfahren Umsatz pro direkten Mitarbeiter Anzahl Neukunden auf Kundenempfehlung Erfüllungsgrad der Kundenvorgaben am Abnahmetag Anzahl Verbesserungsvorschläge pro Mitarbeiter Alleinstellungsmerkmale gegenüber Wettbewerbern Anteil überfälliger Außenstände an Gesamtdebitoren Verabschiedung einer gemeinsamen Jahresplanung Anzahl belastbare Referenzen Anteil positive Bewertungen Inhalt Wissensdatenbank Nutzungsrate Wissensdatenbank Mitarbeiter- Identifikationsgrad Anzahl positiver Feedbacks für Erfahrungsund Wissensaustausch (zw. Projektteams) Anzahl marktreifer Erfindungen Anteil Neuprodukte Umsatz am Gesamtumsatz Ulrich Schnabel, Seite 13

16 Das 7-C Erfolgsfaktoren-Modell zur Steuerung wissensintensiver Firmen im Wissenswettbewerb Commercialization Power Confidence Power Customization Power Creativity Power Cultural Power Communication Power Wie müssen wir unser Verhalten entwickeln um Erfolg zu haben? Erfolgsfaktor Item Vorgaben Maßnahmen Communication Power Competence Power Ulrich Schnabel, Seite 15

17 Strategisches Management des intellektuellen Kapitals (Auszüge) 7-C C Modell Commerciali- zation Power 80 Werttreiber Erfolgsprozesse In-Wert-Setzung von Wissen... Das Unternehmen verfügt über Verfahren, Wissen in ein vermarktbares Format zu bringen Erfolgsindikatoren Anteil Umsatz innovative Leistungen und Neuprodukte Confidence Power Kundenbindung... Das Unternehmen setzt Instrumente zur Kundenbindung ein Anzahl durchgeführte Symposien Anzahl Kundenabgänge Cultrural Power Gesamtunternehmensorientierte Anreize Das Anreizsystem der Firma fördert, dass der Erfolg der Firma vor Individualerfolg geht Krankenstand Fluktuationsquote Committment-Index Customization Power Standardisierung... Das Unternehmen verfügt über Prozesse zur Standardisierung seiner Leistungen Anteil standardisierte Leistungsmodule / Projekte Creativity Power Handlungsspielraum... Die Firma verfügt über Verfahren zur Festlegung des Tätigkeits- und Entscheidungsspielraums zur Erprobung dezentraler Innovationen Anzahl marktreife Leistungsinnovationen Anteil Pilot- Projekte Communi- cation Power Professionelles persönliches Verhalten... Die Firma führt gezielte und regelmäßige Evaluationen des persönlichen Verhaltens der Wissensarbeiter beim Kunden durch Anteil positiver Verhaltens-Feedbacks Competence Power Kompetenzerhalt... Verfahren zur Bindung strategisch wichtiger Kompetenzen an das Unternehmen. Ulrich Schnabel, Seite 16 Fluktuationsrate Schlüsselpersonen Ulrich Schnabel, Seite 16

18 Stärken-Schwächen-Profil und Verbesserungspotenzial in einer Business Intelligence Anwendung Ulrich Schnabel, Seite 17

19 Ableitung von Strategien für die intellektuellen Bedarfsanalyse: Ableitung der ertragskritischen Anforderungen an die zukünftig erforderlichen intellektuellen Nachfrage- und angebotsorientierte Analyse Wettbewerbervergleich der intellektuellen (Benchmarking) Anforderungen aus den kritischen Erfolgsfaktoren Anforderungen aus der Wettbewerbsstrategie der Firma Demand Pull oder Science Push Best Practice Kundenwert Unternehmensstrategie und Unternehmensziele Bestandsanalyse: Identifikation des vorhanden Bestandes intellektueller Arten intellektueller Träger intellektueller Funktionale und prozessuale Anwendungen Stärken-/Schwächenprofil: Bewertung, Gegenüberstellung des Bedarfs und des -Bestandes Intellektuelle Basis Intellektuelle Defizite Intellektuelle Potenziale Intellektuelles Kapital Festlegung der Strategien, Ziele und Initiativen für die intellektuelle Ulrich Schnabel, Seite 18

20 Intellektuelle Wettbewerbsvorteile entstehen wenn... Beispiele Niedriger Wert Keine Wertschöpfung für den Kunden Überprüfung der Wertschöpfung Hoher Wert Deutliche Wertschöpfung für den Kunden Geringerer oder gleichwertig wie die Konkurrenz Überprüfung der Wettbewerbsfähigkeit Besser als die Konkurrenz Wird bald schon Allgemeingut Überprüfung des Potenzials Schafft neue Chancen Leicht zu imitieren Überprüfung der Nachhaltigkeit Schwer zu imitieren Exponiert, anfällig Überprüfung der Robustheit Sicher in der Organisation verankert Ulrich Schnabel, Seite 19

21 IC-Planner: Kundenwertorientiertes Portfolio zur Ableitung von Strategien für das wertorientierte Management intellektueller hoch Lücke Intellektuelles Kapital Relevanz für die Wettbewerbsstrategie der Firma Erwerben, Entwickeln, Nutzen Nutzen, Sicherung Erfüllungsgrad der Erfolgsfaktoren des Kundenwerts gering Basis Aufrechterhalten, Ausschöpfen Potenzial Transfer, Anpassung schwach stark Stärke der intellektuellen Ulrich Schnabel, Seite 20

22 IC-Planner: Bewertung und Entwicklung der IC-Assets (Beispiel) Intellektuelle Defizite Intellektuelles Kapital Intellektuelle Defizite Intellektuelles Kapital Engineering Center Consulting Komplexe SPS- Projekte in bekannten Prozessen für Endkunden Engineering Center Consulting automationx-projektierung automationx-consulting Kundenwert 2008 Video-Terminals Standard SPS Projekte in unbekannten Prozessen Lohnfertigung SS Betriebselektrik Kundenwert 2009 Standard SPS Projekte in unbekannten Prozessen Komplexe SPS- Projekte in bekannten Prozessen für Endkunden Betriebselektrik Intellektuelle Basis Intellektuelle Potenziale Intellektuelle Basis Intellektuelle Potenziale Stärke intellektueller 2008 Stärke intellektueller 2009 Ulrich Schnabel, Seite 21 IC-Assets: Relative Stärke, Kundenwert, Euro Volumen

23 Welche Maßnahmen können k abgeleitet werden? Kundenwert Intellektuelle Defizite Konzentration auf aussichtsreiche Pilotprojekte wegen begrenzten Hohe Investition in Kompetenzentwicklung Strategisches Recruitment und Erwerb Viele gleichartige Projekte akquirieren, um Erfahrungskurven-Effekte zu nutzen.. Auftrag (u. a. Projekttyp) wird ggf. abgelehnt Ggf. intellektuelle freisetzen Freie Kapazitäten Nachwuchsprojekten zuordnen Vermeidung von Investitionen in derartige intellektuelle Ggf. Outsourcing.. Intellektuelle Basis Intellektuelles Kapital Akquisition von Geschäft und Einsatz Sicherung und Festigung Identifikation der Projektkostentreiber Projektqualität weiter verbessern Selektives Investieren in Kompetenzen, um den hohen Kundenwert zu halten oder weiterzuentwickeln.. Anpassung an Kundenanforderungen Transfer des Wissens in einen anderen GB und Entwicklung neuer Anwendung auf der Basis der bestehenden Kompetenzen Freigesetze Mittel in Geschäftsbereich mit intellektuellen Defizit investieren! Relaunching Marktentwicklung.. Intellektuelle Potenziale Stärke der intellektueller Ulrich Schnabel, Seite 22

24 IC Value-Chart: Monitoring der finanziellen Kennzahlen im Vergleich zum intellektuellen Kapital Ertragslage: Zinsdeckungsquote (EBIT / Zinsaufwand) Gut >110 % Mittel % schlecht < 90% Vermögenslage: Finanzlage: Liquidität I Liquidität II Liquidität III Kapitalumschlag Gesamtkapitalrentabilität Umsatzrentabilität Eigenkapitalquote (Eigenkapital / Gesamtkapital) Entwicklung Eigenkapital dynamischer Verschuldungsgrad (Jahre) ((EK04 EK03) / EK03) Anlagendeckungsgrad Innovationsrate (Eigenkapital / Anlagevermögen) Veränderung Umsatz (Ertragsanteile aus neuen Geschäftsfeldern/Produkte (< 2 Veränderung Jahresergebnis Jahre)) (Nettoumsatz / durchschnittliche Bilanzsumme) Wertschöpfungsquote Gut (liquide Mittel Personalintensität / kurzfr. FK) (liquide Mittel + kurzfr. Ford. / kurzfr. FK) Materialintensität* (Umlaufvermögen / kurzfr. FK.) > 90 > 110% > 170 % Gut (EGT + Zinsaufwand / Gesamtkapital) Mittel schlecht (EBIT / Umsatz) >7 ((Jahresergebnis04- Jahresergebnis03) / Jahresergebnis03) <7>3 Mittel (Rohertrag schlecht / Personalaufwand) (Personalaufwand < 50 / % Gesamtleistung) < 90% * 100 > % <3 (Materialaufwand / Gesamtleistung) >130 % * 100 > 15 > 12% < 5 Jahre >10% <10% >7 < 25 % < 35% > 20% 20% - 25% < 20% (Effektivverschuldung / Cash- >10% <10%>5% <5% Flow) > 90% 60% - 90% < 60% ((Umsatz04-Umsatz03) / > 20% Umsatz03) 10% - 20% < 10% 8%- 15% 6% - 12% 5 12 Jahre <10%> 5% <10%> 5% <7> % 35-50% < 8% < 6% > 12 Jahre <5% <5% <3 > 45% > 50 % Cashflow-Marge (Cash-Flow / Umsatz) >9% 5-9% < 5% Kreditorenziel (Monate) (Verbindl. a. L+L / durschnittl. Einkaufsvolumen im Monat) <1 >1<2 >2 Debitorenziel (Monate) (Ford. a. L+L / durschnittl. Monatsumsatz <1 >1<2 >2 Ulrich Schnabel, Seite 23

25 IC-Value Chart: Wachstumsraten des IK und FK IK und FK 20% 10% RC OC HC FK Zeit Ulrich Schnabel, Seite 24

26 Nutzen für Ihr Unternehmen durch ICM Schaffung eines Bewusstseins bei den Führungskräften für den wertorientierten Umgang mit intellektuellem Kapital. Reduzierung von typischen Risiken des Human- und Strukturkaptials Stabilisierung des Unternehmenswerts durch die strategischen Entwicklung der intellektuellen zu intellektuellem Kapital und strategische Nutzung und Sicherung des intellektuellen Kapitals. Befriedigung von Shareholder Informationsbedürfnissen durch Intellectual Capital Reporting im Rahmen der Bilanzierung nach IAS/IFRS. Bessere Steuerung wissensintensiver Prozesse mit spezifischen Prozessindikatoren (Qualität/Ergebnisse)..... Ulrich Schnabel, Seite 25

27 Und denken Sie daran... Ulrich Schnabel, Seite 26»Ein Großteil des Unternehmenswertes steckt zwischen den Ohren der Mitarbeiter«(Thomas Stewart)

28 Die Person Ulrich Schnabel Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Mitarbeiter bei der Handelskammer in Japan/Tokyo am Institut für Marktberatung Tätigkeit im Management einer Stuttgarter Verlagsgruppe Projektmanager und Senior Consultant Performance Management für Kunden des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) Fachgutachter für die Themengebiete Managementsysteme, Organisations- und Personalentwicklung u. a. in kerntechnischen Organisationen Qualitätsmanagement - Auditor Trainer und Coach für Führungskräfte und Teams vor besonderen Herausforderungen und in Veränderungsprozessen Referent bei innerbetrieblichen Weiterbildungsveranstaltungen und bei offenen Seminaren Autor zahlreicher Veröffentlichungen Telefon: +49 (0) Mobil: +49 (0) Telefax: +49 (0) ulrich.schnabel@iao.fraunhofer.de Ulrich Schnabel, Seite 28

Immaterielle Werte im Unternehmen erfassen, bewerten und steuern Wissensbilanz - Made in Germany GPM Regionalgruppe Hamburg, 11.

Immaterielle Werte im Unternehmen erfassen, bewerten und steuern Wissensbilanz - Made in Germany GPM Regionalgruppe Hamburg, 11. Immaterielle Werte im Unternehmen erfassen, bewerten und steuern Wissensbilanz - Made in Germany GPM Regionalgruppe Hamburg, 11. Oktober 2012 ErfolgsfaktorWissen Beratung - Training - Seminare Berlin Seite

Mehr

Roadshow Wissensbilanz

Roadshow Wissensbilanz Roadshow Wissensbilanz IHK München und Oberbayern, 22. Oktober 2012 ErfolgsfaktorWissen Beratung - Training - Seminare Berlin Seite 1 Günter Hartmann Organisationsentwicklung Strategieentwicklung Wissensmanagement

Mehr

Praktische Erfahrungen aus der Wissensbilanzierung in mittelständischen Unternehmen

Praktische Erfahrungen aus der Wissensbilanzierung in mittelständischen Unternehmen Erfahrung mit wissensökonomischen Projekten Praktische Erfahrungen aus der Wissensbilanzierung in mittelständischen Unternehmen Konferenz: Ökonomie der Zukunft Wien, 29.02.2012, Dipl. Kfm. Claus Nagel

Mehr

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Grundrichtungen strategischer Führung Porter Prahalat/Hamel Market based view Grundrichtungen Grundrichtungen strategischer strategischer

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

VERNETZT ZU INNOVATIONEN FRAuNhoFER-INStItut FüR ARBEItSwIRtSchAFt und organisation IAo SEMINAR VERNETZT ZU INNOVATIONEN Erfolgreich mit open Innovation und neuen Geschäftsmodellen Stuttgart, 4. Juli 2012 SEMINAR Mittwoch, 4.

Mehr

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F

Mehr

Der Digital Business Index (DBI)

Der Digital Business Index (DBI) Der Digital Business Index (DBI) Modell zur Erfassung der digitalen Reife und strategischer Kompass zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens ideers Consulting GmbH Warum bedarf es eines

Mehr

WISSENSKAPITALeine. bilanzierungsfähige Ressource im Unternehmen? Symposium Wissensmanagement, 17.05.2001

WISSENSKAPITALeine. bilanzierungsfähige Ressource im Unternehmen? Symposium Wissensmanagement, 17.05.2001 WISSENSKAPITALeine nicht bilanzierungsfähige Ressource im Unternehmen? Gliederung Vermögen und Kapital Modelle der Wissensbewertung Strategische Positionierung Praktische Umsetzung Der Faktor Mensch Ein

Mehr

Berücksichtigung des immateriellen Vermögen von Kunden in Kreditvergabeund Beteiligungsprozessen von Kreditinstituten in Schleswig-Holstein

Berücksichtigung des immateriellen Vermögen von Kunden in Kreditvergabeund Beteiligungsprozessen von Kreditinstituten in Schleswig-Holstein Berücksichtigung des immateriellen Vermögen von Kunden in Kreditvergabeund Beteiligungsprozessen von Kreditinstituten in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in unserer heutigen Wissensgesellschaft

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

New Business Development

New Business Development Potentiale für Geschäftsfeldentwicklung erkennen und nutzen - ein zweitägiges Seminar - Ziele des Seminars: In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das New Business Development. Hierbei

Mehr

Personalmanagement bei Wohnungsgenossenschaften Grundlagen und Instrumente

Personalmanagement bei Wohnungsgenossenschaften Grundlagen und Instrumente Personalmanagement bei Wohnungsgenossenschaften Grundlagen und Instrumente Univ.- Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/14 www.ifg-muenster.de 2/14 Herausforderung Kurzfristig: Ad hoc

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Begrüßung und Vorstellung

Begrüßung und Vorstellung Begrüßung und Vorstellung»Jungunternehmen auf dem Weg zum konsolidierten Mittelstand«Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Anette Weisbecker Stuttgart, 08. Februar 2007 www.iao.fraunhofer.de Projekt Jungunternehmen

Mehr

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b 82110 Germering ims@prozess-effizienz.de. 1. Qualitätsmanagement

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b 82110 Germering ims@prozess-effizienz.de. 1. Qualitätsmanagement 1. Qualitätsmanagement Die Begeisterung Ihrer Kunden, die Kooperation mit Ihren Partnern sowie der Erfolg Ihres Unternehmens sind durch ein stetig steigendes Qualitätsniveau Ihrer Produkte, Dienstleistungen

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen. BMK, 17. Februar 2015

Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen. BMK, 17. Februar 2015 Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen 1 Disclaimer Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen oder Meinungen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Monatsauswertung Dezember 2010 MUSTER

Monatsauswertung Dezember 2010 MUSTER Monatsauswertung Dezember 2010 EuroCars Holding 1 Monatsauswertung Dezember 2010 (Stand 15.01.2011) MUSTER Für das Unternehmen: EuroCars Holding Hauptstrasse am Park 22 01054 Berlin Geliefert durch: Dening

Mehr

Fragestellungen des IeP

Fragestellungen des IeP Kurzpräsentation 1 Fragestellungen des IeP Das InnovationserfolgsPanel (IeP ) bietet Ihnen wichtige Hilfestellungen bei Fragen zum Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen. Schöpfen wir das Wachstumspotential

Mehr

Wissensbilanz Made in Germany. Ergebnisse eines Pilotprojektes mit mittelständischen Unternehmen

Wissensbilanz Made in Germany. Ergebnisse eines Pilotprojektes mit mittelständischen Unternehmen Wissensbilanz Made in Germany Ergebnisse eines Pilotprojektes mit mittelständischen Unternehmen Kay Alwert Arbeitskreis Wissensbilanz Fraunhofer IPK Pascalstr. 8-9 10587 Berlin E-Mail: info@akwissensbilanz.org

Mehr

Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen

Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr.:

Mehr

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1 PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das

Mehr

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100. Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss

Mehr

Kienbaum Management Consultants.» People Development

Kienbaum Management Consultants.» People Development Kienbaum Management Consultants» People Development » Die Herausforderung Immer wenn sich Unternehmen verändern, müssen sich Menschen verändern. Erfolgreichen Unternehmen gelingt es, die Kompetenzen ihrer

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Herausforderung Wissen Messen mit der Wissensbilanz eine gelöste Frage?

Herausforderung Wissen Messen mit der Wissensbilanz eine gelöste Frage? Herausforderung Wissen Messen mit der Wissensbilanz eine gelöste Frage? Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement Wien, 18. Mai 2006 Darf ich mich vorstellen? Gabriele Vollmar Selbstständig

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Innovationsmanagement

Innovationsmanagement Innovationsmanagement DI Dr. techn. Hans Lercher Studiengangsleiter Innovationsmanagement September 2007 CAMPUS 02.at dont t stop thinking about tomorrow Agenda Begriffsklärung Innovation Innovationsmanagement

Mehr

Interdisziplinär arbeiten als Text Berater, Coach

Interdisziplinär arbeiten als Text Berater, Coach Interdisziplinär arbeiten als Trainer, Text Berater, Coach mit Analyse, Intervention, ROI Text an den Tisch der Entscheider A-M-T Management Performance AG Wer sind wir: A-M-T A Ausbildung und Lizenzierung

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

Innovation & Growth: Musterstruktur Pitchpräsentation (max. 10 Minuten) Deutsches Eigenkapitalforum Frankfurt am Main 11.

Innovation & Growth: Musterstruktur Pitchpräsentation (max. 10 Minuten) Deutsches Eigenkapitalforum Frankfurt am Main 11. Innovation & Growth: Musterstruktur Pitchpräsentation (max. 10 Minuten) Deutsches Eigenkapitalforum Frankfurt am Main 11. November 2013 Struktur im Überblick 1. Unternehmen auf einen Blick 2. Alleinstellungsmerkmal

Mehr

Themenbeispiele Performance Steigerungs-Programme ST. GALLEN EXPERIENCE

Themenbeispiele Performance Steigerungs-Programme ST. GALLEN EXPERIENCE SGMI Management Institut St. Gallen 1 Themenbeispiele ST. GALLEN EXPERIENCE Themenbeispiele Management-Development: Keep the Best (Seite 2) St. Galler Change Navigator (Seite 2) Wissensmanagement-Programm:

Mehr

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Portfolio Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Achim Wortmann Inhaber Liebe Kundinnen und Kunden, ich begrüße Sie sehr herzlich bei der AkaWiPsy Akademie für angewandte

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN 1. ERFA-Tagung für NPO-Finanzverantwortliche 28.10.2015, SPZ Nottwil Rautenstrauch, Thomas, Prof. Dr. Agenda 1. Motivation zur Erfolgsmessung 2. Konzepte

Mehr

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Talentmanagement IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Sie wissen, dass Fluktuationskosten sich in wissensbasierten Unternehmen zu einem zentralen Problem entwickeln. Sie haben erkannt,

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Sie kennen den Markt Ihrer Produkte und das Stärken- und Schwächenprofil genau und verbessern ihre Leistung kontinuierlich. Durch das Wissen ihrer Kundenzufriedenheit

Mehr

Employer Marketing Professionelles Marketing bei der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber

Employer Marketing Professionelles Marketing bei der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber Professionelles Marketing bei der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber - ein zweitägiges Seminar - Ziele des Seminars: Employer Marketing als wichtigen Bestandteil der Unternehmensstrategie erkennen

Mehr

Kennzahlen zu Bilanzen

Kennzahlen zu Bilanzen Kennzahlen zu Bilanzen Inhalt Allgemeines zur Bilanzanalyse Auszug aus Kennzahlenset NRW Bilanzanalyse = methodische Untersuchung von Jahresabschluss und Lagebericht mit dem Ziel, entscheidungsrelevante

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder IT-Governance und COBIT DI Eberhard Binder wir alle wollen, dass Die IT in unserem Unternehmen anerkannt und gut positioniert ist Die IT Abteilung als bestens geführt gilt Was will der CEO von seiner IT?

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

Humankapital der gewollte Widerspruch

Humankapital der gewollte Widerspruch Humankapital der gewollte Widerspruch Neue Visionen zur Unternehmensführung Arbeitskreis Wissensmanagement Karlsruhe e.v. Karlsruhe, 15.09.05 15.09.2005 1 Human-Capital-Club e.v. Humankapital: Zwischen

Mehr

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Jutta Schwarz Senior Managing Consultant Berlin, 28. Januar 2010 Die Entwicklung von Shared Services 1980er

Mehr

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung.

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, einer der zentralen Hebel ist die Optimierung des eingesetzten Kapitals für die Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität aber auch die Verbesserung

Mehr

Webinar Teil III: Wirkung, ganz praktisch Voneinander lernen, Wirkung verbessern

Webinar Teil III: Wirkung, ganz praktisch Voneinander lernen, Wirkung verbessern Webinar Teil III: Wirkung, ganz praktisch Voneinander lernen, Wirkung verbessern Schritt für Schritt zu mehr Wirkung 3-teilige Webinar-Reihe von open Transfer.de und PHINEO Berlin, 17.Februar 2015 Tiffany

Mehr

Kompetenzbasierte Personalauswahl und entwicklung berufsrelevante Kompetenzen zuverlässig messen -

Kompetenzbasierte Personalauswahl und entwicklung berufsrelevante Kompetenzen zuverlässig messen - Kompetenzbasierte Personalauswahl und entwicklung berufsrelevante Kompetenzen zuverlässig messen - ASSESS Performance Analyse ASSESS Kompetenz Analyse ASSESS SSM-Prozess ASSESS 360 0 Analyse Effektiv,

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen 360 Feedback Gestaltung von Entwicklungsprozessen HR Flower Be the Change Der Abgleich zwischen Eigen- und Fremdbild liefert die Basis für Entwicklungsprozesse. Defizite können so identifiziert und Lücken

Mehr

Reine Optimierung... Kundenzahlungsziele. Lieferantenzahlungsziele

Reine Optimierung... Kundenzahlungsziele. Lieferantenzahlungsziele Reine Optimierung... Bestände Kundenzahlungsziele Lieferantenzahlungsziele... k ann sich negativ auswirken (Risiko) Produktionsengpässe Verlust von Umsätzen Höhere Kosten durch niedrigere Bestellmengen

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. - ein zweitägiges Seminar Ziele des Seminars Das Outsourcing von Services

Mehr

Informationssicherheit. Das Ganze ist mehr als die Summe von Einzelmaßnahmen.

Informationssicherheit. Das Ganze ist mehr als die Summe von Einzelmaßnahmen. Informationssicherheit. Das Ganze ist mehr als die Summe von Einzelmaßnahmen. Anforderungen. Herausforderungen. Kooperationspartner Aufsichtsbehörden Outsourcing ISO 27001 Firmenkultur Angemessenheit Notfallfähigkeit

Mehr

Ausblick und Perspektiven

Ausblick und Perspektiven Wissensbilanz Made in Germany Ausblick und Perspektiven www.bmwa.bund.de 19. Oktober 2005 1 Wissensbilanz Made in Germany Wie alles begann (Phase I) Wo stehen wir heute (Phase II) Wie geht es weiter (Phase

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 14.05.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 14.05.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21 Wissensmanagement in der Praxis Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg 14.05.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21 Experte Wissensmanagement Wissen sichern Prozess Struktur

Mehr

Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!??

Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!?? Vortrag am 27.03.2008 Friedrichshafen Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!?? Wie ist der Unterschiede zu sehen zwischen CRM und Kundenbeziehungsmanagement oder gibt es Keinen? Aus was soll geachtet

Mehr

teamgnesda international Stellenausschreibung Senior Consultant Facility Management.

teamgnesda international Stellenausschreibung Senior Consultant Facility Management. teamgnesda international Stellenausschreibung Senior Consultant Facility Management. FMREC I 15-07-27 I 1 FMREC - Facility Management & Real Estate Consulting GmbH Neue Wege entstehen, indem man sie geht

Mehr

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Verfasser: Norbert Rolf MRICS - Leiter Property Companies STRABAG Property and Facility Services GmbH; Datum: [03.04.2014] Die Asset

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 01.06.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 01.06.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17 Wissensmanagement in der Praxis Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg 01.06.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17 Experte Wissensmanagement Wissen sichern Prozess Struktur

Mehr

Wie verbessere ich mein Bankenrating?

Wie verbessere ich mein Bankenrating? Wie verbessere ich mein Bankenrating? Seminar 1: Finanz- und Ertragslage Was versteht man unter Rating? Ratings geben durch definierte Symbole eine Bonitätsauskunft über einen Schuldner und schätzen damit

Mehr

Ausbildung zum Business Coach

Ausbildung zum Business Coach Ausbildung zum Business Coach Motivierendes Leistungsklima schaffen Seminare, Coaching, Beratung Ausbildung zum Buisness Coach Ausbildung zum Buisness Coach Motivierendes Leistungsklima schaffen Was sind

Mehr

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich. . Dienst am Menschen. Erfolgreich. Syseca GmbH 2001 Übersicht. Finanzkraft. Qualität. Werte. Unsere Vision: Dienst am Menschen. Erfolgreich macht Non-Profit-Organisationen erfolgreich. Gleich dreifach:

Mehr

Herzlich Willkommen auf dem

Herzlich Willkommen auf dem Herzlich Willkommen auf dem bei Hans-Dieter Winkens, Dipl.-Inform. RAVINIA GmbH, Mönchengladbach Marke&ng Management Effizienz auf dem Prüfstand Oder: Was man nicht misst, kann man auch nicht verbessern!

Mehr

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen Beratung Coaching Umsetzung Erfolgreich neue Wege gehen. Gesundheit geht uns alle an Der Weg zum gesunden Unternehmen Wie geht es Ihnen?

Mehr

Kieler Prozessmanagementforum 2013 Prozessmanager der Zukunft Referent: Dr. Klaus Thoms, IHK zu Kiel 20. Dezember 2013

Kieler Prozessmanagementforum 2013 Prozessmanager der Zukunft Referent: Dr. Klaus Thoms, IHK zu Kiel 20. Dezember 2013 Kieler Prozessmanagementforum 2013 Prozessmanager der Zukunft Referent: Dr. Klaus Thoms, IHK zu Kiel 20. Dezember 2013 Regionalkreis Schleswig-Holstein Was ich erzählen will Prozessmanager der Zukunft

Mehr

Veranstaltungsreihe. 2. Technologieforum VR-Center-Management. VR-Center-Ausstattung II

Veranstaltungsreihe. 2. Technologieforum VR-Center-Management. VR-Center-Ausstattung II Veranstaltungsreihe 2. Technologieforum VR-Center-Management VR-Center-Ausstattung II Alfred Kärcher GmbH & Co. KG in Winnenden Mittwoch, 4. Juni 2014 Vorwort In der zweiten Sitzung der Veranstaltungsreihe

Mehr

Grundlagen Innovationsmanagement

Grundlagen Innovationsmanagement Grundlagen Innovationsmanagement Trainer: Dipl. Ing. Roland Zoeschg WOC-Consultants Brennerei Str. 1 D-71282 Hemmingen Tel: +49 7042 818 554 Zum Thema... Innovativ ist ein viel strapaziertes Attribut in

Mehr

Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen. - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006

Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen. - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006 Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006 Ausgangsbasis Der Change- Management- Prozess der UDE entwickelt sich im Rahmen einer nachhaltigen

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse Leseprobe Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr Innovationsmanagement Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse ISBN: 978-3-446-41799-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. DOCH. Bei Fraunhofer ist genau

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Modul 1 Modul 2 Modul 3

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Schaffen Sie Transparenz, Struktur und Zukunftssicherheit für Ihre IT durch modulare IT-Audits Die Unternehmens- und IT-Leitung benötigt ein verständliches Tool für die aktive Steuerung und Entwicklung

Mehr

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort der 2. Auflage 5 Vorwort

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung

Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung www.six-sigma-europe.com Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung SIXSIGMA GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Fax

Mehr

teamgnesda international Stellenausschreibung Junior Consultant Facility Management.

teamgnesda international Stellenausschreibung Junior Consultant Facility Management. teamgnesda international Stellenausschreibung Junior Consultant Facility Management. FMREC I 15-08-18 I 1 FMREC - Facility Management & Real Estate Consulting GmbH Für unseren Standort in München und zur

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Übungen zur Balanced Scorecard

Übungen zur Balanced Scorecard Übungen zur Balanced Scorecard Allgemeines Die Geschäftsführung der Skapen GmbH hat großes Interesse an den neuesten Controlling-Konzepten und Management-Methoden. Nach einem Seminar über die Balanced

Mehr

Erfolgreiche Maßnahmen für Ihr Reputationsmanagement

Erfolgreiche Maßnahmen für Ihr Reputationsmanagement Erfolgreiche Maßnahmen für Ihr Reputationsmanagement Roland Ballacchino Es dauert zwanzig Jahre, sich eine Reputation zu erwerben und fünf Minuten, sie zu verlieren. Wenn man das im Auge behält, handelt

Mehr

Wertorientierte Personalentwicklung. Wertschöpfung durch strategische Personalentwicklung. Alexander Mutafoff

Wertorientierte Personalentwicklung. Wertschöpfung durch strategische Personalentwicklung. Alexander Mutafoff Wertorientierte Personalentwicklung Wertschöpfung durch strategische Personalentwicklung Alexander Mutafoff Ausgangssituation Fehlen betriebswirtschaftlicher Vorgehensweisen und Messinstrumente in der

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen ein Zwischenresümee im März 2014 Ein gemeinsames Projekt von in Trägerschaft der Initiative D21 1 Warum der Praxis-Check? Vor allem gilt es ( ), eine digitale

Mehr

Qualitätsmanagement 2011 Kostenfaktor oder Erfolgsfaktor im Wettbewerb? (Kurzversion des Vortrages vom 06.04.2011, MEiM Bielefeld)

Qualitätsmanagement 2011 Kostenfaktor oder Erfolgsfaktor im Wettbewerb? (Kurzversion des Vortrages vom 06.04.2011, MEiM Bielefeld) Christiane Georg Geschäftsführerin DGQ Best Practice GmbH Qualitätsmanagement 2011 (Kurzversion des Vortrages vom 06.04.2011, MEiM Bielefeld) DGQ Best Practice GmbH 1 Inhalt Eine kurze Einführung Wo steht

Mehr

Performance Management System

Performance Management System Kennzahlenbasiertes Managementinformationssystem Performance Management System Performance Management Lösung für Ihre Instandhaltungsperformance Übersetzt die Unternehmensstrategie in konkrete Aktivitäten

Mehr

Führungskräfte Seminare

Führungskräfte Seminare Führungskräfte Seminare Motivierendes Leistungsklima schaffen Seminare, Coaching, Beratung Motivierendes Leistungsklima schaffen Verdrängungsmärkte bestimmen die Zukunft Viele Unternehmen befinden sich

Mehr

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Seminar Change Management Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Eine praxisorientierte Qualifizierung für Führungskräfte, Projektleiter/innen, Qualitätsbeauftragte, Personalentwickler/innen

Mehr