Schuldrecht Allgemeiner Teil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuldrecht Allgemeiner Teil"

Transkript

1 Schuldrecht Allgemeiner Teil von Dr. Christoph Brömmelmeyer o. Professor an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Verlag C. H. Beck München 2014

2 Vorwort Lehr- und Lernbücher liest man nicht um ihrer selbst, sondern um des Lerneffekts willen. Es geht nicht um Literatur, um die Kunst des Erzählens und die Lust am Lesen, sondern um den Erwerb bestimmter Kenntnisse und Fähigkeiten. Dem trägt auch dieses Lernbuch Rechnung: Es ist für Studierende gedacht, die das Schuldrecht später souverän beherrschen und (auch, aber nicht nur) in der Klausur richtig anwenden wollen. Die Beispielsfälle veranschaulichen die (gelegentlich) spröde Materie und stellen die Theorie des Schuldrechts in den Kontext praktischer Falllösungen. Die Hinweise (Beachte! Merke!) heben wichtige Beobachtungen hervor, liefern Hintergrundwissen und stellen Bezüge zu Parallelproblemen her. Die Schaubilder machen die Struktur und die Systematik des Schuldrechts sichtbar, sodass Sie sich leichter orientieren können. Das Lernbuch wendet sich an Studierende. Es soll Studienanfängern den Erstkontakt mit einem der anspruchsvollsten Rechtsgebiete der Bürgerlichen Rechts erleichtern. Es richtet sich aber auch an Fortgeschrittene, die das allgemeine Schuldrecht wiederholen und vertiefen wollen. Daher auch die Hinweise für Fortgeschrittene. Darüber hinaus enthält das Lernbuch Kontrollfälle und -fragen, die Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre eigenen Lernfortschritte zu überprüfen. Das Lehrbuch verzichtet auf die Darstellung umfangreicher Meinungsstreitigkeiten und orientiert sich stattdessen an der Rechtsprechung des BGH. Das hat eine Reihe von Vorteilen: Das Lernbuch wird entlastet, sodass es lesbar bleibt; es spiegelt die überragende Bedeutung höchstrichterlicher Rechtsprechung in der Praxis und macht Sie mit dem Sprachgebrauch, dem Stil und der Argumentation des Bundesgerichtshofs vertraut. Beim Schreiben des Lehrbuchs hat mich das gesamte Lehrstuhlteam vorbildlich unterstützt. Ich bedanke mich besonders bei Doron Rubin, Diana Richter und André Morgenstern. Dank schulde ich auch Sandra Mauske, Clara Morgeneyer, Sarah Groß und Robert Feind. Lebhafte Diskussionen am Lehrstuhl und auf den Fluren der Europa-Universität Viadrina haben dem Lernbuch überhaupt erst Leben eingehaucht. Meine Sekretärin, Yvonne Zahn, hat das Manuskript sorgfältig betreut; auch ihr gilt mein besonderer Dank. Für Fehler, die das Lehrbuch jetzt noch enthalten sollte, bin ich allein verantwortlich. Sollten Sie Fehler entdecken, wäre ich Ihnen für einen Hinweis per unter sehr dankbar. Das gilt für jede (konstruktive) Kritik. Berlin/Frankfurt (Oder), im September 2013 Christoph Brömmelmeyer

3

4 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis XXIII Kapitel 1. Schuldverhältnisse 1. Schuldrecht und Schuldverhältnis... 1 I. Schuldrecht als Recht der Schuldverhältnisse Begriff des Schuldverhältnisses Relativität des Schuldverhältnisses Dauer des Schuldverhältnisses... 3 II. Schuldrecht als Rechtsgebiet Rechtsquellen Regelungstechnik Rechtsgrundsätze Funktion... 7 III. Schuldrecht im Rechtssystem Europarecht und Schuldrecht Verfassungsrecht und Schuldrecht Schuldrecht und Sachenrecht... 9 IV. Schuld und Haftung Entstehung des Schuldverhältnisses I. Einführung II. Vertragliche Schuldverhältnisse Vertragsfreiheit Gefälligkeiten und Gefälligkeitsverträge Verträge III. Schuldverhältnisse auf der Basis einseitiger Rechtsgeschäfte 27 IV. Rechtsgeschäftsähnliche Schuldverhältnisse V. Gesetzliche Schuldverhältnisse Unerlaubte Handlung Ungerechtfertigte Bereicherung Geschäftsführung ohne Auftrag VI. Kein Schuldverhältnis durch unbestellte Leistungen ( 241a) 29 VII. Kontrollfragen Inhalt des Schuldverhältnisses I. Pflichten im Rahmen des Schuldverhältnisses... 31

5 1. Hauptleistungspflichten Nebenleistungspflichten Rücksichtspflichten Primär- und Sekundärpflichten Obliegenheiten Naturalobligationen II. Leistungspflicht Bestimmung der Leistung Modalitäten der Leistung Leistungsgegenstand Flexibilisierung der Leistung III. Leistungsverweigerung Einreden Einrede des nichterfüllten Vertrags Unsicherheitseinrede ( 321) Zurückbehaltungsrecht IV. Treu und Glauben Grundlagen Fallgruppen V. Allgemeine Geschäftsbedingungen Einführung Anwendungsbereich Einbeziehungskontrolle Inhaltskontrolle Rechtsfolgen Prozessuales VI. Kontrollfragen Erlöschen des Schuldverhältnisses I. Einführung II. Erfüllung Erfüllung durch das Bewirken der Leistung Leistung an Erfüllungs statt und Leistung erfüllungshalber III. Hinterlegung IV. Aufrechnung Begriff und Funktion Aufrechnungslage Aufrechnungsverbote Aufrechnungserklärung Aufrechnungsvertrag Rechtsfolgen der Aufrechnung V. Einseitige Beendigung des Schuldverhältnisses Rücktritt... 91

6 2. Widerruf Kündigung VI. Einvernehmliche Beendigung des Schuldverhältnisses Erlass Aufhebungsvertrag Novation VII. Konfusion VIII. Kontrollfragen Kapitel 2. Störungen im Schuldverhältnis 5. Das Recht der Störungen im Schuldverhältnis I. Störungen im Schuldverhältnis Begriff Regelungssystem II. Pflichtverletzungen Nichtleistung Schlechtleistung Verletzung von Rücksichtspflichten III. Nichtannahme der Leistung Gläubigerverzug IV. Störung der Geschäftsgrundlage V. Verantwortlichkeit des Schuldners Verschulden Strengere Haftung Fremdes Verschulden VI. Kontrollfragen Nichtleistung wegen Unmöglichkeit I. Tatbestand der Unmöglichkeit Echte Unmöglichkeit Praktische Unmöglichkeit Persönliche Unmöglichkeit II. Rechtsfolgen der Unmöglichkeit Rechtsfolgen auf der Primärebene Rechtsfolgen auf der Sekundärebene III. Sonderfälle Unmöglichkeit, die beide Parteien zu vertreten haben Teilunmöglichkeit Schlechtleistung aufgrund eines unbehebbaren Mangels 142 IV. Kontrollfragen Nichtleistung trotz Fälligkeit (insb. Schuldnerverzug) I. Nichtleistung trotz Fälligkeit (Leistungsverzögerung) II. Tatbestand des Schuldnerverzugs

7 1. Fälliger Anspruch auf die Leistung Mahnung, soweit sie nicht entbehrlich ist Nichtleistung Verantwortlichkeit Entgeltforderungen III. Rechtsfolgen des Schuldnerverzugs Schadensersatz gem. 280 Abs. 1, 2, 286 wegen Verzögerung der Leistung Haftungsverschärfungen gem Haftung auf Verzugszinsen gem IV. Kontrollfragen Schadensersatz gem. 280 Abs. 1 und Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung I. System der Schadensersatzansprüche Schadensersatz statt der Leistung Schadensersatz neben der Leistung? II. Schadensersatz gem. 280 Abs Haftung auf Schadensersatz gem. 280 Abs. 1, 241 Abs Haftung auf Schadensersatz gem. 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 i.v.m. 311 Abs. 2 culpa in contrahendo Eigenhaftung Dritter gem. 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 i.v.m. 311 Abs Haftung auf Schadensersatz gem. 280 Abs. 1 wegen einer Schlechtleistung III. Schadensersatz gem. 280 Abs. 1, 2, 286 wegen Verzögerung der Leistung Prüfungsreihenfolge Kernprobleme IV. Kontrollfragen Schadensersatz statt der Leistung I. System der Schadensersatzansprüche statt der Leistung II. Schadensersatz statt der Leistung gem. 280 Abs. 1, 3, Schuldverhältnis Pflichtverletzung Erfolglose Fristsetzung Entbehrlichkeit der Fristsetzung Verantwortlichkeit Schaden Konkurrenzen III. Schadensersatz statt der Leistung gem. 280 Abs. 1, 3, 283 (nachträgliche Unmöglichkeit)

8 1. Schuldverhältnis Pflichtverletzung Verantwortlichkeit Schaden IV. Schadensersatz statt der Leistung gem. 311a Abs. 2 (anfängliche Unmöglichkeit) Vertragliches Schuldverhältnis Nicht- oder Schlechtleistung im Falle anfänglicher Unmöglichkeit der Leistung oder der Nacherfüllung Verantwortlichkeit (Kenntnis oder fahrlässige Unkenntnis) Schaden V. Schadensersatz statt der Leistung gem. 280 Abs. 1, 3, 282 (Rücksichtspflichtverletzungen) Prüfungsreihenfolge Unzumutbarkeit VI. Schadensersatz statt der Leistung Grundsätze Differenz- oder Surrogationstheorie? VII. Schadensersatz statt der ganzen Leistung Teilleistung Schlechtleistung Minderleistung als Teil- oder als Schlechtleistung? VIII. Kontrollfragen Aufwendungsersatz I. Begriff und Funktion des Aufwendungsersatzanspruchs II. Aufwendungsersatzanspruch gem Voraussetzungen eines Schadensersatzanspruchs statt der Leistung gem Aufwendungen im Vertrauen auf den Erhalt der Leistung Aufwendungen, die der Gläubiger billigerweise machen durfte Nutzlosigkeit der Aufwendungen aufgrund der Pflichtverletzung III. Aufwendungsersatzanspruch gem. 311a Abs IV. Konkurrenzen V. Kontrollfragen Rücktritt und Kündigung aus wichtigem Grund I. System der Rücktrittsrechte II. Rücktritt gem Gegenseitiger Vertrag Pflichtverletzung

9 3. Erfolglose Fristsetzung Entbehrlichkeit Erheblichkeit der Schlechtleistung Rücktrittsausschluss III. Rücktritt gem. 326 Abs. 5, 323 bei Unmöglichkeit Prüfungsreihenfolge Fallgruppen IV. Rücktritt gem Rücksichtspflichtverletzung Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag V. Rücktritt bei Teilleistungen Teilrücktritt Rücktritt vom ganzen Vertrag VI. Rechtsfolgen des Rücktritts Rückgewährschuldverhältnis Rückgewähr empfangener Leistungen und Herausgabe gezogener Nutzungen Wertersatz statt (unveränderter) Rückgewähr bzw. Herausgabe Befreiung von der Verpflichtung zum Wertersatz Herausgabe einer verbliebenen Bereicherung Haftung auf Schadensersatz Nutzungs- und Aufwendungsersatz VII. Konkurrenzen VIII. Kündigung eines Dauerschuldverhältnisses aus wichtigem Grund Kündigungsgrund Kündigungserklärung Erfolgloser Ablauf einer Abhilfefrist oder erfolglose Abmahnung Kündigung innerhalb angemessener Frist ab Kenntnis des Kündigungsgrunds Konkurrenzen IX. Kontrollfragen Nichtannahme der Leistung trotz Erfüllbarkeit Gläubigerverzug 243 I. Einführung II. Voraussetzungen des Gläubigerverzugs Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft des Schuldners Leistungsberechtigung des Schuldners Angebot, soweit es nicht entbehrlich ist Nichtannahme der Leistung III. Rechtsfolgen des Gläubigerverzugs

10 1. Gefahrübergang Haftungsmilderung Ersatz von Mehraufwendungen Ausschluss des Rücktrittsrechts IV. Kontrollfragen Störung der Geschäftsgrundlage I. Begriff und Funktion II. Anwendungsbereich III. Tatbestand der Störung der Geschäftsgrundlage Geschäftsgrundlage Störung der Geschäftsgrundlage Erheblichkeit der Störung Unzumutbarkeit der Bindung an den unveränderten Vertrag Fallgruppen IV. Rechtsfolgen der Störung der Geschäftsgrundlage Anpassung des Vertrags Aufhebung des Vertrags V. Kontrollfragen Kapitel 3. Dritte im Schuldverhältnis Auswechslung und Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern 14. Dritte im Schuldverhältnis I. Einführung II. Vertrag zugunsten Dritter Begriff und Funktion Rechtsbeziehungen Die Rechte der Beteiligten Leistungsstörungen III. Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte Begriff und Funktion Legitimation Voraussetzungen Rechtsfolgen Haftung Sachverständiger als Fallgruppe des Vertrags mit Schutzwirkung für Dritte? IV. Kontrollfragen Auswechslung von Gläubigern und Schuldnern I. Einführung II. Gläubigerwechsel durch Abtretung

11 1. Begriff und Funktion Rechtsnatur Prüfungsreihenfolge Voraussetzungen Rechtsfolgen Besondere Erscheinungsformen der Abtretung Übertragung anderer Rechte III. Gläubigerwechsel durch gesetzlichen Forderungsübergang IV. Schuldnerwechsel durch Schuldübernahme Schuldübernahme gem Schuldübernahme gem V. Kontrollfragen Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern I. Einführung II. Mehrheit von Schuldnern Teilschuld Gesamtschuld Schuldnergemeinschaft III. Mehrheit von Gläubigern Teilgläubigerschaft Gesamtgläubigerschaft Gläubigergemeinschaft IV. Kontrollfragen Kapitel 4. Verbraucherrecht 17. Verbraucherrecht I. Einführung Begriff und Funktion Europäische Dimension II. Regelungssystem Widerrufs- und Rückgaberechte des Verbrauchers Informationspflichten des Unternehmers III. Regelungsadressaten Verbraucher Unternehmer IV. Widerrufsrecht des Verbrauchers Widerruf von Haustürgeschäften Widerruf von Fernabsatzverträgen Form- und fristgerechte Widerrufserklärung Erlöschen des Widerrufsrechts Rechtsfolgen des Widerrufs

12 V. Rückgaberecht des Verbrauchers VI. Verbundene Verträge Liquidationsdurchgriff Einwendungsdurchgriff Belehrung VII. Unbestellte Leistungen ( 241a) Inhalt und Reichweite Rechtsfolgen VIII. Verbraucherschutz im elektronischen Geschäftsverkehr Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr Entgeltliche Verbraucherverträge im elektronischen Geschäftsverkehr IX. Kontrollfragen Kapitel 5. Schadensrecht 18. Einführung in das Schadensrecht I. Schadensrecht als Rechtsgebiet Schaden Funktion(en) des Schadensersatzes II. Regelungsgrundsätze Naturalrestitution Totalreparation III. Regelungssystematik Restitution Kompensation IV. Drittschadensliquidation Problem Fallgruppen V. Kontrollfragen Schaden und Schadenszurechnung I. Ermittlung des Schadens Natürlicher Schaden Normativer Schaden Vorteilsausgleichung Maßgebliches Interesse II. Schadenszurechnung Kausalität Normative Einschränkungen der Schadenszurechnung Mittelbare Kausalität Hypothetische Kausalität (Reserveursachen) Rechtmäßiges Alternativverhalten

13 III. Kontrollfragen Inhalt und Umfang des Schadensersatzes I. Restitution Naturalrestitution ( 249 Abs. 1) Restitution in Geld Abzug neu für alt II. Kompensation Kompensation von Vermögensschäden Kompensation von Nichtvermögensschäden III. Mitverschulden des Geschädigten Grundlagen Eigenes Mitverschulden des Geschädigten Mitverschulden Dritter ( 254 Abs. 2 S. 2) Schadensteilung IV. Kontrollfragen Antworten zu den Kontrollfragen Sachverzeichnis

Lernbücher Jura. Schuldrecht. Allgemeiner Teil. von Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer. 1. Auflage

Lernbücher Jura. Schuldrecht. Allgemeiner Teil. von Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer. 1. Auflage Lernbücher Jura Schuldrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer 1. Auflage Schuldrecht Brömmelmeyer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018 Schuldrecht AT von Dr. Knut Werner Lange o. Professor an der Universität Bayreuth 5. Auflage 2018 Vorwort...V Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1. Das Schuldverhältnis... 1 A. Einführung in das Recht

Mehr

Jörn Eckert. Schuldrecht. Allgemeiner Teil. 4. Auflage. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Jörn Eckert. Schuldrecht. Allgemeiner Teil. 4. Auflage. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Jörn Eckert Schuldrecht Allgemeiner Teil 4. Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis (Die Zahlen beziehen sich auf die Randnummern des Buches.) Einleitung 1. Teil: Das Schuldverhältnis

Mehr

Rn. Seite Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis? XVII. 1.Teil Einführung 1 1

Rn. Seite Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis? XVII. 1.Teil Einführung 1 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort V Codeseite IX Literaturverzeichnis? XVII 1.Teil Einführung 1 1 A. Pflichten im Schuldverhältnis 1 1 B. Arten der Pflichtverletzung 6 3 I. Verletzung von Leistungspflichten 7

Mehr

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II. Gliederung

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II. Gliederung Professor Dr. Peter A. Windel Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II Gliederung 1. Kapitel: Grundlagen I. Bedeutung des Allgemeinen Schuldrechts II. Rechtsquellen III. Das Schuldverhältnis als

Mehr

Schuldrecht AT. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden

Schuldrecht AT. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden Schuldrecht AT Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9 Schuldrecht Allgemeiner Teil Inhalt Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9 I. Systematische Übersicht über das Schuldrecht 9 II. Prüfungstechnik für einen Fall 10 III. Grundbegriffe im Schuldrecht

Mehr

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5 ABKÜRZUNGEN XIX 1 Einleitung 1 2 Das Schuldverhältm's 5 A. Definition des Begriffes Schuldverhältnis 5 B. Das Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinn 5 C. Die Entstehung der Schuldverhältnisse 6

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Schuldrecht I. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Stephan Lorenz. 20.

Juristische Kurz-Lehrbücher. Schuldrecht I. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Stephan Lorenz. 20. Juristische Kurz-Lehrbücher Schuldrecht I Ein Studienbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Stephan Lorenz 20. Auflage Schuldrecht I Medicus / Lorenz schnell und portofrei erhältlich

Mehr

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1. A) Internationaler Hintergrund 1

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1. A) Internationaler Hintergrund 1 INHALTSVERZEICHNIS I 1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1 A) Internationaler Hintergrund 1 B) Die deutsche Geschichte der Modernisierung des Schuldrechts 2 C) Allgemeine Regelungsgedanken

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 47 Die Dritthaftung gem. 311 Abs. 3 BGB A. Allgemeines Grds. Pflichten nur im Zweipersonenverhältnis 311 III BGB durchbricht dieses Prinzip B. Rechtsfolge Schuldverhältnis isd 241 II BGB mit Personen,

Mehr

Allgemeines Schuldrecht

Allgemeines Schuldrecht Allgemeines Schuldrecht Begründet von Dr. Hans Brox f ehemals Bundesverfassungsrichter und o. Professor der^mwjisto'ftmünste S flute«* },! -^ seit der 28. Auflage fortgeführt von Dr. Wolf-Dietrich Walker

Mehr

Arbeitsblätter Leistungsstörungen

Arbeitsblätter Leistungsstörungen Friedrich Schiller University of Jena From the SelectedWorks of Christian Alexander Fall December 5, 2017 Arbeitsblätter Leistungsstörungen Christian Alexander Available at: https://works.bepress.com/

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII Abkürzungsverzeichnis...XV 1 Einführung in das Rechtssystem... 1 1.1 Bedeutung des Fachs Recht...1 1.1.1 Rechtsstaatliche Ordnung...1

Mehr

Das neue Schuldrecht

Das neue Schuldrecht Das neue Schuldrecht von Dr. Lothar Haas, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Walter Rolland, Prof. Dr. Carsten Schäfer, Dr. Holger Wendtland 1. Auflage Das neue Schuldrecht Haas / Medicus

Mehr

Allgemeines Schuldrecht

Allgemeines Schuldrecht Grundrisse des Rechts Allgemeines Schuldrecht von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 36. Auflage Allgemeines Schuldrecht Brox / Walker wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Systematik des Allgemeinen Schuldrechts

Systematik des Allgemeinen Schuldrechts Einführung Folie 1 Systematik des Allgemeinen Schuldrechts Zweites Buch des BGB Allgemeiner Teil: 241-432, d.h.: Vorschriften anwendbar für alle Schuldverhältnisse ( Klammerprinzip ) (z.b.: 122, 823, 989

Mehr

Vorwort zur 4. Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XXII Literaturverzeichnis... XXV

Vorwort zur 4. Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XXII Literaturverzeichnis... XXV Vorwort zur 4. Auflage.................................. V Abkürzungsverzeichnis.................................. XXII Literaturverzeichnis.................................... XXV Teil I: Einführung....................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Die Schuldrechtsklausur Teil Schuldrechtliche Grundbegriffe

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Die Schuldrechtsklausur Teil Schuldrechtliche Grundbegriffe Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V IX XIX 1.Teil Die Schuldrechtsklausur... 1 1 A. Die Sachverhaltsstruktur... 1 1 B. Das Lösungsprogramm... 5 2 2.Teil Schuldrechtliche Grundbegriffe...

Mehr

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts A) Internationaler Hintergrund...1

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts A) Internationaler Hintergrund...1 1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts... 1 A) Internationaler Hintergrund...1 B) Die deutsche Geschichte der Modernisierung des Schuldrechts... 2 C) Allgemeine Regelungsgedanken der Modernisierung

Mehr

Allgemeines Schuldrecht

Allgemeines Schuldrecht Allgemeines Schuldrecht Systematisches Lehrbuch mit zahlreichen Fällen und Beispielen von Professor Dr. Christoph Hirsch 6., neu bearbeitete Auflage Carl Heymanns Verlag 2009 Seite Vorwort Abkürzungen

Mehr

Inhaltsüberblick. Voraussetzungen des Verzugs. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Grundkurs II - Zivilrecht

Inhaltsüberblick. Voraussetzungen des Verzugs. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Grundkurs II - Zivilrecht Inhaltsüberblick I. Leistungsstörungen im Schuldverhältnis 1. Pflichtverletzung als Grundbegriff 2. Der Tatbestand der Unmöglichkeit und der Ausschluss der Leistungspflicht 3. Das Gegenseitigkeitsverhältnis

Mehr

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Gesamtübersicht Leistungsstörung Gesamtübersicht Leistungsstörung Der Vertrag begründet grds. Primärpflichten (Hauptleistungspflichten; Nebenleistungspflichten; Rücksichtsnahmepflichten) Sind diese gestört entstehen Sekundärpflichten.

Mehr

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform von Dr. Michael Gotthardt Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln Verlag C. H. Beck München 2002 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI

Mehr

Grundkurs II Zivilrecht

Grundkurs II Zivilrecht , Grundkurs II Zivilrecht SoSe 2010 Prof. Dr. 1 Inhaltsüberblick I. Leistungsstörungen im Schuldverhältnis 1. Pflichtverletzung als Grundbegriff 2. Der Tatbestand der und der Ausschluss der Leistungspflicht

Mehr

BGB BASIC II. G. Rechtsvernichtende Einwendungen. I. Anfechtung, 119 ff. BGB. 1. Voraussetzungen

BGB BASIC II. G. Rechtsvernichtende Einwendungen. I. Anfechtung, 119 ff. BGB. 1. Voraussetzungen BGB BASIC II G. Rechtsvernichtende Einwendungen I. Anfechtung, 119 ff. BGB - umstritten ob rechtshindernd (wg. Rückwirkung) oder rechtsvernichtend (wg. Erklärung) - relevant ird. 812 BGB - Anfechtungserklärung

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1 Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 7. Abschnitt: Störungen im Schuldverhältnis 44 Überblick I. Allgemeines II. Arten der Leistungsstörung lies zu I. bis II.: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 21,

Mehr

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines 2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) Gegenseitiger Vertrag Verletzung einer Pflicht aus 241 II BGB Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag Grds. ist eine Abmahnung erforderlich 3.

Mehr

32 Bestimmung des Inhalts A. Parteivereinbarung B. Bestimmung der Leistung durch eine Partei oder einen Dritten C. Dispositives Recht

32 Bestimmung des Inhalts A. Parteivereinbarung B. Bestimmung der Leistung durch eine Partei oder einen Dritten C. Dispositives Recht Zehntes Kapitel Der Inhalt des Schuldverhältnisses 32 Bestimmung des Inhalts A. Parteivereinbarung B. Bestimmung der Leistung durch eine Partei oder einen Dritten C. Dispositives Recht 33 Gegenstand der

Mehr

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts BA KOMPAKT Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler von Klaus Sakowski 1. Auflage Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Sakowski schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis weiterer Literatur zum Allgemeinen Schuldrecht. Einleitung. Teil 1 Das Schuldverhältnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis weiterer Literatur zum Allgemeinen Schuldrecht. Einleitung. Teil 1 Das Schuldverhältnis Vorwort Verzeichnis weiterer Literatur zum Allgemeinen Schuldrecht. Einleitung Teil 1 Das Schuldverhältnis Kapitel 1 Grundlagen des Schuldverhältnisses I. Begriff des Schuldverhältnisses, 1. Sonderverbindung

Mehr

Bürgerliches Recht Band II Schuldrecht Allgemeiner Teil

Bürgerliches Recht Band II Schuldrecht Allgemeiner Teil Silvia Dullinger Bürgerliches Recht Band II Schuldrecht Allgemeiner Teil 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2014 Lehrbuch VERLAG ÖSTERREICH Abkürzungsverzeichnis XIX 1. Schuldrecht und Schuldverhältnis

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich und Prof. Dr. Ingrid Werdan 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Das Gewährleistungsrecht 36

Das Gewährleistungsrecht 36 Der Kaufvertrag 1 1. Teil Einleitung 1 2. Teil Prüfungsschema 2 A. Erfüllungsanspruch des Käufers, 433 I BGB 2 B. Anspruch des Verkäufers auf Zahlung des Kaufpreises, 433 II BGB 2 C. Anspruch des Verkäufers

Mehr

Bereicherungsausgleich bei gutgläubiger Leistung an den Altgläubiger

Bereicherungsausgleich bei gutgläubiger Leistung an den Altgläubiger Bereicherungsausgleich bei gutgläubiger Leistung an den Altgläubiger Altgläubiger (A) (= Zedent) S hat trotz Abtretung gutgläubig an A geleistet Schuldner (S) Anspruch N gegen A aus 816 Abs. 2 BGB Neugläubiger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Schuldrecht und Schuldverhältnis... 1/1 1 A. Begriff und Gegenstand des Schuldrechts... 1/1 1 B. Das Schuldverhältnis im engeren und im weiteren Sinn... 1/7 3 I. Allgemeines...

Mehr

BGB I: Vertragsrecht

BGB I: Vertragsrecht Kompass Recht BGB I: Vertragsrecht Schuldrecht, Allgemeiner und Besonderer Teil von Dr. Michael Beurskens 1. Auflage BGB I: Vertragsrecht Beurskens schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Grundlagen im Schuldrecht AT

Grundlagen im Schuldrecht AT Lernmaterial im Zivilrecht Grundlagen im Schuldrecht AT 2. Fachsemester Schuldrecht: Allgemeiner Teil von Seite I Inhaltsverzeichnis A. Anspruchsgrundlagen... 1 I. Schadensersatz... 1 1. 280 Schadensersatz

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. SoS 2006. Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil

Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. SoS 2006. Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. SoS 2006 Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil Teil 1: Materialien und Literatur A. Materialien Gesetzestext Schönfelder, Deutsche Gesetze, Loseblatt, Stand 127.

Mehr

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis BGB-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen Klunzinger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht Allgemeiner Teil Seite A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses 7 I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 8 II. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rz. Seite. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erster Teil Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Rz. Seite. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erster Teil Grundlagen Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Rz. Seite V XV XIX Erster Teil Grundlagen 1 Grundbegriffe... 1 1 I. Die Relativität des Schuldverhältnisses... 1 1 1. Die Forderung als sonstiges

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Ingrid Werdan 3., überarbeitete Auflage

Mehr

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis BG B-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht - Allgemeiner Teil A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 11. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 49 Störung der Geschäftsgrundlage A. Allgemeines Umstände sind bei Vertragsschluss anders als angenommen oder entwickeln sich anders Anpassungsinteresse vs. Bestandsinteresse Einschränkung des Grundsatzes

Mehr

Vorlesung Allgemeines Schuldrecht WS 2015/2016. Vorlesungsgliederung. 1. Schuldrecht und Schuldverhältnis. Lernunterlagen

Vorlesung Allgemeines Schuldrecht WS 2015/2016. Vorlesungsgliederung. 1. Schuldrecht und Schuldverhältnis. Lernunterlagen Vorlesung Allgemeines Schuldrecht WS 2015/2016 Univ.-Prof. Dr. Silvia Dullinger Institut für Zivilrecht wirtschaftsprivatrecht@jku.at Lernunterlagen Dullinger, Bürgerliches Recht II Schuldrecht Allgemeiner

Mehr

... Revision,

... Revision, K Abkürzungsverzeichnis... Revision Einige Hinweise für die Arbeit mit diesem Buch... 1. Einführung in die juristische Arbeitsmethode XV XXI Rn. Seite I. Die juristische Aufgabe... 1 1 a) In der Berufstätigkeit...

Mehr

Examens-Repetitorium Allgemeines Schuldrecht

Examens-Repetitorium Allgemeines Schuldrecht Examens-Repetitorium Allgemeines Schuldrecht Bearbeitet von Jens Petersen 8., neu bearbeitete Auflage 2017. Buch. XX, 215 S. Softcover ISBN 978 3 8114 7227 3 Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Recht > Zivilrecht

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht Einleitung - Kap. 1 Veräußerungsverträge Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht 1 Kauf A) Begriff, Abschluss, Inhalt I) Begriff II) Abschluss, Form III) Der Kauf als Verpflichtungsgeschäft

Mehr

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB Vorlesung P-Recht Prof. Häublein Winter-Semester 05/06-1 Kalkulationsirrtum: fehlerhafte Kalkulationen eines Unternehmers berechtigen nicht zur Anfechtung, zumindest bei internen Kalkulationen. Fehler

Mehr

45 Die Verletzung von Rücksichtnahme-/Schutzpflichten A. Allgemeines B. Regelungsgehalt von 241 Abs. 2 BGB

45 Die Verletzung von Rücksichtnahme-/Schutzpflichten A. Allgemeines B. Regelungsgehalt von 241 Abs. 2 BGB 45 Die Verletzung von Rücksichtnahme-/Schutzpflichten A. Allgemeines B. Regelungsgehalt von 241 Abs. 2 BGB nach 241 Abs. 2 BGB kann jedes (gesetzliche oder vertragliche) Schuldverhältnis Rücksichtnahmepflichten

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Vorlesung Schuldrecht Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Andreas Saxinger 1. Teil:

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Ihr Handwerkszeug im Schuldrecht 1 1. Abschnitt: Das Schuld Verhältnis 1 1. Zustandekommen 1 Übersicht: Einteilung der Schuldverhältnisse 2 2. Pflichten aus dem rechtsgeschäftlichen

Mehr

Skript Schuldrecht AT 1

Skript Schuldrecht AT 1 Skripten Zivilrecht - Alpmann-Schmidt Skript Schuldrecht AT 1 2017 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 22. Auflage 2017. Buch. X, 203 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 499 5 Format (B x L):

Mehr

Sachbereich: Schuldverhältnisse

Sachbereich: Schuldverhältnisse Sachbereich: Schuldverhältnisse Wesen, Begriff und Entstehung von Schuldverhältnissen darlegen Inhalt eines Schuldverhältnisses ( 241 BGB) Unterscheidung von rechtsgeschäftlichen bzw. rechtsgeschäftsähnlichen

Mehr

Fall 1. Anspruch der S gegen D auf Abtretung des Anspruchs gegen seine Versicherung ihv gem. 285 I BGB

Fall 1. Anspruch der S gegen D auf Abtretung des Anspruchs gegen seine Versicherung ihv gem. 285 I BGB Fall 1 Anspruch der S gegen D auf Abtretung des Anspruchs gegen seine Versicherung ihv. 6.000 gem. 285 I BGB 1 Herausgabe des stellvertretenden commodums gem. 285 I. Schuldverhältnis: (+), aufgrund des

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Schuldrecht I. Ein Studienbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Dieter Medicus, Prof. Dr. Stephan Lorenz

Juristische Kurz-Lehrbücher. Schuldrecht I. Ein Studienbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Dieter Medicus, Prof. Dr. Stephan Lorenz Juristische Kurz-Lehrbücher Schuldrecht I Ein Studienbuch Bearbeitet von Prof. Dr. Dieter Medicus, Prof. Dr. Stephan Lorenz 21., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XIV, 431 S. Kartoniert ISBN 978 3 406

Mehr

Vertragliches Schuldrecht

Vertragliches Schuldrecht Juristischer Studienkurs Vertragliches Schuldrecht Leistungsstörungen und Gewährleistung von Prof. Dr. Arndt Teichmann 4. Auflage Vertragliches Schuldrecht Teichmann schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung 3. Keine Einrede des Verkäufers 439 III BGB erfasst Fälle des 275 II, III BGB Unverhältnismäßigkeit der Kosten Verjährung, 214 i.v.m. 438 BGB III. Rechtsfolgen, 439 BGB IV. Freie Wahl zwischen Nachbesserung

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Schuldrecht Allgemeiner Teil

Bürgerliches Gesetzbuch Schuldrecht Allgemeiner Teil Bürgerliches Gesetzbuch Schuldrecht Allgemeiner Teil 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Bearbeitet von Bernhard Eyinck Weiterer Aufsicht führender Richter am Amtsgericht a.d. Dr. Christian Grüneberg

Mehr

1. Schuldverhältnisse

1. Schuldverhältnisse DAA - Wirtschaftslexikon Schuldrecht 1. Schuldverhältnisse! Begriffsbestimmung Als Schuld - im hier betrachteten Sinne - ist ein (zeitweiliger) Zustand zu verstehen, der sich daraus begründet, dass eine

Mehr

Übersicht Schadensersatz und Rücktritt Zwischenprüfung Seite 1 von 9. I. Rücktritt

Übersicht Schadensersatz und Rücktritt Zwischenprüfung Seite 1 von 9. I. Rücktritt Übersicht Schadensersatz und Rücktritt Zwischenprüfung Seite 1 von 9 I. Rücktritt rechtsvernichtende Einwendung Voraussetzungen: -> Rücktrittserklärung, 349 BGB -> Rücktrittsrecht, 346 BGB -> kein Ausschluss

Mehr

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Unmöglichkeit 1. Wie ist Unmöglichkeit definiert? Unmöglichkeit ist die dauerhafte Nichterbringbarkeit des Leistungserfolges durch eine Leistungshandlung

Mehr

GRUNDKURS BGB. von. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. Verlag C. H. Beck München Professor an der Universität Passau. 10., neu bearbeitete Auflage

GRUNDKURS BGB. von. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. Verlag C. H. Beck München Professor an der Universität Passau. 10., neu bearbeitete Auflage GRUNDKURS BGB Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

Mehr

Schuldrecht AT. Basiswissen. Alpmann Schmidt. Schuldrecht AT 6. Auflage Müller. BAlpmann Schmidt Basiswissen Schuldrecht AT 2018

Schuldrecht AT. Basiswissen. Alpmann Schmidt. Schuldrecht AT 6. Auflage Müller. BAlpmann Schmidt Basiswissen Schuldrecht AT 2018 BAlpmann Schmidt Basiswissen Schuldrecht AT 2018 Basiswissen von Alpmann Schmidt der Einstieg in das Rechtsgebiet leicht und verständlich B Schuldrecht AT 6. Auflage 2018 Basiswissen Das Basiswissen Schuldrecht

Mehr

Leistungsstörungsrecht ( Störung des Pflichtenprogramms")

Leistungsstörungsrecht ( Störung des Pflichtenprogramms) Leistungsstörungsrecht ( Störung des Pflichtenprogramms") Ausgangspunkt: Keine ordnungsgemäße Erfüllung der leistungsbezogenen und nicht leistungsbezogenen Pflichten ( Leistungsstörung") Pflichtverletzung

Mehr

! n h a I tsv G rzc- i c h n I s

! n h a I tsv G rzc- i c h n I s ! n h a I tsv G rzc- i c h n I s Vorwort Literaturverzeichnis V XVI I.Teil Gläubiger und Schuldner 1 1 A. Der Gläubiger 2 1 I. Ausgangspunkt 3 1 II. Echter Vertrag zugunsten Dritter 5 2 III. Gläubigerwechsel

Mehr

37 Sonstige Erlöschensgründe A. Erlass, Aufhebung, Abänderung und Konfusion. B. Rücktritt und Kündigung

37 Sonstige Erlöschensgründe A. Erlass, Aufhebung, Abänderung und Konfusion. B. Rücktritt und Kündigung 37 Sonstige Erlöschensgründe A. Erlass, Aufhebung, Abänderung und Konfusion Erlassvertrag ( 397 BGB) Aufhebungsvertrag ( 311 Abs. 1 BGB) Abänderungsvertrag ( 311 Abs. 1 BGB) Konfusion o Forderung und Schuld

Mehr

Übersicht zum Schadensersatz

Übersicht zum Schadensersatz Übersicht zum Schadensersatz Für die Prüfung von Schadensersatzansprüchen ist wie für die Prüfung des Rücktritts eine zentrale Aufbaufrage, ob Mängelgewährleistungsrechte anwendbar sind oder nicht. A.

Mehr

Das Recht der Leistungsstörungen

Das Recht der Leistungsstörungen Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 66 Das Recht der Leistungsstörungen von Volker Emmerich 6., neu bearbeitete Auflage Das Recht der Leistungsstörungen Emmerich schnell und portofrei erhältlich

Mehr

VeranstaltungsR, Haftung für Pflichtverletzungen II

VeranstaltungsR, Haftung für Pflichtverletzungen II Arten von Vertragspflichtverletzungen Verletzung von Hauptleistungspflichten o Unmöglichkeit: Schuldner kann gar nicht mehr leisten o Verzug: Schuldner leistet nicht rechtzeitig oder Gläubiger nimmt angebotene

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang... Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung...1 2 Grundlagen... 2 A. Vertragstypen...2 B. Kein Typenzwang...2 C. Typengemischte Verträge......4 D. Trennungs- und

Mehr

Schadensersatz statt der Leistung (bei nachträglicher Unmöglichkeit), 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 BGB

Schadensersatz statt der Leistung (bei nachträglicher Unmöglichkeit), 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 BGB Schadensersatz statt der Leistung (bei nachträglicher Unmöglichkeit), 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 BGB I. Vorliegen eines wirksamen Schuldverhältnisses mit Leistungspflichten II. Pflichtverletzung hier: Nichterbringung

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht E. Herausgabe des Ersatzes, 285 BGB I. Allgemeines Stellvertretendes Commodum II. Voraussetzungen Befreiung des Schuldners von der Leistungspflicht gem. 275 BGB Leistungsbezug auf einen bestimmten Gegenstand

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 20 - Zusammenfassung Leistungsstörungen, Rechtsscheinsträger

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 20 - Zusammenfassung Leistungsstörungen, Rechtsscheinsträger Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 20 - Zusammenfassung Leistungsstörungen, Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was

Mehr

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung? Wiederholungsfragen Hinweis: Die folgenden Fragen wurden von einer Teilnehmerin des Konversatoriums gestellt. Ich möchte die Antworten auf diesem Wege auch den übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugänglich

Mehr

Danksagung 7 Vorwort 19 A. Einleitung 21 B. Entstehungsgeschichte des Rücktritts

Danksagung 7 Vorwort 19 A. Einleitung 21 B. Entstehungsgeschichte des Rücktritts Inhaltsverzeichnis Danksagung 7 Vorwort 19 A. Einleitung 21 B. Entstehungsgeschichte des Rücktritts 23 I. Historische Grundlagen des Rücktritts 23 1. Entwicklung des Rücktrittsrechts im Römischen und Gemeinen

Mehr

Bonner Examenskurs 2015/2016 Modul Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Michael Beurskens

Bonner Examenskurs 2015/2016 Modul Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Michael Beurskens Bonner Examenskurs 2015/2016 Modul Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Michael Beurskens 20. Oktober, 20. Oktober, 1. Entstehung von rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnissen ( 311 BGB, 145 ff. BGB), Rechtsgeschäftsähnliche

Mehr

Gläubiger- und Schuldnerverzug

Gläubiger- und Schuldnerverzug Gläubiger- und Schuldnerverzug Systematische Darstellung der Anspruchsgrundlagen von Prof. Dr. Klaus Lammich Professor für Zivil- und Wirtschaftsrecht an der Hochschule Harz, Wernigerode ERICH SCHMIDT

Mehr

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3 FB 3 FÄLLE ZUM ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTÖRUNGSRECHT SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG; UNMÖGLICHKEIT; TEILWEISE UNMÖGLICHKEIT; SCHULDNERVERZUG; VERZÖGERUNSSCHADEN; NICHTLEISTUNG FALL 1: NICHTLEISTUNG WEGEN

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , vor 11) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , vor 11) Grundkurs im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (27.1.2010, vor 11) Grundkurs im Bürgerlichen Recht 3. Kapitel: Schuldrecht AT - Leistungsstörungen Überblick über die typischen Leistungsstörungen: Bisher:

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 34 Die Modalitäten der Leistung A. Art und Weise der Leistung Teilbarkeit, 266 BGB Erbringung durch Dritte, 267 BGB B. Leistungsort Im Zweifel Wohnsitz des Schuldners, 269 BGB Geldschulden: 270 BGB C.

Mehr

26 Weitere Störungen des Schuldverhältnisses

26 Weitere Störungen des Schuldverhältnisses 26 Weitere Störungen des Schuldverhältnisses I. Der Gläubigerverzug Der Gläubiger- oder auch Annahmeverzug nach 293 ff. BGB ist wie der Schuldnerverzug ( 286 BGB) ebenfalls eine Leistungsstörung. Die Annahme

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Vorlesungsgliederung Privatrecht 2 (M. Becker) ALLGEMEINE HINWEISE - Für die Klausur sind für Privatrecht 1 und 2 nur die großgedruckten Inhalte (Schriftgröße 12) des Skriptes

Mehr

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB)

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Patrick Stemler Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB) I. Anspruch auf Nacherfüllung nach 437 Nr.1; 439 BGB 1. Kaufvertrag 2. Gefahrübergang

Mehr

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil Schuldrecht - Allgemeiner Teil Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht Literaturempfehlungen Lehrbücher Medicus, Schuldrecht I, Allgemeiner Teil, 14. Auflage 2003 Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht,

Mehr

Einführung in das portugiesische Recht

Einführung in das portugiesische Recht Vorlesung Einführung in das portugiesische Recht Zeit: mittwochs, 14-16 Uhr Beginn: 27.04.2016 Ort: Gebäude B4 1 - Seminarraum 0.26 Inhalt: Auf der Grundlage des Römischen Rechts mit Einflüssen anderer

Mehr

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines 2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) Gegenseitiger Vertrag Verletzung einer Pflicht aus 241 II BGB Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag Grds. ist eine Abmahnung erforderlich 3.

Mehr

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft begründet von Dr. jur. Gustaf Klemens Schmelzeisen t weiland o. Professor an der Universität Karlsruhe fortgeführt

Mehr

Schuldrecht Allgemeiner Teil

Schuldrecht Allgemeiner Teil NomosStudium Prof. Dr. Christoph Hirsch Schuldrecht Allgemeiner Teil 11. Auflage Nomos Abkürzungsverzeichnis 31 Erstes Kapitel: Schuldverhältnisse 1 Schuldverhältnisse aus Verträgen und andere Schuldverhältnisse

Mehr

Examenswissen zum neuen Schuldrecht

Examenswissen zum neuen Schuldrecht Examenswissen zum neuen Schuldrecht Herausgegeben von Privatdozent Dr. Martin Schwab Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Dr. Carl-Heinz Witt LL.M. Wissenschaftlicher Assistent an der Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 19 - Obliegenheitsverletzungen: Annahmeverzug, Mitverschulden

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 19 - Obliegenheitsverletzungen: Annahmeverzug, Mitverschulden Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 19 - Obliegenheitsverletzungen:, Mitverschulden Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York)

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Falllösung: Fall 2 / Frage 1 Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich - A möchte von B Lieferung verlangen - vertragliche Ansprüche => 433 I - sonstige (-) A gegen B auf Lieferung des

Mehr