2 Allgemeiner klinisch-neurologischer Untersuchungsgang... 22

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Allgemeiner klinisch-neurologischer Untersuchungsgang... 22"

Transkript

1 1 Anamnesetechnik Eigenanamnese Zeitliche Dynamik (Dauer, Verlauf) Stärke Lokalisation Art und Begleiterscheinungen Umstände des Auftretens, Beeinflussbarkeit Umstände Beeinflussbarkeit von Symptomen Vorerkrankungen Folgen der Beschwerden Bewusstseinsstörung und mnestische Störungen Umstände vor und nach einem Bewusstseinsverlust Literatur Allgemeiner klinisch-neurologischer Untersuchungsgang Untersuchungsinstrumente Untersuchungsbogen Untersuchungswerkzeug Standarduntersuchungsgang Kopf, Hals, Wirbelsäule Dehnungszeichen Nackensteife Lhermitte-Zeichen Brudzinski-Nackenzeichen Kernig-Zeichen Lasègue-Zeichen Nackenkompressionstest Andere Ursachen für Schmerz Literatur Untersuchung der Hirnnerven , Frank Thömke Nervus olfactorius (N. I) Überprüfung des Geruchsempfindens Nervus opticus (N. II) Nahvisus Gesichtsfelduntersuchung Augenhintergrund (Fundus) Nervus oculomotorius (N. III), Nervus trochlearis (N. IV) und Nervus abducens (N. VI) Allgemeines Inspektion Prüfung der Funktion der Augenmuskeln Abdecktest (Cover-Test) Prüfung der Funktionen des Nervus oculomotorius Prüfung der Funktionen des Nervus trochlearis Prüfung der Funktionen des Nervus abducens Untersuchung verschiedener Arten von Augenbewegungen Untersuchung der Pupillen Lidspalte Nervus trigeminus (N. V) Sensibilität Motorik Reflexe Nervus facialis (N. VII) Willkürinnervation und spontane Mimik Periphere Fazialisparese

2 Weitere Bewegungsstörungen im Gesicht Reflexe Nervus vestibulocochlearis (N. VIII). 59 Klinische Prüfung peripher-vestibulärer Funktionen Orientierende Prüfung des Hörvermögens Nervus glossopharyngeus (N. IX) Anatomie Supranukleäre Projektionen und Verbindungen im Hirnstamm Klinik der Nervusglossopharyngeus-Parese Diagnose der Nervusglossopharyngeus-Parese Nervus vagus (N. X) Klinik der Nervus-vagus-Parese Nervus accessorius (N. XI) Untersuchung des Nervus accessorius Klinik der Nervus-accessorius-Parese Nervus hypoglossus (N. XII) Untersuchung des Nervus hypoglossus Klinik der Nervus-hypoglossus- Parese Reflexe Einflüsse auf das Reflexniveau Untersuchung der Reflexe Reflexbahnung Dokumentation des klinischen Befundes Muskeleigenreflexe Masseter- und Temporalisreflex Pektoralisreflex Biceps-brachii-Reflex Brachioradialisreflex (Radiusperiostreflex, RPR) Triceps-brachii-Reflex (Trizepssehnenreflex, TSR) Pronatorenreflex Fingerbeugereflex nach Trömner Fingerbeugereflex nach Hoffmann (Knipsreflex) Bauchdeckenreflex Quadrizepsreflex (Patellarsehnenreflex, PSR) Adduktorenreflex Tibialis-posterior-Reflex Triceps-surae-Reflex (Achillessehnenreflex, ASR) Zehenplantarflexorenreflex nach Rossolimo Zehenplantarflexorenreflex nach Mendel-Bechterew Fremdreflexe Mayer-Grundgelenkreflex Bauchhautreflexe Kremasterreflex Analreflex Bulbokavernosusreflex Plantarhautreflex (Fußsohlenhautreflex) Babinski-Gruppe Poussepp-Zeichen Pathologische Mitbewegungen Pathologische Fremdreflexe (Primitivreflexe) Posturale Reflexe Motorik, Muskeltrophik und -tonus Verteilung der Paresen Muskeltonus Pathologisch erhöhter Muskeltonus. 95 Pathologisch verminderter Muskeltonus (Hypotonie) Trophische Veränderungen Muskelkraft Allgemeines zur Kraftprüfung Quantifizierung der Muskelkraft Muskelprüfung Zentrale Paresen Armhalteversuch Armrolltest Beinhalteversuch Einbeinhüpfen Andere Beeinträchtigungen durch zentrale Paresen Befundbewertung Koordination Formen der Ataxie Okulomotorik Mimik Zungenmotilität Sprechen Extremitätenataxie Feinmotorik

3 Rebound-Phänomen Rumpfataxie Standataxie Unterberger-Tretversuch Gangataxie Ataxie-Skala SARA Sensibilität und vegetative Funktionen der Haut , Christian Geber Berührungsempfindung Räumliches Unterscheidungsvermögen Zahlenschrifterkennen Tasterkennen Schmerzempfindung Temperaturempfindung Bewegungsempfindung Vibrationsempfindung Qualitative Veränderungen der sensiblen Wahrnehmung und sensibler Reizsymptome Parästhesien Dysästhesien Hyperalgesie Allodynie Hyperpathie Kausalgie Neuralgie Phantomschmerz Stumpfschmerzen Juckreiz ( Pruritus ) Mitempfindungen Quantitative sensorische Testung (QST) Verteilungsmuster sensibler Ausfälle 137 Periphere Sensibilitätsstörungen Zentrale Sensibilitätsstörungen Vegetative Funktionen der Haut Einzelne vegetative Funktionen der Haut Psychopathologischer und neuropsychologischer Befund (höhere Hirnleistungen) Psychopathologischer Befund Bewusstseinsstörungen Orientierungsstörungen Störungen der Aufmerksamkeit Störungen des Gedächtnisses Störungen der Urteils- und Kritikfähigkeit und Auffassung Formale Denkstörungen Inhaltliche Denkstörungen Sinnestäuschungen, Wahrnehmungsstörungen Ich-Störungen und Willensstörungen 152 Störungen der Affektivität Störungen des Antriebs und der Psychomotorik Zirkadiane Besonderheiten Andere Störungen Neuropsychologischer Befund (höhere Hirnleistungen) Sprache Apraxie Neglekt, Vernachlässigung Extinktion Agnosie Akalkulie: Störung des Rechnens Störungen räumlicher Leistungen Diskonnektionssyndrome (Leitungsstörungen) Gedächtnis Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken bei ausgewählten neurologischen Erkrankungen und Symptomen Augenbewegungsstörungen Frank Thömke Lähmungen und Fehlstellungen Allgemeines Monokulare Doppelbilder Binokulare Doppelbilder und Lähmungsschielen Begleitschielen Latentes Schielen Störung der Orientierung im Raum durch Doppelbilder Befunde bei klinisch bedeutsamen Augenbewegungsstörungen Okulomotoriusparesen

4 Trochlearisparese Abduzensparese Duane-Syndrom Internukleäre Ophthalmoplegie Horizontale Blickparesen Eineinhalbsyndrom Lateropulsion Konvergenz- und Divergenzparesen. 176 Störungen langsamer horizontaler Folgebewegungen Vertikale Blickparesen Vertikale Eineinhalbsyndrome Dorsales Mittelhirnsyndrom Skew Deviation und Ocular Tilt Reaction Nystagmen Allgemeines Allgemeiner Untersuchungsgang Typische klinische Befunde der wichtigsten Nystagmen Nystagmusartige Störungen Schwindel Frank Thömke Allgemeines Untersuchung von Patienten mit Schwindel Schwindelattacken Morbus Menière Vestibuläre Migräne Vestibularisparoxysmie Vertebrobasiläre transitorische ischämische Attacken Vestibuläre Epilepsie Anhaltender (Dreh)Schwindel Neuritis vestibularis Akute Labyrinthschädigung Lage- und Lagerungsschwindel Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPL) des hinteren Bogengangs Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPL) des horizontalen Bogengangs Zentraler Lage- und Lagerungsschwindel Perilymphfistel Schwank- und Benommenheitsschwindel Bewegungsstörungen Akathisie Akinese und Bradykinese Asterixis Ballismus Chorea Dyskinesien Akut auftretende Frühdyskinesien Tardive Dyskinesien Dystonie und Athetose Besonderheiten ausgewählter Dystonien Myoklonus Tic Einfache motorische Tics Komplexe motorische Tics Vokale Tics Tremor Klinische Unterscheidungsmerkmale 202 Ruhetremor Haltetremor Intentionstremor Akzessorische Symptome Ätiologische Differenzierung Parkinson-Syndrome Anamneseleitfaden beim Parkinson- Syndrom Klinische Befunderhebung beim Parkinson-Syndrom Synposis der Symptome und klinischen Befunde Diagnosekriterien für atypische Parkinson-Syndrome Einteilung der Parkinson-Syndrome für die Diagnose Neuromuskuläre Erkrankungen Anamnese Funktionseinschränkungen Schmerzen Steifigkeit Inspektion Verändertes Muskelvolumen (Atrophie, Hypertrophie und Pseudohypertrophie) Kontrakturen Faszikulationen

5 Fibrillationen Myokymien Paresen Palpation, Kompression, Perkussion und Dehnen Palpation von Nerven Kompression, Dehnen und Perkussion eines Nervs Palpation der Muskulatur Perkussion Muskulatur mit Reflexhammer Kraftprüfungen Halteaktivität (Dauerinnervation) Maximalkraft Schmerz und autonome Dysfunktion Christian Geber Schmerz Grundlagen Diagnostisches Vorgehen bei neuropathischen Schmerzen Periphere und zentrale Mechanismen neuropathischer Schmerzen Abgrenzung neuropathischer Schmerzen von myofaszialen Schmerzen Schmerzen bei ausgewählten neurologischen Erkrankungen Autonome Dysfunktion Anamnese des autonomen Nervensystems Orthostatische Dysregulation Autonome Störungen des Gastrointestinal- und Genitaltraktes Kognitive Störungen Klinische Untersuchung Eigenanamnese Fremdanamnese Vorerkrankungen Familienanamnese Verhaltensbeobachtung Klinischer Untersuchungsbefund Kognitive Kurztests Ausführliche neuropsychologische Diagnostik Liegt eine Demenz vor? Liegt eine Depression vor? Liegt eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) vor? Ursachenklärung Alzheimer-Krankheit Vaskuläre Demenz Demenz bei Morbus Parkinson und Varianten: kortikobasale Degeneration, progressive supranukleäre Blickparese Demenz mit Lewy-Körperchen (DLB) 269 Frontotemporale Lobärdegeneration Psychogene Funktionsstörungen Dissoziative Störungen Psychogene Paresen Obere Extremität Untere Extremität Psychogene Gangstörung Psychogene Sensibilitätsstörungen Psychogene Blindheit Psychogene Anfälle Psychogener Stupor/Koma Psychogene fokale Dystonie als Abgrenzung zur zervikalen Dystonie Psychogener Tremor Somatoformer (phobischer) Schwindel Anhaltende somatoforme Schmerzstörung Literatur Untersuchung bei Bewusstseinsstörungen und klinische Diagnostik bei Hirntod Kontrolle der Vitalparameter Fremdanamnese Beurteilung der Bewusstseinslage Inspektion Allgemein-internistische Untersuchung Neurologische Untersuchung Meningismus Hirnstammreflexe StörungenderAtmung Störungen der Okulomotorik Reaktion auf Schmerzreize Muskeleigenreflexe und pathologische Reflexe Zentrale Paresen und Muskeltonus

6 Motorische Reizerscheinungen Autonome Zeichen Klinische Diagnostik bei Hirntod Voraussetzungen Klinische Symptome des Ausfalls derhirnfunktion Nachweis der Irreversibilität der klinischen Ausfallsymptome Sachverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Anamnese. Anamnesetechnik. P. Urban 1.1

Inhaltsverzeichnis. Anamnese. Anamnesetechnik. P. Urban 1.1 Inhaltsverzeichnis Anamnese 1 Anamnesetechnik. P. Urban 20 1.1 1.2 1.2.1 1.3 Eigenanamnese Hauptbeschwerden ermitteln. 1.3.1 Medikamentenanamnese 1.3.2 Vegetative Anamnese 20 1.3.3 Vaskuläre Risikofaktoren

Mehr

Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken

Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken Bearbeitet von 2., überarbeitete Auflage 2016. Buch. 316 S. Hardcover ISBN 978 3 13 159902 5 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische

Mehr

Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken

Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken Herausgegeben von Unter Mitarbeit von Christian Geber, Frank Thömke 2., überarbeitete Auflage 327 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Impressum

Mehr

Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken

Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken Herausgegeben von Peter P. Urban Unter Mitarbeit von Christian Geber, Frank Thömke 2., überarbeitete Auflage 327 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Leitfaden der neurologischen Untersuchung

Leitfaden der neurologischen Untersuchung Reichel Sörgel Leitfaden der neurologischen Untersuchung 3., korrigierte und ergänzte Auflage Mit 43 Abbildungen und lotabellen EDITION WÖTZEL Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis 1. 2. 2.1. 2.2. 2.3.

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

. Nervus opticus (11) 3

. Nervus opticus (11) 3 Vorwort... V 1. Beurteilung des Schädels Untersuchung des Caput... 1 Beweglichkeit des Caput... 1 Nackensteife... 1 Meningeales Syndrom... 1 Himervenaustrittsstellen... 2 Nebenhöhlen... 2 Karotiden...

Mehr

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN HNO Praxis heute 27 Schwindel von E Biesinger, H Iro 1. Auflage Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 47443 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen IX I Entwicklungsneurologie Richard Michaelis 1 Grundlagen... 5 1.1 Entwicklungsneurologie, Neuropädiatrie, Entwicklungspädiatrie... 5 1.2 Reifung und Entwicklung... 6 1.2.1 Eine inzwischen 30-jährige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung. Vorworte... 11

Inhaltsverzeichnis. 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung. Vorworte... 11 5 Inhaltsverzeichnis Vorworte... 11 Teil I Grundlagen 1. Stadien der Hirnentwicklung und ihre Störungen... 16 Erste Pränatalphase........... 17 Normale Entwicklung........ 17 Entwicklungsstörungen......

Mehr

Shaker Verlag GmbH Postfach Aachen Telefon: / Telefax: / Internet:

Shaker Verlag GmbH Postfach Aachen Telefon: / Telefax: / Internet: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie

Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie Richard Michaelis Gerhard W. Niemann 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 46 Abbildungen 26 Tabellen Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T. XI 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese.............. 1 P. Wolf 1.1 Besonderheiten der Anfallsanamnese 1 1.2 Sich dem Patienten verständlich machen................. 3 1.3 Verstehen,

Mehr

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19 Neurologische Diagnostik... 1 Klinische Untersuchung... 1 Inspektion... 1 Nervenreizungszeichen... 1 Meningismuszeichen... 2 Hirnnervenuntersuchung... 3 Motorik und Reflexe... 4 Koordinationsprüfung...

Mehr

»Vertigo: Schwindel als Notfall«

»Vertigo: Schwindel als Notfall« »Vertigo: Schwindel als Notfall«XXIX NÖ-Notärztetagung 26.05.2018 Christian Neuhauser Abteilung für Neurologie UK St. Pölten KLPU Persönliches Dr. Christian Neuhauser Facharzt für Neurologie Oberarzt am

Mehr

Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg Neurologische Universitätsklinik mit Poliklinik Direktor: Prof. Dr. Stephan Zierz Patienten-Aufnahme Datum: Uhrzeit: Name: Aufn. Arzt: Oberarzt: Vorname: geb:

Mehr

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen XI Grundlagen 1 1 Grundlagen der Bewegungserkrankungen 3 W. H. Oertel 1.1 Einleitung und Geschichte der Erforschung der Bewegungserkrankungen 3 1.2 Neuroanatomie und Neurophysiologie der Basalganglien

Mehr

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Vertigo - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Schwindel Schwindel Begriffsverwirrung Schwindel in der Umgangssprache Schwindel - Gangunsicherheit

Mehr

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5 Die Parkinson-Krankheit Grundlagen... 3. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5 Riechvermögen.... 5 Schlafstörungen.... 5 Blutdruckregulationsstörungen... 6 Verdauung (Verstopfung, Obstipation)....

Mehr

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie von Frank Block 1. Auflage Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 31348 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

M. Parkinson Ursache und Diagnose

M. Parkinson Ursache und Diagnose M. Parkinson Ursache und Diagnose Historisches Häufigkeit Diagnose Manifestationstypen Ähnliche Krankheiten Ursache(n) Zusatzuntersuchungen Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. Rund 368 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 132112 1 Format (B

Mehr

Schwindel aus neurologischer Sicht

Schwindel aus neurologischer Sicht Schwindel aus neurologischer Sicht Schwindel & Schlaganfall Schwindel & Migräne Michael von Brevern Vestibular Research Group Berlin Schwindel in der Notaufnahme (n=9472) 4% Schwindel = führendes Symptom

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1 1.1 Klinische Untersuchung 2 1.2 Der bewusstlose Patient 14 1.3 Zusatzuntersuchungen in der Neurologie 18 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der

Mehr

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich Diagnostik & Therapie des Schwindels Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich vestibuläre Symptome Auswahl Auswahl Schwindel & Gleichgewichtsstörungen klinische vestibuläre

Mehr

1. Schwindel als Notfall Physiologie und Pathophysiologie... 31

1. Schwindel als Notfall Physiologie und Pathophysiologie... 31 1. Schwindel als Notfall... 15 1.1. Einführung 15 1.2. Das akute vestibuläre Syndrom (AVS) 17 1.2.1. Akuter prolongierter Schwindel von mehr als 24 Stunden Dauer mit begleitenden fokal-neurologischen Befunden

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis 137 Stichwortverzeichnis T. Brandt, et al., Vertigo Leitsymptom Schwindel, DOI 10.1007/978-3-642-24963-1, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 138 Stichwortverzeichnis A Ab-/Aufdecktest (Cover Test)

Mehr

1.5.1 Riechen und Lebensqualität Inzidenz von Riechstörungen Häufige Ursachen Seltenere Ursachen. 7

1.5.1 Riechen und Lebensqualität Inzidenz von Riechstörungen Häufige Ursachen Seltenere Ursachen. 7 XI 1 Nn. olfactorii (I): Riechstörungen. 1 A.Hähner,B.N.Landis,K.-B.Hüttenbrink,Th.Zahnertu.Th.Hummel 1.1 Anatomie und Physiologie. 1 1.1.1 Olfaktorisches System. 1 1.1.2 Trigeminales System. 1 1.1.3 Vomeronasales

Mehr

Fallvorstellung cervicogene Dysfunktion und vegetative Systeme

Fallvorstellung cervicogene Dysfunktion und vegetative Systeme Physiotherapie Ergotherapie UniversitätsSpital Zürich, Best Practice Schwindel nach Kopftrauma 22. März 2019, Zürich Fallvorstellung cervicogene Dysfunktion und vegetative Systeme Jonathan Widmer, PT OMTsvomp

Mehr

Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen

Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen Bearbeitet von Wolfgang H. Oertel, Günther Deuschl, Werner Poewe 1. Auflage 2011. Buch. ca. 648 S. Hardcover ISBN 978 3 13 148781 0 Format (B x L): 19,5

Mehr

Die körperliche Untersuchung

Die körperliche Untersuchung Felix Anschütz Die körperliche Untersuchung Mit einer Einführung in die Anamneseerhebung Unter Mitarbeit von O. Hövels R. Bergmann W. Firnhaber D. Hofmann G. v. Ilberg G. Jacobi F. Kollmann E. Landes B.

Mehr

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten PD Dr. med. Georgios Mantokoudis University Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery Mir ist sturm Schwindel und Trümmel 54j jährig

Mehr

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose Michael Fetter SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg Schwindel Vom Symptom zur Diagnose 8. Jahrestagung der Vereinigung der interdisziplinären Gefäßmediziner

Mehr

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen Erich Grond Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen 4., aktualisierte Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Inhalt Vorwort 11 Teil I Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina. Neuro-Anatomie Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Prosenzephalon Telenzephalon Prosenzephalon Dienzephalon Mesenzephalon Rhombenzephalon Cortex Basalganglien Hippocampus Bulbus

Mehr

Neurostatus. Neurospsychologischer Status

Neurostatus. Neurospsychologischer Status Neurostatus Vor der Durchführung sollte man einen groben Überblick über den Neurostatus haben. Hier ist nur ein grober Status wiedergegeben, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Wie bei allen

Mehr

Nerv - Muskel - Schmerz

Nerv - Muskel - Schmerz Nerv - Muskel - Schmerz Diagnostik und Therapie peripherer Läsionen Mit 126 Abbildungen und 14 Tabellen von Prof. Dr. med. Wilfred A. Nix Neurologische Universitätsklinik Mainz vfm Verlag für Medizin Dr.

Mehr

Neurologie.

Neurologie. Neurologie R. W. C. Janzen und I. Liebenstund l Einleitung 1 Krankengymnastik in der Neurologie 1 Kortikospinales System (Pyramidenbahnsystem). 4 Einflüsse der Sensibilität auf die Motorik 9 Syndrome bei

Mehr

Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg

Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg Inhalt Symptome (bei:) Periphere Schädigungen Hirnstammschädigungen

Mehr

Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht

Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht Dr. Andreas Lauenroth NAR-Seminar 04.07.2013 1 Gliederung 1. Einführung 2. Schwindel 3. Gleichgewicht 4. Schwindelformen 5. Training 2 Einleitung Die

Mehr

Erkrankungen der Hirnnerven

Erkrankungen der Hirnnerven Reihe, NEUROLOGIE REF.-R. Erkrankungen der Hirnnerven Bearbeitet von Thomas Brandt, Franz Xaver Glocker, Karl-Friedrich Hamann, Josef Georg Heckmann, Thomas Hummel, Antje Hähner, Karl-Bernd Hüttenbrink,

Mehr

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Prof. Dr. med. Andrew Chan Universitäres Ambulantes Neurozentrum Kribbeln und Taubheitsgefühl 27jährige Frau Bis anhin gesund Kribbelparästhesien

Mehr

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom 22.09.2012 Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm Diagnosestellung in der Neurologie Befragung (Anamneseerhebung) Körperliche Untersuchung (Befunderhebung)

Mehr

Schwindel anspruchsvoll und doch einfach. Martin Müller Neurologische Abteilung Luzerner Kantonsspital

Schwindel anspruchsvoll und doch einfach. Martin Müller Neurologische Abteilung Luzerner Kantonsspital Schwindel anspruchsvoll und doch einfach Martin Müller Neurologische Abteilung Luzerner Kantonsspital Schwindel: Definition Missmatch zwischen erlernten motorischen Outputfunktionen Bewegungschablonen/-

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Bewußtseinstörungen in der Rettungsmedizin Osterode 24.04.2008 Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Pathophysiologie der Bewußtseinsstörung Schädigung

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen Teil I Entwicklungsneurologie Richard Michaelis 1 Grundlagen... 19 1.1 Entwicklungsneurologie, Neuropädiatrie, Entwicklungspädiatrie 19 1.1.1 Entwicklungsneurologie... 19 1.1.2 Neuropädiatrie.... 19 1.1.3

Mehr

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle Schwindel in der HNO Tiroler Ärztetage 2017 Schwindel allgemein Illusion eines Bewegungseindruckes Dreh-, Schwank-, Lift-, Bewegungs-, Unsystematischer Schwindel Ca. 10-15% der Pat beim HA, 30% bei >65a

Mehr

Vorwort Praktische Hinweise Abkürzungsverzeichnis... 14

Vorwort Praktische Hinweise Abkürzungsverzeichnis... 14 Vorwort... 5 Praktische Hinweise... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Gesellschaftliche Aspekte... 15 1.1 Demografische Entwicklung (alternde Gesellschaft)... 15 1.2 Zunahme alterstypischer Erkrankungen...

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer, Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff und Dipl.- Psych. Dr. Ellen Trautmann Bearbeitet von Claudia Trenkwalder

Mehr

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen h Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen Helmut Buchner Unter Mitarbeit von Norbert Beenen Stephanus Cramer Claus Gert Haase Juliane Vollmer-Haase Katrin Laun 15 Abbildungen 44 Tabellen

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Thömke, F.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Thömke, F. Augenbewegungsstörungen Ein klinischer Leitfaden für Neurologen Frank Thömke 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 139 Abbildungen 75 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Autorenanschrift

Mehr

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Bearbeitet von Karin Götsch 2., unv. Aufl. 2011 2011. Taschenbuch. 784 S. Paperback ISBN 978 3 13 141482 3 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Die vielen Gesichter des Parkinson

Die vielen Gesichter des Parkinson Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische. digitalisiert durch: IDS Luzern. Checkliste Neurologie

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische. digitalisiert durch: IDS Luzern. Checkliste Neurologie Inhaltsverzeichnis Grauer Teil: Diagnostische 1 Klinisch-neurologische Untersuchung - 14 1.1 Grundlagen - Übersicht 14 1.2 Befunderhebung 1.3 Neuropsychologische Untersuchung 1.4 Kognitive Fähigkeiten

Mehr

Neurologische Untersuchungstechnik Modul Univ.-Klinik für Neurologie Univ.-Prof. Dr. J. Willeit SS 2012

Neurologische Untersuchungstechnik Modul Univ.-Klinik für Neurologie Univ.-Prof. Dr. J. Willeit SS 2012 Neurologische Untersuchungstechnik Modul 2.24 Univ.-Klinik für Neurologie Univ.-Prof. Dr. J. Willeit SS 2012 Neurologische Untersuchung Anamnese Neurologische Untersuchung - Inspektion des Körpers, Untersuchung

Mehr

Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes. Ronald Bottlender

Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes. Ronald Bottlender Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes Ronald Bottlender Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie Psychopathologische Symptomatik (Querschnitt und Verlauf)

Mehr

Akut aufgetretene Doppelbilder

Akut aufgetretene Doppelbilder Akut aufgetretene Doppelbilder Funktionelle Anatomie der Blickmotorik Klinische Analyse von Doppelbildern Ursachen Lähmung eines Augenmuskels - Neuromuskuläre Erkrankung (Myasthenie) Lähmung eines Nerven

Mehr

Schwindel. Christoph Helmchen Klinik für Neurologie UK-SH Campus Lübeck

Schwindel. Christoph Helmchen Klinik für Neurologie UK-SH Campus Lübeck Schwindel Christoph Helmchen Klinik für Neurologie UK-SH Campus Lübeck Schwindel = Keine Krankheit = multisensorisches Syndrom: fehlerhafte Abstimmung sensomotorischer Systeme Multisensorische Gleichgewichtskontrolle

Mehr

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie Klinische Fallbeispiele zur freien Verwendung in den Seminaren des 3. Kursabschnittes (Kopf/Hals) Quelle: H. Blumenfeld (2002) Neuroanatomy

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien Inhaltsverzeichnis Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien 1 Klinisch-neurologische Untersuchung 15 1.1 Grundlagen 15 1.2 Befunderhebung 17 1.3 Neuropsychologische Untersuchung 35 1.4

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Peripher Vestibulärer Schwindel:

Peripher Vestibulärer Schwindel: Peripher Vestibulärer Schwindel: Symptome und Diagnostik Dr.med. M.Gärtner Facharzt HNO Symtome Drehschwindel - Dauer!! Gangunsicherheit, gerichtete Fallneigung Uebelkeit, Erbrechen, Schweissausbrüche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen. 2 Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen... Richard Michaelis

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen. 2 Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen... Richard Michaelis Inhaltsverzeichnis Teil I Entwicklungsneurologie Richard Michaelis 1 Grundlagen 1.1 Entwicklungsneurologie, Neuro- 1.5 Reflexologie und frühe pädiatrie, Entwicklungspädiatrie 19 motorische Reaktionen...

Mehr

Peripheres Nervensystem

Peripheres Nervensystem 8 Nervensystem Peripheres Nervensystem Im zentralen Nervensystem gehen zwölf Nervenpaare vom Gehirn (Hirnnerven) und 31 Nervenpaare vom Rückenmark (Spinalnerven) aus. Diese 3 Nervenpaare zusammen bilden

Mehr

Semiologie nicht-epileptischer Anfälle bei Kindern und Jugendlichen

Semiologie nicht-epileptischer Anfälle bei Kindern und Jugendlichen Semiologie nicht-epileptischer Anfälle bei Kindern und Jugendlichen Fortbildungsakademie der GNP München 17. September 2014 Elisabeth Korn-Merker kornmerker@klinikhochried.de Differentialdiagnosen I 2

Mehr

TeleSchwindel. 1. OptimaMed Austria TeleMedizin und TeleNeurologieforum, Dr. Peter Müller-Barna Telekonsilarzt, Projektleiter TeleSchwindel

TeleSchwindel. 1. OptimaMed Austria TeleMedizin und TeleNeurologieforum, Dr. Peter Müller-Barna Telekonsilarzt, Projektleiter TeleSchwindel TeleSchwindel 1. OptimaMed Austria TeleMedizin und TeleNeurologieforum, 13.9.2018 Dr. Peter Müller-Barna Telekonsilarzt, Projektleiter TeleSchwindel www.tempis.de 13. September 2018 1 Was ist Schwindel?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien 1 1.1 Klinisch-neurologische Untersuchung»- 15 Grundlagen»- 15 7.2 1.3 Befanderhebung - 17 Neuropsychologische Untersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zerebrale Sehstörungen i. Agnosie 19. Apraxie 34. ]. Zihl. 1.6 Störungen der visuellen Adaptation

Inhaltsverzeichnis. 1 Zerebrale Sehstörungen i. Agnosie 19. Apraxie 34. ]. Zihl. 1.6 Störungen der visuellen Adaptation 1 Zerebrale Sehstörungen i ]. Zihl 1.1 Übersicht 1 1.2 Anamnese zerebral bedingter Sehstörungen 2 1.3 Partielle zerebrale Blindheit (homonyme Gesichtsfeldstörungen) 2 1.4 Vollständige zerebrale Blindheit

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

Die 10 wichtigsten Schritte für die allgemeine neurologische Untersuchung

Die 10 wichtigsten Schritte für die allgemeine neurologische Untersuchung 1 Psychopathologische und neuropsychologische Untersuchung (höhere Hirnleistungen) Untersuchungen: Mit dem Patienten reden!!? Orientierung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis - Fragen nach Namen, Alter, Geburtsdatum,

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

UaK. Modul Medizin des Alters. Vestibulärer Schwindel. Fallbeispiel 1. aus der. Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Mannheim

UaK. Modul Medizin des Alters. Vestibulärer Schwindel. Fallbeispiel 1. aus der. Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Mannheim UaK Modul Medizin des Alters Vestibulärer Schwindel Fallbeispiel 1 aus der Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Mannheim Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg UaK Modul Medizin des Alters

Mehr

T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo

T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP V R IGO Leitsymptom Schwindel MIT 52 ABBILDUNGEN IN 102 EINZELDARSTELLUNGEN UND 21 TABELLEN Prof. Dr. med. Dr. h. c. THOMAS BRANDT,

Mehr

Neuropädiatrischer Notfall Fortbildungsakademie GNP Tipps und Tricks

Neuropädiatrischer Notfall Fortbildungsakademie GNP Tipps und Tricks Neuropädiatrischer Notfall Fortbildungsakademie GNP 2014 - Tipps und Tricks Hans Hartmann Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leberund Stoffwechselkrankheiten Notfall? Dramatisches Erscheinungsbild Akut bedrohlich

Mehr

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt. 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt. 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen Fall Seite Beschreibung 2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen 4 34-Jähriger nach Fahrradsturz mit

Mehr

1 Neurologische Diagnostik... 1

1 Neurologische Diagnostik... 1 ... 1 Neurologische Diagnostik... 1 1.1 Klinische Untersuchung... 1 1.1.1 Inspektion... 1 1.1.2 Nervenreizungszeichen... 1 1.1.3 Meningismuszeichen... 2 1.1.4 Hirnnervenuntersuchung... 3 1.1.5 Motorik

Mehr

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Fallbuch Neurologie Roland Gerlach Andreas Bickel Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt 21-jährige Patientin

Mehr

Neurologische Begutachtung

Neurologische Begutachtung W. Hausotter Neurologische Begutachtung Einführung und praktischer Leitfaden Mit 6 Abbildungen und 101 Tabellen CD Schattauer Stuttgart NewYork 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Allgemeine Grundlagen der ärztlichen

Mehr

Die häufigsten. HNO Schwindel

Die häufigsten. HNO Schwindel Die häufigsten HNO Schwindel Inzidenz (Neuerkrankungen) 64 pro 100'000 pro Jahr eindeutige Zunahme im Alter 46 (17-750) pro 100'000 pro Jahr 3.6 pro 100'000 pro Jahr BPLS Morbus Menière Neuronitis Vestibularis

Mehr

Klinische Psychiatrie

Klinische Psychiatrie Klinische Psychiatrie von Harold I. Kaplan und Benjamin J. Sadock Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Elmar Habermeyer, Isabel Houben, Christine Norra und Henning Saß Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Ärztetage velden. SCHWINDELN Sie nicht! A. López

Ärztetage velden. SCHWINDELN Sie nicht! A. López Ärztetage velden SCHWINDELN Sie nicht! A. López Kontakt: Dr. Angel Lopez FA für HNO, Tauchmediziner Flugmedizinisch zertifizierter HNO-FA Simmeringer Hauptstraße 145/5 1110 Wien ordi@nasendoktor.at www.nasendoktor.at

Mehr

Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken

Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken Bearbeitet von Peter P. Urban 2., überarbeitete Auflage 2016. Buch. 316 S. Hardcover ISBN 978 3 13 159902 5 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5 IX 1 Einleitung...................................... 1 2 Das psychiatrische Untersuchungsgespräch.............. 5 2.1 Äußere Bedingungen............................... 7 2.2 Gesprächsablauf..................................

Mehr

Checkliste Neurologie

Checkliste Neurologie Reihe, CHECKLISTEN MEDIZIN Checkliste Neurologie Bearbeitet von Holger Grehl, Frank-Michael Reinhardt, Frank Joachim Erbguth, Torsten Grehl, Johannes-Martin Hahn 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch inkl.

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr