Grundlagen der Industrie- und Organisationssoziologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Industrie- und Organisationssoziologie"

Transkript

1 Grundlagen der Industrie- und Organisationssoziologie 6. Rationalität und Strategie Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink

2 Klausurfrage Beispiel (zu Kontingenztheorie) Bitte skizzieren Sie die Problematik der Beziehung von Organisationsstruktur und Organisationsumwelten. Tun Sie dies aus der Perspektive des Ansatzes von Paul R. Lawrence und Jay W. Lorsch. Welche Leistungen muss eine Organisation erbringen, um die unterschiedlichen Umweltanforderungen adäquat erfüllen zu können?

3 Rationalität und Strategie Lektüre March, James G. (1994): A Primer on Decision Making. How Decisions happen. Kap. 1. New York: The Free Press, S Meyer, John W./ Rowan, Brian (1991): Institutionalized Organizations: Formal Structures as Myth and Ceremony. In: DiMaggio, Paul/Powell, Walter (eds.): The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago/London: Univ. of Chicago Press, S

4 Rationalität und Strategie Inhalt 1. Begriffsarbeit Rationalität, Rationalisierung, Institution 2. John W Meyer und Brian Rowan Neo-Institutionalismus 3. James G. March Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz

5 Rationalisierung im Okzident nach Max Weber Rationalisierung der Institutionen Zunehmende Berechenbarkeit und Beherrschbarkeit der Probleme der natürlichen und sozialen Welt durch Wissenschaft, Technik und Organisation Rationalisierung der Weltbilder Rationalisierung als Prozess, in dessen Verlauf magische Elemente zugunsten religiöser zurückgedrängt werden, konkrete religiöse Vorstellungen abstrakteren weichen und schließlich die religiöse Ethik ihre Verbindlichkeit einbüßt Rationalisierung der Lebensführung Die Lebensführung des Individuums wird zunehmend methodisch und konsistent nach eigenen Wertorientierungen gestaltet

6 Legitime Herrschaft nach Max Weber Drei reine Typen legitimer Herrschaft. Ihre Legitimitätsgeltung kann primär sein: traditionalen Charakters: auf dem Alltagsglauben an die Heiligkeit von jeher geltender Traditionen und die Legitimität der durch sie zur Autorität Berufenen ruhen (traditionale Herrschaft), charismatischen Charakters: auf der außeralltäglichen Hingabe an die Heiligkeit oder die Heldenkraft oder die Vorbildlichkeit einer Person und der durch sie offenbarten oder geschaffenen Ordnungen (charismatische Herrschaft) rationalen Charakters: auf dem Glauben an die Legalität gesatzter Ordnungen und des Anweisungsrechts der durch sie zur Ausübung der Herrschaft Berufenen ruhen (legale Herrschaft) Im Fall der satzungsmäßigen Herrschaft wird der legal gesatzten sachlichen unpersönlichen Ordnung und dem durch sie bestimmten Vorgesetzten kraft formaler Legalität seiner Anordnungen und in deren Umkreis gehorcht. Im Fall der traditionalen Herrschaft wird der Person des durch Tradition berufenen und an die Tradition (in deren Bereich) gebundenen Herrn kraft Pietät im Umkreis des Gewohnten gehorcht. Im Fall der charismatischen Herrschaft wird dem charismatisch qualifizierten Führer als solchem kraft persönlichen Vertrauens in Offenbarung, Heldentum oder Vorbildlichkeit im Umkreis der Geltung des Glaubens an dieses sein Charisma gehorcht. (Max Weber 1972: Wirtschaft und Gesellschaft)

7 Handlungstypen nach Max Weber Handlungstypen bei Max Weber (Idealtypen, Übergänge fließend) Traditionales Handeln - Mittel Affektuelles Handeln Ziel und Mittel Wertrationales Handeln Wert, Ziel, Mittel Zweckrationales Handeln Wert, Ziel, Mittel und Folgen

8 Institution Institutionen bestehen aus kognitiven, normativen und regulativen Strukturen und Aktivitäten, die dem sozialen Verhalten Stabilität und Bedeutung verleihen. Institutionen werden von verschiedenen Trägern befördert Kulturen, Strukturen und Routinen. Sie operieren auf verschiedenen Ebenen der Legitimation. In dieser Konzeptualisierung erscheinen Institutionen als vielschichtige Systeme, die Symbolsysteme kognitive Konstruktionen und normative Regeln und regulative Prozesse inkorporieren, die durch soziales Verhalten ausgeführt werden und dieses formen (Richard Scott)

9 Neo-Institutionalismus Organisationen sind soziale Gebilde, die in Wechselwirkung mit ihren gesellschaftlichen und das heißt hier institutionellen Umwelten stehen. Nicht wie in der Neo-Klassik bzw. in der Kontingenztheorie: Allein die Situation zählt und hier handeln dann alle nutzenmaximierend, haben vollkommenes Wissen über das Marktgeschehen und das Ganze findet sich sodann zur invisible hand das Marktgeschehens. Das Problem der Rationalität taucht hier deswegen auf, weil Rationalität nur dann gilt - und zwar nicht auf allen Ebenen der Organisation wenn sie auch in der gesellschaftlichen Umwelt als Norm vorherrscht. Vgl. Modernisierungstheorie Max Weber.

10 Neo-Institutionalismus John W. Meyer (US-Amerikaner, * 1948) ist Soziologe und emeritierter Professor des Departments of Sociology an der Stanford University, Kalifornien. Einer der Begründer des soziologischen Neo-Institutionalismus. Brian Rowan (US-Amerikaner, *???) ist Soziologe und Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität von Michigan. Er ist Organisationstheoretiker, vor allem Bildungsorganiationen. Einer der Begründer des soziologischen Neo-Institutionalismus.

11 Neo-Institutionalismus John W. Meyer und Brian Rowan Organisationen sind institutionell eingebettet in gesamtgesellschaftliche Strukturen In der Gesellschaft bestehen Annahmen, Vorstellungen und Erwartungen, die festlegen, wie bestimmte Organisationen (z.b. Verbände, Unternehmen, Universitäten) gestaltet sein sollen, warum sie nützlich sind und welche Aufgaben ihnen zukommen Die institutionelle Umwelt einer Organisation bestimmt danach auch, wie Organisationen ihre Ziele erreichen Diese Organisationsziele bestehen aber nicht notwendigerweise in der Optimierung eines Input-Output-Verhältnisses, sondern in der Herstellung von Legitimität nach außen Organisation und Umwelt stehen in einem Wechselverhältnis zueinander, das über den Austausch von Ressourcen und Legitimation vermittelt wird Organisationen benötigen zum Operieren Ressourcen aus ihrer Umwelt. Je größer die Legitimität einer Organisation in ihrer Umwelt ist, desto mehr Ressourcen kann sie erhalten Legitimität erhält eine Organisation dann, wenn ihr eine strukturelle Anpassung an Umwelterwartungen gelingt

12 Neo-Institutionalismus John W. Meyer und Brian Rowan Aus der Umwelt der Organisation werden unterschiedliche und inkonsistente Erwartungen an die Organisation adressiert, die vorgeben, welche Strukturelemente und Organisationspraktiken als rationale Mittel zur Erreichung bestimmter Organisationsziele dienen. Diese Umwelterwartungen werden als institutionalisierte Verhaltenserwartungen konzipiert, die jedoch zu uneindeutig und heterogen sind, um klare Handlungsorientierungen in jeder Situation zu liefern. Organisationen sind durch ihre Umwelt aber nicht determinierbar, weil sie soziale Erwartungsstrukturen nicht passiv empfangen und entsprechend intern abarbeiten, sondern diese immer nur gemäß ihrer eigenen subjektiven Situationsdeutung wahrnehmen, bewerten und verarbeiten Organisationen müssen eine möglichst genaue Vorstellung von den Umwelterwartungen haben (sog. Erwartungserwartungen), um schon im Vorfeld entsprechende Anpassungsleistungen zu erbringen. Diese Erwartungserwartungen werden intern als formale Organisationsstrukturen ausgebildet.

13 Neo-Institutionalismus

14 Neo-Institutionalismus John W. Meyer und Brian Rowan Die formalen Organisationsstrukturen müssen sich nicht unbedingt an der effektiven und effizienten Verwirklichung rationaler Organisationsziele orientieren. Es reicht aus, formale Strukturen zu implementieren, die nach außen Rationalität symbolisieren (sog. Rationalitätsfassaden ) Damit werden Mythen zum Ausdruck gebracht, die in der gesellschaftlichen Umwelt institutionalisiert sind. Mythen sind unhinterfragte Selbstverständlichkeiten und fest in der gesellschaftlichen Struktur institutionalisiert. Rationalitätsmythen Rational in dem Sinne, dass sie soziale Ziele bestimmen und regeln, welche Mittel zu ihrer Erreichung angemessen sind Mythen in dem Sinne, dass ihre Wirklichkeit und Wirksamkeit von einem geteilten Glauben an sie abhängt

15 Neo-Institutionalismus John W. Meyer und Brian Rowan Organisationen stehen vor dem Problem, mit inkonsistenten Erwartungen aus einer heterogenen Umwelt umgehen zu müssen. Die verschiedenen Umwelten lassen sich analytisch ausdifferenzieren in technische und institutionelle Umwelten Technische Umwelten Organisationen, die auf dem Markt operieren Überleben der Organisation wird durch effiziente Steuerung der Arbeitsund Austauschprozesse sichergestellt Institutionelle Umwelten Konformität mit institutionalisierten Regeln Überleben der Organisation durch Legitimität sichergestellt

16 Neo-Institutionalismus John W. Meyer und Brian Rowan Lösung dieser Inkonsistenzen Entkopplung ( decoupling ) Die Strategie des decoupling bedeutet, dass Organisationen ihre Formalstrukturen, die institutionelle Anforderungen widerspiegeln, von den tatsächlichen Aktivitäten, die Effizienzkriterien unterliegen, abkoppeln. Diese Strategie verhindert eine Bewertung der formalen Strukturen nach Effizienzkriterien, sichert den Bestand an Legitimität von außen und ermöglicht es, dass sich die internen Aktivitäten dennoch an praktischen Erfordernissen orientieren. Merkmal einer Entkopplung ist, dass über die formalen Strukturen eine demonstrative Anpassung an Erwartungen signalisiert wird (sog. Rationalitätsfassaden), während die Kernaktivitäten der Organisation davon unberührt bleiben. Vertrauen ( logic of confidence ) Die zweite Strategie besteht darin, nach innen und nach außen ein Klima des Vertrauens in organisatorische Abläufe herzustellen. Dies setzt aber voraus, dass die Mitglieder der Organisation bei der Anwendung dieser Praktiken in dem Glauben bestärkt werden, in guter Absicht zu handeln

17 Neo-Institutionalismus John W. Meyer und Brian Rowan Kontextabhängige vs institutionelle Organisationen - die Zuordnung wird determiniert durch die Umwelten. Kontextabhängig vor allem Wirtschaftsunternehmen, die marktabhängig agieren und dementsprechend abhängig sind von Bewährung in der Umwelt Zielerreichung. Institutionelle Umwelten: z.b. Rationalität - -Formale Strukturen verschaffen Legitimität der Organisation nach außen Isomorphismus / Widerspeigelung gesellschaftlicher Werte. Vgl. Schule als instituionelle Organisation oder Große Konzerne im Gegensatz zu kleinen oder mittelständischen Unternehmen. Technische Ebene vs organisationale Ebene oder Strukturebene Widersprüche vgl. Entscheidungsfindungsprozesse Lösung: Entkopplung (De-coupling) oder lose Kopplung (siehe Karl Weick)

18 Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz Ausgangspunkt: Kritik an Kontingenztheorie Die Erkenntnis, dass Rationalität, wie sie von den VertreterInnen des kontingenztheoretischen Ansatzes bzw. des situativen Ansatzes in der Organisationsforschung angenommen wurde, nicht wirklich die Entscheidungsfolie ist, auf der organisatorische Entscheidungsprozesse ablaufen. Damit werden Organisationen konzipiert als offene (gegenüber internen und externen Umwelten) und als natürliche soziale Gebilde. Natürlich beinhaltet hier den Verweis auf nicht-rationales Handeln im Sinne eines Entscheidungsfindungsprozesses, der immer stattfindet, d.h. nicht nur ist Handeln nicht-rational im Hinblick auf das Ergebnis, sondern auch im Hinblick auf die Problemstellung, das Wissen über den Kontext, die Informationsbeschaffung, die gewählte Strategie. Der Verhaltenswissenschaftliche Ansatz oder die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie bewegt sich auf der Mikro-Ebene der Organisation und kennt auch keine für die Soziologie so typische Grenzziehung gegenüber der Psyche des Individuums.

19 Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz Grundfrage bzw. Erkenntnisinteresse Wie sichern Organisationen ihren Bestand durch Anpassung an komplexe, veränderliche Umwelten? Dabei gilt dieses Bestands- und Anpassungsproblem als ein Problem individuellen Entscheidungsverhaltens. Zwei Grundannahmen: 1. Menschen verfügen nur über begrenzte Informationsverarbeitungskapazität 2. Ihre Bereitschaft, sich in Organisationen zu engagieren ist begrenzt Unter welchen Bedingungen entschließt sich ein Individuum Mitglied einer Organisation zu werden und auch noch entsprechend der Ziele des Unternehmens / der Organisation zu handeln.

20 Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz James Gary March (* 1928 in Cleveland, Ohio) ist ein US-amerikanischer Organisationstheoretiker und Professor Emeritus of Management, Higher Education, Political Science and Sociology der Stanford University, Kalifornien.

21 Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz James Gary March Folgende Fragen sind zu beantworten: 1. Wissen: Annahmen darüber, welche Informationen die Entscheidungsträger über die Situation und über die anderen Akteure haben 2. Handelnde: Annahmen über die Anzahl der Entscheidungsträger 3. Präferenzen: Annahmen über die Präferenzen der Entscheidungsträger im Hinblick auf die Bewertung möglicher Konsequenzen der Handlung 4. Entscheidungsregel: Annahmen über die Entscheidungsregel, die von den Akteure gewählt werden, um ihre Entscheidung zu treffen.

22 Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz James Gary March March kritisiert die Annahmen der Neo-Klassik bzw. der rational-choice Theorie / SEU / RREEMM und entwickelt, seine These, dass eine vollständige Information über die Randbedingungen der Entscheidungssituation dem Individuum aufgrund eigener begrenzter Kompetenzen, aber auch aufgrund der Komplexität der Situation nicht zur Verfügung steht. March spricht hier von Limited Rationality, Herbert Simon sprach von Bounded Rationality. The core notion of limited rationality is that individuals are intendedly rational. Although decision makers try to be rational, they are constrained by limited cognitve capabilities and incomplete information, and thus their actions may be less than completely rational in spite of their best intentions and efforts. March 1994, S. 9 Deshalb wählen Individuen nicht die rationalste Lösung, sondern immer nur die Lösung, die gut genug ist im Hinblick auf das gewünschte Ergebnis: Satisficing statt Maximising

23 Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz James Gary March Unsichere Situationen als Ausgangspunkt individueller Entscheidungen in Organisationen Begrenzte Information Aufmerksamkeitsproblem Erinnerungsproblem Verständnisproblem Kommunikationsproblem vor allem Interkulturell, Intergenerational, Interorganisatorisch Daraus entstehen Ambiguitäten Widersprüche. As decision makers struggle with these limitations, they develop procedures that maintain the basic framework of rational choice but modify it to accommodate the difficulties. Those procedures form the core of theories of limited rationality. S. 11

24 Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz James Gary March Unsichere Situationen Coping-Strategien, um eben mit diesen Unsicherheiten umzugehen. March identifiziert vier Coping-Strategien: 1. Editing: sich die Entscheidungssituation zurechtlegen, das aktuelle Problem vereinfachen, nur bestimmte Lösungsmöglichkeiten wahrnehmen 2. Decomposing: das Problem in Einzelteile zerlegen, die sodann einfacher zu handeln sind. Siehe Arbeitsteilung in der Organisation entspricht den klassischen Strukturvariablen formaler Organisationen: Spezialisierung, Dezentralisierung und Hierarchien An important reason for the effectiveness of modern organization is the possibility of decomposing large complex tasks into small independently manageable ones. March, S. 13

25 Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz James Gary March Unsichere Situationen Coping-Strategien, um eben mit diesen Unsicherheiten umzugehen. 3. Heuristics, z.b. Faustregeln folgt der Logik der Situation und nicht der Logik der Handlungsfolgen und beruft sich auf vergangene Erlebnisse, Erfahrungen (Def. Heuristik ist die Lehre, Wissenschaft von den Verfahren, Probleme zu lösen; methodische Anleitung, Anweisung zur Gewinnung neuere Erkenntnisse.) Irgendeine Regel wird angewandt, um das Problem zu lösen: Faustregel, Arbeitsteilung etc. 4. Framing, Situative Variable Worum geht es? Innovativ zu sein, einen Wettbewerbsvorteil herauszuspielen, oder gegenüber den Mitbewerbern nicht das Gesicht zu verlieren? Decisions are framed by beliefs that define the problem to be addressed, the information that must be collected, and the dimensions that must be evaluated. S. 14 Decision makers adopt frames that are proposed by consultants, writers, or friends. They copy frames used by others, particularly others in the same profession, association or organization. Consequential decision making itself is, of course, one such frame. S. 15

26 Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz James Gary March Probleme sind sozial konstruiert, d.h. es werden nicht unbedingt die Probleme erkannt, die gerade anstehen Die Lösungswege sind selektiv in Abhängigkeit von der Situation und den Problemlösungskompetenzen des Individuums sowie in Abhängigkeit von der Organisation, Machtverhältnisse, Kommunikationsstrategien etc. Die Lösungen werden gewählt, die machbar erscheinen und nicht die, die den größtmöglichen Nutzen im Hinblick auf die Zielerreichung versprechen. Diese sind häufig gar nicht präsent.

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl Individualisierung bei Max Weber Steffi Sager und Ulrike Wöhl Gliederung 1. Einleitung 2. Das soziale Handeln 3. Werthaftigkeit und Sinnhaftigkeit des Handelns 4. Die Orientierung am Anderen 5. Zusammenwirken

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 2. Veranstaltung 16.00 s.t. -17.30 Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS ÜBERBLICK 1. Begriffseinführungen Verhalten und soziales Handeln 2. Max Weber

Mehr

5. Der Rational Choice Ansatz

5. Der Rational Choice Ansatz 5. Der Rational Choice Ansatz Prof. Dr. Andreas Georg Scherer University of Zurich Vorlesung Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Organisationstheorie

Aktuelle Entwicklungen in der Organisationstheorie Aktuelle Entwicklungen in der Organisationstheorie Univ.- Gfo Regionalmeeting Berlin, den 26.04. 2006 Ausgewählte Themen 1. Organisationale Kompetenzen 2. Netzwerkorganisation 3. Neo-Institutionelle Theorie

Mehr

Workshop Neo-Institutionalismus. Zur Funktion von Marken, neo-institutionalistisch revisited. Kai-Uwe Hellmann

Workshop Neo-Institutionalismus. Zur Funktion von Marken, neo-institutionalistisch revisited. Kai-Uwe Hellmann Workshop Neo-Institutionalismus Zur Funktion von Marken, neo-institutionalistisch revisited Kai-Uwe Hellmann Soziologie der Marke: 1. Produkt (Sach- oder Dienstleistung) 2. Marke ist (primär) das Produkt

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen II, WAS IST SOZIALES HANDELN? 1, SOZIALES HANDELN: MAX WEBER Soziologie: eine Wissenschaft, welche soziales

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung MACHT UND HERRSCHAFT

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung MACHT UND HERRSCHAFT VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 8. Veranstaltung MACHT UND HERRSCHAFT ÜBERBLICK 1. Begriffliche Vorklärung 1. Einfluss/ Zwang/ Gewalt 2. Soziale Zwänge (nach D. Claessens) 3. Analyse-Ziele/

Mehr

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren?

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren? Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren? Soziologie soll heißen: eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf

Mehr

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse These: Die organisatorische Vermittlung außenpolitischer Entscheidungen ist für die inhaltliche Ausgestaltung der Außenpolitik von Bedeutung

Mehr

Institutionensoziologische Ansätze

Institutionensoziologische Ansätze Organisationstheorien 1 Institutionensoziologische Ansätze Organisationen weisen über Branchen und Ländergrenzen hinweg und trotz kultureller Unterschiede oft eine Vielzahl ähnlicher Strukturen und Handlungsmuster

Mehr

Organisationstheorien

Organisationstheorien Alfred Kieser (Hrsg.) Organisationstheorien 2., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhaltsverzeichnis Vorwort KapitelUbersicht Inhaltsverzeichnis V VII VIII 1. Anleitung zum

Mehr

Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10

Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10 Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10 Teil II Vorstellung der Einzelfallstudie und Festlegung des theoretischen

Mehr

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A. Max Weber Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008 Dozent: Saša Bosančić, M.A. Referenten: Lutz, Scharf, Seyd 07. November 2007 Max Weber (1864-1920) Soziologie...

Mehr

Politik und politisches System

Politik und politisches System Politik und politisches System Erläuterung wichtiger Begriffe zur Analyse von Politik PPP-Schema MINK-Schema Macht, Herrschaft, Legitimität und Legitimation Merkmale von Systemen Aufbau des politischen

Mehr

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung...

Mehr

Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?

Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Stefanie Hiß Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein soziologischer Erklärungsversuch Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Geleitwort von Richard Münch 9 Danksagung 13 1 Einleitung

Mehr

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien 3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien 1. Definition Handeln (Max Weber): Handeln soll dabei ein menschliches Verhalten (einerlei ob äusseres oder innerliches

Mehr

Soziologie der internationalen Beziehungen

Soziologie der internationalen Beziehungen Soziologie der internationalen Beziehungen Sommersemester 2016-2017 Dr. Christian Schuster Fakultät für Europastudien Babeș-Bolyai-Universität Cluj-Napoca - 1 - Soziologie der IB =? Welche Soziologie der

Mehr

Der bürokratietheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Der bürokratietheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse Der bürokratietheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse Allison, Graham T./ Zelikow, Philip (1999 2 ): Essence of decision: explaining the Cuban Missile Crisis, New York: Longman. The decisions and actions

Mehr

Die Paradoxie des Entscheidens. Professor Dr. Niklas Luhmann

Die Paradoxie des Entscheidens. Professor Dr. Niklas Luhmann Die Paradoxie des Entscheidens Professor Dr. Niklas Luhmann Entscheidung Ratio vs Willkür Only those questions that are in principle undecidable, we can decide. - Heinz von Foerster Entscheidung - Konstruktion

Mehr

Irene Maucher. Komplexitätsbewältigung durch Entwicklung und Gestaltung von Organisation

Irene Maucher. Komplexitätsbewältigung durch Entwicklung und Gestaltung von Organisation Irene Maucher Komplexitätsbewältigung durch Entwicklung und Gestaltung von Organisation Rainer Hampp Verlag München und Mering 2001 Komplexitätsbewältigung durch Entwicklung und Gestaltung von Organisation

Mehr

Neo-Institutionalistische Ansätze der Organisationstheorie

Neo-Institutionalistische Ansätze der Organisationstheorie Katharina Jörges-Süß/Stefan Süß Neo-Institutionalistische Ansätze der Organisationstheorie Erschienen in: Das Wirtschaftsstudium 33, 3/2004, S. 316-318. Kontakt: Dipl.-Ök. Katharina Jörges-Süß Lehrstuhl

Mehr

Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen

Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen Politik Kevin Deusing Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen Soziales Handeln am Beispiel des Calvinismus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung S. 2 1. Handlungstypen S. 3 1.1. Zweckrationales

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Internationalen Beziehungen 25.11.08: Konstruktivismus Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Vertiefung // GS, Typ C Dienstag, 11:15-12:45 Uhr Erkenntnistheoretische

Mehr

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 3., völlig neubearbeitete Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York 1992

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 3., völlig neubearbeitete Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York 1992 Alfred Kieser Herbert Kubicek Organisation 3., völlig neubearbeitete Auflage w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1992 Inhalt 1. Einführung U) 1.1. Was ist eine Organisation"? 1 1.1.1. Organisationen

Mehr

Institutionelle Innovation zwischen Evaluation und Evolution

Institutionelle Innovation zwischen Evaluation und Evolution Frühjahrstagung des AK Hochschulen in der DeGEval»Systeme im Wandel Hochschulen auf neuen Wegen«Institutionelle Innovation zwischen Evaluation und Evolution Paul Reinbacher Essen, am 14./15. Mai 2018 Universitäten

Mehr

Konstituierung der Veranstaltung Einführung in die Thematik

Konstituierung der Veranstaltung Einführung in die Thematik Veranstaltung Grundlagen der Industrie- und Organisationssoziologie Dozentin/Dozent Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink Veranstaltungsart Proseminar, 2-stündig Zeit und Ort Mittwoch, 12-14 Uhr, PEG 1 G. 191

Mehr

Seminar Diversity Management. Diversity Management in der institutionellen Umwelt von Unternehmen

Seminar Diversity Management. Diversity Management in der institutionellen Umwelt von Unternehmen Diversity Management in der institutionellen Umwelt von Unternehmen Ziel und Gliederung der Präsentation Aufbau Definition Institution nach dem Neoinstitutionalismus Kulturelle Unterschiede in der institutionellen

Mehr

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel? Soziologische Theorien Grundfragen der soziologischen Theorie (1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel? Einordnung der Theorien Soziologische Theorien

Mehr

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Fabian Karsch Lehrstuhl für Soziologie. PS: Einführung in soziologische Theorien, 23.10.2006 Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Was ist eine Theorie? Eine Theorie ist ein

Mehr

Entscheiden bei Unsicherheit. Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik. Definition Entscheidung.

Entscheiden bei Unsicherheit. Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik. Definition Entscheidung. Agenda Entscheiden bei Unsicherheit Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik Einleitung Verhaltensökonomie Risikomanagement und Entscheidungsanomalie Entscheidungen in Wirtschaft

Mehr

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln...

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln... 1.1 Theorie und Empirie 5 EINLEITUNG... 15 1 DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS... 17 1.1 Theorie und Empirie... 17 1.2 Verhalten und Handeln... 20 1.3 Normatives und interpretatives Paradigma... 24 1.4 System

Mehr

- Krieg und Frieden: Realismus, Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus

- Krieg und Frieden: Realismus, Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus 1. (Neo-)Realismus: Kenneth Waltz, John Mearsheimer, Robert Giplin, 2. Konstruktivismus:

Mehr

Problemstellung der Organisationstheorie,

Problemstellung der Organisationstheorie, Problemstellung der Organisationstheorie, 2.1 Individuum und Organisation 17 2.1.1 Modelle der Integration von Individuen in Organisationen 17 2.1.1.1 Motivation und Zufriedenheit von Mitarbeitern 17 2.1.1.2

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Organisation. Theorie, Gestaltung, Wandel. von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch. Mit Aufgaben und Fallstudien

Organisation. Theorie, Gestaltung, Wandel. von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch. Mit Aufgaben und Fallstudien Organisation Theorie, Gestaltung, Wandel von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch Mit Aufgaben und Fallstudien Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Skizzieren Sie die Herrschaftstypen Webers und diskutieren Sie auf dieser Grundlage ein historisches Beispiel charismatischer Herrschaft

Skizzieren Sie die Herrschaftstypen Webers und diskutieren Sie auf dieser Grundlage ein historisches Beispiel charismatischer Herrschaft Geisteswissenschaft Anonym Skizzieren Sie die Herrschaftstypen Webers und diskutieren Sie auf dieser Grundlage ein historisches Beispiel charismatischer Herrschaft Essay Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Thema: Macht, Institutionen, soziale Netzwerke und Arbeitsorganisationen. Referent Jan Matiz

Thema: Macht, Institutionen, soziale Netzwerke und Arbeitsorganisationen. Referent Jan Matiz Thema: Macht, Institutionen, soziale Netzwerke und Arbeitsorganisationen Referent Jan Matiz Gliederung Einführung Machtverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt Institutionen des Arbeitsmarktes Soziale Netzwerke

Mehr

(00/00) SP0

(00/00) SP0 Organisationssoziologische Grundlagen: Klassische Texte zur Einführung Zusammengestellt von: Uwe Schimank / Sylvia Marlene Wilz 2008 Fernuniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fachbereich Kultur-

Mehr

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1983

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1983 Alfred Kieser Herbert Kubicek Organisation 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1983 1. Einführung 1.1. Was ist Organisation"?.....*...... 1.1.1. Ziele von

Mehr

Management - Strategische Unternehmensführung

Management - Strategische Unternehmensführung Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme 3. Entscheidungen als Grundelemente der BWL 4. Rahmenbedingungen wirtschaftlichen

Mehr

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus Jonas Civilis; Bernd Rößler Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus 24. Mai 2018 Überblick - Inhalt 1. Vom Objekt zum System 2. Vom Regelkreis zur Selbstorganisation 3. Von der

Mehr

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer In dieser Welt ist nichts gewiss, außer dem Tod und den Steuern. Benjamin Franklin Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren Gerd Gigerenzer Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Meyer, J. W. und R. L. Jepperson 2005. Die "Akteure"

Mehr

Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische

Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische i Sozialstrukturanalyse 0. Organisatorisches 0. Organisatorisches 1. Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse Soziale Ungleichheit: Theorien und Konzepte

Mehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundlagen der soziologischen Theorie Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 1: Weber - Parsons - Mead - Schutz 3. Auflage III VSVERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 15 1. Handlungsbegriff, Handlungsverstehen

Mehr

Eine neoinstitutionalistische Analyse

Eine neoinstitutionalistische Analyse Sandra Morticia Zschiesche Kulturorganisationen und Corporate Cultural Responsibility Eine neoinstitutionalistische Analyse am Beispiel der Festivalregion Rhein-Neckar ö Springer VS Inhalt Abbildungsverzeichnis

Mehr

Organisationstheorien

Organisationstheorien Alfred Kieser Mark Ebers (Hrsg.) Organisationstheorien 6., erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorworte 5 Kapitelübersicht 9 Inhaltsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 16 Tabellenverzeichnis

Mehr

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - zwei Wissenssoziologen Peter L. Berger - 1929 in Wien geboren - Emigration

Mehr

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Georg Schreyögg Daniel Geiger Organisation Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Vorwort zur 6. Auflage Vorwort

Mehr

The Mobilization Model (1)

The Mobilization Model (1) The Mobilization Model (1) kontextuelle Rahmenbedingungen politische Opportunitäten persönliche Ressourcen psychologische Motivation Zwei Formen politischer Partizipation: Electoral Form Wahlbeteiligung

Mehr

Peter Preisendörfer. Organisationssoziologie

Peter Preisendörfer. Organisationssoziologie Peter Preisendörfer Organisationssoziologie Peter Preisendörfer Organisationssoziologie Grundlagen, Theorien und Problemstellungen 2. Auflage Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundlagen der soziologischen Theorie Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 2: Garfinkel - RC - Habermas- Luhmann 3. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 6. Das Intersubjektivitätsproblem als Bezugsproblem

Mehr

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Prof. Dr. André Kaiser Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft 1 1. Varianten und Verfahren der Vergleichenden Politikwissenschaft

Mehr

Ökonomische Akteure: Allgemein

Ökonomische Akteure: Allgemein Roman Hinz (Master NaWi/1. Sem.) Felix Spethmann (Master NaWi/1. Sem.) Ökonomische Akteure: Allgemein Advanced Economics of the Environment - WS 2014/2015 Dr. Frank Thesing Alternative models of individual

Mehr

Communities of Practice - Plattform für neue Ideen

Communities of Practice - Plattform für neue Ideen Tamara Heck Abt. Informationswissenschaft Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Communities of Practice - Plattform für neue Ideen 3. CommunicationTank: PR 2.0, 21. September 2011, Hamburg Was ist Wissen?

Mehr

4. Interaktion und Interdependenz: Die Mesoebene Interdependenz, Beziehung, Interaktion: Klärung der Grundbegriffe

4. Interaktion und Interdependenz: Die Mesoebene Interdependenz, Beziehung, Interaktion: Klärung der Grundbegriffe 4. Interaktion und Interdependenz: Die Mesoebene 4.1. Interdependenz, Beziehung, Interaktion: Klärung der Grundbegriffe Akteure handeln nicht als isolierte Einzelpersonen, sondern in sozialen Kontexten:

Mehr

Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns

Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Band i Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung Suhrkamp Inhalt BAND I HANDLUNGSRATIONALITÄT UND GESELLSCHAFTLICHE RATIONALISIERUNG

Mehr

Timm Beichelt. Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft

Timm Beichelt. Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft Timm Beichelt Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft Seminar: BA Vertiefung Montags 16-18 Uhr Sitzung 30.11.: Erkenntnisleitende Fragen II

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Interkulturelle Sensibilisierung

Interkulturelle Sensibilisierung Interkulturelle Sensibilisierung Interkulturelles Management Vielfalt im Unternehmen Veröffentlicht in CF Controlling & Finance newsletter 9/2004 Verlag für ControllingWissen AG Interkulturelles Management

Mehr

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien Soziologische Sozialisationstheorien: Funktionalistische und systemtheoretische Ansätze (Fortsetzung)

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Plato and the New Mythology of German Idealism

Plato and the New Mythology of German Idealism Plato and the New Mythology of German Idealism T a e - Y e o u n K e u m D e p a r t m e n t o f G o v e r n m e n t, H a r v a r d U n i v e r s i t y First I will speak of an idea here that, as far as

Mehr

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis Berufsethik als normative Theorie für die Praxis Berufskongress 2016 Berlin Dr. Winfried Leisgang, Landesvorsitzender Bayern Prof. Dr. Verena Begemann, HS Hannover Übersicht 1. Berufsethische Prinzipien

Mehr

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Herzlich Willkommen zum Impulsreferat: Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit im Kontext globalen und gesellschaftlichen Wandels und soziodemographischer

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen XI, INSTITUTION UND ORGANISATION 1, INSTITUTION Institution bezeichnet eine Sinneinheit von habitualisierten

Mehr

Organisationstheorien

Organisationstheorien Alfred Kieser (Hrsg.) Organisationstheorien 3., iiberarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort V Kapiteliibersicht VII Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis

Mehr

Corporate Social Responsibility (CSR) Mythos oder Wirklichkeit? CSR ein Mitbestimmungsfeld für Aufsichtsräte?

Corporate Social Responsibility (CSR) Mythos oder Wirklichkeit? CSR ein Mitbestimmungsfeld für Aufsichtsräte? Corporate Social Responsibility (CSR) Mythos oder Wirklichkeit? CSR ein Mitbestimmungsfeld für Aufsichtsräte? 10.-11.09.2012 Personalstrategie im Aufsichtsrat IG Metall Bildungsstätte Lohr Fragen zu CSR

Mehr

Personalführungslehre

Personalführungslehre Joachim Hentze Peter Brose 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Personalführungslehre Grundlagen, Führungsstile,

Mehr

Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft (POL102)

Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft (POL102) Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft (POL102) Prof. Dr. André Kaiser Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Universität zu Köln Email: andre.kaiser@uni-koeln.de Sprechstunde: am Freitag

Mehr

Matthias Kettner. Welche normative Autorität sollte der Deutsche Ethikrat beanspruchen?

Matthias Kettner. Welche normative Autorität sollte der Deutsche Ethikrat beanspruchen? Matthias Kettner Prof. Dr.phil., Dipl.-Psych., Lehrstuhl für Praktische Philosophie Welche normative Autorität sollte der Deutsche Ethikrat beanspruchen? Autorität Autorität ist eine durch und durch normative

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Gesellschaftstheorien und das Recht

Gesellschaftstheorien und das Recht Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Gesellschaftstheorien und das Recht Max Weber Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Max Weber (1864-1920) Marianne und Max Weber 1893

Mehr

Gesellschaftstheorien und das Recht

Gesellschaftstheorien und das Recht Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Gesellschaftstheorien und das Recht Max Weber Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Max Weber (1864-1920) Marianne und Max Weber 1893

Mehr

Von der bounded rationality zur Erweiterung menschlicher Kompetenzen und Handlungsweisen

Von der bounded rationality zur Erweiterung menschlicher Kompetenzen und Handlungsweisen Judith Neumer, ISF München Von der bounded rationality zur Erweiterung menschlicher Kompetenzen und Handlungsweisen Stand der Forschung zum Umgang mit Ungewissheit Überblick Entscheiden trotz Ungewissheit

Mehr

Organisationssoziologie

Organisationssoziologie Organisationssoziologie Peter Preisendörfer Organisationssoziologie Grundlagen, Theorien und Problemstellungen 4., überarbeitete Auflage Peter Preisendörfer Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-10016-2 DOI

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Was können wir wissen? Einführung in die Erkenntnistheorie mit Essaytraining Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2001 2 Teile Vorlesung Di 16-18 T2-149 Tutorien Texte Fragen Essays Organisatorisches

Mehr

Qualität gemeinsam verbessern: eine Einführung in PartizipativeQualitätsentwicklung

Qualität gemeinsam verbessern: eine Einführung in PartizipativeQualitätsentwicklung Qualität gemeinsam verbessern: eine Einführung in PartizipativeQualitätsentwicklung Prof. Dr. Michael T. Wright, LICSW, MS Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit NRW 21. Juni 2011, Düsseldorf Forschungshintergrund

Mehr

Wirksamkeit und Barrieren von Gleichstellungspolitik in Organisationen aus institutionensoziologischer Perspektive

Wirksamkeit und Barrieren von Gleichstellungspolitik in Organisationen aus institutionensoziologischer Perspektive Wirksamkeit und Barrieren von Gleichstellungspolitik in Organisationen aus institutionensoziologischer Perspektive Dissertationsvorhaben Dipl. Kffr. Jeannette Trenkmann, M.A. efas Jahrestagung 15. November

Mehr

Inhalt. Vorwort Ausgangslage, Fragestellung und Aufbau der Arbeit. 1.1 Ausgangslage und Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit

Inhalt. Vorwort Ausgangslage, Fragestellung und Aufbau der Arbeit. 1.1 Ausgangslage und Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit Inhalt Vorwort 11 1. Ausgangslage, Fragestellung und Aufbau der Arbeit 1.1 Ausgangslage und Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit 13 13 18 2. Automobilzulieferindustrie, Technikdiffusion und 21 E-Business

Mehr

Management, Marketing und Informationssysteme. Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten

Management, Marketing und Informationssysteme. Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten Management, Marketing und Informationssysteme Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten Leonhard Dobusch 25. November 2015 Diskussion der Vorablektüre Schreyögg/Kliesch-Eberl (2007): How dynamic can

Mehr

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen Ethik Stufe 5 Ethik wird in der Stufe 5 einstündig (1 x 60 Minuten) unterrichtet. Sich-Mitteilen Die Schüler können Situationen, z.b. anhand von Fallgeschichten, aus verschiedenen Perspektiven wahrnehmen

Mehr

Integrativer Mehrebenenansatz am Beispiel der Erklärung von rechtlichen Wirkungen und der Wirksamkeit von Recht

Integrativer Mehrebenenansatz am Beispiel der Erklärung von rechtlichen Wirkungen und der Wirksamkeit von Recht Integrativer Mehrebenenansatz am Beispiel der Erklärung von rechtlichen Wirkungen und der Wirksamkeit von Recht Das im Folgenden vorgestellte handlungstheoretische Modell entstand im Rahmen, eines Forschungsprojekts

Mehr

Konstruktivismus. Diskurs WS 2015/2016. Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan.

Konstruktivismus. Diskurs WS 2015/2016. Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan. Konstruktivismus Diskurs WS 2015/2016 Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan Konstruktivismus Grundlagen: Erkenntnistheorie Basis Erkenntnistheorie:

Mehr

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Herausgeber: Hermann Hobmair Soziologie 1. Auflage Bestellnummer 05006 Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business

Mehr

Organisationskommunikation

Organisationskommunikation Organisationskommunikation at the extreme Laura Albrecht, Ani Dimova Aufbau Problemstellung Theoretische Konzepte Kommunikation in terroristischen Organisationen i Kommunikation in Hochrisiko Organisationen

Mehr

Methodologische Grundprobleme der Theorie der Sozialpolitik

Methodologische Grundprobleme der Theorie der Sozialpolitik Methodologische Grundprobleme der Theorie der Sozialpolitik Tagung: Theorien der Sozialpolitik auf dem Prüfstand Prof. Dr. Markus Emanuel Darmstadt, 19. November 2015 Übergeordneter Rahmen Menschenrechte

Mehr

Woche 8: First Image - Das Individuum

Woche 8: First Image - Das Individuum Woche 8: First Image - Das Individuum Internationale Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext Guy Schvitz guyschvitz@gessethzch 09112016 Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 8 09112016

Mehr

Das Phänomen der Willensschwäche in Hares präskriptivistischer Ethik

Das Phänomen der Willensschwäche in Hares präskriptivistischer Ethik Geisteswissenschaft Anonym Das Phänomen der Willensschwäche in Hares präskriptivistischer Ethik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 I. Grundzüge von Hares präskriptivistischer Ethik... 2

Mehr

Organisationstheorien

Organisationstheorien Alfred Kieser (Hrsg.) Organisationstheorien TECHWISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Focfrbereich 1 Ossom i fr i b I io t he k Bet' igt:«swi rt:ichchsiehre i (nv'h'o.'-fff*.. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin

Mehr

Organisationen im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik

Organisationen im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik Katja Ziesche Organisationen im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik Analyse dynamischer Fähigkeiten als Innovationsroutinen in verschiedenen Organisationsstrukturtypen anhand formaler Strukturelemente

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Christian von Scheve Institut für Soziologie, Universität Wien Die Soziologie der Emotionsarbeit Die Soziale Ordnung der Gefühle There

Mehr

Soziologie. ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business. Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll

Soziologie. ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business. Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll , ".. -, Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll Herausgeber: Hermann Hobmair Soziologie 1, Auflage Bestellnummer 05006 ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer

Mehr

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich

Mehr

2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft

2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 1 2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 2.1 Kommunikationswissenschaftliche und wirtschaftliche Grundlagen 2 Übersicht 1. Prämissen der 360 Kommunikation

Mehr