Aufgabensammlung zur Vorlesung. Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Algebra

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabensammlung zur Vorlesung. Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Algebra"

Transkript

1 Aufgabensammlung zur Vorlesung Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Algebra Freiberg, den 3 November 0

2

3 Inhaltsverzeichnis Kapitel Lineare Algebra 5 Operationen mit Matrizen 5 Lineare Gleichungssysteme 6 3 Determinanten, Matrixinversion, Matrizengleichungen 4 4 Modellierungsaufgaben 4 5 Lösungen 7 Kapitel Lineare Optimierung 75 Graphische Lösung 75 Simplexalgorithmus für LOA 79 3 Anwendung und Modellierung von LOA 85 4 Lösungen 89 3

4

5 KAPITEL Lineare Algebra Operationen mit Matrizen Aufgabe : Bestimmen Sie a, b, c so, dass gilt: ( ) ( ) a c = 0 b ( ) 0 0 Aufgabe : Für welche reellen Zahlen u, v sind die Matrizen A und B gleich? A = ( u) v 3 v u 5 B = 4 4 u v 3v u v 6 u 6 v + 5 Aufgabe 3: Bestimmen Sie a, b, c, d aus der folgenden Matrizengleichung: [( ) ( )] T ( ) ( 4 c 7 3 a c 3 + = d 4 b Aufgabe 4: ) T ( Unter welchen Voraussetzungen gilt die Formel (A+B) = A +AB+B für quadratische Matrizen A, B? Aufgabe 5: Seien C = ( 3 ) (, c = 4 ) ( ) x, x = x ( und s = (a) Bilden Sie c T x, x T x und x T Cx (b) Welche geometrischen Gebilde werden durch s T x = bzw x T x = beschrieben? Aufgabe 6: Weisen Sie nach, dass es gilt: x x x 3 = x x x x x x 3 = ) )

6 Aufgabe 7: Eine quadratische Matrix M heiÿt orthogonal, falls M T M = E gilt Für welche reellen Parameterwerte p, q sind die folgenden Matrizen orthogonal? A = p 0 p p 0 p 0 0 ( p q B = q p ) Aufgabe 8: Seien die Matrix A = Lineare Gleichungssysteme 6 r und Vektor b = s gegeben (a) Für welche reellen r und s ist das Gleichungssystem Ax = b nicht lösbar, eindeutig lösbar, besitzt es unendlich viele Lösungen? (b) Für welche r ist Ax = 0 eindeutig lösbar? (c) Für welche r ist das System der Spaltenvektoren von A linear abhängig? (d) Lösen Sie das Gleichungssystem Ax = b speziell für r = 33 und s = 6 Aufgabe 9: Gegeben ist das lineare Gleichungssystem x + r x + 3 x 3 = 4 x + r x x 3 = 0 x x x 3 = s (a) Für welche Paare reeller Zahlen (r, s) ist das lineare Gleichungssystems eindeutig lösbar bzw unlösbar? (b) Bestimmen Sie alle Lösungen des linearen Gleichungssystems für r = 3, s = 4 (c) Untersuchen Sie, ob es für r = Parameterwerte s gibt, so dass das zugehörige lineare Gleichungssystem Lösungen mit ausschlieÿlich positiven Variablenwerten besitzt Aufgabe 0: Gegeben sind die Matrix A = λ und der Vektor b = µ + 3 (a) Für welche reellen Zahlen λ und µ besitzt das lineare Gleichungssystem Ax = b keine Lösung, genau eine Lösung, unendlich viele Lösungen? (b) Für welche reellen Zahlen λ sind die Spaltenvektoren der Matrix A linear unabhängig? (c) Für welche reellen Zahlen λ besitzt das homogene Gleichungssystem Ax = 0 unendlich viele Lösungen? Geben Sie für diesen Fall die allgemeine Lösung des homogenen Gleichungssystems an 6

7 Aufgabe : Gegeben sind die Matrix A = p 4 und der Vektor b = 3 3 q (a) Für welche Paare reeller Zahlen (p, q) ist das lineare Gleichungssystem Ax = b lösbar? (b) Wie groÿ sind die Ränge der Koezientenmatrix A und der erweiterten Koezientenmatrix (A, b) für p = 6, q = 0? (c) Bestimmen Sie die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems Ax = b für p = 6, q = und untersuchen Sie, ob es Lösungen mit x = bzw nichtnegative Lösungen mit x gibt Aufgabe : Gegeben ist das lineare Gleichungssystem x x 3 3x 4 = x + x x 3 + 6x 4 = 3x x + ax 3 5x 4 = 30 (a) Für welche reellen Parameter a ist das lineare Gleichungssystem unlösbar? (b) Bestimmen Sie alle Lösungen des linearen Gleichungssystems für a = 5 Gibt es unter diesen Lösungen auch solche mit x j 0, j =,, 3, 4? (c) Bestimmen Sie alle Lösungen des zugehörigen homogenen linearen Gleichungssystems für a = (d) Gibt es reelle Parameterwerte a, für die eine Lösung des linearen Gleichungssystems in allen Variablen den gleichen Wert besitzt? Aufgabe 3: Gegeben ist das lineare Gleichungssystem x x ax 3 = 3x 4x ax 3 = 0 4x + 6x + 6x 3 = a (a) Für welche Werte des reellen Parameters a ist das lineare Gleichungssystem lösbar? (b) Bestimmen Sie alle Lösungen sowie alle nichtnegativen Lösungen des linearen Gleichungssystems für a = 3 (c) Welche Lösungen besitzt das zugehörige homogene System für a [ ; ]? Aufgabe 4: Gegeben ist das lineare Gleichungssystem x + x + x 3 = 6 x + x + 3x 3 = 8 x + x + ax 3 = 0 (a) Für welche Werte des reellen Parameters a ist das lineare Gleichungssystem eindeutig lösbar, nicht lösbar, besitzt es unendlich viele Lösungen? Wie groÿ sind 7

8 jeweils die Ränge der Koezientenmatrix und der erweiterten Koezientenmatrix? (b) Bestimmen Sie alle Lösungen sowie alle nichtnegativen Lösungen des linearen Gleichungssystems für a = 3 (c) Welche Lösungen besitzt das zugehörige homogene Gleichungssystem für a =? Aufgabe 5: Gegeben ist das lineare Gleichungssystem Ax = b x 4x + ax 3 = x + x 3 = 3 x + 4x x 3 = 0 (a) Für welche Werte des reellen Parameters a ist das lineare Gleichungssystem lösbar? (b) Geben Sie einen Wert für a an, so dass rank(a) < rank (A, b) gilt (c) Geben Sie die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems für a = 0 an (d) Bestimmen Sie alle nichtnegativen Lösungen des zugehörigen homogenen System für a = Aufgabe 6: Gegeben ist das lineare Gleichungssystem Cx = d mit reellen Parametern a und b : x + x = x + 3x + x 3 = 0 x + ax 3 = b (a) Kann das lineare Gleichungssystem genau drei verschiedene Lösungen besitzen? (Begründung!) (b) Wie groÿ ist der Rang der erweiterten Koezientenmatrix für a =, b = 0? (c) Bestimmen Sie alle Lösungen und alle nichtnegativen Lösungen des linearen Gleichungssystems für a =, b = 6 (d) Gibt es ein Paar reeller Zahlen (a, b), so dass x = 6, x = 4, x 3 = 0 Lösung des linearen Gleichungssystems ist? Aufgabe 7: Gegeben ist das lineare Gleichungssystem x x = b 4x + 3x + a x 3 = 5x + 4x + 3x 3 = b (a) Untersuchen Sie das Lösbarkeitsverhalten des linearen Gleichungssystems in Abhängigkeit von den reellen Parametern a und b (b) Bestimmen Sie alle Lösungen des linearen Gleichungssystems für a = b = 0 (c) Bestimmen Sie alle nichtnegativen Lösungen des linearen Gleichungssystems für a = b = 8

9 Aufgabe 8: Gegeben ist die Matrix A = 4 3 und der Vektor b = β (a) Für welche reellen Zahlen β ist das lineare Gleichungssystem Ax = b lösbar? Geben Sie die Lösungen in Abhängigkeit von β an (b) Für welche reellen Zahlen β besitzt das lineare Gleichungssystem Ax = b nichtnegative Lösungen? (c) Stellen Sie für β = 0 den Vektor b als Linearkombination der Spaltenvektoren von A dar Aufgabe 9: Gegeben ist das lineare Gleichungssystem x + x 3 = 8 x + x ax 3 = 3x x + 3x 3 = 30 (a) Untersuchen Sie das Lösbarkeitsverhalten des linearen Gleichungssystems in Abhängigkeit von dem reellen Parameter a (b) Bestimmen Sie für a = die Mengen L aller Lösungen und L + aller nichtnegativen Lösungen des linearen Gleichungssystems Aufgabe 0: Gegeben ist das lineare Gleichungssystem Ax = b x x 3 = 3x + x + ax 3 = 7 + a x + x + 5x 3 = 5 (a) Untersuchen Sie das Lösbarkeitsverhalten des linearen Gleichungssystems in Abhängigkeit von dem reellen Parameter a (b) Bestimmen Sie für a = 4 die Mengen L aller Lösungen, L + aller nichtnegativen Lösungen und L > aller Lösungen des Gleichungssystems mit x > x > x 3 > 0 Geben Sie aus jeder der drei Lösungsmengen eine spezielle Lösung an (c) Ist das homogene System Ax = 0 für a = 4 nichttrivial lösbar? Aufgabe : Gegeben ist das lineare Gleichungssystem Ax = b x + x t x 3 = 0 x + 3x + t x 3 = 4 x + t x 4 x 3 = t (a) Untersuchen Sie das Lösbarkeitsverhalten des linearen Gleichungssystems in Abhängigkeit von dem reellen Parameter t und geben Sie für den Fall der eindeutigen Lösbarkeit die Lösung an (b) Bestimmen Sie für t = die Lösungsmenge des Systems 9

10 (c) Durch welche Konstante b 3 ist die rechte Seite der dritten Gleichung zu ersetzen, damit das System für t = 4 unendlich viele Lösungen besitzt? (d) Gibt es Parameterwerte t, für die das System eine Lösung mit x = x 3 besitzt? (e) Für welche t ist das homogene System Ax = 0 nichttrivial lösbar? Bestimmen Sie dafür alle nichtnegativen Lösungen des homogenen Systems Aufgabe : Gegeben sind die Matrix A = 0 p und der Vektor b = (a) Für welche Koezienten p und q ist das lineare Gleichungssystem Ax = b unlösbar? (b) Bestimmen Sie die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems Ax = b für p = 3, q = 0 und untersuchen Sie, ob es nichtnegative Lösungen mit x gibt (c) Welche Bedingungen muss der Koezient p erfüllen, damit das homogene lineare Gleichungssystem Ax = 0 nur die triviale Lösung besitzt? (d) Sind die Spaltenvektoren der Matrix A für p = 0 linear unabhängig? Aufgabe 3: Gegeben ist das lineare Gleichungssystem x x 3 = 6 x + x + 4x 3 = 4 3x 4x + tx 3 = (a) Geben Sie für jedes t R die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems an (b) Bestimmen Sie für t = 0 alle Lösungen des linearen Gleichungssystems mit x + x + x 3 =, alle nichtnegativen Lösungen des linearen Gleichungssystems (c) Begründen Sie, dass x = 6, x = 5, x 3 = 0 für jedes t R Lösung des linearen Gleichungssystem ist, für kein t R Lösung des zugeordneten homogenen linearen Gleichungssystem ist 3 q 3 Aufgabe 4: Gegeben ist das lineare Gleichungssystem x x 3 = x + x 3 = x x + a x 3 = b (a) Bestimmen Sie alle Parameterpaare (a, b), für die das lineare Gleichungssystem unlösbar ist (b) Für welche Parameter b ist das lineare Gleichungssystem für alle Parameter a lösbar? (c) Geben Sie für a = die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems an 0

11 (d) Geben Sie für a = die Lösungsmenge des zugehörigen homogenen Systems an (e) Für welche Parameter a sind die Spalten der Koezientenmatrix des linearen Gleichungssystems linear unabhängig Aufgabe 5: Gegeben ist das lineare Gleichungssystem x + p x x 3 = 5 x + x x 3 = 0 x + x 3 = p mit dem reellen Parameter p (a) Geben Sie die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems in Abhängigkeit vom Parameter p an (b) Für welche Parameter p besitzt das lineare Gleichungssystem Lösungen, die den drei Bedingungen x, x und x 3 genügen? Geben Sie für diese Parameter eine konkrete Lösung an (c) Für welche Parameter p besitzt das zugehörige homogene lineare Gleichungssystem nur die triviale Lösung? Aufgabe 6: Gegeben ist das lineare Gleichungsystem x + x 3 = a x + x x 3 = 0 x + ( a) x + x 3 = mit einem reellen Parameter a (a) Diskutieren Sie die Lösbarkeit des Gleichungssystems für alle Parameter a R (b) Geben Sie die Lösungsmengen des Gleichungssystems für a = 0 und a = an (c) Existiert für a = eine nichttriviale Lösung des zugehörigen homogenen linearen Gleichungssystems? Geben Sie eine nichttriviale Lösung an, wenn dies zutrit Aufgabe 7: Gegeben ist das lineare Gleichungssystem x + x + x 3 = b x x 3 = a x + x + x 3 = 0 mit reellen Parametern a, b (a) Für welche Parameter a, b ist das lineare Gleichungssystem unlösbar? (b) Bestimmen Sie für a =, b = alle Lösungen des linearen Gleichungssystems Erfüllt eine dieser Lösungen die Bedingung x + x + x 3 =? (c) Zeigen Sie, dass für a = 0 das zugehörige homogene lineare Gleichungssystems nur die triviale Lösung besitzt (d) Gibt es ein Paar reeller Zahlen (a, b), so dass x = x =, x 3 = 0 eine Lösung des linearen Gleichungssystems ist?

12 Aufgabe 8: Gegeben ist ein lineares Gleichungssystem x + x x 3 + x 4 = 0 x + x 3 x 4 = 0 a x + x + x 3 = a mit einem reellen Parameter a (a) Diskutieren Sie die Lösbarkeit des linearen Gleichungssystems in Abhängigkeit von den Werten des Parameters a (b) Geben Sie die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems für a = 0 an Bestimmen Sie aus dieser Lösungsmenge alle nichtnegativen Lösungen (c) Welchen Rang besitzen die Koezientenmatrix und die erweiterte Koezientenmatrix des linearen Gleichungssytems für a =? Aufgabe 9: Gegeben ist ein lineares Gleichungssystem x + 3 x x 3 = a 5 x + 5 x 3 = 0 x x + (a 3) x 3 = b mit reellen Parametern a und b (a) Für welche Parameterpaare (a, b) ist das lineare Gleichungssystem lösbar? (b) Geben Sie die Lösungsmenge des Gleichungssystems für a = und b = 0 an (c) Bestimmen Sie für den Fall a = b die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems (d) Bestimmen Sie die Ränge der Koezientenmatrix und der erweiterten Koezientenmatrix für a = 0 und b = Aufgabe 30: Gegeben sei das lineares Gleichungssystem x + x + x 3 = 3 x + 3x + ax 3 = 7 x + (a 4)x 3 = a + mit dem reellen Parametern a (a) Diskutieren Sie die Lösbarkeit des linearen Gleichungssystems in Abhängigkeit von a (b) Bestimmen Sie die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems für a = (c) Besitzt das lineare Gleichungssystem für a = 0 nichtnegative Lösungen, die die Bedingung x + x + x 3 = erfüllen? (d) Gibt es einen Parameterwert a, für den der Vektor x = ( 4; 3; ) Lösung des linearen Gleichungssystems ist? (e) Für welchen Parameterwert a besitzt das zugehörige homogene lineare Gleichungssystem nichttriviale Lösungen? (f) Bestimmen Sie für das lineare Gleichungssystem den Rang der Koezientenmatrix und den Rang der erweiterten Koezientenmatrix in in Abhängigkeit von dem Parameter a

13 Aufgabe 3: Gegeben ist das lineare Gleichungssystem x x x 3 = 0 x + 3x 3 = t x + x + t x 3 = 5 (a) Geben Sie die Lösungsmengen des linearen Gleichungssystems und des zugehörigen homogenen linearen Gleichungssystems in Abhängigkeit von t an (b) Geben Sie die Lösungsmengen des linearen Gleichungssystems für t = 0 an Bestimmen Sie für diesen Fall auch noch - die Determinante der Koezientenmatrix, - den Rang der Koezientenmatrix, - den Rang der erweiterten Koezientenmatrix (c) Für welche Parameterwerte t besitzt das lineare Gleichungssystem Lösungen mit der Eigenschaft x + x + x 3 =? Geben Sie diese Lösungen an (d) Gibt es einen Parameterwert t, für den x =, x =, x 3 = Lösung des linearen Gleichungssystems ist? Aufgabe 3: Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit einem Paar reeller Parameter (a, b) x x x 3 = 0 x x + x 3 = 0 x + x + a x 3 = b (a) Geben Sie die Lösungsmengen des linearen Gleichungssystems in Abhängigkeit vom Paar (a, b) an (b) Für welchen Parameter a besitzt das zugehörige homogene lineare Gleichungssystem eine Lösung, für die x + x + x 3 = gilt? Aufgabe 33: Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit einem Paar reeller Parameter (α; β) x + x 3 = x + x + x 3 = α 4 x x + β x 3 = 6 (a) Untersuchen Sie, für welche Werte der Parameter das lineare Gleichungssystem nicht lösbar ist, eindeutig lösbar ist, unendlich viele Lösungen besitzt (b) Bestimmen Sie für (α; β) = (; 0) die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems Gibt es unter diesen Lösungen auch solche mit x + x + x 3 = 5? (c) Geben Sie für β = die Lösung des linearen Gleichungssystems in Abhängigkeit vom Parameter α an 3

14 Aufgabe 34: Gegeben sei das lineare Gleichungssystem ax + x = 8 3x x x 3 = b x + x + x 3 = 0 mit reellen Parametern a und b (a) Für welche Parameterpaare (a, b) ist das lineare Gleichungssystem unlösbar? (b) Es sei b = 4 Geben Sie in Abhängigkeit vom Parameter a die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems an (c) Für welche Parameter a hängt die Lösbarkeit des linearen Gleichungssystems vom Parameter b ab? (d) Für welche Parameter a besitzt das zugehörige homogene lineare Gleichungssystem nichttriviale Lösungen? 3 Determinanten, Matrixinversion, Matrizengleichungen Aufgabe 35: Berechnen Sie D = a + a 0 0 a a a 0 a a a Für welche reellen Zahlen a gilt D = 0, D = bzw D = a? Aufgabe 36: Entscheiden Sie für die Matrizen R = A = ( 4 9 ) B = ( ) a b S = c d T = C = ob sie eine Inverse besitzen und berechnen Sie diese gegebenenfalls Aufgabe 37: Welche ( Matrizen ) X, Y genügen den Gleichungen AX = E bzw Y A = E, wenn 4 A = und E die passende Einheitsmatrix ist 3, 4

15 Aufgabe 38: Gegeben sind die Matrizen A = ( ) B = und C = p (a) Bestimmen Sie eine Lösung X der Matrizengleichung X = B XA (b) Berechnen Sie die Determinante der Matrix C Für welche reellen Zahlen p ist die Matrix C regulär? Für welche reellen Zahlen p ist die Matrix D = p C singulär? (c) Bestimmen Sie den Rang der Matrix F = C C T Aufgabe 39: Gegeben ist die Matrix A = 0 p 9 p q (a) Berechnen Sie die Determinante von A (b) Für welche reellen Zahlen p und q ist die Matrix A singulär? (c) Für welche reellen Zahlen p und q gilt rank(a) = 3? Aufgabe 40: Gegeben sind die Matrizen A = und B = (a) Berechnen Sie die Matrix X aus der Gleichung (A T X)B AB T = E, wobei E die Einheitsmatrix vom Typ (3, 3) ist (b) Kann bei gleicher Matrix B eine Matrix X aus der Gleichung aus (a) auch für den Fall berechnet werden, dass A eine beliebige Matrix vom Typ (3, ) ist? Begründen Sie Ihre Antwort Aufgabe 4: Gegeben sind die Matrizen M = und U = v 0 v (a) Für welche reellen Zahlen v stimmen die Determinanten von M und U überein? (b) Für welche reellen Zahlen v ist die Matrix W = v U invertierbar? (c) Bestimmen Sie für v = eine Lösung X der Matrizengleichung UX = X + E, wobei E die dreireihige Einheitsmatrix ist (d) Bestimmen Sie eine Lösung Y der Matrizengleichung Y + Y T = M M T Begründen Sie, weshalb die Matrizengleichung unendlich viele Lösungen besitzt 5

16 Aufgabe 4: Gegeben sind die Matrizen A = 9 p p 0 p und B = 3 4 (a) Berechnen Sie die Determinante der Matrix A (b) Für welche reellen Zahlen p ist die Matrix A nicht invertierbar? (c) Bestimmen Sie eine Lösung X der Matrizengleichung BX + A T = A + X Aufgabe 43: Gegeben sind die Matrizen A = und B = 0 0 p 0 0 p 0 0 (a) Für welche reellen Zahlen p ist die Matrix AB nicht invertierbar? (b) Bestimmen Sie den Rang der Matrix A B für p = 0 und p = (c) Bestimmen Sie eine Lösung X der Matrizengleichung AX B = A T X X für p = 0 Aufgabe 44: Gegeben ist die Matrix A = p 0 0 mit dem reellen Parameter p (a) Für welche reellen Zahlen p gilt det(a) = + p 3? (b) Für welche reellen Zahlen p ist die Matrix A nicht invertierbar? (c) Berechnen Sie für p = 0 die Inverse von A (d) Geben Sie eine Matrix X mit 4 Zeilen und 3 Spalten an, die die Gleichung AX = A T X löst Aufgabe 45: B = besitzt die Inverse B = Wie lauten die Inversen zu B =, B = bzw B = Hinweis: Die Inversen müssen nicht neu berechnet werden Wie entstehen B, B, B aus B und wie wirkt sich das auf die Inverse aus? Aufgabe 46: Berechnen Sie die Inversen der Dreiecksmatrizen 6?

17 A (a,b,c) = a b 0 c 0 0 und B = Wie läÿt sich B bei Kenntnis von A (a,b,c) einfach berechnen? Aufgabe 47: Gegeben ist die Matrix C = 0 a a b 0 a b b 0 mit reellen Parametern a und b (a) Berechnen Sie die Determinante der Matrix C (b) Für welche Paare reeller Zahlen (a, b) ist die Matrix C singulär? (c) Berechnen Sie für a = b = die Inverse der Matrix C Aufgabe 48: Gegeben sind die Matrizen A = a 0 0, M = 0 ( 0 und T = 0 0 a 9 8 (a) Berechnen Sie die Determinante der Matrix A Bestimmen Sie den Rang der Matrix A für a = Für welche reellen Zahlen a ist die Matrix A nicht invertierbar? (b) Zeigen Sie, dass für die angegebene Matrix T die Gleichung T T = T gilt Berechnen Sie danach das Matrizenprodukt MT T T (c) Bestimmen Sie für a = 0 eine Lösung X der Matrizengleichung AX = MT Aufgabe 49: Gegeben sind die Matrizen B = 0 b b 0 A = und F = (a) Für welche reellen Zahlen b ist die Matrix B invertierbar? (b) Bestimmen Sie den Rang der Matrix AA T (c) Bestimmen Sie für b = eine Lösung X der Matrizengleichung F X = BA Aufgabe 50: Gegeben sind die Matrizen H = 3 0 h ( h h 0, A = 0 7 h ) und B = ( 4 3 (a) Für welche reellen Zahlen h stimmen die Determinanten von H und B überein? (b) Für welche reellen Zahlen h gilt rank(h) =? (c) Ist die Matrix C = AB invertierbar? (d) Bestimmen Sie eine Lösung X der Matrizengleichung X AX = B ) ) 7

18 Aufgabe 5: Gegeben sind die Matrizen A = , B = 0 b , C = (a) Bestimmen Sie den Rang der Matrix A (b) Für welche reellen Zahlen b ist die Matrix B invertierbar? (c) Ist die Matrix AB regulär? (d) Sind die Spaltenvektoren der Matrix C linear unabhängig? (e) Bestimmen Sie eine Lösung X der Matrizengleichung 3A + X = XC T + XC Aufgabe 5: Berechnen Sie die nebenstehende Determinante und zeigen Sie an diesem Beispiel, dass die Verallgemeinerung der Sarrus-Regel auf 4-reihige Determinanten (trotz anderslautender, hartnäckiger Gerüchte) falsch (und deshalb ein fataler Irrtum) ist Aufgabe 53: Gegeben sind die Matrizen A = 0 0, B = 0 b 0 0 b 0, C = und D = d d d 3 (a) Bestimmen Sie die Lösung X der Matrizengleichung AX = A T (b) Für welche reellen Zahlen b ist die Matrix B invertierbar? (c) Begründen Sie, weshalb r(c) = eine falsche Aussage ist (d) Geben Sie Bedingungen an die Diagonalelemente d, d und d 3 der Matrix D an, so dass die Matrizengleichung DX = X + A eine eindeutige Lösung besitzt Aufgabe 54: Gegeben seien zwei Matrizen A, B und die Matrizengleichung AX = (X B + A) + X Wieviele Zeilen und Spalten müssen die Matrizen A und B besitzen, damit die Matrizengleichung sinnvoll ist? Unter welchen zusätzlichen Voraussetzungen kann die Matrizengleichung eindeutig nach X aufgelöst werden? Aufgabe 55: Gegeben sind die Matrizen A = , B = b b 0 0 und D = d d d 3 (a) Bestimmen Sie die Lösung X der Matrizengleichung AX = AA T A T X (b) Berechnen Sie die Determinante der Matrix B Für welche b R ist die Matrix B invertierbar? 8

19 (c) Für welche Matrizen C ist der Rang der Matrix C C T gleich Null? (d) Geben Sie Bedingungen für die Diagonalelemente d, d und d 3 der Matrix D an, so dass die Matrizengleichung DX = A X, eine eindeutige Lösung besitzt Aufgabe 56: Gegeben sind ein reeller Parameter a und die Matrix A = a a 0 a 0 a a 0 0 a (a) Berechnen Sie die Determinante von A in Abhängigkeit von a (b) Für welche reellen Zahlen a ist die Matrix A T singulär? (c) Bestimmen Sie den Rang von A für a = (d) Ist die Matrix A für a = invertierbar? (e) Geben Sie für a = 0 eine Lösung der Matrizengleichung AX = A an Aufgabe 57: Gegeben sind die Matrizen A = 0 0 0, B = 0 0 und C = (a) Für welche reellen Zahlen λ ist die Matrix A λe regulär? (b) Berechnen Sie die Lösung X der Matrizengleichung A T X = C BX (c) Welche Forderungen sind an die drei Matrizen U, V und W zu stellen, damit die Matrizengleichung UV = W + W T sinnvoll ist? Aufgabe 58: Gegeben sind ein reeller Parameter t und die Matrix A = t t t (a) Berechnen Sie die Determinante von A in Abhängigkeit vom Parameter t (b) Für welche reellen Parameter t ist die Matrix A T regulär? (c) Bestimmen Sie den Rang der Matrix A für t = (d) Ist die Matrix A für t = 0 invertierbar? Aufgabe 59: Gegeben sind die Matrizen A = , B = und C = Berechnen Sie die Lösung X der Matrizengleichung (A + B)X = (X T A) T + C 9

20 Aufgabe 60: Gegeben ist die Matrix A = a 0 a 0 a 0 0 a a 0 0 a mit einem reellen Parameter a (a) Berechnen Sie die Determinante der Matrix A in Abhängigkeit von dem Parameter a (b) Für welche Parameter a ist die Matrix A regulär? (c) Sind die Spaltenvektoren von A für a = linear unabhängig? (d) Bestimmen Sie den Rang der Matrix A für a = (e) Lösen Sie für a = 0 die Matrixgleichung (A + A )X = A Aufgabe 6: Gegeben ist die Matrix A = 0 0 b c b 0 mit den reellen Parametern b und c (a) Berechnen Sie die Determinante der Matrix A (b) Weisen Sie nach, dass die Matrix A für c < 0 stets regulär ist (c) Für welche Werte b ist die Matrix A singulär, wenn c = 49 vorgegeben ist? (d) Invertieren Sie die Matrix A für b = und c = 0 Aufgabe 6: Gegeben sind die Matrizen A = ( ) ( 3 0, B = ) und C = ( (a) Berechnen Sie die Lösung X der Matrizengleichung AX = B + X (b) Ist die Matrizengleichung Y + Y = B für die gegebene Matrix B sinnvoll? (c) Welches sind die Eigenwerte der Matrix C? Aufgabe 63: Gegeben ist die Matrix A = x x 0 0 x mit einem reellen Parameter x (a) Existiert ein x R, so dass die Matrix A symmetrisch ist? (b) Berechnen Sie die Determinante von A in Abhängigkeit vom Parameter x (c) Für welche Parameter x ist die Matrix A singulär? (d) Bestimmen Sie den Rang der Matrix A für x = (e) Ist die Matrix A für x = 0 invertierbar? Aufgabe 64: Gegeben sind die Matrizen A = und B = ( (a) Berechnen Sie die Lösung X der Matrizengleichung XA = X + A 0 ) )

21 (b) Geben Sie eine Lösung Y für die Matrizengleichung BY = B T B an Aufgabe 65: Gegeben ist die Matrix A = x x 0 0 x x x 0 0 x x mit dem reellen Parameter x (a) Berechnen Sie die Determinante der Matrix A (b) Für welche Werte von x ist die Matrix A singulär? (c) Sind die Spaltenvektoren der Matrix A für x = linear unabhängig? (d) Bestimmen Sie den Rang von A für x = 0 bzw x = (e) Für welche Werte x ist die Matrix A symmetrisch? Aufgabe 66: Gegeben seien zwei Matrizen A und B sowie die Matrizengleichung (X A A ) = B X (a) Wieviele Zeilen und Spalten müssen die Matrizen A und B besitzen, damit die gegebene Matrizengleichung sinnvoll ist? (b) Berechnen Sie die Lösung X der Matrizengleichung für die Matrizen Aufgabe 67: A = Gegeben sind die Matrizen A = und B = a + 0 a a 0 a a a 0 und B = (a) Für welche reellen Zahlen a ist die Matrix A eine Dreiecksmatrix? (b) Für welche reellen Zahlen a ist die Matrix A regulär? (c) Für welche reellen Zahlen a sind die Spaltenvektoren der Matrix A linear abhängig? (d) Ist die Matrix B eine symmetrische Matrix? (e) Ist die Matrix B invertierbar? (f) Für welche reellen Zahlen b ist die Matrix B = b B singulär? Aufgabe 68: Gegeben sind die Matrizen Q = ( 0 ) (, U = 0 ), V = 0 und zwei quadratische n-reihige Matrizen F und G, W = ( )

22 (a) Berechnen Sie die Lösung X der Matrizengleichung QX = Q Q (b) Berechnen Sie die Lösung X der Matrizengleichung UV X = W (c) Kann X + X = W W eine sinnvolle Matrizengleichung sein? (d) Unter welchen Voraussetzungen besitzt die Matrizengleichung GX F G = G X eine eindeutige Lösung in X? Aufgabe 69: Betrachtet sei die Matrizengleichung X + AX = A X + B mit vorgegebenen Matrizen A und B (a) Die Matrix B besitze m Zeilen und n Spalten Welchen Typ müssen die Matrizen A und X besitzen, damit die Matrizengleichung sinnvoll ist? (b) Wie lautet die Lösung X der Matrizengleichung, falls die Matrix A symmetrisch ist? (c) Unter welcher Voraussetzung ist die Matrizengleichung nach X auösbar? (d) Bestimmen Sie konkret die Lösung X für Aufgabe 70: A = Gegeben seien zwei Matrizen A = x 0 x x 0 x und B = und B = x 0 x x (a) Bestimmen Sie alle Werte x, für die die Zeilenvektoren der Matrix A linear abhängig sind (b) Für welche Werte x ist die Matrix B symmetrisch? (c) Für welche Werte x ist die Matrix B singulär? (d) Bestimmen Sie den Rang der Matrix B für x = 0 (e) Für welche Werte x ist die Matrix C = AB invertierbar? Aufgabe 7: 0 x 0 Gegeben sei die Matrix A = x 0 0 x x mit einem reellen Parameter x x 0 x (a) Berechnen Sie die Determinante von A in Abhängigkeit von x (b) Für welche Werte x ist die Matrix A invertierbar? (c) Bestimmen Sie den Rang der Matrix A für x = und für x = 0 (d) Berechnen Sie die Eigenwerte der Matrix A für x = 0 (e) Für welche Werte x ist die Matrix A A T symmetrisch? (f) Ohne die Matrix A T A zu berechnen,

23 - ist zu begründen, dass A T A für jedes x symmetrisch ist, - ist zu bestimmen, für welche Werte x die Matrix A T A singulär ist Aufgabe 7: Gegeben sei die Matrizengleichung mit vorgegebenen Matrizen A, B und C (X T A B) T + B = CX (a) C sei eine (3 3) - Matrix Wieviele Zeilen und Spalten müssen dann A, B und X besitzen, damit die Matrizengleichung sinnvoll ist? (b) Die Matrix A T C sei regulär und die Matrix B symmetrisch Welche Lösung X besitzt dann die Matrizengleichung? (c) Bestimmen Sie die Lösung X der Matrizengleichung für A = B T = und C = Aufgabe 73: 0 0 Gegeben sind die Matrizen A = 0 t 0 t, B = 0 0 0, C = , G = ta und H = B C, wobei t ein reeller Parameter ist (a) Sind die Matrizen A, B oder C symmetrisch? (b) Für welche t stimmen die Determinanten von A und B überein? (c) Bestimmen Sie die Eigenwerte der Matrix C (d) Für welche t ist die Matrix G invertierbar? (e) Bestimmen Sie den Rang der Matrix H Aufgabe 74: Gegeben sind die Matrizen A = ( ), B = 0 ( ) 0 0, C = 0 0 ( 8 0 ) und zwei quadratische n-reihige Matrizen F und G (a) Ist die Matrix A regulär? (b) Bestimmen Sie die Lösung X der Matrizengleichung AX = AA T (c) Berechnen Sie die Lösung X der Matrizengleichung XA = AA T (d) Bestimmen Sie die Lösung X der Matrizengleichung BX = C (e) Unter welchen Voraussetzungen besitzt die Matrizengleichung GXF = F G + GF eine eindeutige Lösung in X? Geben Sie die zugehörige Berechnungsvorschrift für X an Aufgabe 75: Gegeben seien die Matrizen C = 0 b a a b a 0 3 und D = a b a,

24 wobei a und b reelle Zahlen sind (a) Weisen Sie nach, dass die Matrix C für a > stets regulär ist (b) Weisen Sie nach, dass die Matrix C für a < 0 stets invertierbar ist (c) Es sei b = 0 Für welche Zahlen a ist die Matrix C singulär? (d) Für welche Zahlenpaare (a, b) gilt r(d) =? (e) Bestimmen Sie die Eigenwerte der Matrix D (f) Berechnen Sie die Determinante der Matrix F = abdd Aufgabe 76: Gegeben seien zwei Matrizengleichungen AX = AA und Y A = AA, wobei A eine quadratische Matrix ist (a) Begründen Sie, weshalb beide Matrizengleichungen bei gegebener regulärer Matrix A eindeutig lösbar sind Geben Sie diese Lösungen an (b) Welche der beiden Matrizengleichungen ist auch bei gegebener singulärer Matrix A stets lösbar? (c) Berechnen Sie eine Lösung der Matrizengleichung W A = W + A für A = ( 3 ) Aufgabe 77: 4 Modellierungsaufgaben In einer Bäckerei werden aus vier Zutaten Z i, i=,,3,4 drei Teigmischungen T j, j=,,3 hergestellt Aus diesen Teigmischungen und weiteren Teilen der Zutaten Z und Z 4 werden drei Arten an Gebäck G k, k=,,3 erzeugt Die zur Herstellung einer Produkteinheit benötigten Ausgangsmengen sind in den nachstehenden Tabellen zusammengefaÿt je Einheit T T T 3 Z 3 benötigte Z 3 Einheiten Z 3 Z 4 4 benötigte Einheiten T T T 3 Z Z 4 G 0 0 je Einheit G G Zu bestimmen sind die Gesamtmengen an den Zutaten bei einer täglichen Backleistung von 5 Einheiten G, 30 Einheiten G und 0 Einheiten G 3 Aufgabe 78: Leontief-Modell Es werden die innerbetrieblichen Leistungsverechtungen einer Unternehmung mit den 4 Produkten A, B, C und D betrachtet Für die Herstellung einer ME des Produktes A sollen 05 zusätzliche ME von B sowie 03 ME des Produktes C notwendig sein Analog benötigt man zur Herstellung einer ME von B eine zusätzliche Mengeneinheit von C, für eine ME C zusätzlich 04 ME von D sowie für eine ME D zusätzlich 05 ME von C () Welche Mengen der Produkte A, B, C und D müssen hergestellt werden, um genau eine ME der Sorte A zu verkaufen? 4

25 () Welche Mengen der Produkte A, B, C und D müssen hergestellt werden, um genau k ME von jeder Sorte zu verkaufen? Aufgabe 79: Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die durchschnittlichen Personalbewegungen bei einem Groÿdiscounter In den Spalten ist für jede Beschäftigungskategorie angegeben, wieviel Prozent der entsprechenden Angestellten nach einem Jahr ihre Tätigkeit beibehalten, innerhalb der Firma in eine andere Kategorie gewechselt bzw die Firma verlassen haben: Beschäftigung Beschäftigung im laufenden Jahr Kategorie im folgenden Jahr A B C D E F G H A Filialleiter B Stellv Filialleiter C Bereichssleiter 65 0 D Stellv Bereichsleiter E Kassenpersonal 45 0 F Einkäufer 75 0 G Ass Einkäufer H Lagerpersonal 70 I Verlassen der Firma Im Personalbüro des expandierenden Unternehmens liegt ein Ist-Personalbestand für das gegenwärtige Jahr sowie ein in vier Jahren angedachter Personalbestand (Werte in Klammern) vor: 500 (550) Filialleiter und 850 (90) Stellvertreter 3600 (3900) Bereichsleiter und 4500 (500) Stellvertreter 8600 (900) KassiererInnen 600 (700) Einkäufer und 3000 (300) Assistenten 6000 (6800) Lagerangestellte Anhand dieser Werte ist eine Prognose zu entwickeln, wieviele Arbeitskräfte jeder Kategorie in den folgenden Jahren im Unternehmen abzubauen bzw von auÿerhalb neu einzustellen sind Aufgabe 80: In einem Betrieb werden zur Herstellung von vier Endprodukten E, E, E 3 und E 4 drei Rohstoe R, R und R 3 eingesetzt Der Verbrauch an Rohstoen pro Tonne je Endprodukt, gemessen in Tonnen für die Rohstoe, sind in der nebenstehenden Tabelle angegeben E E E 3 E 4 R R 3 R Wieviele Tonnen an Rohstoen sind nötig, wenn von Endprodukt E und E je 5 Tonnen und von Endprodukt E 3 und E 4 je 7 Tonnen herzustellen sind? Welche Kosten entstehen bei der Rohstobeschaung, wenn für R ein Preis von 500 e je Tonne und für R und R 3 ein Preis von 700 e je Tonne zu zahlen sind? Aufgabe 8: Ein Unternehmen soll 3000 ME des Produktes P und 6000 ME des Produktes P ausliefern Bei der Herstellung der Produkte P und P wird ein Produkt P 3 verbraucht 5

26 und es tritt auch ein Eigenverbrauch an den Produkten P und P auf P P P 3 Die nebenstehende Tabelle beschreibt für jede ME von P bzw P 0 P den Verbrauch von P bzw P bzw P 3 in ME P 0 3 (a) Stellen Sie ein Matrizenmodell auf, mit dem sich die herzustellenden ME der Produkte P und P und der Verbrauch des Produktes P 3 berechnen lassen (b) Invertieren Sie A = 0 0 und lösen Sie das System 3 Ax = (c) Welche Bedeutung hat die Lösung des Systems aus (b) für die Aufgabe (a)? Aufgabe 8: Formulieren Sie für den folgenden Sachverhalt ein mathematisches Modell Ein Konservenproduzent stellt aus drei Sorten Gemüse G i, i =,, 3 vier verschiedene Arten S j, j =,, 3, 4 von Mischgemüse her Die folgende Tabelle gibt den Gemüsebedarf je produzierter Einheit Konserven an: je Dose S S S 3 S 4 G [kg] 0, 0 0,3 0 G [kg] 0, 0, 0 0,5 G 3 [kg] 0,3 0 0, 0, Wieviele Einheiten welcher Konserven müssen produziert werden, um je 80 kg G und G sowie 60 kg G 3 vollständig zu verbrauchen? Hinweis: Das aufgestellte Modell soll nicht gelöst werden 6

27 5 Lösungen Zur Lösung der Aufgaben aus dem Kapitel werden einige Denitionen und Formeln aus dem Skript s benötigt Lösung der Aufgabe : ( ) ( ) ( a c + ab a + c = 0 b b ) = ( 0 0 Koezientenvergleich (Vergleich der einzelnen Matrix-Elemente) liefert: + ab =, a + c = 0, b = 0, = Die Lösungsmenge dieses Gelichungssystems: a = t, b = 0, c = t mit t R (beliebig) Lösung der Aufgabe : Durch Koezientenvergleich (zb) der Einträge in den Feldern (, 3) und (, 3) erhält man u = 3 und v = Mit diesen Werten gilt tatsächlich A = B (Probe für die anderen Matrizenelemente!) ) Lösung der Aufgabe 3: [( ) ( )] T ( ) ( ) T ( 4 c 7 3 a c = d 4 b 0 0 ( ) ( ) ( ) ( ) 8 + d a c 4 = 6 + c 7 b ( ) ( ) 9 + d 8a + b( + d) 4c c = 3 + c a(6 + c) + 7b 6 ) Der Koezientenvergleich liefert für das Feld (, ) den Wert c = und danach für das Feld (, ) den Wert d = 3 Damit erhält man anschlieÿend mittels der Felder (, ) und (, ) das Gleichungssystem 5a + 7b = 6, 8a b = mit der Lösung a = b = Lösung der Aufgabe 4: Wegen der Distributivität der Matrixmultiplikation gilt: (A + B)(A + B) = A(A + B) + B(A + B) = AA + AB + BA + BB Dieses Resultat erhält man unter der Voraussetzung, dass die Matrizen A und B quadratisch sind und gleiche Dimmensionen besitzen Damit die Gleichheit AA+AB +BA+BB = A +AB +B erfüllt ist, müsste AB = BA gelten, also das Produkt der Matrizen A und B müsste kommutativ sein Lösung der Aufgabe 5: (a) c T x = x + 4x, x T x = x + x 7

28 x T Cx = 3x x + x x + x x + x x = 3x + x x + x (b) s T x = x + x = - Gerade durch die Punkte (;0) und (0;) in der x -x -Ebene x T x = x + x = - Kreis mit Radius um Punkt (0;0) in der x -x -Ebene Lösung der Aufgabe 6: Matrixdarstellung der ersten Gleichung als Gleichungssystem schreiben: 3x + x = x x x + 6x 3 = x x x + x + x 3 = x 3 x 3 x + x = 0 6x 3 = 0 x + x + x 3 = 0 Das letzte Gleichungssystem in Matrixdarstellung liefert die zweite Gleichung (aus der Aufgabenstellung) Lösungsvariante: allgemein mit Matrix-Operationen: A x = x A x x = O A x E x = O (A E) x = O, mit O = 0 0 (Nullvektor), E = (Einheitsmatrix) und A = folgt A E = Lösung der Aufgabe 7: A T A = p p p 0 p p 0 p p p B T B = ( p q q p Lösung der Aufgabe 8: = p p A orthogonal p = p = ± = ± ) ( ) ( ) p q p = + q 0 q p 0 q + p B orthogonal p + q = x x x r 4 s r+ 0 s r+3 0 s (a) Aus der zweiten Zeile der 3 Tabelle folgt für die Lösbarkeit in Abhängigkeit von r, s: - nicht lösbar, wenn r = 3 und s 6, - eindeutig lösbar, wenn r 3 (unabhängig von s!), - unendlich viele Lösungen, wenn r = 3 und s = 6 (b) Das homogene System Ax = 0 ist eindeutig (trivial) lösbar, wenn r 3 8

29 r = 33, s = (c) Die Spaltenvektoren von A sind linear abhängig, wenn rank(a) < 3, dh wenn das homogenes System nichttrivial lösbar ist, wenn also r = 3 (d) Für r = 33 und s = 6 folgt, nach Einsetzen in die 3 Tabelle und einem weiteren Schritt, aus der 5 Tabelle die eindeutige Lösung x =, x = 0, x 3 = 3 Lösung der Aufgabe 9: x x x 3 r 3 4 r 0 s r r 4 0 r 4 s 4 r 0 0 r 0 3r 0 s + 4 (b) r = 3, s = (c) r = s s s 0 0 s + 4 (a) Aus der 3 Tabelle folgt die eindeutige Lösbarkeit, wenn r (unabhängig von s!) 3 Ebenfalls aus der 3 Tabelle folgt die Unlösbarkeit, wenn r = und s 4 3 (b) Aus der 4 Tabelle folgt für r =, s = 4 der 3 Fall unendlich vieler Lösungen: x = x x 3 = 3 x, x beliebig reell (c) Im Fall r = besitzt das System eine eindeutige Lösung Aus der 6 Tabelle folgt zusammen mit der Positivitätsforderung (!) x = s + 6 > 0 s > 3 x = s + 4 > 0 s > 4 x 3 = s > 0 s < Eine Lösung mit positiven Variablenwerten ergibt sich folglich für Parameterwerte s ( 3; ) Lösung der Aufgabe 0: x x x λ 4 µ λ+6 µ λ µ (a) Aus der zweiten Zeile der 3 Tabelle folgt für die Lösbarkeit in Abhängigkeit von λ, µ - eindeutig lösbar, wenn λ 6 (unabhängig von µ!); - unendlich viele Lösungen, wenn λ = 6 und µ = 0; - nicht lösbar, wenn λ = 6 und µ 0 (b) Das homogenes System Ax = 0 ist eindeutig (nur trivial) lösbar, wenn λ 6 Dafür sind die Spalten von A linear unabhängig 9

30 (c) Das homogene System Ax = 0 besitzt unendlich viele Lösungen (ist nichttrivial lösbar), wenn λ = 6, die allgemeine Lösung lautet: x = x, x 3 = 5x mit x beliebig reell Lösung der Aufgabe : x x x p 3 4 q p 3 3q 4 q p 6 3 3q q (b) p = 6, q = (c) p = 6, q = (a) Aus Tabelle 3: System ist lösbar, wenn p 6 (eindeutig lösbar, unabhängig von q!) oder p = 6 und q = (unendlich viele Lösungen) (b) Aus Tabellen,, 4: Für p = 6, q = 0 gilt rank(a) =, rank(a, b) = 3 (System ist unlösbar!) (c) Für p = 6, q = erhält man die allgemeine Lösung (Tabelle 5): x = 3 x 3, x = 5 8x 3, x 3 R x = ist zusammen mit x 3 =, x = 3 eine Lösung x = 3 x 3 erfordert x 3 Dafür gilt jedoch x = 5 8x = 3 < 0, folglich kann es keine Lösung mit x geben, für die alle Variablenwerte nichtnegativ sind Lösung der Aufgabe : x x x 3 x a a a 0 6 (b) a = (a) Aus Tabelle 3: System ist unlösbar, wenn a = (für kein a eindeutig lösbar, unendlich viele Lösungen, wenn a ) (b) Für a = 5 erhält man die allgemeine Lösung (Tabellen 4, 5): x = 8 + 3x 4, x = 8 3x 4, x 3 =, x 4 R Aus den Nichtnegativitätsforderungen für x und x ergibt sich notwendig x 4 = 8 und damit als 3 einzige nichtnegative Lösung: x = 0, x = 0, x 3 =, x 4 =

31 (c) homogen und a = Lösung der Aufgabe 3: x x x 3 - -a a a- - -a - 0 a a+6 a-9 0 a 4 0 a a+6 a-3 (b) a= (c) Für a = erhält man als Lösung des zugeordneten homogenen Systems (Tabelle 6): x = x 3 + x 4, x = 4x 3 3x 4, x 3, x 4 R (d) Fordert man x = x = x 3 = x 4 = x, so folgt aus der ersten Gleichung des Systems notwendig x = 3 Dafür ist auch die zweite Gleichung erfüllt und aus der dritten Gleichung folgt für den Parameterwert a = 4 (a) Aus Tabelle 3: System ist für jedes a lösbar (eindeutig für a 3, unendlich viele Lösungen, wenn a = 3) (b) Für a = 3 erhält man die allgemeine Lösung (Tabellen 4): x = 4 3x 3, x = 3 3x 3, x 3 R Bei Nichtnegativitätsforderungen erhält man x = 4 3x 3 0 x x = 3 3x 3 0 x 3 Zusammen mit x 3 0 ergibt sich für die Menge aller nichtnegativen Lösungen die Darstellung: x = 4 3x 3, x = 3 3x 3, x 3 [0; ] (c) a [ ; ] a 3 Folglich ist auch das zugeordnete homogenen System eindeutig lösbar und besitzt nur die triviale Lösung x = x = x 3 = 0 Lösung der Aufgabe 4: x x x a a a-3 0 (b) a= (a) Aus Tabelle 3: - System ist eindeutig lösbar für a 3, wobei rank(a) = rank(a, b) = 3; - System besitzt unendlich viele Lösungen, wenn a = 3, mit rank(a) = rank(a, b) = ; - System ist für kein a unlösbar (b) Für a = 3 bekommt man (ausgehend von Tabelle 3) die allgemeine Lösung (Tabelle 4): x = 4 x 3, x = x 3, x 3 R Bei Nichtnegativitätsforderungen erhält man x = 4 x 3 0 x 3 4 x = x 3 0 x 3 Zusammen mit x 3 0 ergibt sich für die Menge aller nichtnegativen Lösungen die Darstellung: x = 4 x 3, x = x 3, x 3 [0; ] 3

32 (c) a= homogen (c) Für a = ist auch das zugeordnete homogene Gleichungssystem eindeutig lösbar und besitzt nur die triviale Lösung x = x = x 3 = 0 Rechnung (ausgehend von Tabelle 3) in den Tabellen 5, 6 Lösung der Aufgabe 5: x x x 3-4 a a a -4 0 a a + (c) a = (d) a = -, homogen (a) Aus Tabelle 3: Das System ist (eindeutig) lösbar für a (b) Aus Tabelle 3: Das System ist unlösbar, wenn a = Nur dann gilt hier rank(a) = < 3 = rank (A, b) (c) Für a = 0 erhält man die eindeutige Lösung: x = 0, x =, x 3 = Rechnung in den Tabellen 4, 5 (d) Für a = ist das zugeordnete homogene Gleichungssystem lösbar, es besitzt auch nichttriviale Lösungen Die Lösungsmenge ist (Tabelle 6): x = 3 x 3, x = x 3, x 3 R Bei Nichtnegativitätsforderungen für x, x und x 3 folgt notwendig x 3 = 0 Einzige nichtnegative Lösung des homogenen Systems ist deshalb die triviale Lösung x = x = x 3 = 0 Lösung der Aufgabe 6: (a) Nein! Sind x und x zwei verschiedene Lösungen für ein fest gewähltes Paar von Parametern (a, b), dann sind auch alle Vektoren x = λx + ( λ)x mit 0 λ Lösung des betreenden linearen Gleichungssystems Alternative Begründung: Ein Lineares Gleichungssystem kann grundsätzlich endweder keine Lösung haben, eindeutig lösbar sein ( Lösung) oder unendlich viele Lösungen besitzen Somit kann ein Gleichungssystem für ein festes Paar von Parameter (a, b) nicht genau drei Lösungen besitzen (b) In der dritten Tabelle (siehe nächste Seite) ist für b = 0 der transformierte Vektor der rechten Seite des linearen Gleichungssystems von den bereits erzeugten beiden Einheitsvektoren linear unabhängig Damit gilt rank(c d) = 3 3

33 Transformation des linearen Gleichungssystems (für (b) und (c)): x x x a b a b a b + 6 (c) Für a =, b = 6 erhält man aus der dritten Tabelle folgende allgemeine Lösung: x = 6 x 3, x = 4 + x 3, x 3 beliebig reell Fordert man x 3 0, dann folgt sofort x < 0 Damit ist die Menge aller nichtnegativen Lösungen des linearen Gleichungssystems leer (d) Die vorgegebene Lösung ist eine spezielle Lösung des linearen Gleichungssystems für a =, b = 6 (siehe Teilaufgabe (c)) Lösung der Aufgabe 7: x x x 3-0 b -4 3 a b - 0 -b 0 a 3b b 0 b 0 0 a- b- 0 b (b) a = b = (c) a = b = (a) Aus der 3 Tabelle folgt für die Lösbarkeit in Abhängigkeit von a, b - eindeutig lösbar, wenn a (unabhängig von b), - unendlich viele Lösungen, wenn a = und b =, - nicht lösbar, wenn a = und b (b) Aus der 5 Tabelle folgt für a = b = 0 die eindeutig bestimmte Lösung x =, x =, x 3 = (c) Im Fall a = b = besitzt das System unendlich viele Lösungen, nach der 6 Tabelle folgt mit der Nichtnegativitätsforderung (!)! x = x 3 0 x 3! x = x 3 0 x 3 Zusammen mit der Nichtnegativitätsforderung für x 3 selbst und der Setzung x 3 = t ergibt sich als Menge der nichtnegativen Lösungen: x = t, x = t, t [0; ] x 3 = t, Lösung der Aufgabe 8: x x x β β- (a) Aus Tabelle 4 folgt: Das System besitzt für alle β R die eindeutige Lösung x = 0, x = β 3, x 3 = β 4 (b) Die Lösung ist nichtnegativ, wenn β 4 33

34 β β β-4 (c) Für β = 0 erhält man x = 0, x = 7, x 3 = 6 und damit für die Darstellung von b durch die Spalten von A : 0 = Lösung der Aufgabe 9: x x x a a a (b) a = (a) Aus Tabelle 3 folgt: Das System - ist eindeutig lösbar für a, - besitzt unendlich viele Lösungen, wenn a =, - ist für kein a unlösbar (b) Für a = bekommt man (ausgehend von Tabelle 3) die allgemeine Lösung (Tabelle 4): x = 8 + x 3, x = 6 3x 3, x 3 R Mit dem Parameter x 3 = t erhält man für die Menge L aller Lösungen die alternative Darstellung L = x R3 x x x 3 = t 3, t R Nichtnegativitätsbedingungen erfordern: x = 8 + x 3 0 x 3 4 und x = 6 3x 3 0 x 3 Zusammen mit x 3 0 ergibt sich für die nichtnegativen Lösungen die Darstellung: x = 8 + x 3, x = 6 3x 3, x 3 [0; ] Mit dem Parameter x 3 = t erhält man für die Menge L + aller nichtnegativen Lösungen die alternative Darstellung L + = x R3 x x = t 3, t [0; ] x 3 0 Lösung der Aufgabe 0: x x x a a a + 6 a a + 4 a (a) Aus Tabelle 3 folgt: Das System - ist eindeutig lösbar für a 4, - besitzt unendlich viele Lösungen, wenn a = 4, - ist für kein a unlösbar (b) Für a = 4 bekommt man (ausgehend von Tabelle 3) die allgemeine Lösung (Tabelle 4): x = + x 3, x = 3 x 3, x 3 R Mit dem Parameter x 3 = t erhält man für die Menge L aller Lösungen die alternative Darstellung: 34

35 (b) a = L = x R3 x x x 3 = t, t R Nichtnegativitätsbedingungen erfordern: x = + x 3 0 x 3 und x = 3 x 3 0 x 3 3 Damit ist auch x 3 0 erfüllt und für die nichtnegativen Lösungen ergibt sich: x = + x 3, x = 3 x 3, x 3 [ ; 3] Mit dem Parameter x 3 = t erhält man für die Menge L + aller nichtnegativen Lösungen die alternative Darstellung: L + = x R3 x x x 3 = t Die Einschränkungen x > x > x 3 > 0 erfordern:, t [ ; 3] x = + x 3 > 3 x 3 = x x 3 > 4 3 und x = 3 x 3 > x 3 x 3 < 3 Damit ist auch x 3 > 0 erfüllt und für die Lösungen mit x > x > x 3 > 0 ergibt sich: x = + x 3, x = 3 x 3, x 3 ( 4 ; 3 3 ) Mit dem Parameter x 3 = t erhält man für die Menge L > die alternative Darstellung: L > = x R3 x x x 3 = t Spezielle Lösungen sind zb aus L für t = 0: x =, x = 3, x 3 = 0; aus L + für t = : x =, x =, x 3 = ; aus L > für t = 7: x =, x = 9, x 3 = 7, t ( 4 3 ; 3 (c) Das homogene System Ax = 0 ist, wie auch das gegebene inhomogene System, für a = 4 4 eindeutig lösbaïr, besitzt also nur die triviale Lösung x = x = x 3 = 0 ) Lösung der Aufgabe : x x x 3 t 0-3 t -4 t -4 t t t t 4 t 0 t t 4 - (a) Aus Tabelle 3 folgt: Das System - ist eindeutig lösbar für t 4, - ist unlösbar für t = 4, - besitzt für kein t unendlich viele Lösungen Die eindeutige Lösung für t 4 ist (Tabelle 4): x = 4 t 4, x =, x 3 = t 4 35

36 t t t 4 (b) t = (c) t = 4, b b Lösung der Aufgabe : x x x q p q + p q 0 q 3 + p 0 0 q (b) p = 3, q = (b) t = 4 x =, x =, x 3 = (c) Sei b 3 die rechte Seite der 3 Gleichung Dann entsteht nach Tranformationen anstelle der Tabelle 3 die Tabelle 6: b 3 = 3 (d) Aus der Lösung nach (a) (Tabelle 4) folgt für x = x 3, dass dafür 4 =, also = 4 gelten müÿte Das ist ein t 4 t 4 Widerspruch! (e) Das homogene System ist nichttrivial lösbar, wenn t = 4 Aus der 3 Tabelle ergibt sich die Lösungsmenge (rechte Seiten 0!): x = 4x 3, x = 0, x 3 R Die Lösungen sind nichtnegativ für x 3 0 (a) Aus Tabelle 3: p = 3 und q 0 System ist unlösbar, wenn (b) Aus Tabelle 4 erhält man für p = 3, q = 0 die allgemeine Lösung: x = 3 x, x 3 = x, x R Für nichtnegative Lösungen mit x ist zu fordern 0 x = 3 x Folglich muss gelten x (aus 3 x ) und x 3 (aus 0 3 x ) Dafür gilt auch x 3 = x 0 (c) Aus (der linken Seite von) Tabelle 3 folgt: Das homogene linearen Gleichungssystem ist eindeutig (nur trivial) lösbar, wenn p 3 (d) Die Spalten von A sind für p = 0 linear unabhängig, denn das homogene System ist dann nur trivial lösbar, es gilt det A 0, der Rang von A ist 3 Lösung der Aufgabe 3: x x x t t t (a) Aus Tabelle 3: t 0, eindeutige Lösung x = 6, x = 5, x 3 = 0 t = 0, Lösungsmenge x = 6 + x 3, x = 5 x 3, x 3 R (b) t = 0: 3 Zeile in Tabelle 3 entfällt, dafür wegen x + x + x 3 = neue 3 Zeile (Tabelle 4), eindeutige Lösung x = 4, x = 0, x 3 = 5 (Tabelle 6) Lösungsvariante: Allgemeine Lösung aus (a) liefert x + x + x 3 = 6 + x x 3 + x 3 = + x 3 = x 3 = 5 x = 6 0 = 4, x = = 0 Nichtnegativitätsforderungen für die allg Lösung aus (a): x = 6+x 3 0, x = 5 x 3 0, x 3 0 x 3 [0; 5] 36

37 (b) t = (c) x = 6, x = 5, x 3 = 0 für jedes t R Lösung folgt aus (a) (dazu x 3 = 0 setzen für t = 0) oder direkt durch Einsetzen in das Ausgangssystem (Probe) für kein t R Lösung des homogenen Systems, denn (aus Tabelle 3, rechte Seiten durch 0 ersetzt): t 0 eindeutige Lösung, db nur trivial lösbar; t = 0 Lösungsmenge x = x 3, x = x 3, x 3 R Für x 3 = 0 damit notwendig auch x = x 3 = 0 Lösung der Aufgabe 4: x x x a b a + b a + b (c) a = b b 0 0 b 0 0 b (d) a =, homogen (a) (aus Tabelle 3 ablesbar) Das System ist unlösbar, wenn a = und b 0 (b) (aus Tabelle 3 ablesbar) Das System ist für alle a lösbar, wenn b = 0 (c) (aus Tabelle 5 ablesbar) a = ergibt für jedes b die eindeutige Lösung x = + b, x = b, x 3 = b (d) (aus Tabelle 6 ablesbar) Für a = ist das zugehörige homogene System nichttrivial lösbar Eine Dartellung der Lösungsmenge ist gegeben durch die allgemeine Lösung x = x 3, x = x 3, x 3 R (e) (aus Tabelle 3 ablesbar) Die Spalten der Koezientenmatrix des linearen Gleichungssystems sind linear unabhängig für a Genau dann ist der Rang gleich 3, das System eindeutig lösbar, das zugehörige homogene System nur trivial lösbar, die Determinante der Koezientenmatrix ungleich 0 Lösung der Aufgabe 5: x x x 3 p p 0 p p 0 p p 3 0 p 0 p (a) Für p 5 erhält man die eindeutige Lösung x = 3 + p, x =, x 3 = + p Für p = 5 kann in der 3 Tabelle die überüssige Gleichung in Zeile gestrichen werden Damit gibt es unendlich viele Lösungen: x = 5 3x, x 3 = 5 x, x R (b) p 5 entfällt als Lösungsmöglichkeit, da stets x = gilt 37

Übungsaufgaben. Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Teil 1: Lineare Algebra und Optimierung.

Übungsaufgaben. Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Teil 1: Lineare Algebra und Optimierung. Übungsaufgaben Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Teil : Lineare Algebra und Optimierung Wintersemester Matrizenrechnung Aufgabe ( 3 0 Gegeben sind die Matrizen A = 2 5 2 4 D =

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Matrizen und Determinanten, Aufgaben

Matrizen und Determinanten, Aufgaben Matrizen und Determinanten, Aufgaben Inhaltsverzeichnis 1 Multiplikation von Matrizen 1 11 Lösungen 3 2 Determinanten 6 21 Lösungen 7 3 Inverse Matrix 8 31 Lösungen 9 4 Matrizengleichungen 11 41 Lösungen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Lineare Algebra und analytische Geometrie. (Herbst 2005, Thema, Aufgabe ) Bestimmen Sie alle reellen Lösungen des folgenden linearen Gleichungssystems:.2

Mehr

Serie 8: Online-Test

Serie 8: Online-Test D-MAVT Lineare Algebra I HS 017 Prof Dr N Hungerbühler Serie 8: Online-Test Einsendeschluss: Freitag, der 4 November um 14:00 Uhr Diese Serie besteht nur aus Multiple-Choice-Aufgaben und wird nicht vorbesprochen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Lineare Algebra und analytische Geometrie. (Herbst 2005, Thema, Aufgabe ) Bestimmen Sie alle reellen Lösungen des folgenden linearen Gleichungssystems:.2

Mehr

Die simultane Anwendung des Gauß-Verfahrens zur Lösung der beiden Gleichungssysteme

Die simultane Anwendung des Gauß-Verfahrens zur Lösung der beiden Gleichungssysteme Übungsblatt Aufgabe.1 (F92 - A9-8P) a). Gegeben seien die Matrix 1 0 2 1 1 2 A = 0 1 0 0 2 0 und die Vektoren b 1 2 0 =, b = 4 2 4 4 1 2 Die simultane Anwendung des Gauß-Verfahrens zur Lösung der beiden

Mehr

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren 3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren 3.6. Einleitung Eine quadratische n n Matrix A definiert eine Abbildung eines n dimensionalen Vektors auf einen n dimensionalen Vektor. c A x c A x Von besonderem Interesse

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 1.1 (Herbst 2005, Thema 1, Aufgabe 1) Bestimmen Sie alle reellen Lösungen des folgenden linearen

Mehr

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen Musterlösungen Blatt 8 34007 Mathematischer Vorkurs Sommersemester 007 Dr O Zobay Matrizen Welche Matrixprodukte können mit den folgenden Matrizen gebildet werden? ( 4 5 A, B ( 0 9 7, C 8 0 5 4 Wir können

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2019

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2019 Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 9 Blatt : Lineare Algebra. Gegeben ist eine eine 3 3 Matrix C = (c ij ) mit und eine Matrix B = ( a) Schreiben Sie die Matrix C an! j i für i < j c ij = () i j für i

Mehr

Die Lösungsmenge besteht aus allen n-tupeln reeller Zahlen x 1

Die Lösungsmenge besteht aus allen n-tupeln reeller Zahlen x 1 III. Lineare Gleichungssysteme ================================================================= 3. Einführung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lineares Gleichungssystem: Ax b, A R m n, x R n, b R m L R m R n Lx Ax Bemerkung b 0 R m Das Gleichungssystem heißt homogen a A0 0 Das LGS ist stets lösbar b Wenn

Mehr

Serie 8: Fakultativer Online-Test

Serie 8: Fakultativer Online-Test Prof Norbert Hungerbühler Lineare Algebra I Serie 8: Fakultativer Online-Test ETH Zürich - D-MAVT HS 215 1 Diese Serie besteht nur aus Multiple-Choice-Aufgaben und wird nicht vorbesprochen Die Nachbesprechung

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Matrizen und Vektoren, LGS, Gruppen, Vektorräume 1.1 Multiplikation von Matrizen Gegeben seien die Matrizen A := 1 1 2 0 5 1 8 7 Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R. Käppeli L. Herrmann W. Wu Herbstsemester 2016 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 6 Aufgabe 6.1 Berechnen Sie die Determinanten der beiden

Mehr

Theoretische Fragen zu ausgewählten Themen in Lineare Algebra

Theoretische Fragen zu ausgewählten Themen in Lineare Algebra Theoretische Fragen zu ausgewählten Themen in Lineare Algebra { Oren Halvani, Jonathan Weinberger } TU Darmstadt 25. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Determinanten................................................

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 3 3.5.27 ) Die folgenden vier Matrizen bilden eine Darstellung der Gruppe C 4 : E =, A =, B =, C = Zeigen Sie einige Gruppeneigenschaften: a) Abgeschlossenheit: Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie D-MAVT Lineare Algebra I HS 7 Prof. Dr. N. Hungerbühler Lösungen Serie 4: Ferienserie . Finden Sie ein Erzeugendensystem des Lösungsraums L R 5 des Systems x + x x 3 + 3x 4 x 5 = 3x x + 4x 3 x 4 + 5x 5

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Einführung in die Matrizenrechnung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Einführung in die Matrizenrechnung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Friedrich Roesler Ralf Franken, PhD Max Lein Lineare Algebra WS 006/07 en Blatt 3.0.006 Einführung in die Matrizenrechnung Zentralübungsaufgaben

Mehr

6.2. Prüfungsaufgaben zur Lösbarkeit von LGS

6.2. Prüfungsaufgaben zur Lösbarkeit von LGS 6.. Prüfungsaufgaben zur Lösbarkeit von LGS Aufgabe : Lösbarkeit von LGS () Berechne mit Hilfe des Gauß-Verfahrens die Lösungsmengen der drei folgenden inhomogenen Gleichungssysteme. Gib außerdem die Lösungsmengen

Mehr

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) (Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) Sei K ein beliebiger Körper. Ein Vektorraum über K ist eine (nichtleere) Menge V, auf der zwei Operationen deniert sind, die bestimmten Rechenregeln genügen:

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 25): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2 2. (Frühjahr 29, Thema 3, Aufgabe 3) Gegeben sei die reelle 3 3 Matrix 4 2 A = 2 7 2 R 3 3. 2 2 a)

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Kapitel 6 Lineare Gleichungssysteme 6. Gaußalgorithmus Aufgabe 6. : Untersuchen Sie die folgenden linearen Gleichungssysteme mit dem Gaußalgorithmus auf Lösbarkeit und bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge.

Mehr

Spezialfall: Die Gleichung ax = b mit einer Unbekannten x kann mit Hilfe des Kehrwerts 1 a = a 1 gelöst werden:

Spezialfall: Die Gleichung ax = b mit einer Unbekannten x kann mit Hilfe des Kehrwerts 1 a = a 1 gelöst werden: Inverse Matritzen Spezialfall: Die Gleichung ax b mit einer Unbekannten x kann mit Hilfe des Kehrwerts 1 a a 1 gelöst werden: ax b x b a a 1 b. Verallgemeinerung auf Ax b mit einer n nmatrix A: Wenn es

Mehr

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) (Allgemeine Vektorräume (Teschl/Teschl 9 Sei K ein beliebiger Körper. Ein Vektorraum über K ist eine (nichtleere Menge V, auf der zwei Operationen deniert sind, die bestimmten Rechenregeln genügen: Eine

Mehr

Serie 8: Online-Test

Serie 8: Online-Test D-MAVT Lineare Algebra I HS 018 Prof Dr N Hungerbühler Serie 8: Online-Test Schicken Sie Ihre Lösung bis spätestens Freitag, den 3 November um 14:00 Uhr ab Diese Serie besteht nur aus Multiple-Choice-Aufgaben

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren Mathematik II Frühlingsemester 215 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs215/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 213 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 7: Lineare Algebra Kapitel 7.5: Eigenwerte und Eigenvektoren einer quadratischen Matrix Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik

Mehr

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr Ana Cannas Serie 0: Inverse Matrix und Determinante Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom und 5 November Gegeben sind die

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 28/29 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Abschlußklausur zur Mathematik 1 (Wiederholer und Nachzügler) vom

Aufgaben und Lösungen zur Abschlußklausur zur Mathematik 1 (Wiederholer und Nachzügler) vom Aufgaben und Lösungen zur Abschlußklausur zur Mathematik (Wiederholer und Nachzügler) vom 6.3.8. In der Menge M n n aller quadratischen Matrizen vom Format n n mit Einträgen aus R werden die folgenden

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P Grohs T Welti F Weber Herbstsemester 215 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 12 Aufgabe 121 Matrixpotenzen und Eigenwerte Diese Aufgabe ist

Mehr

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen y1 = a11x1+ a12x2 + a13x3 y2 = a21x1+ a22x2 + a23x3... Koeffizienten a ij i - te Gleichung (Zeile), i

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 205/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 3. (Herbst 997, Thema 3, Aufgabe ) Berechnen Sie die Determinante der reellen Matrix 0 2 0 2 2

Mehr

3 Matrizenrechnung. 3. November

3 Matrizenrechnung. 3. November 3. November 008 4 3 Matrizenrechnung 3.1 Transponierter Vektor: Die Notation x R n bezieht sich per Definition 1 immer auf einen stehenden Vektor, x 1 x x =.. x n Der transponierte Vektor x T ist das zugehörige

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW Lineare Gleichungssysteme Lösen Sie folgende Gleichungssysteme über R: a) x + x + x = 6x + x + x = 4 x x x = x 7x x = 7 x x = b) x + x 4x + x 4 = 9 x + 9x x x

Mehr

9 Lineare Gleichungssysteme

9 Lineare Gleichungssysteme 9 Lineare Gleichungssysteme Eine der häufigsten mathematischen Aufgaben ist die Lösung linearer Gleichungssysteme In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns zunächst mit Lösbarkeitsbedingungen und mit der

Mehr

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 4/5 Probeklausur zu Mathematik für Informatik Lösungshinweise wie immer ohne Garantie auf Fehlefreiheit. Gegeben sei das Dreieck im R mit den Eckpunkten A a Berechnen Sie die

Mehr

( ) Lineare Gleichungssysteme

( ) Lineare Gleichungssysteme 102 III. LINEARE ALGEBRA Aufgabe 13.37 Berechne die Eigenwerte der folgenden Matrizen: ( ) 1 1 0 1 1 2 0 3 0 0, 2 1 1 1 2 1. 1 1 0 3 Aufgabe 13.38 Überprüfe, ob die folgenden symmetrischen Matrizen positiv

Mehr

Lineare Gleichungssysteme: eine Ergänzung

Lineare Gleichungssysteme: eine Ergänzung Lineare Gleichungssysteme: eine Ergänzung Ein lineares Gleichungssystem, bei dem alle Einträge auf der rechten Seite gleich sind heiÿt homogenes lineares Gleichungssystem: a x + a 2 x 2 +... + a n x n

Mehr

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1, 2,3,..., m I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1, 2,3,..., m I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen y 1 = a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x3 y 2 = a 21 x 1 + a 22 x 2 + a 23 x3... Koeffizienten a ij i - te Gleichung

Mehr

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 3 Universität Basel Mathematik 2 Dr Thomas Zehrt Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis Einführung 2 2 Gleichungen und 2 Unbekannte 2 2 3 Gleichungen und 3 Unbekannte

Mehr

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema: Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema: a 12 a 1(m 1 a 1m a n1 a n2 a n(m 1 a nm Ein solches Schema nennt man (n m-matrix, da es aus n Zeilen und m Spalten besteht Jeder einzelne Eintrag

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 25. April 2016 Die Dimensionsformel Definition 3.9 Sei f : V W eine lineare Abbildung zwischen zwei K-Vektorräumen. Der Kern

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2011/

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2011/ Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2011/2012 21.03.2012 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN. Nachname:...................................................................

Mehr

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I Name, Vorname: Studiengang: Matrikelnummer: 2 4 5 6 Z Punkte Note Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I für BNC, GtB, MB, EC, TeM, VT, KGB, WWT, ESM, FWK, BGi, WiW 22. Februar 2007, 8.00 -.00 Uhr Zugelassene

Mehr

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 10

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 10 D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler Lösungen Serie 10 1. Für a 1 : 1 1 0, a 2 : 1 1, a 3 : 1 1 1, b : 2 2 2 1 und A : (a 1, a 2, a 3 ) gelten welche der folgenden Aussagen? (a) det(a)

Mehr

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme 1 Matrizen Definition 1. Eine Matrix A vom Typ m n (oder eine m n Matrix, A R m n oder A C m n ) ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n

Mehr

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Vorlesung: Lineare Algebra (ME), Prof. Dr. J. Gwinner Ausgewählte en zu den Übungsblättern -5 Aufgabe, Lineare Unabhängigkeit

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmann W Wu Herbstsemester 26 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 2 Aufgabe 2 Welche der folgenden Aussagen sind korrekt? (i) Jedes

Mehr

Das inhomogene System. A x = b

Das inhomogene System. A x = b Ein homogenes lineares Gleichungssystem A x = 0 mit m Gleichungen und n Unbestimmten hat immer mindestens die Lösung 0. Ist r der Rang von A, so hat das System n r Freiheitsgrade. Insbesondere gilt: Ist

Mehr

Mathematik für Studierende der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Lebensmittelchemie und Erziehungswissenschaften Blatt 2

Mathematik für Studierende der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Lebensmittelchemie und Erziehungswissenschaften Blatt 2 Fakultät Mathematik WS 27/8 Institut für Mathematische Stochastik / Institut für Analysis Dr. W. Kuhlisch, Dr. F. Morherr Mathematik für Studierende der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Lebensmittelchemie

Mehr

Mathematik I+II Frühlingsemester 2019 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Mathematik I+II Frühlingsemester 2019 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren Mathematik I+II Frühlingsemester 219 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 46 8. Lineare Algebra: 5. Eigenwerte und

Mehr

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit die allgemeine Lösung des homogenen Systems. Wieder ist 2 0 L i = L h + 0 1 Wir fassen noch einmal zusammen: Ein homogenes lineares Gleichungssystem A x = 0 mit m Gleichungen und n Unbekannten hat n Rang(A)

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P. Grohs T. Welti F. Weber Herbstsemester 215 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 5 Aufgabe 5.1 Kommutierende Matrizen In der Vorlesung und vergangenen

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 12 8. Juni 2010 Kapitel 10. Lineare Gleichungssysteme (Fortsetzung) Umformung auf obere Dreiecksgestalt Determinantenberechnung mit dem Gauß-Verfahren

Mehr

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21 5. Determinanten 5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3 Als Determinante der zweireihigen Matrix A = a 11 a 12 bezeichnet man die Zahl =a 11 a 22 a 12 a 21. Man verwendet auch die Bezeichnung = A = a 11

Mehr

Klausur DI/LA F 2006 LA : 1

Klausur DI/LA F 2006 LA : 1 Klausur DI/LA F 26 LA : Aufgabe (4+2=6 Punkte): Gegeben seien die Matrix A und der Vektor b mit λ A = λ und b = λ a) Bestimmen Sie die Werte λ R, für welche das Gleichungssystem Ax = b genau eine, keine

Mehr

3 Invertierbare Matrizen Die Inverse einer (2 2)-Matrix Eigenschaften invertierbarer Matrizen... 18

3 Invertierbare Matrizen Die Inverse einer (2 2)-Matrix Eigenschaften invertierbarer Matrizen... 18 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik 2 Dr. Thomas Zehrt Vektoren und Matrizen Inhaltsverzeichnis Vektoren(Wiederholung bzw. Selbststudium 2. Linearkombinationen..............................

Mehr

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung D-MATH/D-PHYS Lineare Algebra I HS 2017 Dr. Meike Akveld Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung 1. In dieser Aufgabe beweisen wir die Existenz der LR-Zerlegung einer quadratischen

Mehr

10.2 Linearkombinationen

10.2 Linearkombinationen 147 Vektorräume in R 3 Die Vektorräume in R 3 sind { } Geraden durch den Ursprung Ebenen durch den Ursprung R 3 Analog zu reellen Vektorräumen kann man komplexe Vektorräume definieren. In der Definition

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 25/26 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Betrachtet wird eine (n,n)-matrix A. Eine Zahl λ heißt Eigenwert von A, wenn ein Vektor v existiert, der nicht der Nullvektor ist und für den gilt: A v = λ v.

Mehr

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41. : x i R, 1 i n x n

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41. : x i R, 1 i n x n Kapitel Vektorräume Josef Leydold Mathematik für VW WS 07/8 Vektorräume / 4 Reeller Vektorraum Die Menge aller Vektoren x mit n Komponenten bezeichnen wir mit x R n =. : x i R, i n x n und wird als n-dimensionaler

Mehr

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41 Kapitel 3 Vektorräume Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41 Reeller Vektorraum Die Menge aller Vektoren x mit n Komponenten bezeichnen wir mit R n = x 1. x n : x i R, 1 i n und

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 3. (Herbst 997, Thema 3, Aufgabe ) Berechnen Sie die Determinante der reellen Matrix 0 2 0 2 2 2

Mehr

Diplomvorprüfung LA H 06 VD : 1

Diplomvorprüfung LA H 06 VD : 1 Diplomvorprüfung LA H 6 VD : Aufgabe : (3 + + = 6 Punkte) Gegeben sei die Matrix A = a) Bestimmen Sie die Eigenwerte von A b) Bestimmen Sie alle Eigenvektoren der Matrix A c) Ist die Matrix A invertierbar?

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2 Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra 1 Vektoralgebra 1 Der dreidimensionale Vektorraum R 3 ist die Gesamtheit aller geordneten Tripel (x 1, x 2, x 3 ) reeller Zahlen Jedes geordnete

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung: Woche vom 9. 1.-13. 1. 2017 (Numerik): Heft Ü 1: 12.28.a,b; 12.29.b,c (jeweils mit Fehlerabschätzung); 6.26; 6.27.a (auch mit Lagrange-Interpolationspolynom); 6.25; 6.28 (auch

Mehr

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen Anonymous 24. April 2016 Aufgabe 1 Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen. Jeder Vektorraum hat mindestens ein Element. Q ist ein R-Vektorraum (mit der Multiplikation

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen 1 Lineare Abhängigkeit 1.1 Für welche t sind die folgenden Vektoren aus 3 linear abhängig? (1, 3, 4), (3, t, 11), ( 1, 4, 0). Das zur Aufgabe gehörige LGS führt auf die Matrix 1 3 4 3 t 11. 1 4 0 Diese

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 7 Hausaufgaben Aufgabe 7. Für n N ist die Matrix-Exponentialfunktion

Mehr

, v 3 = und v 4 =, v 2 = V 1 = { c v 1 c R }.

, v 3 = und v 4 =, v 2 = V 1 = { c v 1 c R }. 154 e Gegeben sind die Vektoren v 1 = ( 10 1, v = ( 10 1. Sei V 1 = v 1 der von v 1 aufgespannte Vektorraum in R 3. 1 Dann besteht V 1 aus allen Vielfachen von v 1, V 1 = { c v 1 c R }. ( 0 ( 01, v 3 =

Mehr

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte Mathematik I Matrizen In diesem Kapitel werden wir lernen was Matrizen sind und wie man mit Matrizen rechnet. Matrizen ermöglichen eine kompakte Darstellungsform vieler mathematischer Strukturen. Zum Darstellung

Mehr

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 12. Aufgabe Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 12. Aufgabe Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud. Dr. V. Gradinaru D. Devaud Herbstsemester 15 Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 1 Aufgabe 1.1 1.1a) Sei A eine n n-matrix. Das Gleichungssystem Ax = b sei

Mehr

3 Systeme linearer Gleichungen

3 Systeme linearer Gleichungen 3 Systeme linearer Gleichungen Wir wenden uns nun dem Problem der Lösung linearer Gleichungssysteme zu. Beispiel 3.1: Wir betrachten etwa das folgende System linearer Gleichungen: y + 2z = 1 (1) x 2y +

Mehr

3 Lineare Algebra Vektorräume

3 Lineare Algebra Vektorräume 3 Lineare Algebra Vektorräume (31) Sei K ein Körper Eine kommutative Gruppe V bzgl der Operation + ist ein Vektorraum über K, wenn eine Operation : K V V (λ, v) λv existiert mit i) v,w V λ,µ K: λ (v +

Mehr

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler Wintersemester 2007/08 27.2.2008 Dr. Sascha Kurz Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler Bitte lesbar ausfüllen, Zutreffendes ankreuzen Herr Frau Name, Vorname: Anschrift:

Mehr

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2) Eigenwerte Teschl/Teschl 4. Ein Eigenvektor einer quadratischen n nmatrix A ist ein Vektor x R n mit x 0, für den Ax ein skalares Vielfaches von x ist, es also einen Skalar λ gibt mit Ax = λ x Ax λ x =

Mehr

Kapitel 16. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Kapitel 16. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben Kapitel 16 Aufgaben Verständnisfragen Aufgabe 16.1 Ist das Produkt quadratischer oberer bzw. unterer Dreiecksmatrizen wieder eine obere bzw. untere Dreiecksmatrix? Aufgabe 16.2 Bekanntlich gilt im Allgemeinen

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 14.5.218 (Teil 2) 9. Mai 218 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 218 Steven Köhler 9. Mai 218 3 c 218

Mehr

Lineare Gleichungssysteme. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Gleichungssysteme. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Gleichungssysteme 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Systeme linearer Funktionen und Gleichungen y = a 1 a 2... a n lineare Funktion Funktion ersten Grades,,..., unabhängige Variablen y abhängige Variable

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 16

Aufgaben zu Kapitel 16 Aufgaben zu Kapitel 16 1 Aufgaben zu Kapitel 16 Verständnisfragen Aufgabe 16.1 Ist das Produkt quadratischer oberer bzw. unterer Dreiecksmatrizen wieder eine obere bzw. untere Dreiecksmatrix? Aufgabe 16.2

Mehr

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 51 Lineare Gleichungssysteme Definition 51 Bei einem linearen Gleichungssystem (LGS) sind n Unbekannte x 1, x 2,, x n so zu bestimmen, dass ein System von

Mehr

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgabe Summe Note Punkte Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Klausur Ingenieurmathematik am. September 5 (mit Lösungen) Name Matr.-Nr. Vorname Unterschrift Aufgabe 3 5 7 Summe Note Punkte Die Klausur

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 11 1. Juni 2010 Rechenregeln für Determinanten Satz 62. (Determinanten von Dreiecksmatrizen) Es sei A eine obere oder untere n n-dreiecksmatrix.

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Einführung I Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Dominik Schillo Universität des Saarlandes 007 (Stand: 007, 4:9 Uhr) Wie viel Kilogramm Salzsäure der Konzentration % muss

Mehr

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme 37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme 37 Motivation Lineare Gleichungssysteme treten in einer Vielzahl von Anwendungen auf und müssen gelöst werden In Abschnitt 355 haben wir gesehen, dass

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 15. April 2018 1/46 Die Dimension eines Vektorraums Satz 2.27 (Basisergänzungssatz) Sei V ein Vektorraum über einem Körper K. Weiter seien v 1,...,

Mehr