Seite 1. Inhaltsverzeichnis:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seite 1. Inhaltsverzeichnis:"

Transkript

1 Seite 1 Inhaltsverzeichnis: Teil I: Finanzierung Wesen und Aufgabe von Finanzierung und Investition Begriffliches zur Finanzierung Notwendigkeit und Spezifik der Investitionsrechnung Aufbau des Banksystems Geschäftskreis und Funktionen der Kreditinstitute Grundsätzliche rechtliche Rahmenbedingungen Banktechnische Grundlagen und Abläufe der Finanzierung Allgemeine banktechnische Grundlagen des Kreditgeschäftes Die Effektivzinsproblematik - Schlüssel zum Verständnis der Beurteilung von Krediten Bausteinen des Effektivzinses und ihre Berechnung Nominalzins / Effektivzins / 3. Zinssollstellungstermine und Zahlungstermine Abweichende Zahlungs- und Tilgungsverrechnungstermine Tilgungshöhe Tilgungsfreie Zeiträume Disagio / Damnum Agio Bearbeitungsgebühr (BG) Verwaltungsbeiträge Maklerprovision Kreditvermittlungskosten Annuitäten- zuschuss- Darlehen Zusatzdarlehen für Disagio Zusatzdarlehen zur Finanzierung eines Agios Kosten der Restschuldversicherung (RSV) / Risikolebensversicherung (RLV) Inkassokosten Höhe der Restschuld Zur Vielfalt von Finanzierungsarten und Darlehensgestaltung Kurzfristige Finanzierungsmöglichkeiten ( < 1 Jahr) Mittelfristige Finanzierungsmöglichkeiten (1-4 Jahre) Langfristige Finanzierungsmöglichkeiten ( 4 Jahre)...62 zu 2 Präzisierung des benötigten Darlehenstilgungsverlaufes...63 Bau NVO und Plan ZVO (Planzeichen) - Einige grundlegende Aussagen...64 Konditionenvergleich / Darlehensangebote Bonität, Liquidität und dauerhafte Kapitaldienstfähigkeit Finanzierungsarten, Finanzierungsregeln und Rating Innenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Mezzanines Kapital Ausgangsbedingungen der BRD Die Entwicklung der Finanzierungsregeln Wesen und Erfordernisse des Ratings Kredit und Kreditsicherheiten Kredit und Sicherheit - zwei sich ausschließende und bedingende Seiten einer Medaille Kreditsicherheiten Seite 1 von 106

2 Seite 2 Teil I: Finanzierung 1. Wesen und Aufgabe von Finanzierung und Investition Finanzierung: (Die Finanzierung ist einer der drei Teilbereiche der Finanzwirtschaft und umfasst alle betrieblichen Prozesse zur Bereitstellung und Rückzahlung der finanziellen Mittel, die für Investitionen benötigt werden. Darunter fallen alle Maßnahmen von der Beschaffung bis zur Rückzahlung finanzieller Mittel sowie die damit verbundene Gestaltung der Zahlungs-, Informations-, Kontroll- und Sicherungsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern.) Investition: (In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur versteht man im Allgemeinen unter Investition (kurz I) die Verwendung finanzieller Mittel (Wöhe) oder die Anlage von Kapital in Vermögen bzw. Geldkapital, um damit neue Geldgewinne, oder höhere Geldgewinne aus bestehenden Unternehmungen zu bekommen. Sie ist Teil des Betriebsprozesses. Im weiteren Sinn gehören dazu neben kurzfristigen Anlagen auch Investitionen in Wertpapiere. Enger gefasst und am gebräuchlichsten ist der Begriff bei langfristigen Sachanlagen. Als langfristig kann dabei angesehen werden, wenn das Produktionsmittel das laufende Geschäftsjahr überdauert. Investitionen umfassen dabei einen weiten Bereich von Immobilien über Geschäftsfahrzeuge und Maschinen bis zur Büroeinrichtung und können von öffentlichen wie auch privaten Unternehmungen getätigt werden.) 1.1 Begriffliches zur Finanzierung Jeglicher a) güterwirtschaftlicher Prozess des Unternehmens; b) leistungswirtschaftlicher Prozess der Volkswirtschaft und c) arbeitsteilige und austauschende Prozesse in der Weltwirtschaft bedarf der Finanzierung. Wenn wir von Finanzierung sprechen (BWL); meinen wir den finanzwirtschaftlichen Prozess des Unternehmens. Ein Unternehmen ist eine planvoll agierende Wirtschaftseinheit (WE), die mit dem Ziel betrieben wird, Leistungen zu erstellen. Leistungen sind im allgemeinen Produktion und Absatz von Sachgütern und Dienstleistungen sowie immateriellen Werten. Für den Prozess der Leistungserstellung (güterwirtschaftlicher Prozess) braucht man Produktionsfaktoren (Die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren gliedern wir nach: Arbeit, Boden, Kapital.), die wir auf der betrieblichen Ebene als Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe klassifizieren. Zunächst müssen im güterwirtschaftlichen Prozess Entscheidungen gefällt werden, was, wie, und wie viel (Mikro - Ökonomik: wirtschaftliche Entscheidungen) produziert werden soll. Daraus sind entsprechende betriebliche Produktionsfaktoren zu beschaffen, möglichst optimal zu kombinieren, die Leistungen zu erstellen und abzusetzen. Dies erfordert - parallel zum güterwirtschaftlichen Prozess - einen finanzwirtschaftlichen Prozess, um die Ströme der notwendigen Auszahlungen (für die Beschaffung der Produktionsfaktoren) und Einzahlungen aus dem Absatz der betrieblichen Leistungen zu gestalten. Unser betriebliches Grundproblem besteht darin, dass die für Vorbereitung, Realisierung und Absatz der Prozesse, Dienstleistungen und / oder immateriellen Werte vorzuschießenden betrieblichen Produktionsfaktoren zeitlich früher und im allgemeinen länger anfallen, nämlich so lange, bis die Verwertung der Güter- und Leistungsströme durch den Verkauf am Markt realisiert ist, d.h. die Kapitalfreisetzung (Umsatzerlös unter Zurückholung" aller Aufwendungen und eines möglichen Gewinnes) erfolgt ist. Somit kann man laut ÖLSCHLÄGEL / PETERSEN als Finanzierung im engeren Sinne" diese betriebswirtschaftliche Funktion, die die Spanne zwischen Kapitalbindung und Kapitalfreisetzung überbrückt und zusätzlich die kapital - entziehenden Ausgaben deckt" bezeichnen (Literaturverzeichnis: Ölschlägel / Petersen, Seite 11). Dabei hat sich der Finanzierungsbegriff von dieser Finanzierung im engeren Sinne", die sich lediglich auf die Verknüpfung von Kapitalbindung und Kapitalfreisetzung bezieht, beträchtlich gewandelt und erweitert. Seite 2 von 106

3 Seite 3 Finanzierung umfasst im weiteren Sinne" die Gestaltung der Gesamtheit - der aktuellen und - der potentiellen Zahlungsströme des Unternehmens, einschließlich der ständigen Sicherung der Liquidität und der Erreichung optimaler Kapitalstrukturen. Den Begriff der Finanzwirtschaft des Unternehmens" setzen wir dann insgesamt noch weiter, umfassender, indem man dafür formulieren kann: Der Finanzwirtschaft obliegt die Planung, Steuerung und Kontrolle der Einzahlungen und Auszahlungen des Unternehmens." (Siehe Olfert, K. Seite 19) Damit ist die praktische Seite der Realisierung mit einbegriffen. Es wäre folgender Prozessablauf vorstellbar (ebenda, Seite 20): 1. Feststellung der Erforderlichen Investitionen durch Sammlung der Investitionsanträge 2. Ermittlung des Investitionsbedarfes im Rahmen der Investitionsplanung 3. Ermittlung des Kapitalbedarfes im Rahmen der Finanzplanung 4. Ermittlung der Finanzierungsmöglichkeiten durch Analyse des Geld- / Kapitalmarktes und des Innenfinanzierungspotentials 5. a) Der Kapitalbedarf kann Gedeckt werden 5. b) Der Kapitalbedarf kann nicht Gedeckt werden Senkung des Kapitalbedarfes möglich? (gegebenenfalls Senkung des Investitionsbedarfes) 6. Planung der Einzahlungen und Auszahlungen im Rahmen der Finanzplanung 7. Abwicklung der Einzahlungen und Auszahlungen im Rahmen des Zahlungsverkehrs 1.3 Notwendigkeit und Spezifik der Investitionsrechnung Investitionsrechnung ist ein spezielles Problem jeden Unternehmens, weil jede Wirtschaftseinheit, die zukunftsorientiert am Markt verbleiben will, sich Investitionsprozessen (Neu- oder Gründungsinvestition, Rationalisierungs- und Erweiterungsinvestition) stellen muss. Volkswirtschaftlich gesehen beträgt für die BRD die jährliche Brutto-Anlage-Investition ca. 360 Mrd. Euro. Jede Volkswirtschaft muss investieren, muss sich erneuern, erweitern und mit den internationalen Möglichkeiten Schritt halten. Um diese Entwicklung formal zu reflektieren, bedienen wir uns der Kennziffer Investitionsquote (IQ) = (Brutto-Anlage-Investition x 100) : Bruttoinlandsprodukt IQ jährlich in der BRD = ( 360 Mrd. x 100) : 2,4 Bill. = 15 % Seite 3 von 106

4 Seite 4 Die Investitionsquote der BRD betrug in den 70er Jahren zeitweilig 26 bis 27%; z. Zt. liegt sie zwischen 16 und 18%. Dabei setzen sich die Bruttoanlageinvestitionen (BAI) aus a) Ausrüstungs- Investitionen (Staat und Unternehmen) b) Bau-Investitionen (Staat und Unternehmen) zusammen. Die Bau- Investitionen stellen die Hülle, den Baukörper (Gebäude, Werkhallen, allgemeine Infrastruktur des Produzierens) dar, in welchen hinein die Ausrüstungs- Investitionen als der produktive Teil" des gewerblichen Investierens gesetzt werden. Insofern ist die jetzige Struktur der BAI (60% Bau-Investition und lediglich 40% Ausrüstungs- Investition) weit entfernt von internationalen Spitzenwerten (ca. 50:50). Ein weiteres - allerdings im Konkreten immer stark branchenspezifisch orientiertes Kriterium -für die Wirksamkeit des Investierens ist die Kapitalintensität (Kl). Sie wird auch als Kapitalstock je Erwerbstätigem" bezeichnet. Die Kapitalintensität beantwortet die Frage, wie viel Geld man jeweils für einen Arbeitsplatz einer Branche braucht. Dabei schneiden Baugewerbe und Handel insofern am besten ab, als dort pro Arbeitskraft der geringste Kapitaleinsatz notwendig ist. Für die Bauwirtschaft hängt diese Bewertung aber auch damit zusammen, dass die Technikausstattung in vielen kleinen Baubetrieben noch sehr gering ist. Kapitalintensität Land und Forstwirtschaft Produzierendes Gewerbe Energie Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Betrachtet man die volkswirtschaftliche Ebene, so wird allein schon durch die Größenordnung des Investierens (jährlich viele Mrd. Euro) deutlich, dass man Instrumente braucht, um die Wirksamkeit der Investitionen zu analysieren. Volkswirtschaftliche Investitions-Rechnung ist meist eine Betrachtung im Nachhinein (ex post). Die betriebswirtschaftliche Investitions-Rechnung muss jedoch vorher ex ante- Rechnung sein, d.h. hier müssen wir nicht nur und auch nicht in 1. Linie hinterher die Zusammensetzung der Investitionen analysieren, sondern wir müssen vor der Durchführung der Investitionen Entscheidungen fällen und Weichen stellen, die von Angebot und Nachfrage am Markt ausgehen. Betriebswirtschaftlicher Zweck der Investitionsrechnung Das Unternehmen stellt im Regelfall keine volkswirtschaftlichen Nutzensbetrachtungen an. Es hat konkrete, unternehmensbezogene Ziele, die mit Hilfe der Teildisziplinen der Betriebswirtschaft gestaltbar sind. Aus dieser Sicht hat die Investitions-Rechnung 3 grundsätzliche Fragestellungen zu klären: 1. Einzelinvestition Ermittlung der Vorteilhaftigkeit einer Investition im Sinne einer absoluten Entscheidung (Ja Nein - Situation). - Entscheidung (ja oder nein) für eine absolute Vorteilhaftigkeit der Investition 2. Alternativ-Vergleich und (daraus abgeleitet) Rangfolgeproblem Prinzipiell könnten in einer Wirtschaftsperiode durchaus mehrere Investitionen, bzw. die eine oder eine ganz andere Investition durchgeführt werden. Hier steht ein relatives Problem": Welches oder auch wie viele und welche Objekte erweisen sich (nach Vorauswahl) tatsächlich als vorteilhaft? Es geht um eine Rang- und / oder Reihenfolge, z.b. dann, wenn wir mittelfristig (bei größeren Unternehmen) ein annähernd optimales Investitionsprogramm planen wollen. Die zu prüfenden Investitionsobjekte stehen in keinem gegenseitigen Ausschluss zueinander, insofern ist eine Rangund Reihenfolge möglich. Das Nicht- an- die- allererste- Stelle- setzen für ein Investitionsobjekt ist noch nicht gleichlautend mit der Aussage: Nein, es wird nicht investiert". Seite 4 von 106

5 Seite 5 Es kann heißen: Es wird nicht sofort investiert" oder aber Wenn die Bedingungen x1 bis xn erfüllt sind, dann kann die Investition eventuell stattfinden". - vergleich mehrer Konkurrierender Investitionsvorhaben um eine Rang- und Reihenfolge festlegen zu können (Hierarchie festlegen) 3. Ersatzproblem, verbunden mit Nutzungsdauerentscheidung Oft stehen - manchmal sogar schon kurz nach einer gerade vollzogenen Neuinvestition - Entscheidungen an, ob a) planmäßig nach normativer Abschreibung, b) vorzeitig oder c) verzögert (viel später als nach formaler Abschreibung) Neuinvestitionen durchzuführen sind. Zusammenfassend kann man festhalten: Die betriebliche Investitionsrechnung dient dazu, die - absolute oder - relative Vorteilhaftigkeit von Investitionen zu beurteilen und die optimale Nutzungsdauer / den optimalen Ersatzzeitpunkt für Investitionen zu ermitteln und zu realisieren. Ein optimaler Wert aber hängt immer von zahlreichen Restriktionen ab. Hier ist es vor allem - Umsatzerlöserwartung, - Zinsniveau am Markt, - Marktposition des Unternehmens und - moralischer Verschleiß der Investitionsobjekte sowie - technisch mögliches Niveau neuer Alternativanlagen. - bei z. B. großem technischem Fortschritt, vorzeitig Investieren, oder bei hohem Verschleiß vorzeitig erneuern - für alte und neue Objekte optimaler Zeitpunkt Neuanlage wie lange lassen wir sie laufen? Wirtschaftlichkeit Für die Betriebswirtschaftliche Seite der Investitionsrechnung ist ausschlaggebend, dass - alle Investitionen als Zahlungsreihen dargestellt werden können (Ein- und Auszahlungsreihen) Eine Investition = Zahlungsreihe die mit einer Auszahlung beginnt Eine Finanzierung = Zahlungsreihe, de mit einer Einzahlung beginnt Seite 5 von 106

6 Seite 6 Strömungsgrößen des Rechnungswesens Begriff Kurzdefinition Einheit Auszahlung Einzahlung Ausgabe Einnahme Kosten Leistung Aufwand Ertrag Abgang Liquider Mittel Zugang Liquider Mittel Geldwert der Einkäufe an Sachleistungen und Dienstleistungen Geldwert der Verkäufe von Sachgütern und Dienstleistungen Bewerteter Verzehr von Sachgütern und Dienstleistungen im Produktionsprozess, soweit notwendig In Geld bewertete aus dem betrieblichen Produktionsprozess stammende Sachgüter und Dienstleistungen Zur Erfolgsermittlung periodisierte Ausgaben (jede Eigenkapitalsenkung, die nicht Kapitalrückzahlung ist). Zur Erfolgsermittlung periodisierte Einnahmen (jede Eigenkapitalerhöhung, die keine Kapitaleinzahlung beinhaltet) p.a. p.a. p.a. p.a. Zusammenhang und Unterschied zwischen a) Einzahlungen / Auszahlungen und b) Einnahmen / Ausgaben 1. Wenn weder auf Kredit gekauft, noch auf Kredit verkauft wird, sind - Einzahlungen und Einnahmen sowie - Auszahlungen und Ausgaben identisch. 2. Wenn der Käufer eines Gutes erst später zahlt, so kann der Verkäufer vorläufig zwar keine Einzahlung, aber einen FORDERUNGSZUGANG verbuchen. Es gilt Wenn der Käufer aber beim Lieferanten noch ein GUTHABEN hat, z.b. aus früheren AUSZAHLUNGEN, dann reduzieren sich durch die Lieferung des Gutes die Schulden des VERKÄUFERS. EINNAHME = Einzahlung + Forderungszugang + Schuldabgang AUSGABE = Auszahlung + Forderungsabgang + Schuldzugang Seite 6 von 106

7 Seite 7 Abgrenzung von Kostenrechnung und Investitionsrechnung Abgrenzungskriterium Kostenrechnung Investitionsrechnung Regelmäßigkeit Planungsperiode Bezugsobjekt Rechnungszweck Rechnungselemente Wird regelmäßig in bestimmten Abständen erstellt wird für die Planungsperiode durchgeführt (einperiodische Rechnung) Betrieb / Unternehmen als ganzes Kurzfristige Kontrolle und Steuerung des gesamten Betriebes Kosten und Leistungen von Fall zu Fall, individuell, diskontinuierlich Wird für gesamte Nutzungsdauer (meist mehrere Perioden) durchgeführt (mehrperiodische Rechnung) Einzelne Maschinen, Maschinengruppe, Gebäude, Betriebsteile Bestimmung der absoluten oder relativen Vorteilhaftigkeit der einzelnen Investition, Bestimmung des optimalen Ersatzzeitpunktes Einzahlungen und Auszahlungen 2. Aufbau des Banksystems 2.1 Geschäftskreis und Funktionen der Kreditinstitute Wer sich zur Finanzierung kundig machen will, muss die Grundstrukturen der Tätigkeit der Kreditinstitute (BRD) kennen. Insofern wollen wir zunächst klären: a) Wer sind die Partner der Kreditinstitute? b) Warum kann man Kreditinstituten Geldkreisläufe anvertrauen? c) Welche Hauptaufgabenfelder werden übernommen? d) Welche Arten von Kreditinstituten gibt es, mit welcher Spezialisierung und allgemeinen Aufgabenverteilung? Charakterisieren wir als erstes den Geschäftskreis der Kreditinstitute (grundsätzliche Tätigkeitsfelder und grundsätzliche Sektoren am Markt). Die Volkswirtschaft umfasst pauschal die 5 Sektoren privater Haushalt, Unternehmen, Staat, Ausland und den Sektor Banken, die jeweils eine ganz bestimmte Charakteristik haben. Mit dem Sektor ist immer die Gesamtheit derjenigen - Bedingungen oder - Austauschrelationen, - oder Personen oder - Wirtschaftspartner erfasst, die dieser Verallgemeinerung zuzuordnen sind. Das wird in der nachfolgenden Kurzinterpretation (auf höchstem Abstraktionsniveau) deutlich. Seite 7 von 106

8 Seite 8 Wirtschaftsunternehmen private Haushalte Kreditinstitute 1. Einlagengeschäfte 2. Kreditgeschäfte 3. Zahlungsverkehrsgeschäfte 4. Effektengeschäfte Ausland Staat (Effektengeschäfte = Wertpapiergeschäfte Sektor privater Haushalt: Alle Wirtschaftseinheiten, die auf dem Gütermarkt als Nachfrager (Konsumenten) und auf dem Faktormarkt als Anbieter von Produktionsfaktoren auftreten. Sektor Unternehmen: Gesamtheit aller Wirtschaftseinheiten, die auf Gütermärkten als Anbieter (Produzenten) und auf Faktormärkten als Nachfrager (Konsumenten) auftreten. Sektor Staat: Alle Wirtschaftseinheiten, die Dienstleistungen für die Allgemeinheit anbieten und durch Zwangsabgaben finanziert werden (alle Gebietskörperschaften und ein Teil der Sozialversicherungssysteme). Sektor Ausland: Alle Wirtschaftseinheiten, die Beziehungen mit dem Ausland realisieren, d.h. Leistungen in das Ausland verbringen oder solche von dort empfangen. Sektor Banken: Alle Unternehmen, die (unter Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen) hauptsächlich monetäre Transaktionen realisieren. Generell kommt keine Wirtschaftseinheit in allen 4 Sektoren (außer Kreditinstitute) ohne die Banken aus, es gibt faktisch keine Ausnahme. Auch die gegenseitigen Beziehungen in den 4 Sektoren und zwischen ihnen verlaufen im Prinzip immer nur unter Zwischenschalten der Banken. Weiterhin haben auch die Kreditinstitute in einem eigenen Regelkreislauf vielfältige direkte und indirekte Verbindungen. Zu beachten ist bereits an dieser Stelle, dass das gesamte Bankensystem - so, wie es sich logisch historisch zumindest über Jahrhunderte herausgebildet hat - nicht funktionieren würde, wenn nicht prinzipielle Funktionen für die Wirksamkeit dieses Systems existent wären und ständig von allen Seiten durch entsprechendes Agieren der 4 Sektoren akzeptiert und reproduziert würden. Es geht um die 1. Ballungsfunktion, - Geld wird zur Bank gebracht / überwiesen (Lohn, Gehalt usw.) Im Einlagengeschäft erhalten Kreditinstitute eine Vielzahl (meist kleinere) von Geldbeträgen, die Zusammengefasst und im Kreditgeschäft, in größeren Beträgen bereitgestellt werden. Seite 8 von 106

9 Seite 9 2. Fristverlängerungsfunktion und die Die formal meist mittel- und kurzfristigen Einlagen (Monatsfrist), können im Kreditgeschäft (bei Wahrung von Risiko und Liquiditätsreserven) längerfristig eingesetzt werden. 3. Vertrauensfunktion Die Anleger vertrauen auf eine sichere Verwaltung, der den Kreditinstituten übergebenen Vermögenswerten. Sie vertrauen darauf, dass die Kredite sorgfältig und gut vorbereitet vergeben werden und das die notwendige Risikostreuung beachtet wird. Macht man sich diese Funktionen klar und versteht ihre Ausgangsbedingungen, dann versteht man auch, dass ein volkswirtschaftliches Finanzsystem zahlreiche Gleichgewichtsbedingungen für seine innere Stabilität braucht und immer wieder neu aufbaut. 2.3 Grundsätzliche rechtliche Rahmenbedingungen Im Rahmen der Vorlesung werden finanzierungsrelevante Grundlagen des Kreditwesengesetzes (KWG), der Preisangabenverordnung (PAngV) und des Verbraucher-Kreditgesetzes (VerbrKG) erörtert. Als Überblick werden die nachfolgenden Hauptdokumente zum Bankenrecht angeführt, damit man Vielfalt, Spezialisierungen und Zeitpunkte bestimmter Gesetze des Bankenrechts erkennen kann. Hauptdokumente zum BANKENRECHT 1. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft 1957 (Änderung 02. Oktober 1997) a) Satzung der Europäischen Zentralbank b) VO Auferlegung einer Mindestreservepflicht 2. Gesetz über die Deutsche Bundesbank, 22. Oktober 1992 a) Satzung der Bundesbank vom 27. November Gesetz über das Kreditwesen, 09. September Großkredite - Zuschlags - Verordnung - Eigenmittel und Liquidität 4. Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz, 16. Juli Geldwäschegesetz, 25. Oktober Hypothekenbankgesetz, 09. September Gesetz über Pfandbriefe und Schuldverschreibungen, 09. September 1999 Mündelsicherheit 8. Gesetz über Bausparkassen, 15. Februar Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften, 09.September Gesetz über den Vertrieb ausländischer Investmentanteile, 11. Gesetz über Unternehmens - Beteiligungsgesellschaften, 09. September Depotgesetz, 11. Januar Börsengesetz, 09. September 1998 Seite 9 von 106

10 Seite Verordnung über Wertpapier - Verkaufsprospekte und Gesetz, 09. September Wertpapierhandelsgesetz, 09. September Scheckgesetz, 14. August Wechselgesetz, 21. Juni Verbraucherkreditgesetz, 17. Dezember Preisangabenverordnung (PAngV) 1991 und Neufassung AGB der Banken, 21. AGB der Sparkassen 22. Sonderbedingungen für Wertpapiere 23. Sonderbedingungen für Termingeschäfte und viele andere. Zunächst seien einige wesentliche Aspekte des Kreditwesengesetzes (KWG) angesprochen. Wörtlich (Vgl. bankrecht, 29.Aufl. 2000, Einführung"-Abschn. IV, Seite XV.) möchte ich folgende Einordnung, Begründung und Wertung zum KWG wider geben: Als besonders vertrauensanfälliger Wirtschaftssektor unterliegen die Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute einer Staatsaufsicht, deren Befugnisse über das klassische Gewerbepolizeirecht weit hinausreichen. Während es dort um die Erhaltung der öffentliche Sicherheit und Ordnung bei gewerblicher Tätigkeit geht, soll hier die Aufsicht das Funktionieren des Kreditapparates schlechthin sichern und Bankenkonkurse tunlichst verhindern. Auch das Prinzip der Gewerbefreiheit gilt für diese Unternehmen nur beschränkt. Die heutige umfassende wirtschaftliche Bankenaufsicht ist erstmals durch das Kreditwesengesetz 1934 eingeführt worden. Das Gesetz war eine Reaktion auf die Weltwirtschaftskrise von 1931, die zu Zusammenbrüchen auch deutscher Banken geführt hatte. Es blieb mit einigen Änderungen bis zum Jahre 1961 in Kraft und ist in seinen Grundstrukturen durch das seit dem 1. Januar 1962 geltende Kreditwesengesetz (KWG) übernommen worden. Während das KWG für alle Kreditinstitute gilt, bestehen daneben für besondere Arten von Instituten spezielle Gesetze, z.b. für Hypothekenbanken und Kapitalanlagegesellschaften". Das KWG soll: - den Schutz der Kunden (vor allem der Einleger) vor Verlusten, bzw. Benachteiligungen aus nicht sorgfältigem oder gar unlauterem Geschäftsgebaren der Kreditinstitute sichern sowie - der Aufrechterhaltung der volkswirtschaftlichen Funktionsfähigkeit der Kreditwirtschaft, und damit auch der gesamten Geldpolitik einer Volkswirtschaft dienen. Uns interessieren einige überblicksmäßig und grundlegende Aussagen, die in der Vorlesung kurz erörtert werden, zu: Geltungsbereich Bankgeschäften, Abgrenzung der Kreditinstitute Abgrenzung der Bankgeschäfte Normativbestimmungen für die Kreditierung Bankenaufsicht sowie Zulassung und Geschäftsbetrieb. Seite 10 von 106

11 Seite 11 Geltungsbereich: Kreditinstitute - angemessenes Eigenkapital - Mindestanforderung an Kredite (Basel I; Basel II) - Begrenzung von Großkrediten (Ein Großkredit (nach deutschem Recht 13 KWG) ist bei Nichthandelsbuchinstituten ein Kredit, der 10 % des haftenden Eigenkapitals des gewährenden Kreditinstituts oder Finanzdienstleistungsinstituts erreicht oder übersteigt. Dabei meint der Begriff Großkredit aber nicht nur ein einzelnes Darlehen, sondern umfasst die Gesamtheit aller Kredite des Kreditinstituts an einen Kreditnehmer im Sinne des 19 Abs. 2 KWG (Kreditnehmereinheit). Bei Handelsbuchinstituten besteht ein Großkredit, wenn das Gesamtbuch ( Summe aus Anlagebuch und Handelsbuch) 10 % der Eigenmittel des Instituts erreicht oder überschreitet. Ein Großkredit darf nur auf Grund eines einstimmigen Beschlusses sämtlicher Geschäftsleiter gewährt werden. Dieser Beschluss soll grundsätzlich vor Kreditgewährung erfolgen.) - Vier Augen Prinzip Vorstand - Prüfung des Jahresabschlusses - Geschäftsleiterqualifikationen 1991 wurde weiterhin das Verbraucherkreditgesetz (VerbrKrG) in Kraft gesetzt. Es soll den Konsumenten vor unberechtigten Zugriffen" schützen. Dieses Gesetz beschränkt im Allgemeinen den Begriff des Verbrauchers" auf natürliche Personen. Es soll der unbedarfte Kunde", der private Verbraucher notwendigen Schutz erfahren. Dabei geht es um - die im Kreditvertrag ausgewiesenen Kosten, - das Widerrufsrecht, - das Verbot von Schecks und Wechseln, - den Verzug und - die Bezahlung von Kreditvermittlern. (Das Verbraucherkreditgesetz (VerbrKrG) gehörte zu den Gesetzen, die vornehmlich den Verbraucherschutz sicherstellen wollten und insbesondere auf die modernen Entwicklungen im Kreditgewerbe reagieren sollte. Mit dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz von 2002 wurde das Verbraucherkreditgesetz (zum 31. Dezember 2001) aufgehoben und in das BGB integriert. Das Verbraucherkreditgesetz war nach Art EGBGB bis zum 1. Januar 2003 auf Verträge, die vor dem 1. Januar 2002 abgeschlossen wurden, anwendbar, sofern es sich - wie im Regelfall - um Dauerschuldverhältnisse handelt. Nunmehr sind allein die Vorschriften des BGB anwendbar.) - Schutz des privaten Verbrauchers - dieses Gesetz hat mehr eine Alibi Funktion, da keine Sanktionen bei Verstößen gegen das Gesetz - Preis ungültiger Preis Ebenso unentbehrlich für das Beherrschen der Finanzierungen sind bestimmte grundlegende Aussagen der Preisangabenverordnung (PAngV). Seit dem 2003 gibt es eine Neufassung der PAngV, die wir aktuell zugrunde legen. (Auf andere, nicht unmittelbar mit der Finanzierung verbundene Aussagen der PAngV wird hier nicht Bezug genommen). Zum besseren Verständnis sei folgendes wörtlich (Preisangabenverordnung, Neufassung v. 2003, 1-Absatz 1) ausgewiesen: Seite 11 von 106

12 Seite 12 (Die Preisangabenverordnung (PAngV) ist seit 1985 als Verbraucherschutzverordnung in Kraft. Basisdaten Titel: Abkürzung: Art: Geltungsbereich: Rechtsmaterie: Preisangabenverordnung PAngV Bundesrechtsverordnung Bundesrepublik Deutschland Verwaltungsrecht FNA: Ursprüngliche Fassung vom: 14. März 1985 (BGBl. I S. 580) Inkrafttreten am: 1. Mai 1985 Letzte Neufassung vom: 18. Oktober 2002 (BGBl. I S. 4197) Letzte Änderung durch: Inkrafttreten der letzten Änderung: 20 Abs. 9 G vom 3. Juli 2004 (BGBl. I S. 1414) 8. Juli 2004 ( 22 G vom 3. Juli 2004) Bitte beachten Sie den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung! Die Preisangabenverordnung fordert u. a., dass Preise gegenüber Letztverbrauchern immer einschließlich der Umsatzsteuer und sonstiger Preisbestandteile anzugeben sind (Endpreise). Die bloße Angabe von Nettopreisen mit Zusätzen wie "zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer" gegenüber Letztverbrauchern sind somit unzulässig und stellen eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße von bis zu EUR belegt werden kann. Hinzu kommt, dass diese Ordnungswidrigkeit auch ein Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) darstellen kann. Dies kann dann eine teure Abmahnung eines Konkurrenten oder Abmahnvereins zur Folge haben. Ferner werden z. B. die Kreditinstitute verpflichtet, in Angeboten und Darlehensverträgen alle relevanten Preise bzw. Kosten aufzuführen. Darüber hinaus muss im Privatkundengeschäft auch der Effektivzinssatz für die Vergleichbarkeit von Finanzierungen angegeben werden.) 1 Grundvorschriften : (1) Wer Letzt- Verbrauchern gewerbs- oder geschäftsmäßig oder regelmäßig in sonstiger Weise Waren oder Leistungen anbietet oder als Anbieter von Waren oder Leistungen gegenüber Letzt- Verbrauchern unter Angabe von Preisen wirbt, hat die Preise anzugeben, die einschließlich der Umsatzsteuer und sonstiger Preisbestandteile unabhängig von einer Rabattgewährung zu zahlen sind (Endpreise). Soweit es der allgemeinen Verkehrsauffassung entspricht, sind auch die Verkaufs- oder Leistungseinheit und die Gütebezeichnung anzugeben, auf die sich die Preise beziehen. Auf die Bereitschaft, über den angegebenen Preis zu verhandeln, kann hingewiesen werden, soweit es der allgemeinen Verkehrsauffassung entspricht und Rechtsvorschriften nicht entgegenstehen.'' Diese Regelung trifft auch für das Anbieten von Darlehen und deren kosten" in Form von Zins und vielerlei anderen Aufwandspositionen zu. Die PAngV hat des Weiteren die Jahresbewertung auf die 365 Tage-Methode umgestellt. Das Jahr zählt zu 52 Wochen, bzw. der Monat mit 30,416 Tagen. - in jedem Darlehensvertrag mit Privatpersonen müssen ausgewiesen sein: 1. Tilgung / Jahr (in %) 2. Zins / Jahr (in %) Effektivzins = Nominalzins + Summe aller Kosteneinflüsse 3. Zahlungsweise: Monatlich vor- oder nachschüssig Vierteljährlich vor- oder nachschüssig Halbjährlich vor- oder nachschüssig Jährlich vor- oder nachschüssig 4. Tilgungsverrechnungstermine (Taggenaue Zins und Tilgungsverrechnungstermine) 5. Zinsbindungszeit 6. Restschuld am Ende der Zinsbindungszeit Seite 12 von 106

13 Seite 13 Nebenbetrachtung: Darlehen = (Annuitäten- Darlehen) Nominalzins = 5 % Tilgung = 1 % Zinsbindungszeit (ZBZ) = 10 Jahre Tilgung = 11,2 % Kapitaldienst = Zins + Tilgung = 6 % = (für 10 Jahre) Tilgung = Banken müssen nunmehr den effektiven Jahreszins auf 2 Nachkommastellen genau ausweisen. Lineare Zinsberechnungsmethoden sind nicht mehr erlaubt; exponentielle Berechnung gilt nunmehr auch im unterjährigen Bereich (Zinskapitalisierung oder Zinses-Zins- Rechnung). Für die Benennung des Zinssatzes gibt es folgende Vorschrift: (1) Bei Krediten sind als Preis die Gesamtkosten als jährlicher Vom- Hundertsatz des Kredits anzugeben und als effektiver Jahreszins" oder, wenn eine Änderung des Zinssatzes oder anderer Preisbestimmender Faktoren vorbehalten ist ( 1, Abs.4), als anfänglicher effektiver Jahreszins" zu bezeichnen. Zusammen mit dem anfänglichen effektiven Jahreszins ist anzugeben, wann Preisbestimmende Faktoren geändert werden können und auf welchen Zeitraum Belastungen, die sich aus einer nicht vollständigen Auszahlung des Kreditbetrages oder aus einem Zuschlag zum Kreditbetrag ergeben, zum Zwecke der Preisangabe verrechnet worden sind." Weiterhin heißt es: Grundsätzlich sind die Gesamtkosten des Kredits für den Kreditnehmer einschließlich etwaiger Vermittlungskosten" bei der Berechnung des Effektivzinses einzubeziehen. So können Sie die Effektivverzinsung eines Kredites selbst berechnen: Für Nutzer, die Mathematisch interessiert sind und gern selbst rechnen: Dem Anhang zu 6 der PAngV können Sie sowohl die Mathematische Formel zur Berechnung des Effektivzinssatzes als auch Berechnungsbeispiele entnehmen Anhang (zu 6) (entnommen aus Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 2002, Die mathematische Formel zur Berechnung des Vom- Hundertsatzes gemäß 6 Abs. 1 lautet: Diese drückt die Gleichheit zwischen Darlehen einerseits und Tilgungszahlungen und Kosten andererseits aus. Hierbei ist: K K' AK A'K' m m' tk Die laufende Nummer der Auszahlung eines Darlehens oder Darlehensabschnitts Die laufende Nummer einer Tilgungszahlung oder einer Zahlung von Kosten Der Auszahlungsbetrag des Darlehens mit der Nummer K Der Betrag der Tilgungszahlung oder einer Zahlung von Kosten mit der Nummer K' Das Summationszeichen Die laufende Nummer der letzten Auszahlung des Darlehens oder Darlehensabschnitts Die laufende Nummer der letzten Tilgungszahlung oder der letzten Zahlung der Kosten Der in Jahren oder Jahresbruchteilen ausgedrückte Zeitabstand zwischen dem Zeitpunkt der Darlehensauszahlung mit der Nummer 1 und den Zeitpunkten darauf folgender Darlehensauszahlungen mit den Nummern 2 bis m; t1 = 0 Seite 13 von 106

Preisangabenverordnung (PAngV) Bekanntmachung der Neufassung vom 28. Juli 2000 BGBl. I, S. 1244 ff. In Kraft getreten am 1.

Preisangabenverordnung (PAngV) Bekanntmachung der Neufassung vom 28. Juli 2000 BGBl. I, S. 1244 ff. In Kraft getreten am 1. Preisangabenverordnung (PAngV) Bekanntmachung der Neufassung vom 28. Juli 2000 BGBl. I, S. 44 ff. In Kraft getreten am 1. September 2000 6 Kredite (1) Bei Krediten sind als Preis die Gesamtkosten als jährlicher

Mehr

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) Ressort Wirtschaft Vernehmlassungsfrist: 31. Januar 2013 3 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

3.3. Tilgungsrechnung

3.3. Tilgungsrechnung 3.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit Es

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

Verhaltenskodex über vorvertragliche Informationen für wohnungswirtschaftliche Kredite

Verhaltenskodex über vorvertragliche Informationen für wohnungswirtschaftliche Kredite Verhaltenskodex über vorvertragliche Informationen für wohnungswirtschaftliche Kredite 1. Allgemeine Informationen, die dem Verbraucher zur Verfügung gestellt werden sollten Die ersten Informationen über

Mehr

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht. Bausparen vermögensaufbau Die eigene Immobilie einfach bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht. Schaffen Sie jetzt den FREIraum für Ihre eigenen Ideen. Ein eigenes Dach über dem Kopf gibt Ihrer Kreativität

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Übersicht Was ist Islamic Finance? Wesentliche Grundgedanken von Islamic Finance Bedeutung von Islamic Finance in Deutschland und Europa Probleme

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Mit günstigen Konditionen sparen

Mit günstigen Konditionen sparen Mehrkosten in Höhe von: A) rund 1.800 Euro B) rund 4.300 Euro C) rund 8.400 Euro Und, was haben Sie geraten? Die richtige Antwort lautet C). Allein während der Zinsbindungsfrist von 10 Jahren schlägt der

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Hypothekendarlehen. Festlegungen im Kreditvertrag. Beispiel 1. Beispiel 1 / Lösung 16.04.2012. Finanzmathematik HYPOTHEKENDARLEHEN

Hypothekendarlehen. Festlegungen im Kreditvertrag. Beispiel 1. Beispiel 1 / Lösung 16.04.2012. Finanzmathematik HYPOTHEKENDARLEHEN Finanzmathematik Kapitel 3 Tilgungsrechnung Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 Abschnitt 1 HYPOTHEKENDARLEHEN Festlegungen im Kreditvertrag Der Kreditvertrag legt u.a. folgende Daten fest Kreditsumme

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 22, Tel. 394 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten

3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten 3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten Die nachfolgende Aufgabe entspricht einer Übungsaufgabe aus der Kurseinheit S. 22-27, welche wieder

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

auf den Effektivzins Von Prof. Heinrich Bockholt und Werner Dütting

auf den Effektivzins Von Prof. Heinrich Bockholt und Werner Dütting 38 finanzplanung konkret Finanz-Training Der Zwang von Restschuldversicherungen und Auswirkungen auf den Effektivzins Von Prof. Heinrich Bockholt und Werner Dütting In den Medien geistert seit einiger

Mehr

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

Immobilienfinanzierung Heimo Koch Repetitorium Masterstudium Seite 1 Nach Frage der Nutzung, welche kommerziellen Immobilien sind bekannt? Seite 2 Bei den Finanzierungsarten wird unterschieden nach Befristung Stellung des Kapitalgebers

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln. Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM2 Nachschüssige Verzinsung Aufgabe

Mehr

Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012

Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012 Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3, Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3, Dauer der Klausur: 60

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006 Mathematik-Klausur vom 2. Februar 26 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang B&FI DPO 21: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang BWL DPO 23:

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Mathematik-Klausur vom 28.01.2008

Mathematik-Klausur vom 28.01.2008 Mathematik-Klausur vom 28.01.2008 Studiengang BWL PO 1997: Aufgaben 1,2,3,4 Dauer der Klausur: 90 Min Studiengang B&FI PO 2001: Aufgaben 1,2,3,4 Dauer der Klausur: 90 Min Studiengang BWL PO 2003: Aufgaben

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Baufinanzierungsfallen

Baufinanzierungsfallen Baufinanzierungsfallen Das irrsinnig niedrige Zinsniveau lässt die Herzen derjenigen hochschlagen, welche schon lange die eigenen vier Wände, entweder in Form einer schicken Eigentumswohnung oder eines

Mehr

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und Name Anschrift 1 Zweck Zweck des Darlehens ist die Finanzierung von Photovoltaikanlagen in

Mehr

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Finanzmanagement 1 Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Für die Bank ist die Kapitaldienstfähigkeit ihrer Kreditnehmer ein wesentlicher Beurteilungspunkt im Rahmen des Ratings.

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Hypotheken Immobilienfinanzierung Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Eine attraktive finanzielle Unterstützung nach Mass Sind Sie schon

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und Darlehensvertrag zwischen der Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und (im Folgenden Darlehensgeber genannt) 1 Zweck Zweck des Darlehens

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Baufinanzierung mit Wohnriester

Baufinanzierung mit Wohnriester 12 finanzplanung konkret 1/2009 Finanz-Training Von Prof. Heinrich Bockholt Baufinanzierung mit Wohnriester 1. Kurzer Produktüberblick Seit dem 1.1.2008 ist rückwirkend das Eigenheimrentengesetz (=Wohnriester)

Mehr

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ =LQVUHFKQHQ Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ" =LQV =LQVVDW]=LQVIX =HLW -DKU 0RQDW der Preis für die Nutzung eines Kapitals während einer bestimmten

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

Tilgungsplan im NTCS Controlling

Tilgungsplan im NTCS Controlling im Der bietet die Möglichkeit, neue oder bestehende Darlehen und Kredite in übersichtlicher Form zu erfassen. Ebenso können gewährte Darlehen dargestellt werden. Neue Darlehen und Kredite Der Einstieg

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung Kredit und Darlehen Kredit Unter Kredit versteht man die Überlassung von Geld oder anderen vertretbaren Sachen mit der Vereinbarung, dass der am Ende der vereinbarten vertraglichen Frist den Geldbetrag

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; 1 5.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit

Mehr

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH September 2011 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Widerrufsbelehrung Dienstleistungsverträge Seite 5 2

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Für die Bank ist die Kapitaldienstfähigkeit ihrer Kreditnehmer ein wesentlicher Beurteilungspunkt im Rahmen des Ratings. Bei der Beurteilung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen!

Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen! Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen! Ein eigenes Haus mit Garten für viele Menschen ist das noch immer der klassische Lebenstraum. Eine Möglichkeit wenn auch bei weitem nicht die einzige um diesen

Mehr

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004 Mathematik-Klausur vom 16..200 Aufgabe 1 Die Wucher-Kredit GmbH verleiht Kapital zu einem nominellen Jahreszinsfuß von 20%, wobei sie die anfallenden Kreditzinsen am Ende eines jeden Vierteljahres der

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt Finanzierungsvergleich für Anton Anschlussfinanzierung und Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt erstellt durch Maisenbacher, Hort & Partner Steuerberater. Rechtsanwalt Rintheimer Str.

Mehr

NÜRNBERGER Finanzierungsanalyse für Herrn Steffen Schwendemann vom 17.12.2005

NÜRNBERGER Finanzierungsanalyse für Herrn Steffen Schwendemann vom 17.12.2005 NÜRNBERGER Finanzierungsanalyse vom 17.12.2005 Finanzierungsvorhaben Kauf eines selbstgenutzen und vermieteten Zweifamilienhauses Fertigstellung Kaufjahr 1999 2006 Gesamtkosten 348.600 EUR Die Analyse

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Beteiligungserklärung

Beteiligungserklärung GenoScOLAR eg Manfred Ringer, Vorstand Hölderlinstraße 3 36199 Rotenburg a.d. Fulda Tel.: 06623-6612 Mail: genoscolar@ish.de Beteiligungserklärung Ich möchte der Genossenschaft beitreten und beantrage

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum 11.06.2010

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum 11.06.2010 Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen Begriffserklärungen: VKR = Verbraucherkreditrichtlinie Umsetzung der neuen VKR tritt in Kraft VVI = Vorvertragliche Informationen Vergütungsinformation & Stand des

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr