Fernstudium "Molekulare Phylogenie" Bernhard Lieb Michael Schaffeld. Institut für Zoologie Universität Mainz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fernstudium "Molekulare Phylogenie" Bernhard Lieb Michael Schaffeld. Institut für Zoologie Universität Mainz"

Transkript

1 Fernstudium "Molekulare Phylogenie" Bernhard Lieb Michael Schaffeld Institut für Zoologie Universität Mainz 1

2 Ziel des Kurses Wie erhalte ich aus meinen (Sequenz-) Daten einen Stammbaum, und was sagt mir dieser? Sequenz 1 Sequenz 1: KIADKNFTYRHHNQLV Sequenz 4 Sequenz 2: KVAEKNMTFRRFNDII Sequenz 3: KIADKDFTYRHW-QLV Sequenz 2 Sequenz 4: KVADKNFSYRHHNNVV Sequenz 3 Sequenz 5: KLADKQFTFRHH-QLV Sequenz 5 2

3 Programm Datenbanken Sequenzalignment Stammbaumerstellung Statistische Auswertung 3

4 Warum Phylogenie? Weshalb ist das Verständnis von phylogenetischen Zusammenhängen wichtig? Organismische Evolution (Systematik) Evolution von Proteinfamilien (Funktion) Medizin (Epidemiologie) Forensik (CSI Miami) => Stammbäume 4

5 Voraussetzungen der Phylogenie Wieso können Phylogenien aus den heute existierenden Daten abgeleitet werden? 5

6 Evolution vollzieht sich durch Veränderungen AAGACTT AAGGCCT AGGACTT AGGGCAT TAGCCCT AGCACTT AGGGCAT TAGCCCA TAGACTT AGCACAA AGCGCTT heute OTU A B C D E 6

7 Gemeinsame Vorfahren Vorfahre Verwandte Spezies stammen von einem gemeinsamen Vorfahren ab. Nachkomme 1 Nachkomme 2 7 Dan Graur

8 Vorfahre (~5 MYA) Einige Organismen haben einen Vorfahren, der erst vor kurzem gelebt hat. Dan Graur 8

9 Vorfahre (~100 MYA) Andere gemeinsame Vorfahren haben früher gelebt. 9 Dan Graur

10 Vorfahre (1.500 MYA) Aber: Alle Organismen haben einen gemeinsamen Vorfahren! Dan Graur 10

11 Hierarchie und Stammbaum AAGACTT AAGGCCT TGGACTT AGGGCAT TAGCCCT AGCACTT AGGGCAT TAGCCCA TAGACTT AGCACAA AGCGCTT A B C D E heute Die Entstehung der Spezies erfolgte durch hierarchische Auftrennung, die durch einen Stammbaum darstellbar ist. 11

12 (1.500 MYA) (100 MYA) (5 MYA) Dan Graur 12

13 Ein korrekter Stammbaum AGGGCAT TAGCCCA TAGACTT AGCACAA AGCGCTT heute A B C D E 13

14 Rekonstruktion Rekonstruktion AGGGCAT TAGCCCA TAGACTT AGCACAA AGCGCTT Daten A B C D E In Merkmalen (Morphologie, Sequenzen) sind die Informationen über die Vergangenheit gespeichert 14

15 Das große Ziel Aus den Daten (Sequenzen u.a.) einen Stammbaum erstellen, der die tatsächlichen historischen Verwandtschaftsverhältnisse widerspiegelt. 15

16 Warum molekulare Phylogenie? Rekonstruktion von Verwandtschaftsverhältnissen A. morphologische Daten (Fossilien, Merkmale, Ontogenie ) B. molekulare Daten (DNA- u. AS-Sequenzen, Gene ) Die Methoden der molekularen Evolution erlauben die Extraktion der in der DNA bzw. den Proteinen gespeicherten Informationen. Vorteil der Sequenzdaten: - leichte Zugänglichkeit - grosse Datenmenge - können aber dennoch zu falschen Ergebnissen führen! 16

17 Molekulare Phylogenie Vorgehensweise zur Stammbaumerstellung: A. Evolution der Proteine Wo liegt der Ursprung eines Proteins oder einer Proteinfamilie? Auswahl ähnlicher Sequenzen aus Datenbanken Sequenzalignment Molekularphylogenetische Analyse Statistische Überprüfung B. Evolution der Organsimen (Tree of Life) Verwandschaft bestimmter Taxa? Auswahl geeigneter Sequenzen Sequenzierung (Datenbanken, Klonierung, PCR) Sequenzalignment usw. (wie oben) 17

18 Datenbanken NCBI GenBank DDBJ - DNA EMBL-EBI SWISS-PROT PIR UniProt pdb 18

19 Datenbanksuche z.b. Ausgangspunkt: eigene ermittelte Sequenz (Query) BLAST (Basic Local Alignment Search Tool) => vergleicht zwei Sequenzen miteinander BLASTN: Vergleicht eine Nukleinsäuresequenz mit Nukleinsäuredatenbank => nahe verwandte Sequenzen BLASTP: Vergleicht eine Aminosäuresequenz mit Proteindatenbank. => entfernt verwandte Sequenzen 19

20 Datenbanksuche. BLASTX: Vergleicht eine Nukleinsäuresequenz translatiert in allen 6 Leserastern mit Proteindatenbank. => Für welches Protein kodiert meine Sequenz? TBLASTN: Vergleicht eine Aminosäuresequenz mit Nukleinsäuredatenbank, die in allen 6 Leserastern translatiert wird. => findet z.b. nicht annotierte Proteine in DNA-Daten TBLASTX: Vergleicht die Translationsprodukte aller 6 Leseraster einer Nukleinsäuresequenz mit den Translationsprodukten aller 6 Leseraster einer Nukleinsäuredatenbank. => z.b. entfernte Verwandtschaft unbekannte DNA-Sequenzen 20

21 BLAST (Basic Local Alignment Search Tool) PRAXIS 1 21

22 Multiples Sequenz- Alignments Gegeben: Gesucht: SeqA N A F L S SeqB N A F S SeqC N A K Y L S SeqD N A Y L S SeqA N A - F L S SeqB N A - F - S SeqC N A K Y L S SeqD N A - Y L S Indel: Insertion/Deletion 22

23 CLUSTALX A B C D Alle Sequenzen werden paarweise miteinander verglichen Berechnung der Distanzen guide tree A B C A - B C D A D B C D - 23

24 CLUSTALX Ähnliche Sequenzen werden zu einem Cluster gruppiert Alignment innerhalb der Cluster A D B C Lücken = "gaps" A D B C 24

25 CLUSTALX Sukzessives globales Alignment A D B C alte Lücken = "gaps" neue Lücken = "gaps" A D B C A D B C 25

26 Alignment Parameter PRAXIS 2 26

27 Was ist ein Stammbaum? Darstellung der Verwandtschaftsverhältnisse A B C D E F Schwestergruppen E A C D F B t t A F auch "operational taxonomic units" (OTUs) Taxon/Taxa 27

28 Phylogenetische Grundbegriffe Innengruppe (ingroup) A B C D E Ast (branch) Dichotomie Polytomie A B C D E Wurzel (root) Knotenpunkt (node) 28

29 Mono-, Para- und Polyphylie A B C D E F Monophyletische Taxa: Alle Nachkommen einer gemeinsamen Stammform Paraphyletische Taxa: Nicht alle Nachkommen einer gemeinsamen Stammform Polyphyletische Taxa: Keine gemeinsame Stammform (unterschiedliche Vorfahren) 29

30 Phylogenetische Grundbegriffe Paraphylum aufgrund von homologen (ursprünglichen) Merkmalen Schildkröten "Reptilien" Eidechsen + Schlangen Krokodile Vögel aber nicht alle Nachkommen werden erfasst 30

31 Phylogenetische Grundbegriffe Polyphylie => verschiedenen Ursprungs Neuwelt- Geier "Geier" Altwelt- Geier Raubvögel Storchenvögel aufgrund von Homoplasien (Konvergenzen) 31

32 Cladogramm und Phylogramm A A A B C D C D B B C D E E E F F F Änderungen metrisch Änderungen & Zeit ultrametrisch Cladogramm Phylogramm 32

33 Stammbaum Ohne Außengruppe: Mit Außengruppe: Neunauge Hai Hai Maus Neunauge Flösselhecht Goldfisch Zebrafisch Stahlenflosser Mensch Flösselhecht Forelle Lungenfisch Molch Forelle Molch Ochsenfrosch Landwirbeltiere Ochsenfrosch Krallenfrosch Zebrafisch Goldfisch Krallenfrosch Maus Lungenfisch Mensch Evolutionsrichtung? Evolutionsrichtung 33

34 Vorgehensweise Sequenzen (Input) Multiples Sequenz Alignment Auswahl der Methode Evolutionsmodell/Algorithmus Stammbaumberechnung Ergebnisüberprüfung (output) 34

35 Stammbaumerstellung 1. Distanz-orientierte Methoden UPGMA (Unweighted Pair-Group Method with Arithmetric Means) Neighbor-joining Minimal Evolution => Sequenzen werden in Distanzmatrix konvertiert Sequenzen Multiples Alignment Auswahl der Methode Evolutionsmodell/Algorithmus 2. Charakter-orientierte Methoden Parsimony Maximum Likelihood => jede Position wird als informative Einheit betrachtet Stammbaumberechnung Ergebnisüberprüfung 35

36 Distanz-orientierte Methoden Aus jedem Datensatz kann eine Distanzmatrix erstellt werden Zwei Schritte: 1.Berechnen der paarweisen Abstände zwischen den Sequenzen 2. Erstellen eines Stammbaums anhand dieser Abstandsdaten Sequenzen Multiples Alignment Auswahl der Methode Evolutionsmodell/Algorithmus Stammbaumberechnung Ergebnisüberprüfung 36

37 Berechnung einer Distanzmatrix Sequenz 1 TATAAGCATGACTAGTAAGC Sequenz 2 TATTAGCATGACTGGTAACC Sequenz 3 TATTGGCATGACTAGCAGGC Sequenz 4 TGTTGCCACGATTAGCTACC Sequenz 5 CGTAGCTATGACCAACGGGC Distanz = durchschnittliche Änderung pro Position hier: 3 von 20 Positionen verändert Sequenz Sequenz Sequenz Sequenz Sequenz

38 Korrektur der Distanzen % tatsächlicher Abstand = Anzahl der Mutationen Korrektur beobachteter Abstand t 38

39 Korrektur der Distanzen Frage: Wie korrigieren wir? Wir wollen die tatsächliche Anzahl der evolutiven Ereignisse rekonstruieren. Wir brauchen also ein Evolutionsmodell, welches Rückmutationen und die Austauschwahrscheinlichkeiten etc. berücksichtigt. 39

40 Korrekturmodelle (Evolutionsmodell) Modelle für Proteinevolution sind meist empirisch 40

41 Evolutionsmodelle Globuläre Proteine Transmembran-Proteine K K R N 41

42 Stammbaumberechnung ClustalX Daten Alignment Protdist neighbor Distanzmatrix Stammbaum Evolutionsmodell z.b. JTT; PAM; BLOSUM... Algorithmus z.b UPGMA; NJ NJ- Tree UPGMA-Tree 42

43 Stammbaumberechnung output PRAXIS 3 43

44 Distanzmatrix und Newick 12 Ente Gans Huhn Taube Krokodil Alligator Schildkrot Wal Mensch Zebrafisch Lachs Salamander (Gans: ,(Taube: ,(Huhn: ,((Krokodil: ,Alligator: ): ,(Schildkrot: ,((Wal: ,Mensch: ): ,((Zebrafi sch: ,lachs: ): ,sala mander: ): ): ): ): ): ): ,Ente: ); 44

45 Der Baum 95 Ente 36 Gans 95 Taube 79 Huhn Krokodil Alligator Schildkrot? 100 Mensch Wal Long branch attraction? Salamander 100 Zebrafisch Lachs 45

46 UPGMA - NJ A B C D A C D B UPGMA Unweighted Pair-Group Method with Arithmetric Means E F Aussengruppe festgelegt konstante Evolutionsrate E F NJ Neighbor Joining Aussengruppe wählbar unterschiedliche Evolutionsraten 46

47 UPGMA Unweighted Pair-Group Method with Arithmetric Means A B C D OTU A OTU B OTU C 0 19 OTU D 0 =3 3 3 A B d AC + d BC 2 d AD + d BD 2 A/B C D OTU A/B OTU C 0 19 OTU D 0 =5, A/B C 47

48 UPGMA Unweighted Pair-Group Method with Arithmetric Means A/B/C D Sequenz A/B/C 0 19 Sequenz D A B 5.5 C 9.5 D nimmt konstante Evolutionsraten an Außengruppe wird automatisch bestimmt 48

49 UPGMA Unweighted Pair-Group Method with Arithmetric Means Ausgangsmatrix A B C D OTU A OTU B OTU C 0 19 OTU D 0 rekonstruierte Matrix A B C D OTU A OTU B OTU C 0 19 OTU D A B 5.5 C D UPGMA setzt absolute molekulare Uhr voraus, aber in Realität müssen Evolutionsraten berücksichtigt werden 49

50 Problem UPGMA A C D B A C D B A B C D OTU A 0 18(21,7) OTU B 0 22(21,7) 25(21,7) OTU C 0 13 OTU D 0 50

51 Neighbor-joining NJ A B Star-tree a b e E d c S 0 = ( d ji )/N-1 i j C D S 0 =78,5 S 0 =a+b+c+d+e A B C S 0 =Summe aller Astlängen d = Distanzen zwischen allen OTUs N =Anzahl der OTUs Ziel NJ => Minimierung der Summe aller Astlängen D E OTU A OTU B OTU C OTU D 10 OTU E 0 Paare werden kombiniert Aber: Welche Paare werden kombiniert? A B modified Star-tree a b S AB =67,7 S BC =81 S CD =76 S DE =70 f e E d c C D 51

52 Neighbor-joining NJ B modified Star-tree C Star tree Grouping Astlängen -> Baumlänge -> Baumlängen -> FM A a b f e E d c D Neues taxon (AB) -> neue Matrix Grouping -> Baumlängen Astlängen -> FM Neues taxon -> neue Matrix C Neues taxon (XY) -> neue Matrix f e d c D Grouping Astlängen Neues taxon -> Baumlängen -> FM -> neue Matrix E 52

53 Neighbor-joining NJ B final tree C b=12 c=9 c A a=10 f=20 g=5 e=6 d=4 D E A B C D E OTU A OTU B OTU C OTU D 0 10 OTU E 0 53

54 Neighbor-joining NJ Ähnlicher Algorithmus wie UPGMA Sukzessives Gruppieren der Taxa ohne Verlust eines Astlängenunterschiedes Minimierung der Gesamt-Astlängen des Baums => Stammbaum wird aufgelöst => berücksichtigt unterschiedliche Evolutionsraten (Rekonstruierte Distanzmatrix=Ausgangsmatrix) 54

55 Was bisher geschah... Daten Alignment ClustalX, Dialign Evolutionsmodell JTT, PAM, BLOSUM... Distanzmatrix Algorithmus Stammbaum z.b UPGMA; NJ NJ FM LS ME UPGMA 55

56 Statistische Auswertung.oder. Wie gut passt mein Stammbaum zu den Daten? häufigste Methode ist Bootstrapping 56

57 Bootstrapping Ziehen MIT Zurücklegen 57

58 Bootstrapping Orginalsequenzen Position Sequence A A A A A G T G C A B A G C C G T G C G C A G A T A T C C A D A G A G A T C C G Pseudosample 1 Position Sequence A A A A A G G G C C B A G G C G G C C C C A G G T A A C C C D A G G G A A C C C Pseudosample 2 Position Sequence A A A A A A T G G G B A A A C C T G G G C A A A T T T C C C D A A A G G T C C C z.b. 100 Wiederholungen A B C D A C D B 100 Stammbäume 58

59 Bootstrapping Majority-rule consensus tree Taxon 1 Taxon 2 Taxon 3 Taxon 8 Taxon 9 Taxon 4 Taxon 5 Taxon 6 Taxon Freq ** ** ** **** ****** ** ****.* ***** ******* **...* **...*

60 Stammbaumberechnung Seqboot Protdist ClustalX Daten Alignment Evolutionsmodell x Distanzmatrix neighbor 100 NJ UPGMA consense 1 NJ UPGMA Bootstrapping 60

61 I II III ATAA AAAA AAAA I II III I II III ATAA AAAA AAAA I II III 1x I II III AAAA AAAA AAAA I II III 99x 61

62 Bootstrapping 62

63 Stammbaumerstellung 1. Matrix-orientierte Methoden 2. Charakter-orientierte Methoden 63

64 Charakter-orientierte Methoden Arbeiten direkt mit dem Alignment indem Nukleotide bzw. Aminosäuren als diskrete Charaktere behandelt werden Der phylogenetische Stammbaum wird anhand des Musters der Änderungen der Charaktere berechnet Extrahieren mehr Information als Matrix-orientierte Methoden 1. Maximum Parsimony (MP) 2. Maximum Likelihood (ML) 64

65 Maximum Parsimony Maximaler Geiz" Annahme: Evolution ging stets den kürzesten Weg und somit wird der Stammbaum berechnet, der die wenigsten evolutiven Schritte benötigt. Methode: Alle Möglichkeiten analysieren 65

66 Maximum Parsimony Position Sequenz A A A G A G T G C A B A G C C G T G C G C A G A T A T C C A D A G A G A T C C G 3 mögliche Stammbäume A B C D A C B D A D B C 10 Mutationen 15 Mutationen 14 Mutationen 66

67 Maximum Parsimony Position Sequenz A A A G A G T G C A B A G C C G T G C G C A G A T A T C C A D A G A G A T C C G Sequenz B C Sequenz D A Sequenz B C Sequenz D A G A = C A G Sequenz A A 2 Mutationen Sequenz C G Sequenz A 2 Mutationen A Sequenz C Ort der Mutation nicht immer eindeutig definiert => Parsimony kann keine Astlängen berechnen. 67

68 Maximum Parsimony Gesamt-Alignment: Position Sequenz A A A G A G T G C A B A G C C G T G C G C A G A T A T C C A D A G A G A T C C G A C A C A C = = =... B D 10 Mutationen B D 10 Mutationen B D 10 Mutationen 68

69 Maximum Parsimony Proteinparsimony: 1. Modell (z.b. PAUP): Alle Substitutionen sind gleich wahrscheinlich (1 Schritt). Beispiel Ile -> Trp Ile -> Met Ile -> Ala Modell: liegt genetischen Code zugrunde, wobei "silent site mutations" ignoriert werden (PROTPARS-Modell in PHYLIP). Beispiel: Ile -> Met: ATA/C/T -> ATG: ein Schritt Ile -> Ala: ATA/C/T -> GCN: zwei Schritte Ile -> Trp: ATA/C/T -> TGG: drei Schritte 69

70 Maximum Parsimony Vorteile: Nachteile: gesamter Datensatz empfindlich gegenüber stark unterschiedlichen Evolutionsraten Evolutionsmodelle eingeschränkt möglich hoher Rechenaufwand bei >20 Taxa 70

71 Stammbaumberechnung ClustalX Daten Alignment Protpars Evolutionsmodell kürzester Weg Maximum Parsimony Stammbaum 71

72 Stammbaumberechnung PRAXIS 5 72

73 Maximum Likelihood L = P(data hypothesis) Wahrscheinlichkeit der beobachteten Daten im Lichte der Hypothese 73

74 Likelihood Hypothese Ereignisse sind unabhängig Alle Kopfwürfe besitzen gleiche UNBEKANNTE Kopfwahrscheinlichkeit p Daten: KKZKZKKZZZ L = P(Daten Hypothese ) => Likelihood L(D H) = pp(1-p)p(1-p)pp(1-p)(1-p)(1-p) Für jede vorgegebene Kopfwahrscheinlichkeit p ergibt sich eine bestimmte Likelihood => Plot der selben Daten (KKZKZKKZZZ) gegen verschiedene Werte von p (Hypothese) => Mit welcher Kopfwahrscheinlichkeit p bekomme ich am ehesten diese Daten? Likelihood 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 [p] 74

75 Maximum Likelihood L = P(data hypothesis) Wahrscheinlichkeit die beobachteten Daten (Sequenzen!) unter der angenommenen Hypothese (Stammbaum/Evolutionsmodell) zu erhalten. d.h, es wird der Stammbaum errechnet, der die beobachteten Daten (also die alignierten Sequenzen) am besten (unter der Annahme des Modells) erklärt. Evolutionsmodell Ein Baum wird generiert und man prüft dann ob die gegebenen Daten den Baum generieren können 75

76 ML - Prinzip Sequence 1 Sequence 2 Sequence 3 Sequence 4 CGAGAA AGCGAA AGATTT GGATAT X,Y = A, T, G, oder C A T C G A 1,0 0,1 0,2 0,4 T 1,0 0,3 0,6 C 1,0 0,1 G 1,0 Berechnen Likelihood einer aller Möglichkeiten vorgegebenen für Topologie eine 1x1x1x0,1x0,1=0,01 Topologie ist das und Produkt eine Position aller Wahrscheinlichkeiten jeder Position 76

77 ML - Beispiel: Stammbaum A: Stammbaum B: Gesamt"wahrscheinlichkeit": = 0,12427 => logl = -0,90563 Gesamt"wahrscheinlichkeit": = 0,02302 => logl = -1,

78 Maximum Likelihood Der Wert für die eingesetzten Wahrscheinlichkeiten p entspricht den vorgegebenen Stammbäumen. Die Hypothese alle Kopfwürfe besitzen die gleiche Wahrscheinlickeit entspricht dem Evolutionsmodell 78

79 Maximum Likelihood Vorteile Mathematisch gut definiert Funktioniert gut in Simulationsexperimenten Erlaubt explizite Verbindung von Evolutionsmodell und Daten (Sequenzen) "Realistische" Annahmen zur Evolution Verschiedene Modelle und Stammbäume lassen sich testen 79

80 Maximum Likelihood Nachteile Maximum likelihood ist nur konsistent (ergibt einen "wahren" Stammbaum) wenn die Evolution nach den gegebenen Modell ablief: Wie gut stimmt mein Modell mit den Daten überein? Computertechnisch nicht zu lösen wenn zu viele Taxa oder Parameter berücksichtigt werden müssen. 80

81 Maximum Likelihood Bei vielen Taxa sind computertechnisch nicht alle möglichen Stammbäume berechenbar Lösung: "Intelligente Algorithmen" - Quartet puzzling - Bayessche Methode + MCMCMC 81

82 Maximum Parsimony Exhaustive = Alle Stammbäume werden untersucht, der beste Stammbaum wird erhalten (garantiert). Exhaustive search: Erschöpfung garantiert 82

83 Maximum Parsimony: Exhaustive Search (1) Start: 3 beliebige Taxa + 4. Taxon (D) in jeder möglichen Position -> 3 Bäume (2a) B D C A B (2b) B D C A A "Branch addition C E B (2c) E C D E E A E + 5. Taxon (E) in jeder der fünf möglichen Positionen => 15 Stammbäume etc. 83

84 Maximum Parsimony: Exhaustive Search Problem: Anzahl der möglichen Stammbäume Number Number of Number of of OTUs rooted trees unrooted trees => bei > ~10 Sequenzen ausführliche Suche aller Stammbäume de facto unmöglich 84

85 Maximum Parsimony 1. Lösung "Branch and bound": Stammbaum wird mit schneller Methode (z.b. NJ) berechnet, die Anzahl der notwendigen Schritte (L) wird berechnet. => verwirft Gruppen von Bäumen, die nicht kürzer werden können als L. Kann für Problemlösungen mit < ~ 20 Taxa verwendet werden. 85

86 Maximum Parsimony abzweigen und beenden branch and bound 86

87 Maximum Parsimony 2. Lösung: Heuristische Verfahren: stepwise addition drei Taxa Baum schrittweise Addition auf allen nächsten Ebenen (großes Problem: lokale Maxima) star decomposition : star tree schrittweiser Abbau von Taxa bzw. Zusammenführung und Evaluation (großes Problem: lokale Maxima) Kombination mit anderen Algorithmen branch swapping (Zweige vertauschen): Nearest neighbor interchange (NNI) Subtree pruning and regrafting (SPR) Tree bisection and reconnection (TBR) 87

88 Maximum Parsimony Problem: Lokale Maxima stepwise addition" star decomposition?! Bauminsel 88

89 No go!!! Back up!!! Lokales Maximum Down? Don t go! go go go!!!

90

91 Parsimony Ratchet Durch zwischenzeitliche Einführung einer veränderten Matrix Wird man aus einem lokalen maximum herauskatapultiert Programme wie: NONA, TNT, PRAP Weitere Parsimony -Verfahren: Wagner (binäre Charaktere), Dollo (gewichtet) und Fitch (unordered multistate characters, DNA) 91

92 ML, MP versus NJ und UPGMA ML, MP Stammbaum vorgegeben Analyse aller Möglichkeiten diesen Stammbaum zu erhalten MP: kürzester ML: zutreffenster NJ, UPGMA Sukkzessive Rekonstruktion des Stammbaumes NJ: echte Evolutionsraten UPGMA: gemittelte Evolutionsraten 92

93 Vorgehensweise UPGMA und NJ A B A B C A B Sukzessives Hinzufügen neuer OTUs zum Stammbaum C D 93

94 Vorgehensweise MP und ML Alle möglichen Stammbäume A C D B B A C D Maximum Parsimony Welcher Stammbaum erfordert die wenigsten Mutationen, um den Datensatz zu erhalten? Maximum Likelihood Welcher Stammbaum liefert die höchste Wahrscheinlichkeit den Datensatz zu erhalten? 94

95 Stammbaumberechnung Protdist ClustalX Daten Alignment Evolutionsmodelle neighbor Distanzmatrix proml protpars NJ UPGMA ML MP 95

96 Stammbaumberechnung ClustalX Seqboot Protdist Alignment Evolutionsmodelle x neighbor Distanzmatrix proml protpars 100 NJ UPGMA consense ML MP NJ UPGMA ML MP 1 96

97 Was können oder kennen wir!? Charakter Alignment Matrix Max.Parsimony Max. Likelihood Evolutionsmodelle Distanz matrix Neigbor Joining UPGMA Stammbaum 97

98 Kritik, Anregungen Vorschläge Verbesserungen. oder was auch immer, bitte an Bernd oder Michael 98

99 Merke Alles außer UPGMA ist radial rooting Nur UPGMA gibt Außengruppe vor Alles außer MP zeigt Abstände MP Cladogramm-Darstellung UPGMA, NJ, ML Phylogramm-Darstellung Bootstrapping zeigt Info des Datensatzes 99

100 Matrix orientierte Methoden: UPGMA / NJ HbA.seq DATEN ClustalX Charakter orientierte Methoden: MP HbA.phy alignment HbA_JTT.dst Matrix protdist Evolutionsmodell: JTT HbA_seqboot_ protdist.txt 100 Matrizen 100 aln seqboot HbA_seqboot.txt protpars Evolutionsmodell: parsimony (Geiz) Datenform Programm File name Neighbor (UPGMA / NJ) HbA_UPGMA.tre (.out) HbA_NJ.tre (.out) Tree HbA_seqboot_ protdist_upgma.tre HbA_seqboot_ protdist_nj.tre 100 Trees consense sbmp.tre (.out) 100 Trees HbA_MP.tre (.out) Tree Bootstrap- Werte HbA_seqboot_ protdist_upgma_con.tre HbA_seqboot_ protdist_nj_con.tre bootstrap Tree HbA_seqboot_ MP_con.tre bootstrap Tree Bootstrap- Werte

Fernstudium "Molekulare Evolution" Bernhard Lieb Michael Schaffeld. Institut für Zoologie Universität Mainz

Fernstudium Molekulare Evolution Bernhard Lieb Michael Schaffeld. Institut für Zoologie Universität Mainz Fernstudium "Molekulare Evolution" ernhard Lieb Michael Schaffeld Institut für Zoologie Universität Mainz 1 Ziel des Kurses Wie erhalte ich aus meinen (Sequenz-) aten einen Stammbaum, und was sagt mir

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Ringvorlesung Biologie Sommer 07 Burkhard Morgenstern Institut für Mikrobiologie und Genetik Abteilung für Bioinformatik Goldschmidtstr. 1 Online Materialien zur Ringvorlesung:

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Molekulare Phylogenie II

Molekulare Phylogenie II WS 2016/2017 Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik- Thomas Hankeln Molekulare Phylogenie II 1 Stammbaumerstellung 1. Matrix-orientierte Methoden UPGM (Unweighted

Mehr

Verwandtschaftsbestimmung mit molekularen Daten

Verwandtschaftsbestimmung mit molekularen Daten Verwandtschaftsbestimmung mit molekularen Daten DITTMAR GRAF Online-Ergänzung MNU 67/5 (15.7.2014) Seiten 1 6, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss 1 DITTMAR GRAF Verwandtschaftsbestimmung mit

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Alignment-Verfahren zum Vergleich biologischer Sequenzen

Alignment-Verfahren zum Vergleich biologischer Sequenzen zum Vergleich biologischer Sequenzen Hans-Joachim Böckenhauer Dennis Komm Volkshochschule Zürich. April Ein biologisches Problem Fragestellung Finde eine Methode zum Vergleich von DNA-Molekülen oder Proteinen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Homologie und Sequenzähnlichkeit. Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de

Homologie und Sequenzähnlichkeit. Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Homologie und Sequenzähnlichkeit Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Homologie Verwandtschaft aufgrund gleicher Abstammung basiert auf Speziation (Artbildung): aus einer

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dipl. Inform. Andreas Wilkens 1 Organisatorisches Freitag, 05. Mai 2006: keine Vorlesung! aber Praktikum von 08.00 11.30 Uhr (Gruppen E, F, G, H; Vortestat für Prototyp)

Mehr

Das Szenario...ein neues tödliches Virus!

Das Szenario...ein neues tödliches Virus! Das Szenario...ein neues tödliches Virus! Labor: Isolierung der Erbsubstanz und Sequenzierung Computer: Erkennen der Virusgene (de novo Genvorhersage) Ähnlichkeit zu bekannten Genen? (Datenbanksuchen)

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Allgemeine Aufgabenstellung. Ziele

Allgemeine Aufgabenstellung. Ziele Allgemeine Aufgabenstellung Sie (s)wollen die Phylogenie der Vertebraten mit Hilfe molekulare Daten ergründen. Insbesondere interessiert Sie die Verwandtschaft der Primaten; aber auch tiefere Verzweigungen

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Voraussetzung wieder: Datenraum mit Instanzen, mehrere Attribute - kein ausgezeichnetes Zielattribut, keine vorgegebenen Klassen

Voraussetzung wieder: Datenraum mit Instanzen, mehrere Attribute - kein ausgezeichnetes Zielattribut, keine vorgegebenen Klassen 7. Clusteranalyse (= Häufungsanalyse; Clustering-Verfahren) wird der multivariaten Statistik zugeordnet Voraussetzung wieder: Datenraum mit Instanzen, mehrere Attribute - kein ausgezeichnetes Zielattribut,

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

15 Optimales Kodieren

15 Optimales Kodieren 15 Optimales Kodieren Es soll ein optimaler Kodierer C(T ) entworfen werden, welcher eine Information (z.b. Text T ) mit möglichst geringer Bitanzahl eindeutig überträgt. Die Anforderungen an den optimalen

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Informatik-Sommercamp 2012. Mastermind mit dem Android SDK

Informatik-Sommercamp 2012. Mastermind mit dem Android SDK Mastermind mit dem Android SDK Übersicht Einführungen Mastermind und Strategien (Stefan) Eclipse und das ADT Plugin (Jan) GUI-Programmierung (Dominik) Mastermind und Strategien - Übersicht Mastermind Spielregeln

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002) 6. Bayes-Klassifikation (Schukat-Talamazzini 2002) (Böhm 2003) (Klawonn 2004) Der Satz von Bayes: Beweis: Klassifikation mittels des Satzes von Bayes (Klawonn 2004) Allgemeine Definition: Davon zu unterscheiden

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHISCHE UIVERSITÄT MÜCHE Zentrum Mathematik PRF. R.R. JÜRGE RICHTER-GEBERT, VAESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHFER Höhere Mathematik für Informatiker I (Wintersemester 003/004) Aufgabenblatt 1 (4. ktober 003)

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de DNA (Desoxyribonukleinsäure) 5 3 CGATGTACATCG GCTACATGTAGC 3 5 Doppelhelix Basen: Adenin,

Mehr

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt 1. Für alle, die mit wenig zufrieden sind Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt Bild 1 bekommt man erst mal einen Schreck. Die Meldung wurden nicht gesichert beunruhigt,

Mehr

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16 XONTRO Newsletter Makler Nr. 16 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische Staatsanleihen

Mehr

Digitale Magazine ohne eigenen Speicher

Digitale Magazine ohne eigenen Speicher Stefan Lucks Digitale Magazine ohne eigenen Speicher 1 Digitale Magazine ohne eigenen Speicher Wie man die Integrität fremdgespeicherter Archivalien sicherstellen kann Stefan Lucks Professur für Mediensicherheit

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Clustering Seminar für Statistik

Clustering Seminar für Statistik Clustering Markus Kalisch 03.12.2014 1 Ziel von Clustering Finde Gruppen, sodas Elemente innerhalb der gleichen Gruppe möglichst ähnlich sind und Elemente von verschiedenen Gruppen möglichst verschieden

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Data Mining-Modelle und -Algorithmen

Data Mining-Modelle und -Algorithmen Data Mining-Modelle und -Algorithmen Data Mining-Modelle und -Algorithmen Data Mining ist ein Prozess, bei dem mehrere Komponenten i n- teragieren. Sie greifen auf Datenquellen, um diese zum Training,

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Welche Alignmentmethoden haben Sie bisher kennengelernt?

Welche Alignmentmethoden haben Sie bisher kennengelernt? Welche Alignmentmethoden haben Sie bisher kennengelernt? Was heißt optimal? Optimal = die wenigsten Mutationen. Sequenzen bestehen aus Elementen (z.b. Aminosäuren oder Nukleotide). Edit Distanzen sind

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r ) Definition B : Menge der binären Bäume, rekursiv definiert durch die Regeln: ist ein binärer Baum sind t l, t r binäre Bäume, so ist auch t =, t l, t r ein binärer Baum nur das, was durch die beiden vorigen

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen Abfragen lassen sich längst nicht nur dazu benutzen, die gewünschten Felder oder Datensätze einer oder mehrerer Tabellen darzustellen. Sie können Daten auch nach bestimmten Kriterien zu Gruppen zusammenfassen

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz Grundlagen der Videotechnik Redundanz Redundanz beruht auf: - statistischen Abhängigkeiten im Signal, - Information, die vorher schon gesendet wurde - generell eine Art Gedächtnis im Signal Beispiel: Ein

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Konzepte der Informatik Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 16.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Inhaltsverzeichnis Suchen Binärsuche Binäre Suchbäume 16.10.2015 Dr. Werner

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

FDAX mit Zertifikaten gehandelt FDAX mit Zertifikaten gehandelt Gehandelt wird ausschließlich mit Knock out Zertifikaten der Deutschen Bank. Den Grund dafür lesen Sie bitte in meinen Lehrbriefen nach. Als Broker wird Cortal Consors mit

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Das Bayes-Theorem. Christian Neukirchen Gleichwertige Leistungsfeststellung, Juni 2005

Das Bayes-Theorem. Christian Neukirchen Gleichwertige Leistungsfeststellung, Juni 2005 Das Bayes-Theorem Christian Neukirchen Gleichwertige Leistungsfeststellung, Juni 2005 Ein lahmer Witz Heute im Angebot: Ein praktisches Beispiel zur Einleitung Kurze Wiederholung der Überblick über Reverend

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Anmerkungen zur Übergangsprüfung DM11 Slide 1 Anmerkungen zur Übergangsprüfung Aufgabeneingrenzung Aufgaben des folgenden Typs werden wegen ihres Schwierigkeitsgrads oder wegen eines ungeeigneten fachlichen Schwerpunkts in der Übergangsprüfung

Mehr

Datenanalyse - Schnittstellendesign

Datenanalyse - Schnittstellendesign Datenanalyse - Schnittstellendesign Der Plan ist es eine Schnittstelle zu konstruieren, die aus Future Wertpapier- und Kontotransaktionen eine Wertpapiertransaktion generiert, die bereits den aus dem Geschäft

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

WOT Skinsetter. Nun, erstens, was brauchen Sie für dieses Tool zu arbeiten:

WOT Skinsetter. Nun, erstens, was brauchen Sie für dieses Tool zu arbeiten: WOT Skinsetter WOT Skinsetter steht für World of Tanks skinsetter (WOTS von nun an). Mit diesen Tool können Sie Skins importieren und ändern, wann immer Sie möchten auf einfache Weise. Als World of Tanks

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr