Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis"

Transkript

1 ündigung und ündigungsschutz im Arbeitsverhältnis von Prof. Dr. Dr. h.c. Eugen Stahlhacke, Prof. Dr. Ulrich Preis, Prof. Dr. Reinhard Vossen 9., völlig neu bearbeitete Auflage ündigung und ündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Stahlhacke / Preis / Vossen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: ündigungsschutz, Mutterschutz Verlag C.H. Beck München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Bearbeiter Revision Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Rn. Seite V VII XXVII Erster Abschnitt: Die ündigung Begriff und Wesen der ündigung Abgrenzung der ündigung zu verwandten Maßnahmen I. Abmahnung II. Betriebsbuße III. Direktionsrecht IV. Die Nichtfortsetzungserklärung nach 12 Satz 1 SchG V. Suspendierung Ruhendes Arbeitsverhältnis kraft Vereinbarung Ruhen des Arbeitsverhältnisses auf Grund einseitiger Erklärung des Arbeitgebers VI. Beendigung einer personellen Maßnahme nach den 100 Abs. 3, 101 BetrVG VII. Beendigung eines fehlerhaft begründeten Arbeitsverhältnisses Sonstige Beendigungstatbestände I. Aufhebungsvertrag Schriftformerfordernis für den Abschluss des Aufhebungsvertrages Anfechtung des Aufhebungsvertrages Rechtspolitische Erwägung II. Befristeter Arbeitsvertrag und auflösende Bedingung Arten der Befristung Befristete Arbeitsverträge aus sachlichem Grund a) Allgemeine Prüfungskriterien b) Gesetzlich anerkannte Sachgründe ( 14 Abs. 1 Satz 2 TzBfG) aa) Vorübergehender betrieblicher Bedarf an der Arbeitsleistung (Nr. 1) bb) Befristung im Anschluss an eine Ausbildung oder ein Studium (Nr. 2) cc) Vertretung eines anderen Arbeitnehmers (Nr. 3) dd) Eigenart der Arbeitsleistung (Nr. 4) ee) Erprobung (Nr. 5) ff) In der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe (Nr. 6) gg) Haushaltsmittel (Nr. 7) hh) Gerichtlicher Vergleich (Nr. 8) c) Sonstige sachliche Gründe aa) Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung bb) Drittmittel cc) Maßnahmen im Rahmen der Arbeitsförderung und Sozialhilfe Sachgrundlos befristete Arbeitsverträge ( 14 Abs. 2 TzBfG) a) Erstmalige Neueinstellung IX

3 b) Existenzgründer a 49 c) Ältere Arbeitnehmer Schriftformerfordernis Rechtsfolgen unzulässiger Befristung Beendigung, Fortsetzung und ündbarkeit befristeter Arbeitsverträge Auflösende Bedingungen Tarifvertragliche Befristungsregelungen Gesetzliche Sonderregelungen a) Bundeserziehungsgeldgesetz b) Arbeitnehmerüberlassungsgesetz c) Hochschulrahmengesetz lagefrist III. Nichtigkeit und Anfechtung IV. Wegfall der Geschäftsgrundlage, Rücktritt Form und Inhalt der ündigungserklärung I. Die Form der ündigungserklärung Geltungsbereich des 623 BGB Anforderungen an die Schriftform bei ündigungen Rechtsfolge bei Formverstoß Durchbrechung der Formnichtigkeit a) enntnis von der Formbedürftigkeit b) Verbot widersprüchlichen Verhaltens c) Erreichung des Formzwecks d) Fürsorgepflicht des Arbeitgebers Verhältnis des 623 BGB zu sonstigen Formvorschriften II. Der Inhalt der ündigungserklärung Angabe des ündigungsgrundes a) Anspruch auf Begründung der ündigung b) Formvorschriften Nachschieben von ündigungsgründen ündigung und Vertretung I. ündigung kraft Vollmacht II. Vertretung beim ündigungsempfang III. ündigung während des Prozesses IV. ündigung und gesetzliche Vertretung Ort und Zeit der ündigung; Verwirkung Zugang der ündigungserklärung I. Zugang der ündigungserklärung gegenüber Anwesenden II. Zugang der ündigungserklärung unter Abwesenden Zugang von eingeschriebenen Sendungen Zugang von Massenkündigungen Vereitelung des Zugangs Nachweis des Zugangs ündigung vor Dienstantritt Rücknahme der ündigung I. Rücknahme vor lageerhebung II. Rücknahme der ündigung durch Vertrag Verzicht auf ündigungsgründe Bedeutung der Ablehnung der Rücknahme III. Rücknahme nach lageerhebung Die bedingte und vorsorgliche ündigung I. Die bedingte ündigung II. Die vorsorgliche ündigung X

4 11 Die Teilkündigung I. Teilkündigung und zusammengesetztes Rechtsverhältnis II. Teilkündigung im Arbeitsverhältnis ündigung im Gruppenarbeitsverhältnis Die unwirksame ündigung I. Anfechtung II. Gesetzliche Verbote III. Grundrechtsverletzungen IV. Systematik sonstiger besonderer ündigungsschranken Statusbezogener ündigungsschutz Statusbezogene Diskriminierungs- und Benachteiligungsverbote Allgemeine Diskriminierungs- und Benachteiligungsverbote Umstands- oder anlassbezogene gesetzliche ündigungsschranken Allgemeine privatrechtliche ündigungsschranken V. Sittenwidrigkeit VI. Maßnahmen bei zulässiger Rechtsausübung VII. Treu und Glauben Anwendungsbereich Die ungehörige ündigung Die willkürliche ündigung VIII. ündigung und Gleichbehandlung IX. Vertragliche ündigungsbeschränkungen Voraussetzungen und Wirkungen ündigungsbeschränkungen in Tarifverträgen X. Darlegungs- und Beweislast Vorrang gesetzlicher Beweislastregelungen Analogiefähigkeit einzelner Beweislastregelungen Abgestufte Darlegungs- und Beweislast bei allgemeinen zivilrechtlichen Schranken sowie Diskriminierungs- und Benachteiligungsverboten a) Anscheinsbeweis b) Beweismaßsenkung und Erleichterung der konkreten Beweisführungslast Die Anhörung des Betriebsrats I. Entstehungsgeschichte Grundsätze II. Geltungsbereich III. Voraussetzungen des präventiven ündigungsschutzes nach 102 Abs. 1 BetrVG Existenz und Funktionsfähigkeit des Betriebsrats ündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus anderen Gründen Darlegungs- und Beweislast IV. Das Anhörungsverfahren Zeitpunkt der Anhörung des Betriebsrats Adressat der Mitteilung Form und Inhalt der Mitteilung a) ündigungsgründe aa) Betriebsbedingte ündigung bb) rankheitsbedingte ündigung cc) Verhaltensbedingte ündigung dd) Verdachtskündigung ee) Änderungskündigung b) Nachschieben von ündigungsgründen XI

5 4. Beschluss des Betriebsrats Mängel des Anhörungsverfahrens Rechtsfolgen der Verletzung der Anhörungspflicht V. Stellungnahme des Betriebsrats bei der ordentlichen ündigung Bedenken Widerspruch bei ordentlicher ündigung VI. Stellungnahme des Betriebsrats bei der außerordentlichen ündigung VII. ündigung durch den Arbeitgeber nach Abschluss des Anhörungsverfahrens Umdeutung einer außerordentlichen ündigung in eine ordentliche ündigung Prozessuale Fragen VIII. Erweiterung des Mitbestimmungsrechts des Betriebsrats Die Beteiligung des Sprecherausschusses bei ündigungen Die Beteiligung des Personalrats bei ündigungen I. Ordentliche ündigung II. Außerordentliche ündigung, fristlose Entlassung Umdeutung der ündigung (onversion) I. Umdeutung der unwirksamen außerordentlichen ündigung in eine ordentliche ündigung II. Umdeutung der ordentlichen ündigung III. Umdeutung der außerordentlichen ündigung in einen Antrag zum Abschluss eines Aufhebungsvertrages IV. Umdeutung der ündigungserklärung in eine Anfechtungserklärung V. Umdeutung von Änderungskündigung und Leistungsbestimmungsrechten VI. Prozessuale Fragen Die ordentliche ündigung I. Grundsätze II. Allgemeine Grundlagen der ündigungsfristen Geltungsbereich des 622 BGB Sonderregelungen Übergangsregelung Berechnung der ündigungsfrist III. Unabdingbare Mindestkündigungsfristen Grundsatz Auswirkungen des ündfg auf bestehende Arbeitsverhältnisse IV. Einzelvertragliche Verkürzung von ündigungsfristen Probe- und Aushilfsarbeitsverhältnisse Einzelvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge leinunternehmen ( 622 Abs. 5 Nr. 2 BGB) V. Einzelvertragliche Verlängerung von ündigungsfristen VI. Tarifvertragliche Regelungen Tarifdispositivität Abkürzung ündigungstermin Bezugnahme auf tarifliche ündigungsfristen Günstigkeitsvergleich Zulässigkeit der Differenzierung zwischen Arbeitern und Angestellten a) Grundsätze XII

6 b) onstitutive oder deklaratorische Tarifregelung c) Sachliche Rechtfertigung konstitutiver tariflicher ündigungsfristen Rechtsfolgen verfassungswidriger tariflicher Regelungen Die ündigung im Probe- und Aushilfsarbeitsverhältnis I. Probearbeitsverhältnis II. Aushilfsarbeitsverhältnis ündigung im befristeten Arbeitsverhältnis I. Ordentliche ündigung II. Außerordentliche ündigung Die ündigung des Berufsausbildungsverhältnisses I. ündigung während der Probezeit II. Die Berufsaufgabekündigung ( 22 Abs. 2 Nr. 2 BBiG) III. ündigung aus wichtigem Grund IV. Formvorschriften Die außerordentliche ündigung I. Begriff, Grundlagen II. Die außerordentliche Änderungskündigung III. Beteiligungsrechte des Betriebsrates IV. Anhörung des Arbeitnehmers V. Zur Begründung der außerordentlichen ündigung Begründungspflicht als Wirksamkeitsvoraussetzung? Nachschieben von ündigungsgründen a) Grundsätze b) Nachschieben verwirkter ündigungsgründe VI. Der wichtige Grund Grundsätze der Bestimmung des wichtigen Grundes a) Objektiver oder subjektiver Tatbestand des wichtigen Grundes; Beurteilungszeitpunkt b) Systematisierung der ündigungsgründe c) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit d) Interessenabwägung e) Bedeutung langer ündigungsfristen und der so genannten Unkündbarkeit Die Abmahnung Die Beweislast VII. Systematische Darstellung der ündigungsgründe des Arbeitgebers Verhaltensbedingte Gründe a) Verletzung vorvertraglicher Pflichten b) Verletzung von Hauptpflichten aa) Nichtleistung und Verzug (1) Arbeitsverweigerung (2) Arbeitszeitbetrug (3) Notarbeiten (4) Sonntagsarbeit (5) Streik und Streikarbeit (6) Überstunden (7) Unentschuldigtes Fehlen (8) Unpünktlichkeit (9) Urlaubsantritt, unberechtigter (10) Urlaubsüberschreitung (11) Vortäuschung der Arbeitsunfähigkeit XIII

7 bb) Schlechtleistung (1) Fehlerhafte Arbeit (2) Langsamarbeit und Bummelei c) Verletzung von Nebenpflichten aa) Leistungstreuepflichten (1) Berichtspflicht (2) Rücksprache mit Arbeitgeber (3) Direktionsrecht/Gehorsamspflicht (4) Herausgabe von Unterlagen (Arbeitspapiere) bb) Handlungs- und Schutzpflichten (1) Anzeige- und Nachweispflichten (2) Arbeitsschutz (3) Aufklärungs-, Unterrichtungs- und Auskunftspflichten (4) Gesundheitsuntersuchung (5) Schadensabwendungspflicht cc) Unterlassungspflichten (1) Abkehrwille (2) Abwerbeverbot (3) Alkohol- und Drogenverbot (4) Androhung von Nachteilen (insbes. rankschreibung) (5) Anzeige gegen den Arbeitgeber (6) Anzeigen gegen Arbeitnehmer (7) Außerdienstliches Verhalten (8) (Sexuelle) Belästigung von Betriebsangehörigen (9) Beleidigungen, Tätlichkeiten (10) Betriebliche Ordnung (11) Ehrenämter (12) Genesungswidriges Verhalten (13) ontrolleinrichtungen (14) Lohnpfändungen (15) Meinungsäußerung (16) Missbrauch und Überschreitung von Befugnissen (17) Nebentätigkeit; onkurrenztätigkeit; Wettbewerbsverbot (18) Politische, gewerkschaftliche und religiöse Betätigung (19) Privatkommunikation (Telefon, , Internet) (20) Rauchverbot (21) Schmiergelder (22) Spesenbetrug (23) Straftaten (24) Vermögensschädigung (25) Verschwiegenheitspflicht Personenbedingte Gründe a) Druckkündigung b) Eignungsmangel c) Entzug von Erlaubnissen d) Freiheitsstrafe, Untersuchungshaft e) rankheit f) Verdachtskündigung aa) Einordnung des ündigungsgrundes bb) Verhältnis zur Tatkündigung cc) Voraussetzungen der Verdachtskündigung XIV

8 dd) Besonderheiten bei der Wahrung der Ausschlussfrist ee) Beurteilungszeitpunkt und Wiedereinstellungsanspruch Betriebsbedingte Gründe a) Behördliche Verfügungen b) Betriebsstilllegung; Betriebsveräußerung c) Insolvenz VIII. Systematische Darstellung der außerordentlichen ündigungsgründe des Arbeitnehmers Vertragsverletzungen des Arbeitgebers a) Hauptpflichten, insbesondere Nichtzahlung des Entgelts b) Nebenpflichten aa) Arbeitsschutz bb) Beleidigung; Verdächtigung cc) Urlaub, Freistellung dd) Werkswohnung ee) Sonstige Nebenpflichten Personenbedingte Gründe des Arbeitnehmers a) Arbeitsplatzwechsel b) Gewissenskonflikt c) Familiäre Gründe d) rankheit IX. Außerordentliche ündigung ordentlich Unkündbarer Grundsätze zur Bestimmung des wichtigen Grundes a) Außerordentliche ündigung aus minder wichtigem Grund? b) Berücksichtigung der Unkündbarkeit in der Interessenabwägung Betriebsbedingte ündigung a) Absolute Grenze wirtschaftlicher Unzumutbarkeit? b) Verfassungsrechtliche Wertungen c) Gesetzliche Wertungen d) Risikoverteilung/Wirtschaftliche Belastung e) Sinn und Zweck der Unkündbarkeitsvereinbarung Personen- und verhaltensbedingte ündigung a) Personenbedingte ündigung b) Verhaltensbedingte ündigung Angleichung mit der ordentlichen ündigung a) Auslauffrist b) Anhörung des Betriebsrats/Personalrats c) Vorrangige Weiterbeschäftigung im Unternehmen d) Sozialauswahl bei betriebsbedingten ündigungen Besonderheiten zur Ausschlussfrist nach 626 Abs. 2 BGB X. Ausschluss, Beschränkungen und Erweiterungen des außerordentlichen ündigungsrechts XI. Die Ausschlussfrist des 626 Abs. 2 BGB Beginn der Ausschlussfrist Ablauf der Ausschlussfrist Der ündigungsberechtigte Rechtsmissbrauch Darlegungs- und Beweislast XII. Schadensersatz nach außerordentlicher ündigung Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers Schadensersatzanspruch des Arbeitgebers XV

9 3. Ansprüche wegen rechtswidriger außerordentlicher ündigung Ansprüche des Arbeitnehmers bei öffentlicher Bekanntgabe der außerordentlichen ündigung Zweiter Abschnitt: Der allgemeine ündigungsschutz Voraussetzungen des allgemeinen ündigungsschutzes I. Persönlicher Geltungsbereich Arbeitnehmer Arbeitnehmerähnliche Personen Geschäftsführer, Betriebsleiter und ähnliche leitende Angestellte Organvertreter II. Betriebs- und unternehmensbezogener Geltungsbereich (Schwellenwert) Betriebsbegriff; Gemeinschaftsbetrieb leinunternehmen, -betriebe und Verwaltungen Berechnung der Mindestbeschäftigtenzahl Darlegungs- und Beweislast III. Sechsmonatige Wartezeit Grundsatz Berechnung der Wartezeit Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses Die Sozialwidrigkeit der ündigung I. Allgemeine Grundsätze Unbestimmter Rechtsbegriff Ultima-Ratio-Prinzip Prognoseprinzip (Beurteilungszeitpunkt) Interessenabwägung Abgrenzung der ündigungsgründe; Mischtatbestände Darlegungs- und Beweislast II. Dringende betriebliche Erfordernisse Vorliegen eines betriebsbedingten ündigungsgrundes a) Unternehmerische Entscheidung aa) Bedeutung der Unternehmerentscheidung; Betriebsund onzernbezug bb) Inhalt der Unternehmerentscheidung cc) Ursachen der Unternehmerentscheidung dd) Umfang der gerichtlichen ontrolle ee) Dringlichkeit des betrieblichen Erfordernisses b) ausaler Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit c) Prognose a 351 d) Prüfungsraster e) Einzelfälle dringender betrieblicher Erfordernisse aa) Abkehrwille bb) Abordnung zu Tochterunternehmen cc) Auftragsmangel/Umsatzrückgang dd) Austauschkündigungen ee) Betriebsänderungen/Änderungen des Arbeitsablaufs ff) Betriebsstilllegung gg) Betriebsübergang (1) ündigungsverbot nach 613 a Abs. 4 Satz 1 BGB (2) ündigungsmöglichkeiten nach 613 a Abs. 4 Satz 2 BGB XVI

10 (3) Abgrenzungsfragen (4) Prozessuales hh) Druckkündigung ii) Öffentlicher Dienst (1) Haushaltseinsparungen (2) Drittmittelentzug (3) Stellenplan jj) Rationalisierung kk) Rentabilitätsgründe Vorrangige mildere Mittel a) Grundsatz b) Weiterbeschäftigungsmöglichkeit in demselben Betrieb oder in einem anderen Betrieb des Unternehmens c) Weiterbeschäftigungsmöglichkeit nach Änderung der Arbeitsbedingungen (Vorrang der Änderungskündigung) d) Weiterbeschäftigung in einem anderen onzernunternehmen? e) Weiterbeschäftigung nach Umschulungs- oder Fortbildungsmaßnahmen f) atalog sonstiger milderer Mittel aa) Arbeitsstreckung ( go-slow ) und Auf-Lager-Arbeiten bb) urzarbeit cc) Allgemeine Arbeitszeitverkürzung dd) Abbau von Überstunden und Leiharbeitsverhältnissen ee) Vorverlegung von Werksferien ff) Freimachen eines besetzten Arbeitsplatzes Nachträglicher Wegfall der ündigungsgründe Darlegungs- und Beweislast Sozialauswahl a) Allgemeines b) Bestimmung des auswahlrelevanten Personenkreises aa) Grundlagen bb) Betrieb als Bezugsrahmen der Sozialauswahl cc) Betriebsinterner Bezugsrahmen der Sozialauswahl dd) Einbeziehung besonderer Personengruppen in die Sozialauswahl ee) Anforderungsprofile der fortbestehenden Arbeitsplätze als Maßstab der Vergleichbarkeit ff) Beteiligung des Betriebsrats bei Versetzungen im Rahmen der Sozialauswahl c) Ausreichende Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkte aa) Allgemeines bb) Dauer der Betriebszugehörigkeit cc) Lebensalter dd) Unterhaltspflichten ee) Schwerbehinderung a 423 ff) Weitere riterien gg) Bewertung der Sozialkriterien d) Der Sozialauswahl entgegenstehende berechtigte betriebliche Bedürfnisse aa) Allgemeines bb) Einzelne berechtigte betriebliche Interessen (enntnisse, Fähigkeiten und Leistungen) cc) Die Sicherung einer ausgewogenen Personalstruktur als berechtigtes betriebliches Interesse e) Rechtsfolgen einer fehlerhaften Sozialauswahl XVII

11 f) Der Auskunftsanspruch des Arbeitnehmers und die Darlegungs- und Beweislast im ündigungsschutzprozess aa) Der materiell-rechtliche Auskunftsanspruch aus 1 Abs. 3 Satz 1 Hs. 2 SchG bb) Die Verteilung der Darlegungs- und Beweislast im ündigungsschutzprozess g) Die Sozialauswahl unter Anwendung von tariflichen oder betrieblichen Auswahlrichtlinien gem. 1 Abs. 4 SchG aa) Allgemeines bb) Auswahlregelung in einem Tarifvertrag oder einer Betriebs-/Dienstvereinbarung cc) Gegenstand der begrenzten Justitiabilität dd) Grobe Fehlerhaftigkeit ee) Rechtsfolgen der groben Fehlerhaftigkeit Betriebsbedingte ündigungen bei Betriebsänderungen ( 1 Abs. 5 SchG) a 453 a) Allgemeines a 453 b) Voraussetzungen c 453 aa) Betriebsänderung nach 111 BetrVG und wirksamer Interessenausgleich d 454 bb) Schriftform und namentliche Bezeichnung der zu ündigenden h 455 cc) Beteiligung des Betriebsrats j 456 dd) eine wesentliche Änderung der Sachlage nach Zustandekommen des Interessenausgleichs k 456 c) Rechtsfolgen l 456 aa) Vermutung dringender betrieblicher Erfordernisse m 457 bb) Reduzierte Überprüfung der sozialen Auswahl auf grobe Fehlerhaftigkeit p Abfindungsanspruch bei betriebsbedingten ündigungen ( 1 a SchG) a) Normzweck, Rechtsnatur und praktische Auswirkungen b) Voraussetzungen b 461 aa) Anwendbarkeit b 461 bb) Arbeitgeberkündigung wegen dringender betrieblicher Erfordernisse c 462 cc) Abfindungsangebot mit Hinweis f 463 dd) Annahme durch Verstreichenlassen der lagefrist g 464 ee) Ablauf der ündigungsfrist j 466 c) Rechtsfolgen l 466 aa) Fälligkeit, Verjährung l 466 bb) Abfindungshöhe l 467 d) Sozialrechtliche Folgen des Abfindungsanspruchs m 467 aa) Anrechnung der Abfindung auf das Arbeitslosengeld m 467 bb) Sperrzeit n 467 III. Gründe im Verhalten des Arbeitnehmers Prüfungskriterien a) Vertragsverletzungen a 469 b) Objektiver ündigungsgrund c) Abmahnung d) Negativprognose e) Mildere Mittel f) Interessenabwägung g) Darlegungs- und Beweislast Einzelfälle XVIII

12 IV. Gründe in der Person des Arbeitnehmers Prüfungskriterien a) Erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher oder vertraglicher Interessen b) Negativprognose; Wiedereinstellungsanspruch c) Vorrangige mildere Mittel d) Interessenabwägung Einzelfälle a) Alkoholsucht b) Alter c) Arbeitserlaubnis; Beschäftigungsverbot d) Ehrenamt, Wehrdienst e) Eignung f) rankheit aa) Grundlagen bb) Häufige urzerkrankungen cc) Dauernde Arbeitsunfähigkeit dd) ündigung wegen krankheitsbedingter Leistungsminderung ee) ündigung wegen Langzeiterkrankung g) Strafhaft, Untersuchungshaft V. Sozialwidrigkeit im Falle eines Widerspruchs des Betriebsrats; absolute Sozialwidrigkeitsgründe Auswahlrichtlinien Weiterbeschäftigung auf einem anderen Arbeitsplatz VI. Verzicht auf den ündigungsschutz (Ausgleichsquittung) Zum Inhalt der Verzichtsvereinbarung Einwand der Arglist Die Änderungskündigung I. Annahme unter Vorbehalt II. ündigungsschutzverfahren nach Ablehnung des Vertragsangebotes III. Soziale Rechtfertigung einer Änderungskündigung Prüfungsmaßstab Betriebsbedingte Änderungskündigung a) Entgeltreduzierung b) Organisationsänderungen c) Arbeitszeit d) Vorrang milderer Mittel e) Sozialauswahl Verhaltensbedingte Änderungskündigung d Personenbedingte Änderungskündigung e 526 Dritter Abschnitt: Der besondere ündigungsschutz ündigungsschutz nach dem Mutterschutzgesetz I. Geltungsbereich des ündigungsverbotes GmbH-Geschäftsführerin und Mutterschutz Mutterschutz in Ehegattenverträgen? II. Voraussetzungen des ündigungsschutzes Schwangerschaft a) Feststellung der Schwangerschaft b) osten der Schwangerschaftsfeststellung Entbindung a) Zum Begriff der Entbindung b) Totgeburt XIX

13 c) Fehlgeburt d) Schwangerschaftsabbruch ündigung durch den Arbeitgeber a) Außerordentliche ündigung b) Annahmeverzug Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne ündigung a) Nichtiger Arbeitsvertrag b) Anfechtung aa) Irrtum über verkehrswesentliche Eigenschaft bb) Arglistige Täuschung cc) Beweislast c) Aufhebungsvertrag d) Befristeter Arbeitsvertrag e) Auflösende Bedingung f) Eigenkündigung der Arbeitnehmerin g) Verzicht auf den ündigungsschutz enntnis des Arbeitgebers von der Schwangerschaft oder der Entbindung a) Eigene enntnis des Arbeitgebers b) enntnis von Vertretern und Beauftragten c) Nachweis der enntnis des Arbeitgebers oder seines Beauftragten Mitteilung der Schwangerschaft bzw. Entbindung nach erfolgter ündigung a) Mitteilung an Arbeitgeber oder Vertreter b) Mitteilungsfrist c) Nachweis der Schwangerschaft d) Darlegungs- und Beweislast III. Rechtsfolgen des ündigungsverbotes lagefrist Nichtigkeit der ündigung IV. Die Zulässigkeitserklärung nach 9 Abs. 3 MuSchG Zulässigkeitserklärung und Ausschlussfrist Voraussetzungen der Zulässigkeitserklärung Besonderer Fall und wichtiger Grund Rechtswirkungen der Zulässigkeitserklärung Formvorschriften Die zulässige ündigung und sonstiges ündigungsrecht V. Benachrichtigung der Aufsichtsbehörde von der Eigenkündigung der Arbeitnehmerin VI. Erhaltung von Rechten; Sonderkündigungsrecht ündigungsschutz und Elternzeit I. Geltungsbereich Der besondere ündigungsschutz während der Elternzeit und nachdem die Elternzeit verlangt worden ist Teilzeitarbeit während der Elternzeit bei seinem Arbeitgeber ( 18 Abs. 2 Nr. 1 BErzGG) Teilzeitarbeit ohne Elternzeit ( 18 Abs. 2 Nr. 2 BErzGG) Teilzeitarbeit bei einem anderen Arbeitgeber in der Elternzeit II. Das ündigungsverbot III. Die Zulässigkeitserklärung der ündigung IV. Die Geltendmachung der Nichtigkeit der ündigung. lagefrist V. Sonderkündigungsrecht des Arbeitnehmers ündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer I. Einleitung XX

14 II. Geltungsbereich der 85 bis 92 SGB IX Geschützter Personenkreis Ausnahmen a) Nichterfüllung der Wartezeit b) Schwerbehinderte Arbeitnehmer auf bestimmten Arbeitsplätzen c) ündigung nach dem 58. Lebensjahr d) Entlassung aus Witterungsgründen e) Fehlender Nachweis a 586 f) Anzeigepflicht enntnis des Arbeitgebers von der Schwerbehinderteneigenschaft des Arbeitnehmers a) ündigungsrechtliche onsequenzen b) Anfechtung des Arbeitsvertrages III. Der besondere ündigungsschutz im Verhältnis zu anderen Gesetzen IV. Gegenstand des besonderen ündigungsschutzes Arbeitgeberseitige ündigung Sonstige Beendigungstatbestände a) Aufhebungsvertrag b) Befristeter Arbeitsvertrag c) Auflösend bedingter Vertrag d) Faktisches Arbeitsverhältnis e) Anfechtung des Arbeitsvertrages f) Direktionsrecht g) urzarbeit V. ündigungsfrist VI. Die Zustimmung des Integrationsamtes Das Antragsverfahren Die Entscheidung des Integrationsamtes Die Frist für die ündigung durch den Arbeitgeber Die Wirkung der Aufhebung der Zustimmungsentscheidung VII. Außerordentliche ündigung Der Antrag auf Erteilung der Zustimmung Die Entscheidung des Integrationsamtes a) Wann ist die Entscheidung des Integrationsamtes getroffen? b) ündigung nach Zustimmung des Integrationsamtes Rechtsmittel Außerordentliche ündigung aus Anlass von Arbeitskämpfen ündigungsschutz bei Massenentlassungen I. Voraussetzungen der Anzeigepflicht II. Beteiligung des Betriebsrats III. Form und Inhalt der Anzeige IV. Rechtsfolgen bei unterlassenen Anzeigen Bisherige Rechtsprechung des BAG Nach dem Urteil des EuGH vom V. onzernregelung VI. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach erfolgter Anzeige ündigungsschutz im Rahmen der Betriebsverfassung I. Personeller Geltungsbereich II. Beginn und Ende des besonderen ündigungsschutzes III. Nachwirkender ündigungsschutz IV. Die ordentliche ündigung Die Änderungskündigung XXI

15 2. Die ündigung bei Stilllegung des Betriebes und einer Betriebsabteilung a) ündigung bei Stilllegung des Betriebes b) ündigung bei Stilllegung einer Betriebsabteilung c) Prozessuale Fragen V. Die außerordentliche ündigung Der wichtige Grund a) Fallgruppen zum wichtigen Grund b) Außerordentliche betriebsbedingte Änderungskündigung Die Zustimmung des Betriebsrats a) Die Entscheidung des Betriebsrats b) Zeitpunkt der Zustimmung c) Bedeutung des 626 Abs. 2 BGB d) Rechtswirkungen bei fehlender Zustimmung Die Ersetzung der Zustimmung durch das Arbeitsgericht a) Zulässigkeit der ündigungsschutzklage nach rechtskräftiger Entscheidung über die Zustimmung zur außerordentlichen ündigung b) Ersetzung der Zustimmung unmittelbar durch das Arbeitsgericht ündigungsschutzverfahren VI. Amtsausübung und Beschäftigungsanspruch VII. Bestandsschutz für Auszubildende Persönliche Gründe Betriebliche Gründe Verfahrensrecht osten anwaltschaftlicher Tätigkeit im Beschlussverfahren Sonstige Fälle eines besonderen ündigungsschutzes I. Inhaber von Bergmannsversorgungsscheinen II. Wehrdienst und Zivildienst III. Sonstige Einzelfälle Vierter Abschnitt: Der ündigungsschutzprozess Die fristgebundene ündigungsschutzklage I. Allgemeines II. Geltungsbereich des 4 SchG Bestehen eines Arbeitsverhältnisses Schriftliche ündigung a Ordentliche und außerordentliche ündigung Befristeter Arbeitsvertrag Anfechtung des Arbeitsverhältnisses Berufsausbildungsverhältnis Sonstige Fälle III. Unwirksamkeitsgründe IV. Feststellungsklage Grundsätze Feststellungsinteresse V. Wirkungen der ündigungsschutzklage Einfluss auf Verjährung Geltendmachung im Rahmen von Ausschlussfristen a) Anwendbarkeit b) Einstufige Ausschlussfristen c) Zweistufige Ausschlussfristen Geltendmachung des Urlaubsabgeltungsanspruchs XXII

16 VI. Auswirkungen der Rücknahme der ündigung auf die ündigungsschutzklage VII. ündigungsschutzklage und Annahmeverzug VIII. lageerhebung vor dem Arbeitsgericht Die lageschrift Die Parteien des ündigungsschutzprozesses a) Arbeitgeber b) Arbeitnehmer Zuständiges Gericht IX. Die lagefrist nach 4 SchG Allgemeines zur Fristwahrung Einzelfragen zur Fristwahrung Die Rechtsnatur der lagefrist Fristbeginn nach 4 Satz 4 SchG a 711 a) Rechtslage bis zum a 711 b) Rechtslage seit dem c Verlängerte Anrufungsfrist nach 6 Satz 1 SchG a) Unmittelbarer Anwendungsbereich b) Entsprechende Anwendung c) Hinweispflicht Die Wirkung der Fristversäumung X. Zulassung verspäteter lagen Allgemeine Grundsätze Voraussetzungen der nachträglichen Zulassung a) Allgemein b) Einzelfälle c) Sonderfall: Schwangerschaft a Verfahren a) Zuständiges Gericht b) Antragsfrist a 731 c) Antragsinhalt d) Erstinstanzliche Entscheidung e) Rechtsmittel Bindungswirkung des Beschlusses über die nachträgliche Zulassung XI. Streitgegenstand; Präklusion Punktuelle Streitgegenstandstheorie Feststellungsklage nach 4 SchG und 256 ZPO (ombination) a) Auslegung des lageantrages nach 256 Abs. 1 ZPO b) Das Feststellungsinteresse für die lage nach 256 Abs. 1 ZPO c) Allgemeine Feststellungsklage und lagefrist Das Präklusionsprinzip XII. Neues Arbeitsverhältnis des Arbeitnehmers. Auflösung des alten Arbeitsverhältnisses Allgemeines Voraussetzungen des Wahlrechts a 753 a) Gerichtliches Urteil a 753 b) Neues Arbeitsverhältnis b Die Nichtfortsetzungserklärung d Fortsetzung des bisherigen Arbeitsverhältnisses Vergütungsfragen a 755 XIII. Exkurs: Die Entfristungsklage nach 17 Satz 1 TzBfG Überblick Anwendungsbereich XXIII

17 a) Befristete und auflösend bedingte Arbeitsverträge b) Einwand der Unwirksamkeit c) Sonstige Einwände Streitgegenstand a) Allgemein b) Mehrfachbefristungen a 760 c) Rechtskraftwirkungen d lageantrag Verhältnis zu 256 Abs. 1 ZPO Berechnung der lagefrist ( 17 Satz 1 TzBfG) a) alenderbefristung b) Zweckbefristung und auflösende Bedingung Anwendbarkeit der 5 bis 7 SchG a) Nachträgliche lagezulassung ( 5 SchG) b) Verlängerte Anrufungsfrist ( 6 SchG) c) Fiktionswirkung ( 7 1. Halbsatz SchG) Verhältnis des ündigungsschutzgesetzes zu sonstigen ündigungen I. Die außerordentliche ündigung Geltungsbereich des 13 Abs. 1 SchG Streitgegenstand; Präklusion Probleme der Umdeutung der außerordentlichen ündigung im ündigungsschutzprozess II. Die sittenwidrige ündigung III. Die aus anderen Gründen unwirksame ündigung ( 13 Abs. 3 SchG) Rechtslage bis zum Rechtslage seit dem a) Regelungsgehalt des 13 Abs. 3 SchG b) Feststellungsklage nach 256 Abs. 1 ZPO Auflösung des Arbeitsverhältnisses und Abfindung I. Voraussetzungen für die Auflösung des Arbeitsverhältnisses Sozialwidrigkeit der ündigung Der Auflösungsantrag des Arbeitnehmers Der Auflösungsantrag des Arbeitgebers Beiderseitiger Auflösungsantrag II. Das Auflösungsurteil Die ostenentscheidung Vorläufige Vollstreckbarkeit Rechtsmittel III. Die Abfindung Rechtsnatur und zivilrechtliche Behandlung Die Höhe der Abfindung Steuerrechtliche Fragen Sozialversicherungsrechtliche Fragen Anrechnung der Abfindung auf das Arbeitslosengeld a) Überblick b) Rechtslage seit dem Die lage gegen eine Änderungskündigung ( 2, 8 SchG) I. Die Beteiligung des Betriebsrats Die Anhörung des Betriebsrats nach 102 Abs. 1 BetrVG Die Mitbestimmung des Betriebsrats nach 99 Abs. 1 BetrVG II. Die Änderungskündigung als Beendigungskündigung III. Die vorbehaltlose Annahme des Angebots IV. Die Annahme des Änderungsangebots unter Vorbehalt XXIV

18 V. Das Verfahren nach der Annahme des Angebots unter Vorbehalt VI. Die außerordentliche Änderungskündigung Streitwert der ündigungsschutzklage I. Überblick II. Einzelne ündigung III. Mehrere ündigungen IV. ündigung und Weiterbeschäftigung V. ündigung und Arbeitsentgelt VI. Änderungskündigung VII. ündigung und Auflösungsantrag a Der Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers während des ündigungsschutzprozesses I. Der Weiterbeschäftigungsanspruch nach 102 Abs. 5 Satz 1 BetrVG Voraussetzungen für den Weiterbeschäftigungsanspruch a) Widerspruch des Betriebsrats b) Erhebung der ündigungsschutzklage c) Die ordentliche ündigung d) Die Änderungskündigung e) Das Verlangen des Arbeitnehmers Inhalt des Anspruchs; Beendigung a) Allgemeines b) Die Durchsetzung des Weiterbeschäftigungsanspruchs c) Vollstreckung des Weiterbeschäftigungsanspruchs d) Beendigung der Weiterbeschäftigungspflicht Die Entbindung von der Weiterbeschäftigungspflicht a) Die Erfolgsaussicht der ündigungsschutzklage b) Die unzumutbare wirtschaftliche Belastung des Arbeitgebers c) Offensichtliche Unbegründetheit des Widerspruchs d) Rechtsfolge der Entbindung e) Wiederholung des Antrages II. Der Weiterbeschäftigungsanspruch außerhalb des Geltungsbereichs des 102 Abs. 5 BetrVG Der Weiterbeschäftigungsanspruch nach dem Beschluss des Großen Senats a) Der Zeitraum vor einem Urteil im ündigungsschutzprozess b) Der Zeitraum nach einem Urteil im ündigungsschutzprozess c) Die Wiederholungskündigung d) Die Änderungskündigung Prozessuale Fragen Rechtsnatur und Rückabwicklung des Weiterbeschäftigungsverhältnisses a) Weiterbeschäftigung auf Grund einer Parteivereinbarung b) Weiterbeschäftigung zur Abwendung der Zwangsvollstreckung Inhalt des Weiterbeschäftigungsanspruchs Einstweiliger Rechtsschutz Fünfter Abschnitt: ündigungsschutz in der Insolvenz ündigung nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens I. Bedeutung des Insolvenzrechts XXV

19 II. Der Regelungsbereich des 113 InsO Gesetzliches ündigungsrecht ündigungsfrist Schadenersatz Allgemeiner und besonderer ündigungsschutz III. Die lagefrist im Insolvenzverfahren nach 113 Abs. 2 InsO a. F Interessenausgleich und Beschlussverfahren zum ündigungsschutz I. Interessenausgleich und ündigungsschutz ( 125 InsO) Vermutungstatbestand Voraussetzungen Rechtsfolgen II. Das Beschlussverfahren nach 126 InsO Allgemeines Antragsinhalt Antragsfrist Verfahrensgegenstand Verfahrensgrundsätze Rechtsmittel osten III. Bindungswirkung der Entscheidung, 127 InsO Betriebsveräußerung in der Insolvenz I. Der Betriebsübergang im Insolvenzverfahren II. Die Regelung des 128 Abs. 1 InsO III. Erstreckung der Vermutungs- und Feststellungswirkung nach 128 Abs. 2 InsO XXVI

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Prof. Dr. Eugen Stahlhacke Präsident des Landesarbeitsgerichts a.d., Köln und Dr. Ulrich Preis Wissenschaftlicher Assistent, Köln 5., völlig neubearbeitete

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas Berichte aus der Rechtswissenschaft Cevat Gökhan Erbas Die Entwicklung des türkischen Kündigungsschutzrechts bis zur Neufassung und Rechtsvergleich des neuen türkischen Kündigungsschutzrechts mit dem deutschen

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Prof. Dr. Dr. h. c. Eugen Stahlhacke Präsident des Landesarbeitsgerichts a.d., Köln Prof. Dr. Ulrich Preis o. Professor an der Universität zu Köln Dr.

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

... Revision,

... Revision, Revision Bearbeiter Seite Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XXVII Literaturverzeichnis... XXXIII Erster Abschnitt: Die Kündigung 1 Begriff und Wesen der Kündigung... 1 2 Abgrenzung

Mehr

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87 Abkürzungen..................... 11 1. Allgemeines................. 13 1.1 Begriff und Inhalt der Kündigung........ 14 1.1.1 Inhalt der Kündigung............. 14 1.1.2 Zeitliche Bestimmung der Kündigung.......

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Revision, 15.06.2015 Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Begründet von Prof. Dr. Dr. h. c. Eugen Stahlhacke Präsident des Landesarbeitsgerichts a. D., Köln weitergeführt von Prof. Dr. Dr.

Mehr

Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten 2 I Nr. 3 b) ArbGG bürgerlich-rechtliche Streitigkeit zwischen AN und AG über das Bestehen oder Nichtbestehen eines

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite V IX XXVII Erster Abschnitt: Die Kündigung 1 1 Begriff und Wesen der Kündigung 1 2 Abgrenzung der Kündigung zu verwandten Maßnahmen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V IX XXVII XXXIII Erster Abschnitt: Die Kündigung 1 1 Begriff und Wesen der Kündigung 1 2 Abgrenzung der Kündigung

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Kramer Rechtsanwältin 10., überarbeitete Auflage, 2004 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERUN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen 9 I. Allgemeines 1. Begriff

Mehr

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt, Dozent für Arbeitsrecht

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG Alexander Wolff Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG.4. BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Erstes Kapitel Einführung

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Kramer Rechtsanwältin RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Inhalf Abkürzungen 9 I. Allgemeines 1. Begriff und Inhalt der Kündigung

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Krämer Rechtsanwältin 11., überarbeitete Auflage, 2008 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungsverzeichnis 9 I. Allgemeines

Mehr

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64 Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis. 13 Abkürzungsverzeichnis. 15 1 Das Mandat im Kündigungsschutzprozess. 19 A. Allgemeines. 19 B. Mandatsannahme. 21 C. Interessenkonflikt. 22 D. Sachverhaltserfassung.

Mehr

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von JA- Referendarskript 9 Arbeitsrecht Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut und Ernst Schwindl Dozent

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis begründet von Prof. Dr. Dr. h. c. Eugen Stahlhacke Präsident des Landesarbeitsgerichts a.d., Köln weitergeführt von Prof. Dr. ;»ülöteh Preis o. Professor

Mehr

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Aktuelles Recht für die Praxis Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht von Dr. Josef Biebl 1. Auflage Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Biebl wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Mein Recht bei Kündigung

Mein Recht bei Kündigung Beck-Rechtsberater im dtv 50668 Mein Recht bei Kündigung Wie Arbeitnehmer richtig reagieren und eigene Interessen schützen von Dr. Margit Böhme 1. Auflage Mein Recht bei Kündigung Böhme schnell und portofrei

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Eugen Stahlhacke, Ulrich Preis, Prof. Dr. Reinhard Vossen 11. Auflage 2015. Buch. XXXIV, 1002 S. In Leinen ISBN 978

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2012/2013, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen Die arbeitsrechtlichen Sanktionen ordentliche/ fristgemäße Kündigung fristlose Kündigung Abmahnung Ermahnung? Sonderfall: außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2007/2008, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2010/11, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Mein Recht bei Kündigung

Mein Recht bei Kündigung Beck-Rechtsberater Mein Recht bei Kündigung Wie Arbeitnehmer richtig reagieren und eigene Interessen schützen Von Dr. Margit Böhme, Rechtsanwältin in Esslingen, Fachanwältin für Arbeitsrecht 1. Auflage

Mehr

Das deutsche Arbeitsrecht

Das deutsche Arbeitsrecht Peter Pulte Das deutsche Arbeitsrecht Kompaktwissen für die Praxis Luchterhand Vorwort 1. Einordnung des Arbeitsrechts 2. Rechtsquellen 3. Parteien des Arbeitsvertrages 3.1. Arbeitgeber 3.2. Betrieb -

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Rn.

Inhaltsverzeichnis Seite Rn. Inhaltsverzeichnis Seite Rn. Vorwort Abkürzungen XI A. ÜBERSICHT ÜBER DAS KÜNDIGUNGSRECHT 1. Eigenart der Kündigung 1.1. Kündigung als einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung 1 1 1.2. Rücknahme

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2004/2005, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016 Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016 Bestandsschutznormen in Deutschland Bestandsschutz in Deutschland - Gliederung

Mehr

V. Kündigungsrecht II

V. Kündigungsrecht II V. Kündigungsrecht II 1. Betriebsbedingte Kündigung 2. Außerordentliche Kündigung 3. Kündigungsschutz außerhalb des KSchG 4. Anhörung der Mitarbeitervertretung 5. Aufhebungs- und Abwicklungsvereinbarung

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2006/2007, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3 Vorwort I III Einleitung 1 Kapitell. Grundlagen 3 1. Öffentlicher Dienst 3 2. Gesetzliche Grundlagen 5 3. Tarifliche Grundlagen 6 A. Normative Wirkung des TVöD 6 B. Vertragliche Bezugnahme 7 Kapitel 2.

Mehr

Die Klage gegen eine ordentliche Kündigung: Kündigungsschutzklage

Die Klage gegen eine ordentliche Kündigung: Kündigungsschutzklage Die Klage gegen eine ordentliche Kündigung: Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten, 2 I Nr. 3 b) ArbGG Def.: Arbeitnehmer ist, wer auf Grund eines privatrechtlichen

Mehr

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis. Flexibilität im Arbeitsverhältnis Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis von Maren Pelzner, LL.M. Eur., Bonn Albrecht Scheddler, Bonn Dr. Harald Widlak, Berlin /Teilzeit ^

Mehr

Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( InsO)

Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( InsO) Iris Müller-Limbach Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( 126-128 InsO) Das Beschlußverfahren zum Kündigungsschutz Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Von Andreas Busemann Horst Schäfer beide Vorsitzende Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Begründet von Dr. Franzjosef Bleistein Vizepräsident

Mehr

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIII A. Einfuhrung 1 I. Abgrenzung personen- und verhaltensbedingte Kündigung 2 1. Kündigung wegen alkohol- bzw. drogenbedingter Störung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Handbuch zum Kündigungsrecht

Handbuch zum Kündigungsrecht Handbuch zum Kündigungsrecht von Werner M. Mues Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln Ernst Eisenbeis Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln Christoph Legerlotz Rechtsanwalt und

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE RECHTLICHEN RAHMENBE- DINGUNGEN 5 A. Das Ende des Arbeitsverhältnisses und die Abfindung 7 I. Ausgewählte Varianten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Befristete Arbeitsverträge

Befristete Arbeitsverträge Befristete Arbeitsverträge Ein Leitfaden für die Praxis Von Thomas Lakies Richter am Arbeitsgericht Berlin 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Seite Vorwort............. 5 Inhaltsübersicht

Mehr

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses Grundlagen und Praxis des Arbeitsrechts 13 Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses Arbeitspapiere, Zeugnis, Arbeitgeberdarlehen, Urlaubsabgeltung, Herausgabepflichten, Ausschlußfristen, Verzicht

Mehr

Die Beendigung des Arbeitsverhâltnisses aufgrund Befristung oder Aufhebungsvertrag

Die Beendigung des Arbeitsverhâltnisses aufgrund Befristung oder Aufhebungsvertrag Die Beendigung des Arbeitsverhâltnisses aufgrund Befristung oder Aufhebungsvertrag Ein Leitfaden fur die betriebliche Praxis von Horst-Dieter Krasshôfer Richter am Arbeitsgericht ERICH SCHMIDT VERLAG Seite

Mehr

Frank Rahmstorf. Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1=

Frank Rahmstorf. Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1= Frank Rahmstorf Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1= -I- 0L1EDERUNG A. Einführung 1 I. Begriffsbestimmung 1 II. Konstellationen; 1 Einteilung nach 1. der Person des Druckausübenden 2 2. dem

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Schriften zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 5 Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Bearbeitet von Enrico Meier 1. Auflage 2011. Buch. 145 S. Hardcover

Mehr

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Dr. Hans-Peter Lehner,, Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Bearbeitungsstand: Oktober 2004 Allgemeines I Der

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Eugen Stahlhacke, Ulrich Preis, Prof. Dr. Reinhard Vossen 11. Auflage 2015. Buch. XXXIV, 1002 S. In Leinen ISBN 978

Mehr

Die betriebsbedingte Anderangskündigung

Die betriebsbedingte Anderangskündigung Wilfried Berkowsky Die betriebsbedingte Anderangskündigung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 1: Einleitung - Problemstellung 15 2: Begriff und

Mehr

Befristete Arbeitsverträge

Befristete Arbeitsverträge Befristete Arbeitsverträge Ein Leitfaden für die Praxis von Thomas Lakies Richter am Arbeitsgericht Berlin 2., völlig neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung Vorwort... 5 Einleitung... 15 A. Verfahren nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX). 17 1. Antrag zur Einleitung des Kündigungsschutzverfahrens...... 17 2. Verfahrensbeteiligte.... 21 2.1 Arbeitgeber......

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund 4., neu bearbeitete Auflage Luchterhand 2007 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XI A.

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule 10., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 1 Arbeitsrechtliche Regelungen im SGBIX 19 I. Zielsetzung der Regelungen des SGB IX 19 II. Definition der Behinderung ( 2 Abs. 1 SGB IX) und des schwerbehinderten Menschen

Mehr

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung, 1 II. Gang der Untersuchung 5 B. Die Struktur der Änderungskündigung 7 I. Das Kündigungselement 8 1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Das Recht des Betriebs(teil)übergangs in der Insolvenz... 8... 3 I. Anwendbarkeit des 613a BGB in der Insolvenz und europäisches Recht...

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dirk Bartels Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Versetzungen auf die Wirksamkeit der arbeitsvertraglichen Gestaltungsform unter besonderer Berücksichtigung der Änderungskündigung PETER LANG Europäischer

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 17

Abkürzungsverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einfuhrung und Grundlagen 21 A. Einführung in den Problemstand 21 B. Ziel der Untersuchung 31 C. Gang der Arbeit 32 Zweites Kapitel: Die Veräußererkündigung auf

Mehr

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG Prüfungsschemata I. Prüfungsschema einer ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung - Form 623 BGB - Vollmacht - Bedingung - Zugang 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag,

Mehr

Teilzeitarbeitsvertrag

Teilzeitarbeitsvertrag Beck`sche Musterverträge 21 Teilzeitarbeitsvertrag Herkömmliche Teilzeitarbeit, Abrufarbeit und Arbeitsplatzteilung von Prof. Dr. Mathias Nebendahl 3., überarbeitete Auflage Teilzeitarbeitsvertrag Nebendahl

Mehr

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen Philipp Ballering Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen Eine Systematik der verschiedenen Änderungsinstrumente unter besonderer Berücksichtigung der 8, 9 TzBfG PETER LANG Europaischer Vertag der

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

Wie schreibe ich eine Warnung

Wie schreibe ich eine Warnung Haufe Praxisratgeber Die Abmahnung Wirksam und korrekt umsetzen Bearbeitet von Klaus Beckerle 10. Auflage 2009 2008. Buch. ca. 244 S. Paperback ISBN 978 3 448 09320 9 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen.

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen. Arbeitshilfen für Betriebsräte Weinbrenner Fischer Antworten für die Praxis Kündigung Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen Verlag Vahlen Einleitung Kündigung Einleitung Die Themen Kündigung und Kündigungsschutz

Mehr

Inhalt. Abkürzungen Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung?

Inhalt. Abkürzungen Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung? 9 Abkürzungen... 19 Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung? 1. Anlässe... 21 2. Vorbeugender Schutz?... 21 2.1 Unterschiedliche Möglichkeiten... 21 2.2 Antrag auf Anerkennung als Schwerbehinderter...

Mehr

Der Kündigungsschutzprozess

Der Kündigungsschutzprozess AnwaltsPraxis Der Kündigungsschutzprozess Strategie und Taktik Bearbeitet von Christof Kleinmann, Katharina Meyer-Renkes, Caroline Fündling 1. Auflage 2017. Buch. 292 S. Hardcover ISBN 978 3 8240 1436

Mehr

Alles über Arbeitszeugnisse

Alles über Arbeitszeugnisse Beck-Rechtsberater im dtv 5280 Alles über Arbeitszeugnisse Form und Inhalt Zeugnissprache von Georg-Rüdiger Schulz 8., völlig überarbeitete Auflage Alles über Arbeitszeugnisse Schulz wird vertrieben von

Mehr

Arbeitsrecht. Verlag C. H. Beck München Dr. Martin Maties. von. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum. 2.

Arbeitsrecht. Verlag C. H. Beck München Dr. Martin Maties. von. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum. 2. Arbeitsrecht von Dr. Martin Maties Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum 2. Auflage B Verlag C. H. Beck München 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Literaturverzeichnis

Mehr

Fälle zum Arbeitsrecht

Fälle zum Arbeitsrecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 129 Fälle zum Arbeitsrecht von Prof. Dr. Dieter Heckelmann, Prof. Dr. Martin Franzen 3. Auflage Fälle zum Arbeitsrecht Heckelmann / Franzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Einführung... 13 A. Kündigung... 15 I. Grundlagen... 15 1. Begriff... 15 2. Arten... 15 a) Ordentliche und außerordentliche

Mehr

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Aktuelles Recht für die Praxis Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan von Dr. h.c. Günter Schaub, Friedrich Schindele 2. Auflage Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Schaub / Schindele wird vertrieben

Mehr

Entscheidungsübersicht

Entscheidungsübersicht Entscheidungsübersicht zur Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen und damit zusammenhängenden Problemen Stand: März 1994 von Dr. Jobst-Hubertus Bauer Fachanwalt für Arbeitsrecht s Verlag C.H.Beck

Mehr

Die Massenentlassung

Die Massenentlassung Lienhard Meyer Die Massenentlassung Nach dem Schweizerischen Obligationenrecht unter Berücksichtigung der Rechtsordnungen der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Vereinigten Königreichs

Mehr

Register des Ratgebers "Arbeitsvertrag und Aufhebungsvertrag"

Register des Ratgebers Arbeitsvertrag und Aufhebungsvertrag Register des Ratgebers "Arbeitsvertrag und Aufhebungsvertrag" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: 450-Euro-Job 96 A Abfindung bei Aufhebung des Arbeitsverhältnisses 168 ff. Fälligkeit

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

Einleitung 11. Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13. I. Begriff Abmahnung" 13. II. Übersicht/Checkliste 14. Teil B: Abmahnung in der Praxis 20

Einleitung 11. Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13. I. Begriff Abmahnung 13. II. Übersicht/Checkliste 14. Teil B: Abmahnung in der Praxis 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13 I. Begriff Abmahnung" 13 II. Übersicht/Checkliste 14 Teil B: Abmahnung in der Praxis 20 I. Form und Inhalt der Abmahnung 20 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft Rechtsanwältin Nina Dittmann-Kozub Arbeitsrechtseminar Hochschule Koblenz 21.11.2015 Beendigung von Arbeitsverhältnissen -Arten der Beendigung -Ansprüche bei Beendigung Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. iur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 6., völlig neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz von Arne Steindorf, Thomas Regh 1. Auflage Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Steindorf / Regh wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 A. Der Gegenstand der Untersuchung 21 B. Die wirtschaftliche Bedeutung des Kündigungsschutzes 22 C. Das Ziel der Untersuchung 24 D. Der methodische

Mehr

Ungleichbehandlungen aufgrund des Alters im Kündigungsrecht

Ungleichbehandlungen aufgrund des Alters im Kündigungsrecht Johannes Rehm Ungleichbehandlungen aufgrund des Alters im Kündigungsrecht Eine Untersuchung anhand deutscher und europarechtlicher Diskriminierungsverbote Logos Verlag Berlin ' Abkürzungsverzeichnis XIII

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 6. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil 1 - Das Berufsausbildungsverhältnis 13

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 6. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil 1 - Das Berufsausbildungsverhältnis 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Teil 1 - Das Berufsausbildungsverhältnis 13 Grobgliederung A. Anwendungsbereich des Berufsbildungsgesetzes 13 B. Begründung des

Mehr

Schaubild : SYSTEM DER BEENDIGUNGSGRÜNDE

Schaubild : SYSTEM DER BEENDIGUNGSGRÜNDE Schaubild : SYSTEM DER BEENDIGUNGSGRÜNDE Einseitige durch 1. Kündigung ( 620 II, 622, 623 BGB: ordentlich; 623, 626 BGB: außerordentlich) Vereinbarte durch Befristung bzw. Bedingung ( 620 III BGB i.v.m.

Mehr