MATHEMATIKLEHRPLAN 5. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MATHEMATIKLEHRPLAN 5. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE"

Transkript

1 Eurpäische Schulen Bür des Generalsekretärs Abteilung für pädaggische Entwicklung Ref. : D-8-de- Orig. : EN MATHEMATIKLEHRPLAN 5. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Kurs 6 Stunden/Wche VOM GEMISCHTEN PÄDAGOGISCHEN AUSSCHUSS DER EUROPÄISCHEN SCHULEN AM 9., 10. und 11. FEBRUAR 011 IN BRÜSEL GENEHMIGT Mit Inkraftsetzung zum September D-8-de- 1/14

2 ALGEBRA (unverbindliche Richtlinie: 80 Unterrichtsstunden) Themen Kenntnisse und Fähigkeiten Nutzung technlgischer Hilfsmittel Abslutbetrag die Regeln für das Rechnen mit Abslutbeträgen (Summe, Differenz, Prdukt und Qutient) Gleichungen und Ungleichungen der Art ax b c 0, ax b c lösen Gleichungen und Ungleichungen mit Abslutbeträgen lösen mit Hilfe vn Graphen Gleichungen und Ungleichungen lösen Ptenzen und Wurzeln die n-te Wurzel einer reellen Zahl (und Ptenzen dieser Wurzel) als Ptenzen mit ratinalen Expnenten darstellen verstehen, dass Wurzelziehen und Ptenzieren (n-te Wurzel und n-te Ptenz) Umkehrperatinen sind die Erweiterung der Rechenregeln für Ptenzen mit ganzzahligen Expnenten auf Ptenzen mit ratinalen Expnenten verstehen diese Eigenschaften in Sachaufgaben mit expnentiellem Wachstum und Zerfall anwenden Termvereinfachungen, z.b ab 3 9,,, 3a b 18ab 4 7ab durch systematisches Prbieren einfache Expnentialgleichungen wie 4 x x1 lösen Terme berechnen und Lösungen überprüfen mit Hilfe vn Tabellenkalkulatin und Streudiagrammen (Streuplts) Prbleme expnentiellen Wachstums und Zerfalls lösen x einfache Expnentialgleichungen wie 4 lösen bzw. deren Lösungen überprüfen x D-8-de- /14

3 Themen Kenntnisse und Fähigkeiten Nutzung technlgischer Hilfsmittel Lineare Gleichungssysteme des Typs ax by cz d ex fy gz h ix jy kz l Lineare Gleichungssysteme algebraisch lösen Für einfache Textaufgaben das Gleichungssystem aufstellen und lösen Das Gleichungssystem aufstellen um die die Gleichung einer Parabel durch drei gegebene Punkte in einfachen Fällen zu bestimmen Gleichungssysteme lösen eine Parabel an drei gegebene Punkte anpassen die Gleichung der angepassten Parabel rechnerisch überprüfen Plynme Plynmdivisin vn P x Q x mit Q x vm Grad n 1 der n die Bedeutung des Restglieds kennen ein Plynm höchstens vierten Grades faktrisieren (einfache Fälle) die flgenden Frmeln kennen und anwenden a 3 b 3 a ba ab b a 3 b 3 a ba ab b a b a 3a b 3ab b die Nullstellen eines Plynms bestimmen das Vrzeichen eines Plynms bestimmen Brüche der Frm P x Q x vereinfachen, addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren Vrzeichentabellen vn gebrchenratinalen Funktinen erstellen (Zähler- und Nennergrad ) Terme welche Plynmdivisinen enthalten vereinfachen. ein Plynm faktrisieren die Nullstellen eines Plynms bestimmen das Vrzeichen eines Plynms bestimmen Brüche der Frm P x Q x vereinfachen, addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren D-8-de- 3/14

4 Themen Kenntnisse und Fähigkeiten Nutzung technlgischer Hilfsmittel Quadratische Gleichungen und Ungleichungen den Zusammenhang zwischen den Keffizienten und den Lösungen einer quadratischen Gleichung verstehen und anwenden (Satz vn Vieta, Zerlegungssatz): ax bx c 0 kann dargestellt werden als b c xx 0 mit und a a quadratische Ungleichungen lösen in einfachen Fällen Gleichungen lösen, welche sich auf quadratische Gleichungen zurückführen lassen (z.b. biquadratische Gleichungen) Textaufgaben lösen, welche auf Gleichungen des ben beschriebenen Typus führen quadratische Ungleichungen algebraisch und graphisch lösen Gleichungen lösen, welche auf quadratische Gleichungen reduziert werden können Reelle Funktinen die Definitinsmenge flgender Funktinen bestimmen: Plynmfunktinen höchstens dritten Grades f x ax b f x sin f x cs f x tan f x x x x ax b cx d Funktinen des Typs f x ax b betreffend: die Funktinsgraphen erkennen swie zeichnen überprüfen, dass Funktinsgraphen krrekt gezeichnet wurden die Schnittpunkte mit den Achsen graphisch bestimmen zu einem hyperblischen Funktinsgraphen die Gleichungen der Asymptten der Hyperbel herleiten die Graphen einer größeren Anzahl reeller Funktinen zeichnen D-8-de- 4/14

5 Themen Kenntnisse und Fähigkeiten Nutzung technlgischer Hilfsmittel Nullstellen und eventuellen Schnittpunkt mit der y-achse bestimmen Funktinen des Typs f x tan x betreffend: f x sin x, f x cs x und die Funktinsgraphen erkennen swie zeichnen den Begriff der Peride dieser Funktinen verstehen Hyperbeln mit den Funktinsgleichungen a ax b f x und f x betreffend: x b cx d die Funktinsgraphen erkennen swie zeichnen die Gleichheit ax b A B cx d cx d nachweisen die Gleichungen der waagrechten und senkrechten Asymptten bestimmen die Schnittpunkte mit der x-achse und, falls möglich, mit der y-achse des Krdinatensystems bestimmen das Verhalten im Unendlichen untersuchen das Verhalten an den Plstellen untersuchen das Symmetriezentrum ermitteln die Funktinsgraphen vn f mit f x g x für flgende Funktinen g erkennen und zeichnen: g x ax b g x ax bx c g x ax b cx d D-8-de- 5/14

6 Themen Kenntnisse und Fähigkeiten Nutzung technlgischer Hilfsmittel gegebenenfalls für f x g x flgende Eigenschaften bestimmen: die Gleichungen der Asymptten das Symmetriezentrum die Nullstellen die Schnittpunkte mit den Achsen den Kurvenverlauf vn abschnittsweise definierten Funktinen skizzieren, welche aus flgenden Funktinen g zusammengesetzt sind: g x ax b g x ax bx c g x z.b.. ax b cx d 3x x 1 f( x) x² x D-8-de- 6/14

7 STATISTIK & WAHRSCHEINLICHKEIT (unverbindliche Richtlinie: 5 Unterrichtsstunden) Themen Kenntnisse und Fähigkeiten Nutzung technlgischer Hilfsmittel den Ergebnisraum eines Zufallsexperiments bestimmen ein Ereignis A als ein- der mehrelementige Teilmenge vn definieren den Ergebnisraum in Frm eines Venndiagramms darstellen Ereignisalgebra die Vereinigung A B und die Schnittmenge A B zweier Ereignisse in Wrten beschreiben und in Mengenschreibweise darstellen A B für unvereinbare Ereignisse das Gegenereignis A zu einem gegebenen Ereignis A bestimmen Grundlegendes der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung verstehen, dass für die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses A gilt: PA 0 1 die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses A berechnen den Zusammenhang vn relativer Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit verstehen den Zufallszahlengeneratr verwenden mit Hilfe der Tabellenkalkulatin die relativen Häufigkeiten eines simulierten Zufallsexperiments ermitteln und diese mit theretischen Wahrscheinlichkeiten vergleichen (z.b. Simulatin eines Würfels) Wahrscheinlichkeiten als Brüche und als Dezimalzahlen berechnen D-8-de- 7/14

8 Themen Kenntnisse und Fähigkeiten Nutzung technlgischer Hilfsmittel Berechnung vn Wahrscheinlichkeiten unabhängige Ereignisse (Ziehen mit Zurücklegen) mit Hilfe der flgenden Methden beschreiben: Vierfeldertafel (Mehrfeldertafel) Venndiagramme Baumdiagramme abhängige Ereignisse (Ziehen hne Zurücklegen) mit Hilfe vn Baumdiagrammen beschreiben (maximal dreistufige Experimente) flgende Frmeln anwenden: P A P A 1 für Gegenereignisse B +P P A 0 für unvereinbare Ereignisse P A B P A P B P A B P A B P A B für unvereinbare Ereignisse B P A 1 für Gegenereignisse P A B P B P A B P A B P B PB ( A) P A B P A P B für unabhängige Ereignisse (bedingte Wahrscheinlichkeit nur mit Baumdiagrammen) Wahrscheinlichkeiten berechnen D-8-de- 8/14

9 Themen Kenntnisse und Fähigkeiten Nutzung technlgischer Hilfsmittel Analyse vn Daten verstehen, dass die Varianz und die Standardabweichung ein Maß für die Streuung ist Varianz und Standardabweichung bei einer kleinen Stichprbe n 6 mit einer der flgenden Frmeln x x x² berechnen: ² n n x Varianz und Standardabweichung bei Häufigkeitsverteilungen berechnen Schätzen und Berechnen der Varianz und Standardabweichung bei ungerdneten und gerdneten Stichprben x x x² ² n n x a x x ax² ² a a x Berechnen der Varianz und Standardabweichung bei ungerdneten und gerdneten Stichprben mit Hilfe der Tabellenkalkulatin Interpretatin und Vergleich vn Daten Verteilungen interpretieren und vergleichen in Bezug auf Mittelwert und Varianz/Standardabweichung vrgegebenen Histgrammen Schätzen und Berechnen vn Mittelwert, Varianz und Standardabweichung Histgramme zur Interpretatin und zum Vergleich erstellen D-8-de- 9/14

10 GEOMETRIE (unverbindliche Richtlinie: 60 Unterrichtsstunden) Themen Kenntnisse und Fähigkeiten Nutzung technlgischer Hilfsmittel Orientierte Winkel den Einheitskreis definieren einen rientierten Winkel definieren und ihn am Einheitskreis darstellen einen Winkel im Bgenmaß definieren die Größe eines Winkels vm Gradmaß ins Bgenmaß umrechnen und umgekehrt die Größe eines Winkels swhl in Grad- als auch in Bgenmaß schätzen die Größe eines Winkels vm Gradmaß ins Bgenmaß umrechnen und umgekehrt mit Hilfe vn Knstruktinen und Messungen Schätzungen bestätigen Trignmetrische Werte die trignmetrischen Werte eines in Grad- der Bgenmaß angegebenen rientierten Winkels und der assziierten Winkel bestimmen die gemetrische Bedeutung der trignmetrischen Werte kennen darstellen, wie sich die trignmetrischen Werte eines rientierten Winkels ändern die trignmetrischen Werte besnderer Winkel darlegen trignmetrische Werte flgender Winkel vergleichen: Kmplementärwinkel: cs sin 90 cs sin Ergänzungswinkel: sin sin 180 sin sin mit Hilfe der Funktinsgraphen verstehen, dass mehrere Winkel dieselben trignmetrischen Werte annehmen können die Eigenschaften der Kmplementär- und Ergänzungswinkel mittels Schieberegler dynamisch veranschaulichen Berechnungen mit den trignmetrischen Frmeln durchführen Lösungen trignmetrischer Gleichungen überprüfen Trignmetrische Gleichungen lösen D-8-de- 10/14

11 Themen Kenntnisse und Fähigkeiten Nutzung technlgischer Hilfsmittel flgende Frmeln kennen und anwenden: sin cs 1 sin tan cs flgende Frmeln für numerische Werte kennen und anwenden: cs cs cs sin sin sin sin cs cs sin sin sin cs cs cs sin für 0 und flgende Gleichungstypen lösen: sin a, cs a and tan a einfache Gleichungen, wie 1 cs 6 und 3cs sin 1 0 Dreiecke flgende Frmeln für allgemeine Dreiecke erläutern und beweisen a b c bc cs a b c r sin sin sin 1 A sin bc mit Hilfe dieser Frmeln Anwendungsaufgaben bearbeiten mit Hilfe vn Knstruktinen und Messungen diese Eigenschaften bestätigen mit Hilfe dieser Frmeln Anwendungsaufgaben bearbeiten D-8-de- 11/14

12 Themen Kenntnisse und Fähigkeiten Nutzung technlgischer Hilfsmittel Vektren in der Ebene flgende Begriffe verstehen: lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit Basis eines Vektrraums, Krdinatensystem Dimensin eines Vektrraums eine Orthnrmalbasis definieren einen Vektr als Linearkmbinatin zweier gegebener Basisvektren darstellen die bijektive Abbildung zwischen einer Menge vn Vektren und einer Menge gerdneter Zahlenpaare aufzeigen Skalarprdukt den Betrag eines Vektrs definieren flgende Definitinen des Skalarprdukts kennen: a b 1 1 a b a1b 1 ab a b a b a b cs a, b das Skalarprdukt zweier Vektren berechnen das Skalarprdukt eines Vektrs mit sich selber definieren die Orthgnalität zweier Vektren definieren die Eigenschaften des Skalarprdukts nennen und ausnutzen mittels des Skalarprdukts die Orthgnalität zweier Vektren überprüfen ein Skalarprdukt in einer Orthnrmalbasis ausdrücken das Skalarprdukt zweier Vektren berechnen durch geeignete Knstruktinen und Messungen die Eigenschaften des Skalarprdukts veranschaulichen D-8-de- 1/14

13 Themen Kenntnisse und Fähigkeiten Nutzung technlgischer Hilfsmittel Geraden in der Ebene den Abstand zweier Punkte berechnen mit Hilfe vn Vektren gemetrische Beweise durchführen, z.b. der Frmeln a b c bc cs 1 A sin bc die Vektrgleichung einer Geraden angeben eine Parametergleichung einer Geraden bestimmen die Kartesische Gleichung einer Geraden bestimmen die Lagebeziehung zweier Geraden bestimmen Parallelität und Orthgnalität zweier Geraden anhand ihrer Gleichungen erkennen zu einer Geraden swhl die Gleichung einer Parallelen als auch die Gleichung einer Senkrechte bestimmen welche durch einen gegebenen Punkt geht. den Schnittpunkt zweier Geraden berechnen den Abstand zweier paralleler Geraden berechnen den Schnittwinkel zweier Geraden berechnen die gegenseitige Lage eines Punkts und einer Geraden bestimmen den Abstand eines Punktes zu einer Geraden berechnen die Krdinaten der senkrechten Prjektin eines Punktes auf eine Gerade berechnen eine Parametergleichung einer Geraden in deren Kartesische Gleichung umfrmen zu einer Geraden swhl eine parallele als auch eine senkrechte Gerade durch einen gegebenen Punkt knstruieren den Schnittpunkt vn Geraden bestimmen den Abstand zweier paralleler Geraden messen den Schnittwinkel zweier Geraden messen den Abstand eines Punktes zu einer Geraden messen die Krdinaten der senkrechten Prjektin eines Punktes auf eine Gerade berechnen D-8-de- 13/14

14 Themen Kenntnisse und Fähigkeiten Nutzung technlgischer Hilfsmittel Kreise in der Ebene die Gleichung eines Kreises bestimmen die Gleichung der Tangente an einem Punkt auf der Kreislinie bestimmen die Lagebeziehungen Punkt Kreis Gerade Kreis Kreis Kreis die Schnittpunkte einer Geraden und eines Kreises bestimmen: graphisch mittels eines Gleichungssystems welches auf eine lineare und eine quadratische Gleichung reduziert werden kann die gegenseitige Lagebeziehungen vn Kreis und Gerade graphisch untersuchen Vermutungen bzgl. der Gleichung einer Tangente an einen Kreis vn einem gegebenen Punkt aus anstellen diese Gleichung mittels des Skalarprdukts rechnerisch bestimmen diese Gleichung mit Hilfe vn Gleichungssystemen bestimmen D-8-de- 14/14

MATHEMATIKLEHRPLAN 5. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 5. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref. : 011-01-D-7-de- Orig. : EN MATHEMATIKLEHRPLAN 5. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Kurs 4 Stunden/Woche VOM GEMISCHTEN PÄDAGOGISCHEN

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 6. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 6. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Eurpäische Schulen Bür des Generalsekretärs Abteilung für pädaggische Entwicklung Ref.:2010-D-601-de-2 Orig.: FR MATHEMATIKLEHRPLAN 6. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Basiskurs 3 Stunden/Wche VOM GEMISCHTER PÄDAGOGISCHER

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 6. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 6. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref. : 2010-D-611-de-3 Orig. : FR MATHEMATIKLEHRPLAN 6. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Gehobener Kurs 5 Stunden/Woche VOM GEMISCHTEN

Mehr

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6) (Aufgabe 6) 0. Klasse Abschlussprüfungen Jahrgänge 970 99 Fach Mathematik Material für Fachberater, gedacht als Beispiele für die Aufgabe der neuen brandenburger Prüfungsaufgaben 970 6 a) Ermitteln Sie

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref.:2010-D-581-de-2 Orig.: EN MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Kurs 4 Stunden/Woche VOM GEMISCHTER PÄDAGOGISCHER

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016) przessbezgene Kmpetenzen inhaltsbezgene Kmpetenzen Lernbereich / Kern / Schulbuch Bemerkungen Prbleme mathematisch lösen ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und Überprüfen sie. nutzen Darstellungsfrmen

Mehr

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2 Grundwissen 9. Klasse 9/. Quadratwurzel Definition: a ist diejenige positive Zahl, deren Quadrat a ergibt: a =a z.b. 5=5 Bezeichnung: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Radikandenbedingung: a

Mehr

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08 GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08 6 Terme und Gleichungen Unterrichtsszenarien, die in besnderer Weise Kmpetenzen mathematische Inhalte und Anfrderungen inhaltsbezgene

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

Mathematik Klasse 8 Zusammenfassung

Mathematik Klasse 8 Zusammenfassung Inhalt Lineare Funktionen (Geraden)... Lineare Gleichungssysteme... 3 Kongruenz von Dreiecken... 6 Quadratwurzel reelle Zahlen... 7 Mehrstufige Zufallsexperimente... 8 Quadratische Funktionen... 0 Quadratische

Mehr

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG Gegenüberstellung der Bildungsstandards Klasse 8 und der in den Schülerbänden 3 und 4 1. Leitidee Zahl die Unvollständigkeit von Zahlbereichen verstehen und aufzeigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websites zum Thema Zahlen und S. 6 Zahlenmengen GeoGebra-Anleitung: Rechnen mit

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn zum n-fachen Wert von x der n-fache Wert von y gehört. der Quotient y = q für alle Wertepaare gleich

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen.

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen. MAT 10-01 Quadratische Funktionen 12 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Null und nichtig quadratische Funktionen durch Term, Gleichung, Tabelle, Graph darstellen und zwischen den Darstellungen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 7 UE 1 Prozent- und Zinsrechnung Anteile in Prozent Grundaufgaben der Prozentrechnung Promille Prozentuale Änderungen Zinsen

Mehr

Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I

Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I Gymnasium St. Wolfhelm Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I Mit ihrer Hilfe kannst du selbstständig kontrollieren, ob du die abgefragten Kompetenzen

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 07 Mathematisches Institut Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben PD Dr. Elena Berdysheva Aufgabe. a) Schreiben Sie die folgenden periodischen Dezimalzahlen

Mehr

MARKGRAFEN. Lehrplan im Fach Mathematik, Klasse 8

MARKGRAFEN. Lehrplan im Fach Mathematik, Klasse 8 Im Kopf jeder Tabelle stehen die zu erreichenden Kompetenzen. Kursiv geschriebene Fachbegriffe sind im Unterricht verbindlich mit dem Ziel einzusetzen, dass die Schülerinnen und Schüler diese mit eigenen

Mehr

Mathematik Curriculum Kursstufe

Mathematik Curriculum Kursstufe Mathematik Curriculum Kursstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Leitidee Funktionaler können besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen. Unterrichtsinhalte

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS Kap. im Arithmetik / Algebra Die I. II. II. 3, 4, 5, 6, 7 IV. 5 unterscheiden rationale und irrationale Zahlen wenden das Radizieren als Umkehrung des Potenzierens an; berechnen und überschlagen Quadratwurzeln

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 10. Jahrgang G-Kurs 2007/8 Buch: Grundkurs Mathematik 10 Westermann

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 10. Jahrgang G-Kurs 2007/8 Buch: Grundkurs Mathematik 10 Westermann 2007/8 : Grundkurs Mathematik 10 Westermann Trignmetrie mathematische Inhalte und Anfrderungen inhaltsbezgene Kmpetenzen Sinus, Ksinus, Tangens, Anwendungen im rechtwinkl. Dreiesck, Sinus- Ksinussatz,

Mehr

ISBN

ISBN 1 Zeitraum Ziele / Inhalte (Sach- und Methodenkompetenz) Klassenarbeit Analysis Grenzwerte 1. Die explizite und rekursive Beschreibung von Zahlenfolgen verstehen und Eigenschaften von Zahlenfolgen kennen

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen mathematische Inhalte und Anforderungen im Buch Zeitplan

inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen mathematische Inhalte und Anforderungen im Buch Zeitplan GSW - schuleigener Lehr Mathematik 9. Jahrgang 2007/08 Kapitel 8 die in besnderer Kmpetenzen mathematische Inhalte und Anfrderungen inhaltsbezgene Kmpetenzen Verhältnisse, Zurdnung, Variable, Gleichung,

Mehr

sfg Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn

sfg Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn zum n-fachen Wert von x der n-fache Wert von y gehört. y der Quotient = q für alle Wertepaare gleich

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: 401546 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen

Mehr

IGS Winsen-Roydorf Arbeitsplan für die Qualifikationsphase für das Abitur 2020 im Fach Mathematik (nach dem KC für die gymnasiale Oberstufe von 2009)

IGS Winsen-Roydorf Arbeitsplan für die Qualifikationsphase für das Abitur 2020 im Fach Mathematik (nach dem KC für die gymnasiale Oberstufe von 2009) IGS Winsen-Rydrf Arbeitsplan für die Qualifikatinsphase für das Abitur 2020 im Fach Mathematik (nach dem KC für die gymnasiale Oberstufe vn 2009) 12.1 Semesterthema: Kmpetenzbereiche: (vgl. KC 2009, Leitideen

Mehr

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten. Inhalte Leitideen Kompetenzen Analysis Die Schülerinnen und Schüler können Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten Höhere Ableitungen Die Bedeutung der zweiten Ableitung Kriterien für Extremstellen Kriterien

Mehr

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen von den natürlichen Zahlen zu den ganzen,

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Quotientengleichheit

Mehr

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8)

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8) Grundwissen M8 1. Funktionale Zusammenhänge Proportionalität a) Direkte Proportionalität Wird dem Doppelten, Dreifachen,, k-fachen einer Größe x das Doppelte, Dreifache,, k-fache einer Größe y zugeordnet,

Mehr

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1. Maturavorbereitung GF Mathematik Kurzaufgaben 1 Mengenlehre Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B = {2, 3, 6, 8}. Bestimme A B. Aufgabe 1.2 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN Bleib fit im Umgang mit Bruchzahlen Zahl Algorithmus Klasse 6 1. Prozent- und Zinsrechnung 1.1 Absoluter und relativer Vergleich Anteile in Prozent 1.2 Grundaufgaben der Prozentrechnung Im Blickpunkt:

Mehr

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Inhalte Leitidee / Kompetenzen Bemerkungen Die Schülerinnen und Schüler können Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten: Höhere Ableitungen Bedeutung

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Seiten und Winkel im Dreieck Abstände einfache Dreieckskonstruktionen, auch Bestimmung wahrer Größen bei Strecken und Flächen im Raum kongruente Figuren Kongruente Figuren 1. Kongruente Figuren 2. Kongruenzsätze

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 8. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

Maturitätsprüfung I Mathematik. (Profile E, I, L, M, S, W, Z)

Maturitätsprüfung I Mathematik. (Profile E, I, L, M, S, W, Z) 91:m Maturitätsprüfung 201 6 I Mathematik Kandidatin / Kandidat (Prfile E, I, L, M, S, W, Z) Name Vrname:... Klasse:... Hinweise: - Die Prüfung dauert 4 Stunden. - Es können maximal 48 Punkte erreicht

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch mathematischen Objekten und Situationen anwenden, interpretieren und K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach Situation und Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln K6: Überlegungen, Lösungswege

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Natürliche Zahlen o Zahlen sammeln und Darstellen (erstellen & lesen von Diagrammen) o Rechnen mit natürlichen Zahlen o Umgang mit Größen Symmetrie o

Mehr

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Mathematik: Curriculum Jahrgang 8 G9 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 4 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 140 1.Lerneinheit: Prozentrechnung Zinsrechnung (25 Stunden) Leitidee

Mehr

Trigonometrie. ArbeitsauftrÄge får die dynamischen Experimentiervorlagen (GeoGebra) Benno Frei

Trigonometrie. ArbeitsauftrÄge får die dynamischen Experimentiervorlagen (GeoGebra) Benno Frei nmetrie ArbeitsauftrÄge får die dynamischen Experimentiervrlagen (GeGebra) Benn Frei Arbeitsblatt Nr. 1 Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 5) GeGebra Datei: Definitin_Bgenmass Wir beschreiben den Winkel mit

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref.: 010-D-591-de- Orig.: EN MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Kurs 6 Stunden/Woche VOM GEMISCHTER PÄDAGOGISCHER

Mehr

Jahresplan Mathematik 5. Klasse AHS

Jahresplan Mathematik 5. Klasse AHS Jahresplan Mathematik 5. Klasse HS Schulbuchreihe Blickpunkt Mathematik 5 (Freiler, Marsik, Olf, SchmidZartner, Wittberger) Zeitliche Planung Stundenanzahl 34 Wochenstunden in Klammern stehen geschätzte

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf

Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf von Dr. Manfred Gurtner Würl 0/ Teil für : ) Zahlenrechnen und Taschenrechner: a) Berechnen Sie: [( 6) ( ) (+)] [( 0)+(+)] (+5) + ( ) = 5 b) Berechnen

Mehr

Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen

Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen Thema: Inhalt und Handlung Thema 1: Zahlenmengen, Mengen Vernetzung und Anwendung Zahlenbereiche von natürliche Zahlen bis komplexe Zahlen beschreiben und darstellen Rechengesetze formulieren und begründen

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Fachoberschule BOS12 / FOS12

Arbeitsplan Mathematik Fachoberschule BOS12 / FOS12 Einführung, Grundlagen (30 Stunden) 1 Arbeitsplan Mathematik Fachoberschule BOS12 / FOS12 Gesamtstundenzahl: davon verplant: nicht verplant: (Ergänzungen, Klausuren, Exkursionen etc.) 120 h 88 h 32 h lfd.

Mehr

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G)

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G) MAT 10-01 Quadratische Funktionen 12 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Brücken und mehr quadratische Funktionen von linearen Funktionen unterscheiden. quadratische Funktionen durch

Mehr

Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs

Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs Hochschule Darmstadt Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften WS 00/ Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs Thema : Mengen A.. Durch welche charakterisierenden Eigenschaften können die folgenden Mengen beschrieben

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Kapitel I Lineare Funktionen 1 Lineare Funktionen 2 Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen

Mehr

Beispiel 1: Bestimme zu den gegebenen reellen Funktionen jeweils den. f 2 : x x f 3 : x ln x f4

Beispiel 1: Bestimme zu den gegebenen reellen Funktionen jeweils den. f 2 : x x f 3 : x ln x f4 Übungen für die. Schularbeit Übungsblatt Beispiel : Bestimme zu den gegebenen reellen jeweils den größtmöglichen Definitinsbereich. Definitinsbereich a) b) c) d) f : f : f 3 : ln f4 : Beispiel : Gegeben:

Mehr

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Die Schülerinnen und Schüler können - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen; Bestimmung von Extrem-

Mehr

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 7 und 8

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 7 und 8 Fachcurriculum Mathematik Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 (überarbeitet 2013/14) Mathematik 7/8 Seite 1 Themenbereich 7.1 Prozent- und Zinsrechnung Absoluter und relativer Vergleich - Anteile in Prozent.

Mehr

Fächerverbindende/- übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Inhalte

Fächerverbindende/- übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Inhalte Unterrichtsvrhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) 1. Verpackungen (E-Kurs S. 41 S. 58; G-Kurs S. 19 S. 34) Oberfläche und Vlumen vn yramide und Kegel rjektarbeit Kugel: Frmelanwendung (inhaltlich/methdisch)

Mehr

Technische Berufsmaturitätsprüfung Baselland 2005 Mathematik Teil 2 (Mit Hilfsmitteln)

Technische Berufsmaturitätsprüfung Baselland 2005 Mathematik Teil 2 (Mit Hilfsmitteln) Aufgabe (0 ) Technische Berufsmaturitätsprüfung Baselland 005 Mathematik Teil (Mit Hilfsmitteln) Gegeben ist die quadratische Funktin f : y x 8x 4. a) Ermitteln Sie den Scheitelpunkt der zugehörigen Parabel.

Mehr

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln. Kernlernplan Jahrgangsstufe 8 8 Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Funktionen Interpretieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 8 * Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs

Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs A.. Thema : Mengen Hochschule Darmstadt Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs Gegeben sind die Mengen 9 A { 8 }, 8 8 B {,7} 6 6 9 0 C { } 6 7 x D { x und y sind natürlichen

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2012/13 UE 1 Wiederholung Funktionen Änderungsrate Ableitung Ableitung berechnen Ableitungsfunktion Ableitungsregeln für Potenz, Summe

Mehr

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE Der Lehrplan für Mathematik wurde in Anlehnung an den österreichischen Lehrplan ( 11. Mai 2000 ) erstellt. Durch die Verwendung von österreichischen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel (z. B. informative Figuren), Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und

Mehr

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: Aufgaben zum Vorkurs B S. 1 1 Übungen zu Mengen Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 < x < 4, 8} B = {t N t ist Teiler von 4} C = {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 2018 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Dr. Michael Stiglmayr Teresa Schnepper, M.Sc. WS 014/015 Bergische Universität Wuppertal Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Aufgabe 1

Mehr

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

2. Die Satzgruppe des Pythagoras Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 17 1.4 Rechnen mit reellen Zahlen a) Multiplizieren und Dividieren von reellen Zahlen + Es gilt: a b = a b mit ab R, 0 Beispiele: 18 = 36 = 6 14 14 7 = = a a

Mehr

Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung.

Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung. 1./2. Semester Nr. Zahlbereichserweiterung Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung. E.1.1 Die Studierenden besitzen eine Größenvorstellung für Zahlen und können Zahlen der Größe nach

Mehr

Direkt und indirekt proportionale Größen

Direkt und indirekt proportionale Größen 8.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 8 Direkt und indirekt proportionale Größen Direkte Proportionalität x und y sind direkt proportional, wenn zum doppelten, dreifachen,, n-fachen Wert für x der

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05 . Mengen

Mehr

G8 Curriculum Mathematik Klasse 8

G8 Curriculum Mathematik Klasse 8 G8 Curriculum Mathematik Klasse 8 1. Lerneinheit: Kongruenzabbildungen kongruente Figuren (20 Stunden) und Form - Eigenschaften ebener geometrischer Figuren erkennen und begründen - ebene Figuren mit vorgegebenen

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 7

Kompetenzraster Mathematik 7 Bruchrechnen Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. Zahlen Ich kann mit positiven

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen 1. Quadratische Funktionen ca. 4 Wochen S.12-35 Der freie Fall Normalparabel: y = x 2 Verschobene Normalparabel: y = x 2 + e Arbeiten mit dem Taschenrechner: Wertetabellen Verschobene Normalparabel: y

Mehr

marienschule euskirchen

marienschule euskirchen Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II Einführungsphase (ab Schuljahr 2014/2015) Lehrbuch: Bigalke/Köhler Mathematik Sekundarstufe II, Cornelsen Verlag GTR: TI-82 Stats 1/8 ca. 8 UE sbezogene

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors b = α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels. Materialienübersicht Verstehen Theorieunterstützung Kompetenzenübersicht für die standardisierte Reife- und Diplomprüfung... 5... 63... 95... 145 Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2005 Mathematik (Grundkurs)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2005 Mathematik (Grundkurs) Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung aus. Gewählte Aufgaben (Die drei zur Bewertung vorgesehenen Aufgaben

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Schülercheckliste zur MSA-Vorbereitung Mathematik

Schülercheckliste zur MSA-Vorbereitung Mathematik Schülercheckliste zur MSA-Vorbereitung Mathematik Name: Klasse / Lerngruppe: Hier kannst du eintragen, was du für den MSA kannst oder was du noch musst. Entweder du trägst in jede Zeile das Datum ein,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen... 11 1.1 Die Zahlen... 11 1.1.1 Zahlenmengen und ihre Darstellung... 11 1.1.2 Übersicht über weitere Zahlenmengen... 17 1.1.3 Zahlen vergleichen... 18 1.1.4 Größen, Variablen

Mehr

1.1 Direkte Proportionalität

1.1 Direkte Proportionalität Beziehungen zwischen Größen. Direkte Proportionalität Bei einer direkten Proportionalität wird dem doppelten, dreifachen,...wert der einen Größe x der doppelte, dreifache,... Wert der anderen Größe y zugeordnet.

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Institut für Mathematik Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit thematischen Links Prof. Dr. Konrad Engel PD Dr. Roger Labahn {konrad.engel, roger.labahn}@uni-rostock.de.09.

Mehr