NJW-Praxis 87. Kündigungsschutz. Arbeitnehmer - Geschäftsführer - Vorstandsmitglieder. von Stefan Lingemann. 1. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NJW-Praxis 87. Kündigungsschutz. Arbeitnehmer - Geschäftsführer - Vorstandsmitglieder. von Stefan Lingemann. 1. Auflage"

Transkript

1 NJW-Praxis 87 Kündigungsschutz Arbeitnehmer - Geschäftsführer - Vorstandsmitglieder von Stefan Lingemann 1. Auflage Kündigungsschutz Lingemann ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische Gliederung: Kündigungsschutz, Mutterschutz Verlag C. H. Beck München 2011 Verlag C. H. Beck in Internet: ISBN Inhaltsverzeichnis: Kündigungsschutz Lingemann

2 Revision, NJW Praxis im Einvernehmen mit den Herausgebern der NJW herausgegeben von Rechtsanwalt Felix Busse Band 87 Revision

3 Revision,

4 Revision, Kündigungsschutz Arbeitnehmer Geschäftsführer Vorstandsmitglieder von Dr. Stefan Lingemann Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin qq Verlag C. H. Beck München 2011

5 Revision, Zitierweise: Lingemann, Kündigungsschutz, Teil..., Rn.... Verlag C. H. Beck im Internet: beck.de ISBN Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Druck: Nomos Verlagsgesellschaft In den Lissen 12, Sinzheim Satz: Druckerei C. H. Beck Nördlingen (Adresse wie Verlag) Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Revision, Revision Vorwort Vorwort Das Buch verbindet Kündigungsschutz von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und Vorstandsmitgliedern in einem Band. Es richtet sich nicht nur an den arbeits- oder gesellschaftsrechtlich versierten Berater, sondern auch an Kollegen, die nicht tagtäglich mit diesen Themen befasst sind. Geschrieben ist es aus der Praxis für die Praxis: Es enthält daher auch zahlreiche Tipps zum Vorgehen und zur Vermeidung von Stolperfallen. Zusammen mit den Kündigungsgründen zur ordentlichen und außerordentlichen Beendigungs- und Änderungskündigung wird jeweils die Vortrags- und Beweislast im Prozess und die Betriebsratsanhörung behandelt, an der in der Praxis nach wie vor viele Kündigungen scheitern. Neben dem Kündigungsschutzverfahren mit Auflösungsantrag befasst sich das Buch auch mit den Verfahrenskosten. Dem Datenschutz, der bei Kündigungen immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist ein eigener Teil gewidmet. Zum Kündigungsschutz von Geschäftsführern und Vorstandsmitgliedern schließlich finden sich neben vielen Beispielen auch Hinweise zu den formalen Anforderungen an die Beschlussfassung. Für den schnellen auch elektronischen Zugriff werden die Entscheidungen mit Datum, Aktenzeichen und mehreren Fundstellen angegeben. Für viele wertvolle Hinweise danke ich meinen Partnern bei Gleiss Lutz, Prof. Dr. Jobst-Hubertus Bauer, Prof. Dr. Gerhard Röder, Prof. Dr. Ulrich Baeck, Dr. Martin Diller, Dr. Burkard Göpfert, Dr. Katrin Haußmann, Dr. Frank Merten, Dr. Doris-Maria Schuster, Dr. Steffen Krieger, Dr. Thomas Winzer und Dr. Christian Arnold. Ferner danke ich für ihre tatkräftige und kompetente Unterstützung David Beitz, Saskia Gottschalk, Julia Jeschke, Dominic Köstner, Philipp Osteroth, Dr. Stefan Schwab, Dr. Torsten Lämmerzahl, unseren Bibliothekarinnen Heike Paede und Julia Tattenberg, und vor allem Frauke Sturm. Mein besonderer Dank gilt aber Marieluise Freiberg, die neben dem Alltagsgeschäft stets umsichtig und in einem unglaublichen Kraftakt das umfangreiche Manuskript geschrieben hat. Berlin/Hamburg, im August 2011 Stefan Lingemann

7 Revision,

8 Inhaltsübersicht VII Revision Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort. V Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XV Teil 1: Grundzüge des Kündigungsschutzes... 1 I. Grundlagen, Ziele und Mittel des Kündigungsschutzes... 1 II. Verfassungsrechtliche Grundlagen... 4 III. Kündigungsschutz und Antidiskriminierungsrecht... 5 IV. Diskussion und Perspektiven des Kündigungsschutzrechts... 8 Teil 2: Die Kündigungserklärung I. Abgrenzung von anderen Erklärungen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses II. Arten der Kündigungen.. 12 III. Bedingungsfeindlichkeit. 13 IV. Erweiterung und Einschränkung von Kündigungsgründen V. Inhalt der Kündigungserklärung VI. Schriftform VII. Zurücknahme der Kündigung VIII. Zugang IX. Kündigung vor Dienstantritt X. Kündigungsfrist Teil 3: Allgemeiner Kündigungsschutz I. Der Anwendungsbereich des KSchG II. Die soziale Rechtfertigung der ordentlichen Kündigung III. Betriebsbedingte Kündigung IV. Verhaltensbedingte Kündigung V. Druckkündigung VI. Personenbedingte Kündigung Teil 4: Besonderer Kündigungsschutz I. Vereinbarte Kündigungsbeschränkungen II. Gesetzlich besonders geschützte Personengruppen III. Besonderer Kündigungsschutz bei Massenentlassungen IV. Betriebsverfassungsrechtlicher Kündigungsschutz V. Besonderer Kündigungsschutz bei Betriebsübergang 613 a Abs. 4 BGB Teil 5: Änderungskündigung I. Allgemeines II. Kündigungserklärung III. Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers IV. Kündigungsgründe und soziale Rechtfertigung 203 V. Mitwirkungsrechte des Betriebsrats Teil 6: Außerordentliche Kündigung I. Grundlagen II. Wichtiger Grund gemäß 626 Abs. 1 BGB III. Verhältnismäßigkeit

9 VIII Inhaltsübersicht IV. Kündigungserklärungsfrist gemäß 626 Abs. 2 BGB V. Form VI. Beteiligung von Behörden VII. Besonderheiten bei der Anhörung des Betriebsrates nach 102 BetrVG VIII. Umdeutung und Auslegung IX. Prozessuales Teil 7: Der allgemeine Weiterbeschäftigungsanspruch I. Einführung II. Voraussetzungen III. Inhalt IV. Vorläufiger Rechtsschutz 243 V. Prozessuale Durchsetzung VI. Vollstreckung VII. Beendigung VIII. Änderungskündigung Teil 8: Beteiligung der Mitarbeitervertretung I. Betriebsratsanhörung nach 102 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) II. Sprecherausschussanhörung nach 31 Abs. 2 SprAuG III. Personalratsanhörung nach 79 Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) Teil 9: Kündigung und Datenschutz I. Bundesdatenschutzgesetz II. Ausblick Entwurf des Beschäftigtendatenschutzgesetzes Teil 10: Kündigungsschutzverfahren I. Fristgebundenheit der Klage II. Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage III. Besonderheiten bei der Änderungskündigung IV. Auflösung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung, 9, 10 KSchG V. Auflösung wegen Eingehung eines neuen Arbeitsverhältnisses Teil 11: Kosten des Kündigungsschutzverfahrens I. Einführung II. Gerichtskosten III. Rechtsanwaltskosten IV. Prozesskostenhilfe, Beiordnung und Beratungshilfe Teil 12: Kapitel Abberufung und Kündigung von GmbH-Geschäftsführern I. Einführung II. Abberufung III. Kündigung IV. Koppelung von Abberufung und Kündigung Teil 13: Abberufung und Kündigung von Vorstandsmitgliedern I. Einführung II. Abberufung III. Kündigung IV. Koppelung von Abberufung und Kündigung Stichwortverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis IX Revision Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil 1: Grundzüge des Kündigungsschutzes... 1 I. Grundlagen, Ziele und Mittel des Kündigungsschutzes Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Kündigungsschutz außerhalb des KSchG... 1 a) Anwendung des KSchG... 1 b) Keine Anwendung des KSchG Ziele des KSchG und deren gesetzgeberische Verwirklichung... 2 a) Klagen... 2 b) Ziele... 2 c) Mittel zur Zielerreichung... 3 II. Verfassungsrechtliche Grundlagen Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte Art. 12 GG Umsetzung der verfassungsrechtlichen Vorgaben Europäisches Recht... 4 III. Kündigungsschutz und Antidiskriminierungsrecht Die Bereichseinschränkung des 2 Abs. 4 AGG... 5 a) Kündigungen im Anwendungsbereich des KSchG... 5 b) Kündigungen außerhalb des Anwendungsbereichs des KSchG... 6 c) Mögliche Folgen eines Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland Ansprüche auf Schadensersatz und Entschädigung aus 15 AGG? Das Kücükdeveci-Urteil des EuGH... 7 IV. Diskussion und Perspektiven des Kündigungsschutzrechts... 8 Teil 2: Die Kündigungserklärung I. Abgrenzung von anderen Erklärungen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Widerruf Rücktritt Wegfall der Geschäftsgrundlage Anfechtung Freistellung II. Arten der Kündigungen Ordentliche/Außerordentliche Kündigung Beendigungs-/Änderungskündigung Teilkündigung Druckkündigung Wiederholungskündigung III. Bedingungsfeindlichkeit. 13 IV. Erweiterung und Einschränkung von Kündigungsgründen V. Inhalt der Kündigungserklärung VI. Schriftform Unabdingbarkeit gemäß 623 BGB Reichweite des Schriftformerfordernisses Anforderungen an die gesetzliche Schriftform Bevollmächtigung a) Schriftsatzkündigung b) Zurückweisung nach 174 BGB c) Prokura d) Gesetzliche Vertreter e) Unverzüglichkeit der Zurückweisung VII. Zurücknahme der Kündigung... 17

11 X Inhaltsverzeichnis VIII. Zugang Zeitpunkt der Zustellung Zustellung an Abwesende a) Zeitpunkt des Zugangs b) Einsendebriefe c) Zustellung per Boten d) Zustellung an Vertreter e) Zugangsvereitelung f) Abwesenheit des Adressaten g) Zustellung durch Gerichtsvollzieher h) Zustellung an Anwesende IX. Kündigung vor Dienstantritt X. Kündigungsfrist Gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer Probezeit Fristenberechnung Abweichung durch Tarifvertrag Abweichung durch Einzelvertrag a) Keine Verkürzung 22 b) Ausnahme: 622 Abs. 5 BGB c) Einseitiger Gleichlauf der Kündigungsfrist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber d) Zwingende Kündigungstermine e) Grenzen der Verlängerung f) Keine Erschwerung der Arbeitnehmerkündigung Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer Teil 3: Allgemeiner Kündigungsschutz I. Der Anwendungsbereich des KSchG Persönlicher Geltungsbereich a) Arbeitnehmer b) Arbeitnehmerähnliche Personen c) Organvertreter, insbesondere GmbH-Geschäftsführer, 14 Abs. 1 KSchG b) Leitende Angestellte, 14 Abs. 2 KSchG Zeitlicher Geltungsbereich a) Unterbrechung b) Berechnung der Wartezeit c) Vereinbarungen über die Wartezeit Betrieblicher Geltungsbereich a) Übersicht b) Zu berücksichtigende Arbeitnehmer c) Gemeinschaftsbetrieb d) Inländische Betriebe e) Darlegungs- und Beweislast Gegenständlicher Geltungsbereich II. Die soziale Rechtfertigung der ordentlichen Kündigung Ultima-Ratio-Prinzip Prognoseprinzip a) Prognoseentscheidung b) Zeitpunkt Interessenabwägung Kündigung und Gleichbehandlungsgrundsatz Beurteilungszeitpunkt Nachschieben von Kündigungsgründen a) Grundsatz b) Ausnahme: Kenntnis von weiteren Kündigungsgründen bei Ausspruch der Kündigung... 40

12 Inhaltsverzeichnis XI 7. Mischtatbestände Beweislast III. Betriebsbedingte Kündigung Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit a) Innerbetriebliche Gründe b) Außerbetriebliche Gründe c) Verhältnis von innerbetrieblichen zu außerbetrieblichen Gründen/selbstbindende und gestaltende Unternehmerentscheidung d) Dokumentation der Unternehmerentscheidung e) Tatsächliche Umsetzung der Unternehmerentscheidung Dringlichkeit des betrieblichen Erfordernisses a) Vorrang der Änderungskündigung b) Kurzarbeit Keine anderweitige Beschäftigungsmöglichkeit a) Widerspruch des Betriebsrates nicht Voraussetzung b) Reichweite des anderweitigen Beschäftigungsanspruchs c) Freier Arbeitsplatz d) Anforderungsprofil des freien Arbeitsplatzes e) Vergleichbarer Arbeitsplatz f) Zumutbarer Arbeitsplatz g) Verfahren Interessenabwägung Sozialauswahl a) Unterschied zum Anspruch auf anderweitige Beschäftigung b) Betriebliche Reichweite der Sozialauswahl c) Vergleichbarkeit d) Sozialauswahl bei Kündigungsfristen e) Soziale Kriterien f) Auswahlrichtlinien g) Folgen fehlerhafter Sozialauswahl h) Darlegungs- und Beweislast i) Betriebsratsanhörung j) Besonderheiten bei Betriebsänderungen 99 k) Abfindungsanspruch des Arbeitnehmers 1 a KSchG IV. Verhaltensbedingte Kündigung Vertragspflichtverletzung Verschulden a) Fehlende Steuerungsmöglichkeit b) Verbotsirrtum/Rechtsirrtum Negativprognose Abmahnung a) Allgemein b) Erfolglose Abmahnung Konkrete Beeinträchtigung des Arbeitsverhältnisses a) Grundsatz b) Außerdienstliche Pflichtverletzungen c) Interessenabwägung Keine zumutbare Möglichkeit einer anderen Beschäftigung a) Arbeitsplatzbezogener Verstoß b) Freier Arbeitsplatz c) Zumutbarkeit d) Darlegungs- und Beweislast Interessenabwägung Darlegungs- und Beweislast Betriebsratanhörung. 130 a) Vertragspflichtverletzung und Negativprognose b) Beeinträchtigung des Arbeitsverhältnisses c) Fehlende (anderweitige) Weiterbeschäftigungsmöglichkeit

13 XII Inhaltsverzeichnis d) Interessenabwägung e) Besonderheiten bei der Verdachtskündigung Verdachtskündigung. 132 a) Dringender Verdacht b) Sachverhaltsaufklärung, insbesondere Anhörung des Arbeitnehmers c) Folgen unterbliebener oder fehlerhafter Anhörung d) Fristen e) Besonderheiten der außerordentlichen Verdachtskündigung f) Tatkündigung und Verdachtskündigung 137 g) Nachschieben von Tatsachen h) Wiedereinstellungsanspruch i) Besonderheiten der Betriebsratsanhörung nach 102 BetrVG Leistungsbedingte Kündigung V. Druckkündigung Grundsätzliches Echte und unechte Druckkündigung Schutzpflicht des Arbeitgebers Betriebsratsanhörung Schadensersatzpflichten VI. Personenbedingte Kündigung Allgemeine Voraussetzungen einer personenbedingten Kündigung Einzelfälle zur personenbedingten Kündigung a) Altersgrenze b) Arbeitsverweigerung aus Gewissensgründen c) Eheschließung/Ehescheidung d) Fehlende Erlaubnisse e) Freiheitsstrafe/Haft f) HIV-Infektion/AIDS-Erkrankung g) Low Performance unzureichende Arbeitsleistung h) Nichtverlängerung der Arbeitserlaubnis 146 i) Politische Betätigung j) Sicherheitsbedenken im Öffentlichen Dienst k) Vermögenssituation Krankheitsbedingte Kündigung a) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz b) Allgemeine Voraussetzungen der krankheitsbedingten Kündigung c) Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen d) Kündigung wegen lang anhaltender Krankheit e) Kündigung wegen krankheitsbedingter dauernder Leistungsunfähigkeit f) Kündigung wegen krankheitsbedingter dauernder Leistungsminderung g) Kündigung wegen Suchterkrankungen h) Betriebliches Eingliederungsmanagement gemäß 84 Abs. 2 SGB IX i) Allgemeines Präventionsverfahren gemäß 84 Abs. 1 SGB IX 162 j) Betriebsratsanhörung gemäß 102 BetrVG Teil 4: Besonderer Kündigungsschutz I. Vereinbarte Kündigungsbeschränkungen II. Gesetzlich besonders geschützte Personengruppen Mutterschutz a) Voraussetzungen des Kündigungsschutzes b) Umfang des Kündigungsschutzes c) Erlaubnisvorbehalt d) Darlegungs- und Beweislast Elternzeit a) Voraussetzungen des Kündigungsschutzes b) Umfang des Kündigungsschutzes

14 Inhaltsverzeichnis XIII c) Erlaubnisvorbehalt d) Darlegungs- und Beweislast Schwerbehinderte a) Voraussetzungen des Kündigungsschutzes b) Umfang des Kündigungsschutzes c) Entscheidung des Integrationsamtes d) Rechtsschutz e) Allgemeines Präventionsverfahren gemäß 84 Abs. 1 SGB IX Pflegende Personen a) Voraussetzungen des Kündigungsschutzes b) Umfang des Kündigungsschutzes c) Erlaubnisvorbehalt III. Besonderer Kündigungsschutz bei Massenentlassungen Voraussetzungen der Anzeigepflicht a) Schwellenwert b) Massenentlassung Umfang des Kündigungsschutzes Anzeigepflicht des Arbeitgebers nach 17 KSchG a) Konsultationsverfahren nach 17 Abs. 2 KSchG b) Anzeige beim Arbeitsamt c) Sperrfrist 18 KSchG d) Freifrist 18 Abs. 4 KSchG IV. Betriebsverfassungsrechtlicher Kündigungsschutz Voraussetzungen a) Organe der Betriebsvertretung und Personalvertretung b) Wahlvorstand und Wahlbewerber c) Arbeitnehmer nach 15 Abs. 3 a BetrVG Umfang des Kündigungsschutzes a) Außerordentliche Kündigung b) Ordentliche Kündigung c) Ausnahme vom Verbot der ordentlichen Kündigung nach 15 Abs. 4 und Abs V. Besonderer Kündigungsschutz bei Betriebsübergang 613 a Abs. 4 BGB Voraussetzungen des Kündigungsschutzes. 191 a) Betriebsübergang b) Kündigung wegen des Betriebsübergangs c) Kündigung aus anderen Gründen gemäß 613 a Abs. 4 Satz 2 BGB d) Kündigung nach Erwerberkonzept Umfang des Kündigungsschutzes a) Verhältnis zur Anwendung des KSchG b) Art der Kündigungen c) Sonstige Beendigungstatbestände d) Frist zur Geltendmachung e) Parteien im Rechtsstreit f) Reichweite einvernehmlicher Beendigung im Rechtsstreit Teil 5: Änderungskündigung I. Allgemeines Anwendungsbereich Kündigungsgrundsätze Ordentliche und außerordentliche Änderungskündigung II. Kündigungserklärung Inhalt a) Verbindung von Kündigung und Angebot b) Änderungsangebot c) Mehrere Änderungskündigungen Schriftform

15 XIV Inhaltsverzeichnis III. Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers Vorbehaltlose Annahme a) Annahmeerklärung b) Annahmefrist Annahme unter Vorbehalt a) Form der Erklärung des Vorbehaltes b) Frist für die Erklärung des Vorbehalts c) Änderungsschutzklage d) Entscheidung des Arbeitsgerichts Änderungsprozess e) Verhalten nach Ablauf der Kündigungsfrist und VorEntscheidung des Arbeitsgerichtes Ablehnung des Änderungsangebotes IV. Kündigungsgründe und soziale Rechtfertigung Ordentliche Änderungskündigung a) Personenbedingte Änderungskündigung b) Verhaltensbedingte Änderungskündigung c) Betriebsbedingte Änderungskündigung Außerordentliche Änderungskündigung a) Prüfungsmaßstab b) Besonderheiten bei ordentlich unkündbaren Arbeitnehmern c) Außerordentliche Änderungskündigung zur Entgeltabsenkung d) Interessenausgleich mit Namensliste gemäß 1 Abs. 5 KSchG Überflüssige Änderungskündigung a) Annahme unter Vorbehalt b) Ablehnung des Änderungsangebotes V. Mitwirkungsrechte des Betriebsrats Anhörung nach 102 BetrVG a) Erforderlichkeit der Anhörung b) Inhalt der Anhörung c) Widerspruch des Betriebsrates Zustimmung nach 99 BetrVG a) Auswirkungen auf die Änderungskündigung b) Umsetzung der vorgesehenen Maßnahme c) Besonderheiten bei der Absenkung der Vergütung d) Ordentliche und Außerordentliche Kündigung Teil 6: Außerordentliche Kündigung I. Grundlagen II. Wichtiger Grund gemäß 626 Abs. 1 BGB Wichtiger Grund a) Gründe für eine außerordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber b) Gründe für eine außerordentliche Kündigung durch den Arbeitnehmer c) Verdachtskündigung d) Außerordentliche Kündigung mit Auslauffrist e) Druckkündigung Interessenabwägung III. Verhältnismäßigkeit Bestehen milderer Mittel? Abmahnung als milderes Mittel Entbehrlichkeit der Abmahnung IV. Kündigungserklärungsfrist gemäß 626 Abs. 2 BGB Grundsätzliches Außerordentliche Kündigung mit (sozialer) Auslauffrist Fristbeginn a) Kündigungsberechtigung b) Zurechnung bei nicht kündigungsberechtigten Dritten c) Kollegialorgan

16 Inhaltsverzeichnis XV d) Kenntnis vom Kündigungssachverhalt e) Sachverhaltsermittlung f) Anhörung des Arbeitnehmers g) Dauertatbestand h) Fristberechnung V. Form Kündigungserklärung Kündigungsgründe VI. Beteiligung von Behörden Mutterschutz/Elternzeit Schwerbehinderte Menschen VII. Besonderheiten bei der Anhörung des Betriebsrates nach 102 BetrVG Grundsatz a) Wichtiger Grund b) Verhältnismäßigkeit c) Kündigungserklärungsfrist d) Besonderheiten bei der Verdachtskündigung e) Besonderheiten bei der Druckkündigung Ausnahmen a) Außerordentliche Kündigung eines ordentlich Unkündbaren. 231 b) Außerordentliche Kündigung eines Betriebsratsmitglieds VIII. Umdeutung und Auslegung IX. Prozessuales Teil 7: Der allgemeine Weiterbeschäftigungsanspruch I. Einführung II. Voraussetzungen Unwirksame Kündigung Überwiegende schutzwerte Interessen des Arbeitgebers a) Offensichtlich unwirksame Kündigung. 236 b) Keine überwiegenden Interessen des Arbeitgebers Zusammenfassung III. Inhalt Keine Pflicht zum Arbeitsantritt Unterlassener Arbeitsantritt Freistellung unter Entgeltfortzahlung Inhalt des Weiterbeschäftigungsanspruchs a) Tatsächliche Weiterbeschäftigung b) Freiwillige Weiterbeschäftigung Erzwungene Weiterbeschäftigung a) Vergütung bei wirksamer Kündigung b) Keine Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall c) Kein Anspruch auf Urlaub Sozialauswahl IV. Vorläufiger Rechtsschutz 243 a) Verfügungsanspruch b) Verfügungsgrund V. Prozessuale Durchsetzung Antragstellung Antragsgegner bei Betriebsübergang Klagehäufung Antragsbegründung durch den Arbeitnehmer VI. Vollstreckung Zwangsvollstreckung 246 a) Antrag auf Zwangsvollstreckung wegen Weiterbeschäftigung. 246 b) Ausschluss der vorläufigen Vollstreckbarkeit c) Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung

17 XVI Inhaltsverzeichnis d) Keine Entbindung von der Weiterbeschäftigungspflicht e) Einwand der Unmöglichkeit im Vollstreckungsverfahren Entschädigung VII. Beendigung Rückabwicklung a) Freiwillige Weiterbeschäftigung b) Unfreiwillige Weiterbeschäftigung zur Abwendung der Zwangsvollstreckung Stattgabe der Kündigungsschutzklage Schadensersatzanspruch gem. 717 Abs. 2 ZPO bzw. 945 ZPO VIII. Änderungskündigung Ablehnung des Änderungsangebots Annahme des Änderungsangebots unter Vorbehalt Teil 8: Beteiligung der Mitarbeitervertretung I. Betriebsratsanhörung nach 102 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) Anwendbarkeit a) Beendigungstatbestand Kündigung b) Arbeitnehmer i. S. d. BetrVG c) Bestehender, funktionsfähiger Betriebsrat Anhörungsverfahren. 256 a) Unterrichtung des Betriebsrats b) Reaktion des Betriebsrats Auswirkungen des Anhörungsverfahrens auf den Kündigungsschutzprozess a) Wirksame Anhörung b) Unwirksame Anhörung Der Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers im Kündigungsschutzprozess a) Voraussetzungen des Weiterbeschäftigungsanspruchs b) Rechtsfolgen des Weiterbeschäftigungsanspruchs c) Prozessuale Durchsetzung des Weiterbeschäftigungsanspruchs d) Entbindung des Arbeitgebers von der Weiterbeschäftigungspflicht Erweiterung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats Anderweitige Beteiligungsrechte des Betriebsrats II. Sprecherausschussanhörung nach 31 Abs. 2 SprAuG Anwendbarkeit Verfahren a) Gemeinsamkeiten mit der Betriebsratsanhörung nach 102 BetrVG b) Unterschiede zur Betriebsratsanhörung nach 102 BetrVG III. Personalratsanhörung nach 79 Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) Anwendbarkeit Verfahren a) Ordentliche Kündigung b) Außerordentliche Kündigung und fristlose Entlassung Teil 9: Kündigung und Datenschutz I. Bundesdatenschutzgesetz Einwilligung, 4 a BDSG a) Bedeutung b) Form Betriebsvereinbarung 292 a) Allgemeines b) Rechtsprechung des BAG c) Engere Auffassung in der Literatur BDSG als bereichsspezifische Regelung zum Beschäftigtendatenschutz a) Beschäftigte b) Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten c) Nicht automatisierte Datenverarbeitung 294 d) Systematik der gesetzlichen Erlaubnistatbestände des BDSG.. 294

18 Inhaltsverzeichnis XVII Abs. 1 Satz 2 BDSG Unternehmensinterne Untersuchungen (Investigations) Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BDSG Videoüberwachung Telefon, und Internetdaten a) Entscheidung des Arbeitgebers b) Verbot der Privatnutzung c) Erlaubte Privatnutzung d) Herrschende Auffassung in der Literatur e) Abweichende Auffassungen f) Rechtsprechung g) Zugriff auf Kopien von s Praxishinweise zu den Kündigungsarten a) Betriebsbedingte Kündigung b) Personenbedingte Kündigung c) Verhaltensbedingte Kündigung Beweiserhebung und Beweisverwertung a) Rechtsprechung des BAG b) Grundsatz c) Grenzen d) Fazit II. Ausblick Entwurf des Beschäftigtendatenschutzgesetzes Allgemeines Auszüge aus dem Entwurf Teil 10: Kündigungsschutzverfahren I. Fristgebundenheit der Klage Allgemeines a) Geltendmachung aller Unwirksamkeitsgründe b) Ausnahmen c) Sonderregelung gemäß 4 Satz 4 KSchG d) Rechtsfolgen bei Versäumung der Klagefrist Klage a) Feststellungsklage 312 b) Rechtsweg c) Sachliche und örtliche Zuständigkeit d) Inhalt der Klageschrift e) Klagefrist II. Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage Voraussetzungen Antrag/Form Zuständiges Gericht Frist Verfahren und Rechtsmittel III. Besonderheiten bei der Änderungskündigung Ablehnung der Änderungskündigung Annahme des Änderungsangebotes Annahme des Änderungsangebotes unter Vorbehalt IV. Auflösung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung, 9, 10 KSchG Grundsatz Antrag des Arbeitnehmers Antrag des Arbeitgebers Unwirksamkeit der Kündigung Maßgeblicher Zeitpunkt Unterrichtung des Betriebsrats Darlegungs- und Beweislast

19 XVIII Inhaltsverzeichnis 8. Rechtsfolgen des Auflösungsurteils a) Ende des Arbeitsverhältnisses zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist b) Abfindung nach 10 KSchG Änderungskündigung Leitende Angestellte, 14 Abs. 2 KSchG a) Auflösungsantrag des Arbeitgebers b) Auflösungsantrag des leitenden Angestellten Steuern und Sozialversicherung Mehrere Auflösungsanträge/Wiederholungsauflösungsantrag Außerordentliche Kündigung Antragsformulierung 335 V. Auflösung wegen Eingehung eines neuen Arbeitsverhältnisses Auflösung des Arbeitsverhältnisses Verbindung mit einem Auflösungsantrag Grund für den Fortbestand des alten Arbeitsverhältnisses Bestand des neuen Arbeitsverhältnisses bei Rechtskraft Form und Frist für die Lösungserklärung Rechtsfolgen der Lösungserklärung Teil 11: Kosten des Kündigungsschutzverfahrens I. Einführung II. Gerichtskosten Gerichtsgebühren a) Kein Gerichtskostenvorschuss b) Gebühr für das Verfahren c) Verzögerungsgebühr d) Streitwerte e) Instanzenzug f) Verfahren vor dem BVerfG g) Fälligkeit Auslagenerstattung Kostentragungspflicht III. Rechtsanwaltskosten Kostentragungspflicht ( 12 a ArbGG) a) Prozessualer Kostenerstattungsanspruch b) Materiell-rechtlicher Kostenerstattungsanspruch c) Hinweispflicht gemäß 12 a Abs. 1 Satz 2 ArbGG d) Rechtsmittelverfahren Gebühren im Urteilsverfahren in der ersten Instanz a) Gegenstandswertfestsetzung gemäß 33 RVG b) Geschäftsgebühr (Nr VV RVG) c) Verfahrensgebühr (Nr VV RVG) d) Terminsgebühr (Nr VV RVG) e) Keine Gebühr für Beweisaufnahme f) Einigungsgebühr (Nr VV RVG oder Nr VV RVG) 351 g) Postpauschale (Nr VV RVG) h) Reisekosten (Nr oder Nr VV RVG) Gebühren im Urteilsverfahren in der zweiten Instanz a) Keine Anwendung von 12 a Abs. 1 Satz 1 ArbGG b) Erstattung der Rechtsanwaltskosten c) Sonderregelung des 12 a Abs. 2 Satz 1 ArbGG Gebühren im Urteilsverfahren in der dritten Instanz Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht IV. Prozesskostenhilfe, Beiordnung und Beratungshilfe Prozesskostenhilfe a) Berechtigter Antragsteller

20 Inhaltsverzeichnis XIX b) Vollständiger Antrag c) Prüfung der Erfolgsaussichten d) Umfang der Erstattung Beiordnung a) Verhältnis zur PKH b) Voraussetzungen c) Folgen der Beiordnung Beratungshilfe Teil 12: Abberufung und Kündigung von GmbH-Geschäftsführern I. Einführung Organstellung und Dienstvertrag a) Der Geschäftsführer als Organ der GmbH b) Der Anstellungsvertrag zwischen Geschäftsführer und GmbH Beendigung der Organstellung und Kündigung II. Abberufung Zuständigkeit Abberufungsbeschluss und Abberufungserklärung a) Allgemeines b) Beschlussfassung c) Zugang d) Wirksamwerden der Abberufung Abberufungsgrund a) Grundsatz b) Einschränkungen in der mitbestimmten GmbH c) Einschränkungen in der Satzung d) Einschränkung durch Treuebindung e) Einschränkungen im Dienstvertrag f) Das Vorliegen eines wichtigen Grundes Prozessuale Handlungsmöglichkeiten a) Fremdgeschäftsführer b) Gesellschafter-Geschäftsführer c) Nachschieben von Gründen III. Kündigung Beendigungstatbestände Kündigungserklärung Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes a) Kraft Gesetzes b) Aufgrund Vertrages Kündigung außerhalb des Anwendungsbereichs des KSchG a) Ordentliche Kündigung b) Außerordentliche Kündigung c) Verhaltensbezogene Gründe d) Personenbezogene Gründe e) Unternehmensbezogene Gründe Prozessuale Handlungsmöglichkeiten a) Anwendbarkeit des KSchG b) Keine Anwendbarkeit des KSchG c) Zahlungsklagen d) Urkundsverfahren 379 e) Verfallklausel Mutterschutz IV. Koppelung von Abberufung und Kündigung Abberufung als wichtiger Grund i. S. d. 626 BGB Abberufung als Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt Abberufung als auflösende Bedingung

21 XX Inhaltsverzeichnis Teil 13: Abberufung und Kündigung von Vorstandsmitgliedern I. Einführung Organstellung und Dienstvertrag a) Der Vorstand als Organ der AG b) Der Anstellungsvertrag zwischen Vorstandsmitglied und Gesellschaft Beendigung der Organstellung und Kündigung II. Abberufung Unabhängigkeit des Vorstandes, 76 Abs. 1, 84 Abs. 3 AktG Zuständigkeit Abberufungsbeschluss und Abberufungserklärung Verwirkung Zugang Wichtiger Grund für die Abberufung a) Grundsatz, 84 Abs. 3 AktG b) Typologie wichtiger Gründe c) Verhältnis zum wichtigen Grund i. S. d. 626 Abs. 1 BGB Prozessuale Handlungsmöglichkeiten a) Vorläufige Wirksamkeit des Beschlusses, 84 Abs. 3 Satz 4 AktG b) Fehlender sachlicher Grund c) Beschlussmängel d) Nachschieben von Gründen e) Beweislast f) Vertretung der AG im Prozess g) Zuständige Gerichte III. Kündigung Zuständigkeit und Verfahren Kündigungserklärung a) Gesetzliche Grundlage 620, 626 BGB b) Form c) Zugang Keine Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes a) Kraft Gesetzes b) Aufgrund Vertrages Kündigung a) Ordentliche Kündigung b) Außerordentliche Kündigung Prozessuale Handlungsmöglichkeiten a) Feststellungsklage 402 b) Fristen c) Zuständiges Gericht d) Zahlungsklage IV. Koppelung von Abberufung und Kündigung Abberufung als Eintritt einer auflösenden Bedingung Abberufung als Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt Zulässigkeit von Koppelungsklauseln in vorformulierten Vertragsbedingungen Stichwortverzeichnis

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht VII Revision Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... V... IX Literaturverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XV Teil 1: Grundzüge des Kündigungsschutzes... 1 I. Grundlagen, Ziele

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas Berichte aus der Rechtswissenschaft Cevat Gökhan Erbas Die Entwicklung des türkischen Kündigungsschutzrechts bis zur Neufassung und Rechtsvergleich des neuen türkischen Kündigungsschutzrechts mit dem deutschen

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64 Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis. 13 Abkürzungsverzeichnis. 15 1 Das Mandat im Kündigungsschutzprozess. 19 A. Allgemeines. 19 B. Mandatsannahme. 21 C. Interessenkonflikt. 22 D. Sachverhaltserfassung.

Mehr

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG Alexander Wolff Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG.4. BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Erstes Kapitel Einführung

Mehr

Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten 2 I Nr. 3 b) ArbGG bürgerlich-rechtliche Streitigkeit zwischen AN und AG über das Bestehen oder Nichtbestehen eines

Mehr

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt, Dozent für Arbeitsrecht

Mehr

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von JA- Referendarskript 9 Arbeitsrecht Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut und Ernst Schwindl Dozent

Mehr

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIII A. Einfuhrung 1 I. Abgrenzung personen- und verhaltensbedingte Kündigung 2 1. Kündigung wegen alkohol- bzw. drogenbedingter Störung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2012/2013, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2007/2008, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2006/2007, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

V. Kündigungsrecht II

V. Kündigungsrecht II V. Kündigungsrecht II 1. Betriebsbedingte Kündigung 2. Außerordentliche Kündigung 3. Kündigungsschutz außerhalb des KSchG 4. Anhörung der Mitarbeitervertretung 5. Aufhebungs- und Abwicklungsvereinbarung

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2004/2005, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2010/11, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Dr. Hans-Peter Lehner,, Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Bearbeitungsstand: Oktober 2004 Allgemeines I Der

Mehr

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016 Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016 Bestandsschutznormen in Deutschland Bestandsschutz in Deutschland - Gliederung

Mehr

Mein Recht bei Kündigung

Mein Recht bei Kündigung Beck-Rechtsberater im dtv 50668 Mein Recht bei Kündigung Wie Arbeitnehmer richtig reagieren und eigene Interessen schützen von Dr. Margit Böhme 1. Auflage Mein Recht bei Kündigung Böhme schnell und portofrei

Mehr

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87 Abkürzungen..................... 11 1. Allgemeines................. 13 1.1 Begriff und Inhalt der Kündigung........ 14 1.1.1 Inhalt der Kündigung............. 14 1.1.2 Zeitliche Bestimmung der Kündigung.......

Mehr

Der Kündigungsschutzprozess

Der Kündigungsschutzprozess AnwaltsPraxis Der Kündigungsschutzprozess Strategie und Taktik Bearbeitet von Christof Kleinmann, Katharina Meyer-Renkes, Caroline Fündling 1. Auflage 2017. Buch. 292 S. Hardcover ISBN 978 3 8240 1436

Mehr

Mein Recht bei Kündigung

Mein Recht bei Kündigung Beck-Rechtsberater Mein Recht bei Kündigung Wie Arbeitnehmer richtig reagieren und eigene Interessen schützen Von Dr. Margit Böhme, Rechtsanwältin in Esslingen, Fachanwältin für Arbeitsrecht 1. Auflage

Mehr

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen Die arbeitsrechtlichen Sanktionen ordentliche/ fristgemäße Kündigung fristlose Kündigung Abmahnung Ermahnung? Sonderfall: außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Mehr

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen.

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen. Arbeitshilfen für Betriebsräte Weinbrenner Fischer Antworten für die Praxis Kündigung Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen Verlag Vahlen Einleitung Kündigung Einleitung Die Themen Kündigung und Kündigungsschutz

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Autor Abkürzungsverzeichnis V VI XIII 1. Krankheit in der Arbeitswelt 1 1.1 Fehlzeitentwicklung 1 1.2 Der Krankheitsbegriff im Arbeits- und Beamtenrecht 2 1.3 Verpflichtungen des

Mehr

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Aktuelles Recht für die Praxis Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht von Dr. Josef Biebl 1. Auflage Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Biebl wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Fälle zum Arbeitsrecht

Fälle zum Arbeitsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Arbeitsrecht Mit einer Anleitung zur Lösung arbeitsrechtlicher Aufgaben von Prof. Dr. Abbo Junker 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Schriften zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 5 Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Bearbeitet von Enrico Meier 1. Auflage 2011. Buch. 145 S. Hardcover

Mehr

Die Klage gegen eine ordentliche Kündigung: Kündigungsschutzklage

Die Klage gegen eine ordentliche Kündigung: Kündigungsschutzklage Die Klage gegen eine ordentliche Kündigung: Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten, 2 I Nr. 3 b) ArbGG Def.: Arbeitnehmer ist, wer auf Grund eines privatrechtlichen

Mehr

Handbuch zum Kündigungsrecht

Handbuch zum Kündigungsrecht Handbuch zum Kündigungsrecht von Werner M. Mues Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln Ernst Eisenbeis Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln Christoph Legerlotz Rechtsanwalt und

Mehr

Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( InsO)

Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( InsO) Iris Müller-Limbach Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( 126-128 InsO) Das Beschlußverfahren zum Kündigungsschutz Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Inhalt. Abkürzungen Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung?

Inhalt. Abkürzungen Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung? 9 Abkürzungen... 19 Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung? 1. Anlässe... 21 2. Vorbeugender Schutz?... 21 2.1 Unterschiedliche Möglichkeiten... 21 2.2 Antrag auf Anerkennung als Schwerbehinderter...

Mehr

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG Prüfungsschemata I. Prüfungsschema einer ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung - Form 623 BGB - Vollmacht - Bedingung - Zugang 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag,

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

Dr. Ulrich Boudon Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Ausbilder der Fachanwaltslehrgänge für Arbeitsrecht

Dr. Ulrich Boudon Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Ausbilder der Fachanwaltslehrgänge für Arbeitsrecht Dr. Ulrich Boudon Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Ausbilder der Fachanwaltslehrgänge für Arbeitsrecht Veröffentlichungen in Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, Das Arbeitsrechtliche Mandat,

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Kramer Rechtsanwältin 10., überarbeitete Auflage, 2004 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERUN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen 9 I. Allgemeines 1. Begriff

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule 10., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3 Vorwort I III Einleitung 1 Kapitell. Grundlagen 3 1. Öffentlicher Dienst 3 2. Gesetzliche Grundlagen 5 3. Tarifliche Grundlagen 6 A. Normative Wirkung des TVöD 6 B. Vertragliche Bezugnahme 7 Kapitel 2.

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Krämer Rechtsanwältin 11., überarbeitete Auflage, 2008 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungsverzeichnis 9 I. Allgemeines

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Rn.

Inhaltsverzeichnis Seite Rn. Inhaltsverzeichnis Seite Rn. Vorwort Abkürzungen XI A. ÜBERSICHT ÜBER DAS KÜNDIGUNGSRECHT 1. Eigenart der Kündigung 1.1. Kündigung als einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung 1 1 1.2. Rücknahme

Mehr

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung Vorwort... 5 Einleitung... 15 A. Verfahren nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX). 17 1. Antrag zur Einleitung des Kündigungsschutzverfahrens...... 17 2. Verfahrensbeteiligte.... 21 2.1 Arbeitgeber......

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Kramer Rechtsanwältin RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Inhalf Abkürzungen 9 I. Allgemeines 1. Begriff und Inhalt der Kündigung

Mehr

Frank Rahmstorf. Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1=

Frank Rahmstorf. Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1= Frank Rahmstorf Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1= -I- 0L1EDERUNG A. Einführung 1 I. Begriffsbestimmung 1 II. Konstellationen; 1 Einteilung nach 1. der Person des Druckausübenden 2 2. dem

Mehr

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Aktuelles Recht für die Praxis Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan von Dr. h.c. Günter Schaub, Friedrich Schindele 2. Auflage Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Schaub / Schindele wird vertrieben

Mehr

Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts in Südafrika

Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts in Südafrika Volker Flemming Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts in Südafrika PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 KAPITEL 1: EINLEITUNG 17 KAPITEL 2:

Mehr

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 1 Arbeitsrechtliche Regelungen im SGBIX 19 I. Zielsetzung der Regelungen des SGB IX 19 II. Definition der Behinderung ( 2 Abs. 1 SGB IX) und des schwerbehinderten Menschen

Mehr

Tendenzen in der Kündigungsrechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts.

Tendenzen in der Kündigungsrechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. Ortstagung Hamm am 26.10.2016 Am 26.10.2016 begrüßte Dr. Holger Schrade, Präsident des Landesarbeitsgerichts Hamm, im gut besuchten Foyer des Landesarbeitsgerichts den Referenten, Burghard Kreft, Vorsitzender

Mehr

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen Philipp Ballering Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen Eine Systematik der verschiedenen Änderungsinstrumente unter besonderer Berücksichtigung der 8, 9 TzBfG PETER LANG Europaischer Vertag der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 A. Der Gegenstand der Untersuchung 21 B. Die wirtschaftliche Bedeutung des Kündigungsschutzes 22 C. Das Ziel der Untersuchung 24 D. Der methodische

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund 4., neu bearbeitete Auflage Luchterhand 2007 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XI A.

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. iur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 6., völlig neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

WasIhnen dieses Buchbietet 13. Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15

WasIhnen dieses Buchbietet 13. Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15 WasIhnen dieses Buchbietet 13 Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15 1 Betriebsbedingte Kündigungeinzelner Mitarbeiter 17 1.1 Beispiele für betriebsbedingte Kündigungsgründe 17 1.1.1 Auftragsrückgang/Umsatzrückgang

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort der 2. Auflage... 5 Vorwort der 1. Auflage... 6 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17

Inhaltsübersicht. Vorwort der 2. Auflage... 5 Vorwort der 1. Auflage... 6 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 Inhaltsübersicht Vorwort der 2. Auflage...................................... 5 Vorwort der 1. Auflage...................................... 6 Inhaltsverzeichnis..........................................

Mehr

Arbeitsrecht. Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht. 10., neu bearbeitete Auflage

Arbeitsrecht. Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht. 10., neu bearbeitete Auflage Holbeck Schwindl Arbeitsrecht Arbeitsrecht Von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht

Mehr

Dr. Götz Zerbe. Referent: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dr. Götz Zerbe. Referent: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Referent: Dr. Götz Zerbe Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht STREITBÖRGER SPECKMANN, Adenauerplatz 4, 33602 Bielefeld g.zerbe@streitboerger.de www.streitboerger.de Aufhebungsvertrag Befristung Kündigung

Mehr

Arbeitsrecht. Verlag C. H. Beck München Dr. Martin Maties. von. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum. 2.

Arbeitsrecht. Verlag C. H. Beck München Dr. Martin Maties. von. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum. 2. Arbeitsrecht von Dr. Martin Maties Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum 2. Auflage B Verlag C. H. Beck München 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Literaturverzeichnis

Mehr

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses Grundlagen und Praxis des Arbeitsrechts 13 Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses Arbeitspapiere, Zeugnis, Arbeitgeberdarlehen, Urlaubsabgeltung, Herausgabepflichten, Ausschlußfristen, Verzicht

Mehr

Alles über Arbeitszeugnisse

Alles über Arbeitszeugnisse Beck-Rechtsberater im dtv 5280 Alles über Arbeitszeugnisse Form und Inhalt Zeugnissprache von Georg-Rüdiger Schulz 8., völlig überarbeitete Auflage Alles über Arbeitszeugnisse Schulz wird vertrieben von

Mehr

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft Rechtsanwältin Nina Dittmann-Kozub Arbeitsrechtseminar Hochschule Koblenz 21.11.2015 Beendigung von Arbeitsverhältnissen -Arten der Beendigung -Ansprüche bei Beendigung Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Mehr

Fälle zum Arbeitsrecht

Fälle zum Arbeitsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Arbeitsrecht Mit einer Anleitung zur Lösung arbeitsrechtlicher Aufgaben Bearbeitet von Von Prof. Dr. Abbo Junker 4. Auflage 2018. Buch. XIX, 203 S. Kartoniert ISBN 978

Mehr

Das deutsche Arbeitsrecht

Das deutsche Arbeitsrecht Peter Pulte Das deutsche Arbeitsrecht Kompaktwissen für die Praxis Luchterhand Vorwort 1. Einordnung des Arbeitsrechts 2. Rechtsquellen 3. Parteien des Arbeitsvertrages 3.1. Arbeitgeber 3.2. Betrieb -

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 8., verbesserte Auflage Verlag W.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI Rn. Seite Literaturverzeichnis...XI A. Einleitung und Überblick...1... 1 I. Ziele der Insolvenzordnung...1... 1 II. Bedeutung für die Arbeitsplätze...7... 2 III. Sanierungserleichterungen im Insolvenzfall...10...

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement aktiv im Betriebsrat Betriebliches Eingliederungsmanagement Bearbeitet von Sigrid Britschgi 3., aktualisierte Auflage 2014. Buch. 148 S. Kartoniert ISBN 978 3 7663 6295 7 Format (B x L): 14,7 x 21 cm Recht

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 1. Vorlesung, 5. Mai 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 1. Vorlesung, 5. Mai 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 1. Vorlesung, 5. Mai 2006 2 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz eine Übersicht Kündigungsschutzrecht Grundlagen

Mehr

V. Einstellungsentscheidung des Arbeitgebers VI. Schadensersatz nach dem AGG Teil 3: Pflichten und Rechte im laufenden

V. Einstellungsentscheidung des Arbeitgebers VI. Schadensersatz nach dem AGG Teil 3: Pflichten und Rechte im laufenden Inhaltsverzeichnis Vorwort der 3. Auflage... 5 Vorwort der 2. Auflage... 6 Vorwort der 1. A uflage... 7 Inhaltsübersicht... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 Teil 1: Geltungsbereich des SGB IX... 21 A. Behinderte

Mehr

Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals

Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals https://cuvillier.de/de/shop/publications/7178 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit von Ralf Roesner Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh,

Mehr

Kündigungsschutzgesetz: KSchG

Kündigungsschutzgesetz: KSchG Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 2 Kündigungsschutzgesetz: KSchG Kommentar von Prof. Dr. Gerrick Freiherr von Hoyningen-Huene, Prof. Dr. Rüdiger Krause, Dr. Rüdiger Linck, Dr. Dr. h.c. Alfred Hueck,

Mehr

Die betriebsbedingte Änderungskündigung

Die betriebsbedingte Änderungskündigung Die betriebsbedingte Änderungskündigung Die betriebsbedingte Änderungskündigung Mittel oder Hindernis bei der Umsetzung freier unternehmerischer Entscheidungen? Christoph Betz ISBN 978-3-86653-065-2 Die

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Entscheidungsübersicht

Entscheidungsübersicht Entscheidungsübersicht zur Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen und damit zusammenhängenden Problemen Stand: März 1994 von Dr. Jobst-Hubertus Bauer Fachanwalt für Arbeitsrecht s Verlag C.H.Beck

Mehr

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung, 1 II. Gang der Untersuchung 5 B. Die Struktur der Änderungskündigung 7 I. Das Kündigungselement 8 1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der

Mehr

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz von Arne Steindorf, Thomas Regh 1. Auflage Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Steindorf / Regh wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Einleitung 11. Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13. I. Begriff Abmahnung" 13. II. Übersicht/Checkliste 14. Teil B: Abmahnung in der Praxis 20

Einleitung 11. Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13. I. Begriff Abmahnung 13. II. Übersicht/Checkliste 14. Teil B: Abmahnung in der Praxis 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13 I. Begriff Abmahnung" 13 II. Übersicht/Checkliste 14 Teil B: Abmahnung in der Praxis 20 I. Form und Inhalt der Abmahnung 20 1.

Mehr

Personalabbau in der Krise. Dr. Dirk Freihube. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Personalabbau in der Krise. Dr. Dirk Freihube. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Personalabbau in der Krise Dr. Dirk Freihube Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht 1. Vorüberlegungen Abfindungsrisiko es gibt keine allgemeingültige Formel Annahmeverzugsrisiko Abfindungshöhe ist

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Prof. Dr. Eugen Stahlhacke Präsident des Landesarbeitsgerichts a.d., Köln und Dr. Ulrich Preis Wissenschaftlicher Assistent, Köln 5., völlig neubearbeitete

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 17

Abkürzungsverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einfuhrung und Grundlagen 21 A. Einführung in den Problemstand 21 B. Ziel der Untersuchung 31 C. Gang der Arbeit 32 Zweites Kapitel: Die Veräußererkündigung auf

Mehr

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht von Dr. Kerstin Reiserer Rechtsanwältin, Heidelberg Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Abkürzungsverzeichnis 13 I. Übersicht und

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

Beachte: Verweisungsnorm 46 II ArbGG auf 495 ZPO und damit auf die allg. Normen für zivilrechtliche Streitigkeiten (immer zitieren!!!

Beachte: Verweisungsnorm 46 II ArbGG auf 495 ZPO und damit auf die allg. Normen für zivilrechtliche Streitigkeiten (immer zitieren!!! Die Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit Beachte: Verweisungsnorm 46 II ArbGG auf 495 ZPO und damit auf die allg. Normen für zivilrechtliche Streitigkeiten (immer zitieren!!!) I. Eröffnung des Rechtswegs

Mehr

Vorwort Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Kapitel Die Arbeitsbescheinigung. 1. Arbeits- und Entgeltbescheinigungen 1

Vorwort Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Kapitel Die Arbeitsbescheinigung. 1. Arbeits- und Entgeltbescheinigungen 1 Vorwort Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel Die Arbeitsbescheinigung V VII XTV XV l 1. Arbeits- und Entgeltbescheinigungen 1 II. Arbeitsbescheinigung nach 312 SGB III

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE RECHTLICHEN RAHMENBE- DINGUNGEN 5 A. Das Ende des Arbeitsverhältnisses und die Abfindung 7 I. Ausgewählte Varianten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Aktuelle Probleme der betriebsbedingten Kündigung

Aktuelle Probleme der betriebsbedingten Kündigung VORTRAGSREIHE Donnerstag, 7. Juli 2011 18.30 Uhr Professor Dr. Friedhelm Rost Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.d. Aktuelle Probleme der betriebsbedingten Kündigung ZAAR Destouchesstraße 68

Mehr

Grundzüge des Arbeitsrechts

Grundzüge des Arbeitsrechts Grundzüge des Arbeitsrechts von Prof. Dr. Ralph Hirdina Hochschule Aschaffenburg 3., aktualisierte und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr